ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probenanalyse

Für die Probenanalyse gibt es insgesamt 96 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probenanalyse die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Kraftstoff, Bergbau und Ausgrabung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Milch und Milchprodukte, analytische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Baumaterial, Metallerz, Umweltschutz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kohle.


Professional Standard - Geology, Probenanalyse

  • DZ/T 0184-1997 Methode zur Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0184.1-1997 Allgemeine Regeln und allgemeine Bestimmungen für isotopengeologische Probenanalysemethoden
  • DZ/T 0279.28-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 28: Bestimmung der Schwefelbestimmung Verbrennungsiodometrische Methode
  • DZ/T 0279.23-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 23: Iodometrische Ionenchromatographie
  • DZ/T 0279.22-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 22: Ionenchromatographie zur Quantifizierung von Chlor und Brom
  • DZ/T 0279.29-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 29: Stickstoffbestimmung Kjeldahl-Destillation – volumetrische Methode
  • DZ/T 0279.21-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 21: Bestimmung von Fluor mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DZ/T 0279.26-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 26: Verbrennung zur Kohlenstoffbestimmung – Nichtwässrige Titration
  • DZ/T 0279.34-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 34: Bestimmung des pH-Werts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DZ/T 0130.8-2006 Gute Praxis für geologische und mineralische Labortests, Teil 8: Analyse geologischer Isotopenproben
  • DZ/T 0279.27-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 27: Bestimmung von organischem Kohlenstoff mit der volumetrischen Kaliumdichromat-Methode
  • DZ/T 0279.25-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 25: Verbrennung zur Kohlenstoffbestimmung – Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • DZ/T 0279.18-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 18: Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen zur Bestimmung von Cadmiummengen
  • DZ/T 0279.20-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 20: Alkalifusionsbestimmung von Wolfram- und Molybdänmengen – Katalytische Wellenpolarographie
  • DZ/T 0279.8-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 8: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Thalliumbestimmung
  • DZ/T 0279.6-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 6: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Uranquantifizierung
  • DZ/T 0279.16-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 16: Bestimmung der Germaniummenge durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.7-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 7: Molybdänbestimmung durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.24-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 24: Iodometrische Bestimmung durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.5-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 5: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung von Cadmiummengen
  • DZ/T 0279.14-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 14: Selenbestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.17-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 17: Bestimmung der Quecksilberdampferzeugung – Kalte Atomfluoreszenzspektroskopie
  • DZ/T 0279.11-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 11: Bestimmung von Silber, Bor und Sn durch alternierende Lichtbogenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0279.15-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 15: Bestimmung der Germaniummenge und der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0253.4-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 4: Bestimmung des Fluorgehalts. Mikrodiffusions-Fluorreagenzien-Spektrophotometrie
  • DZ/T 0253.2-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 2: Bestimmung des Selengehalts. Fluoreszenzspektrophotometrie
  • DZ/T 0279.30-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 30: Alkalifusions-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie zur Bestimmung der Wolframmenge
  • DZ/T 0279.12-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 12: Bestimmung von Platin, Palladium und Gold durch Brandprobe zur Goldanreicherung – Emissionsspektrometrie
  • DZ/T 0253.3-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 3: Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts. Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • DZ/T 0279.10-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 10: Bestimmung der Chlor- und Bromquantifizierung, Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.13-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 13: Bestimmung von Arsen, Antimon und Wismut. Bestimmung der Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.19-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 19: Bestimmung der Gold- und Schaumanreicherung – Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • DZ/T 0279.4-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 4: Goldbestimmung der Schaumanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.3-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 3: Bestimmung von 15 Elementen wie Barium, Beryllium und Bismut durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.31-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 31: Brandprobe zur Bestimmung von Platin und Palladium zur Goldanreicherung – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.1-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 1: Bestimmung von 24 Komponenten wie Aluminiumoxid und anderen Komponenten durch Pulverkompression – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0279.9-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 9: Thalliumbestimmung der Schaumanreicherung – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.2-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 2: Bestimmung von 27 Komponenten wie Calciumoxid mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0279.32-2016 Analysemethoden regionaler geochemischer Proben Teil 32: Bestimmung von 15 Seltenerdelementen wie Lanthan und Cer in geschlossener Säurelösung-induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie

RO-ASRO, Probenanalyse

  • STAS 5954/1-1986 OBST- UND PFLANZLICHE PRODUKTE Proben von Mineralisierungen zur Metallbestimmung
  • STAS SR ISO 8557:1994 Aluminiumerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probenanalyse

  • ASTM D1978-91(2014) Standardhandbuch für die Analyse von Elektrotauchbadproben
  • ASTM D3173-00 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-11 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-14e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-13 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5373-14 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in Analyseproben von Kohle und Kohlenstoff in Analyseproben von Kohle und Koks
  • ASTM D5142-02a Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02ae1 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren
  • ASTM D5142-02 Standardtestmethoden für die Nahanalyse der Analyseprobe von Kohle und Koks durch instrumentelle Verfahren

BE-NBN, Probenanalyse

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenanalyse

  • DB34/T 2127.1-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 1: Allgemeines
  • DB34/T 2127.9-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 9: Bestimmung des Wolfram- und Molybdängehalts mittels katalytischer Polarographie
  • DB34/T 2127.10-2014 Analysemethoden für Proben aus regionalen geochemischen Untersuchungen – Teil 10: Bestimmung des Fluorgehalts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DB34/T 2127.11-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben - Teil 11: Bestimmung des Silber-, Bor-, Zinn- und Bleigehalts mittels Emissionsspektrometrie
  • DB34/T 2127.4-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 4: Bestimmung des Multielementgehalts durch Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2127.12-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen – Teil 12: Chemische Behandlung – Bestimmung des Goldgehalts durch Emissionsspektrometrie
  • DB34/T 2127.2-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 2: Bestimmung des Multielementgehalts mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 2127.7-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 7: Bestimmung von Arsen, Antimon, Wismut und Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 2127.5-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 5: Bestimmung des Goldgehalts durch Schaumadsorptions-Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2127.8-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen – Teil 8: Bestimmung des Multielementgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB34/T 2127.3-2014 Methoden der analytischen Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 3: Bestimmung des Multielementgehalts durch induktiv gekoppelte Plasmaspektroskopie
  • DB34/T 2127.6-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 6: Bestimmung des Goldgehalts durch Schaumadsorptions-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Probenanalyse

  • GOST 26809-1986 Milch und Milchprodukte. Annahmevorschriften, Methoden der Probenahme und Vorbereitung zur Prüfung

International Organization for Standardization (ISO), Probenanalyse

  • ISO 18117:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung von Proben vor der Analyse
  • ISO 664:1977 Ölsaaten – Reduzierung von Vertragsproben auf Analyseproben
  • ISO 687:1974 Koks; Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe

US-CFR-file, Probenanalyse

  • CFR 40-1065.1111-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.1111: Probenanalyse.

未注明发布机构, Probenanalyse

German Institute for Standardization, Probenanalyse

  • DIN 18141-1:2014-05 Baugrund - Analyse von Gesteinsproben - Teil 1: Bestimmung der eingespannten Druckfestigkeit
  • DIN EN 17605:2022-07 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung; Deutsche Fassung EN 17605:2022

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probenanalyse

  • KS L 5300-2009 Bestimmung von Asbest in Schüttgütern
  • KS E ISO 687:2002 Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode
  • KS E ISO 310-2003(2019) Manganerz – Analyse der anhaftenden Feuchtigkeit der Analyseprobe – Gravimetrische Analysemethode
  • KS E ISO 331-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode

PT-IPQ, Probenanalyse

  • NP 1014-1987 Fester Brennstoff. Messung der Feuchtigkeit bei der Analyse von Kohleproben durch direkte volumetrische Methode
  • NP 1011-1989 FESTBRENNSTOFFE Kohlen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe Direktgravimetrische Methode ISO-Methode
  • NP 1610-1987 Essentielle Öle. Proben entnehmen und anschließend analysieren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenanalyse

  • CNS 8314-1982 Ölsaaten – Reduzierung von Vertragsproben auf Analyseproben

ET-QSAE, Probenanalyse

  • ES B.B8.002-1973 Ölsaaten reduzieren die endgültigen Chargenproben auf analytische Proben

European Committee for Standardization (CEN), Probenanalyse

  • FprEN 17605-2021 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung

Association Francaise de Normalisation, Probenanalyse

  • NF EN 17605:2022 Algen und Produkte auf Basis von Algen – Methoden zur Bearbeitung und Analyse – Traitement des échantillons
  • NF ISO 18117:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Handhabung von Proben vor der Analyse

British Standards Institution (BSI), Probenanalyse

  • BS EN 17605:2022 Algen und Algenprodukte. Methoden der Probenahme und Analyse. Probenbehandlung
  • BS ISO 18117:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Handhabung von Proben vor der Analyse
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe

ES-UNE, Probenanalyse

  • UNE-EN 17605:2022 Algen und Algenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Probenanalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probenanalyse

  • GB/T 28894-2012 Chemische Oberflächenanalyse. Übergabe der Proben vor der Analyse

AT-ON, Probenanalyse

  • OENORM EN 17605-2020 Algen, Algenprodukte und Zwischenprodukte - Probenahme- und Analysemethoden - Probenbehandlung

CZ-CSN, Probenanalyse

  • CSN 83 0521 Cast.2-1976 Mikrobiologische Analyse von Trinkwasser. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Analyse
  • CSN 83 0531 Cast.2-1981 Mikrobiologische Analyse von Oberflächenwasser. Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Analyse

AENOR, Probenanalyse

  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten