ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Batterieleistungsdichte

Für die Batterieleistungsdichte gibt es insgesamt 147 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Batterieleistungsdichte die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Solartechnik, Die Brennstoffzelle, Optoelektronik, Lasergeräte, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Komponenten elektrischer Geräte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Zahnräder und Getriebe, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Strahlungsmessung, Isoliermaterialien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Industrielles Automatisierungssystem, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Prüfung von Metallmaterialien, Drahtlose Kommunikation, Strahlenschutz, Rotierender Motor, Akustik und akustische Messungen, Diskrete Halbleitergeräte, Straßenbahn, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Elektronenröhre, Dokumentenbildtechnologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Widerstand, Chemikalien, Kernenergietechnik, magnetische Materialien, kleines Boot, Wasserbau.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Batterieleistungsdichte

  • CNS 14386.13-2000 Prüfverfahren für Energie- und Leistungsdichte für Batterien von Elektromotorrädern
  • CNS 14386-13-2000 Prüfverfahren für Energie- und Leistungsdichte für Batterien von Elektromotorrädern

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Batterieleistungsdichte

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Batterieleistungsdichte

  • ESDU 17011-2018 Spektrale Leistungsdichte und Bandbreitenkorrektur des Spektrumpegels

International Telecommunication Union (ITU), Batterieleistungsdichte

  • ITU-R S.1718-2005 Leistungsflussdichtewerte im Band 11,7–12,7 GHz und zugehörige Berechnungsmethode, die verwendet werden kann, wenn die Leistungsflussdichtewerte in § 6 von Anhang 1 zu Anlage 30 der Funkverordnung überschritten werden. Frage ITU-R 236/4
  • ITU-R SF.675-3-1994 Berechnung der maximalen Leistungsdichte (gemittelt über 4 kHz) eines winkelmodulierten Trägers
  • ITU-R REPORT RA.2188-2010 Leistungsflussdichte und EIRP-Werte, die möglicherweise schädlich für Radioastronomieempfänger sind
  • ITU-R BO.1697-2005 Leistungsflussdichtewerte im Band 11,7–12,7 GHz und zugehörige Berechnungsmethodik, die für die bilaterale Koordinierung verwendet werden können, wenn die Leistungsflussdichtewerte in § 3 von Anhang 1 zu Anlage 30 oder Anhang 4 zu Anlage 30 von die Funkordnung
  • ITU-R BO.1697 FRENCH-2005 Leistungsflussdichtewerte im Band 11,7–12,7 GHz und zugehörige Berechnungsmethodik, die für die bilaterale Koordinierung verwendet werden können, wenn die Leistungsflussdichtewerte in § 3 von Anhang 1 zu Anlage 30 oder Anhang 4 zu Anlage 30 von die Funkordnung
  • ITU-R BO.1697 SPANISH-2005 Leistungsflussdichtewerte im Band 11,7–12,7 GHz und zugehörige Berechnungsmethode, die für die bilaterale Koordinierung verwendet werden können, wenn die Leistungsflussdichtewerte in § 3 von Anhang 1 zu Anlage 30 oder Anhang 4 zu Anlage 30 der Vollzugsordnung für den Funkdienst verwendet werden
  • ITU-R SF.675-3 FRENCH-1994 BERECHNUNG DER MAXIMALEN LEISTUNGSDICHTE (GEMITTELT ÜBER 4 kHz) EINES WINKELMODULIERTEN TRÄGERS
  • ITU-R SF.675-3 SPANISH-1994 BERECHNUNG DER MAXIMALEN LEISTUNGSDICHTE (GEMITTELT ÜBER 4 kHz) EINES WINKELMODULIERTEN TRÄGERS
  • ITU-T G.9901-2014 Schmalbandige orthogonale Frequenzmultiplex-Transceiver für die Stromleitungskommunikation – Spezifikation der spektralen Leistungsdichte
  • ITU-R S.1718 SPANISH-2005 Leistungsflussdichtewerte im Band 11,7–12,7 GHz und zugehörige Berechnungsmethode, die verwendet werden kann, wenn die Leistungsflussdichtewerte in Abschnitt 6 von Anhang 1 zu Anhang 30 der Funkverordnung überschritten werden
  • ITU-R S.1718 FRENCH-2005 Leistungsflussdichtewerte im Band 11,7–12,7 GHz und zugehörige Berechnungsmethode, die verwendet werden kann, wenn die Leistungsflussdichtewerte in Abschnitt 6 von Anhang 1 zu Anhang 30 der Funkverordnung überschritten werden
  • ITU-R QUESTION 2784-2009 Nutzung betrieblicher Einrichtungen zur Einhaltung der Leistungsflussdichtebegrenzung gemäß Artikel 21 der Funkordnung
  • ITU-R QUESTION 278/4-2009 Nutzung betrieblicher Einrichtungen zur Einhaltung der Leistungsflussdichtebegrenzung gemäß Artikel 21 der Funkordnung
  • ITU-R SF.675-2012 Berechnung der maximalen Leistungsdichte (gemittelt über 4 kHz bzw. 1 MHz) winkelmodulierter und digitaler Träger
  • ITU-R BO.1776-2012 Maximale Leistungsflussdichte für den Rundfunksatellitendienst im Band 21,4–22,0 GHz in den Regionen 1 und 3
  • ITU-R BO.1776-2006 Referenz-Leistungsflussdichte für den Rundfunksatellitendienst im Band 21,4–22,0 GHz in den Regionen 1 und 3
  • ITU-R SF.675-4-2012 Berechnung der maximalen Leistungsdichte (gemittelt über 4 kHz bzw. 1 MHz) winkelmodulierter und digitaler Träger
  • ITU-R S.1433-2000 UPLINK- UND INTER-SATELLITEN-Äquivalente Leistungsflussdichte, abgestrahlt von Nicht-GSO-FSS-Systemen
  • ITU-T G.9964-2011 Einheitliche drahtgebundene Hochgeschwindigkeits-Heimnetzwerk-Transceiver – Spezifikation der spektralen Leistungsdichte (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.9901 AMD 1-2013 Schmalbandige orthogonale Frequenzmultiplex-Transceiver für die Stromleitungskommunikation Spezifikation der Leistungsspektraldichte Änderung 1 Studiengruppe 15
  • ITU-R BO.1776-1-2012 Maximale Leistungsflussdichte für den Rundfunksatellitendienst im Band 21,4–22,0 GHz in den Regionen 1 und 3
  • ITU-R M.496-1992 Grenzen der Leistungsflussdichte von Funknavigationssendern zum Schutz von Raumstationsempfängern im festen Satellitendienst im 14-GHz-Band
  • ITU-R BO.1658 FRENCH-2003 Kontinuierliche Kurven von epfd. im Vergleich zum Antennendurchmesser der Bodenfunkstelle des geostationären Rundfunks und Satellitendienstes, um den Schutz anzuzeigen, der von Systemen geboten wird, die die Grenzwerte für Antennen mit anderen Durchmessern als denen in Artikel 22 des Rad einhalten
  • ITU-R S.1714-2005 Statische Methode zur Berechnung des EPFD zur Erleichterung der Koordinierung sehr großer Antennen gemäß Nr. 9.7A und 9.7B der Funkverordnung
  • ITU-T G.9964 AMD 1-2016 Einheitliche drahtgebundene Hochgeschwindigkeits-Heimnetzwerk-Transceiver – Spezifikation der Leistungsspektraldichte, Änderung 1 (Studiengruppe 15)

RO-ASRO, Batterieleistungsdichte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Batterieleistungsdichte

  • KS C 8528-2005 Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • KS C 8528-2005(2020) Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • KS C 8526-2005(2020) Messmethode für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellenmodule
  • KS C 8526-2005 Messmethode für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellenmodule
  • KS C 3390-2022 Methode zur Messung der Leistungsdichte von tragbaren drahtlosen Übertragungsgeräten, die über 6 GHz betrieben werden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Batterieleistungsdichte

  • JIS C 8913:1998 Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen
  • JIS C 8934:1995 Messverfahren für die Ausgangsleistung amorpher Solarzellen
  • JIS C 8801:2002 Allgemeine Regeln für Stromerzeugungssysteme mit Phosphorsäure-Brennstoffzellen
  • JIS C 8801:2009 Allgemeine Regeln für Stromerzeugungssysteme mit Phosphorsäure-Brennstoffzellen
  • JIS C 8943:2009 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von Mehrfachsolarzellen und -modulen in Innenräumen (Komponentenreferenzzellenmethode)
  • JIS C 8913 AMD 1:2005 Messverfahren für die Ausgangsleistung kristalliner Solarzellen (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8919:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von kristallinen Solarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 8934 AMD 1:2005 Messverfahren für die Ausgangsleistung amorpher Solarzellen (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8946:2009 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von Mehrfachsolarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 8940:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von amorphen Solarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 8919 AMD 1:2005 Methode zur Messung der Ausgangsleistung im Freien für kristalline Solarzellen und -module (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8940 AMD 1:2005 Methode zur Messung der Ausgangsleistung amorpher Solarzellen und -module im Freien (Änderungsantrag 1)
  • JIS Z 8736-1:1999 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen anhand der Schallintensität – Teil 1: Messung an diskreten Punkten
  • JIS C 8826:2011 Testmethoden für Power Conditioner für netzverbundene kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS C 8827:2011 Prüfverfahren für Maßnahmen zur Inselbildungsverhinderung für mit dem Versorgungsnetz verbundene kleine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromkonditionierer

KR-KS, Batterieleistungsdichte

  • KS C IEC 62282-8-201-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Batterieleistungsdichte

  • IEEE 2889-2021 IEEE-Leitfaden zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE Std 2889-2021 IEEE-Leitfaden zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE P2889/D0.04, July 2021 IEEE Draft Guide zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE P2889/D0.03, May 2021 IEEE Draft Guide zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE P2889/D0.05, August 2021 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Batterieleistungsdichte

  • ITU-R SF.675-2-1993 Berechnung der maximalen Leistungsdichte (gemittelt über 4 KHs) eines winkelmodulierten Trägers
  • REPORT RA.2188-2010 Power flux-density and e.i.r.p. levels potentially damaging to radio astronomy receivers
  • QUESTION 278/4-2009 Nutzung betrieblicher Einrichtungen zur Einhaltung der Leistungsflussdichtebegrenzung gemäß Artikel 21 der Funkordnung
  • ITU-R SF.675-1-1992 Berechnung der maximalen Leistungsdichte (gemittelt über 4 kHz) eines winkelmodulierten Trägers 4/9B – Koordinations- und Interferenzberechnungen
  • ITU-R SF.674-1-1997 Power Flux-Density Values to Facilitate the Application of Article 14 of the Radio Regulations for FSS in Relation to the Fixed-Satellite Service in the 11.7-12.2 GHz Band in Region 2
  • ITU-R SF.675-1990 Berechnung der maximalen Leistungsdichte (gemittelt über 4 kHz) eines frequenzmodulierten FDM-Trägers – Abschnitt 4/9B – Koordinations- und Interferenzberechnungen

American Gear Manufacturers Association, Batterieleistungsdichte

  • AGMA 05FTM18-2005 Planet Pac: Steigerung der epizyklischen Leistungsdichte und Leistung durch Integration

Association Francaise de Normalisation, Batterieleistungsdichte

  • NF C56-282-8-201*NF EN IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen
  • NF EN 62232:2017 Bestimmung der Hochfrequenzfeldintensität, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Funkbasisstationen zur Beurteilung der menschlichen Exposition
  • NF C99-232*NF EN 62232:2017 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Funkbasisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • NF C26-226:1998 Elektrische Festigkeit von Isoliermaterialien. Testmethoden. Teil 1: Tests bei Netzfrequenzen.
  • NF EN IEC 62232:2022 Bestimmung der Hochfrequenzfeldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Beurteilung der menschlichen Exposition
  • NF EN ISO 9614-3:2009 Akustik – Bestimmung der von Lärmquellen abgestrahlten Schallleistungspegel durch Intensitätsmessung – Teil 3: Präzisionsverfahren zur Rastermessung
  • NF S10-124*NF EN ISO 13694:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • NF C96-261-4*NF EN 62132-4:2006 Integrierte Schaltkreise – Messung der elektromagnetischen Immunität von 150 kHz bis 1 GHz – Teil 4: Direkte HF-Leistungsinjektionsmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Batterieleistungsdichte

  • EN IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen
  • EN 62232:2017 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Funkbasisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • EN IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition

RU-GOST R, Batterieleistungsdichte

  • GOST 25917-1983 Laser. Methoden zur Messung der relativen Verteilung der Strahlungsenergie (Leistung)
  • GOST 34184-2017 Elektrische Energiesysteme. Operative Versandsteuerung. Frequenzregelung und Regelung der Wirkleistung im Verbundnetz. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 21106.3-1976 Oszillatorröhren mit einer Anodenverlustleistung über 25 W. Methode zur Spannungsfestigkeitsprüfung
  • GOST 19438.13-1975 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung der Konversionstranskonduktanz und der Elektrodenströme unter Konversionsbedingungen
  • GOST 21106.4-1976 Modulator-Blitzröhren mit einer Anodenverlustleistung über 25 W. Methode zur Spannungsfestigkeitsprüfung
  • GOST R 56969-2016 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Operatives Versandmanagement. Gewährleistung des koordinierten Betriebs zentraler Systeme zur automatischen Steuerung der Frequenz und des Wirkleistungsflusses sowie der automatischen Verwaltung der Wirkleistung von Wasserkraftanlagen
  • GOST R ISO 13694-2010 Optik und optische Instrumente. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

Group Standards of the People's Republic of China, Batterieleistungsdichte

  • T/SDMTGM 0004-2018 Herstellung digitaler Komplettsätze von Motorstatorwicklungen für angetriebene Motoren mit hoher Leistungsdichte
  • T/CEEIA 499-2021 Technische Spezifikationen für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Hochspannungs-Dreiphasen-Käfig-Asynchronmotor mit hoher Leistungsdichte
  • T/CECA 84-2023 Normalleistungs-Thermistor vom Typ MF72 mit negativem Temperaturkoeffizienten zur Stoßstromunterdrückung

ES-UNE, Batterieleistungsdichte

  • UNE-EN 62232:2017 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und Sar in der Nähe von Funkkommunikations-Basisstationen zum Zweck der Bewertung der menschlichen Exposition (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2018.)
  • UNE-EN IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zum Zwecke der Bewertung der menschlichen Exposition (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2023.)
  • UNE-EN IEC/IEEE 63195-1:2023 Bewertung der Leistungsdichte der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Geräten in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper (Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz) – Teil 1: Messverfahren (gebilligt von der Asociación Española de Normalizac...)
  • UNE-EN IEC/IEEE 63195-2:2023 Bewertung der Leistungsdichte der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Geräten in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper (Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz) – Teil 2: Berechnungsverfahren (gebilligt von der Asociación Española de Normaliz...)
  • UNE-EN ISO 13694:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte) (ISO 13694:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)

未注明发布机构, Batterieleistungsdichte

  • BS EN 62232:2017 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Funkbasisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Batterieleistungsdichte

  • DB43/T 1772-2020 Garantierte Energieeffizienzwerte und Prüfvorschriften für Drehstrom-Asynchronmotoren mit ultrahohem Wirkungsgrad und hoher Leistungsdichte

ES-AENOR, Batterieleistungsdichte

Illuminating Engineering Society of North America, Batterieleistungsdichte

  • IESNA LM-85-2014 Zugelassene Methode zur elektrischen und fotometrischen Messung von Hochleistungs-LEDs

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Batterieleistungsdichte

  • GB/Z 22559.1-2008 Zahnräder.Wärmekapazität.Teil 1:Bewertung von Zahnradantrieben mit thermischem Gleichgewicht bei 95℃ Sumpftemperatur
  • GB/T 19289-2003 Methoden zur Messung der Dichte, des spezifischen Widerstands und des Stapelfaktors von Elektrostahlblechen und -bändern

British Standards Institution (BSI), Batterieleistungsdichte

  • BS EN IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • PD IEC PAS 63446:2022 Umrechnungsmethode der spezifischen Absorptionsrate in die absorbierte Leistungsdichte zur Beurteilung der Exposition des Menschen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von drahtlosen Geräten in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper. Frequenzbereich von 6 GHz bis 10 GHz
  • PD IEC TR 62669:2019 Fallstudien zur Unterstützung von IEC 62232. Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Funkbasisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • BS EN 62132-4:2006 Integrierte Schaltkreise – Messung der elektromagnetischen Immunität – 150 kHz bis 1 GHz – Direkte HF-Leistungsinjektionsmethode
  • BS EN ISO 13694:2015 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • BS EN IEC 60404-13:2018 Magnetische Materialien. Methoden zur Messung des spezifischen Widerstands, der Dichte und des Stapelfaktors von Elektrostahlbändern und -blechen
  • BS EN ISO 13694:2001 Optik und optische Instrumente. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • BS IEC/IEEE 63195-2:2022 Bewertung der Leistungsdichte der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Geräten in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper (Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz). Rechenverfahren
  • BS EN 60404-13:2007 Magnetische Materialien – Methoden zur Messung der Dichte, des spezifischen Widerstands und des Stapelfaktors von Elektrostahlblechen und -bändern
  • BS EN ISO 6185-3:2018 Schlauchboote. Boote mit einer Rumpflänge von weniger als 8 m und einer Motorleistung von 15 kW und mehr
  • BS EN ISO 13694:2018 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

Standard Association of Australia (SAA), Batterieleistungsdichte

  • AS/NZS IEC 62232:2023 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • AS/NZS ISO 13694:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

International Organization for Standardization (ISO), Batterieleistungsdichte

  • ISO/TR 10305:1992 Straßenfahrzeuge; Erzeugung von Standard-EM-Feldern zur Kalibrierung von Leistungsdichtemessgeräten von 20 kHz bis 1000 MHz
  • ISO 12405-1:2011 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Prüfspezifikation für Lithium-Ionen-Traktionsbatteriesätze und -systeme – Teil 1: Hochleistungsanwendungen
  • ISO 13694:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

工业和信息化部/国家能源局, Batterieleistungsdichte

  • JB/T 13074.2-2017 Leistungstestspezifikationen für elektrische Ausrüstung und Systemspindelmotoren von CNC-Werkzeugmaschinen Teil 2: Leistungsdichte

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Batterieleistungsdichte

  • ITU-T K.81-2009 Leitfaden zur elektromagnetischen Störfestigkeit hoher Leistung für Telekommunikationssysteme (Studiengruppe 5)
  • ITU-T K.81-2016 Leitfaden zur elektromagnetischen Störfestigkeit hoher Leistung für Telekommunikationssysteme (Studiengruppe 5)
  • ITU-T G.9901-2012 Schmalband-Orthogonal-Frequenzmultiplex-Transceiver für die Stromleitungskommunikation – Spezifikation der spektralen Leistungsdichte (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.9901-2017 Schmalbandige orthogonale Frequenzmultiplex-Transceiver für die Kommunikation über Stromleitungen – Spezifikation der spektralen Leistungsdichte (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.9964 AMD 2-2016 Einheitliche drahtgebundene Hochgeschwindigkeits-Heimnetzwerk-Transceiver – Spezifikation der Leistungsspektraldichte, Änderung 2 (Studiengruppe 15)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Batterieleistungsdichte

  • ASTM D7961-17 Standardpraxis zur Kalibrierung von U-Rohr-Dichtezellen über große Temperatur- und Druckbereiche
  • ASTM F1811-97 Standardverfahren zur Schätzung der Leistungsspektraldichtefunktion und verwandter Oberflächenparameter aus Oberflächenprofildaten
  • ASTM C1039-85(2005) Standardtestmethoden für die scheinbare Porosität, das scheinbare spezifische Gewicht und die Schüttdichte von Graphitelektroden
  • ASTM C1039-85(2000) Standardtestmethoden für die scheinbare Porosität, das scheinbare spezifische Gewicht und die Schüttdichte von Graphitelektroden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Batterieleistungsdichte

  • GB/T 19289-2019 Methoden zur Messung des spezifischen Widerstands, der Dichte und des Stapelfaktors von Elektrostahlbändern und -blechen

International Electrotechnical Commission (IEC), Batterieleistungsdichte

  • IEC 62232:2022 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Basisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition
  • IEC PAS 63446:2022 Umrechnungsmethode der spezifischen Absorptionsrate in die absorbierte Leistungsdichte zur Beurteilung der Exposition des Menschen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern von drahtlosen Geräten in unmittelbarer Nähe des h
  • IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen
  • IEC TR 63170:2018 Messverfahren zur Bewertung der Leistungsdichte im Zusammenhang mit der Exposition des Menschen gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Kommunikationsgeräten, die zwischen 6 GHz und 100 GHz arbeiten
  • IEC TR 62669:2019 Fallstudien zur Unterstützung von IEC 62232 – Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Funkbasisstationen zum Zwecke der Bewertung der menschlichen Exposition
  • IEC 62132-4:2006 Integrierte Schaltkreise – Messung der elektromagnetischen Immunität von 150 kHz bis 1 GHz – Teil 4: Direkte HF-Leistungsinjektionsmethode

Indonesia Standards, Batterieleistungsdichte

  • SNI IEC 60051-3:2009 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör. Teil 3: Besondere Anforderungen an Wattmeter und Varmeter

BE-NBN, Batterieleistungsdichte

  • NBN-EN 60051-3-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 3: Besondere Anforderungen an Wattmeter und Varmeter

U.S. Military Regulations and Norms, Batterieleistungsdichte

Defense Logistics Agency, Batterieleistungsdichte

  • DLA SMD-5962-96658 REV C-2003 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, SCHOTTKY-TTL-WECHSELRICHTER MIT NIEDRIGER LEISTUNG, HEX-SCHMITT-TRIGGER-WECHSELRICHTER, MONOLITHISCHES SILIZIUM

Danish Standards Foundation, Batterieleistungsdichte

  • DS/ISO 12405-1:2011 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Prüfspezifikation für Lithium-Ionen-Traktionsbatteriesätze und -systeme – Teil 1: Hochleistungsanwendungen
  • DS/EN ISO 13694:2000 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

German Institute for Standardization, Batterieleistungsdichte

  • DIN 41774:1987 Statische Leistungswandler; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit W-Charakteristik zum Laden von Blei-Säure-Batterien; Anforderungen
  • DIN 41773-2:1982 Statische Leistungswandler; Halbleiter-Gleichrichtergeräte mit IU-Kennlinie zum Laden von Nickel-Cadmium-Batterien; Anforderungen
  • DIN 41772 Bb.2:1979 Statische Leistungswandler; Halbleiter-Gleichrichtergeräte, Beispiele für Kennlinien für Geräte, die parallel mit Batterien betrieben werden
  • DIN EN ISO 13694:2019-06 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Leistungsdichteverteilung (Energiedichte) von Laserstrahlen (ISO 13694:2018); Deutsche Fassung EN ISO 13694:2018

CZ-CSN, Batterieleistungsdichte

  • CSN EN 23741-1994 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsverfahren für breitbandige Quellen in Hallräumen

CEN - European Committee for Standardization, Batterieleistungsdichte

  • EN ISO 13694:2018 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

Society of Automotive Engineers (SAE), Batterieleistungsdichte

  • SAE AMS3281E-2010 Dichtungsmasse, Polysulfid (T)-Synthesekautschuk für integrierte Kraftstofftank- und Brennstoffzellenhohlräume, niedrige Dichte für intermittierenden Einsatz bis 360 °F (182 °C)

SAE - SAE International, Batterieleistungsdichte

  • SAE AMS3281C-2003 Dichtungsmasse, Polysulfid (T)-Synthesekautschuk für integrierte Kraftstofftank- und Brennstoffzellenhohlräume, niedrige Dichte für intermittierenden Einsatz bis 360 °F (182 °C)

AT-OVE/ON, Batterieleistungsdichte

  • OVE EN IEC 62232:2021 Bestimmung der HF-Feldstärke, Leistungsdichte und SAR in der Nähe von Funkbasisstationen zur Bewertung der menschlichen Exposition (IEC 106/550/CDV) (englische Version)

Professional Standard - Energy, Batterieleistungsdichte

  • NB/T 20037.10-2017 Wahrscheinlichkeitsbewertung der Sicherheit der Stufe I für die Anwendung in Kernkraftwerken. Teil 10: Bewertung der seismischen Marge bei Strom
  • NB/T 20037.10-2017RK Probabilistische Sicherheitsbewertung der Stufe 1 für Kernkraftwerke, Teil 10: Bewertung der Erdbebensicherheit für den Strombetrieb

American National Standards Institute (ANSI), Batterieleistungsdichte

  • ANSI/ASTM C1039:2000 Testmethoden für die scheinbare Porosität, das scheinbare spezifische Gewicht und die Schüttdichte von Graphitelektroden

European Committee for Standardization (CEN), Batterieleistungsdichte

  • EN ISO 13694:2015 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten