ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kobaltsulfid

Für die Kobaltsulfid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kobaltsulfid die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Chemikalien, Anorganische Chemie, Baumaterial, Bergbau und Ausgrabung, Luftqualität, Erdgas, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Metallerz, Gummi, Zutaten für die Farbe, Wasserqualität, Kraftwerk umfassend, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, nichtmetallische Mineralien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, organische Chemie, medizinische Ausrüstung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kraftstoff, Kanal- und Hafengebäude, Alarm- und Warnsysteme, Erdölprodukte umfassend, Textilprodukte, Reifen, Textilmaschinen, Pulvermetallurgie, fotografische Fähigkeiten, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Transport, Gefahrgutschutz, schwarzes Metall, chemische Produktion, Nichteisenmetallprodukte, Dünger, Abfall, Isoliermaterialien.


Group Standards of the People's Republic of China, Kobaltsulfid

Professional Standard - Chemical Industry, Kobaltsulfid

  • HG/T 2631-2005 Chemisches Reagenz Kobalt(Ⅱ)sulfatheptahydrat
  • HG/T 2631-1994 Chemisches Reagenz Kobaltsulfat-Heptahydrat (Kobaltsulfat)
  • HG/T 5029~5030-2016 Aktivitätstest des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators (2016)
  • HG/T 4821~4822-2022 Industrielles Kobaltchlorid und industrielles Kobaltsulfat (2022)
  • HG/T 3677-2000 Schwefelblau 4G (Schwefelblau CV)
  • HG/T 3394-1999 Schwefelbraun 3RB
  • HG/T 2896-1997 Suiphur Marineblau 3RB (Schwefelblau BRN)
  • HG/T 2086-2004 Der Katalysator oxidiert Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 2086-2013 Der Katalysator oxidiert Schwefelsäuredioxid zu Schwefelsäure
  • HG 2086-2004 Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 4042-2008 Schwefel dunkelblau 3R (CIschwefelblau 5)
  • HG/T 2896-2007 Schwefelmarineblau 3RB (CISulphur blue 7)
  • HG/T 3599-2009 Schwefel gelbbraun 6G (CISulfur orange 1)
  • HG/T 3598-2009 Schwefel gelbbraun 5G (CISulfur braun 10)
  • HG/T 3600-2009 Schwefel hellgelb GC(CISulfur gelb 2)
  • HG/T 3394-2009 Schwefelrotbraun B3R (CISulfur red 6)
  • HG/T 3677-2009 Schwefelblau CV (CISulfurblau 15)
  • HG/T 4179-2011 Autoklav zur Vorvulkanisierung von Runderneuerungsreifen
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 2964-1984 Natriumhydrogensulfid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Natriumhydrogensulfid und Sulfid
  • HG/T 3632-1999 Schwefelschwarz S-BR (lösliches Schwefelschwarz BR)
  • HGB 3121-1959 Natriumsulfid
  • HG/T 3711-2003 Härter MOCA
  • HGB 3108-1959 Schwefelkohlenstoff
  • HG/T 4389-2012 Vulkanisationsmittel DTDM
  • HG/T 2516-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2516-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2089-2014 Testmethode für die Aktivität eines Katalysators, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2089-2007 Testmethode für die Aktivität eines Katalysators, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2343-1992 Vulkanisationsbeschleuniger ETU (Ethylenthioharnstoff)
  • HG/T 2344-1992 Vulkanisationsbeschleuniger TETD (Tetraethylthiuramdisulfid)
  • HG/T 5735~5738-2020 Nickel-Kobalt-Mangancarbonat, hochreines industrielles Wasserstoffperoxid, Magnesiumsulfat für Kosmetika und industrielles Kaliummonopersulfat-Verbindungssalz (2020)
  • HG/T 3905-2006 Solubilisiertes Schwefelblau 2BN (CI Solubilisiertes Schwefelblau 7)
  • HG/T 3906-2006 Solubilisierter Schwefelsaphirblau CV (CI Solubilisierter Schwefelblau 15)
  • HG/T 3908-2006 Löslicher Schwefelrotbraun B3R (CI Löslicher Schwefelrot 6)
  • HG/T 3909-2006 Gelblich gelöster Schwefel für die Augenbrauen 5G (CISolubilisierter Schwefelbraun 10)
  • HG/T 3910-2006 Solubilisierter Schwefel hellgelb GC (CISolubilisierter Schwefel gelb 2)
  • HG 30001-2012 Produktionssicherheitsspezifikation für Schwefelschwarz (CISulfur Black 1)
  • HG/T 4040-2008 Flüssiger Schwefelschwarz
  • HG/T 3106-2003 Rohrhärtepresse

工业和信息化部, Kobaltsulfid

  • HG/T 5767-2020 Katalysator für Kobaltmolybdänsulfid
  • HG/T 5029-2016 Testmethode für die Aktivität des Kobalt-Molybdän-Sulfidierungskatalysators
  • HG/T 5030-2016 Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Kobalt- und Molybdänsulfid
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren
  • XB/T 519-2021 Cersulfid
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren
  • HG/T 5271-2017 Biochemisches Reagenz Ammoniumsulfat
  • XB/T 509-2019 Lanthancersulfid
  • HG/T 5833-2021 Vulkanisationsbeschleuniger N,N'-Dimethyl-N,N'-diphenylthiuramdisulfid (MPTD)
  • HG/T 4890-2016 Vulkanisationsbeschleuniger Tetramethylthiurammonosulfid (TMTM)
  • HG/T 5260-2017 Vulkanisationsbeschleuniger Tetraisobutylthiuramdisulfid (TIBTD)
  • HG/T 30001-2012 Technische Spezifikationen zur Produktionssicherheit von Sulfidschwarz (CI Sulfidschwarz 1)

CU-NC, Kobaltsulfid

  • NC 44-08-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Chemische Analyse
  • NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten
  • NC 44-08-3-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung der Kobalt-R-Salpetersalz-Methode
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode
  • NC 44-08-6-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Komplexometrische Bestimmung von Zink. T Black Eriochrome-Methode
  • NC 44-08-5-1986 Erze Kobalt- und Nickelsulficie-Konzentrat. VolumentriBestimmung von Eisen. Kaliumdichromat-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kobaltsulfid

  • YS/T 349-1994 Chemische Analysemethode für Kobalt-Schwefel-Konzentrat
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten
  • YS/T 349.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 239.2-1994 Chemische Analysemethode für Antimontrisulfid, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung von Schwefelverbindungen
  • YS/T 281.13-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Oszillopolarographische Methode nach der Destillation
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1056-2015 Hochreines Cadmiumsulfid

RO-ASRO, Kobaltsulfid

  • STAS SR 9934-9-1999 Pyritschlacke. Bestimmung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 8698-1970 GOLD-SULFID-KONZENTRATE
  • STAS 7730-1967 Gaskohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen
  • STAS 4242/6-1987 HLAST-OFENSCHLACKEN-Zennierung von Schwefeltrioxid, Gesamtschwefel und Schwefel von Sulfiden
  • STAS 8366-1969 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Vulkanisationsgeschwindigkeit von Kautschukmischungen mittels Viskosimeter
  • STAS 7929-1967 Sulfamin
  • STAS 7735-1978 Schwefelbestimmung aus vulkanisiertem Gummi
  • STAS 5441/3-1975 VULKANISIERTE GUMMI Bestimmung der Härte vulkanisierter Gummis bei hoher Härte
  • STAS 9847-1974 MOLYBDÄNSULFIDKONZENTRATE IN MINERALÖLEN
  • STAS 6908/1-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Identifizierung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS 11277/13-1981 MINERALWÄSSER Bestimmung der Gesamtsulfide
  • STAS 5008-1973 CALGIUMPOLYSULPHID
  • STAS 1269/23-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • STAS 9098/2-1989 Schwefel von Gasen KOKANLAGENTECHNISCHER SCHWEFEL
  • STAS 6908/2-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS 48-1952 BENZINE UND WEISSER SPIRIT Mercaptanischer Schwefel und geschwefelter Wasserstoff (Arzttest)
  • STAS 47-1980 BENZINE UND WEISSER SPIRIT Mercaptanischer Schwefel und geschwefelter Wasserstoff (Arzttest)
  • STAS SR ISO 1826:1981 Vulkanisierter Gummi. Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung – Spezifikationen
  • STAS 4721-1980 DÜNGEMITTEL AMMONIUMSULFAT

PL-PKN, Kobaltsulfid

  • PN C04111-1986 JNaturgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • PN H04220-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN BN 6061-08-1964 Schwefelwasserstoff FA
  • PN Z08060-1953 Industriesicherheitskanister – Prüfung auf Undurchlässigkeit gegenüber Ammoniak, Chlor, Schwefelwasserstoff, Stickoxiden, Schwefeldioxid und Schwefelkohlenstoffdämpfen
  • PN C96011-03-1993 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • PN C87007 ArkusZ14-1974 Calciumdünger Bestimmung von Sulfiden
  • PN C87007-08-1993 Calciumdünger Bestimmung von Sulfiden
  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode
  • PN C06400-1987 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Gesamtschwefelgehalt mit WIT-AS-Analysator
  • PN C04566 ArkusZ04-1974 Walter und Abwassertest auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von umionisiertem Hydrogeinsulfid
  • PN C04566 ArkusZ15-1971 Wasser und AbwasserUntersuchung von Schwefel und seinen Verbindungen Bestimmung von „Hiosulfaten durch titrimerische Methode“.
  • PN BN 7312-02-1964 Standardpapier, ungebleichter Sulfidzellstoff

Professional Standard - Geology, Kobaltsulfid

  • DZ/T 0184.16-1997 Bestimmung des Schwefelisotops in Sulfid mit der Schwefelhexafluorid-Methode
  • DZ/T 0184.14-1997 Bestimmung der Schwefelisotopenzusammensetzung in Sulfiden

British Standards Institution (BSI), Kobaltsulfid

  • BS EN ISO 6326-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS EN ISO 6326-3:1994 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • BS 7164-25:1996 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • BS 903-A60.1:2000 Physikalische Prüfung von Gummi – Curemetering – Leitfaden zur Verwendung von Curemeters
  • BS 903-A60.2:1992 Physikalische Prüfung von Gummi – Vulkanisationsmessung – Verfahren zur Bestimmung der Vulkanisationseigenschaften mit einem oszillierenden Scheibenvulkanisationsmessgerät
  • BS EN ISO 16960:2014 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • BS ISO 6502-1:2018 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mittels Härtungsmessgeräten. Einführung
  • BS ISO 6502-3:2023 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mittels Härtungsmessgeräten. Rotorloses Härtungsmessgerät
  • BS ISO 6502-2:2018 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mittels Härtungsmessgeräten. Oszillierender Scheibenhärtemesser
  • BS ISO 10636:1995 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikation für wasserfreies Natriumthiosulfat und Natriumthiosulfat-Pentahydrat

未注明发布机构, Kobaltsulfid

CZ-CSN, Kobaltsulfid

Danish Standards Foundation, Kobaltsulfid

  • DS/EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • DS/EN ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Kobaltsulfid

  • ESDU 85024 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: organische Schwefelverbindungen (Thiole und Sulfide).
  • ESDU 96034-1996 Thermophysikalische Eigenschaften von Schwefelwasserstoff.
  • ESDU 97028 B-2003 Thermophysical properties of sulphur hexafluoride.
  • ESDU 90003-1990 Thermophysikalische Eigenschaften von Schwefeldioxid.

Association Francaise de Normalisation, Kobaltsulfid

  • NF X20-526-3:1998 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie.
  • NF T73-242:1995 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material.
  • NF T46-017-3*NF ISO 6502-3:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 3: Rotorloses Vulkanisationsmessgerät
  • NF T46-017-2*NF ISO 6502-2:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 2: Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • NF T20-293:1970 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts.
  • NF T40-103:1988 Vulkanisierter Gummi. Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Tests.
  • NF X20-514*NF EN ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • NF EN ISO 16960:2014 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mittels oxidierender Mikrocoulometrie
  • NF T43-015:2009 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät.
  • NF T46-047:2002 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie.
  • NF T46-047:2014 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Zusammensetzung von Vulkanisaten und unvulkanisierten Verbindungen mittels Thermogravimetrie
  • NF U43-002:1972 Phytopharmazeutische Produkte. Schwefelstaubpulver. Anforderungen.
  • NF T46-040:2006 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Witterungsbeständig.
  • NF T46-040*NF ISO 4665:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Witterungsbeständig

European Committee for Standardization (CEN), Kobaltsulfid

  • EN ISO 6326-3:1997 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kobaltsulfid

International Organization for Standardization (ISO), Kobaltsulfid

  • ISO 6326-3:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • ISO 10398:1998 Gummi – Identifizierung von Beschleunigern in ausgehärteten und unausgehärteten Verbindungen
  • ISO 8054:1996 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO/CD 11456:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate
  • ISO 8054:1988 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert; Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts; iodometrische Methode
  • ISO/CD TR 15855:2023 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate
  • ISO 6502-3:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 3: Rotorloses Vulkanisationsmessgerät
  • ISO 6502-3:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 3: Rotorloses Vulkanisationsmessgerät
  • ISO 6502-2:2018 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 2: Oszillierender Scheibenhärtungsmesser
  • ISO 6326-4:1994 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 4: Gaschromatographisches Verfahren unter Verwendung eines flammenphotometrischen Detektors zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid und schwefelhaltigen Geruchsstoffen
  • ISO/PRF 5603:2024 Gummi, vulkanisiert
  • ISO 16960:2014 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ISO 6502:1983 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit rotationslosen Vulkanisationsmessgeräten
  • ISO 6502:1991 Gummi; Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Rotorlosen Härtungsmessgeräten
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO 3417:1977 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät

Lithuanian Standards Office , Kobaltsulfid

  • LST EN ISO 6326-3:2000 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989)

AENOR, Kobaltsulfid

  • UNE-EN ISO 6326-3:1998 ERDGAS. BESTIMMUNG VON SCHWEFELVERBINDUNGEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON SCHWEFELWASSERSTOFF, MERCAPTANSCHWEFEL UND CARBONYLSULFIDSCHWEFEL DURCH POTENTIOMETRIE. (ISO 6326-3:1989).
  • UNE 31201:1949 TRILIT.
  • UNE-ISO 3417:2009 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • UNE-EN ISO 16960:2015 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014)

German Institute for Standardization, Kobaltsulfid

  • DIN EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6326-3:1997
  • DIN 51855-6:2000-09 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen - Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen - Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; Potentiometrische Methode
  • DIN 51855-6:2000 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen technischen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 6: Gehalt an Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel; potentiometrisches Verfahren
  • DIN EN ISO 16960:2015-02 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie (ISO 16960:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16960:2014
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN 51855-8:1997-06 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN EN ISO 8799:2010-04 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8799:2009

HU-MSZT, Kobaltsulfid

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kobaltsulfid

  • GB/T 15252-2014 Gummi, zusammengesetzt oder vulkanisiert. Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts. Lodometrische Methode
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 13530.2-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • GB/T 25809-2010 Schwefelschwarz S-BR (löslicher Schwefelschwarz BR)
  • GB/T 30082-2013 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • GB/T 30309-2013 Polysulfid-Silan-Haftvermittler
  • GB/T 15252-1994 Gummi – Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts – Iodometrische Methode
  • GB 637-1988 Chemisches Reagenz Natriumthiosulfat-Pentahydrat
  • GB/T 1655-1997 Schwefelschwarz 3B,4B,3BR,2RB (Schwefelschwarz BN,BRN,B2RN,RN)
  • GB/T 1655-2006 Schwefelschwarz 3B, 4B, 3BR, 2RB (Schwefelschwarz BN, BRN, B2RN, RN)
  • GB/T 1655-2013 Schwefelschwarz 3B, 4B, 3BR, 2RB (Schwefelschwarz BN, BRN, B2RN, RN)
  • GB/T 11408-2013 Vulkanisationsbeschleuniger. Dibenzothiazoldisulfid (MBTS)
  • GB/T 637-2006 Chemisches Reagenz Natriumthiosulfat-Pentahydrat
  • GB/T 23271-2023 Molybdändisulfid
  • GB/T 23271-2009 Molybdändisulfid
  • GB/T 16584-1996 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Rotorlosen Härtungsmessgeräten
  • GB 9731-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung chemischer Reagenzien von Schwefelverbindungen
  • GB/T 9731-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Schwefelverbindungen
  • GB/T 11060.10-2014 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 10:Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 10500-2000 Natriumsulfid für den industriellen Einsatz
  • GB/T 19208-2008 Gemahlener vulkanisierter Gummi
  • GB/T 19208-2003 Gemahlener vulkanisierter Gummi

ZA-SANS, Kobaltsulfid

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kobaltsulfid

  • ASTM UOP683-86 Sulfid im Raffinerieabwasser
  • ASTM UOP163-89 Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel in flüssigen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP683-11 Sulfid im Raffinerieabwasser
  • ASTM D7652-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelwasserstoff, Carbonylsulfid, Methylmercaptan, Kohlenstoffdisulfid und Gesamtschwefel in Wasserstoffkraftstoff durch Gaschromatographie und Schwefel-Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP212-77 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP212-04 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP212-03 Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfid in Kohlenwasserstoffgasen durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP547-97 Labor-Schwefelwasserstoff- und Mercaptan-Extraktion
  • ASTM UOP547-13 Labor-Schwefelwasserstoff- und Mercaptan-Extraktion

KR-KS, Kobaltsulfid

  • KS I ISO 6326-3-2022 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • KS M 8515-2004(2023) Dibutyldisulfid
  • KS I ISO 16960-2017 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Gesamtschwefels durch oxidative Mikrocoulometrie
  • KS M ISO 10636-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für wasserfreies Natriumthiosulfat und Natriumthiosulfat-Pentahydrat

Universal Oil Products Company (UOP), Kobaltsulfid

  • UOP 212-2005 SCHWEFELWASSERSTOFF, MERCAPTANSCHWEFEL UND CARBONYLSULFID IN KOHLENWASSERSTOFFGASEN DURCH POTENTIOMETRISCHE TITRATION
  • UOP 683-2011 Sulfid im Raffinerieabwasser
  • UOP 547-2013 LABOR-SCHWEFELWASSERSTOFF- UND MERCAPTAN-EXTRAKTION

RU-GOST R, Kobaltsulfid

  • GOST R 54547-2011 Gummimischungen. Messung der Vulkanisationseigenschaften mithilfe von Rotorlosen Vulkanisationsmessgeräten
  • GOST R 54547-2011(2018) Gummimischungen. Messung der Vulkanisationseigenschaften mithilfe von Rotorlosen Vulkanisationsmessgeräten
  • GOST 7619.8-1981 Fluorit. Methode zur Bestimmung des Sulfidschwefelgehalts
  • GOST 22387.2-1997 Brennbare Erdgase. Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Schwefelmercaptan
  • GOST 22387.2-1983 Natürliche brennbare Gase. Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Schwefelmercaptan

FI-SFS, Kobaltsulfid

  • SFS 3612-1976 Restschwefeldioxid und freigesetztes Schwefeldioxid aus Sulfit-Restlauge
  • SFS 3603-1976 Sulfide, Sulfite und Sulfate in alkalischer Weißlauge und Grünlauge
  • SFS 3042-1977 Bestimmung von Sulfid im Abwasser. Farbmetrik

Professional Standard - Electricity, Kobaltsulfid

  • DL/T 1551-2016 Bestimmungsmethode für Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff, Sulfurylfluorid und Thionylfluorid in Schwefelhexafluoridgas – GC-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kobaltsulfid

  • JIS K 8949:1995 Natriumsulfid-Nonahydrat
  • JIS T 8205:1992 Schwefelwasserstoff-Indikator, Schwefelwasserstoff-Alarm und Schwefelwasserstoff-Indikator-Alarm
  • JIS K 8969:1995 Diammoniumkobalt(II)sulfat-Hexahydrat
  • JIS K 8949:2019 Natriumsulfid-Nonahydrat (Reagenz)
  • JIS K 6296-2:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 2: Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät
  • JIS K 6296-3:2023 Gummi – Messung der Vulkanisationseigenschaften mit Vulkanisationsmessgeräten – Teil 3: Rotorloses Vulkanisationsmessgerät
  • JIS K 6249:2003 Prüfmethoden für unvulkanisierten und vulkanisierten Silikonkautschuk
  • JIS K 8732:1992 Schwefelkohlenstoff
  • JIS K 8501:1992 Natriumdisulfit
  • JIS K 6301:1995 Physikalische Prüfmethoden für vulkanisierten Gummi
  • JIS K 6249:1997 Prüfmethoden für unvulkanisierten und vulkanisierten Silikonkautschuk

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kobaltsulfid

Society of Automotive Engineers (SAE), Kobaltsulfid

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Kobaltsulfid

  • VDI 2298-1970 Auswurfbegrenzung; Schwefeldioxid und Schwefeltrioxid aus Schwefelsäureanlagen

NL-NEN, Kobaltsulfid

  • NEN 5605-1965 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Haftung von vulkanisiertem Gummi auf textilen Flächengebilden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltsulfid

API - American Petroleum Institute, Kobaltsulfid

  • API RP 939-C-2019 Richtlinien zur Vermeidung von Fehlern durch Sulfidierung (Sulfidkorrosion) in Ölraffinerien (ZWEITE AUFLAGE)
  • API RP 939-C-2009 Richtlinien zur Vermeidung von Schäden durch Sulfidierung (Sulfidkorrosion) in Ölraffinerien (ERSTE AUFLAGE)

Indonesia Standards, Kobaltsulfid

IN-BIS, Kobaltsulfid

  • IS 5192-1975 Spezifikation für vulkanisierte Mischungen auf Naturkautschukbasis

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Kobaltsulfid

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kobaltsulfid

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid

  • DB52/T 1096-2016 Cäsiumhaltiger Katalysator der VCs-Serie für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • DB52/T 1095-2016 Hocheffiziente Katalysatoren der CHP-Serie für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid

  • DB44/T 456-2007 Die Bestimmung von Chlorid – Methode der Ammoniumthiocyanat-Titration

Professional Standard - Aviation, Kobaltsulfid

  • HB 5244-1993 Prüfverfahren für die Aushärtungszeit von bei Raumtemperatur vulkanisierenden Dichtstoffen
  • HB 5288-1997 Bei Raumtemperatur vulkanisiertes Polysulfid-Dichtungsmittel XM15
  • HB 5289-1997 Bei Raumtemperatur vulkanisiertes Polysulfid-Dichtungsmittel XM16
  • HB 7397-1996 Bei Raumtemperatur vulkanisiertes Polysulfid-Dichtmittel XM22
  • HB 5359-1986 XM28 bei Raumtemperatur vulkanisiertes Polysulfid-Dichtmittel
  • HB 5289-1984 Bei Raumtemperatur vulkanisiertes Polysulfid-Dichtungsmittel XM16
  • HB 5288-1984 Bei Raumtemperatur vulkanisiertes Polysulfid-Dichtungsmittel XM15

Professional Standard - Coal, Kobaltsulfid

  • MT/T 802.2-1999 Bestimmung von Gesamtschwefel, Sulfatschwefel, Pyritschwefel von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz

煤炭工业部, Kobaltsulfid

  • ZB 21002-1990 Methode zur Bestimmung von Gesamtschwefel, Schwefel, Salzschwefel und Eisensulfidschwefel in Pyrit- und Schwefelkonzentraten auf Kohlebasis

American Water Works Association (AWWA), Kobaltsulfid

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Kobaltsulfid

SAE - SAE International, Kobaltsulfid

Professional Standard - Light Industry, Kobaltsulfid

Professional Standard - Textile, Kobaltsulfid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltsulfid

  • GB/T 40897-2021 Bestimmung von Alkalisulfiden und Erdalkalisulfiden in Kosmetika – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • GB/T 11060.10-2021 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 10: Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Kobaltsulfid

Professional Standard - Urban Construction, Kobaltsulfid

BE-NBN, Kobaltsulfid

VN-TCVN, Kobaltsulfid

  • TCVN 6094-2010 Gummi. Messung der Vulkanisationseigenschaften mit dem Schwingscheiben-Vulkanisationsmessgerät

U.S. Military Regulations and Norms, Kobaltsulfid

Defense Logistics Agency, Kobaltsulfid

  • DLA A-A-56023 B-2010 Isolierende Verbindung, elektrisch, Silikonkautschuk, vulkanisierend bei Raumtemperatur

Professional Standard - Aerospace, Kobaltsulfid

  • QJ 1406-1988 Analysemethode für Sulfat-, Sulfat-Chlorid-Elektroforming-Nickellösung

Standard Association of Australia (SAA), Kobaltsulfid

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Kobaltsulfid

  • NACE 34103-2014 Übersicht über Sulfidierungs- (Sulfid-)Korrosion in Hydroverarbeitungsanlagen der Erdölraffination (Artikelnr. 24222)

Professional Standard - Electron, Kobaltsulfid

  • SJ/T 10090-1991 Die Methoden zur Bestimmung von ZnS und CdS zur Verwendung in Leuchtstoffen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten