ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gewicht der Verdünnungsmethode

Für die Gewicht der Verdünnungsmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gewicht der Verdünnungsmethode die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Zutaten für die Farbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Messung des Flüssigkeitsflusses, Baumaterial, Straßenarbeiten, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kernenergietechnik, Präzisionsmaschinen, Milch und Milchprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Luftqualität, Metallerz, Tierheilkunde, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Wortschatz, Plastik, Wasserqualität, organische Chemie, Chemikalien, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Gebäudeschutz, Kraftstoff, Textilprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Abfall, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Labormedizin, Desinfektion und Sterilisation, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Anorganische Chemie, Gefahrgutschutz, Feuer bekämpfen, Ferrolegierung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Textilfaser, Land-und Forstwirtschaft, Fruchtfleisch, Holzwerkstoffplatten, Schmuck, Stahlprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Mikrobiologie, Straßenfahrzeug umfassend, Bergbau und Mineralien.


Association Francaise de Normalisation, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • NF X31-428-2*NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion.
  • NF EN ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 8655-4:2022 Volumetrische Kolbengeräte – Teil 4: Verdünner
  • NF X10-350-1*NF ISO 9555-1:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stationären Durchflusses. Teil 1: Allgemeines.
  • NF B35-655-4*NF EN ISO 8655-4:2003 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner
  • NF X10-350-2*NF ISO 9555-2:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stationären Durchflusses. Teil 2: Radioaktive Tracer.
  • NF X10-350-4*NF ISO 9555-4:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stationären Durchflusses. Teil 4: Fluoreszierende Tracer.
  • NF X10-350-3*NF ISO 9555-3:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stationären Durchflusses. Teil 3: Chemische Tracer.
  • NF T31-110:1988 VERLÄNGERUNGEN. NATÜRLICHES KIESELSÄTZE FÜR DIE FARBENINDUSTRIE. SPEZIFIKATIONEN UND TESTMETHODEN.
  • NF ISO 9555-1:1994 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Steady-State-Verdünnungsmethoden unter Verwendung von Tracern – Teil 1: Allgemeines.
  • NF EN 1899-2:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (DBOn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • NF ISO 9555-3:1994 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Steady-State-Verdünnungsmethoden unter Verwendung von Tracern – Teil 3: Chemische Tracer.
  • NF ISO 9555-2:1994 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Steady-State-Verdünnungsmethoden unter Verwendung von Tracern – Teil 2: Radioaktive Tracer.
  • NF T90-103-2*NF EN 1899-2:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • NF ISO 9555-4:1994 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Steady-State-Verdünnungsmethoden unter Verwendung von Tracern – Teil 4: Fluoreszenz-Tracer.
  • NF EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Farben - Gaschromatographische Methode
  • NF L16-104:1990 Luft-und Raumfahrtindustrie. Farben und Lacke. Bestimmung des Phosphorsäuregehalts eines Reaktivverdünners.
  • NF EN ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung des spezifischen Luftstroms in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • NF P50-767:2013 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • NF T30-311*NF EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren
  • NF T65-998*NF EN 14998:2005 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Flussmittelöle – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF T31-210-1*NF EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 1: Einführung.
  • NF X43-052*NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF T90-103-1*NF EN ISO 5815-1:2019 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allylthioharnstoffzusatz
  • NF T31-220-3*NF EN ISO 8781-3:1995 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bewertung der Dispersionseigenschaften. Teil 3: Beurteilung anhand der Glanzänderung.
  • NF EN ISO 5815-1:2019 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (DBOn) – Teil 1: Methode durch Verdünnung und Impfung unter Zusatz von Allylthioharnstoff
  • NF U47-107:2004 Methoden zur Tiergesundheitsanalyse – Richtlinien für antimikrobielle Empfindlichkeitstests mit der Agar-Diffusionsmethode.
  • NF T31-111:1991 VERLÄNGERUNGEN. THERMISCH BEHANDELTE KIESELSTOFFE FÜR DIE FARBENINDUSTRIE. SPEZIFIKATIONEN UND TESTMETHODEN.
  • NF T90-103-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allylthioharnstoffzusatz.
  • NF EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Tiegelmethode.
  • NF U47-106:2004 Methoden zur Tiergesundheitsanalyse – In-vitro-Bestimmung der Empfindlichkeit von Bakterien gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen mithilfe der Agar-Verdünnungsmethode.
  • NF T31-210-4*NF EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle.
  • NF EN ISO 4973:2023 Kosmetik – Mikrobiologie – Qualitätskontrolle von Kulturumgebungen und Verdünnungsmitteln, die im Rahmen der Kosmetiknormen verwendet werden
  • NF EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe im Kammerverfahren

CH-SNV, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SEV 3064-1965 Verdünnung. Qualitätsvorschriften
  • SN EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • ASTM D5062-96(2001) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5062-09 Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D3142-05 Standardtestmethode für spezifisches Gewicht, API-Gewicht oder Dichte von zurückgeschnittenen Asphalten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D5062-96 Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5062-09(2017) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D5062-09(2020) Standardtestmethode für die Verdünnbarkeit von Harzlösungen durch volumetrische/gravimetrische Bestimmung
  • ASTM D3142/D3142M-11 Standardtestmethode für spezifisches Gewicht, API-Gewicht oder Dichte von zurückgeschnittenen Asphalten mittels Hydrometer-Methode
  • ASTM D2399-83(1999) Standardpraxis für die Auswahl von Cutback-Asphalten
  • ASTM D2399-83(2005) Standardpraxis für die Auswahl von Cutback-Asphalten
  • ASTM E2029-99(2004) Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM E2029-99 Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM E202-09 Standardtestmethoden zur Analyse von Ethylenglykolen und Propylenglykolen
  • ASTM D1617-22 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D402/D402M-14 Standardtestmethode für die Destillation von Schnittasphalt
  • ASTM D402-08 Standardtestverfahren für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • ASTM E2029-11 Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D322-97(2012)e1 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation
  • ASTM D1617-90(2001) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-90(1996) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07(2012) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM E2029-11(2019) Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D3525-93(1997) Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM C1380-97 Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM C1380-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D402-02 Standardtestverfahren für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • ASTM D402-97 Standardtestverfahren für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • ASTM D1296-01 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-01(2007) Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-23 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D3792-99 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D3792-91e1 Standardtestmethode für den Wassergehalt von wasserverdünnbaren Farben durch direkte Injektion in eine Gaschromatographie
  • ASTM D3792-05(2015) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM C1380-04(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Urangehalts und der Isotopenzusammensetzung mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D4627-92(1997) Standardtestmethode für Eisenspänekorrosion für wasserverdünnbare Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D1243-14 Standardtestmethode für die Viskosität verdünnter Lösungen von Vinylchloridpolymeren
  • ASTM D1243-15 Standardtestmethode für die Viskosität verdünnter Lösungen von Vinylchloridpolymeren
  • ASTM D3143/D3143M-13 Standardtestmethode für den Flammpunkt von Cutback-Asphalt mit Tag-Open-Cup-Apparat
  • ASTM E741-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D3143/D3143M-19 Standardtestmethode für den Flammpunkt von Cutback-Asphalt mit Tag-Open-Cup-Apparat
  • ASTM D3946-92(1997) Standardtestmethode zur Bewertung der Bakterienresistenz von wasserverdünnbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM D3272-76(2003) Standardpraxis für die Vakuumdestillation von Lösungsmitteln aus lösungsmittelreduzierbaren Farben zur Analyse
  • ASTM D322-97 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation
  • ASTM E741-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D3524-90(1999) Standardtestmethode für Dieselkraftstoffverdünnungsmittel in gebrauchten Dieselmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM D3524-14(2020) Standardtestmethode für Dieselkraftstoffverdünnungsmittel in gebrauchten Dieselmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM D322-97(2007) Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation
  • ASTM E741-00(2006)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D1720-96(2000) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM E2515-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D1720-96 Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03(2012) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03(2008) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03 Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM E741-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM C1926-23 Standardtestmethode zur Messung der Glasauflösungsrate unter Rührreaktorbedingungen bei monolithischen Proben
  • ASTM E2515-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM E2515-11(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der von einem Verdünnungstunnel gesammelten Partikelemissionen
  • ASTM D7593-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kraftstoffverdünnung für in Betrieb befindliche Motoröle mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7593-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kraftstoffverdünnung für in Betrieb befindliche Motoröle mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3525-93(2002)e1 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5969-21 Standardtestmethode für korrosionsvorbeugende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser
  • ASTM D322-97(2012) Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation
  • ASTM D7593-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kraftstoffverdünnung für in Betrieb befindliche Motoröle mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8004-23 Standardtestverfahren zur Kraftstoffverdünnung von im Betrieb befindlichen Schmierstoffen mithilfe der Messung akustischer Oberflächenwellen
  • ASTM D3525-04 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM D3525-04(2016) Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Gaschromatographie
  • ASTM E741-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D3143-98 Standardtestmethode für den Flammpunkt von abgeschnittenem Asphalt mit Tag-Open-Cup-Apparat (zurückgezogen 2007)
  • ASTM E741-11(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftwechsels in einer einzelnen Zone mittels einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D3143-08 Standardtestmethode für den Flammpunkt von Cutback-Asphalt mit Tag-Open-Cup-Apparat
  • ASTM D3616-95(2014) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung von Gel, Quellindex und Viskosität verdünnter Lösung
  • ASTM D3525-04(2010) Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen durch Gaschromatographie

Military Standards (MIL-STD), Gewicht der Verdünnungsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • AS 3778.5.2:1991 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen - Verdünnungsmethoden - Integrationsverfahren zur Messung des stationären Durchflusses
  • AS 3778.5.1:1991 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen – Verdünnungsmethoden – Injektionsverfahren mit konstanter Rate zur Messung des stetigen Durchflusses
  • AS/NZS 1580.208.1:1999 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Verdünnungsverträglichkeit
  • AS 3778.5.1:2022 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen, Teil 5.1: Tracer-Verdünnungsverfahren zur Messung des stetigen Durchflusses – Allgemeines (ISO 9555-1:1994, IDT)
  • AS/NZS 1580.214.4:1996 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Konsistenz – Rotothinner
  • AS ISO 9555.3:2023 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stetigen Durchflusses, Teil 3: Chemische Tracer
  • AS 2341.15:1994 Methoden zur Prüfung von Bitumen und Straßenbauprodukten – Destillation von Schnittbitumen
  • AS 2341.15:2023 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten, Methode 15: Destillation von Schnittbitumen
  • AS 2341.16:1994 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung des Flammpunkts von Schnittbitumen
  • AS 4350.2:1999 Schwermineral-Sandkonzentrate - Physikalische Prüfung - Bestimmung von Schwermineralien und freiem Quarz - Trennverfahren für schwere Flüssigkeiten

FI-SFS, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SFS 3019-1979 Bestimmen Sie den biochemischen Sauerstoffbedarf im Wasser. Verdünnungsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • KS M 0120-2009 Allgemeine Regel für Verdünnungsmethoden von Standardlösungen
  • KS M 0120-2019 Allgemeine Regel für Verdünnungsmethoden von Standardlösungen
  • KS D ISO 2355-2002(2022) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS B ISO 8655-4:2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 4: Verdünner
  • KS M 2257-2007(2022) Prüfverfahren zur Destillation von Asphaltabbauprodukten
  • KS M 2257-1982 Prüfverfahren zur Destillation von Asphaltabbauprodukten
  • KS D ISO 2355-2002(2017) Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS B ISO 8655-4:2006 Kolbenbetriebene volumetrische Apparate – Teil 4: Verdünner
  • KS I 2207-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS M 2110-2011 Prüfverfahren für den verdünnten Fließpunkt von Schmieröl für Flugzeug-Hubkolbenmotoren
  • KS M 2110-1986 Prüfverfahren für den verdünnten Fließpunkt von Schmieröl für Flugzeug-Hubkolbenmotoren
  • KS M 3827-2003 Prüfverfahren für nichtflüchtige Bestandteile in lösungsmittelverdünnten Epoxidharzen
  • KS M 0038-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS L ISO 12569-2006(2016) Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • KS L ISO 12569-2006(2021) Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • KS M 3827-2003(2018) Methode zur Prüfung des nichtflüchtigen Gehalts von mit Lösungsmittel verdünntem Epoxidharz
  • KS M 9137-2005 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5) (Verdünnung und Aussaat)
  • KS R ISO 16183-2009(2019) Hochleistungsmotoren – Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgasen und Partikelemissionen mithilfe von Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • KS M 9137-2002 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5) (Verdünnung und Aussaat)
  • KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 5815-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • KS M 2110-2018 Prüfverfahren für den verdünnten Fließpunkt von Schmieröl für Flugzeug-Hubkolbenmotoren
  • KS R ISO 16183:2009 Hochleistungsmotoren – Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgasen und Partikelemissionen mithilfe von Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • KS I ISO 5815-2-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • KS I ISO 5815-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allythioharnstoffzusatz
  • KS L ISO 12569:2006 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • KS I ISO 5815-1-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allythioharnstoffzugabe
  • KS M ISO 8780-1:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • KS K ISO 1833-28:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 28: Mischungen von Chitosan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung verdünnter Essigsäure)
  • KS M ISO 8781-3:2002 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Beurteilung anhand der Glanzänderung
  • KS I ISO 18073:2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS I ISO 18073-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS K 0853-2011 Testmethode zur Bestimmung der Nickelfreisetzung von Produkten, die für direkten und längeren Hautkontakt bestimmt sind: Abwechselnde Exposition
  • KS M ISO 8780-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS I ISO 18073:2010 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS M ISO 8781-2:2002 Pigmente und Füllstoffe – Methoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Beurteilung anhand der Änderung der Mahlfeinheit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • CNS 886-1986 Testmethode für Lackverdünner
  • CNS 5836-1980 Testmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • CNS 13069-1992 Testmethoden für nichtflüchtige Stoffe in lösungsmittelverdünnten Epoxidharzen
  • CNS 11841-1987 Bestimmungsmethode für Seltene Erden in Erzen
  • CNS 13056-1992 Methoden zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • CNS 11843-1987 Methode zur Bestimmung von Seltenen Erden der Yttriumgruppe in Erzen
  • CNS 14295-1999 Messverfahren für Automobilgewichte

International Organization for Standardization (ISO), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 2450:2008 | IDF 16:2008 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner
  • ISO 5815:1989 Wasserqualität; Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB); Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • ISO 5815:1983 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • ISO 555-2:1987 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Verdünnungsmethoden zur Messung des stationären Durchflusses – Teil 2: Integrationsverfahren
  • ISO 555-2:1974 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Verdünnungsmethoden zur Messung des stetigen Durchflusses – Teil 2: Integrationsmethode (plötzliche Injektion).
  • ISO 9555-1:1994 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stationären Durchflusses – Teil 1: Allgemeines
  • ISO 555-1:1973 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Verdünnungsmethoden zur Messung des stetigen Durchflusses – Teil 1: Injektionsverfahren mit konstanter Rate
  • ISO 2355:1972 Chemische Analyse von Magnesium und seinen Legierungen; Bestimmung seltener Erden; Gravimetrische Methode
  • ISO 3262-3:2023 Extender – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 3: Blanc fixe
  • ISO 9555-3:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stetigen Durchflusses; Teil 3: Chemische Tracer
  • ISO 9555-4:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stetigen Durchflusses; Teil 4: Fluoreszenz-Tracer
  • ISO 23637:2021 Getreide – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen mit Extraktion mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO 555-3:1982 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Verdünnungsmethoden zur Messung des stetigen Durchflusses – Teil 3: Injektionsverfahren mit konstanter Rate und Integrationsverfahren unter Verwendung radioaktiver Tracer
  • ISO 9555-2:1992 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen; Tracer-Verdünnungsmethoden zur Messung des stetigen Durchflusses; Teil 2: Radioaktive Tracer
  • ISO 8655-4:2002/cor 1:2008 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner; Technische Berichtigung 1
  • ISO 5815-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • ISO 16183:2002 Hochleistungsmotoren – Messung der gasförmigen Emissionen aus Rohabgas und der Partikelemissionen mithilfe von Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • ISO/CD 6863 Vorbereitung von Plutonium- und Uran-Spikes für die Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (IDMS)
  • ISO/DIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/FDIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 23597:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 5815-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allythioharnstoffzusatz
  • ISO 22518:2019 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren
  • ISO 12569:2012 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • ISO 12569:2000 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • ISO 5815-1:2019 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allylthioharnstoffzusatz
  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 19660:2018 | IDF 237:2018 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode
  • ISO 18073:2004 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS

British Standards Institution (BSI), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 8655-4:2022 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Dilutoren
  • BS 3680-2A:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Verdünnungsmethoden. Allgemein
  • 22/30390772 DC BS ISO 23596. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene volumetrische Apparate – Teil 4: Dilutoren
  • BS EN 1899-2:1998 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn). Methode für unverdünnte Proben
  • BS 4088 Sec.1.2:1995 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Verdünnungsmethoden. Allgemein
  • ISO 5815-2:2003 (R08) Ed 1 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Methode für unverdünnte Proben
  • BS EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Haftfähigkeit von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln mittels Wassertauchtest. Aggregate-Methode
  • BS 6782-16:2001 Bindemittel für Farben. Allgemeine Prüfmethoden für wasserverdünnbare Bindemittel
  • BS EN 14998:2005 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Flussmittelöle – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • 20/30395965 DC BS EN ISO 8655-4. Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät. Teil 4. Verdünner
  • BS ISO 16183:2003 Hochleistungsmotoren – Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgasen und Partikelemissionen mithilfe von Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • BS EN ISO 5815-1:2019 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Verdünnungs- und Impfmethode mit Allylthioharnstoffzugabe
  • BS ISO 23597:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke. Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 25597:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • BS EN ISO 12569:2012 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien. Bestimmung des spezifischen Luftdurchsatzes in Gebäuden. Methode zur Verdünnung mit Prüfgas
  • BS ISO 16183:2002 Hochleistungsmotoren. Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgasen und Partikelemissionen mittels Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • 22/30390775 DC BS ISO 23597. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS EN ISO 8781-3:1991 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bewertung der Dispersionseigenschaften. Beurteilung anhand der Glanzänderung
  • BS EN ISO 12569:2001 Wärmedämmung in Gebäuden. Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden. Methode zur Verdünnung mit Prüfgas
  • BS EN ISO 8781-2:1991 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bewertung der Dispersionseigenschaften. Beurteilung anhand der Änderung der Mahlfeinheit
  • BS EN 1899-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Verdünnungs- und Impfmethode mit Allylthioharnstoffzugabe
  • BS EN ISO 4973:2023 Kosmetika. Mikrobiologie. Qualitätskontrolle von Kulturmedien und Verdünnungsmitteln, die in Kosmetikstandards verwendet werden
  • BS EN 717-3:1996 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Formaldehydabgabe nach der Küvettenmethode
  • BS EN ISO 787:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung wasserlöslicher Nitrate (Salicylsäure-Methode)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

SE-SIS, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SIS SS 02 81 43-1990 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs, BSB von Abwasser – Verdünnungsmethode
  • SIS SS 02 81 43 E-1979 Vattenunders?kningar – Best?mning av biokemisk Oxygenf?rbrukning, BOD, hos vatten – Utsp?dningsmethod
  • SIS SS 15 02 14-1992 Erdölprodukte – Bestimmung des Benzinverdünnungsmittels in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation

Professional Standard - Nuclear Industry, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • EJ/T 842-1994 Messung des Zinkisotopenverhältnisses und des Zinkgehalts, Doppelverdünnungs-Massenspektrometrie

YU-JUS, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • JUS U.M3.030-1996 Verschnittasphalte für Straßen – Qualitätsanforderungen
  • JUS H.Z1.136-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB) – Verdünnungs- und Sedierungsmethode
  • JUS H.N8.167-1989 Cellulose in verdünnten Lösungen. Bestimmung. der Grenzviskositätszahl. Methode in Kupferethylen-Dlamin (CED)-Lösung

Danish Standards Foundation, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • DS/EN ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN 1899-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • DS/EN 1899-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allylthioharnstoffzusatz
  • DS/EN 717-1:2005 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • DS/EN 717-3:1997 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode

Indonesia Standards, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SNI 06-6018-1999 Testverfahren für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorenölen durch Destillation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • GB/T 18882.1-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – gravimetrische Oxalatmethode
  • GB/T 6730.25-2006 Eisenerze Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden Oxalat gravimetrische Methode
  • GB/T 18114.1-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Gravimetrie
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 16484.18-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 18: Bestimmung des Glühverlustgehalts in leichtem Seltenerdcarbonat. Gravimetrie
  • GB/T 16484.16-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 16: Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen in Seltenerdchlorid. Gravimetrie
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB 7488-1987 Verdünnungs- und Impfmethode zur Bestimmung des fünftägigen biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB5) in Wasserqualität
  • GB/T 16484.23-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 23: Bestimmung säureunlöslicher Substanzen in leichtem Seltenerdcarbonat. Gravimetrie
  • GB/T 1722-1992 Farbbestimmung von Lacken, Siedeölen und Verdünnern
  • GB/T 13748.8-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Bestimmung des Seltenerdgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 20167-2006 Physikalische Prüfmethode für Seltenerd-Polierpulver – Bestimmung der Poliermasse – Gravimetrische Analysemethode
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 6987.32-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden – gravimetrische Methode für seltene Erdoxalate
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 26416.1-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • GB/T 20167-2012 Physikalische Testmethode für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung der Poliermasse und des Kratzers. Gravimetrie
  • GB/T 13748.8-2013 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen.Teil 8:Bestimmung des Seltenerdgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 18114.10-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 10: Bestimmung des Wassergehalts. Gravimetrie
  • GB/T 1721-2008 Bestimmung des Aussehens und der Transparenz von Lacken, Siedeölen und Verdünnern
  • GB/T 23594.1-2009 Chemische Analysemethoden für den Gehalt an seltenen Erden in Samarium-Europium-Gadolinium-Konzentraten. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erdoxiden. Gravimetrie
  • GB/T 16484.19-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden
  • GB/T 27848-2011 Flüssiger Asphalt und Derivate. Bestimmung des Flammpunkts. Geschlossener Abel-Tester
  • GB/T 16484.15-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Chlorgehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 16484.18-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 16484.17-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Wassergehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 26416.4-2022 Chemische Analysemethode für Seltenerd-Ferrolegierungen – Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 12687.3-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdnitrat als Wachstumsregulator für Pflanzen. Teil 3: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrie
  • GB/T 16484.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bariumoxidgehalts in Seltenerdchlorid
  • GB/T 18114.7-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 7: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Kaliumdichromat-Titration
  • GB/T 16484.16-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen in Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 17417.1-2010 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen. Teil 1: Bestimmung von Seltenerdmetallen
  • GB/T 16484.14-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Phosphorradikelgehalts
  • GB/T 16484.12-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Sulfatkeimgehalts
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bleioxidgehalts
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 16484.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 16484.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.13-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts
  • GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Europiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ceroxidgehalts
  • GB/T 27623.1-2011 Technische Spezifikation für pharmakodynamische Tests für antimikrobielle Mittel in der Aquakultur. Teil 1: Antibiotika-Empfindlichkeitstest der Makrobrühen-Verdünnungsmethode
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 26416.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 16484.15-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 15: Bestimmung des Chlorgehalts in leichtem Seltenerdcarbonat. Silbernitrat-Turbidimetrie
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 16477.1-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen

Professional Standard - Chemical Industry, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • HG/T 3858-2006 Bestimmung des Wassergehalts von Verdünnern und Verzögerern
  • HG/T 3859-2006 Bestimmung des Weißanlaufens von Verdünnern und Verzögerern
  • HG/T 3860-2006 Bestimmung der Flüchtigkeit von Verdünnern und Verzögerern
  • HG/T 3861-2006 Bestimmung der Gelierzahl von Nitrozellulose-Baumwolle durch Verdünner und Verzögerer

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • JJF 1267-2010 Primäre Methode der Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • VDI 3872 Blatt 2-1995 Emissionsmessung - Messung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Messung von PAK im verdünnten Abgas von Otto- und Dieselmotoren von PKW gaschromatographische Bestimmung - Verdünnungstunnelverfahren
  • VDI 3873 Blatt 1-1992 Emissionsmessung; Messung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in stationären Industrieanlagen; Verdünnungsmethode (RWTÜV-Methode); gaschromatographische Bestimmung
  • VDI 3491 Blatt 15-1996 Feinstaubmessung – Erzeugung von Prüfaerosolen – Verdünnungssysteme mit kontinuierlichem Volumenstrom

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • GB/T 6730.25-2021 Eisenerze – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Oxalat-Gravimetrie-Methode
  • GB/T 39299-2020 Methoden zur Entsorgung wiederverwendeter Verdünnerabfälle bei der Produktion von TFT-LCDs
  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden

Lithuanian Standards Office , Gewicht der Verdünnungsmethode

  • LST EN ISO 2450:2009 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO2450:2008)
  • LST EN 1899-2-2000 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert)
  • LST EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)
  • LST EN 717-1-2004 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode
  • LST ISO 16183:2006 Hochleistungsmotoren – Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgas und Partikelemissionen mit Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen (identisch mit ISO 16183:2002)
  • LST EN 717-3-2000 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Kolbenmethode

CU-NC, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • NC 26-75-44-1990 Drogen. Verdünnungsmittel Sauton-Injektion. Qualitätsprüfungen
  • NC 26-150-1986 Veterinärmedizinische Arzneimittel Glyoerat-Verdünnungsmittel Teatin-Methoden
  • NC 26-157-1986 Tierarzneimittel. Newcastle La Sota Gefriergetrocknetes Impfstoffverdünnungsmittel. Testmethode
  • NC 33-30-1984 Öl und Ölderivate. Qualitätsspezifikationen für Cutback-Asphalte
  • NC 26-134-2-1987 Drogen. Tierarzneimittel. Verdünnungsmittel für lyophilisierte „New Castle La Sota“-Impfstoffqualitätsspezifikationen

KR-KS, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • KS B ISO 8655-4-2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 4: Verdünner
  • KS M 2110-2018(2023) Prüfverfahren für den verdünnten Fließpunkt von Schmieröl für Flugzeug-Hubkolbenmotoren
  • KS K ISO 1833-28-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 28: Mischungen von Chitosan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung verdünnter Essigsäure)
  • KS I ISO 18073-2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS

TR-TSE, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • TS 122-1978 STANDARDVERFAHREN ZUM DESTILLATIONSTEST FÜR ASPHALTISCHE PRODUKTE MIT CUT-BACK
  • TS 2577-1977 MESSUNG DES FLÜSSIGKEITSFLUSSES IN OFFENEN KANÄLEN – VERDÜNNUNGSMETHODEN ZUR MESSUNG DES STABILEN H.OW-PAR'I“ II: INTEGRATIONSMETHODE (Plötzliche Injektion).

RU-GOST R, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • GOST 20909.1-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methode der Probenahme
  • GOST 11034-1982 Polyamide. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl einer verdünnten Lösung
  • GOST 11034-2018 Polyamide. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl verdünnter Lösungen
  • GOST 20909.2-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden mikrobiologischer Tests
  • GOST 20909.3-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden morphologischer Tests
  • GOST 20909.4-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden biologischer Tests
  • GOST 11504-1973 Erdölbitumen. Verfahren zur Bestimmung der aus flüssigen Bitumen verdampften Verdünnungsmittelmenge
  • GOST 20909.5-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden zur Prüfung physikalischer Eigenschaften
  • GOST 20909.6-1975 Unverdünntes Bullensperma. Methoden biochemischer Tests
  • GOST 14308-1977 Viskosegarn, gesponnen im Zentrifugalverfahren. Spezifikationen
  • GOST 18249-1972 Kunststoffe. Methode zur Viskositätsbestimmung einer verdünnten Polymerlösung
  • GOST 26029-1983 Frisches, unverdünntes Widdersperma. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R ISO 16183-2013 Hochleistungsmotoren. Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgasen und Partikelemissionen mittels Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • GOST 27267-1987 Unverdünntes, frisches Sperma von Schwänzen und Truthähnen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 25702.5-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Yttriumoxid
  • GOST 25702.11-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 22720.2-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 22720.3-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 22720.4-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 25702.3-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid

Professional Standard - Environmental Protection, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • HJ 1182-2021 Bestimmung der Wasserqualität, Chromatizität, Verdünnung, Mehrfachmethode
  • HJ 505-2009 Wasserqualität. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB) für Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • HJ 77.1-2008 Wasserbestimmung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDDs) und polychlorierten Dibenzofuranen (PCDFs) Isotopenverdünnung HRGC-HRMS

Professional Standard - Rare Earth, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • XB/T 611-2009 Chemische Analysemethode von Seltenerdoxalat – Bestimmung des Glühverlustgehalts – Gravimetrie
  • XB/T 621.1-2016 Chemische Analysemethoden für Holmium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 616.1-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 614.1-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 617.1-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Oxalat-Gravimetrie
  • XB/T 612.1-2009 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie
  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase

European Committee for Standardization (CEN), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • EN ISO 8655-4:2022 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 4: Verdünner (ISO 8655-4:2022)
  • EN ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner
  • EN ISO 3262-3:2023 Extender – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Blanc fixe (ISO 3262-3:2023)
  • EN ISO 5815-1:2019 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Allylthioharnstoffzusatz (ISO 5815-1:2019)
  • EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)
  • EN ISO 12569:2017 Wärmeleistung von Gebäuden und Materialien – Bestimmung der spezifischen Luftströmungsrate in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • EN 14998:2005 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Flussmittelöle – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • EN ISO 12569:2000 Wärmedämmung in Gebäuden - Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden - Prüfgasverdünnungsmethode (bleibt aktuell)
  • EN 1899-2:1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach N Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben ISO 5815:1989, modifiziert
  • EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1: 1990)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • NB/SH/T 0808-2010 Dieselkraftstoffverdünnungsmittel in gebrauchten Dieselmotorölen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0474-2000 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen mittels Gaschromatographie
  • NB/SH/T 0474-2010 Standardtestmethode für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorölen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0105-1992 Methode zur Bestimmung der Ölfilmdicke von mit Lösungsmittel verdünntem Rostschutzöl
  • NB/SH/T 0823-2010 Standardtestmethode für korrosionsschützende Eigenschaften von Schmierfetten in Umgebungen mit verdünntem synthetischem Meerwasser

Professional Standard - Energy, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • NB/SH/T 6073-2023 Oberflächenakustische Wellenmethode zur Bestimmung des Kraftstoffverdünnungsgehalts in gebrauchtem Verbrennungsmotoröl

中国石油化工总公司, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SH/T 0474-1992 Bestimmung des Gehalts an verdünntem Benzin in gebrauchtem Ottomotorenöl (Gaschromatographie)

NL-NEN, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • NEN 6634-1991 Wasser – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB?) Verdünnungs- und Impfmethode

AENOR, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • UNE 38860:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung seltener Erden. Gravimetrische Methode.
  • UNE 48281:2015 Farben und Lacke. Bestimmung des Wassergehalts von wasserverdünnbaren Lacken mittels Gaschromatographie.
  • UNE-EN 1899-2:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES BIOCHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS NACH N TAGEN (BSB). TEIL 2: METHODE FÜR UNVERDÜNNTE PROBEN.
  • UNE 104281-5-3:1986 BITUMINÖSE UND BITUMINÖSE MODIFIZIERTE MATERIALIEN. MALEREI UND KLEBSTOFFE. TESTMETHODEN. VERDÜNNUNGSSTABILITÄT
  • UNE-EN 1899-1:1998 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES BIOCHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS NACH N TAGEN (BSB). TEIL 1: VERDÜNNUNGS- UND AUSSAATVERFAHREN MIT ALLYLTHIOOHRNSTOFFZUSATZ.
  • UNE-EN 717-1:2006 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode

German Institute for Standardization, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • DIN 10329:1976-06 Bestimmung des Fettgehalts von Sahne; Wägeverfahren nach Roeder / Hinweis: Wird durch DIN 10479-2 (2022-09) ersetzt.
  • DIN EN ISO 8655-4:2022-11 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte - Teil 4: Verdünner (ISO 8655-4:2022); Deutsche Fassung EN ISO 8655-4:2022
  • DIN 53238-24:1995 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 24: Mikroskopische Beurteilung von Dispersionen von Pigmenten und Füllstoffen
  • DIN EN 15626:2016-09 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Haftvermögens von zurückgeschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest - Aggregatverfahren; Deutsche Fassung EN 15626:2016
  • DIN EN ISO 3262-3:2022-10 Extender – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Blanc fixe (ISO/DIS 3262-3:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 3262-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 3262-3 (1998-09).
  • DIN 53770-7:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 7: Chromgehalt
  • DIN 53770-6:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 6: Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-10:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 10: Kupfergehalt
  • DIN 53770-14:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 14: Selengehalt
  • DIN 53770-2:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 2: Antimongehalt
  • DIN 53770-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 4: Bariumgehalt
  • DIN 53770-5:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 5: Bleigehalt
  • DIN 53770-11:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 11: Mangangehalt
  • DIN 53770-13:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-12:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 12: Nickelgehalt
  • DIN 53770-9:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 9: Kobaltgehalt
  • DIN 53770-15:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 15: Zinkgehalt
  • DIN 53770-3:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 3: Arsengehalt
  • DIN EN ISO 22518:2021-02 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22518:2020
  • DIN 53770-8:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN 53176:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Aminzahl wasserverdünnbarer Bindemittel
  • DIN EN 1899-2:1998 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB) – Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1899-2:1998
  • DIN EN 14998:2005 Derivate aus der Kohlepyrolyse – Öle auf Kohlenteerbasis: Flussmittelöle – Spezifikationen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14998:2005
  • DIN EN ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner (ISO 8655-4:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8655-4:2002
  • DIN EN 1899-2:1998-05 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB<(Index)n>) – Teil 2: Verfahren für unverdünnte Proben (ISO 5815:1989, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1899-2:1998
  • DIN EN ISO 787-7:2010 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 7: Bestimmung des Siebrückstands – Wasserverfahren – Manuelles Verfahren (ISO 787-7:2009); Deutsche Fassung EN ISO 787-7:2009
  • DIN EN 717-1:2005-01 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode; Deutsche Fassung EN 717-1:2004
  • DIN EN ISO 4973:2022-11 Kosmetik – Mikrobiologie – Qualitätskontrolle von Kulturmedien und Verdünnungsmitteln, die in Kosmetikstandards verwendet werden (ISO/DIS 4973:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 4973:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-09-30
  • DIN 58940-8:2002 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 8: Mikroverdünnung; Allgemeine methodenspezifische Anforderungen
  • DIN EN 717-3:1996-05 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Teil 3: Formaldehydabgabe nach der Küvettenmethode; Deutsche Fassung EN 717-3:1996
  • DIN EN ISO 5815-1:2020-11 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSB<(Index)n>) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Allylthioharnstoff-Zugabe (ISO 5815-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 5815-1:2019
  • DIN EN ISO 1833-28:2020-08 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 28: Mischungen von Chitosan mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung verdünnter Essigsäure) (ISO 1833-28:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-28:2020

US-CFR-file, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • CFR 40-1065.240-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.240: Durchflussmesser für Verdünnungsluft und verdünntes Abgas.

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

工业和信息化部, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • XB/T 622.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden durch gravimetrische Oxalatmethode
  • XB/T 629.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • XB/T 629.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 1: Bestimmung der Mengen an Seltenerdelementen

Professional Standard - Urban Construction, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • CJ/T 54-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB).Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • CJ/T 3018.11-1993 Sickerwasser.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5).Verdünnungs- und Inkubationsmethode
  • CJ/T 3018.2-1993 Sickerwasser.Bestimmung der Farbigkeit.Mehrfachverdünnungsmethode
  • CJ 26.4-1991 Standard für kommunale Abwasserqualitätskontrollmethoden. Fünftägige Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs. Verdünnungs- und Impfmethode

Professional Standard - Aviation, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • HB 5219.18-1998 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden durch gravimetrische Oxalatmethode zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.13-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Oxalat-Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden

ES-UNE, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • UNE-EN ISO 8655-4:2022 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 4: Verdünner (ISO 8655-4:2022)
  • UNE-EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Haftvermögens von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest – Aggregatverfahren
  • UNE-EN ISO 3262-3:2024 Extender – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Blanc fixe (ISO 3262-3:2023)
  • UNE-EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)
  • UNE-EN ISO 5815-1:2020 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 1: Verdünnungs- und Impfverfahren mit Allylthioharnstoffzusatz (ISO 5815-1:2019)
  • ISO 4973:2023 Kosmetik – Mikrobiologie – Qualitätskontrolle von Kulturmedien und Verdünnungsmitteln, die in Kosmetikstandards verwendet werden
  • UNE-EN ISO 1833-28:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 28: Mischungen von Chitosan mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung verdünnter Essigsäure) (ISO 1833-28:2019)

RO-ASRO, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • STAS 8972/3-1981 Hydrometrie VERDÜNNUNGSMETHODE ZUR MESSUNG EINES STEIGENDEN WASSERFLUSES. Injektionsmethode mit konstanter Rate
  • STAS 3981-1973 Gebrauchte Öle aus Benzinmotoren. Bestimmung des Gehalts an Kraftstoffverdünnungsmittel
  • STAS SR 13155-11/C1-1997 Erze und Seltenerdkonzentrate Methode zur Bestimmung des Mangangehalts

BE-NBN, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • NBN 52.032-1956 Destillationsmethode für flüssiges Bitumen (verdünntes Bitumen) NBN 52.032

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • JIS K 0400-21-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5) – Verdünnungs- und Aussaatmethode
  • JIS K 0225:2002 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • JIS P 8215:1998 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • JIS H 1345:1998 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen

Professional Standard - Petroleum, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SY/T 0532-2012 Analysemethode der Bakterien für Ölfeld-Injektionswasser. Methode der verschwindenden Verdünnung
  • SY 0532-2012 Bakterienanalyseverfahren für die Ölfeld-Injektions-Wasserlöschungs-Verdünnungsmethode
  • SY/T 0532-1993 Bakterienanalyseverfahren für die Ölfeld-Injektions-Wasserlöschungs-Verdünnungsmethode

IN-BIS, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • IS 9163 Pt.1-1979 Bestimmung des stationären Flusses durch Verdünnungsmethode Teil Ⅰ Injektionsmethode mit konstanter Geschwindigkeit
  • IS 82-1973 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Verdünnern und Lösungsmitteln für Beschichtungen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • T 78-2014 Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • T 78-2010 Standardtestmethode für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).
  • T 78-2005 Standard Method of Test for Distillation of Cutback Asphaltic (Bituminous) Products
  • T78-1996 Standardtestmethode für die Destillation von Asphaltprodukten (zwanzigste Ausgabe; ASTM D402-94)

The American Road & Transportation Builders Association, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • AASHTO T 78-2014 Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • AASHTO T 78-2015 Standardtestmethode für die Destillation von Cutback-Asphaltprodukten
  • AASHTO T 78-2010 Standardtestmethode für die Destillation von Asphaltprodukten (Bitumen).

Canadian General Standards Board (CGSB), Gewicht der Verdünnungsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SN/T 3384-2012 Antibiotika-Empfindlichkeitstest von Campylobacter jejuni in Lebensmitteln für den Export. Methode der Mikroverdünnung
  • SN 0065.3-1992 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden für den Export: Europiumreiche, Yttriumreiche, Sm-Eu-Gd-Quaxide. Gravimetrische Methode

未注明发布机构, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • DIN EN ISO 12569:2001 Wärmeleistung von Gebäuden – Bestimmung des Luftwechsels in Gebäuden – Prüfgasverdünnungsmethode
  • BS ISO 16183:2002(2003) Hochleistungsmotoren – Messung gasförmiger Emissionen aus Rohabgasen und Partikelemissionen mithilfe von Teilstromverdünnungssystemen unter transienten Testbedingungen
  • BS 2000-72:1993 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte Teil 72. Bestimmung der Viskosität von Schnittbitumen
  • DIN EN ISO 22518 E:2020-08 Determination of solvents in water-diluted paints and varnishes by gas chromatography (draft)
  • BS ISO 25597:2013(2015) Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • DIN EN ISO 12569 E:2016-02 Thermal properties of buildings Determination of air changes in buildings Tracer gas dilution method (draft)
  • DIN EN ISO 5815-1 E:2018-01 Determination of biochemical oxygen demand (BODn) after n days of water quality Part 1: Dilution and seeding method with the addition of allylthiourea (draft)
  • DIN 58940-8:1990 Medical microbiology - Susceptibility testing of pathogens to antimicrobial agents - Part 8: Microdilution; General method-specific requirements
  • BS EN 717-1:2004(2005) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Kammermethode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • DB36/T 814.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Holmium-Eisen-Legierungen – Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenen Erden
  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • DB51/T 1769-2014 Schadstoffgrenzwerte in Verdünnern für lösemittelhaltige Holzbeschichtungen

VE-FONDONORMA, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • COVENIN 676-1974 Messung des pH-Wertes im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente
  • COVENIN 679-1974 Messung des pH-Wertes im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente
  • COVENIN 690-1974 Messung der Trocknungszeit im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente
  • COVENIN 680-1974 Messung nichtflüchtiger Substanzen im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente

Society of Automotive Engineers (SAE), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SAE J3241-2023 Empfohlene Praxis für die Messung von Partikeln (PM) im Teilstromverdünnungssystem

Professional Standard - Hygiene , Gewicht der Verdünnungsmethode

  • WS/T 411-2013 Antimykotika-Empfindlichkeitstest von Fadenpilzen. Brühenverdünnungsmethode
  • WS/T 421-2013 Antimykotika-Empfindlichkeitstest von Hefen. Methode der Brühenverdünnung
  • WS/T 412-2013 Referenzmessmethode für Serumtriglyceride. Isotopenverdünnungsgaschromatographie-Massenspektrometrie
  • WS/T 413-2013 Referenzmessmethode für Serumkreatinin. Isotopenverdünnungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

HU-MSZT, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • MSZ 09 57 024/2-1978 Verdünner und Lake District-Qualitätszertifizierung (für industrielle Verwendung und Großhandel)

农业农村部, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • NY/T 4142-2022 Technische Vorschriften für die Prüfung der antimikrobiellen Empfindlichkeit von Bakterien tierischen Ursprungs: Brühen-Mikroverdünnungsmethode
  • NY/T 4143-2022 Technische Vorschriften zur antimikrobiellen Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien tierischen Ursprungs: Agar-Verdünnungsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • T/ZAAM 0001-2021 Geruchsbewertungsverfahren für Innenteile und Materialien von Personenkraftwagen – Verdünnungsmethode
  • T/CVMA 21-2020 Brühenverdünnungsmethode für den Arzneimittelempfindlichkeitstest von Bakterien tierischen Ursprungs

TH-TISI, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • TIS 2489.1-2010 Standardtestmethode für Verdünner. Teil 1: Sayboltcolor
  • TIS 2489.2-2010 Standardtestmethode für Verdünner. Teil 2: Analyse der Lösungsmittelzusammensetzung mittels Gaschromatograph

American National Standards Institute (ANSI), Gewicht der Verdünnungsmethode

  • ANSI/NCCLS M7-A 4-1997 Methoden zur Verdünnung antimikrobieller Empfindlichkeitstests für Bakterien, die aerob wachsen

卫生健康委员会, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • WS/T 798-2022 Standardanwendung der Verdünnungsmethode zur qualitativen Prüfung der Desinfektionswirksamkeit

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • DB37/T 2806-2016 Spezifikation für den Arzneimittelempfindlichkeitstest von veterinärpathogenen Bakterien mittels Agar-Verdünnungsmethode

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • DB34/T 4100-2022 Technische Anforderungen für das Recycling von Flachbildschirmen durch Verdünnungsmitteldestillation

AT-ON, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • ONORM M 6277-1998 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB5) – Verdünnungs- und Impfmethode ohne Hemmung der Nitrifikation
  • OENORM EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Gewicht der Verdünnungsmethode

PL-PKN, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • PN C04137-1972 Erdölprodukte Bestimmung des Phenolgehalts in Schnittbitumen für Isolierzwecke
  • PN-EN ISO 22518-2021-06 E Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

ES-AENOR, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • UNE 80-261-1986 Chemische Analyse- und Prüfmethoden von Zement. Bestimmung des puzzolanischen Zementgehalts (mittels selektiver Verdünnungsmethode)
  • UNE 80-262-1987 Chemische Analyse und Prüfmethoden von Zement: Bestimmung des Flugaschegehalts (mittels selektiver Verdünnungsmethode) (Standardmethode)
  • UNE 104-281 Pt.5-3-1986 Asphalt und modifizierte Asphaltmaterialien. Beschichtungen und Klebstoffe. Experimentiermethode. Verdünnungsstabilität

VN-TCVN, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • TCVN 6001-2-2008 Wasserqualität.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn).Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • TCVN 6001-1-2008 Wasserqualität.Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn).Teil 1: Verdünnungs- und Impfmethode mit Allylthioharnstoffzusatz

Professional Standard - Machinery, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • JB/T 4394-1999 Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerd-, Silizium- und Magnesiumlegierungen in Seltenerd-Magnesiumlegierungen
  • JB/T 4394-2016 Seltenerd-Magnesium-Silizium-Legierungen. Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerdmetallen, Silizium, Gesamtmagnesium und Magnesia

IT-UNI, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • UNI EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • YS/T 805-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der gesamten seltenen Erden durch chemische Analyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • GB/T 34682-2017 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Beschichtungen, die reaktive Verdünnungsmittel enthalten

API - American Petroleum Institute, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • API PUBL 4659 ERTA-1998 GRAFISCHER ANSATZ ZUR BESTIMMUNG STANDORTSPEZIFISCHER VERDÜNNUNGS-ABFÄHIGUNGSFAKTOREN (DAFS) – TECHNISCHES HINTERGRUNDDOKUMENT

SAE - SAE International, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • SAE PT-186/12-2018 Kollisionsrekonstruktionsmethoden, Band 12: Interpretation von Ereignisdatenrekordern für schwere Fahrzeuge

Professional Standard - Forestry, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • LY/T 1978-2011 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Abluftverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • GJB 2589.22A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von militärischem Lederfell Teil 22: Bestimmung des pH-Werts und der Verdünnungsdifferenz

GM Daewoo, Gewicht der Verdünnungsmethode

  • GMKOREA EDS-T-7750-2011 Test zur Messung der Lagerstabilität von Kühlmitteln im unverdünnten Zustand (Version: 3; Englisch/Koreanisch)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten