ZH

EN

KR

JP

ES

RU

potentieller Wert Leitfähigkeit

Für die potentieller Wert Leitfähigkeit gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst potentieller Wert Leitfähigkeit die folgenden Kategorien: Wasserbau, Medizin- und Gesundheitstechnik, Wasserqualität, analytische Chemie, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Längen- und Winkelmessungen, Diskrete Halbleitergeräte, Isolierflüssigkeit, Bodenqualität, Bodenkunde, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Widerstand, Wortschatz, Drähte und Kabel, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Baumaterial, Nichteisenmetallprodukte, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Straßenfahrzeug umfassend, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Nichteisenmetalle, Plastik, Elektrische und elektronische Prüfung, Milch und Milchprodukte, grob, Gummi, Drahtlose Kommunikation, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektronische Geräte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Feuer bekämpfen, medizinische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, organische Chemie, Einrichtungen im Gebäude, Maschinensicherheit, Farben und Lacke, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Mengen und Einheiten, Erdölprodukte umfassend, Thermodynamik und Temperaturmessung, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Klebstoffe und Klebeprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Verschluss, Stahlprodukte, Elektrotechnik umfassend, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Rohrteile und Rohre, Die Brennstoffzelle, Verstärkter Kunststoff, Metallkorrosion, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Ferrolegierung, Zutaten für die Farbe, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Land-und Forstwirtschaft, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Anorganische Chemie, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Industrielles Automatisierungssystem, Metrologie und Messsynthese, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Optoelektronik, Lasergeräte.


PL-PKN, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • PN C04540-01-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Elektrometrische pH-Bestimmung von Wasser und Abwasser mit spezifischer Leitfähigkeit 10 nS/cm und höher
  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN T01023-1975 Funkortung und Funknavigation Begriffe und Definitionen
  • PN C04520-04-1986 Chemische Produkte Bestimmung der Bromzahl durch potentiometrische Titration
  • PN T01504-01-1987 Transistoren Messmethoden Statischer Wert des Durchlassstromübertragungsverhältnisses hus und der Basis-Emitter-Spannung Ube

Professional Standard - Water Conservancy, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • SL 78-1994 Bestimmung der Leitfähigkeit (Leitfähigkeitsinstrumentenmethode)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • DB31/T 595-2012 Zulässiger Wert des Stromverbrauchs und Energieeffizienzniveau von Kühlgeräten
  • DB31/ 595-2012 Zulässiger Wert des Stromverbrauchs und Energieeffizienzniveau von Kühlgeräten
  • DB31/595-2012 Zulässiger Wert des Stromverbrauchs und Energieeffizienzniveau von Kühlgeräten
  • DB31/ 514-1992 Vulkanisierter Gummi – Antistatische und leitfähige Gummiprodukte für Anästhesiegeräte – Grenzwerte des elektrischen Widerstands

American Society for Testing and Materials (ASTM), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • ASTM D5464-93(2001) Standardtestmethoden zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-16 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5128-14 Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D1125-23 Standardtestmethoden für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand von Wasser
  • ASTM D4496-21 Standardtestmethode für den Gleichstromwiderstand oder die Leitfähigkeit mäßig leitfähiger Materialien
  • ASTM D4399-05 Standardtestverfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Elektrotauchlackbädern
  • ASTM UOP565-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP565-04 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM G5-94(2011)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM D2739-97 Standardtestmethode für den Volumenwiderstand leitfähiger Klebstoffe
  • ASTM B193-02 Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM B193-00 Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM B193-01 Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM E1004-99 Standardverfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit mithilfe der elektromagnetischen (Wirbelstrom-)Methode
  • ASTM B193-87(1992) Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM B193-19 Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM B193-87 Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM B193-20 Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM D4399-05(2023) Standardtestverfahren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Elektrotauchlackbädern
  • ASTM B193-02(2008) Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM B193-02(2014) Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM B193-16 Standardtestmethode für den spezifischen Widerstand elektrischer Leitermaterialien
  • ASTM C1876-23 Standardtestverfahren für den elektrischen Massenwiderstand oder die Massenleitfähigkeit von Beton
  • ASTM C1876-24 Standardtestverfahren für den elektrischen Massenwiderstand oder die Massenleitfähigkeit von Beton
  • ASTM F744M-10 Standardtestmethode zur Messung der Dosisleistungsschwelle für Störung digitaler integrierter Schaltkreise [metrisch]
  • ASTM C1876-19 Standardtestverfahren für den elektrischen Massenwiderstand oder die Massenleitfähigkeit von Beton
  • ASTM D1125-95(2005) Standardtestmethoden für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand von Wasser
  • ASTM D1125-14 Standardtestmethoden für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand von Wasser
  • ASTM D1125-95(2009) Standardtestmethoden für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand von Wasser
  • ASTM D5391-23 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM F1896-10 Testverfahren zur Bestimmung des elektrischen Widerstands eines gedruckten leitfähigen Materials
  • ASTM D2739-97(2017) Standardtestmethode für den Volumenwiderstand leitfähiger Klebstoffe

CL-INN, potentieller Wert Leitfähigkeit

VN-TCVN, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • TCVN 7826-2007 Elektrische Ventilatoren. Energieeffizienzverhältnis
  • TCVN 6650-2000 Bodenqualität.Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit

American National Standards Institute (ANSI), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • ANSI/TAPPI T252 om-2012 pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit von Heißwasserextrakten aus Zellstoff, Papier und Pappe
  • ANSI/EIA 364-54A:1999 Verfahren zur Prüfung der magnetischen Permeabilität für elektrische Steckverbinder, Kontakte und Buchsen
  • ANSI/ASTM D4496:2013 Neue Standardtestmethode für Gleichstromwiderstand oder Leitfähigkeit mäßig leitfähiger Materialien
  • ANSI/TIA/EIA 455-128-1996 Verfahren zur Bestimmung des Schwellenstroms von Halbleiterlasern

Professional Standard - Electron, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • SJ 50597/29-1994 Integrierte Halbleiterschaltungen. Detaillierte Spezifikation für den Typ JC4585 des CMOS-4-Bit-Größenkomparators
  • SJ 50597.1-1994 Detailspezifikation für den LS-TTL-4-Bit-Größenkomparator des Typs JT54LS85 einer integrierten Halbleiterschaltung
  • SJ/T 2911-2022 Detaillierte Spezifikation für Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten. Bewertungsstufe E für Low-Power-Potentiometer vom Typ WH159.
  • SJ/T 10354-2022 Detaillierte Spezifikation für Potentiometer für elektronische Geräte, Typ WHE121, Low-Power-Potentiometer, Bewertungsstufe E
  • SJ/T 10041-1991 Detaillierte Spezifikation für elektronische Komponenten. Integrierte Halbleiterschaltung – CC4014 CMOS 8-Bit-Schieberegister
  • SJ/T 10071-1991 Detailspezifikation für elektronische Komponenten. Integrierte Halbleiterschaltung. Typ CH2022 4-Bit-Schieberegister

SE-SIS, potentieller Wert Leitfähigkeit

Professional Standard - Machinery, potentieller Wert Leitfähigkeit

工业和信息化部/国家能源局, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • JB/T 6855-2017 Industrielles Leitfähigkeitsmessgerät
  • JB/T 9366-2017 Labor-Leitfähigkeitsmessgerät
  • JB/T 13537-2018 Prüfverfahren für den Volumenwiderstand von leitfähigem Pulver zur elektromagnetischen Abschirmung

RU-GOST R, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • GOST 18986.13-1974 Halbleiter-Tunneldioden. Methoden zur Messung von Spitzenstrom, Talpunktstrom, Spitzenpunktspannung, Talpunktspannung und projizierter Spitzenpunktspannung
  • GOST 26423-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands im Wasserextrakt
  • GOST R 53120-2008 Honig. Methode zur Bestimmung der Elektroleitfähigkeit
  • GOST 33613-2015 Butter. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des pH-Werts des Serums
  • GOST 31770-2012 Honig. Methode zur Bestimmung der Elektroleitfähigkeit
  • GOST R IEC 60754-2-1999 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung des Grads der freigesetzten Gase durch Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • GOST 17823.3-1980 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration
  • GOST R 51456-1999 Butter. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des pH-Werts des Serums
  • GOST IEC 60754-2-2011 Tests von Materialien aus Kabeln während der Verbrennung. Bestimmung des Säuregehalts der entwickelten Gase durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit
  • GOST 30050-1993 Erdölprodukte. Gesamtbasiszahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • GOST 32327-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration
  • GOST ISO 6619-2013 Erdöl und Schmierstoffe. Zahlenneutralisierung. Methode der potentiometrischen Titration
  • GOST IEC 60754-2-2015 Test auf Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen. Teil 2. Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • GOST 25183.7-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der spezifischen Elektroleitfähigkeit
  • GOST 33313-2015 Saftprodukte. Bestimmung der Formelzahl durch potentiometrische Methode
  • GOST 18986.16-1972 Gleichrichterdioden. Methoden zur Messung der durchschnittlichen Vorwärtsspannung und des durchschnittlichen Rückwärtsstroms

Professional Standard - Chemical Industry, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • HG 2-1047-1977 Methode zur Bestimmung der Leitfähigkeit von elektrophoretischen Farben
  • HG/T 3335-1977 Methode zur Bestimmung der Leitfähigkeit von elektrophoretischen Farben

KR-KS, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • KS C 3001-1983(2023) Leitfähigkeit von elektrischem Kupfermaterial
  • KS I ISO 7888-2023 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS M ISO 2882-2008 Gummi, vulkanisiert – Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch – Grenzwerte für den elektrischen Widerstand
  • KS I 3201-2023 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • KS H ISO 7238-2021 Butter – Bestimmung des pH-Werts von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS C IEC 61788-16-2020 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Charakteristikmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS I ISO 11265-2021 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS C IEC 60393-2-2020 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 2: Rahmenspezifikation. Durch die Spindel betätigtes und voreingestelltes Drehpotentiometer.

Professional Standard - Electricity, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • DL/T 2553-2022 Technische Richtlinien zur Messung des Bodenwiderstands, der Erdimpedanz und des Oberflächenpotentials in Stromerdungssystemen
  • DL/T 1764-2017 Technische Richtlinien zur Wertbewertung des ordnungsgemäßen Stromverbrauchs durch Stromverbraucher
  • DL/T 1207-2013 Testverfahren zur Online-Leitfähigkeitsmessung von Reinheitswasser für Kraftwerke
  • DL/T 1201-2013 Testverfahren zur Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit für Kraftwerke
  • DL/T 2671-2023 Richtlinien für die Energieaggregationsäquivalenz und -modellierung für Energiesystemsimulationen
  • DL/T 1602-2016 Online-Messmethode für die Leitfähigkeit von entgastem Wasserstoff in reinem Wasser in Kraftwerken

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • JIS H 7312:2007 Supraleitung – Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • JIS K 0400-13-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • JIS Z 8202-5:2000 Größen und Einheiten – Teil 5: Elektrizität und Magnetismus
  • JIS K 0130:2008 Allgemeine Regeln für die Methode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
  • JIS K 0552:1994 Prüfmethoden für die elektrische Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • JIS C 2525:1999 Prüfverfahren für den Leiterwiderstand und den spezifischen Widerstand metallischer Widerstandsmaterialien
  • JIS C 5260-2:2000 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 2: Rahmenspezifikation: Potentiometer mit Spindelbetätigung und Drehvoreinstellung
  • JIS C 3666-2:2002 Prüfung von Gasen, die bei der Verbrennung von Elektrokabeln entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts von Gasen, die bei der Verbrennung von Materialien aus Elektrokabeln entstehen, durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit
  • JIS C 5260-5:2000 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 5: Rahmenspezifikation: Eindrehende drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • KS C IEC 60393-5-2-2005(2010) Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Potentiometer mit geringem Stromverbrauch – Bewertungsstufe F
  • KS I 8001-2009 Allgemeine Regeln für die Methode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS D 0240-2020 Messmethoden für den elektrischen Widerstand und die Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen
  • KS I ISO 7888:2007 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS I ISO 7888-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS D 0240-2010 Messmethoden für den elektrischen Widerstand und die Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen
  • KS M ISO 3915:2002 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M 3034-1980(2011) Prüfverfahren für den elektrischen Widerstand leitfähiger Kunststoffe
  • KS M ISO 3915-2002(2017) Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M ISO 3915-2002(2022) Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS M 3034-1985 Prüfverfahren für den elektrischen Widerstand leitfähiger Kunststoffe
  • KS M ISO 3915-2023 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • KS C IEC 61000-1-4:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 1 – 4: Allgemeines – Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • KS M 0042-1999 Allgemeine Regeln für Leitfähigkeitsmessmethoden
  • KS I 8001-2019 Allgemeine Regeln für die Methode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS C 5393-4-2001(2016) Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Eindrehende Leistungsdrehpotentiometer
  • KS C 5393-4-2001(2021) Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Eindrehende Leistungsdrehpotentiometer
  • KS C 5393-4-2021 Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Eindrehende Leistungsdrehpotentiometer
  • KS M ISO 2882:2008 Gummi, vulkanisiert – Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch – Grenzwerte für den elektrischen Widerstand
  • KS M 6768-2004(2019) Vulkanisierter Gummi – Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch – Grenzwerte für den elektrischen Widerstand
  • KS M ISO 2882:2013 Gummi, vulkanisiert – Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch – Grenzwerte für den elektrischen Widerstand
  • KS M 6768-2019 Vulkanisierter Gummi – Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch – Grenzwerte für den elektrischen Widerstand
  • KS I ISO 11265:2005 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS H ISO 1279:2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • KS H ISO 12863:2015 Standardtestmethode zur Beurteilung der Zündneigung von Zigaretten
  • KS H ISO 7238:2006 Butter-Bestimmung des pH-Werts von Serum-Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 7238:2021 Butter – Bestimmung des pH-Werts von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 1279:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden unter Verwendung von Hydroxylammoniumchlorid
  • KS C IEC 61788-11:2005 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • KS C IEC 61788-16:2020 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Charakteristikmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS M 6773-2014 Prüfverfahren für den Volumenwiderstand von elektrisch leitfähigen Gummi- und Kunststoffmaterialien
  • KS M 6773-2019 Prüfverfahren für den Volumenwiderstand von elektrisch leitfähigen Gummi- und Kunststoffmaterialien
  • KS I ISO 11265:2021 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS I ISO 11265-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • KS C 2607-1974(2000) TESTMETHODEN VON HALBLEITERN
  • KS C 2607-1980 TESTMETHODEN VON HALBLEITERN
  • KS C 2603-1980 Prüfverfahren für den Leiterwiderstand und den spezifischen Widerstand von Materialien mit metallischem Widerstand
  • KS D 7130-2020 Methode zur elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierungsverhältnismessung für rostfreie Stähle
  • KS H ISO 7238-2006(2016) Butter – Bestimmung des pH-Wertes von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS C 2603-1980(2020) Prüfverfahren für den Leiterwiderstand und den spezifischen Widerstand von Materialien mit metallischem Widerstand
  • KS C IEC 60746-3-2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit
  • KS C 2603-2020 Prüfverfahren für den Leiterwiderstand und den spezifischen Widerstand von Materialien mit metallischem Widerstand
  • KS I 8001-2009(2019) Allgemeine Regeln für die Methode zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit
  • KS M ISO 6619:2003 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6619-2016(2021) Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 6619:2016 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 6619-2021 Erdölprodukte und Schmierstoffe – Neutralisationszahl – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 4316-2019 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS C IEC 61000-3-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
  • KS C IEC 60746-3-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit
  • KS C IEC 60393-2:2020 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 2: Rahmenspezifikation. Durch die Spindel betätigtes und voreingestelltes Drehpotentiometer.
  • KS C IEC 60393-5:2005 Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 5: Rahmenspezifikation: Eindrehende, drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung
  • KS C IEC 60393-5-2005(2020) Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 5: Rahmenspezifikation: Eindrehende, drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung

British Standards Institution (BSI), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • BS IEC 62951-2:2019 Halbleiterbauelemente. Flexible und dehnbare Halbleiterbauelemente – Bewertungsmethode für Elektronenmobilität, Sub-Threshold-Swing und Schwellenspannung flexibler Bauelemente
  • BS EN 61788-4:2007 Supraleitung – Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • BS EN 61000-3-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase)
  • BS EN 61788-11:2003 Supraleitung – Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • BS EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS EN ISO 3915:2022 Kunststoffe. Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS EN IEC 60393-4:2023 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Drehbare Leistungspotentiometer mit einer Drehung
  • BS ISO 7238:2004 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • BS EN 60746-3:2002 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Elektrolytische Leitfähigkeit
  • BS EN 60393-5:2016 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Eindrehende, drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung
  • BS EN ISO 8031:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit
  • 21/30427395 DC BS EN ISO 3915. Kunststoffe. Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • BS EN 61788-7:2002 Supraleitung – Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS EN 61788-7:2007 Supraleitung – Elektronische Charakteristikmessungen – Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • BS EN IEC 61788-23:2021 Supraleitung. Messung des Restwiderstandsverhältnisses. Restwiderstandsverhältnis von Nb-Supraleitern in Hohlraumqualität
  • BS EN 60746-3:2002(2003) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit

Professional Standard - Environmental Protection, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • HJ 962-2018 Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes
  • HJ 802-2016 Bodenqualität – Bestimmung der Leitfähigkeit – Elektrodenmethode

RO-ASRO, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • STAS SR 8934-2-1996 Natriumchlorid. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • STAS 8917-1971 FÖRDERBÄNDER Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • STAS 12553/20-1987 FESTE WIDERSTÄNDE ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN. FESTE WIDERSTÄNDE MIT NIEDRIGER LEISTUNG, NICHT DRAHTWICKELT
  • STAS 12553/21-1988 FESTE WIDERSTÄNDE ZUR VERWENDUNG IN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN. FESTE OHNE DRAHTWIDERSTÄNDE MIT NIEDRIGER LEISTUNG. Vordruck für die Bauartspezifikation für die Qualitätsbewertungsstufe E

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • CNS 686-1980 Prüfstandard für die Leitfähigkeit isolierter Leiter
  • CNS 10913-1984 Widerstand und Leitfähigkeit von Kupfermaterialien für elektrische Zwecke
  • CNS 15111-2007 Methoden zur Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit und des spezifischen Widerstands von Wasser
  • CNS 13727-1996 Testmethode für den Volumenwiderstand leitfähiger Klebstoffe
  • CNS 14639-2002 Methoden zur Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit in hochreinem Wasser
  • CNS 6679-2006 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid

International Telecommunication Union (ITU), potentieller Wert Leitfähigkeit

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, potentieller Wert Leitfähigkeit

Group Standards of the People's Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

Professional Standard - Aerospace, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • QJ 1523-1988 Testmethode für den Widerstand leitfähiger Klebstoffe
  • QJ 2876-1997 Detailspezifikation für WDD-Präzisionspotentiometer aus leitfähigem Kunststoff

UY-UNIT, potentieller Wert Leitfähigkeit

AT-ON, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • ONORM M 6241-1988 Wasserqualität; Bestimmung von Electrica! Leitfähigkeit
  • ONORM B 6015 Teil.5-1990 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe
  • ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für mineralische Baustoffe
  • ONORM EN 27888-1993 Wasserqualität. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • OENORM EN ISO 3915:2021 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO/DIS 3915:2021)

ZA-SANS, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • SANS 6240:2002 Elektrische Leitfähigkeit feiner Gesteinskörnungen
  • SANS 6240:2008 Elektrische Leitfähigkeit feiner Gesteinskörnungen
  • SANS 2883:2003 Gummi, vulkanisiert – Antistatische und leitfähige Produkte für den industriellen Einsatz – Grenzwerte des elektrischen Widerstands
  • SANS 804,805,806+807:1970 STANDARDSPEZIFIKATION FÜR ELEKTROLYTISCHES Tough-Pitch-Kupfer mit hoher Leitfähigkeit (metrische Einheiten)
  • SANS 11853:2003 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands

GSO, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • GSO ISO 7888:2013 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • GSO IEC 60393-4:2015 Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Leistungsdrehpotentiometer mit einer Drehung
  • GSO ISO 7238:2015 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • GSO ISO 15091:2015 Farben und Lacke – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands
  • GSO 1182:2002 BESTIMMUNG DER SÄUREZAHL VON ERDÖLPRODUKTEN DURCH POTENTIOMETRISCHE TITRATION
  • GSO IEC 61788-4:2014 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • GSO OIML R56:2008 Standardlösungen, die die Leitfähigkeit von Elektrolyten nachbilden
  • GSO ISO 1279:2015 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • GSO IEC 60746-3:2015 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), potentieller Wert Leitfähigkeit

CZ-CSN, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • CSN 35 8106-1982 Widerstände. Reihe von Nennleistungswerten
  • CSN 65 6214-1986 Erdölprodukte. Neutralisationszahl – potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN 42 0475-1982 Metallprüfung. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit metallurgischer Produkte
  • CSN 58 8792-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Hydroxyzahl mit potentiometrischer Anzeige
  • CSN IEC 228A:1992 Leiter isolierter Kabel Leitfaden zu den Dimensionsgrenzen von Rundleitern
  • CSN 50 0332-1972 Messung der Papiergröße mittels Elektrokonduotivitätsmethode
  • CSN 65 6069-1977 Erdölprodukte Gesamtbasenzahl Potentiometrische Perchlorsäure-Titrationsmethode
  • CSN 35 8746-1973 Halbleiterbauelemente. Transistor. Messung des Absolutwerts des Vorwärtsstromübertragungsverhältnisses und der Frequenzen fT, fh21b, fh21e
  • CSN 35 1602-1981 Leistungshalbleitergeräte. Bewertungen (Grenzwerte) und Eigenschaften

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • GB 18613-2020(英文版) Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Werte der Wirkungsgradklassen für Motoren
  • GB/T 11007-2008 Prüfverfahren für elektrolytische Leitfähigkeitsanalysatoren
  • GB/T 18609-2001 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 18609-2011 Bestimmung der Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 18932.15-2003 Methode zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit in Honig
  • GB/T 17025-1997 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 4: Abschnittsspezifikation. Drehbare Leistungspotentiometer mit einer Drehung
  • GB/T 15662-1995 Verfahren zur Prüfung des Volumenwiderstands von leitfähigen und antistatischen Kunststoffen
  • GB/T 23246-2009 Leitfähigkeits-Temperatur-Tiefen-Profiler
  • GB/T 16906-1997 Standardtestmethoden für den elektrischen Widerstand antistatischer Beschichtungen in Erdöltanks
  • GB/T 7304-2014 Standardtestmethode für die Säurezahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Titration
  • GB 12021.2-2008 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB 12021.2-2003 Die maximal zulässigen Werte des Energieverbrauchs und der Energieeffizienzklasse für Haushaltskühlschränke
  • GB 5839-1986 Bewertungssystem für Elektronenröhren und Halbleiterbauelemente
  • GB 6950-2001 Sichere Restleitfähigkeit von leichtem Heizöl
  • GB 6950-2001/XG1-2008 Statische Leitfähigkeit für Leichtölsicherheit
  • GB 6950-2001(XG1-2008) Statische Leitfähigkeit für Leichtölsicherheit
  • GB/T 17949.1-2000 Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems, Teil 1: Normale Messungen
  • GB/T 15738-1995 Prüfverfahren für den Widerstand von faserverstärkten leitfähigen und antistatischen Kunststoffen
  • GB/T 15738-2008 Prüfverfahren für den spezifischen Widerstand von leitfähigen und antistatischen faserverstärkten Kunststoffen
  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 13580.3-1992 Bestimmung des spezifischen Leitwerts im nassen Niederschlag
  • GB/T 12966-2008 Die Methode zur Bestimmung der Leitfähigkeit von Aluminiumlegierungen mittels Wirbelstrom
  • GB/T 23977-2009 Farbstoffe. Bestimmung des Salzgehalts. Leitfähigkeitsmethode
  • GB 13580.3-1992 Methode zur Bestimmung der Leitfähigkeit von atmosphärischem Niederschlagswasser
  • GB/T 15893.2-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung des pH-Wertes – Elektrometrische Methode
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB/T 3048.2-1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der elektrischen Eigenschaften elektrischer Kabel und Leitungen. Messung des spezifischen Widerstands metallisch leitender Materialien
  • GB/T 20245.3-2013 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren. Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit
  • GB/T 14114-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von V/F- und F/V-Wandlern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 25958-2010 Zulässige Mindestwerte der Energieeffizienz und Werte der Effizienzklasse für Motoren kleiner Leistung
  • GB/T 16515-2023 Potentiometer für elektronische Geräte – Teil 5: Spezifikationen für drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Einzelturn-Potentiometer mit geringer Leistung

Danish Standards Foundation, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • DS/ISO 31/5:1984 Mengen und Einheiten von Elektrizität und Magnetismus
  • DS/EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • DS/ISO 1853:1980 Leitender und antistatischer Gummi. Messung des spezifischen Widerstands
  • DS/EN ISO 15091:2013 Farben und Lacke - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands
  • DS/ISO 31/10:1984 Mengen und Einheiten von Kernreaktionen und ionisierenden Strahlungen
  • DS/EN 27888:2003 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • DS/ISO 31/6:1984 Mengen und Einheiten von Licht und damit verbundenen elektromagnetischen Strahlungen
  • DS/EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • DS/EN 60746-3/Corr.1:2003 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit
  • DS/EN 60746-3:2002 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit

American Welding Society (AWS), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • WRC 357:1990 Berechnung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit metallurgischer Plasmen

Association Francaise de Normalisation, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • NF T90-031*NF EN 27888:1994 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit.
  • NF EN 27888:1994 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • NF T90-008:1953 WASSERTEST. ELEKTROMETRISCHE PH-MESSUNG MIT DER GLASELEKTRODE.
  • NF T51-080*NF EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • NF ISO 7238:2008 Butter – Bestimmung des pH-Wertes der wässrigen Phase – Potentiometrische Methode
  • NF V04-316:1985 Butter. Bestimmung des pH-Wertes des Serums. Potentiometrische Methode.
  • NF T30-005*NF EN ISO 15091:2020 Farben und Lacke - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands
  • NF EN ISO 15091:2020 Farben und Lacke - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands
  • NF C91-003-2/A1:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit. Grenzen. Grenzen des abgestrahlten Oberschwingungsstroms (Geräteeingangsstrom beträgt 16 A/Phase). Modifikation A1
  • NF C91-003-2/A2:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit. Grenzen. Grenzen des abgestrahlten Oberschwingungsstroms (Geräteeingangsstrom beträgt 16 A/Phase). Modifikation A2
  • NF V04-316*NF ISO 7238:2008 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • NF C31-888-4:2012 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern.
  • NF ISO 11265:1995 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • UTE C15-106U*UTE C15-106:2003 Querschnitte von Schutzleitern, Erdungsleitern und Potenzialausgleichsleitern
  • NF T47-135:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit.
  • NF C31-888-16*NF EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Messungen der elektrischen Eigenschaften – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • NF X31-113*NF ISO 11265:1995 Bodenqualität. Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit.
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF T20-458:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • NF C31-888-11:2003 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern.
  • NF C31-888-11:2011 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern.
  • NF EN 60754-2/A1:2020 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 2: Bestimmung der Leitfähigkeit und des Säuregehalts (durch Messung des pH-Werts)
  • NF EN 60754-2:2014 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln freigesetzt werden – Teil 2: Bestimmung der Leitfähigkeit und des Säuregehalts (durch Messung des pH-Werts)
  • NF C91-003-2:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Teil 3: Grenzen. Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom kleiner oder gleich 16 A pro Phase).
  • NF C83-250-5*NF EN 60393-5:2016 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 5: Rahmenspezifikation – Eindrehende drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • JJG 376-2007 Verifizierungsregelung für elektrolytische Leitfähigkeitsmessgeräte
  • JJG 2059-2014 Messgeräte für elektrolytische Leitfähigkeit
  • JJG(民航) 0092-2006 Überprüfungsregelung des Wirbelstrom-Leitfähigkeitsmessgeräts

International Organization for Standardization (ISO), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • ISO 7888:1985 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • ISO 3915:1981 Kunststoffe; Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • ISO 7238:2004 | IDF 104:2004 Butter – Bestimmung des pH-Werts des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 2878:2005 Gummi – Antistatische und leitfähige Produkte – Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • ISO 1853:1998 Leitende und dissipative Gummis, vulkanisiert oder thermoplastisch – Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 1853:1975 Leitende und antistatische Gummis; Messung des spezifischen Widerstands
  • ISO 11265:1994 Bodenqualität – Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit
  • ISO 15091:2019 Farben und Lacke – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands
  • ISO 7238:2004 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:2004|IDF 104:2004 Butter – Bestimmung des pH-Werts des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 1279:1996 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid
  • ISO 7238:1983 Butter; Bestimmung des pH-Wertes des Serums; Potentiometrische Methode
  • ISO 2878:1987 Gummi, vulkanisiert; Antistatische und leitfähige Produkte; Bestimmung des elektrischen Widerstands
  • ISO 2883:1980 Gummi, vulkanisiert; Antistatische und leitfähige Produkte für industrielle Zwecke; Elektrische Widerstandsgrenzen
  • ISO 2882:1979 Gummi, vulkanisiert; Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch; Elektrische Widerstandsgrenzen
  • ISO 8031:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit
  • ISO 17475:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • ISO 6619:1988 Erdölprodukte und Schmierstoffe; Neutralisationszahl; potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 2365:1972 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 3241:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode

HU-MSZT, potentieller Wert Leitfähigkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, potentieller Wert Leitfähigkeit

SCC, potentieller Wert Leitfähigkeit

Defense Logistics Agency, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • DLA SMD-5962-89946 REV A-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, HOCHGESCHWINDIGKEIT CMOS, 4-BIT SYNCHRONER DEKADEN-AUF-/ABZÄHLER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-90553 REV A-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, HOCHGESCHWINDIGKEIT CMOS, 8-BIT SYNCHRONER BINÄR-ABWÄRTSZÄHLER, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA QPL-49465-16-2006 WIDERSTÄNDE, FEST, METALLELEMENT (STROMTYP), SEHR NIEDRIGE WIDERSTANDSWERTE, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR

TR-TSE, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • TS 2734-1977 Leitende Intistatische Kautschuke – Messung des spezifischen Widerstands
  • TS 209-1965 WIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON KOMMERZIELLEM HARDDRAVVN-ALUMINIUM-ELEKTRISCHEN LEITERDRAHT

German Institute for Standardization, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • DIN EN 61788-16:2013 Supraleitung - Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen - Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (IEC 61788-16:2013); Deutsche Fassung EN 61788-16:2013
  • DIN 53779:1979 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des spezifischen Widerstands (Widerstand) wässriger Extrakte
  • DIN EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:1981); Deutsche Fassung EN ISO 3915:1999
  • DIN EN ISO 3915:2022-05 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3915:2022
  • DIN EN IEC 60393-4:2022-11 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 4: Rahmenspezifikation: Leistungsdrehpotentiometer mit einer Drehung (IEC 40/2919/CD:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 14.10.2022
  • DIN 42801:1980-04 Anschlussvorrichtung für Potenzialausgleichsleiter
  • DIN 42801-2:1984-01 Anschlussvorrichtung für Potenzialausgleichsleiter
  • DIN 10753:2021-06 Analyse von Honig – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN ISO 15091:2020-05 Farben und Lacke - Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands (ISO 15091:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15091:2020
  • DIN 41450-2:1987 Potentiometer; Single-Turn-Drehpotentiometer, geringe Leistung; Begriffe und Definitionen, Merkmale, Testmethoden
  • DIN EN 61788-11:2012 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von NbSn-Verbundsupraleitern (IEC 61788-11:2011); Deutsche Fassung EN 61788-11:2011
  • DIN 42801-2:1984 Anschlussvorrichtung für Potenzialausgleichsleiter
  • DIN 42801:1980 Anschlussvorrichtung für Potenzialausgleichsleiter
  • DIN 19261:2016 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:2005 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN EN 61788-4:2012 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern (IEC 61788-4:2011); Deutsche Fassung EN 61788-4:2011
  • DIN EN 61788-4:2008 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern (IEC 61788-4:2007); Deutsche Fassung EN 61788-4:2007
  • DIN EN 27888:1993-11 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985); Deutsche Fassung EN 27888:1993
  • DIN 10753:2021 Analyse von Honig – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN ISO 3915:2021 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO/DIS 3915:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3915:2021
  • DIN EN 60746-3:2003 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit (IEC 60746-3:2002 + Corrigendum 2002); Deutsche Fassung EN 60746-3:2002
  • DIN EN IEC 60393-4:2022 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 4: Rahmenspezifikation: Leistungsdrehpotentiometer mit einer Drehung (IEC 40/2919/CD:2022); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 2853:2006-10 Luft- und Raumfahrt – Nennströme für Elektrokabel mit Leiter EN 2083; Deutsche und englische Fassung EN 2853:2005
  • DIN EN ISO 15091:2020 Farben und Lacke – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des Widerstands (ISO 15091:2019)
  • DIN EN 60393-5:2016-12 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 5: Rahmenspezifikation - Eindrehende drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung (IEC 60393-5:2015); Deutsche Fassung EN 60393-5:2016

WRC - Welding Research Council, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • BULLETIN 357-1990 BERECHNUNG DER ELEKTRISCHEN UND WÄRMELEITFÄHIGKEITEN METALLURGISCHER PLASMEN

European Committee for Standardization (CEN), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022)
  • EN ISO 3915:1999 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • EN 27888:1993 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • EN ISO 8031:2020 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit (ISO 8031:2020)
  • EN ISO 8031:2009 Gummi- und Kunststoffschläuche und Schlauchleitungen – Bestimmung des elektrischen Widerstands und der Leitfähigkeit
  • prEN ISO 3915:2021 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO/DIS 3915:2021)

ES-UNE, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • UNE-EN ISO 3915:2022 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:2022)
  • UNE-EN ISO 15091:2020 Farben und Lacke – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des Widerstands (ISO 15091:2019)
  • UNE-EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Charakteristikmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (Befürwortet von AENOR im Mai 2013.)
  • UNE-EN 2853:2005 Luft- und Raumfahrt – Stromwerte für elektrische Kabel mit Leiter EN 2083 (von AENOR im Dezember 2005 bestätigt.)
  • UNE-EN 60393-5:2016 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 5: Rahmenspezifikation – Eindrehende drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung (Von AENOR im Mai 2016 gebilligt.)

AENOR, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • UNE 34859:1985 BUTTER. BESTIMMUNG DES PH-WERTS DES SERUMS. POTENTIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 84101:2006 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. pH-Bestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE 84103:2000 Kosmetikprodukte. Mundspülungen. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE 30218:1976 AMMONIUMNITRAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE. BESTIMMUNG DES PH-Wertes. POTENZIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN ISO 3915:2000 KUNSTSTOFFE – MESSUNG DES WIDERSTANDSWIDERSTANDS LEITFÄHIGER KUNSTSTOFFE (ISO 3915:1981)
  • UNE 77308:2001 Bodenqualität. Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit.
  • UNE-EN 27888:1994 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT. (ISO 7888:1985).
  • UNE-EN 60746-3:2004 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit
  • UNE-EN ISO 15091:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands (ISO 15091:2012)

International Electrotechnical Commission (IEC), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • IEC 62951-2:2019 Halbleiterbauelemente – Flexible und dehnbare Halbleiterbauelemente – Teil 2: Bewertungsmethode für Elektronenmobilität, Sub-Threshold-Swing und Schwellenspannung flexibler Bauelemente
  • IEC 60287:1982 Berechnung der Dauerstrombelastbarkeit von Kabeln (100 % Belastungsfaktor)
  • IEC TR 61000-1-4:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 1-4: Allgemeines – Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • IEC 60393-4:2023 Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Leistungsdrehpotentiometer mit einer Drehung
  • IEC 60393-4:1992 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten; Teil 4: Abschnittsspezifikation: Drehpotentiometer mit einer Drehung
  • IEC 61788-4:2001 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses; Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-11:2011 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von NbSn-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-4:2007 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-4:2011 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC 61000-3-2:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte; Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase)
  • IEC 60746-3:2002/COR1:2003 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit; Berichtigung 1
  • IEC 60746-3:2002 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit
  • IEC 61788-4:2016 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti- und Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • IEC 60050-815:2000 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 815: Supraleitung
  • IEC 60050-815:2015 Internationales elektrotechnisches Vokabular – Teil 815: Supraleitung
  • IEC 61788-11:2003 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses; Restwiderstandsverhältnis von NbSn-Verbundsupraleitern
  • IEC 60393-5:2015 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 5: Rahmenspezifikation – Eindrehende drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung

BE-NBN, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • NBN 46-1967 Standardspannungen, Standardstromwerte und Standardfrequenzen
  • NBN C 10-001-1990 Standardwerte für Druck, Stromstärke und Frequenz
  • NBN-EN 27888-1994 Wasserqualität. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888: 1985)
  • NBN V 21-036-1989 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • NBN C 93-500-1978 Hochfrequenzkabel. Detaillierte Anleitung zur Spezifikationsentwicklung
  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?

CO-ICONTEC, potentieller Wert Leitfähigkeit

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., potentieller Wert Leitfähigkeit

International Federation of Trucks and Engines, potentieller Wert Leitfähigkeit

Professional Standard - Aviation, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • HB 7063-1994 Leitfähigkeit und Härte einer Aluminiumlegierung
  • HB 5356-1986 Wirbelstrom-Testverfahren für die elektrische Leitfähigkeit einer Aluminiumlegierung

CN-QIYE, potentieller Wert Leitfähigkeit

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, potentieller Wert Leitfähigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • EN IEC 60393-4:2023 Potentiometer für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 4: Rahmenspezifikation: Leistungsdrehpotentiometer mit einer Drehung
  • EN 61788-11:2011 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2011 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2016 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti- und Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
  • EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • EN 60746-3:2002 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 3: Elektrolytische Leitfähigkeit
  • EN 60393-5:2016 Potentiometer zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 5: Rahmenspezifikation – Eindrehende drahtgewickelte und nicht drahtgewickelte Drehpotentiometer mit geringer Leistung

ES-AENOR, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • UNE 34-859-1985 Butter. Bestimmung des pH-Wertes von Molke. Potentiometrische Methode

GOST, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • GOST 32327-2022 Erdölprodukte. Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration

Underwriters Laboratories (UL), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • UL 1277-1996 Strom- und Steuerkabel mit optionalen Glasfaserelementen

Professional Standard - Medicine, potentieller Wert Leitfähigkeit

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • EN 61788-11:2003 Supraleitung Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2001 Supraleitung Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • EN 61788-4:2007 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • EN 61000-3-2:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3: Grenzwerte Abschnitt 2: Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom kleiner Tnan oder gleich 16 A pro Phase) (Enthält Änderung A12: 1996)
  • EN 61000-3-2:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom bis einschließlich 16 A pro Phase) (Enthält Änderung A2: 2005)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • JJF 1692-2018 Kalibrierungsspezifikation für Wirbelstrom-Leitfähigkeitsmessgeräte
  • JJF 1357-1990 Technische Daten zum Betrieb des Elektrolyt-Leitfähigkeits-Benchmarks

IPC - Association Connecting Electronics Industries, potentieller Wert Leitfähigkeit

BR-ABNT, potentieller Wert Leitfähigkeit

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • GB/T 33328-2016 Farben und Lacke – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des Widerstands
  • GB/T 35392-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit nach dem elektromagnetischen (Wirbelstrom-)Verfahren
  • GB/T 35674-2017 Allgemeine technische Anforderungen an elektromagnetisch abschirmenden rundum leitfähigen Schaumstoff

ECIA - Electronic Components Industry Association, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • 364-54-1988 TP-54 Magnetic Permeability for Electrical Connectors and Electrical Contacts

CH-SNV, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • SEV 3043-1964 Standardisierte numerische SEV-Regeln für Spannung, Frequenz und Strom für Stromnetze und elektrische Materialien

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, potentieller Wert Leitfähigkeit

YU-JUS, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • JUS G.E0.045-1991 Gummi und Kunststoff. Antistatische und leitfähige Produkte für den industriellen Einsatz. Elektrische Widerstandsgrenzen
  • JUS G.E0.046-1991 Gummi und Kunststoff. Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch. Elektrische Widerstandsgrenzen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • PREN 4426-1998 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte

未注明发布机构, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • DIN 19261 E:2015-06 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:1971 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 10753 E:2020-10 Analyse von Honig – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DIN EN ISO 8031 E:2020-04 Bestimmung des spezifischen Widerstands und der Leitfähigkeit von Gummi- und Kunststoffschläuchen und Schlauchleitungen (Entwurf)

IEC - International Electrotechnical Commission, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • IEC TR 60444-4:1988 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem PI-Netzwerk Teil 4: Methode zur Messung der Lastresonanzfrequenz FL@ Lastresonanzwiderstand RL und die Berechnung anderer abgeleiteter Werte von Quarzkristalleinheiten@

Lithuanian Standards Office , potentieller Wert Leitfähigkeit

  • LST EN ISO 3915:2001 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe (ISO 3915:1981)
  • LST EN 27888-1999 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • LST EN 61788-11-2011 Supraleitung – Teil 11: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb3Sn-Verbundsupraleitern (IEC 61788-11:2011)
  • LST ISO 7238:2005 Butter. Bestimmung des pH-Wertes des Serums. Potentiometrische Methode (idt ISO 7238:2004)
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST EN 61788-4-2011 Supraleitung – Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti-Verbundsupraleitern (IEC 61788-4:2011)
  • LST EN ISO 15091:2013 Farben und Lacke – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstands (ISO 15091:2012)

Canadian Standards Association (CSA), potentieller Wert Leitfähigkeit

  • CSA C802.3-2015 Valeurs minimales de rendement pour les transformateurs de puissance (Zweitausgabe)

American Petroleum Institute (API), potentieller Wert Leitfähigkeit

NL-NEN, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • NEN-ISO 7888:1994 Wasserqualität.Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • NEN 6591-1990 Regenwasser – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit durch kontinuierliche Durchflussanalyse

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., potentieller Wert Leitfähigkeit

  • IEEE C37.106-1987 Leitfaden zum Schutz vor anormalen Frequenzen in Kraftwerken
  • IEEE 3-1943 LEITGRUNDSÄTZE FÜR DIE AUSWAHL VON REFERENZWERTEN FÜR ELEKTRISCHE NORMEN
  • IEEE 3-1962 LEITGRUNDSÄTZE FÜR DIE AUSWAHL VON REFERENZWERTEN FÜR ELEKTRISCHE NORMEN
  • IEEE 3-1942 LEITGRUNDSÄTZE FÜR DIE AUSWAHL VON REFERENZWERTEN FÜR ELEKTRISCHE NORMEN
  • IEEE C37.114-2014 Leitfaden zur Fehlerortbestimmung in Wechselstromübertragungs- und -verteilungsleitungen
  • IEEE C37.114-2004 Leitfaden zur Fehlerortbestimmung in Wechselstromübertragungs- und -verteilungsleitungen
  • IEEE 127-1963 STANDARD FÜR SPANNUNGS- UND FREQUENZNENNEN VON LUFT- UND RAUMFAHRTGERÄTEN

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • GJB 2894-1997 Anforderungen an die Leitfähigkeit und Härte von Aluminiumlegierungen
  • GJB/J 3049-1997 Kalibrierungsverfahren für Leichtöl-Leitfähigkeitsmessgeräte

VE-FONDONORMA, potentieller Wert Leitfähigkeit

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • NEMA PV 5-1976 Batterieladegeräte für Stromversorgungsunternehmen mit konstantem Potenzial (statischer Halbleiterwandler).

IN-BIS, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • IS 1885 Pt.25-1967 Elektriker-Glossar Teil XXXV Funkortung und Funknavigation
  • IS 13673 Pt.3-1993 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren Teil 3 Elektrolytische Leitfähigkeit

Professional Standard - Petrochemical Industry, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • NB/SH/T 0836-2010 Bestimmung des Säuregehalts von Isolierflüssigkeiten – Automatische potentiometrische Titration

Professional Standard - Energy, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • NB/T 10827-2021 Testverfahren für die Ionenleitfähigkeit von Dünnfilmen von Leistungsbatterien
  • NB/T10827-2021 Testverfahren für die Ionenleitfähigkeit von Dünnfilmen von Leistungsbatterien
  • NB/T 10973-2022 Richtlinien zur Berechnung der Stromerzeugungs- und Stromverbrauchsrate solarthermischer Kraftwerke

Professional Standard - Coal, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • MT/T 690-1997 Bestimmung des Widerstands am Boden und auf der Mesa, die statische Elektrizität in der Zünder-Produktionslinie leiten

European Association of Aerospace Industries, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • AECMA PREN 2853-1993 Stromwerte der Luft- und Raumfahrtserie für Elektrokabel mit Leiter EN 2083 Revision 2
  • AECMA PREN 2853-1998 Stromwerte der Luft- und Raumfahrtserie für Elektrokabel mit Leiter EN 2083 Ausgabe P 1

Professional Standard - Ocean, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • HY/T 267-2018 Prüfverfahren für Meerwasser-Leitfähigkeitsmessgeräte

Society of Automotive Engineers (SAE), potentieller Wert Leitfähigkeit

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • DB62/T 2632-2015 Leitfähigkeitsmethode zur Bestimmung der Vitalität von Alfalfa-Samen

ET-QSAE, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

PT-IPQ, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • NP 2440-1985 Speisefette und Öle. Methode zur Messung des Säurewerts und des Säurepotentials

机械电子工业部, potentieller Wert Leitfähigkeit

  • JB 5842-1991 Positionierungsringe für Leistungshalbleiterbauelemente




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten