ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Verwendung von Diphenylamin

Für die Verwendung von Diphenylamin gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Verwendung von Diphenylamin die folgenden Kategorien: Chemikalien, organische Chemie, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Anorganische Chemie, Wasserqualität, chemische Produktion, Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Gummi, Ledertechnologie, Luftqualität, Farben und Lacke, fotografische Fähigkeiten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, füttern, Klebstoffe und Klebeprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaschinen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Kriminalprävention.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

  • GB/T 24800.12-2009 Bestimmung von p-Phenylendiamin, o-Phenylendiamin und m-Phenylendiamin in Kosmetika
  • GB/T 25789-2010 ρ-Phenylendiamin
  • GB/T 25789-2023 p-Phenylendiamin
  • GB/T 23667-2009 2,5-Dichloranilin
  • GB/T 23673-2009 3,4-Dichloranilin
  • GB/T 681-1994 Chemisches Reagenz. Diphenylamin
  • GB/T 23674-2009 N,N-Diethylanilin
  • GB/T 26603-2011 N,N-Dimethylanilin
  • GB/T 23668-2016 2,6-Dichlor-4-nitroanilin
  • GB/T 23669-2016 2,6-Dibrom-4-nitroanilin
  • GB/T 23668-2009 2,6-Dichlor-4-nitroanilin
  • GB/T 23669-2009 2,6-Dibrom-4-nitroanilin
  • GB 22574-2008 Höchstgrenzen für Toluol, Xylol, Cumol, Phenol und Anilin für die Qualität des Bewässerungswassers
  • GB/T 33089-2016 Chemisches Reagenz. N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin-dihydrochlorid
  • GB/T 29640-2013 Kunststoffe.Glasfaserverstärkte Poly(decamethylenterephthalamid)-Verbindung
  • GB/T 15502-1995 Luftqualität – Bestimmung von Anilin – spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • GB/T 16100-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Anilin – spektrophotometrische Methode mit Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 20646-2006 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. p-Phenylendiamin (PPD)-Antioxidantien. Testmethoden
  • GB/T 23963-2009(英文版) Diethylamin für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23963-2023 Industrielles Diethylamin
  • GB/T 23963-2009 Diethylamin für den industriellen Einsatz
  • GB 11897-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in der Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-Titrationsmethode
  • GB/T 17816-1999 Bestimmung der Gesamtascorbinsäure in Futtermitteln – o-Phenylendiamin-Fluorometrie
  • GB/T 23966-2009(英文版) Diisopropylamin für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23966-2023 Industrielles Diisopropylamin
  • GB/T 23966-2009 Diisopropylamin für den industriellen Einsatz
  • GB/T 15501-1995 Luftqualität – Bestimmung von Nitrobenzol (Mononitro- und Dinitro-Verbindung) – Reduktion durch spektrophotometrische Methode mit Zin-N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 16115-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chlordinitrobenzol – spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid
  • GB 11898-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 23959-2009 Hydrochinon für industrielle Zwecke
  • GB/T 23960-2009 Catechin für industrielle Zwecke
  • GB 8829-1988 Vulkanisationsbeschleuniger NOBS (N-Oxydiethylen-2-benzothiazylsulfenamid)
  • GB/T 14457.8-1993 Isolieren und synthetische Aromachemikalien. Bestimmung des Tertiärgehalts nach der Acetylchlorid-Dimethylanilin-Methode
  • GB/T 32685-2016 Gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

工业和信息化部, Verwendung von Diphenylamin

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Verwendung von Diphenylamin

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Verwendung von Diphenylamin

  • KS M 8351-2015 Dipheylamin
  • KS M 8351-1995 Diphenylamin
  • KS M 8351-2015(2020) Dipheylamin
  • KS M 8351-2005 Dipheylamin
  • KS M 8464-2015 Natriumdiphenylamin-4-sulfonat
  • KS M 8464-2015(2020) Natriumdiphenylamin-4-sulfonat
  • KS M 8516-2004 N, N-Dimethylpphenylendiammoniumdichlorid
  • KS M 8464-2008 Natriumdiphenylamin-4-sulfonat
  • KS M 8173-2005 2,6-Dibrom-N-chlor-p-benzochinonmonoimin (Reagenz)
  • KS M 8173-1985 2,6-Dibrom-N-chlor-p-benzochinonmonoimin (Reagenz)
  • KS I ISO 7393-2:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS M ISO 11236:2007 Bestandteile der Kautschukmischung – p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumittel – Testmethoden
  • KS M ISO 11236-2007(2017) Bestandteile der Kautschukmischung – p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumittel – Testmethoden
  • KS M ISO 11236-2007(2022) Bestandteile der Kautschukmischung – p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumittel – Testmethoden
  • KS I ISO 7393-2-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS M ISO 5280:2010 Xylol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • KS M ISO 5280-2010(2020) Xylol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • KS I ISO 7393-1-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS M 1911-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 7393-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin

Professional Standard - Military and Civilian Products, Verwendung von Diphenylamin

Professional Standard - Chemical Industry, Verwendung von Diphenylamin

Professional Standard - Agriculture, Verwendung von Diphenylamin

CZ-CSN, Verwendung von Diphenylamin

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Verwendung von Diphenylamin

U.S. Military Regulations and Norms, Verwendung von Diphenylamin

ES-AENOR, Verwendung von Diphenylamin

IN-BIS, Verwendung von Diphenylamin

  • IS 8278-1976 Diphenylamin-Spezifikation
  • IS 10377-1982 Spezifikation für p-Phenylendiamin
  • IS 4526-1976 2,5-Dichloranilin-Spezifikation
  • IS 8111-1986 Spezifikation für N,N-Dimethylanilin
  • IS 11176-1985 Spezifikation für 3,3'-Dichlorbenzidinsalze
  • IS 13843-1993 Acetoacet-3-xylidid. Spezifikation
  • IS 7635-1992 2-Nitroanilin. Spezifikation (Zweite Revision)
  • IS 7636-1992 4-Chlor-2-toluidin. Spezifikation (Zweite Revision)
  • IS 10246-1982 Spezifikation für N,N-Diethyl-p-phenylendiaminsulfat, Fotoqualität
  • IS 3574 Pt.1-1965 Spezifikation für organische Pigmente für Beschichtungen Teil I Azopigmente (Toluidinrot, Paranitroanilinrot, Arylamidgelb und Pararot)

PL-PKN, Verwendung von Diphenylamin

  • PN BN 6194-01-1963 Testagent. Diphenylamin
  • PN BN 6026-15-1964 Organische Produkte. Diphenylamin
  • PN BN 6026-17-1964 Organische Produkte. Diethylanilin
  • PN C05067-1991 Synthesekautschuk. Bestimmung des Gehalts an Stabilisatoren vom Diphenyl-p-phenylendiamin-Typ (Wingstay 200).
  • PN Z04201-02-1988 Luftreinheitsschutztests für die Bestimmung von p-Phenylendiamin an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN BN 6093-06-1966 Staubfreies Pulver. Kennzeichnung des Diphenylamin- und Diethylzinnharnstoffgehalts
  • PN C99057-1953 Hydrochinon für fotografische Zwecke (Paradihydroxybenzol)
  • PN BN 6064-01-1963 Hilfsstoffe für die Gummiindustrie. Verzögerer A (N-Nitrodiphenylamin)
  • PN Z04201-01-1988 Luftreinheitsschutzbestimmungen für Phenylendiamin Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN Z04194-02-1988 Luftstrahlschutz Tests auf Phthalsäureanhydrid Bestimmung von Phthalsäureanhydrid an Arbeitsplätzen durch spektrophotometrische Methode mit Hydroxylaminhydrochlorid und Eisenchlorid
  • PN C04544-01-1987 Wasser und Abwasser – Untersuchungen zum Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen, Benzo(ghi)perylen, Fluoranthen und Indeno (1, 2,3-c,d)pyren in Wasser durch zweidimensionale

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Verwendung von Diphenylamin

  • GJB 752-1989 2-Nitrodiphenylamin
  • GJB 1586-1993 Spezifikation für Dimethylanilin
  • GJB 752A-2021 Spezifikationen für 2-Nitrodiphenylamin
  • GJB 770.310-1993 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Dinitrotoluol, Dibutylphthalat und 2-Nitrodiphenylamin in Doppelbasenpulver mittels Gaschromatographie
  • GJB 770.305-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Nitroglycerin, Neutralisationsmittel Nr. 2, Diphenylamin, Dibutylphthalat und Dinitrotoluol in doppelbasigen Treibmitteln durch Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie

RU-GOST R, Verwendung von Diphenylamin

Professional Standard - Commodity Inspection, Verwendung von Diphenylamin

  • SN/T 3153-2012 Bestimmung von N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin und deren Salzen in oxidativem Haar Farbstoffe für den Export. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2038-2007 Bestimmung von Anilin und 4,4′-Methylendianilin aus Kunststoffutensilien in Lebensmittelsimulanzien – HPLC/UV
  • SN/T 4303-2015 Bestimmung von Anilin- und Methylanilinverbindungen in Motorenbenzin. Gaschromatographie
  • SN 0712-1997 Methode zur Bestimmung von Esprocarb-, Pendimethalin-, Pretilachlor-, Flutolanil-, Mepronil- und Mefenacet-Rückständen in Getreide für den Export
  • SN/T 2553-2010 Bestimmung von Benzol, Toluol, Xylol-Isomeren, freiem Toluoldiisocyanat und Phthalat-Weichmachern in Klebstoffen, die im Bauwesen für den Import und Export verwendet werden

KR-KS, Verwendung von Diphenylamin

  • KS M 8516-2004(2023) N, N-Dimethylpphenylendiammoniumdichlorid
  • KS M 8173-2005(2023) 2,6-Dibrom-N-chlor-p-benzochinonmonoimin (Reagenz)
  • KS M ISO 11236-2023 Bestandteile der Kautschukmischung – p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs) – Prüfmethoden
  • KS I ISO 7393-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS I ISO 7393-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS M 1674-2008(2023) Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz

Professional Standard - Speciality, Verwendung von Diphenylamin

  • ZB G24001-1987 O-Phenylendiamin, hergestellt durch Reduktion von o-Nitroanilin

National Sanitation Foundation (NSF), Verwendung von Diphenylamin

GOSTR, Verwendung von Diphenylamin

British Standards Institution (BSI), Verwendung von Diphenylamin

  • BS EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • PD CEN/TR 17491:2020 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge. Informationen zu Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N,N-Dimethylanilin und sekundärem Butylacetat bei Verwendung als Beimischungskomponenten in bleifreiem Benzin
  • BS EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-1:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS ISO 11236:2017 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs). Testmethoden
  • BS EN ISO 18856:2005 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 16000-33:2017 Innenluft. Bestimmung von Phthalaten mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)
  • ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik

Group Standards of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

ES-UNE, Verwendung von Diphenylamin

  • UNE-CEN/TR 17491:2020 IN Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Informationen zu Anilin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, N,N-Dimethylanilin und sekundärem Butylacetat bei Verwendung als Beimischungskomponenten in bleifreiem Benzin
  • UNE-EN ISO 7393-2:2019 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:2017)

HU-MSZT, Verwendung von Diphenylamin

United States Navy, Verwendung von Diphenylamin

  • NAVY MIL-A-85501-1981 ANTIOXIDANT, N-PHENYL-N'-CYCLOHEXYL-P-PHENYLENDIAMIN
  • NAVY MIL-T-24494 B-1988 Tetra-, Tri- und Dinatriumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Chemikalien zur Wasseraufbereitung, Verwendung in Kesseln und an Bord

Society of Automotive Engineers (SAE), Verwendung von Diphenylamin

  • SAE AMS3099-1991 HÄRTER, FESTES AROMATISCHES AMIN 4,4'-Diaminodiphenylsulfon
  • SAE AMS3099A-1992 HÄRTUNG ALTERUNG, FESTES AROMATISCHES AMIN, 4,4'-DIAMINODIPHENYLSULFON
  • SAE AMS3702-1995 EPOXYHARZ, TETRAGLYCIDYL METHYLENDIANILIN 14.000 - 18.000 Centipoise Viskosität
  • SAE AMS3702A-1993 EPOXYHARZ, TETRAGLYCIDYL METHYLENDIANILIN 14.000 BIS 18.000 Centipoise Viskosität
  • SAE AMS3701-1995 EPOXYHARZ, TETRAGLYCIDYL METHYLENDIANILIN (TGMDA) 10.000 – 14.000 Centipoise Viskosität

GM Europe, Verwendung von Diphenylamin

European Committee for Standardization (CEN), Verwendung von Diphenylamin

  • EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin
  • EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsul
  • EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kalorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

Danish Standards Foundation, Verwendung von Diphenylamin

  • DS/EN ISO 7393-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • DS/EN ISO 7393-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • DS/EN ISO 18856:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Verwendung von Diphenylamin

  • ASTM UOP374-90 Inhibitoren vom p-Phenylendiamin-Typ in Benzin
  • ASTM D5666-95(2004)e1 Standardtestmethode für die Reinheit von P-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5666-95(2009) Standardtestmethode für die Reinheit von P-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM E440-72(1983)e1 Testmethode für Spuren von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln mit N, N=+ -Diphenyl-P-Phenylendiamin
  • ASTM D5666-95(2000) Standardtestmethode für die Reinheit von P-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5211-19 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-09 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-10 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-00 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-01 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-06 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-07 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-12 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-16 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5211-17 Standardspezifikation für Xylole als p-Xylol-Ausgangsmaterial
  • ASTM D5336-00 Standardspezifikation für Polyphthalamid (PPA)-Spritzgussmaterialien
  • ASTM D5336-03 Standardspezifikation für Polyphthalamid (PPA)-Spritzgussmaterialien
  • ASTM D5336-09 Standardspezifikation für Polyphthalamid (PPA)-Spritzgussmaterialien
  • ASTM D1579-01(2018) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-97 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01 Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01(2008) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D1579-01(2013) Standardtestmethode für den Füllstoffgehalt von Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffen
  • ASTM D611-07 Standardtestmethoden für den Anilinpunkt und den gemischten Anilinpunkt von Erdölprodukten und Kohlenwasserstofflösungsmitteln
  • ASTM D4937-96e1 Standardtestmethode für die Reinheit von p-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie
  • ASTM D4937-96(2012) Standardtestmethode für die Reinheit von p-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie
  • ASTM D4937-96(2006)e1 Standardtestmethode für die Reinheit von p-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie
  • ASTM D1582-98(2004) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D4937-96(2017) Standardtestmethode für die Reinheit von p-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie
  • ASTM D1582-98(2023) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D5666-95(2014) Standardtestmethode für chemische Antiabbaumittel für Kautschuk – Reinheit von p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumitteln durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM D6164/D6164M-21 Standardspezifikation für mit Styrol-Butadien-Styrol (SBS) modifizierte Bitumenplattenmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D6164/D6164M-16 Standardspezifikation für mit Styrol-Butadien-Styrol (SBS) modifizierte Bitumenplattenmaterialien mit Polyesterverstärkungen
  • ASTM D6563-11 Standardtestmethode für die Analyse von Benzol-, Toluol- und Xylol-Konzentraten (BTX) mittels Gaschromatographie
  • ASTM D1582-98(2011) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D1582-98(2017) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt flüssiger Phenol-, Resorcin- und Melaminklebstoffe
  • ASTM D4937-96(2021) Standardtestmethode für die Reinheit von p-Phenylendiamin-Antiabbaumitteln durch Gaschromatographie
  • ASTM D2426-93(2014) Standardtestmethode für Butadien-Dimer und Styrol in Butadien-Konzentraten durch Gaschromatographie

RO-ASRO, Verwendung von Diphenylamin

German Institute for Standardization, Verwendung von Diphenylamin

  • DIN EN ISO 7393-1:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN ISO 7393-1:2000-04 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN ISO 7393-2:2019-03 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 7393-2:2018
  • DIN EN ISO 15181-5:2008-09 Farben und Lacke - Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben - Teil 5: Berechnung der Tolylfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylen...
  • DIN EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • DIN EN ISO 7393-2:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-2: 2000
  • DIN EN ISO 7393-2:2019 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:2017)
  • DIN EN ISO 18856:2005-11 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 18856:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18856:2005

American National Standards Institute (ANSI), Verwendung von Diphenylamin

  • ANSI/ASTM D5336:2000 Spezifikation für Spritzgussmaterialien aus Polyphthalamid (PPA).
  • ANSI K62.139-1973 Gebräuchlicher Name für die Schädlingsbekämpfungschemikalie Ethyl M-Hydroxycarbanilat Carbanilat (Ester) „Desmedipham“
  • ANSI K62.42-1963 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel N,N-Dimethyl-2,2-diphenylacetamid: Diphenamid
  • ANSI K62.86-1969 Gebräuchlicher Name für das Schädlingsbekämpfungsmittel Methyl-M-hydroxycarbanilat M-Methylcarbanilat „Phenmedipham“

SAE - SAE International, Verwendung von Diphenylamin

  • SAE AMS3099B-1995 HÄRTUNG ALTERUNG@ FESTES AROMATISCHES AMIN@ 4@4' - DIAMONODIPHENYLSULFON

US-CFR-file, Verwendung von Diphenylamin

  • CFR 40-721.10308-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10308: Ethoxylierter, propoxylierter Diamin-Diaryl-substituierter Phenylmethanester mit Alkenylsuccinat, Dialkylethanolaminsalz (allgemein).
  • CFR 40-766.3-2013 Umweltschutz. Teil 766: Dibenzoparadioxine/Dibenzofurane. Abschnitt 766.3:Definitionen.
  • CFR 40-721.3380-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.3380: Anilinoether.
  • CFR 40-766.35-2013 Umweltschutz. Teil 766: Dibenzoparadioxine/Dibenzofurane. Abschnitt 766.35: Meldepflichten.
  • CFR 40-721.10690-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10690:Benzoldicarbonsäure, Polymer mit substituiertem Alkandiol, Dodecandisäure, 1,2-Ethandiol, Alkandisäure, Alkandiol, α-hydro-ω-hydroxyp
  • CFR 40-766.7-2013 Umweltschutz. Teil 766: Dibenzoparadioxine/Dibenzofurane. Abschnitt 766.7: Übermittlung von Informationen.
  • CFR 21-524.86-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 524: Ophthalmologische und topische Dosierungsformen für neue Tierarzneimittel. Abschnitt 524.86:Amitraz.
  • CFR 40-721.10692-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10692:Fluoriertes Alkyldianilin (allgemein).

National Health Commission of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

  • GBZ/T 311-2018 Bestimmung von Toluylendiamin im Urin mittels Gaschromatographie

Lithuanian Standards Office , Verwendung von Diphenylamin

  • LST EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985)
  • LST ISO 10566:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Aluminium. Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • LST ISO 11083:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Chrom (VI). Spektrometrische Methode unter Verwendung von 1,5-Difenylcarbazid

AENOR, Verwendung von Diphenylamin

  • UNE-EN ISO 7393-1:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 1: TITRIMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYL-1,4-PHENYLENDIAMIN (ISO 7393-1:1985)
  • UNE-EN ISO 7393-2:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 2: KOLORIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYL-1,4-PHENYLENDIAMIN FÜR ROUTINEKONTROLLZWECKE (ISO 7393-2:1985)

NL-NEN, Verwendung von Diphenylamin

  • NEN 6480-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an freiem und gesamtverfügbarem Chlor mit Eisen(II)-Ammoniumsulfat und DPD-Sulfat als Indikator

国家质量监督检验检疫总局, Verwendung von Diphenylamin

  • SN/T 4953-2017 Bestimmung von p-Phenylendiamin in Leder mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Verwendung von Diphenylamin

  • NF T90-037-2*NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • NF T30-110-5*NF EN ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Tolyfluanid- und Dichlofluanid-Freisetzungsrate durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • NF T45-028:1996 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Schutzmittel vom Typ Paraphenylendiamin. Testmethoden.
  • NF T45-028*NF ISO 11236:2017 Inhaltsstoffe für Gummimischungen – p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs) – Testmethoden
  • NF T45-028:2006 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – P-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumittel – Prüfmethoden.
  • NF ISO 11236:2017 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs) – Prüfmethoden
  • NF ISO 5351:2010 Pasten – Bestimmung des Grenzviskositätsindex mit einer Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • NF T90-037:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TITRIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF T90-038:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. KOLORIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF T90-037-1*NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin.
  • NF T70-305:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin aus Einzel- und Doppelgrundstoffen ohne Dinitrotoluol, Ethylenglykoldimetracrylat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T70-307:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin aus Einzel- und Doppelgrundstoffen mit Dinitrotoluol oder Ethylenglykoldimethracrylat. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF T90-037-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Metrik unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke.
  • NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin für Routinekontrollen
  • NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin
  • NF T20-811:1983 Butadien für industrielle Zwecke. Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (tbc). 4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-benzoldiol. Spektrometrische Methode.

(U.S.) Ford Automotive Standards, Verwendung von Diphenylamin

  • FORD WSP-M4D843-A-2010 POLYPHTHALAMID (PPA), 34 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D861-A-2006 POLYPHTHALAMID (PPA), 45 % GLASFASERVERSTÄRKTE, WÄRMESTABILISIERTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D843-A2-2010 POLYPHTHALAMID (PPA), schlagzähmodifiziert, 34 % glasfaserverstärkte Formmasse ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D861-A2-2010 POLYPHTHALAMID (PPA), schlagzähmodifiziert, 45 % glasfaserverstärkte Formmasse ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D872-A-1993 POLYPHTHALAMID (PPA), 25 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE
  • FORD WSS-M4D997-A-2007 POLYPHTHALAMID (PPA), 45 % GLASFASERVERSTÄRKT, KÜHLMITTELBESTÄNDIG, FORMMASSE – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1F30-A-2010 LEDER, SPEZIALITÄT, VOLLnarbig, ANILIN, CHROMGEGERBT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D960-A-2006 ABS + POLYAMID-MISCHUNG (ABS+PA) FORMMASCHINE INNENRAUM ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H801-A-2008 STOFF, VERTIGO-MUSTER, 44 GAUGE DBR GESTRICKT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H814-A-2008 STOFF, RIMINI-MUSTER, 44 GAUGE DBR GESTRICKT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H932-A-2008 STOFF, FLAYERS-MUSTER, 44 GAUGE DBR GESTRICKT, UNLAMINIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D582-A2-2011 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT), POLYETHYLENTEREPHTHALAT, WÄRMESTABILISIERT, 50 % GLASFASERVERSTÄRKT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1H767-A-2008 STOFF, PINNACLE-MUSTER, 44 GAGE STRICKDBR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D636-A2-2005 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D830-A-2010 TRANSPARENTE POLYETHYLENTEREPHTALAT-FOLIE (PET) ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D960-A2-2010 ABS + POLYAMID 6 BLEND (ABS + PA6) FORMMASCHINE, INNEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1F27-A1-2010 LEDER, LUXUS, ECHTES TOP-GRAIN, SEMI-ANILIN, CHROMGEGERBT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D929-A1-2006 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-FORMMASSE, INNEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M4D359-A1-2007 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-SPRITZGUSSMASSE – ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D891-A1-2006 POLYPHENYLENETHER + POLYAMID-MISCHUNG (PPE+PA) FORMMASCHINE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D921-A-2006 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT + POLYETHYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PBT + PET), 30 % GLAS-/MINERALVERSTÄRKTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D639-A-2010 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT) EXTRUSIONSFORMMASCHINE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4D929-A2-2012 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT (PBT)-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD S-M14J19-A-1995 VERDÜNNER, TOLUOL/XYLEN, LACKVISKOSITÄTSREDUZIERUNG
  • FORD ESB-M4D442-A-2010 POLYCARBONAT – POLYBUTYLENTEREPHTHALAT-FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4D354-A2-2010 POLYBUTYLENTEREPHTHALAT, 30 % GLASGEFÜLLT – INNEN GESCHMIERT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

CEN - European Committee for Standardization, Verwendung von Diphenylamin

  • EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N@N-Dialkyl-1@4-phenylendiamin@ für routinemäßige Kontrollzwecke

International Organization for Standardization (ISO), Verwendung von Diphenylamin

  • ISO 7393-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • ISO 7393-2:1985 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • ISO 15181-5:2008 Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 5: Berechnung der Freisetzungsrate von Tolylfluanid und Dichlofluanid durch Bestimmung der Konzentration von Dimethyltolylsulfamid (DMST) und Dimethylphenylsulf
  • ISO 11236:2000 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumittel – Prüfmethoden
  • ISO 11236:2017 Bestandteile der Kautschukmischung – p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs) – Prüfmethoden
  • ISO 5280:1979 Xylol für industrielle Zwecke; Spezifikation
  • ISO 7393-1:1985 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • ISO 11236:2000/cor 1:2006 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumittel – Prüfmethoden; Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Light Industry, Verwendung von Diphenylamin

  • QB/T 1863-1993 Bestimmung von p-Phenylendiamin in Haarfärbemitteln mittels Gaschromatographie

ZA-SANS, Verwendung von Diphenylamin

  • SANS 7393-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • SANS 7393-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

未注明发布机构, Verwendung von Diphenylamin

AR-IRAM, Verwendung von Diphenylamin

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

  • DB15/T 2995-2023 Bestimmung von Ascorbinsäure in Futtergras mittels O-Phenylendiamin-Fluoreszenzmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Verwendung von Diphenylamin

  • HJ 585-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 811-2016 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtselens – 3,3′-Diaminobenzidin-spektrophotometrische Methode
  • HJ 586-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Spektrophotonetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

  • DB43/T 2200-2021 Bestimmung von 3,4-Methylendioxymethamphetamin (MDMA) und 3,4-Methylendioxyamphetamin (MDA) in aquatischen Umgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

中华人民共和国环境保护部, Verwendung von Diphenylamin

  • GB 11889-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Ailinverbindungen – Spektrophotometrische Methode mit N-(1-Naphthyl)ecylendiamin

Indonesia Standards, Verwendung von Diphenylamin

  • SNI 4946.1-2012 Diethyltoluidin (DEET) in Insektenschutzmitteln Teil 1: Verluste
  • SNI 06-4824-1998 Testmethoden für den Gehalt an freiem Chlor in Wasser durch Spektrophotometer mit sichtbarem Licht in Diethylphenylendiamin (DPD)

TR-TSE, Verwendung von Diphenylamin

  • TS 2645-1977 XYLOL für den industriellen Einsatz
  • TS 1871-1975 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. BESTIMMUNG DES VANADIUM-GEHALTS PHOTOMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N-BENZOYL-N-PHENYLHYDROXYLAMIN

Professional Standard - Medicine, Verwendung von Diphenylamin

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

  • DB13/T 1081.18-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 18: 1,2-Benzoldiol, 1,3-Benzoldiol, 1,4-Benzoldiol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4 Bestimmung der spezifischen Migration von '-Dihydroxybiphenyl

GM Daewoo, Verwendung von Diphenylamin

Professional Standard - Petrochemical Industry, Verwendung von Diphenylamin

国家能源局, Verwendung von Diphenylamin

Association of German Mechanical Engineers, Verwendung von Diphenylamin

  • VDI 2464 Blatt 3-2012 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polybromiertem Diphenylether, Hexabromcyclododecan und Hexabrombenzol mittels GC/MS
  • VDI 3498 Blatt 1-2002 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen; Methode mit großen Filtern
  • VDI 3498 Blatt 2-2002 Raumluftmessung - Raumluftmessung - Messung von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen; Methode mit kleinen Filtern
  • VDI 4301 Blatt 6-2012 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Phthalaten mit GC/MS

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

  • DB34/T 1533-2011 Bestimmung von Phenylendiaminen in Oxidationshaarfärbemitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

AT-ON, Verwendung von Diphenylamin

  • ONORM M 6255-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin Analyse de l'eau; Dosierung des freien Chlors und des Gesamtchlors; m?thode titrim?trique ? la N,N-Diethylphenylen-1,4-diamin
  • ONORM M 6256-1985 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

海关总署, Verwendung von Diphenylamin

  • SN/T 5272-2019 Bestimmung von 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan in Gummi und Gummiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5308-2021 Bestimmung von Benzol, Toluol, Chlorbenzol, p-Xylol und o-Xylol in Schmiermitteln in Lebensmittelqualität mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Verwendung von Diphenylamin

  • TCVN 6225-2-2012 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • TCVN 6960-2001 Weißer Zucker.Bestimmung reduzierender Zucker nach der EDTA-Methode von Knight und Allen.Offiziell
  • TCVN 6225-1-2012 Wasserqualität Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

GM North America, Verwendung von Diphenylamin

IX-EU/EC, Verwendung von Diphenylamin

  • (EU) No 2018-0687 Für Benzothiadiazol, Benzocondifluconazol, Bifenthrin, Deltamethrin, Flonicamid, Flufenopopop, Isofetamid, Oxybenzofen, Pendimethalin, Dimethrin: Höchstgrenzen für Rückstände von Bifenzofen und Chlorantraniliprol in oder auf bestimmten landwirtschaftlichen Produkten, ändern

SE-SIS, Verwendung von Diphenylamin

YU-JUS, Verwendung von Diphenylamin

  • JUS H.B8.435-1984 Phthalat-, Maleat- und Adipatester für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Viskosität an 2(fCmittels Viskosimeter nach Höppler.
  • JUS H.Z1.190-1984 Verkostung von Industriegewässern. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrisches Verfahren mit p-Amino-N:N-Dimethylanilin
  • JUS H.B8.038-1991 Orto-Xvlen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an Orto-Xvlen und Verunreinigungen. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.B8.042-1991 Para-X-Vol für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Para-X-Volen- und Verunreinigungen-Gehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.B8.039-1991 Orto-Xvlen und Para-Xvlen für den industriellen Einsatz. Messung der Farb-PT-CO-Skala. Kolorimetrische Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Verwendung von Diphenylamin

  • DB37/T 4013-2020 Bestimmung von Triazinen, Amiden und Dinitroanilin-Herbiziden in Aquakulturwasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3406-2018 Bestimmung von Triazin-, Amid- und Dinitroanilin-Herbizidrückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , Verwendung von Diphenylamin

  • WS/T 168-1999 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Diphenylmethan-4,4'-di-iso-cyanat-N-(1-naphthyl)-ethylendiamin-dihydrochlorid spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Machinery, Verwendung von Diphenylamin

  • JB/T 6237.7-1992 Bestimmung des Magnesiumgehalts mit der spektrophotometrischen Methode Xylenblau II zur chemischen Analyse von Silberpulver, das in elektrischen Kontakten verwendet wird

Defense Logistics Agency, Verwendung von Diphenylamin

UNKNOWN, Verwendung von Diphenylamin

化学工业部, Verwendung von Diphenylamin

  • HG 2022-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-Titrationsmethode

Professional Standard - Public Safety Standards, Verwendung von Diphenylamin

  • GA/T 1791-2021 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von sieben Phenethylaminen, darunter 2,5-Dimethoxy-4-ethylphenethylamin, in mutmaßlichen Drogen in der Kriminalistik
  • GA/T 1927-2021 Flüssigkeitschromatographie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von sieben Phenylethylaminen, einschließlich 2,5-Dimethoxy-4-ethylphenethylamin, in mutmaßlichen Drogen in der forensischen Wissenschaft

Professional Standard - Coal, Verwendung von Diphenylamin

  • MT/T 371-1994 Methode zur Bestimmung von Schwefelionen im Kohlengrubenwasser. Kolorimetrische Methode mit p-Aminodimethylanilin




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten