ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

Für die Bestimmung des ORP-Redoxpotentials gibt es insgesamt 72 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des ORP-Redoxpotentials die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Metrologie und Messsynthese, Wasserqualität, Kraftwerk umfassend, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Ledertechnologie, Metallerz, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • ASTM G200-09 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM G200-20 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM D1498-14(2022)e1 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM G200-09(2014) Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials 40;ORP41; des Bodens

RU-GOST R, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.639-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren

Professional Standard - Water Conservancy, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode

Professional Standard - Electricity, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

KR-KS, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS M ISO 19071-2021 Leder – Chemische Untersuchungen – Bestimmung von Chrom(VI) und dem reduktiven Potenzial von Chromgerbstoffen

Danish Standards Foundation, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO 19071:2016 Leder - Chemische Untersuchungen - Bestimmung von Chrom (VI) und dem reduktiven Potenzial von Chromgerbstoffen
  • ISO 19071:2016 | IULTCS/IUC 35 Leder – Chemische Untersuchungen – Bestimmung von Chrom (VI) und dem reduktiven Potenzial von Chromgerbstoffen
  • ISO 3194:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 3198:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 908:1980 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen; Titrimetrische Methode
  • ISO 995:1975 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode
  • BS EN ISO 19071:2016 Leder. Chemische Tests. Bestimmung von Chrom (VI) und des reduktiven Potenzials von Chromgerbstoffen
  • BS ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

German Institute for Standardization, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN ISO 11271:2023-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022)
  • DIN ISO 11271:2003-03 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 11271 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 38404-6 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 6: Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6); Berichtigung 1
  • DIN EN ISO 19071:2016-07 Leder – Chemische Prüfungen – Bestimmung von Chrom(VI) und des reduktiven Potenzials für Chromgerbstoffe (ISO 19071:2016); Deutsche Fassung EN ISO 19071:2016
  • DIN ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2002)
  • DIN EN ISO 19071:2016 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von Chrom(VI) und dem reduktiven Potenzial für Chromgerbstoffe (ISO 19071:2016)

PL-PKN, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

AENOR, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • UNE-ISO 11271:2007 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode. (ISO 11271:2002)

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • NF X31-557*NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode.
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF T20-272:1968 Chemische Analyse von Salzsäure. Bestimmung oxidierender oder reduzierender Stoffe.
  • NF G52-024*NF EN ISO 19071:2016 Leder - Chemische Untersuchungen - Bestimmung von Chrom (VI) und dem reduktiven Potenzial von Chromgerbstoffen
  • NF EN ISO 19071:2016 Leder – Chemische Untersuchungen – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts und Reduktionspotenzials von Chromgerbstoffen
  • NF ISO 11271:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • NF T20-428:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T20-387:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Methode durch Reduktion und Titrimetrie.

ES-UNE, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • UNE-EN ISO 19071:2016 Leder – Chemische Tests – Bestimmung von Chrom (VI) und dem reduktiven Potenzial von Chromgerbstoffen (ISO 19071:2016)

CZ-CSN, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • CSN 68 4066-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Oxidations-Reduktions-Titrationen

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • EJ 267.3-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz, Titantrioxid-Reduktion/Ammoniumvanadat-Oxidationstitration
  • EJ/T 277-1986 Präzise Bestimmung von Uran in hochreinem U3O8 durch Eisensulfatreduktion/Potentiometrische Titration mit Kaliumdichromat
  • EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation
  • EJ/T 1212.5-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts durch Eisensulfatreduktion in Phosphorsäure und Dichromat-Titrationsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • YS/T 500-2013 Bestimmung des Cergehalts in Cer-Wolfram-Legierungen. Oxidation – Reduktionstitration
  • YS/T 500-2006 Bestimmung von Cer in einer Wolfram-Cer-Legierung mittels Redox-Kapazitätsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • EN ISO 19071:2016 Leder - Chemische Untersuchungen - Bestimmung von Chrom (VI) und dem reduktiven Potenzial von Chromgerbstoffen

BE-NBN, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • NBN T 03-132-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-191-1980 M?THODE PHOTOMETRIQUE AU MOLYBDOSILICATE REDUIT
  • NBN T 03-198-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Methode durch Reduktion und Titrimetrie
  • NBN T 03-192-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • NBN T 03-005-1980 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen – Titrimetrisches Verfahren

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • DB50/T 503-2013 Bestimmung des Dicumylperoxidgehalts in der Farbenindustrie (Redoxkapazitätsmethode)

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • T/CHES 100-2023 Bestimmung des Permanganat-Index der Wasserqualität durch automatische Redox-Titrationsmethode

TR-TSE, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • TS 3319-1979 WASSERSTOFFSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG OXIDIERENDER ODER REDUZIERENDER STOFFE VOLUMETRISCHES METHODE

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • DB53/T 639.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von direkt reduziertem Eisen – Teil 1: Bestimmung des Calciumoxid-, Magnesiumoxid- und Aluminiumoxidgehalts durch EDTA-Titration

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • GJB 5969.2-2007 Testverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 2: Bestimmung von Uran durch Eisensulfatreduktion und Kaliumdichromat-Titrationsverfahren
  • GJB 5381.23-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts. Oxidationsreduktionsverfahren

未注明发布机构, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • GJB 8793.2-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 2: Bestimmung von Uran. Potentiometrische Titrationsmethode zur Reduktion von Eisensulfat und zur Oxidation von Kaliumdichromat

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung des ORP-Redoxpotentials

  • GJB 8682.23-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 23: Bestimmung des Mangandioxidgehalts Oxidations-Reduktionsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten