ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lötmaterialmaterial

Für die Lötmaterialmaterial gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lötmaterialmaterial die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, analytische Chemie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Nichteisenmetalle, Zahnheilkunde, Eisenbahntechnik umfassend, Schienen- und Streckenkomponenten, Unterhaltungsausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Wortschatz, Elektronische Geräte, nichtmetallische Mineralien, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Stahlprodukte, Rohrteile und Rohre, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Plastik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Brenner, Kessel, Erleuchtung, Farben und Lacke, Schuhwerk, Elektronische Komponenten und Komponenten, füttern.


Standard Association of Australia (SAA), Lötmaterialmaterial

  • AS 1834.1:1991 Material zum Löten - Lotlegierungen
  • AS 1834.2:1986 Material zum Löten - Lote mit Flussmittelseele
  • AS/NZS ISO 14344:2023 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • AS 1085.20:2006 Eisenbahnschienenmaterial - Schweißen von Stahlschienen
  • AS/NZS ISO 544:2023 Schweißzusätze – Technische Lieferbedingungen für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel – Produktart, Abmessungen, Toleranzen und Kennzeichnungen
  • AS/NZS ISO 14174:2013 Schweißmittelklassifizierung von Flussmitteln zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen
  • AS/NZS ISO 14174:2023 Schweißzusätze – Flussmittel zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen – Klassifizierung
  • AS 1085.20:2012 Eisenbahnschienenmaterialien – Schienenschweißen
  • AS ISO/ASTM 52903.1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien, Teil 1: Ausgangsmaterialien

International Organization for Standardization (ISO), Lötmaterialmaterial

  • ISO/CD 4061 Löten – Qualitätsanforderungen für das Löten metallischer Werkstoffe
  • ISO 10564:1993 Löt- und Hartlötmaterialien; Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • ISO/TR 20174:2005 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Japanische Materialien
  • ISO/TR 20172:2009 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • ISO/TR 20173:2009 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • ISO/TR 20173:2005 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • ISO/TR 20172:2006 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • ISO/TR 20172:2021 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • ISO/TR 24471:2019 Hartlöten – Gruppierungssysteme für Materialien – Amerikanische Materialien
  • ISO/TR 20174:2020 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Japanische Materialien
  • ISO/TR 20173:2018 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO 14555:2006 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO 14555:2014 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO 14555:1998 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO 14555:2017 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO/CD 14555:2018 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • ISO 9333:2022 Zahnheilkunde – Lötmaterialien
  • ISO/DIS 15610:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • ISO/FDIS 15610:2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • ISO 22688:2020 Hartlöten – Qualitätsanforderungen für das Hartlöten metallischer Werkstoffe
  • ISO 9956-5:1995 Spezifikation und Zulassung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Teil 5: Zulassung unter Verwendung zugelassener Schweißzusätze für das Lichtbogenschweißen
  • ISO 17779:2021 Hartlöten – Spezifikation und Qualifizierung von Hartlötverfahren für metallische Werkstoffe
  • ISO 5182:1991 Schweißen; Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • ISO 17635:2010 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Allgemeine Regeln für metallische Werkstoffe
  • ISO 17635:2003 Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten – Allgemeine Regeln für Schmelzschweißungen in metallischen Werkstoffen
  • ISO/TR 581:2005 Schweißbarkeit – Metallische Werkstoffe – Allgemeine Grundsätze
  • ISO 28319:2018 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien
  • ISO 544:1989 Zusatzstoffe zum manuellen Schweißen; Größenanforderungen
  • ISO/TR 17671-5:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 5: Schweißen plattierter Stähle
  • ISO/TR 17671-7:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 7: Elektronenstrahlschweißen

British Standards Institution (BSI), Lötmaterialmaterial

  • BS EN ISO 14344:2010 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • BS EN 14700:2014 Schweißzusätze. Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • BS PD CEN ISO/TR 20173:2018 Schweißen. Gruppierungssysteme für Materialien. Amerikanische Materialien
  • BS PD CEN ISO/TR 20172:2021 Schweißen. Gruppierungssysteme für Materialien. Europäische Materialien
  • PD CEN ISO/TR 20172:2021 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien (ISO/TR 20172:2021)
  • PD ISO/TR 24471:2019 Hartlöten. Gruppierungssysteme für Materialien. Amerikanische Materialien
  • PD CEN ISO/TR 20173:2018 Schweißen. Gruppierungssysteme für Materialien. Amerikanische Materialien
  • 21/30443551 DC BS EN 14700. Schweißzusätze. Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • BS EN ISO 9333:2022 Zahnheilkunde – Lötmaterialien
  • BS EN ISO 15620:2019 Schweißen. Reibschweißen metallischer Werkstoffe
  • BS EN ISO 14555:2014 Schweißen. Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • BS EN ISO 14555:2006 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • BS EN ISO 14555:2017 Schweißen. Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • BS EN ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • PD CEN ISO/TR 20174:2020 Schweißen. Gruppierungssysteme für Materialien. Japanische Materialien
  • BS EN 1011-8:2018 Schweißen. Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Schweißen von Gusseisen
  • BS EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlotmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • BS ISO 22688:2020 Hartlöten. Qualitätsanforderungen an das Hartlöten metallischer Werkstoffe
  • BS EN 10310:2003 Stahlrohre und Formstücke für Onshore- und Offshore-Pipelines – Innen- und Außenbeschichtungen auf Polyamid-Pulverbasis
  • BS EN 1011-8:2004 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Schweißen von Gusseisen
  • BS EN 1011-3:2018 Schweißen. Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Lichtbogenschweißen von rostfreien Stählen
  • BS EN 1011-7:2004 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Elektronenstrahlschweißen
  • BS EN 1597-3:1997 Schweißzusätze - Prüfverfahren - Prüfung der Lagefähigkeit von Schweißzusätzen in einer Kehlnaht
  • BS EN 60404-8-6:2017 Magnetische Materialien. Spezifikationen für einzelne Materialien. Weichmagnetische metallische Materialien
  • BS EN 1011-5:2003 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Schweißen von plattiertem Stahl
  • BS EN 1011-6:2018 Schweißen. Empfehlung zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Laserstrahlschweißen
  • 21/30419882 DC BS EN ISO 9333. Zahnmedizin. Lötmaterialien
  • BS EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung. Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Ausgangsmaterialien
  • BS EN ISO 5182:2008 Widerstandsschweißen. Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • BS EN ISO 6847:2013 Schweißzusätze. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • BS EN ISO/ASTM 52903-2:2020 Additive Fertigung. Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien. Prozessausrüstung
  • BS EN ISO 15610:2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • BS EN ISO 28319:2018 Zahnheilkunde. Laserschweißen und Zusatzwerkstoffe
  • BS EN 13479:2017 Schweißzusätze. Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • BS EN 1011-1:1998 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Allgemeine Hinweise zum Lichtbogenschweißen
  • BS EN 1011-3:2000 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Lichtbogenschweißen von rostfreien Stählen
  • BS EN 61190-1-3:2007 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Anforderungen an Lotlegierungen in Elektronikqualität sowie gefluxte und nicht gefluxte Festlote für elektronische Lötanwendungen
  • BS EN 1011-6:2005 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 6: Laserstrahlschweißen
  • BS EN ISO 18275:2012 Schweißzusätze. Umhüllte Elektroden zum Lichtbogenhandschweißen von hochfesten Stählen. Einstufung

Association Francaise de Normalisation, Lötmaterialmaterial

  • NF A81-050*NF EN ISO 14344:2010 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • FD A88-058*FD CEN ISO/TR 20172:2021 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • FD A88-059*FD CEN ISO/TR 20173:2018 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • FD A88-057*FD CEN ISO/TR 20174:2020 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Japanische Materialien
  • FD CEN ISO/TR 20172:2021 Soudage - Systeme zur Materialgruppe - Europäisches Material
  • FD CEN ISO/TR 20174:2020 Schweißen – Materialgruppierungssysteme – Japanische Materialien
  • NF EN ISO 14344:2010 Verbrauchsmaterialien zum Schweißen - Lieferung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • NF A81-050:1985 Schweißen. Hartlöten. Löten. Hartlöten. Füllmaterialien. Definition und Auswertung einer Charge.
  • NF A89-601*NF EN ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • NF A89-601:2001 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen.
  • NF A81-380:1997 Löt- und Hartlötmaterialien. Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse.
  • NF A89-600*NF EN ISO 14555:2017 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • NF EN 13479:2017 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • NF ISO 22688:2020 Starklöten – Qualitätsanforderungen an das Starklöten metallischer Werkstoffe
  • NF EN ISO 14555:2017 Schweißen – Lichtbogenschweißen von Bolzen auf metallischen Werkstoffen
  • NF A89-600:2014 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • NF A89-600:2007 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen.
  • NF EN ISO 15792-3:2011 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 3: Beurteilung der Lageschweißbarkeit und Wurzeldurchdringung von Schweißzusätzen für Kehlnähte
  • FD ISO/TR 13329:2013 Nanomaterialien – Erstellung von Sicherheitsdatenblättern (MSDS)
  • NF A35-583:1990 Eisen und Stahl. Edelstahl. Walzdrähte aus rostfreiem Stahl für die Vorbereitung von Filtermaterial zum Schweißen oder für die Metallbeschichtung durch Spritzen.
  • NF A81-056*NF EN 12074:2000 Schweißzusätze – Qualitätsanforderungen an die Herstellung, Lieferung und den Vertrieb von Schweißzusätzen und verwandten Prozessen.
  • NF A89-255*NF ISO 22688:2020 Hartlöten – Qualitätsanforderungen an das Hartlöten metallischer Werkstoffe
  • NF EN ISO 14174:2019 Schweißzusätze – Flussmittel zum Unterpulverschweißen und Schlackeschweißen – Klassifizierung
  • NF A81-319:1996 Schweißzusätze. Flussmittel zum Unterpulverschweißen. Einstufung.
  • NF A81-054-3:1997 Schweißzusätze. Testmethoden. Teil 3: Prüfung der Lagefähigkeit von Schweißzusätzen in einer Kehlnaht.
  • NF B49-415:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Mangan.
  • NF EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Fertigungsadditiv – Fertigungsadditiv für Kunststoffmaterialien auf Basis der Materialextrusion – Teil 1: Premiere der Werkstoffe
  • NF A81-301*NF EN ISO 544:2017 Schweißzusätze – Technische Lieferbedingungen für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel – Produktart, Abmessungen, Toleranzen und Kennzeichnungen
  • NF A81-319*NF EN ISO 14174:2019 Schweißzusätze – Flussmittel zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen – Klassifizierung
  • FD CEN ISO/TR 20173:2018 Schweißen – Materialgruppierungssysteme – Amerikanische Materialien
  • NF B49-417:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Calcium und Magnesium.
  • F00-003:1987 Eisenbahnmaterial im Allgemeinen. Dichte der Materialien.
  • NF EN 27931:1992 Kappen und Isolierringe für Widerstandsschweißgeräte
  • NF EN ISO 28319:2018 Oralmedizin - Laserschweißen und Füllmaterialien
  • NF EN 60404-8-1:2015 Magnetische Materialien – Teil 8-1: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Magnetisch harte Materialien
  • NF A89-101-7*NF EN 1011-7:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 7: Elektronenstrahlschweißen
  • NF EN 1011-6:2018 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 6: Laserstrahlschweißen
  • NF EN 1011-7:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 7: Elektronenstrahlschweißen
  • NF EN 1011-5:2003 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 5: Schweißen plattierter Stähle
  • NF A81-319:2012 Schweißzusätze – Flussmittel zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen – Klassifizierung.

European Committee for Standardization (CEN), Lötmaterialmaterial

  • EN 14700:2014 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • EN ISO 14344:2010 Schweißzusätze – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln (ISO 14344:2010)
  • EN ISO/TR 20173:2009 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • EN ISO/TR 20174:2005 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Japanische Materialien
  • EN ISO/TR 20172:2009 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • EN ISO/TR 20173:2018 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • EN ISO/TR 20172:2021 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • CEN ISO/TR 20172:2009 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • CEN ISO/TR 20173:2009 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlötmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse ISO 10564: 1993
  • prEN ISO 14555 rev Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • EN 1597-3:1997 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 3: Prüfung der Lagefähigkeit von Schweißzusätzen in einer Kehlnaht
  • CEN ISO/TR 20172:2006 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien ISO/TR 20172:2006
  • CEN ISO/TR 20173:2005 Schweißgruppierungssysteme für Materialien Amerikanische Materialien ISO/TR 20173: 2005
  • CEN ISO/TR 20174:2005 Schweißgruppierungssysteme für Materialien Japanische Materialien ISO/TR 20174: 2005
  • CEN ISO/TR 20172:2021 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien (ISO/TR 20172:2021)
  • CEN ISO/TR 20174:2020 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Japanische Materialien (ISO/TR 20174:2020)
  • EN ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2019)
  • EN ISO 14555:1998 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe ISO 14555:1998
  • EN ISO 14555:2017 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • EN ISO 14555:2014 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 14555:2014, korrigierte Fassung 2014-06-01)
  • EN ISO 14555:2006 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe ISO 14555:2006
  • EN ISO 9333:2022 Zahnmedizin – Lötmaterialien (ISO 9333:2022)
  • prEN ISO 15610:2021 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze (ISO/DIS 15610:2021)
  • EN ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe ISO 15620:2000
  • prEN ISO 9333:2021 Zahnmedizin – Lötmaterialien (ISO/DIS 9333:2021)
  • EN 13705:2004 Schweißen von Thermoplasten - Maschinen und Geräte zum Heißgasschweißen (einschließlich Extrusionsschweißen)
  • EN 439:1994 Schweißzusätze, Schutzgase zum Lichtbogenschweißen und -schneiden
  • EN 1011-7:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 7: Elektronenstrahlschweißen

Danish Standards Foundation, Lötmaterialmaterial

  • DS/EN 14700:2005 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • DS/CEN ISO/TR 20172:2009 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • DS/CEN ISO/TR 20173:2009 Schweißen - Gruppierungssysteme für Materialien - Amerikanische Materialien
  • DS/CEN ISO/TR 20174:2006 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Japanische Materialien
  • DS/ISO/TR 20172:2021 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien
  • DS/EN ISO 14344:2010 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • DS/EN ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen
  • DS/EN ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien
  • DS/EN 13479:2005 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • DS/EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlotmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • DS/EN ISO 14555:2007 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • DS/EN ISO 15610:2006 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • DS/CEN ISO/TR 20172:2021 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien (ISO/TR 20172:2021)
  • DS/EN ISO 544:2011 Schweißzusätze – Technische Lieferbedingungen für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel – Produktart, Abmessungen, Toleranzen und Kennzeichnungen
  • DS/EN ISO 14174:2012 Schweißzusätze – Flussmittel zum Unterpulverschweißen und Elektroschlackeschweißen – Klassifizierung
  • DS/EN 288-5:1994 Spezifikation und Zulassung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Teil 5: Zulassung unter Verwendung zugelassener Schweißzusätze für das Lichtbogenschweißen
  • DS/EN ISO 15792-3:2011 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 3: Klassifizierungsprüfung der Lagefähigkeit und Wurzeleindringung von Schweißzusätzen in einer Kehlnaht
  • DS/EN 1011-5:2003 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 5: Schweißen von plattiertem Stahl
  • DS/EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)

Lithuanian Standards Office , Lötmaterialmaterial

  • LST EN 14700-2005 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • LST EN 14700-2014 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • LST EN 13479-2005 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • LST EN ISO 14344:2010 Schweißzusätze – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln (ISO 14344:2010)
  • LST EN ISO 15620:2002 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2000)
  • LST EN ISO 15610:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze (ISO 15610:2003)
  • LST EN ISO 10564:2000 Löten und Hartlotmaterialien – Verfahren zur Probenahme von Weichloten zur Analyse (ISO 10564:1993)
  • LST EN ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Lötmaterialien (ISO 9333:2006)
  • LST EN ISO 14555:2007 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 14555:2006)
  • LST EN ISO 544:2011 Schweißzusätze – Technische Lieferbedingungen für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel – Produktart, Abmessungen, Toleranzen und Kennzeichnungen (ISO 544:2011)
  • LST EN 1011-5-2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 5: Schweißen von plattiertem Stahl

AENOR, Lötmaterialmaterial

  • UNE-EN 14700:2014 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • UNE-EN 13479:2005 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • UNE-EN ISO 14344:2011 Schweißzusätze – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln (ISO 14344:2010)
  • UNE-EN ISO 15610:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze (ISO 15610:2003)
  • UNE-EN ISO 15620:2001 Schweißen – Reibschweißen von metallischen Werkstoffen. (ISO 15620:2000)
  • UNE-EN ISO 10564:1997 LÖT- UND HÖTMATERIALIEN. VERFAHREN ZUR PROBENAHME VON WEICHLOTEN ZUR ANALYSE. (ISO 10564:1993).
  • UNE-EN ISO 9333:2007 Zahnmedizin – Lötmaterialien (ISO 9333:2006)
  • UNE-EN 1011-8:2005 Schweißen. Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Teil 8: Schweißen von Gusseisen
  • UNE 61004:1975 FEUERFESTES MATERIAL. PROBENABE VON MATERIALIEN OHNE FORM
  • UNE-EN ISO 544:2011 Schweißzusätze – Technische Lieferbedingungen für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel – Produktart, Abmessungen, Toleranzen und Kennzeichnungen (ISO 544:2011)
  • UNE-EN 1011-5:2003 Schweißen. Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Teil 5: Schweißen von plattiertem Stahl
  • UNE 61003:1975 FEUERFESTES MATERIAL. PROBENABE VON MATERIALIEN MIT FORM
  • UNE-EN 1011-7:2005 Schweißen. Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Teil 7: Elektronenstrahlschweißen.

German Institute for Standardization, Lötmaterialmaterial

  • DIN EN 14700:2023 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • DIN EN 14700:2023-02 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen; Deutsche Fassung EN 14700:2022
  • DIN SPEC 1097:2009 Schweißen – Gruppierungssysteme für Werkstoffe – Europäische Werkstoffe (ISO/TR 20172:2009); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 20172:2009
  • DIN EN ISO 14344:2010-06 Schweißzusätze – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln (ISO 14344:2010); Deutsche Fassung EN ISO 14344:2010
  • DIN EN ISO 10564:1997 Löten und Hartlotmaterialien – Verfahren zur Probenahme von Weichloten zur Analyse (ISO 10564:1993); Deutsche Fassung EN ISO 10564:1997
  • DIN EN ISO 9333:2023-02 Zahnmedizin – Lötmaterialien (ISO 9333:2022); Deutsche Fassung EN ISO 9333:2022
  • DIN EN ISO 15620:2019 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15620:2000
  • DIN EN ISO 15620:2000 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15620:2000
  • DIN EN ISO 15620:2019-09 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15620:2019
  • DIN EN 13479:2017 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • DIN 50965:2020 Galvanische Überzüge – Zinnüberzüge auf Eisen- und Kupferwerkstoffen
  • DIN 50965:2020-04 Galvanische Überzüge – Zinnüberzüge auf Eisen- und Kupferwerkstoffen
  • DIN EN ISO 14555:2017-10 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 14555:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14555:2017
  • DIN-Fachbericht CEN ISO/TR 20174:2006 Schweißen – Gruppierungssysteme für Werkstoffe – Japanische Werkstoffe (ISO/TR 20174:2005); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 20174:2005
  • DIN EN 13479:2017-10 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe; Deutsche Fassung EN 13479:2017
  • DIN 1910-11:1979 Schweißen; Werkstoffabhängige Begriffe für das Metallschweißen
  • DIN EN ISO 14555:2014 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 14555:2014); Deutsche Fassung EN ISO 14555:2014
  • DIN EN ISO 14555:2006 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 14555:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 14555:2006-12
  • DIN 32525-4:2010-05 Schweißzusätze - Prüfung von Schweißzusätzen anhand von Schweißgutproben - Teil 4: Prüfkörper zur Bestimmung der Auftragshärte
  • DIN EN ISO/ASTM 52903-1:2021-06 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52903-1:2021
  • DIN 15549:2016-04 Bildmaterialien - Material für Fotografien - Zusammensetzung von Aufbewahrungsmaterialien
  • DIN EN ISO 9333:2023 Zahnmedizin – Lötmaterialien (ISO 9333:2022)
  • DIN EN ISO 14555:2017 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 14555:2017)
  • DIN 8562:1975 Schweißen von Gefäßen; Behälter aus metallischen Werkstoffen, Grundsätze zum Schweißen
  • DIN 1910-11:1979-02 Schweißen; Werkstoffabhängige Begriffe für das Metallschweißen
  • DIN EN ISO 17779:2022-10 Hartlöten – Spezifikation und Qualifizierung von Hartlötverfahren für metallische Werkstoffe (ISO 17779:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 17779:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 26.08.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13134 (2000-12).
  • DIN EN 1011-8:2005 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 8: Schweißen von Gusseisen; Deutsche Fassung EN 1011-8:2004
  • DIN EN 1011-8:2018-07 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Teil 8: Schweißen von Gusseisen; Deutsche Fassung EN 1011-8:2018
  • DIN 51060:2000-06 Feuerfeste keramische Rohstoffe und feuerfeste Materialien – Definitionen der Begriffe feuerfest, hochfeuerfest
  • DIN EN ISO 15610:2023-06 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze (ISO 15610:2023); Deutsche Fassung EN ISO 15610:2023
  • DIN 35230:2016 Kunststoffe - Schweißen von Thermoplasten - Festlegung von Schweißverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 16892:2015
  • DIN EN ISO 9333:2006 Zahnmedizin – Hartlote (ISO 9333:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 9333:2006-10
  • DIN EN ISO 28319:2018-08 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien (ISO 28319:2018); Deutsche Fassung EN ISO 28319:2018
  • DIN-Fachbericht ISO/TR 581:2007 Schweißbarkeit - Metallische Werkstoffe - Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung ISO/TR 581:2005
  • DIN EN 1011-5:2003-10 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Teil 5: Schweißen von plattiertem Stahl; Deutsche Fassung EN 1011-5:2003
  • DIN EN 1011-7:2004 Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 7: Elektronenstrahlschweißen; Deutsche Fassung EN 1011-7:2004
  • DIN EN 1011-7:2004-10 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Teil 7: Elektronenstrahlschweißen; Deutsche Fassung EN 1011-7:2004

未注明发布机构, Lötmaterialmaterial

ES-UNE, Lötmaterialmaterial

  • UNE-EN 14700:2023 Schweißzusätze - Schweißzusätze zum Auftragschweißen
  • UNE-CEN ISO/TR 20172:2021 IN Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Europäische Materialien (ISO/TR 20172:2021)
  • UNE-CEN ISO/TR 20174:2020 Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – japanische Materialien (ISO/TR 20174:2020) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2020.)
  • UNE-CEN ISO/TR 20173:2020 IN Schweißen – Gruppierungssysteme für Materialien – Amerikanische Materialien (ISO/TR 20173:2018)
  • UNE-EN ISO 9333:2022 Zahnmedizin – Hartlötmaterialien (ISO 9333:2022) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-EN ISO 15620:2020 Schweißen – Reibschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 15620:2019)
  • UNE-EN ISO 14555:2017 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen metallischer Werkstoffe (ISO 14555:2017)
  • UNE-EN 13479:2018 Schweißzusätze – Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • UNE-EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien (ISO/ASTM 52903-1:2020)
  • UNE-EN ISO 28319:2018 Zahnmedizin – Laserschweißen und Füllmaterialien (ISO 28319:2018) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN 60404-8-1:2015 Magnetische Materialien – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Materialien – Magnetisch harte Materialien (Von AENOR im Juli 2015 gebilligt.)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Lötmaterialmaterial

  • KS D 2008-2007 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D 6704-2001 Weichlot
  • KS B ISO 10564:2005 Löten und Hartlötmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • KS B ISO 14344:2019 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • KS D 6773-1997 Lötpaste
  • KS P ISO 9333:2019 Zahnheilkunde – Lötmaterialien
  • KS B ISO 14555:2010 Schweißen – Lichtbogen-Bolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • KS D 7027-1980 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode
  • KS B ISO 14555-2015(2021) Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • KS B ISO 14555:2015 Schweißen – Lichtbogenbolzenschweißen von metallischen Werkstoffen
  • KS C 2508-2003 Lote mit Harzflussmittelkern
  • KS P 5320-2004(2009) Zahnhartlötmaterialien – Testmethode
  • KS D 7043-2004 Hartlote und Hartlotbleche aus Aluminiumlegierungen
  • KS B ISO 15610:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf geprüften Schweißzusätzen
  • KS P 5320-2014 Zahnhartlötmaterialien – Testmethode
  • KS P 5320-2004 Zahnhartlötmaterialien – Testmethode
  • KS D 5579-2009 Kupferlegierungen für Widerstandsschweißelektroden
  • KS B ISO 15792-3:2004 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 3: Klassifizierungsprüfung der Lagefähigkeit und Wurzeldurchdringung von Schweißzusätzen in einer Kehlnaht
  • KS B ISO 15792-3:2013 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 3: Klassifizierungsprüfung der Lagefähigkeit und Wurzeldurchdringung von Schweißzusätzen in einer Kehlnaht
  • KS D 7027-2013 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode
  • KS D 7027-1985 Werkstoffe für das Auftragsschweißen von Edelstahl mit Bandelektrode
  • KS D 2000-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Silberloten
  • KS D 2006-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelloten
  • KS D 2006-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelloten
  • KS B ISO 10564-2005(2015) Löten und Hartlötmaterialien – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • KS D ISO 5182:2010 Widerstandsschweißen – Materialien für Elektroden und Zusatzgeräte
  • KS B ISO 14174:2006 Schweißzusätze – Flussmittel für das Unterpulverschweißen – Klassifizierung
  • KS B ISO 14174:2015 Schweißzusätze – Flussmittel für das Unterpulverschweißen – Klassifizierung
  • KS C 2509-2002 Prüfverfahren für Lötflussmittel vom Harztyp
  • KS D 2589-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Goldloten
  • KS B ISO 24034:2005 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 24034:2016 Schweißzusätze – Massive Drähte und Stäbe zum Schmelzschweißen von Titan und Titanlegierungen – Klassifizierung
  • KS D 2005-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Messing-Hartloten
  • KS D 2007-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Phosphor-Hartloten
  • KS D 2008-2022 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS B ISO 6847:2002 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads für die chemische Analyse
  • KS B ISO 6847:2013 Schweißzusätze – Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse
  • KS D 0039-1982 Verfahren zur Probenahme von Edelloten zum Löten
  • KS B 0539-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Palladium-Hartloten
  • KS B ISO 18273:2004 Schweißzusätze – Drahtelektroden, Drähte und Stäbe zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO 18273:2016 Schweißzusätze – Drahtelektroden, Drähte und Stäbe zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Klassifizierung
  • KS B ISO TR 17671-5-2016(2021) Schweißen – Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe – Teil 5: Schweißen plattierter Stähle
  • KS C IEC 60404-8-1:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Magnetisch harte Werkstoffe

SG-SPRING SG, Lötmaterialmaterial

  • SS ISO 10564:1993 Löten und Hartlöten – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • SS 285 AMD 1-1984 Löten und Hartlöten – Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse

RU-GOST R, Lötmaterialmaterial

  • GOST 1429.2-1977 Zinn-Blei-Lote. Methoden zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 21549-1976 Hartlöten und Weichlöten. Methode zur Bestimmung der Erosion des Grundmaterials
  • GOST 23904-1979 Hartlöten und Weichlöten. Verfahren zur Bestimmung der Materialverschweißung mit Loten
  • GOST 1429.1-1977 Zinn-Blei-Lote. Methoden zur Bestimmung von Antimon
  • GOST 1429.4-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST 1429.5-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Wismut
  • GOST 1429.7-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 1429.8-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Zink
  • GOST 1429.9-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 1429.10-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 1429.12-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Blei
  • GOST 1429.6-1977 Zinn-Blei-Lote. Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 4417-1975 Quarzsand. Zum Schweißen von Materialien
  • GOST R EN 13479-2010 Schweißzusätze. Allgemeine Produktnorm für Zusatzwerkstoffe und Flussmittel zum Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe
  • GOST 20487-1975 Hartlöten und Weichlöten. Testverfahren zur Bewertung der Wirkung von flüssigem Lot auf die mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials
  • GOST R ISO 15610-2009 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • GOST 4421-1973 Fluoritkonzentrat für Schweißmaterialien. Spezifikationen
  • GOST 1429.0-1977 Zinn-Blei-Lote. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST EN 13705-2015 Schweißen von Thermoplasten. Ausrüstung zum Heißgasschweißen und Extrusionsschweißen
  • GOST 29319-1992 Farben und Lacke. Visueller Farbvergleich von Lacken
  • GOST R 55447-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung von Cadmium, Blei, Arsen, Quecksilber, Chrom, Zinn mittels Atomabsorptionsspektroskopie

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Lötmaterialmaterial

AT-ON, Lötmaterialmaterial

Association of German Mechanical Engineers, Lötmaterialmaterial

  • DVS 2909-1-1989 Reibschweißen von metallischen Werkstoffen; Verfahren, Begriffe, Materialien
  • DVS 2909-2-1980 Reibschweißen von nichtmetallischen Materialien; Reibschweißbarkeit und Materialauswahl
  • DVS 0602-2008 Schweißen von Gusseisenwerkstoffen
  • DVS 2713-2003 Materialien, Prozesse, Herstellung, Prüfung und Bewertung von Titanschweißverbindungen
  • DVS 2909-1-2009 Reibschweißen metallischer Werkstoffe Rotationsreibschweißen: Methoden, Terminologie, Materialien
  • DVS 0933-2001 MIG-Schweißmaterialien für Aluminium-Schweißparameter
  • DVS 0602-1985 Schweißen von Gusseisenwerkstoffen; Technologie
  • DVS 0933-1991 Aluminium-MIG-Schweißen; Materialien, Schweißparameter
  • DVS 3204-1988 Elektronenstrahlschweißbarkeit metallischer Werkstoffe
  • DVS 0603-1986 Schweißen von Gusseisenwerkstoffen; Qualitätskontrolle
  • DVS 3204-2013 Elektronenstrahlschweißbarkeit metallischer Werkstoffe
  • DVS 1183-1999 DVS-Kurs Schweißen von Metallwerkstoffen
  • DVS 2207-25-1988 Schweißen von Thermoplasten; Stumpfschweißen; Schweißen von PVC-U-Fensterprofilen
  • DVS 2939-1996 Widerstandspunktschweißen, Buckelschweißen und Nahtschweißen von Stahl-Kunststoff-Stahl-Verbunden
  • DVS 2939-2006 Widerstandspunktschweißen, Buckelschweißen und Nahtschweißen von Stahl-Kunststoff-Stahl-Verbunden
  • DVS 2207-4 Beiblatt-1991 Schweißen von Thermoplasten; Extrusionsschweißen; Schweißparameter für Bleche und Rohre PE-HD und PP
  • DVS 2909-3-1981 Reibschweißen metallischer Werkstoffe; Design und Herstellung
  • DVS 3203-2-2015 Prüfung der Schweißparameter beim Laserstrahlschweißen metallischer Werkstoffe
  • DVS 1183-2004 DVS®-Kurs Schweißen von Metallwerkstoffen
  • DVS 2909-1-1980 Reibschweißen metallischer Werkstoffe; Methoden und Grundlagen
  • DVS 0913-2-2008 Geräte, Verfahren und Hilfsstoffe für das MIG-Schweißen von Aluminium
  • DVS 0913-1-2008 MIG-Schweißen von Aluminium Grundlagen des werkstoffspezifischen Schweißens
  • DVS 0961-1999 MIG-Schweißen von Aluminium Grundlagen des werkstoffspezifischen Schweißens
  • DVS 1183 Beiblatt 1-1999 DVS-Kurs – Schweißen von Metallwerkstoffen – DVS-Schweißtest
  • DVS 1622 Beiblatt 1-2006 Anpassung der DIN 6700 an neue Normen – Qualifizierung und Auswahl der Schweißzusatzwerkstoffe; Anpassung der Materialgruppen
  • DVS 3218-2005 Strahlformung zum Laserschweißen metallischer Werkstoffe

CEN - European Committee for Standardization, Lötmaterialmaterial

KR-KS, Lötmaterialmaterial

  • KS B ISO 14344-2019 Schweißzusatzstoffe – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln
  • KS P ISO 9333-2019 Zahnheilkunde – Lötmaterialien
  • KS B ISO 15610-2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • KS C IEC 60404-8-1-2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 8-1: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe – Magnetisch harte Werkstoffe

Group Standards of the People's Republic of China, Lötmaterialmaterial

  • T/CWAN 0079-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen an die Beschaffung von Hilfsstoffen
  • T/CWAN 0007-2018 Schweißterminologie – Schweißzusätze
  • T/CWAN 0071-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen für die Beschaffung von Walzdraht, Drähten und Bändern
  • T/CWAN 0072-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen für die Beschaffung von Drähten, Bändern und Walzdraht für Nickel, Kupfer, Aluminium und deren Legierungen
  • T/CWAN 0077-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen für die Beschaffung organischer Stoffe
  • T/CWAN 0075-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen für die Beschaffung von Mineralpulvern
  • T/CWAN 0078-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen an die Beschaffung von Bindemitteln
  • T/CWAN 0074-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen für die Beschaffung von Legierungspulvern
  • T/CWAN 0076-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen für die Beschaffung chemischer Produkte
  • T/CWAN 0073-2023 Roh- und Hilfsstoffe für Schweißzusätze – Technische Anforderungen für die Beschaffung von Metallpulvern
  • T/CSTM 00836-2022 Schweißzusätze aus hochmanganhaltigem Stahl für Behälter

RO-ASRO, Lötmaterialmaterial

  • STAS 96-1987 Weichlöten von Metallen mit Zinn-, I.EAD-, CADMIUM- und Zinkgehalt
  • STAS SR ISO 10564:1995 Löt- und Hartlötmaterialien. Methoden zur Probenahme von Weichloten zur Analyse
  • STAS 10123-1975 Metallschweißen KLASSIFIZIERUNG UND SYMBOLISIERUNG VON WERKSTOFFEN ZUM UNTERPUTZSCHWEISSEN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Lötmaterialmaterial

  • ASTM B844-98(2004) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98(2010) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98(2016) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98(2021) Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B844-98 Standardhandbuch für Silber-Zinnoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM B907-05 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B907-09 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM D1079-05a Terminologie in Bezug auf Dacheindeckung und Abdichtung
  • ASTM D1079-05 Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D1079-06 Terminologie in Bezug auf Dacheindeckung und Abdichtung

SE-SIS, Lötmaterialmaterial

US-FCR, Lötmaterialmaterial

Professional Standard - Commodity Inspection, Lötmaterialmaterial

  • SN/T 3938-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Organozinnverbindungen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Lötmaterialmaterial

Professional Standard - Light Industry, Lötmaterialmaterial

  • QB/T 5094-2017 Bestimmung von migrierbarem organischem Zinn in Spielzeugmaterialien

Professional Standard - Medicine, Lötmaterialmaterial

CZ-CSN, Lötmaterialmaterial

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lötmaterialmaterial

  • GB/T 10574.1-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 20235-2006 Technische Spezifikation für elektrische Kontaktmaterialien aus Silber-Zinnoxid
  • GB/T 25778-2010 Beschaffungsrichtlinien für Schweißzusatzstoffe
  • GB/T 24268-2009 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinn-Oxid
  • GB/T 19868.1-2005 Schweißverfahrensqualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • GB/T 25776-2010 Qualifizierungsmethoden für Schweißverfahren für Schweißzusätze

Society of Automotive Engineers (SAE), Lötmaterialmaterial

  • SAE J1147-1983 Materialien und Praktiken zum Schweißen, Hartlöten und Löten

SAE - SAE International, Lötmaterialmaterial

  • SAE J1147-2018 Schweißen, Hartlöten und Löten – Materialien und Praktiken
  • SAE J1147-1976 Schweißen, Hartlöten und Löten – Materialien und Praktiken

PL-PKN, Lötmaterialmaterial

  • PN M69712-1957 Schweißen – Statische Prüfung der Spannung des Schweißmaterials

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Lötmaterialmaterial

Professional Standard - Traffic, Lötmaterialmaterial

  • JT/T 4402.6-1993 Anforderungen an die Rumpfreparaturtechnologie für Rumpfmaterialien und Schweißmaterialien

FI-SFS, Lötmaterialmaterial

  • SFS 5423-1988 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der finnische Text
  • SFS 5128-1985 Stahlrohr. Abmessungen und Materialien von geschweißten dünnwandigen Rohren

Professional Standard - Machinery, Lötmaterialmaterial

  • JB/T 9139-1999 Spezifikationen für Strukturmaterialien aus Sinterbronze
  • JB/T 3223-1996 Regeln des Qualitätsmanagements von Schweißmaterialien
  • JB/T 4281-1999 Schweißmaterialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte

General Motors Corporation (GM), Lötmaterialmaterial

  • GM 9984117-1994 Karosseriebau-Hervorhebungsmaterial Revision B [Ersetzt: GMNA 9981387]

American Bureau of Shipping , Lötmaterialmaterial

Professional Standard - Railway, Lötmaterialmaterial

American Welding Society (AWS), Lötmaterialmaterial

ABS - American Bureau of Shipping, Lötmaterialmaterial

Professional Standard - Aerospace, Lötmaterialmaterial

  • QJ 3090-1999 Nachprüfungsvorschriften für Schweißmaterialien

GM North America, Lötmaterialmaterial

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Lötmaterialmaterial

  • NEMA EW 5-1982 LEITLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES SICHERHEITSDATENBLATTS FÜR SCHWEISSVERBRAUCHSMATERIALIEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE
  • NEMA EW 5-1996 Richtlinien für die Erstellung der Sicherheitsdatenblätter für Schweißzusätze und verwandte Produkte
  • NEMA EW 5-1987 Richtlinien für die Erstellung der Sicherheitsdatenblätter für Schweißzusätze und verwandte Produkte

IT-UNI, Lötmaterialmaterial

  • UNI 4348-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinn
  • UNI 4346-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Zinn
  • UNI 4343-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zinn
  • UNI 4344-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Arsenbestimmung in Zinn
  • UNI 4347-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Zinn
  • UNI 4350-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Zinn
  • UNI 4349-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Zinn
  • UNI 4351-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Zinn
  • ANCC S4.O-1973 Band S4. Schweißverfahren und Schweißmaterialien
  • UNI 10521-2021 Schweißen von Kunststoffmaterialien - Elektroschmelzschweißen - Schweißen von Polyethylenrohren und/oder Formstücken für Druckleitungen
  • UNI EN ISO/ASTM 52903-1:2021 Additive Fertigung – Materialextrusionsbasierte additive Fertigung von Kunststoffmaterialien – Teil 1: Ausgangsmaterialien
  • UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4345-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Zinn. Photometrie
  • UNI 4341-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zinn. Photometrie
  • UNI 4352-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Zinn. Photometrie
  • UNI 4342-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Zinn. Photometrie
  • UNI 7848-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4182-1959 Bestimmung der Abmessungen und des Fassungsvermögens von zylindrischen Behältern aus Weißblechstreifen für Lebensmittel
  • UNI 5602-1965 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in verschleißfesten Weißmetallen, Bleilegierungen für den Druck und Zinn-Blei-Lötlegierungen. Methode zur Volumenmessung

IN-BIS, Lötmaterialmaterial

  • IS 998 Pt.1-1983 Methoden zur chemischen Analyse von Loten (Weichlote und Kolophoniumkernlote) Teil 1 Bestimmung von Zinn und Antimon

GOSTR, Lötmaterialmaterial

  • GOST R 57898-2017 Induktionsmetallurgische Methode der Oberflächenbehandlung. Materialien für Oberflächen
  • GOST EN 1011-6-2017 Schweißen. Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe. Teil 6. Laserstrahlschweißen

Professional Standard-Ships, Lötmaterialmaterial

  • CB/Z 39-1987 Annahme, Lagerung und Verwendung von Schweißzusätzen

AWS - American Welding Society, Lötmaterialmaterial

  • A5.10/A5.10M-2012 Schweißzusätze – Drahtelektroden@ Drähte und Stäbe zum Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Klassifizierung (10. Ausgabe)
  • A5.01M/A5.01-2013 Schweißzusätze – Beschaffung von Zusatzwerkstoffen und Flussmitteln (5. Auflage)
  • FMS W-1996 Empfohlene Füllmaterialien zum Schweißen von Baustahlwanddiagrammen
  • FMS D-1996 Tabelle mit empfohlenen Zusatzwerkstoffen zum Schweißen von Baustahl

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Lötmaterialmaterial

  • ASME BPVC Section 2 Part C-2004 ASME Boiler & Pressure Vessel Code – Abschnitt 2: Materialien; Teil C: Spezifikationen für Schweißstäbe, Elektroden und Schweißzusätze

TH-TISI, Lötmaterialmaterial

  • TIS 2579.4-2013 Technische Lieferbedingungen für Schweißzusätze für Füllmaterialien und Flussmittel, Produktabmessungen, Toleranzen und Markierungen
  • TIS 2579.3-2013 Schweißzusatzstoffe – Prüfverfahren – Teil 3 Klassifizierungsprüfung der Positionsfähigkeit und Wurzeldurchdringung von Schweißzusätzen in einer Kehlnaht

ZA-SANS, Lötmaterialmaterial

  • SANS 5182:1991 Schweißen – Materialien für Widerstandsschweißelektroden und Zusatzgeräte
  • SANS 5664:1994 Schuhmaterialien – Abriebfestigkeit von Elastomermaterial

工业和信息化部/国家能源局, Lötmaterialmaterial

  • JB/T 3223-2017 Regeln des Qualitätsmanagements von Schweißmaterialien

CH-SNV, Lötmaterialmaterial

  • VSM 18727.2-1965 Prüfung von Kehlnähten bei der Prüfung von Metallmaterialien

ES-AENOR, Lötmaterialmaterial

  • UNE 21-347 Pt.2-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Materialien auf Glimmerbasis. Beschreibung der Heizmaterialien
  • UNE 21-381 Pt.3-1991 Elektrische Isoliermaterialien. Keramik- und Glasmaterialien. Beschreibung einzelner Materialien

National Association of Pipe Fabricators (NAPF), Lötmaterialmaterial

  • PFI ES-26-2002 Geschweißte lasttragende Befestigungen an druckhaltenden Rohrleitungsmaterialien
  • PFI ES-26-2013 Geschweißte lasttragende Befestigungen an druckhaltenden Rohrleitungsmaterialien

Canadian Standards Association (CSA), Lötmaterialmaterial

  • CSA W48-06-2006 Zusatzmetalle und verwandte Materialien für das Metalllichtbogenschweißen, Zweite Auflage [Ersetzt: CSA W48.1-M1991, CSA W48.1-M1991, CSA W48.2-M1992, CSA W48.2-M1992, CSA W48.3-93, CSA W48.3-93, CSA W48.4-95, CSA W48.4-95, CSA W48.5-M1990, CSA W48.5-M1990]

Professional Standard - Energy, Lötmaterialmaterial

  • NB/T 20009.14-2013 Schweißmaterial für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 14: Schweißzusatzstoffe für Hartauftragsschweißen für Komponenten der Klassen 1, 2, 3

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Lötmaterialmaterial

HU-MSZT, Lötmaterialmaterial

  • MSZ 12781/2-1971 Probenahme von feuerbeständigen keramischen Materialien, expandierten Materialien und flüssigen Materialien
  • MSZ 2955-1987 Schweißbares Rohr aus Stahlheckkante PN25

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Lötmaterialmaterial

  • EIA 541-1988 Verpackungsmaterialstandards für ESD-empfindliche Artikel

International Electrotechnical Commission (IEC), Lötmaterialmaterial

  • IEC 61190-1-2:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten