ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisen-Ionen-Detektion

Für die Eisen-Ionen-Detektion gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisen-Ionen-Detektion die folgenden Kategorien: Wärmebehandlung, Wasserqualität, Chemikalien, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, schwarzes Metall, Metallerz, Kraftwerk umfassend, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektronische Anzeigegeräte, Getränke, Stahlprodukte, Pulvermetallurgie, Dünger, Zerstörungsfreie Prüfung, Ferrolegierung, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Anorganische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Elektronenröhre, Batterien und Akkus, Prüfung von Metallmaterialien, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Kraftstoff, Leitermaterial, Fahrzeuge, Labormedizin, nichtmetallische Mineralien, Transport, Land-und Forstwirtschaft, Bodenqualität, Bodenkunde, organische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Schienen- und Streckenkomponenten, Brenner, Kessel, Eisenbahntechnik umfassend, Terminologie (Grundsätze und Koordination), füttern, Wortschatz, Tee, Kaffee, Kakao, Eisenbahnbau, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kernenergietechnik, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Komponenten elektrischer Geräte, Gebäudestruktur, chemische Produktion, Kohle, Textilfaser, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Luftqualität, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Elektrische und elektronische Prüfung, Fruchtfleisch, Papier und Pappe.


HU-MSZT, Eisen-Ionen-Detektion

  • MSZ 11478-1961 Detektion des p-Eisen-Ionenindex (4-Eisen-Ionen-2,4-Cyclodextrin-Polymerharz)
  • MNOSZ 448-4.lap-1955 Bestimmung von ionisiertem Eisen in Wasser
  • MSZ 5110-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Erkennung von Nickelelementen
  • MSZ 2607-1970 Stabilitätsprüfung von Gusseisen, Endkontrolle der Ferrolegierung
  • MNOSZ 448-30.lap-1955 Eisen- und Manganionengehalt in Sedimenten
  • MSZ 5116-1970 Umfassende Prüfung von Stahl; Roheisen; Gusseisen. Molybdängehalt
  • MSZ 5097-1966 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Inhalt der Tantal-Definition
  • MSZ 5107-1963 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Kupfergehalts
  • MSZ 5114-1964 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Arsengehalts
  • MSZ 5111-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Chromgehalts
  • MSZ 5109-1962 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Titangehalts
  • MSZ 5117-1967 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Inhalt der Aluminiumdefinition
  • MSZ 5113-1961 Bestimmung des Vanadiumgehalts bei der umfassenden Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen
  • MSZ 8651/11.lap-1968 Prüfung von Bleichemikalien. Erkennung des Eisengehalts
  • MSZ 8652/3-1970 Chemische Prüfung von Zinn. Erkennung des Eisengehalts
  • MSZ 8653/3.lap-1968 Chemische Nickelprüfung. Erkennung des Eisengehalts
  • MSZ 8655/2.lap-1968 Chemische Prüfung von Zink. Erkennung des Eisengehalts
  • MSZ 5106-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Eigene Ausrüstungsvorschriften
  • MSZ 5105-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Einstellung des Phosphorgehaltsbereichs
  • MSZ 8681-1960 Chemische Prüfung von Eisenerz
  • MSZ 2604-1966 Stabilitätsprüfung von Gusseisen
  • MSZ 2694-1967 Stabilitätsprüfung von Gusseisen
  • MSZ 5098-1966 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Glukosegehalts
  • MSZ 5104-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Einstellung des Schwefelgehaltsbereichs
  • MNOSZ 448-18.lap-1955 Nachweis von Phosphationen bei der Wasseruntersuchung
  • MSZ 5999/2.lap-1963 Prüfung der Stahl- und Metalltechnologie. Testlinie
  • MSZ 3295/6-1971 Chemische Prüfung von Bauxit, Prüfung des Eisengehalts
  • MSZ 5101-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Alle Definitionen des Mineralgehalts
  • MSZ 5108/1.lap-1962 Definition eines Lichtanteils von mehr als 2 % bei umfassenden Prüfungen von Stahl, Roheisen und Gusseisen
  • MSZ MI 19390-1978 S9 Nachweis von Eisen im Wasser
  • MSZ 7264/4.lap-1963 Typerkennung von Eisenöfen
  • MNOSZ 2606-1951 Stabilitätsprüfung von Grauguss
  • MSZ 5200/13.lap-1957 Generatorprüfung. Erkennung von Kationenaustausch
  • MSZ 448/16-1987 Trinkwasserprüfung, Prüfung des Jodidionengehalts
  • MSZ 5772-1964 Prüfung der Stahl- und Metalltechnologie. Umfangreiche Tests
  • MSZ 15485/5-1980 Margarineprüfung, Prüfung des Kupfer- und Eisengehalts
  • MNOSZ 260-9.lap-1955 Nachweis von Ammoniumionen im Abwasser
  • MSZ 7264/5.lap-1963 Serienprüfung von Gusseisenöfen
  • MSZ 5702-1966 Umfassende Prüfung von Stahl und Metallen
  • MSZ 3612/6.lap-1961 Prüfung des Eisengehalts von Konserven
  • MSZ 2603-1982 Professionelle Inspektion von Gusseisen mit Graphitplatten
  • MSZ 2756-1957 Allgemeine Eisenbahnnormen für die Inspektion von Schienenfahrzeugteilen
  • MSZ 8676-1959 Chemische Prüfung von Kupfer und Kupferlegierungen. Erkennung des Eisengehalts
  • MSZ 5731-1968 Technische Prüfung von Stahl und Metallen. Scheiben- und Säuleninspektion
  • MSZ 448/17.lap-1964 Nachweis von Fluoridionen im Trinkwasser
  • MNOSZ 260-6.lap-1955 Nachweis von Chloridionen im Abwasser
  • MSZ 5102-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Gehalts an Feldkohle (Graphit, hochwertige Kohle).
  • MSZ 5108/2.lap-1965 Definition eines Wolframgehalts von weniger als 2 % in Stahl, Roheisen und Gusseisen zusammen
  • MSZ 2607-1981 Endkontrolle von kohlenstoffhaltigem legiertem Eisen
  • MSZ 9279/2-1981 Prüfmethoden für Feinchemikalien. Erkennung von Eisenverunreinigungen
  • MNOSZ 12021-1954 Messung, Produktion und Inspektion von Eisenbahnausrüstung
  • MSZ 8691/2-1980 Die öffentliche Entfernungsmessstrecke der Nationalbahn ist genau
  • MSZ KGST 1767-1979 Sicherheitsanforderungen und Prüfung von elektrischen Lötkolben
  • MSZ 5997-1963 Stahl- und Metallrohre. Technologietests
  • MSZ 11466-1965 Umfangreiche Definition des Testinhalts für Eisenerz
  • MSZ 12438-1988 Inspektion von austauschbaren Belägen internationaler Eisenbahngleise
  • MSZ 2602-1981 Experimentelle Stabilitätsprüfung von Gusseisen
  • MSZ 260/13-1980 Definition für die Bestimmung des Gesamteisengehalts im Abwasser
  • MSZ 5703-1968 Prüfung der Stahl- und Metalltechnologie. Inspektion der Scheiben- und Säulenformung
  • MSZ 5704-1964 Technische Prüfung von Stahl und Metallen. Inspektion von Wanne und Säule in halber Tiefe
  • MSZ 4711/1-1966 MSZ 4711/1-66 Technische Anforderungen, Prüfung und Klassifizierung von Eisenzementuntergrund für Kleinbahnen
  • MSZ 21 869/1-1981 Luftverschmutzungserkennung bei Diesellokomotiven
  • MSZ 21 869/3-1981 Luftverschmutzungserkennung bei Diesellokomotiven
  • MSZ 11469-1965 Definition umfassender Testinhalte für Eisenerz
  • MSZ 6060-9.lap-1958 Lufttests in Industrie und Bergbau. Erkennung des Stahlbetongehalts
  • MSZ 17733-1968 Problemerkennung ferromagnetischer Stoffe. Pulver mittels Magnetismus erkennen
  • MSZ 5200/14.lap-1965 Generatorprüfung. Definition des Chloridionengehalts
  • MSZ 5200/15.lap-1965 Generatorwassererkennung. Definition von Phosphationen
  • MSZ 17778-1981 Prüfung von Beschichtungen auf Stahl- und Ferrolegierungsprodukten
  • MSZ 4263/1-1982 Mechanische Prüfung von Schweißbefestigungen aus Nichteisenmetallen
  • MSZ 14860-1966 Möbeleisenschlösser, allgemeine Normprüfung und Klassifizierung
  • MSZ 11473-1970 Definition von Eisenerz: Umfassende Prüfung des Vanadiumgehalts
  • MSZ 12736/5-1978 MSZ 12736/5-78 Chemische Kalkprüfung. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 21880/5-1981 Chemische Prüfung atmosphärischer Niederschläge, Bestimmung des Ammoniumionengehalts
  • MSZ 4683/6-1977 MSZ 4683/6-77 Chemische Prüfung von Mineralwolle. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 10889/1-1980 Definition von Mineralien und Nachweis von medizinischem ionisiertem Wasser
  • MSZ 5200/18.lap-1964 Generatorwassererkennung. Definition des Kupferionengehalts
  • MSZ 10086-1959 Gasgehaltserkennung in großen Schienenfahrzeugen
  • MNOSZ 2759-1953 Qualitätsanforderungen und Tests für den Antrieb von Eisenbahnlokomotiven
  • MNOSZ 12001-1956 Design, Produkte und Inspektionsniveaus von Eisenbahnwaggons
  • MSZ 16050/11.lap-1969 Bestimmung des Roheisengehalts zur umfassenden Erkennung von Metallgeräten
  • MSZ 11465-1969 Definition von Eisenerz und umfassende Testinhalte
  • MSZ 2945-1984 Technische Anforderungen und Prüfung von Kanten aus Gusseisen und Stahlguss
  • MSZ 9643-1958 Öl-, Pigment- und Glasurpulver-Substanzprüfung Stahl; Führen; Prüfung von Aluminium und Zink
  • MSZ 21 869/2-1982 Erkennung der Luftverschmutzung von Zugmaschinenmotoren bei Schienenfahrzeugen. Prüfung der Rauchemission
  • MSZ 5200/9.lap-1957 Generatorwassererkennung. Definition des Sulfationengehalts
  • MSZ 12757/6-1976 MSZ 12757/6-76 Roherzprüfung. Eisenoxidgehalt

RO-ASRO, Eisen-Ionen-Detektion

  • STAS 11277/2-1979 MINERALWÄSSER Eisenbestimmung
  • STAS SR ISO 3085:1995 Eisenerze. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • STAS 10929-1977 EISENERZE Bestimmung der Festigkeitsfaktoren bei der Trommelprüfung
  • STAS SR 13315-1996 Wasserqualität – Eisenbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS SR EN 10177-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kalzium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

BR-ABNT, Eisen-Ionen-Detektion

CZ-CSN, Eisen-Ionen-Detektion

  • CSN 1210-1940 Inspektionssiebe für Draht- und Eisenbleche
  • CSN 42 0621 Cast.49-1983 Kupfer. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 13 2000-1976 Druckrohre und Rohrverbindungsstücke aus Gusseisen-Survcy
  • CSN 42 0646 Cast.1-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Eisen mit der photometrischen Methode und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 42 0669 Cast.3-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0647 Cast.2-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Eisen mit der photometrischen Methode und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 42 0633 Cast.4-1979 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Cadmium. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode und der polarographischen Methode
  • CSN 42 0614-13-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0620 Cast.6-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Messing. Bestimmung von Eisen mit photometrischen Methoden und Atomabsorptionsverfahren
  • CSN 42 0640 Cast.5-1982 Nickel. Bestimmung von Eisen mit der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0630 Cast.7-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0691 Cast.1-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 26 9123-1979 Kasten- und Pfostenpaletten für Eisen- und Stahlmaterialien. Spezifikation und Prüfung
  • CSN 42 0680 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinn. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0645 Cast.3-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Eisen nach der photometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode

Professional Standard - Machinery, Eisen-Ionen-Detektion

  • JB/T 6956-2007 Eisennitrieren für Eisen- und Stahlteile
  • JB/T 10554.2-2006 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschallprüfung von Sphäroguss. Teil 2: Prüfung von Kurbelwellen aus Sphäroguss
  • JB/T 10554.2-2015 Ultraschallprüfung der zerstörungsfreien Prüfung von Wellen aus Sphäroguss Teil 2: Prüfung von Kurbelwellen aus Sphäroguss
  • JB/T 10554.1-2006 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschallprüfung von Sphäroguss. Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JB/T 10554.1-2015 Ultraschallprüfung von Wellen aus Sphäroguss zur zerstörungsfreien Prüfung – Teil 1: Allgemeines

Professional Standard - Coal, Eisen-Ionen-Detektion

  • MT/T 368-2005 Bestimmung von Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-1994 Bestimmungsmethode für Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 483-1995 Bestimmungsmethode für Eisenionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

RU-GOST R, Eisen-Ionen-Detektion

  • GOST 12868-1977 Ionenaustauscherharze. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 23268.11-1978 Trinken von Heilwasser, Heilwasser und natürlichem Mineralwasser. Methode zur Bestimmung von Eisenionen
  • GOST R 51927-2002 Stahl und Gusseisen. Atomemissions-Nith-Spektralmethode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung von Calcium
  • GOST R 55079-2012 Stahl. Methode der Atomemissionsanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST EN 15451-2013 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern. Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertes Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • GOST 21104-1975 Zerstörungsfreie Prüfung. Ferrosondenmethode
  • PNST 214-2017 Lithium-Ionen-Eisenphosphat-Zellen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 33514-2015 Bahnanwendung. Verifizierung zerstörungsfreier Prüftechniken
  • GOST R ISO 13898-1-2006 Stahl und Eisen. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R IEC 62928-2021 Bahnanwendungen. Fahrzeuge. Anforderungen an Traktions-Lithium-Ionen-Bordbatterien
  • GOST R 54921-2012 Zinkkonzentrate. Atomemissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma. Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Eisen, Aluminium, Kobalt, Antimon, Mangan, Arsen und Indium
  • GOST R ISO 13898-3-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 3. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GOST R ISO 13898-4-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 4. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST R ISO 13898-2-2006 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Bestimmung des Nickelgehalts
  • GOST EN 13368-2-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 2. Bestimmung des durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisierten Fe durch Ionenpaarchromatographie
  • GOST R ISO 16918-1-2013 Stahl und Eisen. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 1. Bestimmung des Zinn-, Antimon-, Cer-, Blei- und Wismutgehalts

AENOR, Eisen-Ionen-Detektion

  • UNE 35054-1:1985 FERRONIOBIUM. SPEKTROPHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON NIOB NACH TRENNUNG AM IONENAUSTAUSCHRESIUS
  • UNE-EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • UNE 38863:2012 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Eisen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • UNE-EN 15085-5:2008 Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten – Teil 5: Inspektion, Prüfung und Dokumentation
  • UNE 22134:1988 CALCIUMBESTIMMUNG IN EISENERZEN. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE
  • UNE 22135:1988 MAGNESIUMBESTIMMUNG IN EISENERZEN. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB63/T 1821-2020 Bestimmung des Magnetismus in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB51/T 1781-2014 Bestimmung von Gesamteisen, Titan und Vanadium in Vanadium-Titan-Magnetit durch induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie
  • DB51/T 1697-2013 Bestimmung des Eisengehalts in Benzin durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB51/T 1829-2014 Prüfregeln und Qualitätseinstufung von Eisenginstersamen
  • DB51/T 2038-2015 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Aluminium-Legierung, Silizium, Eisen und anderen 15 Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisen-Ionen-Detektion

  • JIS G 1257-10-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 10: Bestimmung von Aluminium – Abschnitt 3: Flammenzerstäubung nach der Eisenabscheidung
  • JIS M 8206:2014 Eisenerze – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS G 1258:1999 Eisen und Stahl – Methoden zur Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JIS G 1215-1:2010 Eisen und Stahl – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren nach der Eisenabtrennung
  • JIS G 1258 AMD 1:2000 Eisen und Stahl – Methoden für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1258 AMD 2:2005 Eisen und Stahl – Methoden für die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (Änderungsantrag 2)
  • JIS Z 3060:2015 Verfahren zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten aus ferritischem Stahl
  • JIS K 0556:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • JIS G 1258-0:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 0: Allgemeine Regeln
  • JIS K 0350-80-10:2005 Testverfahren zum Nachweis von Eisenbakterien in Brauchwasser
  • JIS K 1200-6:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Association Francaise de Normalisation, Eisen-Ionen-Detektion

  • NF A20-428*NF ISO 4694:1987 Eisenerze. Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF ISO 9517:1990 Eisenerze - Bestimmung wasserlöslicher Chloride - Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF A11-102:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Spektrophotometrische Bestimmung von Niob nach Trennung an Ionenaustauscherharzen.
  • NF U42-508*NF EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • NF A20-432*NF ISO 9517:1990 Eisenerze. Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF EN IEC 62928:2018 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – On-Board-Lithium-Ionen-Traktionsspeicherbatterien
  • NF F64-928*NF EN IEC 62928:2018 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeugausrüstung – Bordeigene Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • NF A09-172*NF ISO 20669:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Gepulste Wirbelstromprüfung von ferromagnetischen metallischen Bauteilen
  • NF ISO 20669:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Gepulste Wirbelstromprüfung von ferromagnetischen metallischen Bauteilen
  • NF A10-186:1977 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium in Ferrosilicium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF U42-606-2:2012 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 2: Bestimmung von durch o,o-EDDHA, o,o-EDDHMA und HBED chelatisiertem Fe durch Ionenpaarchromatographie.
  • NF EN 27520:1992 Eisen-Nickel – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • GB/T 6730.69-2010 Eisenerze.Bestimmung des Fluorid- und Chloridgehalts.Ionenchromatographie
  • GB/T 6730.28-2006 Eisenerze.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB 223.38-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Gravimetrische Methode zur Ionenaustauschtrennung zur Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.84-2023 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Eisenerz durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • GB/T 7731.17-2023 Bestimmung des Wolframkobalt-, Nickel- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32548-2016 Stahl und Eisen.Bestimmung von Zinn, Antimon, Cer, Blei und Wismut.Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 2465-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Fluorgehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.86-2023 Bestimmung von Radionukliden in Eisenerz durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 30835-2014 Lithium-Eisenphosphat-Kohlenstoff-Verbundkathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB 223.41-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Ionenaustauschtrennung – photometrische Pyrogallol-Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 7731.14-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Bleigehalts. Die polarographische Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB 223.42-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen. Ionenaustausch-Trennung von Bromid oder Glycinolrot. Photometrische Methode zur Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 31213.1-2014 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfung von Gusseisengeräten und -komponenten. Teil 1: Prüfverfahren für Ultraschall
  • GB/T 223.87-2018 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.6-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Arsengehalts.Die Molybdänblau-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 31213.2-2014 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfung von Gusseisengeräten und -komponenten. Teil 2: Prüfverfahren für Akusto-Ultraschall
  • GB/T 31213.3-2014 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfung von Gusseisengeräten und -komponenten. Teil 3: Prüfverfahren für Schallemission
  • GB/T 21837-2023 Elektromagnetische Erkennungsmethode für ferromagnetische Stahldrahtseile
  • GB/T 21837-2008 Übung zur elektromagnetischen Untersuchung von ferromagnetischen Stahldrahtseilen
  • GB/T 7731.9-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Bismutgehalts.Die photonmetrische Methode des Bismutjodids und die Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.72-2016(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an Arsen, Chrom, Cadmium, Blei und Quecksilber – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP MS)“
  • GB/T 223.92-2023 Bestimmung des Lanthan-, Cer-, Praseodym-, Neodym- und Samariumgehalts in Stahl und Legierungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 7731.7-2008 Ferrotungsten. Bestimmung des Zinngehalts. Phenylfluoron-photometrische Methode und induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 7731.8-2008 Ferrotungsten.Bestimmung des Antimongehalts.Die Tetraethlrhodamin-Photometrie-Methode und die induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Missionsspektrometrie
  • GB/T 24194-2009 Ferrosilicium.Bestimmung des Aluminium-, Calcium-, Mangan-, Chrom-, Titan-, Kupfer-, Phosphor- und Nickelgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24520-2009 Gusseisen und niedriglegierter Stahl – Bestimmung des Lanthan-, Cer- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 30376-2013 Bestimmung von Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Phosphor, Schwefel in Tee. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42345-2023 Quantitative Nachweismethode für Vanadium-Titan-Magnetitmineralien
  • GB/T 16477.5-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 5: Bestimmung des Titangehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.72-2016 Eisenerze.Bestimmung des Arsen-, Chrom-, Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • GB/T 24193-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Aluminium-, Eisen-, Magnesium- und Siliziumgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Kupferron-Trennungs-Chrom-Azurol-S-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 17458-1998 Rohre aus duktilem Gusseisen – Auskleidung mit Zentrifugalzementmörtel – Kontrolle der Zusammensetzung von frisch aufgetragenem Mörtel
  • GB/T 16477.2-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 16477.3-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Teil 3: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.63-2006 Eisenerze. Bestimmung des Aluminium-, Kalzium-, Magnesium-, Mangan-, Phosphor-, Silizium- und Titangehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 42522-2023 Prüfverfahren für die statische Luftleckrate des Eisenerz-Sintersystems

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisen-Ionen-Detektion

  • KS E ISO 4694:2003 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 4694-2003(2019) Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS C 7113-2008 Plasma-Display-Panel (PDP) – Falltest mit Stahlkugeln
  • KS E ISO 9517-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS D ISO 22962:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 11535:2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS E ISO 11535:2011 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 11535-2011(2016) Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22962-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS R 9241-2005 Methode zur Leistungsprüfung und Prüfverfahren für gusseiserne Bremsbacken von Schienenfahrzeugen
  • KS R 9249-2007 Geschwindigkeitssensor zur Schleudererkennung für Schienenfahrzeuge
  • KS R 9249-2022 Geschwindigkeitssensor zur Schleudererkennung für Schienenfahrzeuge
  • KS R 9249-2016 Geschwindigkeitssensor zur Schleudererkennung für Schienenfahrzeuge
  • KS E 3030-2007 Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS D ISO 13898-3:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • KS D ISO 13898-4:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 13898-2:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 13898-2-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts

Danish Standards Foundation, Eisen-Ionen-Detektion

  • DS/ISO 4694:2011 Eisenerze - Bestimmung des Fluorgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • DS/EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • DS/EN 15085-5:2008 Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten – Teil 5: Inspektion, Prüfung und Dokumentation

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eisen-Ionen-Detektion

  • GB/T 6730.28-2021 Eisenerze – Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 38441-2019 Roheisen und Guss – Bestimmung des Chrom-, Kupfer-, Magnesium-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Phosphor-, Zinn-, Titan-, Vanadium- und Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 9443-2019 Stahl- und Eisengussteile – Flüssigkeitseindringprüfung
  • GB/T 9444-2019 Stahl- und Eisengussteile – Magnetpulverprüfung
  • GB/T 223.90-2021 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38233-2019 Eisenhaltiger Staub und Schlamm – Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 223.88-2019 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5687.12-2020 Ferrochrom – Bestimmung des Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39138.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 3: Bestimmung der Chrom-, Eisen-, Silizium- und Borgehalte – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38394-2019 Kohlenteer – Bestimmung des Natrium-, Calcium-, Magnesium- und Eisengehalts – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 6730.81-2020 Eisenerze – Bestimmung mehrerer Spurenelemente – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8704.10-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor-, Aluminium-, Kupfer-, Chrom-, Nickel- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 41120-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren für die gepulste Wirbelstromprüfung nichtferromagnetischer Metallkomponenten
  • GB/T 38882-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren für den Wanddickenverlust ferromagnetischer Rohre mithilfe magnetischer Streuflüsse
  • GB/T 37667-2019 Bestimmung von Eisen, Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium, Mangan, Phosphor, Aluminium, Titan, Strontium und Barium in Kohleasche – Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 13247-2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung der Korngröße von Ferrolegierungsprodukten

International Organization for Standardization (ISO), Eisen-Ionen-Detektion

  • ISO 4694:1987 Eisenerze; Bestimmung des Fluorgehalts; Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 22682:2017 Eisenerze – Bestimmung von Spurenelementen – Plasmaspektrometrische Methode
  • ISO 13933:2014 Stahl und Eisen - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 11535:2006 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO/FDIS 4993:2022 Stahl- und Eisengussteile – Durchstrahlungsprüfung
  • ISO 11535:1998 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/CD 18240:1976 Eisenerze – Bestimmung von Chrom, Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber – Massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 20669:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Gepulste Wirbelstromprüfung von ferromagnetischen metallischen Bauteilen
  • ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme – Teil 2: Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Detektion
  • ISO 23156:2021 Ferronickels – Bestimmung des Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Spektrometrische Methode mit optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO 11533:2009 Eisenerze - Bestimmung von Kobalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Electricity, Eisen-Ionen-Detektion

  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie

Group Standards of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • T/NMRJ 012-2023 Bestimmung des Magnetgehalts in Eisenerz durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/DCB 003-2023 Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien: Lithium-Eisen-Mangan-Phosphat
  • T/CSTM 00014-2019 Eisen und Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08007-2020 Bestimmung des Mangan-, Eisen- und Phosphorgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSP 9-2022 Partikeltechnologie – Lithiumferromanganphosphat für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIAPS 0029-2023 Lithium-Mangan-Eisenphosphat-Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/QAS 052-2021 Bestimmung des Gesamteisengehalts in Salzlake durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • T/HNNMIA 78-2023 Bestimmung des Galliumgehalts in Eisenerz durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08002-2020 Bestimmung von Ferroniobium-Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CEEIA 578-2022 Technische Anforderungen und Testmethoden für ionenleitende Membranen für Eisen-Chrom-Durchflussbatterien
  • T/CMES 08008-2020 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Phosphor, Kupfer, Silizium, Zinn, Antimon mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CMES 08001-2020 Bestimmung von Ferrochrom-Verunreinigungselementen durch Primäremissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/XYXCLM 0001-2022 Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, Rückgewinnung und Sanierung von Lithiumeisenphosphat 2022
  • T/CNIA 0012-2019 Bestimmung des Bor-, Phosphor-, Eisen-, Aluminium-, Calcium- und Titangehalts in Siliziumpulver – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GRM 044-2022 Bestimmung von Eisenisotopen in Gestein, Mineralien und Boden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie mit mehreren Kollektoren
  • T/CRBIM 017-2022 Allgemeine Spezifikation für Inspektions- und Testinstitute für digitale Eisenbahntechnik
  • T/CES 174-2022 Testspezifikation für das Aufbewahrungsfach für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CSTM 00375-2021 Quantitative Bestimmung von Vanadium-Titan-Magnetit-Mineralien
  • T/ZS 0491-2023 Technische Spezifikation für die Pfahlerkennung von städtischen (Vorort-)Bahnen
  • T/DZJN 118-2022 Technische Spezifikation für das Recycling von Lithiumeisenphosphatmaterialien für Lithium-Ionen-Altbatterien
  • T/CSTM 00051-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • T/NAIA 015-2020 Bestimmung von Eisen, Mangan, Blei und Silizium in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma und Direkteinspritzung von Benzin
  • T/NAIA 0134-2022 Bestimmung von Eisen, Blei, Arsen und Quecksilber in industrieller Schwefelsäure mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • T/NAIA 0137-2022 Bestimmung von Eisen und Arsen in industriellem Schwefel durch Emissionsspektrometrie mit Mikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/MBJX 0004-2020 Methode zur Erkennung des Ladezustands von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CRS C0102-2022 Technische Vorschriften für die dynamische Inspektion der Vorortbahn
  • T/VSTR 012-2021 Verhaltenskodex für die technische Prüfung von Eisenbahn-Videoüberwachungssystemen
  • T/QAS 073-2021 Bestimmung des Calcium- und Eisengehalts in Natriumhydroxid mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSTM 00532-2023 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink in rayonbasierten Kohlenstofffasern – Atomoptische Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

未注明发布机构, Eisen-Ionen-Detektion

  • JIS M 8230-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Eisenabtrennung
  • DIN EN 10211 E:2013-04 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

German Institute for Standardization, Eisen-Ionen-Detektion

  • DIN 38406-1:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN 38406-1:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN EN 15451:2008-11 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie; Deutsche Fassung EN 15451:2008
  • DIN 38406-32:2000-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 54402:1985 Prüfung von Ionenaustauschern; Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 19682-13:2009-01 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN 54410:1985 Prüfung von Ionenaustauschern; Bestimmung der Dichte
  • DIN EN 15085-5:2020 Bahnanwendungen - Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten - Teil 5: Inspektion, Prüfung und Dokumentation; Deutsche und englische Version prEN 15085-5:2020
  • DIN 19682-13:2009 Bodenbeschaffenheit - Feldversuche - Teil 13: Bestimmung von Carbonat, Sulfid, pH-Wert und Eisen(II)-Ionen
  • DIN 54363:1980 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung von Eisen-, Mangan-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalten, Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektroskopie

PL-PKN, Eisen-Ionen-Detektion

  • PN H04514-1987 Stahl, Stahlguss, Gusseisen Makrographische Untersuchung Sulfni-Drucktest
  • PN C04860-12-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der Betriebsaustauschkapazität von Kationenaustauscherharzen beim Wasserstoffionenaustausch
  • PN C04860-01-1990 ?on-Austauschharz Testmethoden Einführung
  • PN C04860-02-1990 ?on-Austauschharze Testmethoden Probenahme
  • PN BN 9317-56-1967 Eisenbahn-Traktionsnetz. Ausrüstungsanforderungen und technische Tests
  • PN C04860-11-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der gesamten stark basischen und schwach basischen Anionenaustauscherharze
  • PN Z04066-04-1990 Luftreinheitsschutz Tests auf Eisen und Eisenverbindungen Bestimmung von Eisenchlorid und löslichen Eisensalzen an Arbeitsplätzen mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Eisen-Ionen-Detektion

  • BS ISO 22682:2017 Eisenerze. Bestimmung von Spurenelementen. Plasmaspektrometrische Methode
  • BS ISO 13933:2014 Stahl und Eisen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 7020-19:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS 7020-19:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS ISO 22962:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Eisen – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 15451:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS ISO 11535:2007 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 11535:2006 Eisenerze - Bestimmung verschiedener Elemente - Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN IEC 62928:2018 Bahnanwendungen. Fahrzeuge. Integrierte Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • BS ISO 4987:2020 Stahl- und Eisengussteile. Flüssigkeitseindringprüfung
  • 20/30372090 DC BS ISO 23156. Ferronickels. Bestimmung der Gehalte an Phosphor, Mangan, Chrom, Kupfer und Kobalt. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 15085-5:2023 Bahnanwendungen. Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten. Inspektion, Prüfung und Dokumentation
  • BS EN 16910-1:2018 Bahnanwendungen. Fahrzeuge. Anforderungen an die zerstörungsfreie Prüfung von Fahrwerken in der Eisenbahninstandhaltung – Radsätze
  • BS EN 16943:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • PD ISO/TS 15923-2:2017 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Parameter durch diskrete Analysesysteme. Chrom(VI), Fluorid, Gesamtalkalität, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Eisen, Eisen(II), Mangan und Aluminium mit photometrischer Erfassung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Eisen-Ionen-Detektion

  • YS/T 358.7-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit, Columbit-Konzentrat. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 358.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbitkonzentrat. Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 358.5-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 5: Bestimmung des Urangehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 358.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Tantalit und Columbit-Konzentrat. Teil 6: Bestimmung des Thoriumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1073-2015 Chemische Analysemethoden von Palladium-Kohlenstoff. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

工业和信息化部, Eisen-Ionen-Detektion

  • YB/T 4726.2-2018 Bestimmung des Chloridionengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren
  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4983-2022 Bestimmung des Phosphor-, Eisen-, Phosphor-, Silizium-, Mangan- und Titangehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4739-2019 Bestimmung des Chrom-, Eisen-, Phosphor-, Aluminium-, Titan-, Kupfer-, Mangan- und Calciumgehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4566.4-2016 Bestimmung des Silizium-, Mangan-, Phosphor- und Aluminiumgehalts in Ferrovanadiumnitrid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4700-2018 Bestimmung der Menge der ausgefällten Phase von Mangansulfid in Eisen und Stahl durch elektrolytische Trennflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 6057-2022 Bestimmung des Eisen-, Silizium-, Aluminium-, Kalzium-, Magnesium- und Mangangehalts in Stahlschlacke durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4908.2-2021 Bestimmung des Silizium-, Eisen-, Phosphor-, Bor-, Chrom-, Nickel-, Wolfram-, Kupfer-, Mangan- und Molybdängehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

Society of Automotive Engineers (SAE), Eisen-Ionen-Detektion

CEN - European Committee for Standardization, Eisen-Ionen-Detektion

  • PD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • PREN 16910-2015 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Anforderungen an die zerstörungsfreie Prüfung von Fahrwerken in der Eisenbahninstandhaltung

Lithuanian Standards Office , Eisen-Ionen-Detektion

  • LST EN 15451-2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • LST EN 15085-5-2008 Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten – Teil 5: Inspektion, Prüfung und Dokumentation

Professional Standard - Civil Aviation, Eisen-Ionen-Detektion

KR-KS, Eisen-Ionen-Detektion

  • KS B ISO TR 17055-2023 Stahl – Bestimmung des Siliziumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS E ISO 11535-2021 Eisenerze – Bestimmung verschiedener Elemente – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Indonesia Standards, Eisen-Ionen-Detektion

  • SNI 07-0358-1989 Allgemeine Regeln für die Prüfung von Stählen
  • SNI 07-3654-1995 Stahl - Makrografische Untersuchung mittels Schwefeldruck (Baumann-Methode)
  • SNI 07-3655-1995 Stahl – Makroskopische Untersuchung durch Ätzen mit starker Mineralsäure
  • SNI 05-6055-1999 Wirbelstrommethoden zur Untersuchung nichtferomagnetischer Wärmetauscherrohre

Professional Standard - Petroleum, Eisen-Ionen-Detektion

  • SY/T 6571-2003 Bewertungsmethoden für die Leistung von Eisenionenstabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY/T 6571-2012 Bewertungsmethode für die Leistung von Eisenionen-Stabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY 6571-2012 Methode zur Leistungsbewertung eines Eisenionenstabilisators zur Ansäuerung

Professional Standard - Railway, Eisen-Ionen-Detektion

  • TB/T 1143-1975 Analysemethode für Ionenaustauscherharz für Eisenbahnweichwasser
  • TB/T 3096-2004 Erkennungsgerät für Überlast und Unwucht bei Eisenbahnwaggons
  • TB/T 2243-1991 Spezifikationen für die Überholung von Zylinderrollenlagern für Eisenbahnpersonenwagen
  • TB 10218-2008 Technische Spezifikation für die Prüfung von Eisenbahnpfählen
  • TB 10218-1999 Spezifikation für die zerstörungsfreie Prüfung von Eisenbahnpfählen
  • TB 10218-1999(条文说明) Spezifikation für die zerstörungsfreie Prüfung von Eisenbahnpfählen
  • TB 10218-2019 Technische Spezifikation für die Erkennung von Fundamentpfählen im Eisenbahnbau
  • TB 10223-2004 Vorschriften zur zerstörungsfreien Prüfung der Qualität der Eisenbahntunnelauskleidung
  • TB 10426-2004 Spezifikation zur Prüfung der Festigkeit von Beton für Eisenbahnbauwerke
  • TB 10426-2019 Spezifikation zur Prüfung der Festigkeit von Beton für Eisenbahnbauwerke

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • CNS 12907-1991 Methoden zur Prüfung von Eisen in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • CNS 13172-1993 Testmethode für Düngemittel – Bestimmung des Eisengehalts
  • CNS 5466-1980 Testmethode für Eisen in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 13406-1994 Methode der Wirbelstromprüfung für Stahlprodukte durch die Technik der umschließenden Spule

Professional Standard - Agriculture, Eisen-Ionen-Detektion

  • SN/T 5559-2023 Bestimmung von Blei, Eisen und Mangan in Benzin durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eisen-Ionen-Detektion

  • GB/T 34208-2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Antimon- und Zinngehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34904-2017 Gussteile aus Kugelgraphitguss – Ultraschallprüfung
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4702.6-2016 Chrommetall – Bestimmung des Eisen-, Aluminium-, Silizium- und Kupfergehalts – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 5195.16-2017 Flussspat – Bestimmung des Silizium-, Aluminium-, Eisen-, Kalium-, Magnesium- und Titangehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 35876-2018 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung von Natrium, Magnesium, Kalium, Kalzium, Chrom, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Arsen, Selen, Cadmium und Blei in Getreide und daraus gewonnenen Produkten – Induktiv gekoppeltes Pasma-MSS-Sektrometrieverfahren

ZA-SANS, Eisen-Ionen-Detektion

Standard Association of Australia (SAA), Eisen-Ionen-Detektion

  • AS ISO 4993:2020 Stahl- und Eisengussteile – Durchstrahlungsprüfung
  • AS 2574:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung von ferritischen Stahlgussteilen
  • AS 3507.2:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungstechnische Bestimmung der Qualität von Eisengussteilen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Eisen-Ionen-Detektion

  • YB/T 4462-2015 Hochreines Ferrosilicium. Bestimmung des Borgehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4052-1991 Metallografische Untersuchung einer stufenlos gekühlten Zentrifugaleisenwalze mit hohem Ni-Cr-Gehalt
  • YB 4052-1991 Metallografische Untersuchung einer stufenlos gekühlten Zentrifugalgusswalze mit hohem Ni-Cr-Gehalt
  • YB/T 4461-2015 Hochreines Ferrosilicium. Bestimmung des Zirkonium- und Molybdängehalts. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 6088-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumnitrid-Kalzium-, Aluminium-, Chrom-, Mangan-, Titan- und Phosphorgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YB/T 4200-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Schwefel-, Phosphor-, Arsen- und Eisengehalts mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB13/T 2856-2018 Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts von Eisenerz mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 2855-2018 Bestimmung des Molybdän-Eisen-Silizium-, Phosphor- und Kupfergehalts durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB13/T 5317-2020 Technische Vorschriften zur Inspektion von U-Bahn-Brandschutzanlagen
  • DB13/T 5590-2022 Bestimmung von Phosphor, Titan, Mangan, Zink, Kalium und Natrium in eisenhaltigem Staub und Schlamm – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB13/T 5565-2022 Vertikalitätsprüfung von Sendemasten und Sendemasten

Professional Standard - Commodity Inspection, Eisen-Ionen-Detektion

  • SN/T 2953-2011 Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor und Chrom in Roheisen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 3301-2012 Bestimmung von Mangan, Eisen, Blei in Benzin. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • SN/T 3320.1-2012 Ferromangane.Teil 1:Bestimmung des Mangangehalts.Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • SN/T 2765.2-2013 Bestimmung von Arsen, Chrom, Cadimium, Blei und Quecksilber in Eisenerzen. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • SN/T 3516-2013 Bestimmung von Blei-Eisen-Cadmium-Kupfer-Zinn-Antimon in hochreinem Zink. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4025-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • SN/T 1427-2004 Bestimmung von Silizium, Eisen, Phosphor in Manganmetall – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2493-2010 Bestimmung von Ca,Fe,Na,Ni,Si,Ti,V in Steinkohlenteerpech mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3323.3-2012 Mühlenmaßstab. Teil 3: Bestimmung von Blei, Chrom, Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3708-2013 Bestimmung des Silizium- und Phosphorgehalts in Ferrochrom. Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • SN/T 3007-2011 Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Selen- und Wismutgehalts in metallischem Antimon. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2056-2008 Bestimmung des Blei-, Arsen-, Cadmium-, Kupfer- und Eisengehalts in Tee für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0481.9-2010 Methoden zur Inspektion von Bauxit für den Export. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an freiem Eisen. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • SN/T 2264-2009 Bestimmung von Cu, Fe, Mg, Mn, Si, Ti, V, Zn und Zr in Aluminiumlegierungen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2262-2009 Bestimmung von Aluminium, Arsen, Kalzium, Kupfer, Magnesium, Mangan, Phosphor, Blei, Zink in Eisenerzen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3365-2012 Bestimmung des Blei-, Eisen-, Titan-, Kupfer-, Mangan-, Zink-, Chrom- und Aluminiumgehalts in Quarzsand. Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • SN/T 3515-2013 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung von Bor, Titan, Zirkonium, Niob, Zinn, Antimon, Tantal, Wolfram und Blei. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4107-2015 Bestimmung von Silizium, Eisen, Kalium, Natrium, Chrom, Calcium und Magnesium in Weißkorund und Chromkorund mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3319.1-2012 Ferrophosphor für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung von Phosphor, Mangan, Silizium, Titan, Vanadium und Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2638.2-2010 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Magnesium, Kalzium, Titan, Phosphor, Nickel, Kupfer, Zink in Manganerzen für den Import und Export. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3594-2013 Aluminiumabfälle. Bestimmung von Eisen, Kupfer, Kalzium, Magnesium, Mangan, Zink, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3595-2013 Zinkabfälle. Bestimmung von Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Titan, Chrom, Nickel, Vanadium und Cadmium. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0481.7-2007 Inspektion von Bauxit für Import und Export. Bestimmung des Gehalts an Fe0, TiO, Si0, Ca0, MgO. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Eisen-Ionen-Detektion

  • EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie [Ersetzt: CEN CEN/TS 15451]

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Eisen-Ionen-Detektion

  • EN IEC 62928:2018 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Bordeigene Lithium-Ionen-Traktionsbatterien

International Electrotechnical Commission (IEC), Eisen-Ionen-Detektion

  • IEC 62928:2017 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Bordeigene Lithium-Ionen-Traktionsbatterien

ES-UNE, Eisen-Ionen-Detektion

  • UNE-EN IEC 62928:2018 Bahnanwendungen – Schienenfahrzeuge – Bordeigene Lithium-Ionen-Traktionsbatterien (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2018 gebilligt.)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB45/T 1246-2015 Bestimmung von Mangan, Eisen und Blei in Benzin durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • DB45/T 1152-2015 Ionenchromatographische Methode zum Nachweis des Sulfitionen- und Phosphationengehalts in Zwischenprodukten des Zuckerproduktionsprozesses

Professional Standard - Medicine, Eisen-Ionen-Detektion

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB14/T 2123-2020 Spezifikation für die zerstörungsfreie Prüfung von Wassertanks aus Stahl (Eisen).

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB53/T 422-2012 Bestimmung von Phosphor, Mangan, Titan, Chrom, Kupfer, Vanadium in Ferrophosphor – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 880-2018 Bestimmung von Phosphor, Magnesium, Eisen, Aluminium, Silizium, Kalzium, Mangan, Schwefel, Titan, Strontium in Phosphatgestein. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB53/T 816-2017 Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts in plasmageschmolzenen Ferrolegierungen ausgefallener Automobilabgasreinigungskatalysatoren durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

Professional Standard - Geology, Eisen-Ionen-Detektion

  • DZ/T 0064.25-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Eisen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

ISUZU - Isuzu Motors Ltd., Eisen-Ionen-Detektion

  • ISC-F12-009A-1987 Strukturerkennungsverfahren für Gusseisen (japanische/englische Version)

GOSTR, Eisen-Ionen-Detektion

  • GOST 34242-2017 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Nickel, Vanadium und Eisen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 57093-2016 Anforderungen an Prüflabore (Zentren) von Eisenbahnprodukten
  • GOST 34656-2020 Achsen für Radsätze von Schienenfahrzeugen. Zerstörungsfreie Prüfmethoden

国家能源局, Eisen-Ionen-Detektion

  • NB/SH/T 6055-2022 Bestimmung von Eisen, Mangan und Blei in Motorbenzin – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NB/T 10069-2018 Bestimmung des Eisengehalts von synthetischem Fischer-Tropsch-Öl und synthetischem Wachs auf Kohlebasis durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB12/T 1269-2023 Bestimmung des verfügbaren Eisens, Mangans, Kupfers und Zinks im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB12/T 845-2018 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ES-AENOR, Eisen-Ionen-Detektion

  • UNE 35-054 Pt.1-1985 Eisen Niob. Bestimmung des Niobgehalts. Spektrophotometrie nach der Ion-Calling-Harztrennung

国家质量监督检验检疫总局, Eisen-Ionen-Detektion

  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4757-2017 Bestimmung von Silizium, Aluminium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Nickel, Chrom und Titan in exportiertem Ferrovanadium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB22/T 1689-2012 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Bor, Molybdän in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 265-2020 Bestimmung von Silizium und Phosphor in Ferrochrom – säurelösliche und alkalifusionsinduktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • DB22/T 1666-2012 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium, Zink und Phosphor in Futtermitteln – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB64/T 1494-2017 Bestimmung von Blei, Kupfer und Eisen in Wein und Obstwein mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AT-ON, Eisen-Ionen-Detektion

  • ONORM M 3001-1985 Ultraschallprüfung von Schweißnähten ferritischer Stähle
  • OENORM EN 15085-5-2020 Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -komponenten – Teil 5: Inspektion, Prüfung und Dokumentation

SE-SIS, Eisen-Ionen-Detektion

  • SIS SS 11 44 01-1986 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpartikel-Fehlererkennung – Ferromagnetische Materialien
  • SIS SS 11 01 36-1986 Gusseisen - Kugelgraphitgusskon - Probenahme für Zugversuche, Schlagversuche, Härteprüfungen und mikrografische Untersuchungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB37/T 1944-2011 Allgemeine technische Spezifikationen für Lithium-Eisenphosphat-Kathodenmaterial (für Li-Ionen-Batterien)
  • DB37/T 2981-2017 Technische Spezifikation für die Blitzschutzerkennung von U-Bahnen und Stadtbahnen

Professional Standard - Light Industry, Eisen-Ionen-Detektion

  • QB/T 4444-2012 Allgemeine Prüfmethode in der Salzindustrie. Bestimmung von Eisen

Professional Standard-Ships, Eisen-Ionen-Detektion

  • CB 20042-2012 Methoden zur Eisenlegierung von Kupfer. Bestimmung des Mikrozirkoniumgehalts. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission

国家铁路局, Eisen-Ionen-Detektion

  • TB/T 3568.2-2021 Materialien für die zerstörungsfreie Bahnprüfung, Teil 2: Materialien für die Eindringprüfung
  • TB/T 3568.1-2021 Materialien für die zerstörungsfreie Bahnprüfung Teil 1: Materialien für die Magnetpulverprüfung
  • TB/T 3568.3-2021 Materialien für die zerstörungsfreie Bahnprüfung Teil 3: Ultraschallprüfsonden

VN-TCVN, Eisen-Ionen-Detektion

  • TCVN 298-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts.Methoden der chemischen Analyse.

国家林业和草原局, Eisen-Ionen-Detektion

  • LY/T 3129-2019 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kupfer, Zink, Eisen und Mangan im Waldboden durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eisen-Ionen-Detektion

  • ASTM E1571-96 Standardpraxis für die elektromagnetische Untersuchung von ferromagnetischen Stahldrahtseilen
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM E570-20 Standardpraxis für die Flussleckageprüfung von ferromagnetischen Stahlrohrprodukten

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

AR-IRAM, Eisen-Ionen-Detektion

  • IRAM 125-1959 Magnetisches Nachweisverfahren für Fehler in eisenhaltigen Rohstoffen

YU-JUS, Eisen-Ionen-Detektion

  • JUS C.A1.424-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium durch Atomabsorption in Ferrosilicium
  • JUS N.A0.391-1987 Detektion und Messung ionisierender Strahlung mit elektrischen Mitteln. Begriffe und Definitionen.
  • JUS N.R8.082-1982 Kerne aus weichmagnetischem Ferrit oder Eisenpulver. Schraubenkerne. Crewdriver für Test und Tight

NL-NEN, Eisen-Ionen-Detektion

  • NEN 6214-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6214-1984 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Magnesiumgehalts in Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 6227-1983 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Kupfergehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie

IT-UNI, Eisen-Ionen-Detektion

  • UNI 7893-1978 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in Ferrovanadium. Methode durch Atomabsorptionsspektrophotometrie.
  • UNI 7798-1978 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Aluminium in Ferrosilicium. Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Eisen-Ionen-Detektion

  • EJ/T 1239-2014 Bestimmung der Aluminium-, Calcium-, Magnesium- und Eisenkonzentration in Borsäure in Kernqualität mittels ICP-AES

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB15/T 1240-2017 Bestimmung von Eisen, Aluminium, Calcium, Titan, Bor und Phosphor in Siliziumpulver durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • DB15/T 2603-2022 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink in Weidegras mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

中国气象局, Eisen-Ionen-Detektion

  • QX/T 498-2019 Technische Spezifikationen für die Erkennung von U-Bahn-Blitzschutzgeräten

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisen-Ionen-Detektion

  • DB36/T 918-2016 Technische Vorschriften zur Sicherheitsüberprüfung von Post- und Fernmeldemasten

Association of German Mechanical Engineers, Eisen-Ionen-Detektion

  • VDI 2452 Blatt 2-1975 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Fluorionenkonzentration; Vorseparation und elektrometrische Detektion

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Eisen-Ionen-Detektion

  • GJB 9788-2020 Spezifikation für Alarme zur Giftdetektion mithilfe der Ionenmigrationsmethode

未注明发布机构, Eisen-Ionen-Detektion

  • JIS M 8230-2:2023 Eisenerze – Bestimmung von Wismut – Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Eisenabtrennung
  • DIN EN 10211 E:2013-04 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

IN-BIS, Eisen-Ionen-Detektion

  • IS 4260-1976 Empfohlene Praxis für die Ultraschallprüfung von ferritischen Stahlschweißnähten
  • IS 6398-1983 Betriebsverfahren für Wirbelstromprüfungen für nahtlose Eisenrohre

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Eisen-Ionen-Detektion

  • IEEE 2753-2022 IEEE-Leitfaden zur Offline-Messung von Stromabnehmern und zur Bewertung der Stromerfassungsleistung für Hochgeschwindigkeitsbahnen
  • IEEE Std 2753-2022 IEEE-Leitfaden zur Offline-Messung von Stromabnehmern und zur Bewertung der Stromerfassungsleistung für Hochgeschwindigkeitsbahnen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten