ZH

EN

KR

JP

ES

RU

materielles Lebensmaterial

Für die materielles Lebensmaterial gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst materielles Lebensmaterial die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Gummi, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Umwelttests, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Isolierflüssigkeit, medizinische Ausrüstung, Wortschatz, Feuer bekämpfen, schwarzes Metall, Stahlprodukte, Elektrische und elektronische Prüfung, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, analytische Chemie, Halbleitermaterial, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Drähte und Kabel, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Feuerfeste Materialien, Die Brennstoffzelle, Baumaterial, Datenspeichergerät, fotografische Fähigkeiten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetallprodukte, Physik Chemie, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Glas, Dokumentenbildtechnologie, Fischerei und Aquakultur, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Farben und Lacke, Schuhwerk, Qualität, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Abfall, Verbundverstärkte Materialien, Rohrteile und Rohre, Dünger, Flüssigkeitsspeichergerät, Erste Hilfe, magnetische Materialien, Straßenfahrzeuggerät, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Kraftstoff, Kraftwerk umfassend, Straßenarbeiten, Technische Produktdokumentation, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Bodenqualität, Bodenkunde, Solartechnik, Isoliermaterialien, Reifen, kleines Boot.


CZ-CSN, materielles Lebensmaterial

  • CSN 34 6427-1961 Prüfung der Lebensdauer von Dämmstoffen mittels Motoretten
  • CSN 62 1530-1981 Physikalische Tests von Gummi. Materiallebensdauertest unter atmosphärischen Bedingungen
  • CSN 64 3003-1972 Bezeichnung von Polystyrolmaterialien
  • CSN 91 7825 Cast.4-1981 Die Prüfung von Bodenmaterialien. Pilzresistenz von Bodenmaterialien. Der Kontakttest mit angefeuchteten Bodenmaterialien.
  • CSN 73 0861-1979 Prüfung der Brennbarkeit von Baustoffen – nicht brennbare Stoffe
  • CSN 64 0201-1990 Kunststoffprüfungen. Probenahme

American Society for Testing and Materials (ASTM), materielles Lebensmaterial

  • ASTM B182-49(1965) Methode zur Lebensdauerprüfung von elektrischen Kontaktmaterialien
  • ASTM F1439-02 Standardleitfaden für die Durchführung lebenslanger Bioassays für das tumorerzeugende Potenzial von Implantatmaterialien
  • ASTM E2923-13 Standardpraxis zur Langlebigkeitsbewertung von Brandschutzmaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2923-14 Standardpraxis zur Langlebigkeitsbewertung von Brandschutzmaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2923-14(2019) Standardpraxis zur Langlebigkeitsbewertung von Brandschutzmaterialien mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E632-82(1996) Standardpraxis für die Entwicklung beschleunigter Tests zur Unterstützung der Vorhersage der Lebensdauer von Bauteilen und Materialien (zurückgezogen 2005)
  • ASTM E2094-00 Standardpraxis zur Bewertung der Lebensdauer chromogener Verglasungen
  • ASTM E2094-02 Standardpraxis zur Bewertung der Lebensdauer chromogener Verglasungen
  • ASTM D7849-14 Standardklassifikation für die Nomenklatur von Referenzmaterialien des Ausschusses D24
  • ASTM D1079-05a Terminologie in Bezug auf Dacheindeckung und Abdichtung
  • ASTM D1079-05 Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D1079-06 Terminologie in Bezug auf Dacheindeckung und Abdichtung
  • ASTM C603-04(2008) Standardtestmethode für Extrusionsgeschwindigkeit und Anwendungsdauer von Elastomerdichtstoffen
  • ASTM C603-14 Standardtestmethode für Extrusionsgeschwindigkeit und Anwendungsdauer von Elastomerdichtstoffen
  • ASTM C603-04 Standardtestmethode für Extrusionsgeschwindigkeit und Anwendungsdauer von Elastomerdichtstoffen
  • ASTM D1079-02 Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D1079-01 Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D1079-00a Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM E1991-98 Standardhandbuch für die Umweltökobilanz von Baumaterialien/-produkten
  • ASTM D450-07 Standardspezifikation für Kohlenteerpech zur Verwendung bei Dächern, Feuchtigkeits- und Wasserabdichtungen
  • ASTM D450/D450M-07(2013)e1 Standardspezifikation für Kohlenteerpech zur Verwendung bei Dächern, Feuchtigkeits- und Wasserabdichtungen
  • ASTM D4976-06 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien für Polyethylen-Kunststoffe
  • ASTM D4976-04 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien für Polyethylen-Kunststoffe
  • ASTM D4976-04a Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien für Polyethylen-Kunststoffe
  • ASTM D4976-02 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien für Polyethylen-Kunststoffe
  • ASTM D4976-02e1 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien für Polyethylen-Kunststoffe
  • ASTM D4976-12 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien für Polyethylen-Kunststoffe
  • ASTM D4976-12a(2020) Standardspezifikationen für Polyethylen-Kunststoff-Form- und Extrusionsmaterialien
  • ASTM D4976-12a Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien für Polyethylen-Kunststoffe
  • ASTM E1991-05 Standardhandbuch für die Umweltökobilanz (LCA) von Baumaterialien/Produkten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), materielles Lebensmaterial

  • KS C 2002-1998 Testmethode zur Bewertung der thermischen Lebensdauer von Kunststoffen mittels Thermogravimetrie
  • KS C 2001-1998 Testverfahren zur Bewertung der thermischen Lebensdauer fester elektrischer Isoliermaterialien anhand der mechanischen Festigkeit
  • KS C 2000-2003 TESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER THERMISCHEN LEBENSDAUER VON FESTEN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIELEKTRISCHE STÄRKE
  • KS C 2000-1998 TESTVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER THERMISCHEN LEBENSDAUER VON FESTEN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH DIELEKTRISCHE STÄRKE
  • KS C 2001-1998(2018) Verfahren zur Bewertung der Hitzebeständigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien anhand mechanischer Eigenschaften
  • KS A 5608-3-2006 Beschleunigter Lebensdauertest – Teil 3: Datenanalyse des beschleunigten Lebensdauertests
  • KS C 2602-2013 BESCHLEUNIGTER LEBENSDAUERTEST VON ELEKTRISCHEN HEIZDRÄHTEN UND gerollten Drähten
  • KS A ISO 18921-2011(2021) Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18921-2011(2016) Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18921-2021 Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS C 2002-2023 Testmethode zur Bewertung der thermischen Lebensdauer von Kunststoffen mittels Thermogravimetrie
  • KS A ISO 18927:2006 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS C 2002-1998(2018) Methode zur Bewertung der Hitzebeständigkeit von Kunststoffmaterialien durch thermogravimetrische Reduktionsmethode
  • KS A ISO 18927-2021 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18927-2016(2021) Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18927:2016 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS A ISO 18921:2011 Bildgebende Materialien-Compact Discs (CD-ROM)-Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 60404-8-1:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Magnetisch harte Werkstoffe
  • KS C IEC 60404-8-1-2023 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Magnetisch harte Werkstoffe
  • KS A ISO 18902:2005 Bildmaterialien – Bearbeitete fotografische Filme, Platten und Papiere – Aktenhüllen und Aufbewahrungsbehälter
  • KS A ISO 18902:2015 Bildmaterialien – verarbeitete fotografische Filme, Platten und Papiere – Aktenhüllen und Aufbewahrungsbehälter
  • KS C IEC 60404-8-6:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • KS C IEC 60404-8-6-2023 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • KS M ISO 15023-1-2006(2016) Kunststoffe – Materialien aus Poly(vinylalkohol) (PVAL) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 15023-1:2022 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 15023-1-2006(2021) Kunststoffe – Materialien aus Poly(vinylalkohol) (PVAL) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS C ISO TR 13329:2021 Nanomaterialien – Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • KS A ISO GUIDE 33-2017(2022) Referenzmaterialien – Gute Praxis bei der Verwendung von Referenzmaterialien
  • KS A ISO GUIDE 33-2022 Referenzmaterialien – Gute Praxis bei der Verwendung von Referenzmaterialien
  • KS M ISO 15526-1:2012 Kunststoffe – Polyketon(PK)-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 15023-1:2006 Kunststoffe – Materialien aus Poly(vinylalkohol) (PVAL) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS C IEC 60404-8-9-2022 Magnetische Materialien – Teil 8 – 9: Spezifikationen für einzelne Materialien – Standardspezifikation für gesinterte weichmagnetische Materialien
  • KS M ISO 1622-2:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

British Standards Institution (BSI), materielles Lebensmaterial

  • PD ISO/TR 4673:2022 Gaszylinder. Lebensdauerleistung von Verbundzylindern und -rohren
  • BS PD CEN/TR 13910:2010 Verpackung – Bericht über Kriterien und Methoden für die Lebenszyklusanalyse von Verpackungen
  • BS EN 2032-1:2002 Metallische Werkstoffe – Konventionelle Bezeichnung
  • BS EN 13706-1:2002 Verstärkte Kunststoffverbunde – Spezifikationen für pultrudierte Profile – Bezeichnung
  • BS EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile. Materialsymbole und Materialnummern
  • BS EN 12701:2001 Strukturklebstoffe – Lagerung – Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien
  • BS ISO 18926:2012 Bildmaterialien. Auf magnetooptischen (MO) Datenträgern gespeicherte Informationen. Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 18921:2008 Bildgebende Materialien – CDs (CD-ROM) – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 18927:2013 Bildmaterialien. Beschreibbare CD-Systeme. Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS EN 60404-8-6:2017 Magnetische Materialien. Spezifikationen für einzelne Materialien. Weichmagnetische metallische Materialien
  • BS EN IEC 60404-8-1:2023 Magnetische Materialien - Spezifikationen für einzelne Materialien. Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien
  • BS EN 2032-001:2014 Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Konventionelle Bezeichnung
  • BS EN ISO 14344:2010 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • BS EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung. Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Ausgangsmaterialien
  • BS EN ISO/ASTM 52903-2:2020 Additive Fertigung. Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien. Prozessausrüstung
  • BS EN ISO 15526-1:2004 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS ISO 18902:2013 Bildmaterialien. Verarbeitete Bildmaterialien. Alben, Einrahmungs- und Aufbewahrungsmaterialien
  • BS EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • BS EN 12961:2001(2005) Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • BS EN ISO 3785:2006 Metallische Werkstoffe – Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Abhängigkeit von der Produktbeschaffenheit
  • BS ISO 18916:2007 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Test der fotografischen Aktivität für Gehäusematerialien
  • BS EN 16245-5:2013 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Erklärung der Rohstoffeigenschaften. Spezifische Anforderungen an Kernmaterialien
  • BS PD ISO GUIDE 33:2015 Referenzmaterialien. Gute Praxis bei der Verwendung von Referenzmaterialien
  • BS PD CEN ISO/TR 20173:2018 Schweißen. Gruppierungssysteme für Materialien. Amerikanische Materialien
  • BS PD CEN ISO/TR 20172:2021 Schweißen. Gruppierungssysteme für Materialien. Europäische Materialien
  • BS ISO 9988-1:2004 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 15023-1:2002 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe. Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien. Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 1874-1:2010 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyamid (PA). Bezeichnungssystem und Spezifikationsgrundlage
  • BS EN ISO 21970-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyketon (PK) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 10331:2003 Magnetische Materialien – Spezifikation für gesinterte weichmagnetische Materialien
  • BS EN ISO 29988-1:2018 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 9988-1:2004 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 17855-1:2014 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen (PE). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 16396-1:2022 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 8257-1:2006 Kunststoffe - Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polymethylmethacrylat (PMMA) - Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 19069-1:2015 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polypropylen (PP). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 29988-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyoxymethylen (POM). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS ISO 11346:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • PD ISO/TR 13329:2012 Nanomaterialien. Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • BS EN ISO 1622-1:1995 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 1622-1:2012 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (PS). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 24025-1:2020 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Sulfonpolymeren – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 15103-1:2004 Kunststoffe – Poly(phenylenether) (PPE) Form- und Extrusionsmaterialien – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 23153-1:2020 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyetheretherketon (PEEK) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 24022-1:2020 Kunststoffe. Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polystyrol (PS) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 20558-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylensulfid) (PPS) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 21305-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN 14397-2:2004 Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung von Kohlendioxid - Verfahren für Kalkmittel
  • BS EN 62788-1-2:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung des Volumenwiderstands von Photovoltaik-Verkapselungen und anderen Polymermaterialien
  • BS EN 16245-4:2013 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Erklärung der Rohstoffeigenschaften. Spezifische Anforderungen an Stoffe
  • PD 6532-3-2000 Referenzmaterialien. Leitfaden zum Inhalt von Referenzmaterialzertifikaten. Leitfaden zur Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • BS EN ISO 12215-2:2018 Kleines Handwerk. Rumpfkonstruktion und Kanteln. Materialien: Kernmaterialien für Sandwichbauweise, eingebettete Materialien
  • BS EN 60672-3:1998 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Spezifikationen für einzelne Materialien
  • BS EN 13245-3:2010 Kunststoffe. Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVCU) für Bauanwendungen. Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen

工业和信息化部, materielles Lebensmaterial

  • JC/T 2657-2022 Testmethode für die Zykluslebensdauer von anorganischen Phasenwechselmaterialien aus hydratisiertem Salz

Group Standards of the People's Republic of China, materielles Lebensmaterial

  • T/SASE 012-2023 Methode zur Vorhersage der Hochtemperatur-Ermüdungslebensdauer hochtemperaturbeständiger metallischer Werkstoffe
  • T/CSTM 00163-2020 Lebensdauervorhersage von Kunststoffen unter Zugbeanspruchung
  • T/CSTM 00188-2021 Prüfverfahren für die optimale Betriebstemperatur und die damit verbundene Lebensdauer isolierender feuerfester Materialien – Kalorimeter
  • T/CGIA 002-2018 Leitfaden zur Benennung von Produkten, die Graphenmaterialien enthalten

European Committee for Standardization (CEN), materielles Lebensmaterial

  • EN 16602-70-22:2014 Produktsicherung im Weltraum – Kontrolle von Materialien mit begrenzter Haltbarkeit
  • EN 14089:2002 Produktsicherheit im Weltraum – Die Kontrolle von Materialien mit begrenzter Haltbarkeit
  • PD CR 12340-1996 Verpackung – Empfehlungen zur Durchführung einer Sachbilanzanalyse von Verpackungssystemen
  • EN 13706-1:2002 Verstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Spezifikation für pultrudierte Profile – Teil 1: Bezeichnung
  • EN 12701:2001 Strukturklebstoffe – Lagerung – Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien
  • EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • prEN ISO/ASTM 52928 Additive Fertigung von Metallen – Ausgangsmaterialien – Pulver-Lebenszyklusmanagement (ISO/ASTM DIS 52928:2022)
  • EN 1560:2011 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • EN ISO 3785:1995 Stahl – Bezeichnung der Prüfstückachsen (ISO 3785:1976)
  • EN 14700:2014 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • EN 10331:2003 Magnetische Materialien – Spezifikation für gesinterte weichmagnetische Materialien
  • PD CEN/TS 17158:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaser-Verbundwerkstoffe (NFC) bezeichnet) – Bestimmung der Partikelgröße von lignozellulosem Material
  • EN ISO 1874-1:2000 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyamid (PA) – Teil 1: Bezeichnung ISO 1874-1:1992
  • EN 13245-3:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen

German Institute for Standardization, materielles Lebensmaterial

  • DIN EN 14089:2003 Luft- und Raumfahrt – Raumfahrtproduktsicherung – Die Kontrolle von Materialien mit begrenzter Lebensdauer; Deutsche und Englische Fassung EN 14089:2002
  • DIN EN 1560:2011-05 Gießereiwesen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern; Deutsche Fassung EN 1560:2011
  • DIN 50440:1998 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnologie – Messung der Ladungsträgerlebensdauer in Silizium-Einkristallen – Rekombinationsladungsträgerlebensdauer bei geringer Injektion durch Photoleitfähigkeitsmethode
  • DIN EN 12701:2001 Strukturklebstoffe - Lagerung - Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien; Deutsche Fassung EN 12701:2001
  • DIN EN 13706-1:2003 Verstärkte Kunststoffverbunde – Spezifikation für pultrudierte Profile – Teil 1: Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 13706-1:2002
  • DIN EN 1754:2015-10 Magnesium und Magnesiumlegierungen - Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern; Deutsche Fassung EN 1754:2015
  • DIN EN ISO/ASTM 52903-1:2021-06 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52903-1:2021
  • DIN 15549:2016-04 Bildmaterialien - Material für Fotografien - Zusammensetzung von Aufbewahrungsmaterialien
  • DIN EN 12701:2001-12 Strukturklebstoffe - Lagerung - Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien; Deutsche Fassung EN 12701:2001
  • DIN 53533-1:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer im Ermüdungsversuch (Flexometertest); Grundlagen
  • DIN 53533-2:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Rotationsflexometer
  • DIN 53533-3:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Kompressions-Flexometer
  • DIN 51060:2000-06 Feuerfeste keramische Rohstoffe und feuerfeste Materialien – Definitionen der Begriffe feuerfest, hochfeuerfest
  • DIN EN 13417-1:2002 Verstärkung - Spezifikationen für Gewebe - Teil 1: Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 13417-1:2001
  • DIN EN ISO 3785:2006 Metallische Werkstoffe – Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Bezug auf die Produktbeschaffenheit (ISO 3785:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 3785:2006-05
  • DIN EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen - Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern; Deutsche Fassung EN 1754:2015
  • DIN 13160:1999 Erste-Hilfe-Material - Tasche mit Schultergurt für Erste-Hilfe-Material
  • DIN EN ISO/ASTM 52903-1:2020 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52903-1:2020
  • DIN 51920:2012 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien.Bestimmung des Mettler-Erweichungspunktes.Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN 51920:1984 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Mettler-Erweichungspunktes; Binde- und Imprägniermittel
  • DIN EN 12756:2001 Gleitringdichtungen - Hauptabmessungen, Bezeichnung und Werkstoffcodes; Deutsche Fassung EN 12756:2000
  • DIN EN ISO/ASTM 52928:2022-12 Additive Fertigung von Metall – Ausgangsmaterialien – Pulver-Lebenszyklusmanagement (ISO/ASTM DIS 52928:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO/ASTM 52928:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022
  • DIN EN 12961:2001-06 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Bestimmung der optimalen Aktivierungstemperatur und der maximalen Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen; Deutsche Fassung EN 12961:2001
  • DIN EN ISO/ASTM 52903-2:2021-02 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 2: Prozessausrüstung (ISO/ASTM 52903-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52903-2:2020
  • DIN EN 10331:2003 Magnetische Werkstoffe - Spezifikation für gesinterte weichmagnetische Werkstoffe; Deutsche Fassung EN 10331:2003
  • DIN 50051:1977-02 Prüfung von Materialien; Brennverhalten von Materialien; Brenner
  • DIN 50051:1977 Prüfung von Materialien; Brennverhalten von Materialien; Brenner
  • DIN 51931:1989 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Schwefelgehalts; feste Materialien
  • DIN 50050-1:1986-04 Prüfung von Materialien; Brennverhalten von Materialien; kleiner Brennschrank
  • DIN 50050-1:1986 Prüfung von Materialien; Brennverhalten von Materialien; kleiner Brennschrank
  • DIN 50035:2012-09 Begriffe und Definitionen zur Alterung von Materialien – Polymermaterialien
  • DIN EN 13245-3:2010-11 Kunststoffe - Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen - Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen; Deutsche Fassung EN 13245-3:2010
  • DIN 6120:2019 Kennzeichnung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien - Verpackungen und Verpackungsmaterialien aus Kunststoff
  • DIN 6120:2019-03 Kennzeichnung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien - Verpackungen und Verpackungsmaterialien aus Kunststoff
  • DIN EN ISO 15023-1:2006 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 15023-1:2001); Englische Fassung von DIN EN ISO 15023-1:2006-06
  • DIN EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Bestimmung der optimalen Aktivierungstemperatur und der maximalen Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen; Deutsche Fassung EN 12961:2001
  • DIN EN 15534-5:2014-04 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (meist Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5: Spezifikationen für Verkleidungsprofile und Fliesen; Deutsche Fassung EN 15534-5:2014 / Hinweis: Zu überarbeiten...
  • DIN EN 15534-1:2018-02 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfverfahren zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten; Deutsche Fassung EN 15534-1:2014+A1:...
  • DIN 7858:1986 Materialien für die Reifenrunderneuerung; Lieferbedingungen; unvulkanisiertes Material für Gewinde und Seitenwände von Reifen
  • DIN 19731:2021-07 Bodenbeschaffenheit - Verwertung von Bodenmaterial und Baggergut / Hinweis: Ausgabedatum 28.05.2021*Gedacht als Ersatz für DIN 19731 (1998-05).
  • DIN 19731:2023-10 Bodenqualität – Nutzung von Bodenmaterial und Baggergut

NATO - North Atlantic Treaty Organization, materielles Lebensmaterial

  • AECTP-600-2004 DIE ZEHN-SCHRITTEN-METHODE ZUR BEWERTUNG DER FÄHIGKEIT DES MATERIALS, ANFORDERUNGEN AN EINE VERLÄNGERTE LEBENSDAUER ZU ERFÜLLEN (ED 1)
  • AECTP-600-2007 DIE ZEHN-SCHRITTEN-METHODE ZUR BEWERTUNG DER FÄHIGKEIT VON MATERIAL, ANFORDERUNGEN AN EINE VERLÄNGERTE LEBENSDAUER UND ROLLEN- UND EINSATZÄNDERUNGEN ZU ERFÜLLEN (ED 2)

RU-GOST R, materielles Lebensmaterial

  • GOST R 51372-1999 Beschleunigte Lebensdauer- und Lagerlebensdauertestmethoden in speziellen aggressiven und anderen speziellen Medien für technische Produkte, Materialien und Materialsysteme. Allgemein
  • GOST 29319-1992 Farben und Lacke. Visueller Farbvergleich von Lacken
  • GOST 28584-1990 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 30973-2002 Polyvinylchlorid-Profile für Fenster und Türen. Methode zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaeinflüssen und zur Abschätzung des Lebenszyklus
  • GOST R ISO 11346-2017 Vulkanisierter Gummi und Thermoplaste. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • GOST R 56796-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Methode zur Bestimmung des Inhaltsstoffgehalts von Prepregs
  • GOST R 56789-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepreg. Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Prepregs

American Gear Manufacturers Association, materielles Lebensmaterial

AGMA - American Gear Manufacturers Association, materielles Lebensmaterial

  • 07FTM01-2007 Geschätzte Lebensdauer für Kunststoffzahnräder

National Aeronautics and Space Administration (NASA), materielles Lebensmaterial

  • NASA-TN-D-1574-1963 Ermüdungsverhalten von Materialien unter zyklischer Belastung im niedrigen und mittleren Lebensdauerbereich

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, materielles Lebensmaterial

  • GB/T 43103-2023 Bewertung von Kriech-Ermüdungsschäden und Methode zur Vorhersage der Lebensdauer metallischer Werkstoffe
  • GB 12608-1990 Bezeichnung für die Materialien für thermische Spritzschichten
  • GB/T 3388-2002 Bezeichnungen für Arten piezoelektrischer Keramik
  • GB/T 9532-2012 Bezeichnungen für piezoelektrische Kristalle
  • GB/T 3939.5-2004 Nomenklatur und Zeichen des wichtigsten Fanggerätmaterials – Sinker
  • GB/T 3939.3-2004 Nomenklatur und Zeichen des wichtigsten Fanggerätmaterials – Seil
  • GB/T 3939.4-2004 Nomenklatur und Zeichen des wichtigsten Angelausrüstungsmaterials – Schwimmer
  • GB/T 3939.1-2004 Nomenklatur und Zeichen des wichtigsten Fanggerätmaterials – Netzschnur
  • GB/T 3939.2-2004 Nomenklatur und Zeichen des wichtigsten Fanggerätmaterials – Netze
  • GB/T 18475-2001 Klassifizierung und Bezeichnung thermoplastischer Materialien für Rohre und Formstücke für Druckanwendungen – Gesamtbetriebskoeffizient (Designkoeffizient).
  • GB/T 12010.1-2008 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol)(PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • GB/T 3939.1-2023 Nomenklatur und Zeichen des Hauptmaterials für Fanggeräte – Teil 1: Netzgarn
  • GB/T 3939.2-2023 Nomenklatur und Zeichen des wichtigsten Fanggerätmaterials – Teil 2: Netze

KR-KS, materielles Lebensmaterial

  • KS C 2001-1998(2023) Verfahren zur Bewertung der Hitzebeständigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien anhand mechanischer Eigenschaften
  • KS A ISO 18927-2016 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS C 2002-1998(2023) Testmethode zur Bewertung der thermischen Lebensdauer von Kunststoffen mittels Thermogravimetrie
  • KS C IEC 60404-8-1-2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Magnetisch harte Werkstoffe
  • KS C IEC 60404-8-6-2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • KS M ISO 15023-1-2022 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS A ISO GUIDE 33-2017 Referenzmaterialien – Gute Praxis bei der Verwendung von Referenzmaterialien
  • KS C ISO TR 13329-2021 Nanomaterialien – Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)

HU-MSZT, materielles Lebensmaterial

  • MSZ 6701/5-1986 Benennung materialspezifischer Geräte
  • MSZ 6701/8-1983 Benennung von Rohstoffaktivitäten und Ausrüstung. Kran
  • MSZ 6701/3-1977 Benennung von Rohstoffaktivitäten und Ausrüstung. Mobile Maschinen
  • MSZ 12781/2-1971 Probenahme von feuerbeständigen keramischen Materialien, expandierten Materialien und flüssigen Materialien
  • MSZ 6701/11-1983 Ausrüstung und Benennung von Rohstoffen zum Schneiden. elektronische Ausrüstung
  • MSZ 6701/12-1983 Benennung von Rohstoffaktivitäten und Ausrüstung. Hauptausrüstungsprodukte
  • MSZ 11602-1961 Industrielle Strahlrohstoffe. Einfüllen von Strahlmitteln
  • MSZ 6701/5-1976 Benennung von Rohstoffaktivitäten und Ausrüstung. Kontinuierliche Arbeitstransportmaschinen
  • MSZ KGST 1444-1978 Säuretest von Beschichtungsmaterialien
  • MSZ 12781/1.lap-1969 Lösen feuerbeständiger Keramikmaterialien und Probenahme von Verpackungsmaterialien

Society of Automotive Engineers (SAE), materielles Lebensmaterial

  • SAE J2506-2000 Nomenklatur für Materialtransporter
  • SAE J2506-2012 Nomenklatur und Spezifikationen für Materialumschlaggeräte
  • SAE J2968/1-2022 Messung der Materialeigenschaften für nasse Reibmaterialien
  • SAE AS6174-2014 Gefälschtes Material; Sicherstellung der Beschaffung von authentischem und konformem Material
  • SAE AS6174A-2014 Gefälschtes Material; Sicherstellung der Beschaffung von authentischem und konformem Material

SAE - SAE International, materielles Lebensmaterial

  • SAE J2506-2019 Nomenklatur für Materialtransporter
  • SAE PT-202-2019 Material- und Prozessmodellierung von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt

Association Francaise de Normalisation, materielles Lebensmaterial

  • NF A02-001*NF EN 1560:2011 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • NF A02-001:1997 Gründung. Bezeichnungssystem für Gusseisen. Materialsymbole und Materialnummern.
  • NF P98-231-5:1997 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Verdichtungstests an nicht bituminösen Materialien. Teil 5: Bestimmung der Verarbeitbarkeitsdauer von körnigen Materialien, die mit zementären Bindemitteln gebunden sind, mittels Ultraschalluntersuchung.
  • NF P98-231-6:1997 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Verdichtungstests an nicht bituminösen Materialien. Teil 6: Bestimmung der Verarbeitbarkeitsdauer von körnigen Materialien und Sand, die mit zementären Bindemitteln durch verzögerte Verdichtung gebunden sind.
  • NF A02-040*NF EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffnummern und Werkstoffsymbole
  • NF T76-203*NF EN 12701:2001 Strukturklebstoffe – Lagerung – Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien.
  • FD ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • NF EN 12701:2001 Strukturklebstoffe – Lagerung – Definition von Begriffen und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Lebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien
  • NF EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Fertigungsadditiv – Fertigungsadditiv für Kunststoffmaterialien auf Basis der Materialextrusion – Teil 1: Premiere der Werkstoffe
  • NF B49-415:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Mangan.
  • NF B49-417:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Calcium und Magnesium.
  • NF E64-121*NF ISO 9414:2013 Holzbearbeitungsmaschinen - Vorhangbeschichtungsmaschinen - Nomenklatur
  • F00-003:1987 Eisenbahnmaterial im Allgemeinen. Dichte der Materialien.
  • NF EN 60404-8-1:2015 Magnetische Materialien – Teil 8-1: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Magnetisch harte Materialien
  • NF T50-003-1*NF EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF A02-016*NF EN ISO 3785:2006 Metallische Werkstoffe – Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Abhängigkeit von der Produktbeschaffenheit
  • NF U44-173:2009 Düngemittel - Kalkstoffe, Kalkdünger und Düngemittel - Bestimmung des Neutralisationswertes.
  • NF EN 62018:2004 Energieverbrauch von Informationsverarbeitungsgeräten – Messmethoden
  • FD U42-412:2014 Düngemittel - Kalkmittel, Kalkdünger und Düngemittel - Bestimmung der Druckfestigkeit
  • NF EN ISO 3671:1998 Kunststoffe - Aminoplast-Formmassen - Bestimmung flüchtiger Stoffe.
  • NF EN ISO/ASTM 52903-2:2020 Additive Fertigung – Additive Fertigung von Kunststoffmaterialien auf Basis der Materialextrusion – Teil 2: Prozessausrüstung
  • NF EN IEC 60404-8-1:2023 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für bestimmte Werkstoffe – Werkstoffe (hartmagnetisch) für Permanentmagnete
  • NF EN ISO 105-X07:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X07: Farbechtheit gegen Überfärben: Wolle.
  • NF A81-050*NF EN ISO 14344:2010 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • NF C28-936*NF EN 10331:2003 Magnetische Materialien – Spezifikation für gesinterte weichmagnetische Materialien
  • NF EN ISO 15023-1:2017 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage von Spezifikationen
  • NF E67-007-2*NF EN ISO/ASTM 52903-2:2020 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 2: Prozessausrüstung
  • NF P98-660:1997 Straßenmarkierungsmaterialien. Drop auf Materialien. Glasperlen, rutschfeste Zuschlagstoffe und Mischungen aus beiden.
  • NF EN 14469-4:2004 Pigmente und Füllstoffe – Prüfung von Farbstoffen in weichgemachtem Polyvinylchlorid (PVC-P) – Teil 4: Bestimmung des Ausschwitzens von Farbstoffen
  • FD T16-305*FD ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • FD ISO/GUIDE 33:2015 Referenzmaterialien – Gute Praxis bei der Verwendung von Referenzmaterialien
  • NF T57-120-5*NF EN 16245-5:2013 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Deklaration der Rohstoffeigenschaften – Teil 5: Spezifische Anforderungen an Kernmaterialien
  • NF T53-040-1*NF EN ISO 21970-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • NF T50-003-1:2006 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen.
  • NF T76-319/A1*NF EN 12961/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • NF T76-319*NF EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • NF T54-409-3*NF EN 13245-3:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen
  • NF EN ISO 308:1998 Kunststoffe - Formstoffe auf Basis von Phenoplasten - Bestimmung acetonlöslicher Stoffe (scheinbarer Harzgehalt von Stoffen im unvergossenen Zustand)
  • NF E67-007-1*NF EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien
  • NF T50-015-1*NF EN ISO 24025-1:2020 Kunststoffe – Sulfonpolymer-Form- und Extrusionsmaterialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

Lithuanian Standards Office , materielles Lebensmaterial

  • LST EN 1560-2011 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • LST EN 12701-2003 Strukturklebstoffe – Lagerung – Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien
  • LST EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • LST EN 12961-2002 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • LST EN 12961-2002/A1-2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen
  • LST EN ISO 3785:2006 Metallische Werkstoffe – Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Bezug auf die Produktbeschaffenheit (ISO 3785:2006)
  • LST EN 13245-1-2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 1: Bezeichnung von PVC-U-Profilen
  • LST EN 13245-3-2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen

Danish Standards Foundation, materielles Lebensmaterial

  • DS/EN 1560:2013 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • DS/ISO 18927:2013 Bildgebende Materialien - Beschreibbare CD-Systeme - Methode zur Abschätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN 12701:2001 Strukturklebstoffe – Lagerung – Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien
  • DS/ISO 18926:2012 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • DS/EN ISO 3785:2006 Metallische Werkstoffe – Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Abhängigkeit von der Produktbeschaffenheit
  • DS/EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • DS/ISO 18916:2008 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Test der fotografischen Aktivität für Gehäusematerialien
  • DS/EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen
  • DS/EN ISO 15023-1:2006 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN 12961/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen
  • DS/ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • DS/EN 13245-1:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 1: Bezeichnung von PVC-U-Profilen
  • DS/EN 13245-3:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen
  • DS/EN ISO/ASTM 52903-2:2020 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 2: Prozessausrüstung (ISO/ASTM 52903-2:2020)
  • DS/EN ISO 1872-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyethylen (PE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 1873-1:1996 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polypropylen (PP) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 28941-1:2009 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Poly(phenylenether) (PPE) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 9988-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyoxymethylen (POM) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen

AENOR, materielles Lebensmaterial

  • UNE-EN 1560:2011 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • UNE 24013:1953 BODENNOMENKLATUR FÜR AUSGRABUNGEN UND BAUMATERIALIEN
  • UNE-EN 12701:2002 Strukturklebstoffe – Lagerung – Bestimmung von Wörtern und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Produktlebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien.
  • UNE 61004:1975 FEUERFESTES MATERIAL. PROBENABE VON MATERIALIEN OHNE FORM
  • UNE 61003:1975 FEUERFESTES MATERIAL. PROBENABE VON MATERIALIEN MIT FORM
  • UNE-EN 12961:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösungsmittel- und Dispersionsklebstoffen.
  • UNE-EN 12961:2001/A1:2005 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien – Ermittlung optimaler Aktivierungstemperaturen und maximaler Aktivierungsdauer von Lösemittel- und Dispersionsklebstoffen
  • UNE 61021:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS SILIKA
  • UNE 61023:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON GEKOCHTEN FEUERFESTSTOFFEN AUS MAGNESIA-CHROM
  • UNE 61025:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON GEKOCHTEN FEUERFESTSTOFFEN AUS MAGNESIA-CHROM
  • UNE 61030:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS KOHLENSTOFF
  • UNE-EN ISO 3785:2007 Metallische Werkstoffe – Bezeichnung der Prüfkörperachsen in Bezug auf die Produktbeschaffenheit (ISO 3785:2006)
  • UNE 61009:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM ALUMINIUMGEHALT. FEUERFESTSTOFFE AUS KORUND
  • UNE 61014:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON ALUMINOSE-FEUERFESTSTOFFEN. Feuerfest mit 43 bis 45 % Aluminiumoxid
  • UNE 61019:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON SILIKOALUMINÖSEN FEUERFESTSTOFFEN
  • UNE 61031:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS SILIKAKARBID
  • UNE 61029:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON CHROMIT-FEUERFESTSTOFFEN
  • UNE 61028:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON FEUERFESTSTOFFEN AUS DOLOMIT
  • UNE 61020:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE AUS DEMI-KIESEL

BE-NBN, materielles Lebensmaterial

  • NBN-EN 335-1-1992 Lebensdauer von Bäumen und abgeleiteten Materialien. Einstufung des Bioerosionspotenzials. Teil 1: Überblick
  • NBN B 21-003-1988 Mauerwerksmaterialien. Anleitung für Materialien auf Silikatbasis
  • NBN B 24-206-1974 Prüfung von Mauerwerksmaterialien, Oberflächendichte von Materialien
  • NBN S 21-301 Brandverhalten von Materialien und Bauelementen – Feuerwiderstand von Bauelementen
  • NBN B 21-001-1988 Mauerwerksmaterialien. Anleitung für Betonmauerwerkstoffe

SCC, materielles Lebensmaterial

  • NS-EN 1560:2011 Gießereiwesen – Bezeichnungssystem für Gusseisen – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • DANSK DS/EN 1560:2012 Gusseisen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • DIN EN 1560 E:2009 Entwurfsdokument - Gießereiwesen - Bezeichnungssystem für Gusseisen - Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern; Deutsche Fassung prEN 1560:2009
  • DANSK DS/EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • DANSK DS/ISO 18927:2013 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Abschätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 18927:2008 Bildmaterialien. Beschreibbare CD-Systeme. Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • NS-EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • DIN 15549:2016 Bildmaterialien - Material für Fotografien - Zusammensetzung von Aufbewahrungsmaterialien
  • DIN EN 1754 E:2014 Entwurfsdokument - Magnesium und Magnesiumlegierungen - Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile - Werkstoffnummern und Werkstoffsymbole; Deutsche Fassung prEN 1754:2014
  • BS EN ISO 15023-1:2006 Kunststoffe. Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DANSK DS/ISO/ASTM 52903-1:2020 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien
  • DANSK DS/ISO 18926:2012 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ESD STM7.1-2013 Widerstandscharakterisierung von Materialien – Bodenmaterialien
  • BS EN ISO /ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung. Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Ausgangsmaterialien
  • BS ISO /ASTM 52903-1:2020 Additive Fertigung. Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Ausgangsmaterialien
  • DIN 15549 E:2015 Entwurfsdokument – Bildmaterialien – Material für Fotografien – Zusammensetzung der Aufbewahrungsmaterialien
  • BS ISO 18926:2006 Bildgebungsmaterialien. Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen. Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • DANSK DS/EN 60404-8-1:2015 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Magnetisch harte Werkstoffe
  • CEI EN 60404-8-1:2016 Magnetische Werkstoffe Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Magnetisch harte Werkstoffe
  • CSA O322-1976 Zertifizierungsverfahren für druckimprägnierte Holzwerkstoffe für Fundamente
  • DANSK DS/ISO 18902:2013 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Alben, Einrahmungs- und Aufbewahrungsmaterialien
  • BS ISO 18902:2007 Bildmaterial. Verarbeitete Bildmaterialien. Alben, Einrahmungs- und Aufbewahrungsmaterialien
  • DANSK DS/EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • NS-EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • BS EN ISO 21970-1:2018 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyketon (PK) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • CEI EN 60404-8-6:2017 Magnetische Werkstoffe Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • DANSK DS/EN 60404-8-6:2017 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • DANSK DS/ISO 18916:2008 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Test der fotografischen Aktivität für Gehäusematerialien
  • DANSK DS/ISO/ASTM 52903-2:2020 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 2: Prozessausrüstung
  • IEC 60404-8-6:1986/COR1:1987 Magnetische Materialien. Teil 8: Spezifikationen für einzelne Materialien. Abschnitt Sechs: Weichmagnetische metallische Werkstoffe
  • BS EN ISO /ASTM 52903-2:2020 Additive Fertigung. Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Prozessausrüstung
  • PLUS 1116:1996 Canadain-Rohstoffdatenbank: Ökobilanz-Methodik
  • BS PD ISO/TR 13329:2012 Nanomaterialien. Erstellung eines Sicherheitsdatenblatts (MSDS)
  • DANSK DS/ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • AENOR UNE-EN 16718:2016 Beschützer aus Holz und Holzwerkstoffen. Quantifizierung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) in Holz und Holzwerkstoffen.
  • NS-EN 13245-3:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen
  • NS-EN 13245-1:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 1: Bezeichnung von PVC-U-Profilen
  • UNE-EN 13245-1:2005 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 1: Bezeichnung heller Profile
  • DANSK DS/EN 13245-3:2010 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen
  • NS-EN 13245-1:2004 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 1: Bezeichnung heller Profile
  • ASTM FASTENER97-97 ASTM-Standards in Bezug auf Materialien, Beschichtungen und Beschichtungen Prüfung auf Verbindungselemente
  • BS ISO 20558-1:2018 Kunststoffe. Poly(phenylensulfid) (PPS) Form- und Extrusionsmaterialien – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DIN 51903:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Feste Materialien

ZA-SANS, materielles Lebensmaterial

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), materielles Lebensmaterial

  • JIS C 2524:1997 Beschleunigter Lebensdauertest von elektrischen Heizdrähten und Walzdrähten
  • JIS C 8802:2003 Beschleunigte Lebensdauertestmethoden für Phosphorsäure-Brennstoffzellen
  • JIS Z 7121:2007 Methoden zur Ökobilanzierung von Kunststoffen inklusive Recyclingstufen
  • JIS Z 2254:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • JIS G 3443-3:2014 Beschichtete Stahlrohre für die Wasserversorgung – Teil 3: Langlebige äußere Kunststoffbeschichtungen
  • JIS R 2204:1999 Prüfverfahren für die Feuerfestigkeit von feuerfesten Materialien und Rohstoffen
  • JIS K 6920-1:2018 Kunststoffe – Form- und Extrusionswerkstoffe aus Polyamid (PA) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlagen für Spezifikationen

Professional Standard - Chemical Industry, materielles Lebensmaterial

  • HG/T 2899-1997 Bezeichnung von Polytetrafluorethylen-Materialien
  • HG/T 2362-1992 Nomenklatur für Polyoxymethylen-Formmassen
  • HG/T 3020-1999 Form- und Extrusionsmaterialien aus Polycarbonat (PC). Bezeichnungssystem
  • HG/T 2628-1994 Nomenklatur für Formstoffe aus Polymethylmethacrylat (PMMA).

American National Standards Institute (ANSI), materielles Lebensmaterial

  • ANSI S2.9-1976(R200x) Nomenklatur zur Angabe der Dämpfungseigenschaften von Materialien
  • ANSI H35.5-1993 Nomenklatursystem für Aluminium-Metallmatrix-Verbundwerkstoffe
  • ANSI H35.5-2013 Standardnomenklatursystem für Aluminium-Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe
  • ANSI IT9.27-1999 Bildgebende Materialien – Lebenserwartung von in beschreibbaren CD-Systemen gespeicherten Informationen – Methode zur Schätzung, basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ANSI/ASTM D618:1995 Praxis zur Konditionierung von Kunststoffen und Elektroisolierstoffen für die Prüfung (08.01)

Cooling Technology Institute, materielles Lebensmaterial

  • CTI WMS-117-1996 Empfehlungen zu Standardspezifikationen für die maximale Lebensdauer von Kühlturmholz
  • CTI ESB-117-2007 Empfehlungen für die maximale Lebensdauer von Kühlturmholz

BELST, materielles Lebensmaterial

  • STB 1333.0-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit basiert auf der Aktivierungsenergie der thermisch-oxidierenden Zerstörung von Polymermaterialien
  • STB 1333.1-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit von Profilartikeln aus Polyvinylchlorid

GSO, materielles Lebensmaterial

  • GSO ISO 18927:2013 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • GSO ISO 18921:2013 Bildgebende Materialien – Compact Discs (CD-ROM) – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • BH GSO ISO 18927:2016 Bildgebende Materialien – Beschreibbare CD-Systeme – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • OS GSO ISO 18926:2014 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • GSO ISO 3915:2013 Kunststoffe – Messung des spezifischen Widerstands leitfähiger Kunststoffe
  • GSO ISO 18916:2013 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Test der fotografischen Aktivität für Gehäusematerialien
  • GSO ISO 18926:2014 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • OS GSO ISO 18916:2013 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Test der fotografischen Aktivität für Gehäusematerialien
  • GSO ISO 306:2015 Kunststoffe – Thermoplastische Materialien – Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur (VST)
  • GSO ISO 4592:2013 Kunststoffe - Folien und Platten - Bestimmung von Länge und Breite
  • GSO ISO 10210:2013 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • GSO ISO 8295:2013 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Reibungskoeffizienten
  • OS GSO 1264:2002 Prüfung des spezifischen Gewichts des bituminösen Materials von halbfesten bituminösen Materialien

TR-TSE, materielles Lebensmaterial

  • TS 3435-1979 KUNSTSTOFFE – FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN AUS POLYSTYROL – BEZEICHNUNG

ES-UNE, materielles Lebensmaterial

  • UNE-EN 1754:2015 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • UNE-EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • UNE-EN 60404-8-1:2015 Magnetische Materialien – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Materialien – Magnetisch harte Materialien (Von AENOR im Juli 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 60404-8-6:2017 Magnetische Materialien – Teil 8-6: Spezifikationen für einzelne Materialien – Weichmagnetische metallische Materialien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2017.)
  • ISO/ASTM DIS 52928:2023 Additive Fertigung von Metallen – Ausgangsmaterialien – Pulver-Lebenszyklusmanagement
  • UNE-EN ISO/ASTM 52903-2:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 2: Prozessausrüstung (ISO/ASTM 52903-2:2020)
  • UNE-EN 13245-3:2011 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 3: Bezeichnung von PVC-UE-Profilen
  • UNE-CEN/TS 17158:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaser-Verbundwerkstoffe (NFC) bezeichnet) – Bestimmung der Partikelgröße von lignozellulosem Material (unterstützt von der Asociación Española de Normaliz...)

ANSI - American National Standards Institute, materielles Lebensmaterial

  • IT9.26-1997 Bildgebende Materialien – Lebenserwartung magnetooptischer (MO) Scheiben – Methode zur Schätzung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (IS&T)
  • IT9.27-1999 Bildgebende Materialien – Lebenserwartung von in beschreibbaren CD-Systemen gespeicherten Informationen – Methode zur Schätzung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit (IS&T)

The Aluminum Association, materielles Lebensmaterial

  • AA H35.5-2003 Nomenklatursystem für Aluminium-Metallmatrix-Verbundwerkstoffe
  • AA ANSI H35.5-2013 Nomenklatursystem für Aluminium-Metallmatrix-Verbundwerkstoffe

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, materielles Lebensmaterial

  • GB/T 35465.2-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 2: Statistische Analyse linearer oder linearisierter Ermüdungsdaten zur Spannungslebensdauer (SN) und Dehnungslebensdauer (ε-N).

未注明发布机构, materielles Lebensmaterial

  • DIN 15549 E:2015-08 Bildmaterialien - Material für Fotografien - Zusammensetzung von Aufbewahrungsmaterialien
  • DIN EN 1754 E:2014-02 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bezeichnungssystem für Anoden, Barren und Gussteile – Werkstoffsymbole und Werkstoffnummern
  • DIN 6120 E:2018-08 Kennzeichnung von Verpackungen und Verpackungsmaterialien - Verpackungen und Verpackungsmaterialien aus Kunststoff
  • DIN EN 13245-1:2004 Kunststoffe – Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U) für Bauanwendungen – Teil 1: Bezeichnung von PVC-U-Profilen

International Organization for Standardization (ISO), materielles Lebensmaterial

  • ISO 18926:2006 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18926:2012 Bildgebende Materialien – Auf magnetooptischen (MO) Platten gespeicherte Informationen – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18921:2002 Bildgebende Materialien – CDs (CD-ROM) – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18921:2008 Bildgebende Materialien – CDs (CD-ROM) – Methode zur Schätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18902:2007 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Alben, Einrahmungs- und Aufbewahrungsmaterialien
  • ISO 18902:2013 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Alben, Einrahmungs- und Aufbewahrungsmaterialien
  • ISO 18916:2007 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Test der fotografischen Aktivität für Gehäusematerialien
  • ISO 10113:2020 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • ISO/WD TR 33402:2023 Referenzmaterialien – Gute Praxis in der Materialverarbeitung
  • ISO/CD TR 33402:2023 Referenzmaterialien – Gute Praxis in der Materialverarbeitung
  • ISO 2897-1:1990 Kunststoffe; schlagfeste Form- und Extrusionsmaterialien aus Polystyrol (SB); Teil 1: Bezeichnung
  • ISO 18927:2008 Bildgebende Materialien - Beschreibbare CD-Systeme - Methode zur Abschätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 18927:2013 Bildgebende Materialien - Beschreibbare CD-Systeme - Methode zur Abschätzung der Lebenserwartung basierend auf den Auswirkungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO/ASTM FDIS 52928:2024 Additive Fertigung von Metallen – Ausgangsmaterialien – Pulver-Lebenszyklusmanagement
  • ISO 10113:2006 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung des plastischen Dehnungsverhältnisses
  • ISO 24239:2022 Lebenszyklus der Korrosionsschutztechnik in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen – Allgemeine Anforderungen
  • ISO Guide 33:2015 Referenzmaterialien – Gute Praxis bei der Verwendung von Referenzmaterialien
  • ISO 15023-1:2017 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 15023-1:2001 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 18902:2007/Cor 1:2009 Bildmaterialien – Bearbeitete Bildmaterialien – Alben, Einrahmungs- und Aufbewahrungsmaterialien; Technische Berichtigung 1
  • ISO/TR 13329:2012 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)

YU-JUS, materielles Lebensmaterial

  • JUS B.D6.510-1986 Feuerfeste Materialien. Bezeichnung ChapedProdukte. Allgemeine Anweisungen
  • JUS U.D0.001-1983 Materialien für Holzkonstruktionen. Technische Anforderungen an Materialien

IT-UNI, materielles Lebensmaterial

  • UNI EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien
  • UNI F.A.54-1973 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung der Izod-Schlagzähigkeit von Materialien
  • UNI 5405-1964 Elastomere Materialien: Vulkanisierte Materialprüfung, Vulkanisationskontaktbestimmung von Elastomer- und Metallmaterialien (flacher Testblock) 0
  • UNI 4269-1959 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Thermoharte Materialien*. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Stempelmaterialien, ersetzt UNI 3630
  • UNI EN ISO/ASTM 52903-2:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 2: Prozessausrüstung
  • UNI 5406-1964 Elastomere Werkstoffe: Prüfung vulkanisierter Werkstoffe, Vulkanisationskontaktbestimmung von Elastomeren und metallischen Werkstoffen (zylindrische Prüfkörper) 15
  • UNI 4271-1960 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Thermoharte Materialien*. Bestimmung des Partikelgleitgrades von Stempelmaterialien*, ersetzt UNI 3631
  • UNI 7277-1974 Elastisches Material. Untersuchungen an Roh- und Vulkanisatmaterialien, kolorimetrische analytische Bestimmung von Kobalt
  • UNI 7877-1978 Elastisches Material. Vulkanisierter Materialtest, Identifizierung von elastischen Materialien mit niedriger Sättigung auf Basis ungesättigter elastischer Materialien
  • UNI 4907-1962 Elastomere Werkstoffe: Prüfung vulkanisierter Werkstoffe, Probenvorbereitung
  • UNI 4542-1960 Sanitäranlagen aus keramischem Material. Klassifizierung und Definition von Materialien
  • UNI 4910-1962 Elastomere Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien, Bestimmung von freiem Schwefel

Standard Association of Australia (SAA), materielles Lebensmaterial

  • AS ISO/ASTM 52903.1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien, Teil 1: Ausgangsmaterialien
  • AS ISO/ASTM 52903.2:2023 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien, Teil 2: Prozessausrüstung
  • AS/NZS ISO 14344:2023 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • AS/NZS 5024(Int):2005 Blumenerde, Kompost und andere Matrizen – Untersuchung auf Legionellen
  • AS 1774.2:2001(R2013) Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfmethoden für feuerfeste Materialien. Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien
  • AS 1774.4.5:2002(R2013) Vorbereitung von Prüfkörpern für die physikalische Prüfung von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien aus Rotguss

ES-AENOR, materielles Lebensmaterial

  • UNE 21-347 Pt.2-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Materialien auf Glimmerbasis. Beschreibung der Heizmaterialien
  • UNE 21-381 Pt.3-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Beschreibung einzelner Materialien
  • UNE 53-537-1982 Elastisches Material. Bestimmung des Jangtse-Ni-Widerstands elastischer Materialien
  • UNE 53-409-1990 Plastik. Film und Platten. Bestimmung der Länge und Breite des Rollenmaterials

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), materielles Lebensmaterial

  • IEEE Std 319-1971 IEEE-Standard für magnetostriktive Materialien: Piezomagnetische Nomenklatur
  • IEEE Std 319-1990 IEEE-Standard für magnetostriktive Materialien: Piezomagnetische Nomenklatur

Electronic Industrial Alliance (U.S.), materielles Lebensmaterial

  • EIA 541-1988 Verpackungsmaterialstandards für ESD-empfindliche Artikel

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., materielles Lebensmaterial

  • IEEE 319-1971 NORM FÜR MAGNETOSTRIKTIVE WERKSTOFFE: PIEZOMAGNETISCHE NOMENKLATUR (R 1978)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, materielles Lebensmaterial

  • PREN 2032-1995 Conventional Designation for Metallic Materials Aerospace Series (Edition 2)

SE-SIS, materielles Lebensmaterial

  • SIS SS 11 10 25-1983 Metallische Werkstoffe – Undurchlässiger Werkstoff – Bestimmung der Dichte

US-FCR, materielles Lebensmaterial

DE-GPVA, materielles Lebensmaterial

ESD - ESD ASSOCIATION, materielles Lebensmaterial

  • ESD DS7.1:1992 ÜBERARBEITET – Bodenmaterialien – Widerstandscharakterisierung von Materialien

PT-IPQ, materielles Lebensmaterial

  • E 215-1968 Feuerfeste Materialien, Bestimmung von Schlammmörteln in Materialien

FI-SFS, materielles Lebensmaterial

AT-ON, materielles Lebensmaterial

  • OENORM EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • ONORM B 6017-1989 Bestimmung des Luftströmungswiderstandes von Baustoffen und Materialien zur Wärmedämmung

PL-PKN, materielles Lebensmaterial

  • PN-EN ISO/ASTM 52903-1-2021-08 E Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • PN-EN ISO/ASTM 52903-2-2021-03 E Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 2: Prozessausrüstung (ISO/ASTM 52903-2:2020)
  • PN H12004-1992 Feuerfeste Materialien. Probenahme von Rohstoffen und ungeformten Produkten
  • PN E06301-1986 Keramische Isolierstoffe Klassifizierung und Spezifikation einzelner Materialien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), materielles Lebensmaterial

  • EN IEC 60404-8-1:2023 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Permanentmagnetische (hartmagnetische) Werkstoffe

Professional Standard - Electron, materielles Lebensmaterial

  • SJ/T 10213-1991 TYP-Bezeichnungssystem für Ferritmaterialien und -komponenten

DE-VDA, materielles Lebensmaterial

Association of German Mechanical Engineers, materielles Lebensmaterial

  • DVS 2909-1-1989 Reibschweißen von metallischen Werkstoffen; Verfahren, Begriffe, Materialien

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, materielles Lebensmaterial

CEN - European Committee for Standardization, materielles Lebensmaterial

  • EN ISO 15023-1:2006 Kunststoffe – Poly(vinylalkohol) (PVAL)-Materialien – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen

GM North America, materielles Lebensmaterial

International Electrotechnical Commission (IEC), materielles Lebensmaterial

  • IEC 60404-8-6:1986 Magnetische Materialien. Teil 8: Spezifikationen für einzelne Materialien. Abschnitt Sechs – Weichmagnetische metallische Materialien
  • IEC 60404-8-1:1986 Magnetische Materialien. Teil 8: Spezifikationen für einzelne Materialien. Abschnitt Eins – Standardspezifikationen für magnetisch harte Materialien

IEC - International Electrotechnical Commission, materielles Lebensmaterial

  • IEC 60404-8-6:2016 Magnétiques-Materialien – Abschnitt 8-6: Spezifikationen für besondere Magnétiques-Materialien – Doppelte magnetische Metallmaterialien (Edition 3.0)

CH-SNV, materielles Lebensmaterial

  • VSM 77202-1966 Zeichnung. Material. Halbzeuge und strukturelle Reisenomenklatur und Abkürzungen

PH-BPS, materielles Lebensmaterial

RO-ASRO, materielles Lebensmaterial

CU-NC, materielles Lebensmaterial

  • NC 54-183-1985 Baustoffe und Produkte Rohstoffe für Keramik. Thermische Tests




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten