ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Brennstoffzellentests

Für die Brennstoffzellentests gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Brennstoffzellentests die folgenden Kategorien: Die Brennstoffzelle, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Eisenbahntechnik umfassend, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Batterien und Akkus, Kraftstoff, Wortschatz, Messung des Flüssigkeitsflusses, Umweltschutz, Straßenbahn, Baumaterial, Fahrzeuge, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kernenergietechnik, Elektrische und elektronische Prüfung, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Straßenfahrzeuggerät, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Nutzfahrzeuge, Anwendungen der Informationstechnologie, Erdgas, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Elektronische Geräte, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Pulvermetallurgie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Brenner, Kessel, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Abfall, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Transport, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Keramik, Motorräder und motorisierte Fahrräder, grob, Elektrotechnik umfassend, Explosionsgeschützt, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Anorganische Chemie, organische Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Alarm- und Warnsysteme, analytische Chemie, Isoliermaterialien, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Industrielles Automatisierungssystem, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Aufschlag, Plastik, Erdölprodukte umfassend, Bauteile, Chemikalien, Unfall- und Katastrophenschutz, Prüfung von Metallmaterialien, prüfen, Kraftwerk umfassend, Dünger.


Group Standards of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • T/CASME 674-2023 Spezifikation zur Leistungsprüfung von Spannungswächtern für Brennstoffzellensysteme
  • T/CIET 339-2023 Verfahren zur Leckerkennung von Wasserstoff-Brennstoffzellenmodulen
  • T/SDAS 187-2020 Vollzellenfahrzeuge – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellenstapel
  • T/CIET 228-2023 Erkennungsmethoden für ausgediente Lithiumbatterien
  • T/GERS 0006-2021 Technische Anforderungen für die Gasdichtigkeitserkennung und den Ersatz des Wasserstoffversorgungssystems an Bord von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen
  • T/MBJX 0004-2020 Methode zur Erkennung des Ladezustands von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CES 174-2022 Testspezifikation für das Aufbewahrungsfach für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CAB 0246-2023 Allgemeine technische Spezifikation für die Wasserstoffqualitätserkennung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen mobiler Labore
  • T/CAQI 324-2023 Vorgaben zur Schulung und Evaluierung von Batterieprüfpersonal
  • T/CSAE 276-2022 Spezifikation für den Vibrationstest eines Brennstoffzellenstapels
  • T/CBHA 001-2022 Prüfungs- und Bewertungsspezifikation für EV-Batterien
  • T/GDBIA 06-2023 Spezifikation zur Sicherheitsprüfung von ternären Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CES 063-2021 Technische Spezifikation der ausgemusterten Leistungsbatterie zur Screening-Erkennung
  • T/CITS 0021-2023 Neue Ausrüstung zur Luftundurchlässigkeitsprüfung von Antriebsbatterien
  • T/GDMES 0042-2023 Technische Spezifikation für ein Testsystem für Hochvoltbatterien
  • T/CAQI 329-2023 Leistungsspezifikation für die Prüfung von Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge
  • T/XQGX 001-2022 Standards für die Verwaltung von Batteriemustern von Inspektions- und Testinstituten Teil 1: Empfang
  • T/XQGX 002-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 2: Zwischenlagerung
  • T/XQGX 003-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 3: Entsorgung
  • T/CAAMTB 12-2020 Testverfahren für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen-Membranelektroden
  • T/GDBIA 01-2023 Vorschriften zum Schnelltest von Elektrofahrradbatterien
  • T/FSYY 0050-2021 Verwendung ausgemusterter Traktionsbatterien – Testmethoden für die Restkapazität
  • T/GDMIA 011-2024 Bildverarbeitungssystem für den Produktionsprozess von Lithiumbatterien
  • T/CES 172-2022 Testspezifikation für das Batteriemanagementsystem einer elektrochemischen Energiespeicherstation
  • T/CPSS 1001-2023 Technische Spezifikation eines bidirektionalen AC-DC-Leistungsmoduls für den Test von Lithium-basierten Batterien
  • T/CI 090-2023 Leistungstestmethoden für Ejektoren für Brennstoffzellensysteme
  • T/CATAGS 65-2023 Nachweismethoden für Spurenelemente in Flug-Biokraftstoffen
  • T/SCAS 04-2023 Technische Anforderungen und Testspezifikationen für den Batteriecontroller der 5G-Basisstation
  • T/SCAS 04-2022 Technische Anforderungen und Testspezifikationen für den 5G-Batteriecontroller der Basisstation
  • T/CES 203-2023 Inspektionsvorschriften für Lithium-Eisenphosphat-Batterie-Energiespeicher-Flüssigkeitskühlsysteme
  • T/CCAS 027-2022 Bestimmung von Radionukliden in Zement, Rohstoffen und Brennstoffen
  • T/CEC 461-2021 Betriebsverfahren zur Leistungsprüfung von Lithium-Ionen-Batterien, die in Kraftwerken zur elektrochemischen Energiespeicherung eingesetzt werden
  • T/GERS 0001-2020 Testmethode für kritische Kontrollpunkte bei der Produktion von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/HBEACA 003-2023 Testmethode für die Auswahl von Luftkompressoren für Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme
  • T/CES 202-2023 Testverfahren für die Leistung von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapeln in Fahrzeuganwendungen
  • T/SEIA 001-2020 Allgemeine technische Anforderungen und Prüfverfahren für Elektrofahrräder – Zelle oder Batterie
  • T/CIAPS 0018-2022 Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung und Toxizitätsklassifizierung der thermischen Leckage von Traktionsbatterien
  • T/ESD 2005-2022 Messverfahren für Bruchspannung planarer Materialien
  • T/CASME 520-2023 Testverfahren für die Beschichtung einer Metall-Bipolarplatte mit Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen
  • T/CI 035-2022 Kalibrierungsmethode für die Vergrößerung von Röntgenerkennungsgeräten für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/DZJN 168-2023 Berechnungs- und Nachweismethode für die Rückgewinnungsrate wertvoller Metalle in Altbatterien
  • T/ZJCX 0034-2023 Teststandard für die Eigenschaften von Graphit-Bipolarplatten für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen
  • T/CIECCPA 044-2023 Testspezifikation für die Filterbeutelleistung eines Beutelhauses in einem Kohlekraftwerk
  • T/DZJN 38-2021 Technischer Leitfaden zur Restenergieerkennung und Restwertbewertung stillgelegter Leistungsbatteriemodule
  • T/GHDQ 47-2019 Technische Bedingungen für den Lebensdauertest eines Brennstoffzellenstapels in einer Umgebung unter Null für Brennstoffzellenfahrzeuge in kalten Regionen
  • T/IAC 49-2023 Richtlinien für die Inspektion und Schadensbeurteilung von Leistungsbatterien bei Versicherungsunfällen von NEVs
  • T/SZBIA 0001-2023 Technische Spezifikationen für den Prüfstand für Direktkühlung und Direktheizung zum Testen der Wärmemanagementleistung von Leistungsbatterien
  • T/CEC 171-2018 Anforderungen an die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien und Schnellerkennungstestmethoden für die Energiespeicherung
  • T/CES 176-2022 Bewertungsmethode für die Lebensdauer eines stationären Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapels
  • T/GDASE 0014-2020 Phased-Array-Ultraschallprüfung von Elektroschmelzschweißverbindungen von Polyethylen-Gasleitungen
  • T/CIECCPA 049-2023 Technische Spezifikation zur Erkennung und Bewertung von SCR-Katalysatoren in Kohlekraftwerken
  • T/CAS 318-2018 Nachweis des Halogengehalts für Polymere von Drähten und Kabeln – Sauerstoffbomben-Ionenchromatographie
  • T/JXQN 2002-2022 Salzsprühkorrosionstest und Gütebewertung eines Brennstoffzellenmotorsystems in Küstengebieten
  • T/CEC 131.11-2020 Sekundärnutzung von Blei-Säure-Batterien Teil 11: Technische Spezifikationen für die Plattenfehlererkennung – Potenzialdifferenzmethode
  • T/HBEACA 004-2023 Starttestmethode für ein Brennstoffzellensystem basierend auf Umgebungstemperatur und Kühlmitteltemperatur
  • T/CSTE 0007-2020 Bestimmung von Spuren von Kohlenmonoxid in Wasserstoffkraftstoff – Die Methode der Laserspektroskopie im mittleren Infrarotbereich für PEMFC

HU-MSZT, Brennstoffzellentests

  • MSZ 14800/2.lap-1969 Verbrennungserkennung. Erkennung des „Brenngrades“ des Kraftstoffs
  • MSZ 14800/3-1982 Verbrennungserkennung. Erkennung von „schwer brennbaren“ brennbaren Baustoffen
  • MSZ 9650/26-1982 Lackprüfung. Abel korrigiert. Zündpunkterkennung in Pensky-Geräten
  • MSZ 2986-1960 Bei der Prüfung der Motorkraftstoffoktanzahl kommen Prüfgeräte vom Typ CFR zum Einsatz
  • MSZ 16950/1-1977 Wärmeerkennung von elektrischen Isoliermaterialien. Erkennungsmethode
  • MSZ 15038/2-1982 Das Konzept der Erkennung der Verbrennung von Baustoffen
  • MSZ 4857-1974 Prüfung von elektrischen Isoliermaterialien und Verlustfaktorprüfung
  • MI 12773-1972 Wasserkraftausrüstung. Methode zur Erkennung von Wasserstoffbatteriepaketen
  • MSZ 14800/9-1985 Feuermelder. Erkennung und Klassifizierung der Flammenausdehnungskraft brennbarer Bodenmaterialien
  • MSZ 15747/11-1982 Prüfung von elektrischen Isoliermaterialien. Spannungsprüfung
  • MSZ 15747/13-1986 Electrical insulation material testing. Mold inspection
  • MSZ 11063-1959 Erkennung von Eigenschaftsänderungen von Kunststoffen, Gasen etc.
  • MSZ 9607/1-1983 Erkennung langsam brennender Hölzer und Holzersatzstoffe. Erkennung und Klassifizierung der Brennverzögerungsfähigkeit nach Lindner
  • MSZ 14800/8-1980 Branderkennung MSZ 14800/8-80. Prüfung der Entflammbarkeit von Kunststoffkonstruktionen in der Bauindustrie
  • MSZ 4854-1974 Reaktanzerkennung von elektrischen Isoliermaterialien
  • MSZ 7768-1963 Inspektion von elektrisch isolierenden Kunststofffolien
  • MSZ 8880/11-1974 Wärmeerkennung von elektrischen Isoliermaterialien. Prüfgeräte für Rohrbelastungen
  • MSZ 4803/15.lap-1965 Leistungsmittel. Zündpunkterkennung. ausreichend dicke Schicht
  • MSZ 11708-1971 Überprüfen Sie die Definition der Motorkraftstoff-Oktanzahl IT9.6-Modellprüfgerät
  • MSZ 5942-1968 Prüfung feuerfester Baustoffe. Definition der Verbrennungskapazität
  • MSZ 15747/7-1982 Chemisch-elektronische Schneidrohstoffprüfung und verschiedene Arten von Geräteprüfungen
  • MSZ 13555/6-1970 Methode zur Erkennung von Stromkreissicherungen. Kontinuierlicher Zündtest
  • MSZ 4803/13.lap-1965 Straßenbahn-Dielektrikum. Trocknungs-(Brenn-)Zeiterkennung dünner Schichten
  • MSZ 19848/8-1987 Chromoxid zur aktuellen Rohstofferkennung
  • MSZ 4812/1-1971 Batterien für den Transport. Allgemeine technische Produktprüfung
  • MSZ 2560/1-1989 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Blei-Säure-Batterien in Fahrzeugen
  • MSZ 15747/6-1986 Prüfung keramischer Elektroisolierstoffe. Bestimmung der Bruchhärte
  • MSZ 7254-1970 Lichtbogenerkennung für elektrisches Isoliermaterial, Hochspannungs- und Niederspannungslichtbogen
  • MSZ 101/15.lap-1967 Inspektionsmethode, Prüfung des Flammeneffekts von textilen Stoffen auf flammhemmende Stoffe
  • MSZ 21 866/2-1979 Erkennung der Schadstoffemissionen von Dieselkraftstoffmotoren. Kohlendioxidmessung
  • MSZ MI 16950/2-1977 Wärmeerkennung von elektrischen Isoliermaterialien. Leitprinzipien
  • MSZ MI 16950/4-1980 Wärmeerkennung von elektrischen Isoliermaterialien. Kalorienberechnung
  • MSZ 16950/3-1978 Prüfung der Hitzebeständigkeit von elektrischen Isoliermaterialien. Bewertungsmethode
  • MSZ KGST 382-1976 Feuerwiderstandsprüfung MSZ KGST 382-76. Bestimmung nicht brennbarer Baustoffe
  • MSZ KGST 1603-1979 Industrielle Anforderungen und Prüfung von Blei-Akkupacks für Elektrofahrräder und -roller
  • MSZ 5200/6.lap-1957 Generatorerkennung definiert Rohstoffgehalt
  • MSZ 19792-1971 Materialdetektion von Kupfersulfat für die Galvanotechnik
  • MSZ 19848/3-1971 Erkennung von Zinkoxidmaterialien für die Galvanotechnik
  • MSZ 19848/4-1971 Zinkcyanid-Materialerkennung für die Galvanotechnik
  • MSZ 19848/6-1972 Materialdetektion von Kupfersulfat für die Galvanotechnik
  • MSZ 15747/4-1982 Erkennungsdefinition von keramischen Schneidrohstoffen
  • MI 15747/1-1982 Prüfung von Rohstoffen für chemisches Kraftschneiden. gemeinsamer Standard
  • MNOSZ 2835-1951 Test des Bleigehalts mit der Elektrolytmethode zur Erkennung von Pulverpigmenten
  • MNOSZ 2836-1951 Analyse des Zinkgehalts mit Elektrolytmethode zur Erkennung von Pulverpigmenten
  • MSZ 7254-1968 Erkennen Sie stabile Shunt-Materialien in Umgebungen mit hoher Spannung und niedrigem Strom
  • MSZ 4857-1983 Isolierte elektronische Geräte. Grundlegende Erkennung des Zubehörgehalts von Rohstoffen
  • MSZ 15747/10-1982 Prüfung keramischer Elektroisolierstoffe. Spezielle Volumenbestimmung und spezielle Oberflächenwiderstandsbestimmung
  • MSZ 15747/12-1984 Elastizitätsmodul, definiert durch Prüfung von keramischen Schneidrohstoffen
  • MSZ 15747/2-1982 Allgemeine technische Normen zur Prüfung der wichtigsten Werkstoffe beim chemischen Elektroschneiden
  • MSZ 14800/4-1974 Feuerwiderstandsprüfung MSZ 14800/4-74. Einteilung brennbarer Baustoffe in Kategorien ähnlich „mäßig entflammbar“

United States Navy, Brennstoffzellentests

International Electrotechnical Commission (IEC), Brennstoffzellentests

  • IEC 105/429/CD:2012 IEC 62282-7-2: Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Einzelzellen-/Stack-Leistungstestmethoden für Festoxidbrennstoffzellen (SOFC)
  • IEC 105/241/DTS:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • IEC TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Prüfmethoden – Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • IEC 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • IEC 62282-3-200:2015 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-200:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-2: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Ex
  • IEC 61779-6:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase
  • IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • IEC 60754-2:2011 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • IEC 60754-1:2011 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts

国家质量监督检验检疫总局, Brennstoffzellentests

  • SN/T 4444-2016 Technische Anforderungen für die Inspektion importierter und exportierter Brennstoffzellen. Sicherheit tragbarer Brennstoffzellen-Stromerzeugungssysteme
  • SN/T 4550-2016 Methoden zur Prüfung der Sicherheitsleistung für den Import und Export von alkalischen und säurefreien Sekundärbatterien
  • SN/T 1652-2017 Nachweismethoden für Heizölverunreinigungen in importierten und exportierten Gasturbinen und Dieselmotoren. Atomemissionsspektrometrie mit rotierenden Scheibenelektroden

British Standards Institution (BSI), Brennstoffzellentests

  • PD IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • BS EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen
  • BS EN 62282-3-201:2017+A1:2022 Brennstoffzellentechnologien – Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • BS EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungstestmethoden
  • BS PD IEC/TS 62282-7-2:2014 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen- und Stack-Leistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • 20/30412786 DC BS EN 62282-7-2. Brennstoffzellentechnologien. Teil 7-2. Testmethoden. Einzelzellen- und Stack-Leistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • BS EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Leistungstestmethoden
  • 23/30470506 DC BS EN IEC 62282-3-201. Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • 20/30422600 DC BS EN 62282-3-201 AMD1. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • 19/30397959 DC BS EN 62282-3-201 AMD1. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • PD ISO/TR 11954:2008 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Maximalgeschwindigkeitsmessung
  • BS EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • 23/30470502 DC BS EN IEC 62282-3-200. Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden
  • BS ISO 23828:2022 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • BS EN IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren für die Leistungsfähigkeit von Power-to-Power-Systemen
  • BS ISO 23828:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • BS EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb
  • 21/30402128 DC BS ISO 23828. Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • PD IEC/TR 61430:1997 Sekundärzellen und Batterien. Prüfverfahren zur Überprüfung der Leistung von Geräten zur Reduzierung von Explosionsgefahren. Blei-Säure-Starterbatterien
  • 20/30419213 DC BS EN 62282-4-202. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-202. Brennstoffzellen-Energiesysteme für unbemannte Flugzeugsysteme. Leistungstestmethoden
  • 21/30434916 DC BS EN 62282-4-600. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-600. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybrid-Antriebssysteme für Bagger
  • BS EN IEC 62282-8-102:2020 Brennstoffzellentechnologien – Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren zur Leistungsfähigkeit von Einzelzellen und Stacks mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich reversiblem Betrieb
  • 21/30440606 DC BS EN 62282-6-401. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-401. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit von Strom und Daten. Leistungstestmethoden für Laptop-Computer
  • BS EN 60811-502:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Mechanische Tests. Schrumpftest für Isolierungen
  • 20/30402570 DC BS IEC 62282-4-600. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-600. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen- und Batterie-Hybrid-Antriebssysteme für Bagger
  • BS EN 60811-606:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Körperliche Tests. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • 22/30445185 DC BS EN 62282-8-201. Brennstoffzellentechnologien. Teil 8-201. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren für die Leistungsfähigkeit von Power-to-Power-Systemen
  • BS EN 50054:1991 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 50054:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 50402:2017 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff. Anforderungen an die Funktionssicherheit von Gaswarnanlagen
  • BS EN 50270:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • BS EN 50270:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • 18/30352664 DC BS IEC 62282-8-102. Brennstoffzellentechnologien. Teil 8-102. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren für die Leistung einzelner Zellen und Stapel mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich Reversierbetrieb
  • 17/30352625 DC BS IEC 62282-8-101. Brennstoffzellentechnologien. Teil 8-101. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich Reversierbetrieb
  • 21/30440998 DC BS EN IEC 62282-4-102. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-102. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Leistungstestmethoden
  • BS ISO 12614-17:2021 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für Flüssigerdgas (LNG). Erdgasdetektor
  • BS EN 61779-1:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS EN 50194:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen. Testmethoden und Leistungsanforderungen
  • BS EN 17246:2019 Düngemittel. Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS EN 50194-1:2009 Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen. Prüfverfahren und Leistungsanforderungen
  • BS EN 50194-2:2006+A1:2016 Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen. Testmethoden und Leistungsanforderungen
  • 21/30433542 DC BS EN 62282-8-301. Brennstoffzellentechnologien. Teil 8-301. Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus. Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen inklusive reversiblem Betrieb. Leistungstestmethoden
  • BS EN 60811-100:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Allgemein
  • BS EN 50267-2-1:1999 Gängige Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Verfahren – Bestimmung der Menge an Halogensäuregas – Bestimmung der Menge an Halogensäuregas
  • 19/30398559 DC BS EN 50270. Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • BS ISO 15500-2:2012 Straßenfahrzeuge. Komponenten des Kraftstoffsystems für komprimiertes Erdgas (CNG). Leistung und allgemeine Testmethoden

Society of Automotive Engineers (SAE), Brennstoffzellentests

  • SAE J2615-2005 Testen der Leistung von Brennstoffzellensystemen für Automobilanwendungen
  • SAE J2615-2011 Testen der Leistung von Brennstoffzellensystemen für Automobilanwendungen
  • SAE J2616-2011 Testen der Leistung des Kraftstoffprozessor-Subsystems eines Automobil-Brennstoffzellensystems
  • SAE J2572-2006 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden
  • SAE J2572-2008 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden
  • SAE AIR6202-2017 Messung des Kraftstoffmassendurchflusses in Testzellen mithilfe von Coriolis-Durchflussmessern
  • SAE J2617-2007 Empfohlene Vorgehensweise zum Testen der Leistung des PEM-Brennstoffzellenstapel-Subsystems für Automobilanwendungen

Professional Standard - Energy, Brennstoffzellentests

  • NB/T 20564-2019 Pool-Inspektion von bestrahlten Brennelementen in einem Druckwasserreaktor-Kernkraftwerk
  • NB/T10820-2021 Einzelzellentestverfahren für Festoxidbrennstoffzellen
  • NB/T10821-2021 Testverfahren für Festoxid-Brennstoffzellenstapel
  • NB/SH/T 0908-2015 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • NB/T 11308-2023 Leistungstestverfahren für kleine stationäre Stromerzeugungssysteme mit Festoxidbrennstoffzellen
  • NB/T 10670-2021 Testmethoden für Festoxid-Brennstoffzellen-Elektrolytmembranen Teil 1: Selbsttragende Membranen
  • NB/T10670-2021 Prüfverfahren für Festoxid-Brennstoffzellen-Elektrolytmembranen Teil 1: Selbsttragende Membranen
  • NB/SH/T 0919-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in gasförmigen Kraftstoffen und Erdgas mittels Gaschromatographie und Chemilumineszenz

German Institute for Standardization, Brennstoffzellentests

  • DIN 51773:1996 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung der Zündqualität (Cetanzahl) von Dieselkraftstoffen mit dem BASF-Motor
  • DIN 51705:2001 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Schüttdichte fester Brennstoffe
  • DIN 51725:2004 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Phosphorgehalts
  • DIN 51717:2016 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Koks
  • DIN 51717:1994 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung der mechanischen Festigkeit von Koks
  • DIN IEC/TS 62282-7-2:2015 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Prüfverfahren – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) (IEC/TS 62282-7-2:2014)
  • DIN IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Prüfverfahren – Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (IEC/TS 62282-7-1:2017)
  • DIN 51424:1981 Prüfung von Ölkraftstoffen; Bestimmung des Furfuralgehalts von Erdölkraftstoffen
  • DIN 51773:2010 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung der Zündqualität (Cetanzahl) von Dieselkraftstoffen mit dem BASF-Motor
  • DIN IEC/TS 62282-7-2:2011 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Einzelzellen-/Stack-Leistungstestmethoden für Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) (IEC 105/322/NP:2011)
  • DIN 51798:2018 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51798:2005 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • DIN 51762:1974 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Reaktion auf Schwefelsäure
  • DIN 51426:2011-09 Prüfung von Heizöl – Spektralphotometrische Bestimmung des roten Farbstoffgehalts in Haushaltsheizöl
  • DIN 51726:2004 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN 51862:1982 Prüfung von gasförmigen Kraftstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Naphthalingehalts (Rohnaphthalin)
  • DIN 51774-3:1989 Prüfung von flüssigen Brennstoffen; Bestimmung der Bromakzeptanz mittels iodometrischer Methode (BC)
  • DIN 51081:2002 Prüfung oxidischer Rohstoffe und Materialien - Bestimmung der Massenänderung beim Zünden
  • DIN 4862:2019-04 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Säuredruckaufschluss von Ascherückständen nach der Verbrennung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • DIN 51733:2016-04 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51869:2000 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer – coulometrische Methode
  • DIN EN 50270:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit - Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff; Deutsche Fassung EN 50270:2006
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...
  • DIN 53494:1984 Galvanische Beschichtungen; Prüfung von galvanisierten Kunststoffartikeln; Bestimmung der Schälfestigkeit
  • DIN 4102-7:2018 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 7: Bedachungen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 51863-2:1983 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Blausäuregehalts; Bromidcyan-Methode
  • DIN 51400-2:2001 Prüfung von Mineralölen und Kraftstoffen - Bestimmung des Schwefelgehalts (Gesamtschwefel) - Teil 2: Verbrennung nach Grote-Krekeler; saure Titration; gravimetrische Bestimmung
  • DIN EN ISO 5659-2:2007 Kunststoffe - Rauchentwicklung - Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch einen Einkammertest (ISO 5659-2:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 5659-2:2007-04
  • DIN 51863-1:1983 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Blausäuregehalts; Nickelcarbonat-Methode
  • DIN EN IEC 62282-8-102:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-102: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Prüfverfahren für die Leistung von Einzelzellen und Stapeln mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich reversiblem Betrieb (IEC 62282-8-102:2019); Ger
  • DIN 4102-7:1998 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 7: Bedachungen; Definitionen, Anforderungen und Tests
  • DIN 51855-7:1986-12 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen; gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an riechenden Schwefelverbindungen mittels eines elektrochemischen Detektors
  • DIN EN 17246:2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche und englische Fassung prEN 17246:2018
  • DIN EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 17246:2019-11 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche Fassung EN 17246:2019

未注明发布机构, Brennstoffzellentests

  • DIN 51773 E:2009-05 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung der Zündqualität (Cetanzahl) von Dieselkraftstoffen mit dem BASF-Motor
  • DIN 51798 E:2017-10 Prüfung flüssiger Kraftstoffe - Bestimmung des Kristallisationspunkts von reinem Benzol
  • BS EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate. Unbemannte Flugzeuge. Leistungstestmethoden
  • DIN 4862 E:2018-10 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Säuredruckaufschluss von Ascherückständen nach der Verbrennung von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien
  • DIN 51733 E:2015-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • BS EN 50270:2015(2016) Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • BS EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien Teil 8 – 301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden
  • BS EN 61779-1:2000(2004) Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 5659-2 E:2016-02 Plastic Smoke Generation Part 2: Determination of Optical Density by Independent Combustion Chamber Test (Draft)

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Brennstoffzellentests

RU-GOST R, Brennstoffzellentests

  • GOST IEC/TS 62282-7-1-2016 Brennstoffzellentechnologien. Teil 7-1. Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
  • GOST ISO/TR 11954-2016 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Maximalgeschwindigkeitsmessung
  • GOST 8.212-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der elektromotorischen Kraft. Standardzellen. Kalibriermethoden und -einrichtungen
  • GOST R ISO 23828-2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Messung des Energieverbrauchs. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • GOST R IEC 61430-2004 Sekundärzellen und Batterien. Prüfverfahren zur Überprüfung der Leistung von Geräten zur Reduzierung von Explosionsgefahren. Blei-Säure-Starterbatterien
  • GOST R 52136-2003 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST EN 50270-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit. Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff

国家能源局, Brennstoffzellentests

  • NB/T 10820-2021 Einzelzellentestverfahren für Festoxidbrennstoffzellen
  • NB/T 10821-2021 Testverfahren für Festoxid-Brennstoffzellenstapel
  • NB/T 33024-2016 Prüfspezifikationen für leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge
  • SY/T 7657.4-2021 Bestimmung von Erdgas mithilfe der kombinierten Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 4: Bestimmung des Wasserstoffgehalts mithilfe der Brennstoffzellenmethode
  • NB/T 10628-2021 Technische Spezifikationen für die Prüfung und Inspektion von Materialien für die Windparktechnik

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Brennstoffzellentests

  • GB/T 28817-2012 Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • GB/T 28183-2011 Testmethoden des Brennstoffzellen-Antriebssystems für Busse
  • GB/T 25448-2010 Heliumleckprüfung von PHWR-Kernbrennstoffbündeln
  • GB/T 23645-2009 Testmethoden für Brennstoffzellen-Antriebssysteme für Personenkraftwagen
  • GB/T 25450-2010 Wirbelstromprüfung der Endkappenschweißung von Brennstoffelementen für PHWR
  • GB/T 25447-2010 Prüfstand und Aktivierungsstand für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen
  • GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
  • GB/T 20042.5-2009 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Teil 5: Testverfahren für die Membran-Elektroden-Anordnung
  • GB/T 18566-2011 Prüf- und Bewertungsverfahren für den Kraftstoffverbrauch von Straßentransportfahrzeugen
  • GB/T 20042.4-2009 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Teil 4: Prüfverfahren für Elektrokatalysatoren
  • GB/Z 27753-2011 Prüfverfahren für die Anpassungsfähigkeit der in PEM-Brennstoffzellen verwendeten Membran-Elektroden-Anordnung an Betriebsbedingungen
  • GB/T 42719-2023 Verfahren zur triboelektrischen Spannungserkennung für planare Materialien
  • GB/T 20042.7-2014 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen. Teil 7: Prüfverfahren für die Eigenschaften von Kohlepapier
  • GB/T 20042.3-2009 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Teil 3: Testverfahren für Protonenaustauschmembranen
  • GB/T 20042.6-2011 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Teil 6: Testverfahren für die Eigenschaften von Bipolarplatten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Brennstoffzellentests

  • GB/T 28817-2022 Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • GB/T 37154-2018 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Testmethoden zur Wasserstoffemission
  • GB/T 39429-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Verfahren zur thermoelektrischen Sortierung elektrisch leitfähiger Materialien
  • GB/T 38914-2020 Bewertungsmethode für die Lebensdauer eines Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapels in Fahrzeuganwendungen
  • GB/T 20042.3-2022 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle – Teil 3: Testverfahren für Protonenaustauschmembranen

Danish Standards Foundation, Brennstoffzellentests

  • DS/IEC/TS 62282-7-1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • DS/EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • DS/EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • DS/EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • DS/EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • DS/EN 50270:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • DS/EN 50402/A1:2008 Elektrische Geräte zur Detektion und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit ortsfester Gasdetektionssysteme
  • DS/EN 50402:2006 Elektrische Geräte zur Detektion und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit ortsfester Gasdetektionssysteme

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Brennstoffzellentests

  • KS C IEC TS 62282-7-2:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • KS C IEC 62282-3-200-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-6-200-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-3-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-6-200:2009 Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-6-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 61779-6:2003 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase
  • KS F 2835-2015 Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS F 2835-2009 Brandverhaltenstests für Bauprodukte, die dem thermischen Angriff eines einzelnen brennenden Gegenstands ausgesetzt sind
  • KS C IEC 61779-6-2003(2018) Elektrische Geräte zur Detektion und Messung brennbarer Gase – Teil 6 Richtlinien für Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten
  • KS M ISO 5659-2:2012 Kunststoffe – Rauchentwicklung – Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch einen Einkammertest
  • KS M ISO 14597:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS C 6598-2007(2018) Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen – Prüfmethoden und Leistungsanforderungen
  • KS C IEC 61779-1-2003(2018) Elektrische Geräte zur Detektion und Messung brennbarer Gase – Teil 1 Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • KS C IEC 61779-1:2003 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

ES-UNE, Brennstoffzellentests

  • UNE-EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • UNE-EN 62282-3-201:2017/A1:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)
  • UNE-EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden (Von AENOR im April 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2017.)
  • UNE-EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2017.)
  • UNE-EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für elektrisch betriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)
  • UNE-EN IEC 62282-8-102:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-102: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Einzelzellen und Stapeln mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich reversiblem Betrieb (Gefördert von Asociación...
  • UNE-EN IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb (Gefördert von der Asociación Española de Norma...
  • UNE-EN 50402:2017 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit von Gaswarnsystemen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)
  • UNE-EN 50270:2016/AC:2016-08 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • UNE-EN 50270:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Brennstoffzellentests

  • EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • EN 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb
  • EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • FprEN 50270:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • EN IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen
  • EN IEC 62282-8-102:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-102: Energiespeichersysteme unter Verwendung von Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Einzelzellen und Stapeln mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich reversiblem Betrieb
  • EN IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden

Association Francaise de Normalisation, Brennstoffzellentests

  • NF C56-282-7-2*NF EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • NF EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellensysteme – Leistungstestmethoden
  • NF EN 15502-2-1/IN1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellensysteme – Leistungstestmethoden
  • NF C56-282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden.
  • NF C56-282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • NF M07-052:2000 Heizöle und Destillierapparate – Dosage du soufre par burn und detector coulométrique de SO2
  • NF EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellensysteme – Leistungstestmethoden
  • NF C56-282-3-201/A1*NF EN 62282-3-201/A1:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • NF C56-282-3-201*NF EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • NF C56-282-6-200*NF EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • NF C56-282-3-200*NF EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • NF C56-282-4-102*NF EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • NF EN IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8 201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Elektro-zu-Elektro-Systemen
  • NF C32-074-22:2000 Gängige Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfung der Gasentwicklung während der Verbrennung von Materialien aus Kabeln – Teil 2-2: Verfahren – Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Materialien durch Messung des pH-Werts und der Leitfähigkeit.
  • NF C56-282-8-101*NF EN IEC 62282-8-101:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb
  • NF EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellensysteme für Hilfsenergie- und Antriebseinheiten – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • NF C23-570:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff.
  • NF C23-570*NF EN 50270:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • NF C23-596*NF EN 50402:2017 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit von Gaswarnsystemen
  • NF EN 50402:2017 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit von Gaswarnsystemen
  • NF C56-282-8-201*NF EN IEC 62282-8-201:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-201: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Reverse-Modus – Testverfahren für die Leistung von Power-to-Power-Systemen
  • NF EN 50270:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit – Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase, giftiger Gase und Sauerstoff
  • NF C23-570:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff.
  • NF C56-282-8-102*NF EN IEC 62282-8-102:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-102: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Einzelzellen und Stapeln mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich reversiblem Betrieb
  • NF EN 16340:2014 Steuer- und Sicherheitsgeräte für Brenner und Geräte, die gasförmige oder flüssige Brennstoffe verwenden – Geräte zur Erkennung von Verbrennungsprodukten
  • NF M07-070:1993 Brennbare Flüssigkeiten – Brennbare Stoffe für Dieselmotoren und für häusliche Chauffageanlagen – Suche nach Mikroorganismen in der Luft durch den Test des eingetauchten Feuers.
  • NF C32-074-23:2000 Gemeinsame Prüfmethoden für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfung auf Gas, das bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entsteht – Teil 2-3: Verfahren – Bestimmung des Säuregrads von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • NF C23-560-1/A11:2005 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF C23-560-1:2005 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren.
  • NF EN 50194-1:2009 Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen – Teil 1: Prüfverfahren und Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB13/T 1666-2012 Elektrolumineszenzdetektor für Solarzellenmodule
  • DB13/T 5049-2019 Spezifikationen für die Sicherheitsprüfung und Inspektion von explosionsgeschützten batterieelektrischen Lokomotiven im Einsatz in Kohlebergwerken
  • DB13/T 2768.3-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 3: Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit

IEC - International Electrotechnical Commission, Brennstoffzellentests

  • TS 62282-7-1-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (Ausgabe 1.0)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

Indonesia Standards, Brennstoffzellentests

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB34/T 2649-2016 Spezifikationen für die Sicherheitsprüfung und Inspektion von explosionsgeschützten batterieelektrischen Lokomotiven im Einsatz in Kohlebergwerken

PL-PKN, Brennstoffzellentests

  • PN BN 6041-11-1966 Treibstoffe und Pigmente aus Polystyrol. Erkennungsmethode
  • PN-EN IEC 62282-8-101-2020-11 E Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-101: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Festoxid-Einzelzellen und -Stacks, einschließlich reversiblem Betrieb (IEC 62282-8-101:2020)

European Committee for Standardization (CEN), Brennstoffzellentests

  • CENELEC EN 62282-6-200-2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 50054:1998 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

SE-SIS, Brennstoffzellentests

  • SIS SEN 08 01 03-1966 Blei-Säure-Akkumulatoren. Überprüfung der 10-Stunden-Kapazität stationärer Batterien
  • SIS SS-ISO 8984-2:1989 Straßenfahrzeuge – Prüfung von Kraftstoffeinspritzdüsen für Selbstzündungsmotoren – Teil 2: Prüfverfahren
  • SIS SS-EN 50 054-1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • SIS SS-EN 50 055-1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (v/v) Methan in der Luft anzeigen

AENOR, Brennstoffzellentests

  • UNE-EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • UNE-EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • UNE-EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • UNE-EN 50402:2006 Elektrische Geräte zur Detektion und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit ortsfester Gasdetektionssysteme
  • UNE-EN 50402:2006/A1:2008 Elektrische Geräte zur Detektion und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit ortsfester Gasdetektionssysteme

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Brennstoffzellentests

  • EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-3-2:2006 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-2: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 61779-1:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase, Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Brennstoffzellentests

  • ISO/CD TR 11954 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Höchstgeschwindigkeitsmessung
  • ISO/TR 11954:2008 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Höchstgeschwindigkeitsmessung
  • ISO/DTR 11954:2023 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Höchstgeschwindigkeitsmessung
  • ISO 23828:2013 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge. Energieverbrauchsmessung. Mit komprimiertem Wasserstoff betriebene Fahrzeuge
  • ISO 23828:2008 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Energieverbrauchsmessung – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 23828:2022 Brennstoffzellen-Straßenfahrzeuge – Messung des Energieverbrauchs – Fahrzeuge, die mit komprimiertem Wasserstoff betrieben werden
  • ISO 5659-2:1994 Kunststoffe – Rauchentwicklung – Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch einen Einkammertest

Professional Standard - Electron, Brennstoffzellentests

  • SJ/T 11061-1996 Prüfverfahren für Geräte zur Prüfung der elektrischen Leistung von Solarzellen

Lithuanian Standards Office , Brennstoffzellentests

  • LST EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Prüfverfahren – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs) (IEC 62282-7-2:2021)
  • LST EN 62282-6-200-2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-6-200:2007)
  • LST EN 62282-6-200-2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestverfahren (IEC 62282-6-200:2012)
  • LST EN 62282-3-200-2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-3-200:2011)
  • LST EN 50270-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit – Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen, giftigen Gasen oder Sauerstoff
  • LST EN 50402-2005 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff. Anforderungen an die Funktionssicherheit ortsfester Gaswarnanlagen
  • LST EN 50402-2005/AC-2009 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff. Anforderungen an die Funktionssicherheit ortsfester Gaswarnanlagen
  • LST EN 50402-2005/A1-2008 Elektrische Geräte zur Detektion und Messung von brennbaren oder giftigen Gasen oder Dämpfen oder von Sauerstoff – Anforderungen an die Funktionssicherheit ortsfester Gasdetektionssysteme

Professional Standard - Nuclear Industry, Brennstoffzellentests

  • EJ/T 20150.14-2018 Nachbestrahlungsinspektion von PWR-Brennstoffbündeln Teil 14: Wirbelstrominspektion von Brennstäben
  • EJ/T 20150.13-2018 Nachbestrahlungsinspektion von PWR-Brennstoffbündeln Teil 13: Röntgenuntersuchung von Brennstäben
  • EJ/T 20150.10-2018 Nachbestrahlungsinspektion von Brennelementen aus Druckwasserreaktoren – Teil 10: Blasenmethode zur Erkennung von Brennstablecks
  • EJ/T 20150.11-2018 Inspektion von PWR-Brennstoffbündeln nach der Bestrahlung, Teil 11: Helium-Massenspektrometrie zur Erkennung von Brennstablecks
  • EJ/T 1085-1998 Schulungsanforderungen für NDT-Personal für Kernbrennstoffelemente
  • EJ/T 20150.12-2018 Nachbestrahlungsinspektion von PWR-Stabbündel-Brennelementen – Teil 12: Verfahren zur Erkennung von Brennstablecks am Ende der Kompression
  • EJ/T 20040-2014 Erkennungsmethode für ausgefallene abgebrannte Brennelemente im Behälterannahmeprozess
  • EJ/T 781-1993 Forschung zur Nachweismethode der Uranhomogenität in gestapelten Brennelementen
  • EJ/T 20150.16-2018 Nachbestrahlungsinspektion von Brennelementen aus Druckwasserreaktoren – Teil 16: Innendruckmessung von Brennstäben
  • EJ/T 20150.28-2018 Inspektion von PWR-Brennstoffbündeln nach der Bestrahlung Teil 28: Aktivitätsverfahren zur absoluten Abbrandmessung von Brennstäben
  • EJ/T 20150.27-2018 Nachbestrahlungsprüfung von Brennelementen des Bündeltyps Druckwasserreaktoren – Teil 27: Massenspektrometrie zur absoluten Abbrandmessung von Brennstäben
  • EJ/T 686-1992 Nachweismethode der 235U-Anreicherung in Reaktorbrennstäben. Gammastrahlen-Energiespektrometrie
  • EJ/T 20150.29-2018 Nachbestrahlungsprüfung von PWR-Stabbündel-Brennelementen – Teil 29: Messung des Wasserstoffgehalts in Brennstoffhüllrohren mittels Hochfrequenz-Elektroden-Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • EJ/T 1092-1999 Bestimmung der Lücken zwischen Urandioxid-Pellets in Brennstäben mittels der γ-Strahlen-Transmissionsmethode
  • EJ/T 686-2005 Messmethode zur U-Anreicherung von PWR-Brennstäben mittels Gammaspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Brennstoffzellentests

  • GB/T 34015-2017 Recycling der in Elektrofahrzeugen verwendeten Traktionsbatterie – Test der Restkapazität
  • GB/T 34593-2017 Testmethoden zur Wasserstoffemission für Brennstoffzellenmotoren
  • GB/T 35178-2017 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Wasserstoffverbrauch – Testmethoden
  • GB/T 33979-2017 Testmethoden für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme in einer Umgebung unter Null
  • GB/T 20935.2-2018 Metallische Werkstoffe – Methode der elektromagnetisch-akustischen Prüfung – Teil 2: Standardpraxis für die Ultraschallprüfung unter Verwendung elektromagnetischer akustischer Wandler (EMAT)-Techniken
  • GB/T 20935.3-2018 Metallmaterialien – Methode der elektromagnetisch-akustischen Prüfung – Teil 3: Standardpraxis für Ultraschall-Oberflächenprüfungen unter Verwendung elektromagnetischer akustischer Wandler (EMAT)-Techniken

SAE - SAE International, Brennstoffzellentests

  • SAE J2616-2005 Testen der Leistung des Kraftstoffprozessor-Subsystems eines Automobil-Brennstoffzellensystems
  • SAE J2572-2014 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden
  • SAE AIR6202-2012 Messung des Kraftstoffmassendurchflusses in Testzellen mithilfe von Coriolis-Durchflussmessern

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • JJG(船舶) 01-1990 Prüfvorschriften für elektrische Leistungstester für Blei-Säure-Batterien
  • JJG(交通) 127-2015 Fahrzeugkraftstoffverbrauchsinstrument basierend auf der Kohlenstoffbilanzmethode
  • JJG(机械) 114-1992 SP-428-Verifizierungsvorschriften für elektrische Leistungstester für elektrostatisches lichtempfindliches Material

中国民用航空局, Brennstoffzellentests

Standard Association of Australia (SAA), Brennstoffzellentests

  • IEC 62282-4-102:2022 RLV Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-4-102:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • AS/NZS 61779.6:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase
  • AS/NZS 61779.1:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Brennstoffzellentests

  • GJB 5924-2007 Spezifikation für einen Trockenzustandstester für Reservebatterien für Boden-Boden-Raketen

Professional Standard - Traffic, Brennstoffzellentests

  • JT/T 1013-2015 Messgerät für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen, basierend auf der Kohlenstoffbilanzmethode

Professional Standard - Navy, Brennstoffzellentests

  • HJB 449.15-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006. Teil 15: Prüfung der elektrischen Funktion der Kraftstoff- und Antriebskraftkabine
  • HJB 449.4-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedo-Testgeräte von H/YZQ-006. Teil 4: Stromversorgung des Batterieladegeräts für Bohrtorpedos
  • HJB 449.16-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006. Teil 16: Kraftstoffwaschpumpe
  • HJB 449.17-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedo-Testgeräte von H/YZQ-006. Teil 17: Kraftstoffzugabefahrzeug

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB41/T 971-2014 Methode zur schnellen Erkennung von Zündkraftstoff für Kraftfahrzeugmotoren vor Ort

CZ-CSN, Brennstoffzellentests

  • CSN 34 5615 Z2-1995 Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Widerständen gegenüber Hitze und Verbrennung

AT-OVE/ON, Brennstoffzellentests

  • OVE EN 62282-3-201/A1-2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme (IEC 105/839/CDV) (Änderung) (englische Version)
  • OVE EN IEC 62282-4-600:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger (IEC 105/864/CDV) (englische Version)
  • OVE EN IEC 62282-8-102:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-102: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Testverfahren für die Leistung von Einzelzellen und Stapeln mit Protonenaustauschmembranen, einschließlich reversiblem Betrieb ((IEC 62282-8-102:2019) EN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Brennstoffzellentests

  • ASTM D7112-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7493-08 Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM UOP864-89 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • ASTM E453-79(1996)e1 Standardpraxis zur Prüfung von Brennelementverkleidungen einschließlich der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften
  • ASTM UOP864-12 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion
  • ASTM E453-79(2001) Standardpraxis zur Prüfung von Brennelementverkleidungen einschließlich der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften
  • ASTM D7060-12(2014) Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7060-05 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D7493-14(2018) Standardtestmethode zur Online-Messung von Schwefelverbindungen in Erdgas und gasförmigen Brennstoffen mittels Gaschromatograph und elektrochemischer Detektion
  • ASTM D8004-15 Standardtestverfahren zur Kraftstoffverdünnung von im Betrieb befindlichen Schmierstoffen mithilfe der Messung akustischer Oberflächenwellen
  • ASTM D7112-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-05a Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-12(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7060-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung des maximalen Flockungsverhältnisses und der Peptisierungskraft in Rückstands- und Schwerölen (optisches Nachweisverfahren)
  • ASTM D4176-21 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-93(1997) Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-02 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)
  • ASTM D4176-22 Standardtestmethode für die Verunreinigung von freiem Wasser und Partikeln in Destillatkraftstoffen (visuelle Inspektionsverfahren)

Professional Standard - Agriculture, Brennstoffzellentests

  • SN/T 5080-2018 Methode zur Erkennung der Leistung von Alkali- und Nicht-Säure-Sekundärbatterien im Import und Export

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB4403/T 20-2019 Erkennungsmethode für das Lithium-Ionen-Bordbatteriesystem eines Elektrofahrzeugs

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • JJF 2063-2023 Kalibrierungsspezifikation für Geräte zur Erkennung von Elektrolumineszenzdefekten in Photovoltaikzellen und -modulen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Brennstoffzellentests

  • JIS C 8825:2008 Prüf- und Messtechniken für kleine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS C 8823:2008 Prüfmethoden für kleine Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS C 8824:2008 Testmethoden für die Umgebung kleiner Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • JIS R 1761:2016 Prüfverfahren für die Gasdurchlässigkeit poröser Keramiken unter Verwendung einer Festoxid-Brennstoffzelle
  • JIS C 8841-3:2011 Kleine Festoxid-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Teil 3: Leistungstestmethoden und Umgebungstestmethoden

U.S. Air Force, Brennstoffzellentests

YU-JUS, Brennstoffzellentests

  • JUS C.X5.032-1990 Magnetische Materialien. Testmethoden. Isolationswiderstandsmessung

ZA-SANS, Brennstoffzellentests

  • SANS 61430:1997 Sekundärzellen und Batterien - Prüfverfahren zur Überprüfung der Leistung von Geräten zur Reduzierung der Explosionsgefahr - Blei-Säure-Starterbatterien
  • SANS 61779-6:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB43/T 2552-2023 Technische Spezifikation für die Polarisationswiderstandserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung
  • DB43/T 2551-2023 Technische Spezifikation für die polarisierte Kapazitätserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung
  • DB43/T 2550-2023 Technische Spezifikationen zur ohmschen Innenwiderstandserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Stromspeicherung
  • DB43/T 2553-2023 Technische Spezifikation für die Konstantstrom-Ladezeiterkennung von Lithium-Ionen-Batterieclustern zur Energiespeicherung

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB50/T 271-2008 Vorschriften zur Bestimmung des CaSO4.2H2O-Gehalts bei der Entschwefelung von Gips in Kohlekraftwerken

KR-KS, Brennstoffzellentests

  • KS C IEC TS 62282-7-2-2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • KS C IEC 61779-5-2003(2023) Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 5 Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II zur Erkennung des Volumenanteils brennbarer Gase
  • KS C IEC 61779-3-2003(2023) Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 3 Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I zur Erkennung des Methanvolumenanteils
  • KS C IEC 61779-4-2003(2023) Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 4 Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II zur Erkennung des Volumenanteils an der unteren Explosionsgrenze
  • KS C IEC 61779-2-2003(2023) Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 2 Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I zur Erkennung von Methanvolumenanteilen unter 5 %
  • KS C IEC 61779-1-2003(2023) Elektrische Geräte zur Detektion und Messung brennbarer Gase – Teil 1 Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • KS C 6598-2007(2023) Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen – Prüfmethoden und Leistungsanforderungen

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Brennstoffzellentests

  • STANAG 7063-2001 VERFAHREN ZUR NACHWEISUNG UND BEHANDLUNG VON DURCH MIKROORGANISMEN KONTAMINIERTEN KRAFTSTOFFEN

RO-ASRO, Brennstoffzellentests

  • STAS SR 13204-1994 Zerstörungsfreie Prüfung. Thermoelektrische Sortiermethode für leitende Materialien

Universal Oil Products Company (UOP), Brennstoffzellentests

  • UOP 864-2012 Schwefel in organischen und anorganischen Materialien durch Verbrennung und IR-Detektion

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB37/T 3724-2019 Vor-Ort-Schnellerkennungsmethode für die Verbrennungsleistung von Außenwanddämmstoffen
  • DB37/T 4097-2020 Methode zur Bewertung der Haltbarkeit von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapeln für Nutzfahrzeuge

BR-ABNT, Brennstoffzellentests

  • ABNT MB-490-1972 Messung des Durchgangswiderstands und des Oberflächenwiderstands von Isoliermaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • CNS 14820-2004 Testmethode zur Messung toxischer Gase, die durch die Entflammbarkeit fester Materialien entstehen – Gasprüfrohr

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB61/T 1763-2023 Phased-Array-Ultraschallprüfung von Gas-Polyethylen-Rohrleitungs-Elektroschweißverbindungen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB63/T 1781-2020 Technische Spezifikation zur Erkennung rezessiver Defekte von kristallinen Silizium-Solarzellenmodulen vor Ort in Kraftwerken

Professional Standard - Electricity, Brennstoffzellentests

  • DL/T 589-2010 Spezifikation der Instrumentierung und Steuerung für kohlebefeuerte Kessel in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen
  • DL/T 589-1996 Richtlinien zur thermischen Instrumentierung und Steuerung für kohlebefeuerte Kessel in Kraftwerken
  • DL/T 2611-2023 Technische Spezifikationen für Rohrleckageerkennungssysteme für kohlebefeuerte Kessel in Wärmekraftwerken
  • DL/T 1397.1-2014 Allgemeine Spezifikation für Prüfgeräte für Gleichstrom-Stromversorgungssysteme. Teil 1: Prüfgeräte für die Batteriespannung

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB22/T 2578-2016 Technische Spezifikation zur Erkennung von Blitzschutz- und Antistatikgeräten an brennbaren und explosionsgefährdeten Orten

ANSI - American National Standards Institute, Brennstoffzellentests

  • N15.23-1979 LEITFADEN ZUR ZERSTÖRUNGSFREIEN BESTIMMUNG DES 235-U-GEHALTS VON UNVERGIFTETEN URAN-BRENNSTÄBEN MIT GERINGER ANREICHUNG (INMM)

BE-NBN, Brennstoffzellentests

  • NBN-EN 50054-1993 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB32/T 4380-2022 Technische Anforderungen und Vor-Ort-Testmethoden für Lithium-Ionen-Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen im Betrieb

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB36/T 1095-2018 Spezifikationen für die Erstellung von Prüfberichten für Blitzschutzgeräte in brennbaren und explosionsgefährdeten Bereichen

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellentests

  • DB15/T 1819.2-2020 Technische Spezifikation für die Ultraschall-Phased-Array-Prüfung von Schweißverbindungen von erdverlegten Polyethylen-Rohrleitungen für den Gasgebrauch, Teil 2: Prüfung von Elektroschweißverbindungen

CH-SNV, Brennstoffzellentests

  • SN ISO 9003:1988 Qualitätssysteme – Modell zur Qualitätssicherung in der Endkontrolle und Prüfung

IT-UNI, Brennstoffzellentests

  • UNI 7604-1976 Elektronenmikroskopische Untersuchung metallischer Werkstoffe mittels Replikattechnik. Herstellung von Replikaten für die Mikrofraktographie-Untersuchung.
  • UNI 7329-1974 Elektronenmikroskopische Untersuchung metallischer Werkstoffe mittels Replikattechnik. Herstellung von Replikaten zur Mikrostrukturuntersuchung.

IX-IX-IEC, Brennstoffzellentests

  • IEC 62282-8-301:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 8-301: Energiespeichersysteme mit Brennstoffzellenmodulen im Umkehrmodus – Power-to-Methan-Energiesysteme auf Basis von Festoxidzellen einschließlich reversiblem Betrieb – Leistungstestmethoden

Professional Standard - Civil Aviation, Brennstoffzellentests

  • MH/T 6068-2010 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen bei Flugkraftstoff-Feldinspektionen
  • MH/T 6068-2017 Standardtestmethode für freies Wasser, Partikel und andere Verunreinigungen in Flugkraftstoffen. Verfahren zur Feldinspektion

Professional Standard - Commodity Inspection, Brennstoffzellentests

  • SN/T 1652-2005 Bestimmung von Verunreinigungen in Gasturbinen- und Dieselkraftstoff für den Import und Export – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Brennstoffzellentests

  • YS/T 63.2-2023 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Teil 2: Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur

VN-TCVN, Brennstoffzellentests

  • TCVN 7759-2008 Destillatbrennstoffe.Bestimmung von freiem Wasser und Partikelverunreinigungen (Sichtkontrollverfahren)

VE-FONDONORMA, Brennstoffzellentests

  • COVENIN 817-1975 Der Kohlenstoffgehalt wird in venezolanischen Standards für Eisenmaterialien durch direkte Verbrennung ermittelt

CEN - European Committee for Standardization, Brennstoffzellentests

  • PREN 17246-2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten