ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Industrielle Produktion von Phenol

Für die Industrielle Produktion von Phenol gibt es insgesamt 268 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Industrielle Produktion von Phenol die folgenden Kategorien: organische Chemie, Anorganische Chemie, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Gebäudeschutz, analytische Chemie, Plastik, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, fotografische Fähigkeiten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Kraftstoff, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Labormedizin, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Ledertechnologie, Textilprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Wortschatz, Vibration und Schock (personenbezogen), Kunst und Handwerk.


HU-MSZT, Industrielle Produktion von Phenol

Group Standards of the People's Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

  • T/SDEPI 011-2021 Industrielles Phenol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/SDEPI 012-2021 Industrielles Isopropylbenzol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/SDEPI 013-2021 α-Methylstyrol, das aus Phenol der Restflüssigkeit recycelt wird
  • T/WSJD 18.13-2021 Bestimmung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, p-Nitrophenol und 2,4-Dinitrophenol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/SDHCIA 023-2022 Wasserstoffperoxid, Isopropylbenzol, Propylenoxid, pflanzliches Nebenprodukt – Phenol
  • T/CIESC 47-2023 p-Toluidin für den industriellen Einsatz
  • T/AQB 51-2023 Tetrachlorphthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz
  • T/CIESC 0040-2022 Multibenzyltoluol für den industriellen Einsatz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

  • GB/T 26607-2011 o-Phenyphenol für industrielle Zwecke
  • GB/T 339-2001 Synthetisches Phenol für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23959-2009 Hydrochinon für industrielle Zwecke
  • GB/T 23960-2009 Catechin für industrielle Zwecke
  • GB/T 3710-2009 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 3710-2005 Methode zur Bestimmung des Kristallisationspunkts von technischem Phenol und Phenolsäure
  • GB/T 3709-1997 Technisches Phenol
  • GB/T 30696-2014 Harter Phenolschaum (PF). Bestimmung des restlichen Phenols
  • GB/T 2599-1997 Technisches Kresol
  • GB/T 6020-2008 Butadien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von tert-Butylbrenzcatechin (TBC)
  • GB/T 2600-1997 Technisches Xylenol
  • GB/T 22392-2008 Fotografie-Verarbeitungschemikalien-Spezifikationen für Hydrochinon
  • GB/T 22392-2008 Fotografie-Verarbeitungschemikalien-Spezifikationen für Hydrochinon
  • GB/T22392-2008 Fotografie-Verarbeitungschemikalien-Spezifikationen für Hydrochinon
  • GB/T 28113-2011 Bisphenol A für den industriellen Einsatz
  • GB/T 12688.8-1998 Styrol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Inhibitorgehalts (p-tert-Butylcatechol) – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6020-1999 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzcatechin(TBC)(4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-Benzoldiol) – Spektrometrische Methode
  • GB/T 12702-1999 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzcatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GB/T 3915-2011 Styrol für den industriellen Einsatz
  • GB 3915-1998 Styrol für den industriellen Einsatz
  • GB/T 9984.10-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol
  • GB/T 5177.5-2002 Industrielles lineares Alkylbenzol
  • GB/T 5177-2017 Industrielles lineares Alkylbenzol
  • GB/T 5177-2008 Industrielles lineares Alkylbenzol
  • GB/T 12688.8-2011 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Inhibitor (p-tert-Butylbrenzcatechin) – Spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 23967-2009 Trimellitsäureanhydrid für den industriellen Einsatz

Professional Standard - Chemical Industry, Industrielle Produktion von Phenol

  • HG/T 2544-1993 Industrielles p-Chlorphenol
  • HG/T 5792~5795-2021 Crocrolein für industrielle Zwecke, p-Isopropylthiophenol für industrielle Zwecke, Di-tert-butylperoxid für industrielle Zwecke und tert-Butylhydroperoxid für industrielle Zwecke (2021)
  • HGB 2081-1960 Industrielles Chlorbenzol
  • HG/T 5274~5276-2017 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, Glyoxal in Wasser für industrielle Zwecke und L-Octahydroindol-2-carbonsäure für industrielle Zwecke (2017)
  • HG/T 3525-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Aluminium – Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett
  • HG/T 3516-1999 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Nitrat.Spektrometrische Methode mit 2,6-Dimethylphenol
  • HG/T 2303-1992 Industrielles Acetanilid
  • HGB 2097-1961 Industrielles o-Toluidin
  • HG/T 4627-2014 m-Dichlorbenzol für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2717-1995 Industrielles Benzoylperoxid
  • HG/T 6146-2023 Industrielles Isophthalonitril

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Industrielle Produktion von Phenol

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Industrielle Produktion von Phenol

  • KS M 1671-2010 Pentachlorphenol
  • KS M 1672-2010 Natriumpentachlorphenolat (Na-PCP)
  • KS M 1939-2009 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Spektrometrische Methode
  • KS M 1941-2009 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung des aktiven tert-Butylbrenzkatechins (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode
  • KS M 1935-2017(2022) Benzol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • KS M 1939-2002(2007) Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Spektrometrische Methode
  • KS M ISO 172:2022 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak
  • KS M 1983-2013 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS M ISO 5272:2010 Toluol für industrielle Zwecke – Spezifikationen
  • KS M ISO 5272-2010(2020) Toluol für industrielle Zwecke – Spezifikationen
  • KS M 1974-2009 Adipatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS M 1935-2002 Benzol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • KS M ISO 5280:2010 Xylol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • KS M 1935-2017 Benzol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • KS M ISO 5280-2010(2020) Xylol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • KS M 1941-2002(2007) Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung des aktiven tert-Butylbrenzkatechins (TBC)[4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Industrielle Produktion von Phenol

  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 1897-1:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil I: Allgemeines
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 1897-6:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Prüfung auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-5:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil V: Sichtprüfung auf wasserunlösliche Verunreinigungen (nur Phenol)
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1897-4:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Visueller Test auf in Natriumhydroxidlösung unlösliche Verunreinigungen (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 2208:1973 Phenol, o-Kresol, m-Kresol und p-Kresol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kristallisationspunkts nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • ISO/R 1902:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung unlöslicher Natriumhydroxidlösungen auf industrielle Phenol-, o-Kresol-, m-Kresol- und p-Kresol-Verunreinigungen
  • ISO/R 1905:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung wasserunlöslicher Verunreinigungen in Industriephenol
  • ISO 6684:1982 Butadien für industrielle Zwecke; Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC) (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol); spektrometrische Methode
  • ISO/R 1909:1971 Farbmessung von Kresolsäure und Xylenol für den industriellen Einsatz
  • ISO 5271:1979 Benzol für industrielle Zwecke; Spezifikation
  • ISO 8176:1986 Butadien für industrielle Zwecke; Bestimmung von aktivem tert-Butylbrenzcatechin (TBC) (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-Benzoldiol); Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • ISO/R 1906:1971 Bestimmung des Destillationsbereichs für die industrielle Verwendung von Kresolsäure und Xylenol
  • ISO/R 1908:1971 Schwefelwasserstofffreier Test für den industriellen Einsatz von Kresolsäure und Xylenol
  • ISO/R 1907:1971 Bestimmung von Destillationsrückständen für die industrielle Nutzung von Kresolsäure und Xylenol
  • ISO 5272:1979 Toluol für industrielle Zwecke; Spezifikationen
  • ISO 2363:1972 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung von Stickoxiden; 2,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 3709:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5280:1979 Xylol für industrielle Zwecke; Spezifikation
  • ISO/FDIS 21135:2024 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/DIS 21135:2023 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole

Association Francaise de Normalisation, Industrielle Produktion von Phenol

  • NF T20-720:1984 Phenol für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T20-722:1984 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T53-010:1992 KUNSTSTOFFE. PHENOLISCHE FORMMATERIALIEN. SPEZIFIKATION.
  • NF T72-054:1995 Holzschutzmittel. Technisches Pentachlorphenol. Spezifikationen und Tests.
  • NF T20-811:1983 Butadien für industrielle Zwecke. Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (tbc). 4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-benzoldiol. Spektrometrische Methode.
  • NF T20-482:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden). Spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol.
  • NF S99-512:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Definitionen und Testmethoden.
  • NF T20-721:1984 Kresole für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T20-814:1987 Buadien für den industriellen Einsatz. Bestimmung von aktivem tert-Butylbrenzkatechin (tbc). (4-(1,1-Dimethylethyl)-1,2-benzoldiol). Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode.
  • NF T67-108:1972 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Vokabular der Benzolindustrie.

RU-GOST R, Industrielle Produktion von Phenol

工业和信息化部, Industrielle Produktion von Phenol

TR-TSE, Industrielle Produktion von Phenol

  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE
  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 1952-1975 PHENOL, o-KRESOL, m-KRESOL UND p-KRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER VERDAMPFUNG
  • TS 1960-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN FARBMESSUNG
  • TS 1959-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH TESTEN SIE AUF FEHLER VON SCHWEFELWASSERSTOFF
  • TS 1957-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES DESTILLATIONSBEREICHS
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS
  • TS 1958-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER DESTILLATION
  • TS 1956-1975 PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH TESTEN SIE AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IM WASSER VISUELLER TEST
  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST
  • TS 3265-1978 Phenol für den industriellen Einsatz
  • TS 1859-1975 TRITOLYLPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS VON PHENOLROT – VOLUMETRISCHE METHODE
  • TS 1860-1975 TRITOLYLPHOSPHAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES SCHEINBAREN GEHALTS AN FREIEN PHENOLEN – VOLUMETRISCHE METHODE
  • TS 2833-1977 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz
  • TS 2103-1975 BENZOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH
  • TS 2280-1976 TOLUOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH
  • TS 3247-1978 Sanayide Kullan?lan Stiren
  • TS 2645-1977 XYLOL für den industriellen Einsatz

BE-NBN, Industrielle Produktion von Phenol

  • NBN T 04-276-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Allgemein
  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-282-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Farbmessung
  • NBN T 04-277-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasser – Dean- und Stark-Methode
  • NBN T 04-288-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Destillationsrückstands
  • NBN T 04-281-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Test auf Abwesenheit von Schwefelwasserstoff
  • NBN T 04-287-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 04-247-1983 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts von Phenolrot – volumetrische Methode
  • NBN T 04-280-1985 Phenol für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf wasserunlösliche Verunreinigungen
  • NBN T 04-290-1985 Pheno- und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kristallisationspunkts nach Trocknung mit einem Molekularsieb
  • NBN T 40-109-1988 Phenol-Formaldehyd-Formkörper – Bestimmung freier Phenole – lodometrische Methode
  • NBN T 04-508-1985 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von tert-Butylbrenzkatechin (TBC) [4-(l,l -Dimethylethyl)-1,2 Benzoldiol] – Spektrometrische Methode
  • NBN T 04-248-1983 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen – volumetrische Methode
  • NBN T 04-286-1985 Phenol und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • NBN T 04-284-1985 Kresylsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des m-Kresolgehalts
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 04-515-1988 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von aktivem tert-Butylbrenzkatechin (TBC)[4-(1,1-Dimethyl)-1,2-Benzoldiol] – Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode (HPLC)
  • NBN T 04-285-1985 Phenol und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad

PL-PKN, Industrielle Produktion von Phenol

  • PN C97040-1991 Kohlederivate. Xylenole für den industriellen Einsatz
  • PN Z04159-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie
  • PN C97003-1991 Toluol für industrielle Zwecke

RO-ASRO, Industrielle Produktion von Phenol

CZ-CSN, Industrielle Produktion von Phenol

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

Professional Standard - Petrochemical Industry, Industrielle Produktion von Phenol

  • SH/T 1747-2004 Cumol (Isopropylbenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1485.4-1995 Bestimmung des tert-Butylcatechol-Gehalts in Divinylbenzol für den industriellen Einsatz. Spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1628.6-2014 Vinylacetat für industrielle Zwecke. Teil 6: Bestimmung von Hydrochinon
  • SH/T 1140-2001 Ethylbenzol für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • SH/T 1140-2018 Industrielles Ethylbenzol
  • SH/T 1748-2004 Cumol (Isopropyibenzol) für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Phenolen und Cumolhydroperoxid – Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • SH/T 1744-2004 Cumol (Isopropylbenzol) für industrielle Zwecke – Spezifikation
  • SH/T 1485.1-1995 Divinylbenzol für industrielle Zwecke

AR-IRAM, Industrielle Produktion von Phenol

  • IRAM 13 308-1962 So bestimmen Sie den Gehalt an freiem Phenol in Kunststoffen aus Phenol

American Society for Testing and Materials (ASTM), Industrielle Produktion von Phenol

  • ASTM D2439-16 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-20 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-96(2008) Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D2439-12 Standardspezifikation für raffiniertes Phenol
  • ASTM D494-11(2019) Standardtestmethode für die Acetonextraktion von phenolischen geformten oder laminierten Produkten
  • ASTM D844-50 Spezifikation für Xylol in Industriequalität
  • ASTM D2605-71(1986)e1 Spezifikation für flüchtiges Erdöllösungsmittel (LPG) zur Herstellung von Pentachlorphenollösungen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

  • DB44/T 962-2011 Bestimmung von freiem Phenol in Hartschaumprodukten aus Phenolharz
  • DB44/T 1708-2015 Bestimmung von Chlorphenolen in Holzschreibwaren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Industrielle Produktion von Phenol

  • ESDU 82004 D-2003 Thermophysikalische Eigenschaften industriell wichtiger Flüssigkeiten auf der Sättigungslinie: Phenol.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Industrielle Produktion von Phenol

  • JIS K 7240:1999 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung freier Phenole – Iodometrische Methode
  • JIS K 0450-60-10:2007 Prüfverfahren für einzelne 4-Nonylphenol-Isomere in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 7230:1995 Bestimmung von freiem Ammoniak in Phenol-Formaldehyd-Formteilen

German Institute for Standardization, Industrielle Produktion von Phenol

  • DIN EN ISO 119:1998-10 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 172:1998-10 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak (ISO 172:1978); Deutsche Fassung EN ISO 172:1998

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

  • DB13/T 1081.18-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 18: 1,2-Benzoldiol, 1,3-Benzoldiol, 1,4-Benzoldiol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4 Bestimmung der spezifischen Migration von '-Dihydroxybiphenyl

Indonesia Standards, Industrielle Produktion von Phenol

YU-JUS, Industrielle Produktion von Phenol

  • JUS H.B8.636-1981 Schwefelsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung von Stickoxiden. 2,4-Xylol/spektrophotometrische Methode
  • JUS H.B2.001-1987 Benzol für industrielle Zwecke. Technische Anforderungen

未注明发布机构, Industrielle Produktion von Phenol

Defense Logistics Agency, Industrielle Produktion von Phenol

CU-NC, Industrielle Produktion von Phenol

  • NC 19-01-54-1986 System für Arbeitshygiene- und Sicherheitsstandards. Bestimmung von Phenol in der Belüftung des Arbeitsbereichs

British Standards Institution (BSI), Industrielle Produktion von Phenol

  • BS DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmitteln simula
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS ISO 14849:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Indophenol-Methode
  • BS ISO 423:1994 Fotografie - Verarbeitungschemikalien - Spezifikation für Hydrochinon
  • BS ISO 423:1995 Fotografie. Verarbeitungschemikalien. Spezifikation für Hydrochinon

Society of Automotive Engineers (SAE), Industrielle Produktion von Phenol

SAE - SAE International, Industrielle Produktion von Phenol

中国石油化工总公司, Industrielle Produktion von Phenol

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

  • DB22/T 256-2018 Bestimmung des industriellen p-tert-Butylphenolgehalts durch Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung
  • DB22/T 263-2018 Bestimmung des industriellen 2,4-Di-tert-butylphenol-Gehalts mittels Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung
  • DB22/T 262-2018 Bestimmung des industriellen 2,6-Di-tert-butylphenol-Gehalts mittels Gaschromatographie mit einer Kapillarsäule mit großer Bohrung

U.S. Military Regulations and Norms, Industrielle Produktion von Phenol

IN-BIS, Industrielle Produktion von Phenol

American National Standards Institute (ANSI), Industrielle Produktion von Phenol

KR-KS, Industrielle Produktion von Phenol

  • KS M ISO 172-2022 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak

海关总署, Industrielle Produktion von Phenol

  • SN/T 5244-2020 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyoxyethylenethern in Textilwaschmitteln für den Import und Export mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Industrielle Produktion von Phenol

SE-SIS, Industrielle Produktion von Phenol

TH-TISI, Industrielle Produktion von Phenol

  • TIS 1084-1992 Standard für Toluol für den industriellen Einsatz

国家能源局, Industrielle Produktion von Phenol

ES-AENOR, Industrielle Produktion von Phenol

  • UNE 48 014 h.8 Prüfung von Materialien, die bei der Herstellung von Farben und Lacken verwendet werden. Gehalt an Benzol und Benzin in Phenol

ZA-SANS, Industrielle Produktion von Phenol

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Industrielle Produktion von Phenol

  • DB43/T 642-2011 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Bambus- und Holzprodukten mittels Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten