ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

Für die Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel die folgenden Kategorien: Dünger, Textilfaser, Bodenqualität, Bodenkunde, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Chemikalien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Rohrteile und Rohre, nichtmetallische Mineralien, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kohle, Biologie, Botanik, Zoologie, Ledertechnologie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, füttern, medizinische Ausrüstung, Mikrobiologie, Ferrolegierung, fotografische Fähigkeiten, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Farben und Lacke, Wortschatz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Baumaterial, Kraftstoff, Sportausrüstung und -anlagen, Essen umfassend, Luftqualität, Anorganische Chemie, Textilprodukte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Lebensmitteltechnologie, Nichteisenmetalle, Straßenfahrzeug umfassend.


European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • CEN/TS 17718:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Rhizobium spp.
  • FprCEN/TS 17722-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Mykorrhizapilzen
  • FprCEN/TS 17718-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Rhizobium spp.
  • prEN 17718 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Rhizobium spp.
  • prEN 17722 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Mykorrhizapilzen
  • EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • PD CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • FprCEN/TS 17700-5-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 5: Bestimmung der Verfügbarkeit begrenzter Nährstoffe im Boden oder in der Rhizosphäre
  • EN ISO 15788-1:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Teil 1: Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode)
  • EN ISO 6886:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • EN ISO 3596-2:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Stoffe – Teil 2: Schnellverfahren mittels Hexanextraktion ISO 3596-2: 1988, einschließlich Änderung 1: 1999; Ersetzt durch EN ISO 18609: August 2001

AT-ON, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • XP U45-014*XP CEN/TS 17722:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Mykorrhizapilzen
  • XP U45-012*XP CEN/TS 17718:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Rhizobium spp.
  • XP CEN/TS 17722:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Mykorrhizapilzen
  • XP CEN/TS 17718:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Rhizobium spp.
  • NF X31-230-1*NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • NF ISO 8524:1987 Anlagen zur Verteilung von Pflanzenschutzmitteln – Prüfverfahren
  • NF ISO 27608:2010 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Lovibond-Farbbestimmung – Automatische Methode
  • NF EN ISO 15788-1:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 1: Gaschromatographische Methode an einer Kapillarsäule (Referenzmethode)
  • NF T60-228:1969 Tierische und pflanzliche Fette. Kolorimetrische Bestimmung von Phosphor. (Molybdänblau-Methode).
  • XP CEN/TS 17700-5:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Ansprüche – Teil 5: Bestimmung der Verfügbarkeit von Nährstoffen, die im Boden oder in der Rhizosphäre enthalten sind
  • NF P18-465:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • NF EN 16502:2014 Prüfverfahren zur Bestimmung des Säuregrades von Böden nach Baumann-Gully
  • NF T60-261-1*NF EN ISO 15788-1:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 1: Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode).
  • NF T60-276/A1*NF ISO 27608/A1:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Lovibond-Farbe. Automatische Methode – Änderung 1
  • NF T20-475:1973 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS; PHOTOMETRISCHES METHODE FÜR SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT.
  • NF T60-227:1969 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Kolorimetrische Bestimmung von Phosphor (vanadomolybdische Methode).
  • NF T60-224:1969 Tierische und pflanzliche Fette. Spektrophotometrische Farbbestimmung.
  • XP T60-751*XP ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • NF T60-282*NF EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • NF EN ISO 11702:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsterolgehalts
  • XP ISO/TS 23647:2010 Fette pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • NF U26-033*NF ISO 16236:2013 Pflanzenschutzgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung des entwässerbaren Volumens und seiner Konzentration
  • NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Wurzelwachstumshemmung
  • NF T60-269*NF EN ISO 18609:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion.
  • NF S94-167-3:1998 Implantate für die Chirurgie. Künstliche Bänder. Teil 3: Ermüdungstest. Bestimmung der Abriebfestigkeit (Methode A) und Bestimmung der Torsionsfestigkeit (Methode B).
  • NF T60-232:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Zusammensetzung der Sterolfraktion – Methode durch Gaschromatographie.
  • NF T60-276*NF ISO 27608:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Lovibond-Farbe. Automatische Methode.
  • NF EN ISO 3960:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Peroxidindex – Bestimmung mit iodometrischem Grenzwert
  • NF T60-220*NF EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • NF ISO 1871:2009 Lebens- und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien zur Bestimmung von Stickstoff mit der Kjeldahl-Methode
  • NF T60-205*NF EN ISO 3596:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion.
  • NF EN ISO 18609:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an unverseifbaren Stoffen – Hexan-Extraktionsverfahren
  • NF T60-220:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung.
  • FD G38-198*FD CEN/TS 14416:2014 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • NF T60-262*NF EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF T60-218:1984 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Entrainment-Methode.
  • NF T60-232:2019 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Zusammensetzung der Sterolfraktion – Methode durch Gaschromatographie
  • NF ISO 27608/A1:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der Lovibond-Farbe – Automatische Methode – Änderung 1
  • NF T60-264:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren.
  • NF T60-261-2*NF EN ISO 15788-2:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • PD CEN/TS 17722:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Mykorrhizapilzen
  • PD CEN/TS 17718:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Rhizobium spp.
  • BS EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • 23/30463105 DC BS EN 17718. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Rhizobium spp
  • 23/30463117 DC BS EN 17722. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung von Mykorrhizapilzen
  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • PD CEN/TS 17700-5:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Ansprüche. Bestimmung der Verfügbarkeit begrenzter Nährstoffe im Boden oder in der Rhizosphäre
  • PD CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)
  • BS EN ISO 15788-1:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen. Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 15788-1:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen. Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode)
  • BS ISO 24557:2009 Hülsenfrüchte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Luftofenmethode
  • BS CEN/TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS
  • BS ISO 10540-1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Kolorimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 18609:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Methode mit Hexan-Extraktion
  • BS EN ISO 27107:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Peroxidzahl – Potentiometrische Endpunktbestimmung
  • BS EN 16502:2014 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • BS DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS 7254-6.2:1990 Orthopädische Implantate – Schmiedeteile – Verfahren zur Spezifikation von Schmiedeteilen
  • BS ISO 27608:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Lovibondę-Farbe. Automatische Methode
  • BS 6068-2.24:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung nichtionischer Tenside mit Dragondorff-Reagenz
  • BS EN ISO 15788-2:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 16236:2013 Pflanzenschutzgeräte. Prüfverfahren zur Bestimmung des entwässerbaren Volumens und seiner Konzentration
  • BS ISO 27107:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Peroxidzahl – Potentiometrische Endpunktbestimmung
  • BS 6068-2.69:2000 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • BS EN 12393-2:2008 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung
  • BS ISO 27608:2010+A1:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Lovibond®-Farbe. Automatische Methode
  • DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehaltes mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwerts. Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung
  • BS 684-2.20:1977 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung von Carotin in Pflanzenölen
  • BS 684-2.20:1976 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden. Bestimmung von Carotin in Pflanzenölen
  • 23/30463111 DC BS EN 17700-5. Pflanzenbiostimulanzien. Ansprüche – Teil 5. Bestimmung der Verfügbarkeit begrenzter Nährstoffe im Boden oder in der Rhizosphäre
  • BS EN ISO 3596:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • BS ISO 14242-2:2000 Implantate für die Chirurgie – Verschleiß von totalen Hüftgelenkprothesen – Messmethoden
  • DD CEN/TS 14416:2005 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • BS 3531-23.1:1991 Implantate zur Osteosynthese. Knochenplatten. Methode zur Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit
  • BS ISO 5834-4:2019 Implantate für die Chirurgie. Ultrahochmolekulares Polyethylen. Methode zur Messung des Oxidationsindex

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DIN EN 17718:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Rhizobium spp.; Deutsche und englische Version prEN 17718:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17718 (2022-07).
  • DIN EN 17722:2023-06 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Mykorrhizapilzen; Deutsche und englische Version prEN 17722:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 19.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17722 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17718:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Rhizobium spp.; Deutsche Fassung CEN/TS 17718:2022
  • DIN CEN/TS 17722:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Mykorrhizapilzen; Deutsche Fassung CEN/TS 17722:2022
  • DIN EN 17722:2023 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Mykorrhizapilzen; Deutsche und englische Fassung prEN 17722:2023
  • DIN EN 17718:2023 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung von Rhizobium spp.; Deutsche und englische Fassung prEN 17718:2023
  • DIN CEN/TS 17062:2020-01*DIN SPEC 10488:2020-01 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs - Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil); Deutsche Fassung CEN/TS 17062:2019
  • DIN EN ISO 15788-2:2005-02 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 15788-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15788-2:2004
  • DIN EN ISO 15788-1:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 1: Verfahren mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzverfahren) (ISO 15788-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15788-1:2001
  • DIN EN ISO 15788-1:2001-09 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 1: Verfahren mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzverfahren) (ISO 15788-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 15788-1:2001
  • DIN 51623:2020-11 Kraftstoffe für pflanzenölverträgliche Verbrennungsmotoren – Kraftstoff aus Pflanzenöl – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 18609:2002-03 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion (ISO 18609:2000); Deutsche Fassung EN ISO 18609:2001
  • DIN EN ISO 3596:2002-03 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung unverseifbarer Bestandteile - Verfahren mittels Diethyletherextraktion (ISO 3596:2000); Deutsche Fassung EN ISO 3596:2001
  • DIN EN 17700-5:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Ansprüche – Teil 5: Bestimmung der Verfügbarkeit von gebundenen Nährstoffen im Boden oder in der Rhizosphäre; Deutsche und englische Version prEN 17700-5:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17700-5 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17700-5:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien – Ansprüche – Teil 5: Bestimmung der Verfügbarkeit von gebundenen Nährstoffen im Boden oder in der Rhizosphäre; Deutsche Fassung CEN/TS 17700-5:2022
  • DIN EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-1:2012
  • DIN 18918:2002 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Biologische Methoden der Standortsicherung - Stabilisierung durch Saat und Pflanzung, Stabilisierung durch lebendes Pflanzenmaterial, totes Material und Bauelemente, kombinierte Bauverfahren
  • DIN EN 16502:2014-11 Prüfmethode zur Bestimmung des Säuregrades des Bodens nach Baumann-Gully; Deutsche Fassung EN 16502:2014
  • DIN 53864:1978-08 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Biegefestigkeit, Methode nach Schlenker
  • DIN EN ISO 15301 Berichtigung 1:2007-09 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenverfahren (ISO 15301:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15301:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 15301:2002-01; Deutsche Fassung EN ISO 15301:2001/AC:2007
  • DIN EN ISO 15301:2002-01 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenverfahren (ISO 15301:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15301:2001
  • DIN EN ISO 3960:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Peroxidwerts - Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3960:2017
  • DIN 18918:2021 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Biologische Methoden der Standortsicherung - Stabilisierung durch Saat und Pflanzung, Stabilisierung durch lebendes Pflanzenmaterial, totes Material und Bauelemente, kombinierte Bauverfahren
  • DIN EN ISO 15788-2:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 15788-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15788-2:2004
  • DIN EN 1049-2:1994 Textilien; Webstoffe; Konstruktion; Analysemethoden; Teil 2: Bestimmung der Anzahl der Fäden pro Längeneinheit (ISO 7211-2:1984, modifiziert); Deutsche Fassung EN 1049-2:1993
  • DIN EN ISO 11702:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016); Deutsche Fassung EN ISO 11702:2016
  • DIN EN 16789:2016-12 Raumluft - Biomonitoring mit Höheren Pflanzen - Methode der standardisierten Tabakexposition; Deutsche Fassung EN 16789:2016
  • DIN 18918:2021-08 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Biologische Methoden der Standortsicherung - Stabilisierung durch Saat und Pflanzung, Stabilisierung durch lebendes Pflanzenmaterial, totes Material und Bauelemente, kombinierte Bauverfahren

ES-UNE, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • UNE-CEN/TS 17722:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Mykorrhizapilzen (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-CEN/TS 17718:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung von Rhizobium spp. (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17062:2019 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-CEN/TS 17700-5:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 5: Bestimmung der Verfügbarkeit begrenzter Nährstoffe im Boden oder in der Rhizosphäre (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016)
  • UNE 84652:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Polyphenolen in hydroglykolischen Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE-EN ISO 15301:2002/AC:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Sediments in rohen Fetten und Ölen – Zentrifugenverfahren (ISO 15301:2001/Cor 1:2007)
  • UNE-EN ISO 3960:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Iodometrische (visuelle) Endpunktbestimmung (ISO 3960:2017)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • GB/T 35378-2017 Prüfverfahren für zugmechanische Eigenschaften von kurzen Einzelfasern aus Pflanzen
  • GB/T 35330-2017 Nachweis und Identifizierung des Hosta-Virus X
  • GB/T 33526-2017 Methode zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen mittels digitaler PCR
  • GB/T 19495.9-2017 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Flüssigkügelchen-Array-Detektion für Pflanzenprodukte

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • GOST 5474-1966 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung von Asche
  • GOST 5475-1969 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Jodzahl
  • GOST 31933-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5476-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5477-2015 Pflanzenöle. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST R 52110-2003 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 5482-1990 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Brechungsindex
  • GOST 30089-1993 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung von Erucasäure
  • GOST 31753-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST R 52676-2006 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST 28508-1990 Pflanzliche Gerbstoffextrakte. Bestimmungsmethoden
  • GOST 5481-1989 Pflanzenöl. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • GOST 30418-1996 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Fettsäuregehalts
  • GOST 11812-1966 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST ISO 10539-2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Methode zur Bestimmung der Alkalität
  • GOST 5477-1993 Pflanzenöle. Methoden zur Farbbestimmung
  • GOST ISO 6320-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Methode zur Bestimmung des Brechungsindex
  • PNST 211-2017 LED-Pflanzenbestrahlung. Messmethoden
  • GOST 5480-1959 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methoden zur Bestimmung von Seife
  • GOST R 53099-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Anisidinwertes
  • GOST 5479-1964 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methoden zur Bestimmung unverseifbarer Stoffe
  • GOST 26593-1985 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Peroxidwerts
  • GOST 5481-2014 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen und Sedimente
  • GOST 33777-2016 Oberflächenaktive Wirkstoffe. Methode zur Bestimmung der Phytotoxizität für höhere Pflanzen
  • GOST 5478-1990 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methode zur Bestimmung des Verseifungswertes
  • GOST 26323-1984 Produkte aus zubereitetem Obst und Gemüse. Methoden zur Bestimmung pflanzlicher Zusatzstoffe
  • GOST R 51487-1999 Pflanzliche Öle und tierische Fette. Methode zur Bestimmung des Peroxidwerts
  • GOST 27995-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 5485-1950 Pflanzenöle und natürliche Fettsäuren. Methode zur Bestimmung von Mineralsäuren
  • GOST 27996-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Zink
  • GOST 27997-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 27998-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 28458-1990 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung von Jod
  • GOST R 51481-1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • GOST 13496.19-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Nitrat- und Nitritbestimmung
  • GOST R 53911-2010 Pflanzenöle. Bestimmung von Organochlorpestiziden mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST 24230-1980 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung der Verdaulichkeit in vitro
  • GOST R 54040-2010 Produktion von Pflanzenbau und Futtermitteln. Methode zur Bestimmung von 137 Cs
  • GOST R 54040-2010(2020) Produktion von Pflanzenbau und Futtermitteln. Methode zur Bestimmung von 137 Cs
  • GOST 5483-1950 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Rizinusöl
  • GOST 30417-1996 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Vitamin A und Vitamin E
  • GOST 28420-1989 Pflanzenquarantäne. Methoden zur entomologischen Schätzung von Speicherprodukten
  • GOST 33456-2015 Pflanzenquarantäne. Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung von weißen Pfirsichschuppen
  • GOST 5484-1950 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Rizinusöl
  • GOST 28245-1989 Rasen. Methoden zur Bestimmung der botanischen Zusammensetzung und des Zersetzungsgrads
  • GOST R 56058-2014 Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung von GVO pflanzlichen Ursprungs
  • GOST R ISO 27107-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Peroxidwertes durch potentiometrische Endpunktbestimmung
  • GOST 13496.8-1972 Mischfutter. Methoden zur Bestimmung der Größe zerkleinerter Partikel und des Gehalts an unzerkleinertem Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen
  • GOST 21138.2-1985 Kreide. Methode zur Bestimmung des Sulfationengehalts im Wasserextrakt
  • GOST 31487-2012 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Phytase-Enzymaktivität
  • GOST 9287-1959 Pflanzenöle. Methode zur Bestimmung des Flammpunkts im geschlossenen Tiegel
  • GOST R 52677-2006 Pflanzenöle, tierische Fette und Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren
  • GOST 33505-2015 Pflanzenquarantäne. Methoden zum Nachweis und zur Identifizierung des Pflaumenpockenvirus
  • GOST 26186-1984 Obst- und Gemüseprodukte, Fleisch und Fleisch-Gemüse-Dosen. Methoden zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • GOST 33455-2015 Pflanzenquarantäne. Methoden zur Erkennung und Identifizierung der kalifornischen Skala
  • GOST 28238-1989 Sonnenblume. Methode zur Bestimmung des Ölsäure-Massenanteils anhand des Ölbrechungsindex
  • GOST 26188-1984 Obst- und Gemüseprodukte, Fleisch und Fleisch-Gemüse-Dosen. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 31664-2012 Pflanzliche Öle und tierische Fette. Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung von Fettsäuren in Position 2 der Triglyceridmoleküle
  • GOST 31754-2012 Pflanzenöle, tierische Fette und Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • TCVN 2642-1993 Pflanzenöl.Methode zur Bestimmung der Viskosität
  • TCVN 5962-1995 Bodenqualität.Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora.Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • TCVN 2627-1993 Pflanzenöle. Verfahren zur Bestimmung von Farbe, Geruch und Klarheit
  • TCVN 2628-1993 Pflanzenöle.Methode zur Bestimmung der Reichert-Meissl- und Polenske-Werte
  • TCVN 6118-1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Entraiment-Methode
  • TCVN 6123-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung unverseifbarer Bestandteile.Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • TCVN 6840-2001 Milchfett.Bestimmung von Pflanzenfett durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von Sterinen (Referenzmethode)

GOSTR, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

AR-IRAM, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • IRAM OFICIAL 5503 NIO-1956 Methode zur Farbbestimmung von Pflanzenöl
  • IRAM 5505-1949 Methode zur Bestimmung des Brechungsindex von Pflanzenölen
  • IRAM 5511-1949 Bestimmungsmethode des Aschegehalts in Pflanzenöl
  • IRAM 5504-1949 Methode zur Bestimmung des relativen spezifischen Gewichts von Pflanzenölen
  • IRAM 5521-1962 Methode zur Bestimmung der zentrifugalen Sedimentation von Pflanzenölen
  • IRAM 5530-1958 Methode zur Bestimmung unlöslicher Substanzen in Pflanzenölen und Petrolethern
  • IRAM 5522-1950 Bestimmungsmethode des Polybromidindex in Pflanzenöl
  • IRAM 5518-1950 Methode zur Bestimmung des Hydroxidindex und des Acetylindex in Pflanzenölen
  • IRAM 5525-1950 Methode zur Bestimmung des thermischen Schwefelgehalts in Pflanzenölen (Tortelli)
  • IRAM 15 707-1963 So messen Sie Pflanzenprotein in Lebensmitteln
  • IRAM 5524-1950 Bestimmungsmethode des Reichert-Index und des Polonsky-Index von Pflanzenölen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • KS I ISO 11269-1-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 11269-1:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS K 0334-1995 Prüfmethoden für beflockte Stoffe
  • KS H ISO 18609:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Hexanextraktion
  • KS H ISO 3596:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • KS H ISO 934:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS K 0758-1998 TESTVERFAHREN FÜR AUSWIRKUNGEN AUF DIE TEMPERATURSTABILITÄT VON GEOSYNTHETIKSTOFFEN
  • KS M ISO 36:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Haftung auf Textilgeweben
  • KS H ISO 6886:2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • KS H ISO 6886:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • KS H ISO 3596-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • KS H ISO 3596-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethylether-Extraktion
  • KS H ISO 18609-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Hexanextraktion
  • KS M ISO 3233-2:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen gemäß KS M ISO 3251 und Bestimmung
  • KS M ISO 3233-2:2016 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Teil 2: Methode unter Verwendung der Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen gemäß ISO 3251 und der Bestimmung der Trockenfilmdichte auf beschichteten Testplatten durch das Arch
  • KS H ISO 15304-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 934-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 934-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS F 2449-2002 Methode zur Prüfung des Luftgehalts von Frischbeton mittels volumetrischer Methode
  • KS K ISO 7211-2:2011 Textilien – Webstoffe – Konstruktion – Analysemethoden – Teil 2: Bestimmung der Anzahl der Fäden pro Längeneinheit

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • MSZ 19819-1965 Bestimmung von pflanzlichen und raffinierten Ölen anhand des Benzingehalts

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 11269-1:1993 Bodenqualität; Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora; Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 27608:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Lovibond?-Farbe – Automatische Methode
  • ISO 5073:1999 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung von Huminsäuren
  • ISO 10505:2009 Fotografie – Mittlere quadratische Körnigkeit von Fotofilmen – Messmethode
  • ISO 3596:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion
  • ISO 18609:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • ISO 27608:2010/Amd 1:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der Lovibond?-Farbe - Automatische Methode; Änderung 1
  • ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • ISO 5073:2013 Braunkohle und Braunkohle. Bestimmung von Huminsäuren
  • ISO 934:1980 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Wassergehalts; Entrainment-Methode
  • ISO 6886:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • ISO 15301:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenmethode
  • ISO/CD 20122 Pflanzenöle – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) mit online gekoppelter HPLC-GC-FID-Analyse – Methode zur unteren Bestimmungsgrenze
  • ISO 27107:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Peroxidzahl – Potentiometrische Endpunktbestimmung
  • ISO 8534:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 10540-1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 15788-1:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Teil 1: Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode)
  • ISO 15788-2:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 6886:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • ISO 6886:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • ISO 7211-2:1984 Textilien; Webstoffe; Konstruktion; Analysemethoden; Teil 2: Bestimmung der Anzahl der Fäden pro Längeneinheit
  • ISO 3596-2:1988 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung unverseifbarer Stoffe; Teil 2: Schnellmethode mittels Hexan-Extraktion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • GB/T 23194-2008 Methode zur Bestimmung von Pflanzenpollen in Honig
  • GB/T 17375-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Methoden zur Aschebestimmung
  • GB/T 23815-2009 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis von Pflanzenbestandteilen in Fleisch
  • GB/T 32131-2015 Bestimmung der Aktivität der Meerrettichperoxidase. Kolorimetrische Methode
  • GB 10558-1989 Methode zur Bestimmung des quadratischen Mittels der Partikelgröße lichtempfindlicher Materialien
  • GB 5536-1985 Bestimmung des Schmelzpunkts pflanzlicher Fette und Öle
  • GB 5526-1985 Spezifische gravimetrische Methode zur Pflanzenölkontrolle
  • GB 13107~13108-1991 Hygienestandard für den Grenzwert seltener Erden in pflanzlichen Lebensmitteln – Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 38132-2019(英文版) Quantitative Bestimmung gentechnisch veränderter Pflanzen mittels digitaler PCR-Methode
  • GB/T 5535.1-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Teil 1: Methode mittels Diethylether-Extraktion (Referenzmethode)
  • GB/T 18932.1-2002 Methode zur Bestimmung von C-4-Pflanzenzuckern in Honig – Methode mit stabilem Kohlenstoffisotopenverhältnis
  • GB/T 5528-1995 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen in Pflanzenölen und -fetten
  • GB/T 11957-2001 Bestimmung der Ausbeute an Huminsäuren in Kohle
  • GB/T 11848.5-1999 Bestimmung von Carbonat in Uranerzkonzentrat durch Titration in nichtwässrigem Lösungsmittel
  • GB/T 18087-2000 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung des Khapra-Käfers (Trogoderma granarium Everts)
  • GB/T 23226-2008 Zigaretten.Bestimmung von Alkaloiden in Rauchkondensaten.Spektrometrische Methode
  • GB/T 18084-2000 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung der Mittelmeerfruchtfliege Ceratitis capitata Wiedemann
  • GB/T 18086-2000 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung von Peronospora hyoscyami de Bary f.sp.tabacina(Adam) Skalichy
  • GB/T 7102.2-1994 Methode zur Bestimmung polarer Verbindungen in essbaren Pflanzenölen, die zum Braten von Lebensmitteln verwendet werden
  • GB/T 6609.18-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Sulfatgehalts – N,N-DimethyI-P-Phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 13025.8-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 21496-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Sediments in Rohfett und -öl. Zentrifugenmethode
  • GB/T 22507-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 13025.10-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Ferrocyanid
  • GB/T 25224.2-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen.Teil 2:Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • GB/T 5535.1-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Teil 1: Verfahren mittels Diethylether-Extraktion
  • GB/T 5535.2-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Bestandteile. Teil 2: Verfahren mittels Hexanextraktion
  • GB/T 24681-2009 Ausrüstung für den Pflanzenschutz. Methoden zur Feldmessung der Sprühdrift
  • GB/T 23225-2008 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Alkaloiden.Spektrometrische Methode
  • GB/T 23354-2009 Zigaretten.Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter.Spektrometrische Methode
  • GB/T 32114-2015 Bestimmung von Natriumphytat in Mundpflegeprodukten

PL-PKN, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • PN A86921-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl
  • PN A86912-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • PN A86916-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Verseifungszahl
  • PN A86920-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung des Brechungsindex
  • PN A86927-1961 Essbare und pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Gerinnungstemperatur
  • PN A86913-1960 Sättigungsfähige pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung des Fettgehaltes
  • PN A86915-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Hydroxylzahl
  • PN A86922-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung von Aschegehalten
  • PN A86931-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • PN A86917-1961 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung nicht verseifbarer Stoffe
  • PN A86914-1970 Essbare pflanzliche Fette Untersuchungsmethoden Bestimmung der Jodzahl
  • PN A86924-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung von Epihydrinaldehyd
  • PN R04014-1991 Agrochemische Pflanzenanalyse. Methoden der Mineralisierung von Pflanzenmaterial zur Bestimmung von Makro- und Mikroelementen
  • PN A86928-1962 Eatalble vegetatale Schicksal. TestmethodeE. Erkennung von Fälschungen
  • PN P04692-1974 Prüfmethoden für Textilprodukte, geschlagene Filze, Bestimmung des Gehalts an pflanzlichen Verunreinigungen
  • PN R87019-1991 Rohstoffe von Heilpflanzen. Probenahme- und Testmethoden
  • PN Z70072-1989 Strahlenschutz in unterirdischen Anlagen. Bestimmung von Radiumisotopen in Gewässern mit der Methode der Flüssigzintillatoren
  • PN A86919-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Temperatur des Erweichungspunktes und der Vollklärung

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • SN/T 0801.6-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • SN/T 2612-2010 Nachweis und Identifizierung von Keimplasma-Ressourcen in Pflanzen.Oryza L.
  • SN/T 3456-2012 Nachweis von Pflanzenquarantäne auf Milben (Acari)
  • SN/T 1202-2003 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Lebensmitteln
  • SN/T 1202-2010 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Lebensmitteln
  • SN/T 1840-2006 Methode zum Nachweis von Pflanzenviren mittels Immunelektronenmikroskopie
  • SN/T 3958-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts an Arsen, Blei, Cadmium und Kupfer in Pflanzenextrakten für den Import und Export
  • SN/T 4064-2014 Bestimmung von Elementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 0801.17-1999 Tierische und pflanzliche Öle und Fette für den Import und Export. Methode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren
  • SN/T 1201-2003 PCR-Protokoll zum Nachweis gentechnisch veränderter Futtermittel
  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 2602-2010 Nachweis und Identifizierung von Agrobacterium tume faciens (Smith et townsend 1907) Conn 1942
  • SN/T 1203-2003 Protokoll der qualitativen Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Speiseöl
  • SN/T 2668-2010 Ereignisspezifisches Verfahren zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen
  • SN/T 1178-2003 Pflanzenquarantäne-Methoden zur Inspektion und Identifizierung des Kartoffelkäfers [Leptinotarsa decemlineata (Say)]
  • SN/T 1201-2014 PCR-Protokoll zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzeninhaltsstoffe in Futtermitteln
  • SN/T 4061-2014 Methode zur Identifizierung von bestrahltem botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export. Thermolumineszenzmethode
  • SN/T 0145-2010 Bestimmung von BHC- und DDT-Rückständen in pflanzlichen Produkten für den Import und Export. Sulfonan-Methode
  • SN/T 2705-2010 Protokoll der qualitativen Echtzeit-Fluoreszenz-Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Gewürzen
  • SN/T 1203-2010 Protokoll der qualitativen Echtzeit-Fluoreszenz-Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzenbestandteile in Speiseöl

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DS/EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • DS/EN ISO 18609:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • DS/EN ISO 3596:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion
  • DS/EN ISO 15301/AC:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenmethode
  • DS/EN ISO 15301:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenmethode
  • DS/EN ISO 15788-2:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 15788-2:2003)
  • DS/EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • DS/EN ISO 15304/Corr.1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/CEN/TS 14416:2006 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • DS/EN ISO 15788-1:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen - Teil 1: Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode)

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • GB/T 13108-1991 Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • NY/T 2061.4-2012 Richtlinien für Pestizide für Bioaktivitätstests im Labor. Teil 4: Test zur Wurzelbildung von Gurkenkeimblättern zur Förderung oder Hemmung von Aktivitäten von Pflanzenwachstumsregulatoren
  • NY/T 2491-2013 Richtlinien für die Durchführung von Prüfungen auf Unterscheidbarkeit, Gleichmäßigkeit und Stabilität.Bermudagras [Cynodon dactylon(L.)Pers. und×Cynodon dactylon(L.)Pers. Cynodon transvalensis Burtt-Davy]
  • GB 5535-1985 Bestimmung unverseifbarer Bestandteile in pflanzlichen Ölen und Fetten
  • NY/T 675-2003 Qualitative Sojabohnen-PCR-Methode zum Nachweis transgener Pflanzen und ihrer Produkte
  • SN/T 5522.5-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 5: Pueraria-Stärke
  • NY/T 2594-2014 Allgemeine Richtlinie zur Identifizierung von Pflanzensorten mittels DNA-Fingerprinting
  • SN/T 3297-2012 Identifizierungsmethode zur Identifizierung pflanzlicher Keimplasma-Ressourcen von Mais
  • NY/T 1374-2007 Bestimmung von Fluor in pflanzlichen Produkten, Ionenchromatographie-Methode
  • NY/T 3105-2017 Bestimmung des Ölgehalts in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • NY/T 3109-2017 Bestimmung von Capsaicin in Pflanzenöl – Immunoassay
  • 农业农村部公告第628号-8-2022 Qualitative PCR-Methode zum Nachweis des bar- oder pat-Gens in transgenen Pflanzen und deren Produkten
  • 水和废水监测分析方法 5.4.3-2003 Kapitel 5 Biomonitoring-Methoden für Wasser und Abwasser Kapitel 4 Biogefährdungsmessung und -bewertung 3 Pflanzen-Mikrokerntest

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB23/T 1686-2016 Bestimmungsmethode von Metallothionein in Pflanzen
  • DB23/T 2013-2017 Methoden zur Sammlung qualitativer und quantitativer Proben von Oberflächenwasser-Phytoplankton

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB32/T 1853-2011 Bestimmungsmethode der Kältebeständigkeit von Zimmerlaubpflanzen

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • AS 5055:2006 Prüfverfahren für den Widerstand von Rohrverbindungen gegen das Eindringen von Pflanzenwurzeln
  • ISO/IEC 14496-4:2004/Amd.35:2009 Informationstechnologie – Codierung audiovisueller Objekte – Teil 4: Konformitätsprüfung ÄNDERUNG 35: Einfache Konformitätsprüfung der Studioprofilstufen 5 und 6
  • AS 2983.2:1988 Prüfverfahren für synthetische Sportbeläge – Bestimmung des Rollwiderstands – Bestimmung der Abzugskraft von Büscheln oder Schlingen

Professional Standard - Geology, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DZ/T 0064.49-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität Titrimetrische Bestimmung von Carbonat, Bicarbonat und Hydroxid
  • DZ/T 0064.49-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 49: Bestimmung von Carbonat-, Bicarbonat- und Hydroxidionen durch Titration
  • DZ/T 0064.65-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Turbidimetrische Bestimmung von Sulfat
  • DZ/T 0064.60-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitritradikalen bei der Grundwasserqualitätsprüfung
  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.61-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung von Phosphat

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • LST EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012)
  • LST EN ISO 18609:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • LST EN ISO 3596:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Diethyletherextraktion
  • LST EN ISO 15788-2:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 15788-2:2003)
  • LST EN ISO 15788-1:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 1: Verfahren mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzverfahren) (ISO 15788-1:1999)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

国家林业局, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • LY/T 2812-2017 Methoden zur Bestimmung funktioneller Merkmale von Waldgehölzen

廊坊市市场监督管理局, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB1310/T 225-2020 Methode zur Bestimmung der Fähigkeit von Gehölzen, luftgetragene Partikel zu absorbieren

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • BS CEN TS 17062:2017 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC – MS / MS
  • BS EN ISO 3596:2001(2002) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Methode mittels Diethyletherextraktion
  • BS EN ISO 18609:2001(2002) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung unverseifbarer Bestandteile – Verfahren mittels Hexanextraktion
  • DIN EN 16502 E:2012-12 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • DIN EN 14205:2004 Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Härte nach Knoop
  • BS EN ISO 11269-1:2012(2013) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 15304:2002(2006) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 18918 E:2019-12 Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Biologische Methoden der Standortsicherung - Stabilisierung durch Saat und Pflanzung, Stabilisierung durch lebendes Pflanzenmaterial, totes Material und Bauelemente, kombinierte Bauverfahren

NL-NEN, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • NEN 6342-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • NEN 6317-1981 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung der Dilatation von Fetten
  • NEN 6332-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette - Bestimmung des Säuregehalts (Säurewert)
  • NEN 6343-1980 Tert-Methoden für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Peroxidwerts
  • NEN 6346-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des p-Anisidin-Wertes
  • NEN 6349-1991 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Phosphorgehalts Spektrometrische Methode
  • NEN 6347-1985 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen mittels Säulenchromatographie
  • NEN 6365-1987 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Gaschromatographische Bestimmung der Sterinzusammensetzung
  • NEN 1308-1960 Grundlegende Methode zur Bestimmung des Zellulosegehalts von Milch nach der Lezegotlip-Methode

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • STAS SR 5267-1995 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Huminsäuren. Voiumometrische Methode

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • SY/T 6074-1994 Pflanzengummi und seine modifizierte Methode zur Bestimmung der Produktleistung

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • T/GDNB 150-2023 Methode zur Bestimmung kondensierter Tannine in Pflanzen – Salzsäure-n-Butanol-Methode
  • T/CBFIA 02001-2020 Bestimmung der Thermostabilität von Phytase
  • T/CHAIA 6-2019 Bestimmungsmethode des Huminsäure-Kohlenstoffkoeffizienten
  • T/QAS 050-2021 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Nitrat und Fluorid in Sole
  • T/CI 003-2022 Index und Bestimmungsmethode des Phytinsäuregehalts in Weizensorten mit niedrigem Phytinsäuregehalt
  • T/GACI 003-2021 Einfache Methode zur Bestimmung des Stärke- und Trockenmassegehalts frischer Maniokwurzeln
  • T/CIES 025-2020 Messmethoden für die photometrische Leistung von LED-Beleuchtungsprodukten für Pflanzen
  • T/NAIA 0116-2022 Gleichzeitige Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Pflanzen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

IT-UNI, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • EC 1-2021 UNI CEN/TS 17062-2021 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multimethode zur Bestimmung von Pestizidrückständen in Pflanzenölen mittels LC-MS/MS (QuOil)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB22/T 2540-2016 Methode zur Bestimmung der Pflanzenreaktion auf Torf und Bodenverbesserer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • ASTM D6410-99 Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts pflanzlicher Gerbflüssigkeiten
  • ASTM D6410-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts pflanzlicher Gerbflüssigkeiten
  • ASTM D6410-99(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts pflanzlicher Gerbflüssigkeiten
  • ASTM D6410-99(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts pflanzlicher Gerbflüssigkeiten
  • ASTM E1505-92(1996) Standardhandbuch zur Bestimmung der relativen SIMS-Empfindlichkeitsfaktoren anhand ionenimplantierter externer Standards
  • ASTM E1505-92(2001) Standardhandbuch zur Bestimmung der relativen SIMS-Empfindlichkeitsfaktoren anhand ionenimplantierter externer Standards
  • ASTM D5588-97(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des mikrobiellen Zustands von Farben, Farbrohstoffen und Pflanzenbereichen
  • ASTM D5565-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind
  • ASTM D5565-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind
  • ASTM D5565-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind
  • ASTM D3270-91(1995)e1 Standardtestmethoden zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre und im Pflanzengewebe (halbautomatisierte Methode)
  • ASTM D7367/D7367M-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wasserhaltekapazität von Fasermulchen für die hydraulische Bepflanzung
  • ASTM D5565-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Erstarrungspunkts von Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind
  • ASTM F2119-07(2013) Standardtestmethode zur Bewertung von MR-Bildartefakten von passiven Implantaten
  • ASTM D6402-99 Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D6402-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung löslicher Feststoffe und unlöslicher Stoffe in Extrakten pflanzlicher Gerbstoffe
  • ASTM D4148-82(1998) Standardtestmethode zur Analyse von Phytoplankton in Oberflächenwasser nach der Sedgwick-Rafter-Methode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB15/T 2316-2021 Bestimmung des Gesamtphosphors in Pflanzen – Fließinjektionsverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • GB/T 38577-2020 Bestimmung der biologischen Aktivität für pflanzliche Hormon-bezogene Sekundärmetaboliten – Indikatorpflanzenmethode
  • GB/T 38570-2020 Bestimmung von Inhaltsstoffen gentechnisch veränderter Pflanzen – Target-Sequenzierungsmethoden
  • GB/T 38132-2019 Quantitative Bestimmung gentechnisch veränderter Pflanzen mittels digitaler PCR-Methode
  • GB/T 40223-2021 Bestimmung von freiem Gossypol pflanzlicher Metaboliten – Enzymimmunoassay
  • GB/T 40220-2021 Bestimmung des Sojabohnen-Agglutinins pflanzlicher Metaboliten – Enzyme-linked Immunosorbent Assay

SA-SASO, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

国家食品药品监督管理局, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • YY/T 1457-2016 Bestimmung von oligomeren Siloxanen in passiven chirurgischen Implantaten, mit Silikongel gefüllten Brustimplantaten

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • HG/T 5603-2019 Methode zur Bestimmung des biologischen Huminsäuregehalts in Düngemitteln, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt werden
  • HG/T 5936-2021 Bestimmungsmethode des Huminsäure-Kohlenstoffkoeffizienten
  • YS/T 273.8-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts Bariumsulfat gravimetrische Methode
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • YS/T 581.8-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts durch gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • YS/T 273.8-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts mit der gravimetrischen Bariumsulfatmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • HG/T 5602~5604-2019 Organischer Huminsäuredünger mit mineralischer Quelle, Bestimmungsmethode des biologischen Huminsäuregehalts in Düngemitteln, die aus Küchenabfällen und Nitrohuminsäure hergestellt werden (2019)
  • HG 5-1509-1985 Bestimmungsmethode für Nitritionen in industriellem Kühlwasserkreislauf
  • HG/T 3526-1985 Bestimmungsmethode für Nitritionen in industriellem Kühlwasserkreislauf

农业农村部, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • NY/T 3715-2020 Richtlinien für die Sortenspezifität (Unterscheidbarkeit), Konsistenz- und Stabilitätsprüfung von Langwurzelpilzen
  • NY/T 3708-2020 Richtlinien zur Prüfung der Sortenspezifität (Unterscheidbarkeit), Konsistenz und Stabilität von Bulb Iris

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • SNI 6989.10-2011 Wasser und Abwasser - Teil 10: Prüfverfahren für Pflanzenöle und Mineralöle mittels Gravimetrie

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • MT/T 205-1995 Bestimmungsmethode des Sulfationengehalts im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 205-2011 Bestimmung von Sulfatradikalhydronium in Kohlengrubenwasser
  • MT/T 253-2000 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT 253-1991 Bestimmungsmethode für Nitrationen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 251-2000 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 251-1991 Bestimmungsmethode für Nitritionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 479-1995 Bestimmungsmethode für Nitrationen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • CSN 58 8783-1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Schnelle Mathematik mit Hexan-Extraktion
  • CSN 46 7092-81-1998 Prüfverfahren für Futtermittel – Teil 81: Auswertung und Berechnung der Ergebnisse von Bestimmungen der biologisch aktiven Stoffe mittels Pflanzendiffusionsverfahren
  • CSN 66 8102 Cast.30-1997 Rauchfreies Pulver. Testmethoden. Chemische Stabilität gemäß BERGMANNA-JUNKA
  • CSN 56 0512-16-1995 Methoden der Mahlproduktanalyse - Teil 16: Stärkebestimmung nach Ewers
  • CSN 56 0512-15-1995 Methoden der Mahlproduktanalyse - Teil 15: Zuckerbestimmung nach Schoorl

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • 农业部2259号公告-4-2015 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Leitfaden zur Etablierung qualitativer PCR-Methoden
  • 农业部1485号公告-19-2010 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Methode zur Identifizierung von Matrix-Referenzmaterialkandidaten
  • 农业部1782号公告-7-2012 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für das CpTI-Gen
  • 农业部2031号公告-12-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für das Barnase-Gen
  • 农业部2031号公告-11-2013 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für das Barstar-Gen
  • 农业部1861号公告-5-2012 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode für das CP4-epsps-Gen
  • 农业部1782号公告-6-2012 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methode des bar- oder pat-Gens
  • 农业部2259号公告-5-2015 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Technische Richtlinien für die Entwicklung quantitativer Echtzeit-PCR-Methoden
  • 农业部2122号公告-3-2014 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Qualitative PCR-Methoden für die Reportergene GUS und GFP
  • 农业部1782号公告-10-2012 Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und Folgeprodukte. Konstruktspezifische qualitative PCR-Methode für Phytase-transgenen Mais BVLA430101

AENOR, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • UNE-EN ISO 3596:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung unverseifbarer Stoffe. Methode mittels Diethylether-Extraktion. (ISO 3596:2000)
  • UNE 84666:2011 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Quantitative Bestimmung organischer Säure mittels HPLC.
  • UNE 84665:2005 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Saponinen in Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE-EN 16502:2015 Testmethode zur Bestimmung des Bodensäuregrades nach Baumann-Gully
  • UNE-EN ISO 15788-2:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 2: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 15788-2:2003)
  • UNE-EN ISO 15788-1:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Stigmastadienen in Pflanzenölen – Teil 1: Methode mittels Kapillarsäulen-Gaschromatographie (Referenzmethode). (ISO 15788-1:1999)
  • UNE-CEN/TS 14416:2014 EX Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands
  • UNE-EN 16789:2017 Raumluft – Biomonitoring mit Höheren Pflanzen – Methode der standardisierten Tabakexposition

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • CNS 5918-1985 Prüfmethoden für Tabak und Tabakprodukte: Bestimmung von Alkaloiden in Tabak (spektrometrisch)
  • CNS 5919-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte: Bestimmung von Alkaloiden in Zigarettenrauchkondensaten – Spektrophotometrische Methode

PK-PSQCA, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • PS 56-1961 Methoden zur Probenahme und Prüfung von pflanzlichen Ölen und Fetten

UY-UNIT, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • UNIT 417-1975 Methode zur Messung des pH-Wertes in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 412-1975 Methode zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 413-1975 Methode zur Messung des Volumenanteils in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 414-1975 Verfahren zur Messung leicht löslicher Substanzen in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 415-1975 Verfahren zur Messung von Tanninbestandteilen in pflanzlichen Tanninmaterialien

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • UNE 68-096-1989 Prüfverfahren für Sprühgeräte zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten

Professional Standard - Tobacco, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • YC/T 36-1996 Zigaretten – Bestimmung von Alkaloiden im gesamten Feinstaub – Spektrometrische Methode
  • YC/T 139-1998 Zigaretten.Bestimmung der Alkaloidretention durch die Filter.Spektrometrische Methode
  • YC/T 34-1996 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Alkaloiden – Spektrometrische Methode

UNKNOWN, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

Association of German Mechanical Engineers, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • VDI 4320 Blatt 2-2012 Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung der Staubdeposition nach der Bergerhoff-Methode
  • VDI 3957 Blatt 6-2003 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Bestimmung und Bewertung der phytotoxischen Wirkung von Photooxidantien - Methode der standardisierten Tabakexposition

煤炭工业部, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • MT/T 482-1995 Bestimmungsmethode für Sulfationen in saurem Kohlengrubenwasser

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB61/T 1024-2016 Bestimmungsmethode für Huminsäure in organischen Düngemitteln, die mineralische Huminsäure enthalten

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB43/T 2139-2021 Bestimmung von Stickstoff und Phosphor in Pflanzen mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB62/T 4804.2-2023 Methode zur Bestimmung der Keimkraft von Maissamen Teil 2: Methode zur Keimkeimzählung

The American Road & Transportation Builders Association, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • AASHTO T 290-1995 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Sulfationengehalts im Boden

KR-KS, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • KS M ISO 3233-2-2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen gemäß KS M ISO 3251 und Bestimmung
  • KS H ISO 3960-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Peroxidwerts – Bestimmung des iodometrischen (visuellen) Endpunkts

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB34/T 925-2009 Bestimmung des Rauchpunkts von pflanzlichen Ölen und Fetten mit einem digitalen Rauchpunktgerät

IN-BIS, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • IS 8755-1977 Methoden zum Testen der Biokompatibilität von chirurgischen Implantatmetallen

Shaanxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DBS61/ 0008-2015 Bestimmung von Benzo(a)pyren in Pflanzenextrakten gemäß lokalen Standards zur Lebensmittelsicherheit. Flüssigchromatographie-Fluoreszenz-Detektionsmethode
  • DBS61/ 0008-2022 Bestimmung von Benzo(a)pyren in Pflanzenextrakten gemäß lokalen Lebensmittelsicherheitsstandards

BELST, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • STB GOST R 52173-2005 Rohstoffe und Lebensmittel. Methode zur Identifizierung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) pflanzlichen Ursprungs

Professional Standard - Grain, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • LS/T 6106-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Peroxidwerts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten

海关总署, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • SN/T 5406-2021 Nachweismethoden für gentechnisch veränderte Bestandteile in importierten essbaren Pflanzenölen

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • PD CEN/TS 14416:2005 Geosynthetische Barrieren – Prüfverfahren zur Bestimmung des Wurzelwiderstands

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • HJ 1215-2021 Bestimmung der Wasserqualität durch Phytoplanktonfiltermembran-mikroskopische Zählmethode

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DBS22/ 004-2012 Bestimmung von Cholesterin in Pflanzenölen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • DB12/T 729-2017 Methode zur Bestimmung des pH-Werts und der Leitfähigkeit von grünem Pflanzsubstrat

国家药监局, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • YY/T 1705-2020 Methode zur Bestimmung der Schlagfestigkeit von Keramik-Femurköpfen chirurgischer Hüftimplantatprothesen

国家质量监督检验检疫总局, Methode zur Bestimmung der Pflanzenwurzel

  • SN/T 0602-2016 Bestimmung von Bentriazol-Rückständen in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten