ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Modul

Für die Modul gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Modul die folgenden Kategorien: Baugewerbe, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Zahnräder und Getriebe, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Sprache für die Informationstechnologie, Holzwerkstoffplatten, Längen- und Winkelmessungen, Konstruktionstechnologie, Baumaterial, Schneidewerkzeuge, Gummi, Bordausrüstung und Instrumente, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Solartechnik, Werkzeugmaschine, Elektronische Geräte, Wortschatz, Gebäude, Bauteile, Papier und Pappe, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Straßenarbeiten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Struktur und Strukturelemente, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Brückenbau, Keramik, Feuerfeste Materialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Pulvermetallurgie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Glasfaserkommunikation, Telekommunikationsendgeräte, Drahtlose Kommunikation, Bauingenieurwesen umfassend, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Baumaschinen, Plastik, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Küchenausstattung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Halbfertige Produkte, Telekommunikationssystem, Werkzeugmaschinenausrüstung, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Innenausstattung, Mikroprozessorsystem, Industrielles Automatisierungssystem, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, technische Zeichnung, Wellen und Kupplungen, Hydraulikflüssigkeit, medizinische Ausrüstung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Bodenbelag ohne Stoff, Textilprodukte, Verbundverstärkte Materialien, Verschluss, Gebäudestruktur, Chemikalien, Mengen und Einheiten, Physik Chemie, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Anorganische Chemie, Diskrete Halbleitergeräte, Informationstechnologie (IT) umfassend, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Kernenergietechnik, Obst, Gemüse und deren Produkte, Straßenfahrzeuggerät, Uhrmacherkunst, Metrologie und Messsynthese.


TR-TSE, Modul

  • TS 2014-1975 MODULARE KOORDINATION - GRUNDMOD?LE
  • TS 2015-1975 MOD?LER KOORDINIERUNGS-MULTIMODULE FÜR HORIZONTAL KOORDINIERENDE ABMESSUNGEN
  • TS 2017-1975 MODULARE KOORDINATION – VOKABULAR
  • TS 735-1969 MODULARE KOORDINATION IN DER BAUINDUSRIE
  • TS 2020-1975 MODULARE KOORDINATION – GRUNDSÄTZE UND REGELN
  • TS 429-1981 Zylindrische Zahnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau – Module
  • TS 2316-1976 MOD?LER KOORDINATION REFERENZLINIEN DER HORIZONTALEN STEUERUNG KOORDINIERENDE ABMESSUNGEN
  • TS 2018-1975 MODULARE KOORDINIERUNG – KOORDINIERENDE GRÖSSEN FÜR TÜREN – AUSSEN UND INNEN
  • TS 2016-1975 MODULARE KOORDINATION – GESCHOSSHÖHEN UND RAUMHÖHEN FÜR WOHNGEBÄUDE
  • TS 2030-1975 BESTIMMUNG DER ELASTISCHEN MODULE UND DES POISSON-VERHÄLTNISSES VON GEsteinen zu einachsiger Kompression
  • TS 2019-1975 MODULARE KOORDINIERUNG – KOORDINIERENDE GRÖSSEN FÜR STARRE, FLACHBLECHE, DIE IM GEBÄUDE VERWENDET WERDEN

YU-JUS, Modul

  • JUS U.A9.011-1985 Modulare Koordination. Submodulare Inkremente
  • JUS U.A9.015-1985 Modulare Koordination. Referenz-Modulraster
  • JUS U.A9.007-1981 Modulare Koordination. Referenzlinien von horizontala! modulare Abmessungen
  • JUS U.A9.010-1985 Modulare Koordination. Multt'modufes für horizonta! koordinierende Dimensionen
  • JUS U.A9.008-1987 Modulare Koordination. Modulare Bodenplatte für vertikale Abmessungen
  • JUS U.A9.001-1982 Modulare Koordination. Basismodul
  • JUS U.A9.065-1983 Modulare Koordination. Wortschatz
  • JUS U.A9.006-1985 Modulare Koordination, Die Beziehung zwischen Hersteller- und Modulgrößen von Bauteilen
  • JUS Z.M0.127-1991 Modulkoordination - Vertrieb von Konsumgütern - Richtlinien
  • JUS U.A9.004-1987 Modulare Koordination. Geschosshöhen. Komponenten und Abmessungen
  • JUS U.A9.009-1985 Modulare Koordination. Serie bevorzugter multimodularer Größen für Horizonte/Abmessungen
  • JUS U.A9.002-1982 Modulare Koordination. Verfahren und Methode zur Bestimmung der Größen
  • JUS U.A9.042-1982 Modulare Koordination. Passende Größen für Türsets. Extern und internat
  • JUS U.A9.005-1987 Modulare Koordination. Raumhöhen von Wohnhäusern. Komponenten und Abmessungen
  • JUS U.M1.026-1992 Beton - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls und der Poissonzahl
  • JUS U.A9.041-1987 Modu Far-Koordination. Starre Flachblechplatten im Gebäude. Passende Größen
  • JUS U.J6.087-1982 Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls von elastischen Schichten in schwimmenden Fußböden
  • JUS U.N1.311-1987 Porenbeton.Bestimmung des statischen Elastizitätsmoduls bei Druck
  • JUS U.A9.044-1988 Bauen & Konstruktion. Modulare Koordination. Innentür. Form, Abmessungen und Einteilung
  • JUS U.A9.044-1993 Gebäudekonstruktion – Modulare Koordination – Innentür – Form, Größen und Aufteilung
  • JUS U.A9.031-1981 Hochbau – Modulare Koordination. Treppen und Treppenöffnungen. Passende Maße
  • JUS U.J6.087/1-1989 Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls von elastischen Schichten in schwimmenden Fußböden. Änderungen

International Organization for Standardization (ISO), Modul

  • ISO 1006:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1006:1983 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Basismodul
  • ISO 6514:1982 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Submodulare Inkremente
  • ISO/TR 8390:1984 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Anwendung horizontaler Multimodule
  • ISO 1040:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1040:1983 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Multimodule für horizontale Koordinierungsdimensionen
  • ISO 6511:1982 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Modulare Bodenplatte für vertikale Abmessungen
  • ISO/TR 8389:1984 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; System bevorzugter Zahlen zur Definition multimodularer Größen
  • ISO 6513:1982 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Serie bevorzugter multimodularer Größen für horizontale Abmessungen
  • ISO 2848:1984 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Prinzipien und Regeln
  • ISO 1791:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1791:1983 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Zweisprachige Ausgabe des Wortschatzes
  • ISO 54:1996 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau - Module
  • ISO 6512:1982 Bauen & Konstruktion; Modulare Koordination; Geschosshöhen und Raumhöhen
  • ISO/IEC TR 19767:2005 Informationstechnologie – Programmiersprachen – Fortran – Erweiterte Modulfunktionen
  • ISO 6073:1997 Erdölprodukte – Vorhersage des Volumenmoduls von Erdölflüssigkeiten, die in hydraulischen Fluidsystemen verwendet werden
  • ISO 2776:1974 Modulare Koordination; Passende Größen für Türsets; Außerhalb und innerhalb
  • ISO 5014:1986 Feuerfeste Produkte; Bestimmung des Bruchmoduls bei Umgebungstemperatur
  • ISO/TS 14909:2012 Faserseile für die Offshore-Stationierung – Hochmodul-Polyethylen (HMPE)
  • ISO 10545-4:2019 Keramische Fliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit
  • ISO 10545-4:2004 Keramische Fliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit
  • ISO 10545-4:2014 Keramische Fliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit
  • ISO 678:1976 Gerade Kegelräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau; Module und Durchmesserteilungen
  • ISO 54:1977 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau; Module und Durchmesserteilungen
  • ISO 3881:1977 Baukonstruktion; Modulare Koordination; Treppen und Treppenöffnungen; Koordinierende Abmessungen

American National Standards Institute (ANSI), Modul

NL-NEN, Modul

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Modul

  • JIS A 0001:1999 Basismodul
  • JIS C 8918:1998 Kristalline Solar-PV-Module
  • JIS A 0002:1999 Glossar der im Baumodul verwendeten Begriffe
  • JIS A 0004:1999 Prinzip der modularen Koordination in Gebäuden
  • JIS R 1659:2003 Prüfverfahren für den Elastizitätsmodul poröser Feinkeramiken
  • JIS R 2213 AMD 1:2005 Prüfverfahren für den Bruchmodul von feuerfesten Steinen (Änderung 1)
  • JIS R 2619 AMD 1:2005 Prüfverfahren für den Bruchmodul von isolierenden Schamottsteinen (Änderung 1)
  • JIS B 1701-2:1999 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau – Teil 2: Module
  • JIS B 1701-2:2017 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau – Teil 2: Modul
  • JIS Z 0105:1998 Transportpakete – Abmessungen von Transportpaketen durch modulare Abstimmung
  • JIS Z 0105:2015 Transportpakete – Abmessungen von Transportpaketen durch modulare Abstimmung
  • JIS X 5057-4:2003 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Hash-Funktionen – Teil 4: Hash-Funktionen mit modularer Arithmetik

RO-ASRO, Modul

  • STAS 4582-1983 Modulare Koordination im Bauwesen ÖFFNUNGEN FÜR TÜREN UND FENSTER Modulare Abmessungen
  • STAS 337/2-1989 Holz BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI STATISCHER BIEGE
  • STAS 4670-1985 Modulare Koordination in Gebäuden. ÖFFNUNGEN FÜR TÜREN UND FENSTER VON GEBÄUDEN. Maße
  • STAS 86/2-1987 HOLZ Bestimmung des Moduls der Druckelastizität parallel zur Faserrichtung
  • STAS 336/2-1988 Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Holz bei Zugspannung parallel zur Faserrichtung

German Institute for Standardization, Modul

  • DIN 780-1:1977 Modulreihe für Getriebe; Module für Stirnräder
  • DIN 780-2:1977 Modulserien für Getriebe; Module für Stirnradschneckengetriebe
  • DIN 4172:2015 Modulare Koordination im Hochbau
  • DIN 4172:1955 Modulare Koordination im Hochbau
  • DIN EN ISO 10545-4:2012 Keramische Fliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit (ISO 10545-4:2004); Deutsche Fassung EN ISO 10545-4:2012
  • DIN EN 13271:2004 Holzverbindungselemente – Charakteristische Tragfähigkeiten und Gleitmodule für Verbindungsverbindungen; Deutsche Fassung EN 13271:2001 + AC:2003
  • DIN 51915:2015-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung dynamischer Elastizitätsmodule nach der Resonanzmethode – Feste Werkstoffe
  • DIN 51915:1997 Prüfung von Kohlenstoffwerkstoffen - Bestimmung dynamischer Elastizitätsmodule nach der Resonanzmethode - Massive Werkstoffe
  • DIN 52377:2016 Prüfung von Sperrholz - Bestimmung des Zug-E-Moduls und der Zugfestigkeit

Professional Standard - Electron, Modul

  • SJ 1819-1981 Bevorzugte Serie – Modul, Anzahl der Zähne, Zahnbreite und Durchmesser der Bezugsöffnung für Zahnräder mit feiner Teilung
  • SJ 1820-1981 Bevorzugte Feinstirnräder
  • SJ 1822-1981 Bevorzugte gerade Kegelräder mit feiner Teilung
  • SJ 1821-1981 Bevorzugt werden dünn plattierte Stirnräder mit feiner Teilung
  • SJ 1824-1981 Bevorzugte Struktur und Größe für zylindrisches Schneckenrad und Schnecke mit feiner Steigung
  • SJ 1823-1981 Bevorzugte Feinstirnräder mit doppelter Feinverzahnung aus dünnem Blech (vorläufig)
  • SJ 2066-1982 Allgemeine Spezifikation für Evolventen-Zylinderräder mit feiner Teilung
  • SJ 2557-1984 Genauigkeitsberechnungsmethode für Ketten mit Stirnradantrieb und feiner Teilung
  • SJ/T 10196-1991 Messmethoden von MSI- und SSI-Digital-IC-Testern für statische Parameter

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Modul

  • GB 12368-1990 Kegelradmodul
  • GB/T 50002-2013 Standard für die modulare Koordination von Gebäuden
  • GB 10225-1988 Genauigkeit des Kegelradgetriebes mit kleinem Modul
  • GB/T 31434-2015 Modulare Holzeinheit für Wohngebäude
  • GB/T 21706-2008 Modulare Klemmenkombination für elektrische Geräte
  • GB/T 10088-2018 Modul und Durchmesser der zylindrischen Schnecke
  • GBJ 101-1987 Standard zur modularen Koordination von Gebäudetreppen
  • GBJ 101-1987(条文说明) Norm zur modularen Koordination von Gebäudetreppen (Erläuterung)
  • GB/T 50100-2001 Standard zur modularen Koordination von Wohngebäuden
  • GBJ 2-1986 Einheitlicher Standard für die modulare Koordination von Gebäuden
  • GBJ 2-1986(条文说明) Einheitlicher Standard zur modularen Koordination von Gebäuden (Erläuterung)
  • GBJ 6-1986 Standard zur modularen Koordination von Fabrikgebäuden
  • GBJ 6-1986(条文说明) Standard zur modularen Koordination von Fabrikgebäuden (Erläuterung)
  • GB/T 50006-2010 Standard zur modularen Koordination von Industriebauten
  • GB 10224-1988 Grundlegendes Zahnprofil eines Kegelrads mit kleinem Modul
  • GB 10227-1988 Zylinderschnecke mit kleinem Modul, Genauigkeit des Schneckengetriebes
  • GB 10226-1988 Grundlegendes Zahnprofil einer zylindrischen Schnecke mit kleinem Modul
  • GB 11321-1989 Leitfaden zur Modulo-Größenauswahl für Wellenleiterkomponenten
  • GB 2363-1990 Genauigkeit von Evolventen-Zylinderrädern mit kleinem Modul
  • GB/T 14913-1994 Digitale elektronische DC-Voltmeter und elektronische Analog-Digital-Wandler
  • GB/T 14913-2008 Digitale elektronische DC-Voltmeter und elektronische DC-Analog-Digital-Wandler
  • GB 2362-1990 Grundlegendes Zahnprofil eines Evolventen-Zylindergetriebes mit kleinem Modul
  • GB/T 28564-2012 Schränke für elektrotechnische und elektronische Geräte. Anforderungen an den modularen Aufbau
  • GB 6345.2-1986 32×32-Punktmatrix-Schriftdatensatz chinesischer Ideogramme für den Informationsaustausch
  • GB/T 1357-2008 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau.Module
  • GB/T 3478.1-1995 Gerade zylindrische Evolventenverzahnungen – Module, grundlegende Zahnstangenprofile und Toleranzen
  • GB/T 31847-2015 Mechanische Strukturen für elektrotechnische und elektronische Geräte. Modulare Ordnung und zugehörige Anwendungen

British Standards Institution (BSI), Modul

  • BS ISO/IEC 10514-2:1998 Informationstechnologie - Programmiersprachen - Modula-2, Generika in Modula-2
  • BS ISO/IEC 10514-2:1999 Informationstechnologie. Programmiersprachen. Modula-2, Generika in Modula-2
  • BS ISO/IEC 10514-3:1998 Informationstechnik - Programmiersprachen - Modula-2, objektorientiertes Modula-2
  • BS ISO/IEC 10514-3:1999 Informationstechnologie. Programmiersprachen. Modula-2, objektorientiertes Modula-2
  • BS EN ISO 10545-4:2014 Keramikfliesen. Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit
  • BS EN ISO 10545-4:2012 Keramikfliesen. Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit
  • BS ISO/IEC 13211-2:2000 Informationstechnologie - Programmiersprachen - Prolog - Module
  • BS EN 60904-6:1995 Photovoltaikgeräte – Anforderungen an Referenzsolarmodule
  • PD IEC TR 61282-1:2000 Designleitfäden für Glasfaser-Kommunikationssysteme. Digitale und analoge Singlemode-Systeme
  • BS ISO 54:1996 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau - Module
  • BS ISO 54:1997 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau. Module
  • BS ISO/IEC 15476-4:2006 Informationstechnologie - Semanisches CDIF-Metamodell - Datenmodelle
  • BS ISO/IEC 15476-4:2005 Informationstechnologie. Semanisches CDIF-Metamodell – Datenmodelle
  • BS EN ISO 8560:1999 Konstruktionszeichnungen – Darstellung modularer Größen, Linien und Raster
  • BS ISO 4156-3:2006 Gerade zylindrische Evolventenverzahnungen – Metrisches Modul, Seitenpassung – Inspektion
  • BS ISO 4156-2:2006 Gerade zylindrische Evolventenverzahnungen – Metrisches Modul, Seitenpassung – Abmessungen
  • BS EN 60917-1:1999 Modularer Auftrag zur Entwicklung mechanischer Strukturen für Praxen für elektronische Geräte – Allgemeiner Standard
  • BS ISO 4156-3:2021 Gerade zylindrische Evolventenverzahnungen. Metrisches Modul, seitliche Passform. Inspektion
  • BS ISO 4156-2:2021 Gerade zylindrische Evolventenverzahnungen. Metrisches Modul, seitliche Passform. Maße
  • BS EN 61646:2008 Terrestrische Dünnschicht-Photovoltaikmodule (PV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • BS EN 61646:1997 Terrestrische Dünnschicht-Photovoltaikmodule (PV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung
  • BS ISO 4156-1:2006 Gerade zylindrische Evolventen-Splines – Metrisches Modul, Seitenanpassung – Allgemeines
  • BS EN 61646:2009 Terrestrische Dünnschicht-Photovoltaikmodule (PV) – Designqualifizierung und Typgenehmigung

BE-NBN, Modul

  • NBN-ISO 6511:1992 Hochbau - Modulare Koordination - Modulare Grundfläche für vertikale Abmessungen
  • NBN-ISO/TR 8389:1992 Gebäudekonstruktion – Modulare Koordination – System bevorzugter Zahlen, die multimodulare Größen definieren
  • NBN-EN 100-1992 Keramikfliesen – Bestimmung des Bruchmoduls
  • NBN-ISO 1791:1992 Bauen & Konstruktion ? Modulare Koordination – Wortschatz
  • NBN 180-1948 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN 181-1948 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN 217-1949 Anpassung der Gebäudemaße. Modulsystem
  • NBN 227-1950 Anpassung der Gebäudemaße, modulares System
  • NBN 208-1950 Anpassung der Gebäudemaße. Modulsystem
  • NBN-ISO 2077:1992 Reine expandierte Korkplatte. Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • NBN 446-1970 Zylindrische Zahnräder und konische Zahnräder. Modul und Durchmesser seitlicher Winkel
  • NBN-ISO 3881:1992 Hochbau - Modulair-Koordination - Treppen und Treppenöffnungen - Koordinierende Maße

ZA-SANS, Modul

  • SANS 6015:2004 Elastizitätsmodul und Bruchmodul bei statischer Biegung von Faserplatten
  • SANS 993:1972 Modulare Koordination im Gebäude

TH-TISI, Modul

  • TIS 761.1-4-1988 Standard für modulare Koordination
  • TIS 761.5-7-1991 Standard für modulare Koordination.Teil 5: Prinzipien und Regeln.Teil 6 Reihe bevorzugter multimodularer Größen für horizontale Abmessungen.Teil 7 submodulare Inkremente
  • TIS 761.8-1996 Modulare Koordination. Teil 8: Treppen. Wortschatz
  • TIS 761.9-1996 Modulkoordination.Teil 9: Treppen und Treppenöffnungen.Maße koordinieren

SE-SIS, Modul

IL-SII, Modul

Professional Standard - Aerospace, Modul

  • QJ 1532-1988 A/D-Wandlungsschnittstelle
  • QJ 3044-1998 D/A-Wandler für integrierte Halbleiterschaltungen und Prüfverfahren für A/D-Wandler
  • QJ 2702-1995 Modulare Raster von 0,5 mm und 2,5 mm für Design-Layout-Panels
  • QJ 3176-2003 Allgemeine Spezifikation für Schränke mit einem Modul von 25 mm für elektronische Geräte
  • QJ 2014-1990 Grundlegende Parameter und Abmessungen des zylindrischen Untersetzungsgetriebes mit kleinem Modul

BR-ABNT, Modul

American Society for Testing and Materials (ASTM), Modul

  • ASTM C120-00 Standardtestmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C120-06e1 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C120-06 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C120/C120M-09 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C120/C120M-12 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C120-05 Standardtestmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C99-87(2006) Standardtestmethode für den Bruchmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C99/C99M-09 Standardtestmethode für den Bruchmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM D3800-99(2004) Standardtestmethode für die Dichte von Fasern mit hohem Modul
  • ASTM D3800-99 Standardtestmethode für die Dichte von Fasern mit hohem Modul
  • ASTM D3800-99(2010) Standardtestmethode für die Dichte von Fasern mit hohem Modul
  • ASTM C99/C99M-18 Standardtestmethode für den Bruchmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C99/C99M-15 Standardtestmethode für den Bruchmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C689-03a Standardtestmethode für den Bruchmodul von ungebranntem Ton
  • ASTM D3044-94(2006) Standardprüfverfahren für den Schubmodul von Holzbauplatten
  • ASTM E835/E835M-93(1999) Standardhandbuch für die modulare Koordination von Mauerwerkseinheiten aus Ton und Beton
  • ASTM F1814-15 Standardhandbuch zur Bewertung modularer Hüft- und Kniegelenkkomponenten
  • ASTM C1025-15 Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C583-15 Standardtestverfahren für den Bruchmodul von feuerfesten Materialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C583-05 Standardtestverfahren für den Bruchmodul von feuerfesten Materialien bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM F1814-97a Standardhandbuch zur Bewertung modularer Hüft- und Kniegelenkkomponenten
  • ASTM F1814-97a(2009) Standardhandbuch zur Bewertung modularer Hüft- und Kniegelenkkomponenten
  • ASTM F1814-22 Standardhandbuch zur Bewertung modularer Hüft- und Kniegelenkkomponenten
  • ASTM F1814-97a(2003) Standardhandbuch zur Bewertung modularer Hüft- und Kniegelenkkomponenten
  • ASTM E1830-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung der mechanischen Integrität von Photovoltaikmodulen
  • ASTM C909-93(2005) Standardpraxis für Abmessungen einer modularen Reihe feuerfester Steine und Formen
  • ASTM E2254-13 Standardtestmethode für die Speichermodulkalibrierung dynamisch-mechanischer Analysatoren
  • ASTM E2254-11 Standardtestmethode für die Speichermodulkalibrierung dynamisch-mechanischer Analysatoren
  • ASTM E1830-09 Standardtestmethoden zur Bestimmung der mechanischen Integrität von Photovoltaikmodulen
  • ASTM E2254-03 Standardtestmethode für die Speichermodulkalibrierung dynamisch-mechanischer Analysatoren

Professional Standard - Machinery, Modul

Professional Standard - Construction Industry, Modul

Professional Standard - Chemical Industry, Modul

RU-GOST R, Modul

  • GOST 10828-1975 Gummi. Methode zur Bestimmung des dynamischen Moduls und des inneren Reibungsmoduls bei variabler Einzelbiegung mit Rotation
  • GOST 9563-1960 Grundnormen für Austauschbarkeit. Module von Zahnrädern
  • GOST 11053-1975 Gummi. Bestimmungsmethode des Quasi-Gleichgewichtsmoduls
  • GOST 412-1976 Gummimischungen. Methode zur Bestimmung des Ringmoduls
  • GOST 10222-1981 Scheibenhobelschneider mit feinem Modul. Spezifikationen
  • GOST 10059-1980 Feinmodul-Schlichtfräser mit Ritzel
  • GOST R 50523-1993 Feuerfeste Produkte. Bestimmung des Bruchmoduls bei erhöhten Temperaturen
  • GOST 20276-1999 Böden. Feldmethoden zur Bestimmung der Festigkeits- und Dehnungseigenschaften
  • GOST 13838-1968 Evolventenzahnradfräser mit feiner Teilung. Spezifikationen
  • GOST 25095-1982 Gesinterte Hartmetalle. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls (des Young-Moduls)
  • GOST 19672-1974 Zylindrische Schneckenradpaare. Module und Koeffizienten des Schneckendurchmessers
  • GOST 20184-1981 Grundvoraussetzungen für die Austauschbarkeit. Zylindrische kleine Modyl-Wurmpaare. Basiswurm und Basisgeneratorwurm
  • GOST 25717-1983 Klebstoffe. Methoden zur Bestimmung des Schermoduls von Klebstoffen in Klebeverbindungen
  • GOST 28984-1991 Modulare Größenkoordination in der Gebäudetechnik. Grundregeln
  • GOST 24736-1981 Integrierte Digital-Analog- und Analog-Digital-Wandler. Grundparameter
  • GOST R 50526-1993 Feuerfeste Produkte. Bestimmung des Bruchmoduls bei Umgebungstemperatur
  • GOST 34.340-1991 Schnellbus. Modulares Hochgeschwindigkeits-Datenerfassungssystem
  • GOST 26454-1985 Klebstoffe. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Klebstoffen in Klebeverbindungen
  • GOST 9368-1981 Grundvoraussetzungen für die Austauschbarkeit. Kegelräder mit feiner Teilung. Toleranzen
  • GOST 9178-1981 Grundvoraussetzungen für die Austauschbarkeit. Zylindrische Feinzahnräder. Toleranzen
  • GOST 9774-1981 Grundvoraussetzungen für die Austauschbarkeit. Zylindrische kleine Modyl-Wurmpaare. Toleranzen
  • GOST 13506-1981 Grundvoraussetzungen für die Austauschbarkeit. Rock-on-Ritzel von Feinmodulgetrieben.Toleranzen
  • GOST 21721-1976 Horizontale Wälzfräsmaschinen für zylindrische Feinzahnräder. Grundmaße
  • GOST 28007-1988 Hochmoduliges Industriegarn und Kabel „SVM“. Spezifikationen
  • GOST 20398.1-1974 Feldeffekttransistoren. Technik zur Messung der Vorwärtsübertragungsadmittanz im Shot-Circuit-Verfahren
  • GOST 13733-1977 Zylindrische kleine Modul-Gerad- und Schrägverzahnungen. Typen. Grundparameter und Dimension
  • GOST 24452-1980 Betone. Methoden zur Bestimmung der prismatischen Druckfestigkeit, des Elastizitätsmoduls und der Poissonzahl
  • GOST 23404-1986 Leichte Gehäusepaneele mit Schaumstoff-Wärmedämmung. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls und des Schermoduls von Schaumstoff
  • GOST 10635-1988 Spanplatten. Methoden zur Bestimmung der Grenzfestigkeit und des Elastizitätsmoduls bei Biegung

AT-ON, Modul

  • ONORM EN 100-1992 Keramikfliesen – Bestimmung des Bruchmoduls
  • ONORM B 1010 Teil.1-1981 Maßkoordination im Bauwesen; Modulare Koordination; Terminologie
  • ONORM B 1010 Teil.2-1981 Maßkoordination im Bauwesen; Modulare Koordination; Prinzipien
  • ONORM A 2730-2001 Physikalische Größen - Verwendung der Komponenten der Begriffe „Konstante“, „Koeffizient“, „Modul“, „Zahl“, „Faktor“, „Grad“, „Maß“ und „Niveau“

Society of Automotive Engineers (SAE), Modul

  • SAE AMS3909A-1995 Stoff, Aramid, mittlerer Modul
  • SAE AMS3798B-1993 Gurtband, Low-Modulus-Aramid
  • SAE AMS3909B-2008 Stoff, Aramid-Mittelmodul
  • SAE AMS3787A-1991 Gewinde, Para-Aramid Intermediate Modulus FSC 8310
  • SAE AMS3347B-1991 Gummi, Silikon 1200 psi (8,27 MPa), hoher Modul 45–55
  • SAE AMS3347C-2014 Gummi, Silikon 1200 Psi (8,27 MPa), hoher Modul 45–55
  • SAE AMS3801A-1990 Stoff, Fallschirm, Meta-Aramid, niedriger Modul
  • SAE AMS3799B-1993 Gurtband, röhrenförmig, Aramid-54 mit niedrigem Modul
  • SAE AMS3347D-2020 Elastomer: Methyl-/Methylvinylsilikon (MQ/VMQ), hochtemperaturbeständig, hohe Festigkeit/reißfest, Härtegrad 45 bis 55, Typ „A“.
  • SAE AMS3782A-1990 Gurtband, Textil, Schlauch, Para-Aramid-Mittelmodul
  • SAE AMS3782B-2012 Gurtband, Textil, Schlauch, Para-Aramid-Mittelmodul
  • SAE AMS3801B-2008 Stoff, Fallschirm – Meta-Aramid, niedriger Modul
  • SAE AMS3793A-1996 Band und Gurtband, Textil, Para-Aramid-Mittelmodul
  • SAE AMS3901/3D-2008 Garn, organische Faser (Para-Aramid), hoher Modul OY 390 (2689)/2309 Zugfestigkeit 16,5 (114)/900 Zugmodul 1140 Denier, (1270 d tex), 0,6 % Finish
  • SAE AMS3792/3A-1989 Band, Aramid mit niedrigem Modul, 2 (51), 3000 (13.345) Bruchfestigkeit
  • SAE AMS3792/2A-1989 Band, Aramid mit niedrigem Modul, 2 (51), 1000 (4.448) Bruchfestigkeit
  • SAE AMS3792/1A-1989 Band, Aramid 2 (51) mit niedrigem Modul, Bruchfestigkeit 300 (1334).
  • SAE AMS3792/2B-2012 Band, Aramid mit niedrigem Modul, 2 (51), 1000 (4.448) Bruchfestigkeit
  • SAE AMS3792/3B-2012 Band, Aramid mit niedrigem Modul, 2 (51), 3000 (13.345) Bruchfestigkeit
  • SAE AMS3792/1B-2012 Band, Aramid mit niedrigem Modul, 2 (51), 300 (1.334) Bruchfestigkeit
  • SAE AMS3901/9B-1998 Garn, organische Faser (Para-Aramid), hoher Modul OY 390 (2689)/23,9 Zugfestigkeit, 17,5 (121)/970 Zugmodul 380 Denier, (420 d tex), 1,2 % Finish
  • SAE AMS3793B-2013 Band und Gurtband, Textil, Para-Aramid-Mittelmodul
  • SAE EIA-IS-114-2016 CDIF – Themenbereich Integrierte Metamodell-Datenmodellierung
  • SAE EIA-IS-115-2016 CDIF Integriertes Metamodell, Themenbereich Datenflussmodell
  • SAE AMS3801/4A-1990 Stoff, Fallschirm, Meta-Aramid, niedriges Modul 7,0(237) Gewicht, Leinwandbindung
  • SAE AMS3801/1A-1990 Stoff, Fallschirm, Meta-Aramid, niedriges Modul 4,7(159) Gewicht, Twill
  • SAE AMS3903A-1985 Stoff, organische Faser (Para-Aramid), mit Epoxidharz mit hohem Modul imprägniert
  • SAE AMS3792B-1994 (R) Band, Low Modulus Aramid 300 (1334), 1000 (4448) und 8000 (13.345) Bruchfestigkeit
  • SAE AMS3901/8C-2008 Garn, organische Faser (Para-Aramid), hoher Modul (215 d tex), 1,2 % Finish
  • SAE AMS3903/4A-1988 Stoff, organische Fasern, hochmoduliges, mit Epoxidharz imprägniertes OC-Modell 328, 175 (350)
  • SAE J949-2003 Prüfverfahren zur Bestimmung der Steifigkeit (Biegemodul) von Innenverkleidungsmaterialien und -substraten
  • SAE AMS3903/8A-1988 Stoff, organische Fasern, hochmoduliges, mit Epoxidharz imprägniertes OC-Modell 328, 80 (180)
  • SAE AMS3903/7A-1988 Stoff, organische Fasern, mit Epoxidharz imprägniert, OC-Stil 281, 80 (180)
  • SAE AMS3903/6A-1988 Stoff, organische Fasern, hochmoduliges, mit Epoxidharz imprägniertes OC-Modell 181, 80 (180)
  • SAE AMS3903/5A-1988 Stoff, organische Fasern, mit Epoxidharz imprägniert, OC-Stil 120, 80 (180)
  • SAE AMS3903/3A-1988 Stoff, organische Fasern, hochmoduliges, mit Epoxidharz imprägniertes OC-Modell 281, 175 (350)
  • SAE AMS3903/2A-1988 Stoff, organische Fasern, hochmoduliges, mit Epoxidharz imprägniertes OC-Modell 181, 175 (350)
  • SAE AMS3903/1A-1988 Stoff, organische Fasern, mit Epoxidharz imprägniert, OC-Stil 120, 175 (350)

VN-TCVN, Modul

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Modul

  • CNS 5266-1984 Modulreihe für Schneckengetriebepaare
  • CNS 6415-1984 Modulreihe für gerade Kegelräder
  • CNS 2888-1976 Testmethode, Bruchmodul ungebrannter Tone
  • CNS 13956-1997 Prüfverfahren für den Elastizitätsmodul von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • CNS 11322-2000 Methode zur Prüfung des Bruchmoduls von Natursteinen
  • CNS 183-2001 Stirnräder für allgemeine und schwere Maschinenbau-Module
  • CNS 12701-1990 Prüfmethode für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Hochleistungskeramik
  • CNS 10535-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Maße (Modul 10)
  • CNS 10527-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Messungen (Modul 1.5)
  • CNS 10529-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Messungen (Modul 2.5)
  • CNS 10532-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Messungen (Modul 5)
  • CNS 10533-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Messungen (Modul 6)
  • CNS 10534-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Maße (Modul 8)
  • CNS 10526-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Messungen (Modul 1.25)
  • CNS 10528-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Messungen (Modul 2)
  • CNS 10531-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Messungen (Modul 4)
  • CNS 10530-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Maße (Modul 3)
  • CNS 10525-1983 Evolventensplines – Abmessungen und Maße (Modul 0.6, 0.8 und 1)

GM North America, Modul

Professional Standard - Military and Civilian Products, Modul

SAE - SAE International, Modul

  • SAE AMS3787B-2016 Thread@ Para-Aramid-Zwischenmodul
  • SAE EIA-IS-114-2015 Themenbereich „Integrierte Meta-Modell-Datenmodellierung“ von CDIF
  • SAE ANSI B92.2M-1980 Metrisches Modul Evolventensplines (Enthält B92.2Ma – 1984; beste verfügbare Kopie)
  • SAE J949-1981 Prüfverfahren zur Bestimmung der Steifigkeit (Biegemodul) von Faserplatten@Standard (August 1981)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Modul

Indonesia Standards, Modul

SG-SPRING SG, Modul

  • CP 36-1987 VERFAHRENSKODEX FÜR Modulare Koordination für die Bauindustrie

U.S. Military Regulations and Norms, Modul

Association Francaise de Normalisation, Modul

  • NF T47-111:1995 Förderbänder. Bestimmung des Elastizitätsmoduls.
  • NF E66-235:1966 Kettengetriebe. Profil der Kettenrad-Modulschneider.
  • NF T51-018:1981 Kunststoffe. Längselastizitätsmodul von starren Kunststoffen.
  • NF C20-153:1992 MODULARER AUFTRAG ZUR ENTWICKLUNG MECHANISCHER STRUKTUREN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTEPRAXIS. (EUROPÄISCHE NORM EN 60 917).
  • NF C60-433/A2:2004 Miniatursicherungen – Teil 4: Universelle modulare Sicherungseinsätze (UMF).
  • NF P98-772-1:2004 Straßenbau- und Instandhaltungsgeräte – Datenerfassungsmodule für Anlagen zur Herstellung von Granulatmischungen – Beschreibung und Funktionsspezifikationen – Teil 1: Kontinuierliches Produktionsmodul.
  • NF C60-433/A1:2002 Miniatursicherungen – Teil 4: Universelle modulare Sicherungseinsätze (UMF).
  • NF C57-100:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule.
  • NF C60-433:1997 Miniatursicherungen. Teil 4: Universelle modulare Sicherungseinsätze (UMF).
  • NF E23-010*NF ISO 54:1997 Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau. Module.
  • NF P61-354-4:2012 Keramische Fliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit.
  • NF P61-534-4:2014 Keramische Fliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit
  • NF S80-501:1995 Uhrmacherkunst. Korrigierte Zykloiden- oder Evolventenverzahnung. Bevorzugte Module.
  • NF L70-115:1986 Flugzeugausrüstung. Bordinstrument im Vierkantflansch (Modul 100). Allgemeine Abmessungen.
  • NF P61-537:1997 Keramikfliesen. Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit.
  • NF C57-326:1996 Photovoltaikgeräte. Teil 6: Anforderungen an Referenzsolarmodule.
  • NF S80-569:1995 Uhrmacherkunst. Reduzierende Evolventenverzahnung. Verzahnung durch Verschiebung auf Modul 0,5 korrigiert.
  • NF T46-023:1971 Bestimmung des Schermoduls von vulkanisierten Kautschuken (verklebtes Vierfach-Scherteststück).

American Gear Manufacturers Association, Modul

FI-SFS, Modul

AENOR, Modul

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Modul

HU-MSZT, Modul

Group Standards of the People's Republic of China, Modul

  • T/GLYH 001-2023 Modulare Dehnungsfuge zur Bolzenverankerung aus Stahlblech
  • T/CHTS 20019-2022 Straddle-Modul-Erweiterungsinstallation der Autobahnbrücke
  • T/CECS 10294-2023 Verstärkte modulare Erweiterungs- und Kontraktionsinstallation für Autobahnbrücken
  • T/CEEIA 399-2019 Modulare Kompatibilität und maßliche Abstimmung für Photovoltaik-Schaltschränke
  • T/JSTERA 20-2020 Bauanleitung für den modularen Dehnfugeneinbau einer Autobahnbrücke
  • T/GZHTS 6-2023 Technische Vorschriften für die Reparatur und Verstärkung modularer Teleskopgeräte auf Autobahnbrücken

Professional Standard - Aviation, Modul

  • HB 0-97-2001 Genauigkeit von Evolventen-Zylinderrädern mit kleinem Modul
  • HB 0-97-1978 Stirnräder mit kleinem Modul und ihre Übertragungstoleranzen (Versuch)
  • HB 0-91-1988 Modul-Grundzahnprofilgenauigkeit eines Evolventen-Zylindergetriebes
  • HB 0-91-1976 Modul-Grundzahnprofilgenauigkeit eines Evolventen-Zylindergetriebes

International Electrotechnical Commission (IEC), Modul

  • IEC 60374:1971 Leitfaden zur Auswahl modularer Abmessungen für Wellenleiterkomponenten
  • IEC 60127-4:1996 Miniatursicherungen – Teil 4: Universal Modular Fuse-ins (UMF)
  • IEC 60485:1974 Digitale elektronische DC-Voltmeter und elektronische DC-Analog-Digital-Wandler

IN-BIS, Modul

  • IS 4071-1967 Hauptgetriebespezifikationen (Modulbereich 1,25 bis 10)
  • IS 8573-1977 Spezifikation für digitale elektronische DC-Voltmeter und elektronische DC-Analog-Digital-Wandler

工业和信息化部, Modul

IT-UNI, Modul

  • ANCC S2.O-1973 Band S2. Wirksamkeitsmodul von Schweißverbindungen
  • UNI 6556-1976 Prüfungen von Betonen. Bestimmung des statischen Elastizitätsmoduls bei Druck.

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Modul

  • IEEE 1241-2010 Terminologie und Testmethoden für Analog-Digital-Wandler
  • IEEE 1241-2000 Standard für Terminologie und Testmethoden für Analog-Digital-Wandler

Professional Standard - Post and Telecommunication, Modul

  • YD/T 1394-2005 Technische Anforderungen der digitalen GSM/CDMA 1× Dual-Mode-Mobilstation
  • YD/T 1395-2005 Testmethoden der digitalen GSM/CDMA 1× Dual-Mode-Mobilstation
  • YD/T 1394-2009 Technische Anforderungen der GSM/CDMA 1×Dual Mode Digital Mobile Station
  • YD/T 1395-2009 Testmethode für GSM/CDMA 1X.Dual Mode Digital Mobile Station
  • YD/T 1394-2006 Technische Anforderungen der GSM/CDMA 1x Dual Mode Digital Mobile Station
  • YD/T 1395-2006 Testmethode der digitalen GSM/CDMA 1x Dual Mode-Mobilstation

Defense Logistics Agency, Modul

PL-PKN, Modul

  • PN C04264-1954 Vulkanisierter Gummi – Bestimmung des Ringmoduls mit dem KMU 1-Gerät

NO-SN, Modul

  • NS 5000-1969 Zahnräder – Module aus Stirnrädern und geraden Kegelrädern

Aeronautical Radio Inc., Modul

Professional Standard - Water Conservancy, Modul

  • SL 135-1995 Prüfverfahren für den Prüfer des dynamischen elastischen Betonmoduls

CZ-CSN, Modul

  • CSN EN 100-1994 Boden- und Wandfliesen aus Keramik. Definitionen des Bruchmoduls

Danish Standards Foundation, Modul

  • DS/EN 14761+A1:2008 Holzböden - Massivholzparkett - Vertikalfinger, Breitfinger und Modulziegel
  • DS/EN 60917:1994 Modularer Auftrag zur Entwicklung mechanischer Strukturen für elektronische Gerätepraxen

Lithuanian Standards Office , Modul

GOSTR, Modul

Professional Standard - Urban Construction, Modul

  • JG/T 219-2017 Modulserie für Wohnküchenmöbel und Küchengeräte

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Modul

  • JJF(机械) 008-2008 Kalibrierungsspezifikation für den mechanischen Wälzfräser-Inspektor mit großem Modul
  • JJF 1160-2006 Kalibrierungsspezifikation für kleine und mittlere digitale Testsysteme für integrierte Schaltkreise

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Modul

  • ASHRAE MN-00-1-1-2000 Anwendbare Eingabedaten für einen vorgeschlagenen Datenleitfaden zur Beatmungsmodellierung

International Telecommunication Union (ITU), Modul

  • ITU-R 658-1-1990 (ZURÜCKGENOMMEN) Gemischte analoge und digitale Übertragung analoger zusammengesetzter Fernsehsignale über große Entfernungen – Abschnitt CMTT A – Fernsehübertragungsstandards und Leistungsziele

TZ-TBS, Modul

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Modul

  • JJG 96-1986 Verifizierungsregelung für einen Zweiflanken-Wälzprüfer für kleine Module
  • JJG(船舶) 22-1998 SID-Verifizierungsvorschriften für groß angelegte digitale integrierte Schaltkreistestsysteme

Standard Association of Australia (SAA), Modul

  • AS 1774.27:2001 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Bruchmodul bei erhöhten Temperaturen
  • AS 1774.31.2:2001 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren, Elastizitätsmodul – Kompressionsverfahren
  • AS 1774.31.1:2000 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfverfahren – Elastizitätsmodul – Biegeverfahren
  • AS/NZS ISO/IEC 15476.4:2007 Informationstechnologie - Semantisches CDIF-Metamodell - Datenmodelle

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Modul

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Modul

  • 6123-A88-1988 Konstruktionshandbuch für geschlossene epizyklische Zahnradgetriebe mit metrischem Modul

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Modul

  • DB11/T 1196-2015 Harmonisierter Standard für Innenarchitekturmodule öffentlicher Mietwohnungen

KR-KS, Modul

工业和信息化部/国家能源局, Modul

  • JB/T 13104.2-2017 Kleine Modulzahnrad-CNC-Wälzstoßmaschine Teil 2: Technische Bedingungen
  • JB/T 13104.1-2017 Kleine Modulzahnrad-CNC-Wälzstoßmaschine Teil 1: Genauigkeitsprüfung

Canadian Standards Association (CSA), Modul

  • CSA T531-M91-CAN/CSA-1991 Akustisch-zu-Digital- und Digital-zu-Akustik-Übertragungsanforderungen für ISDN-Terminals Erste Ausgabe; Allgemeine Anweisung Nr. 1

IX-SA, Modul

  • AS 613:1972 Flussstudien, wasserphysikalische Modelle, mathematische Modelle

Professional Standard - Culture, Modul

  • WH/T 0504-1999 Chinesische 22x22-Punktmatrix-Datensätze für den Informationsaustausch
  • WH/T 0505-1999 Chinesische 28x28-Punktmatrix-Datensätze für den Informationsaustausch

未注明发布机构, Modul

  • BS 5246:1976(1999) Spezifikation für Ritzelfräser für Stirnräder – 1 bis 8 metrisches Modul
  • DIN 51915 E:2014-09 Prüfung von Kohlenstoffwerkstoffen - Bestimmung dynamischer Elastizitätsmodule nach der Resonanzmethode - Massive Werkstoffe

机械工业部, Modul

  • JB/T 7395.4-1994 Terminologie der elektrischen Messgeräte Digitale Messgeräte und Analog-Digital-Wandler

European Committee for Standardization (CEN), Modul

  • EN ISO 10545-4:2014 Keramikfliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit (ISO 10545-4:2014)
  • EN ISO 10545-4:2019 Keramikfliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit (ISO 10545-4:2019)
  • EN ISO 10545-4:2012 Keramische Fliesen – Teil 4: Bestimmung des Bruchmoduls und der Bruchfestigkeit
  • EN 4639-003:2007 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, optisch, rechteckig, modular, Multikontakt, Ferrule mit 1,25-Durchmesser, mit abnehmbarem Ausrichtungshülsenhalter - Teil 003: Männliches optisches Modul - Produktnorm

US-FCR, Modul

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Modul

  • GJB/J 3524-1999 Kalibrierungsvorschriften für das S10-Testsystem für digitale Großschaltkreise

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Modul

  • RAPPORT M.1166 FRENCH-1990 Caractéristiques techniques de la transmission de données en mode différentiel dans le GPS à partir de radiophares maritimes

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Modul

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Modul

Professional Standard - Nuclear Industry, Modul

European Association of Aerospace Industries, Modul

  • AECMA PREN 4165-003-2001 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rechteckig, modular, Betriebstemperatur 175 Grad C, kontinuierlich, Teil 003: Module Serie 2 und Serie 3, Produktstandard Ausgabe P 1;:2001 Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 4165-003-2006 Luft- und Raumfahrt-Serie Steckverbinder, elektrisch, rechteckig, modular Betriebstemperatur 175 °C Dauerteil 003: Module Serie 2 und Serie 3 Produktnorm Ausgabe P 2;:2001 Ausgabe P 1




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten