ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Aktiver Bromgehalt

Für die Aktiver Bromgehalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Aktiver Bromgehalt die folgenden Kategorien: Chemikalien, analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anorganische Chemie, Abfall, Plastik, Metallerz, Luftqualität, Wasserqualität, organische Chemie, Kohle, Kraftstoff, Gummi, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Land-und Forstwirtschaft, Papier und Pappe, Schmuck, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Erdölprodukte umfassend, Farben und Lacke, Unterhaltungsausrüstung, Gefahrgutschutz, Elektrotechnik umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Umweltschutz, Obst, Gemüse und deren Produkte, Baumaterial, Kraftwerk umfassend, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetalle, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Apotheke, Prüfung von Metallmaterialien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


AR-IRAM, Aktiver Bromgehalt

  • IRAM 25 579-1956 Bestimmung des Wirkstoffgehalts synthetischer Waschmittel mit der Cetylpyridiniumbromid-Methode
  • IRAM 25 594-1963 Synthetisches Waschmittel. Bestimmung des Wirkstoffgehalts mittels p-Toluidinhydrochlorid-Methode

ET-QSAE, Aktiver Bromgehalt

  • ES 516-2000 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Tensiden und Waschmitteln
  • ES 518-2000 Bestimmung des gesamten organischen Gehalts von Tensidwaschmitteln
  • ES 519-2000 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Substanzen in Tensiden und Waschmitteln
  • ES 520-2000 Bestimmung des löslichen Gehalts an Leichtöl in Tensidwaschmitteln
  • ES 517-2000 Methode zur Bestimmung der Carboxymethylgruppe von Tensiden, Waschmitteln und des Cellulosegehalts

British Standards Institution (BSI), Aktiver Bromgehalt

  • BS EN 13191-2:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Bromidrückständen – Bestimmung von anorganischem Bromid
  • BS EN 13191-1:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Bromidrückständen – Bestimmung des Gesamtbromids als anorganisches Bromid
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS ISO 16560:2015 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts in nichtionischen ethoxylierten Tensiden. HPLC-Methode
  • BS EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BS EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • BS EN 13270:2001(2004) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • BS EN 13267:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • BS EN 15109:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • BS ISO 7725:2020 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts
  • BS DD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • BS EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • BS EN 12139:1999(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • DD ENV 12836-2001 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Wasserzahl alkoxylierter Produkte
  • 19/30358810 DC BS ISO 7725. Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts
  • BS EN 13560:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 62321:2009 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Gehalte von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)
  • BS EN 62321-7-1:2015 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Gehalte von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)
  • BS EN 62321-4:2014+A1:2017 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Gehalte von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)
  • BS EN 62321-8:2017 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Gehalte von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)
  • BS EN 62321-7-2:2017 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Gehalte von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)
  • BS EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • BS EN 12582:1999(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 15408:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • BS 3762-3.17:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • BS 6829-5.1:1990 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • DD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • BS EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • BS ISO 19619:2018 Aktive Oberflächenmittel. Bestimmung des Gehalts an freiem Propylenoxid in Propylenoxid-Addukt-Tensiden. GC-Methode
  • BS 6829-4.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethylenoxidaddukte. Methode zur Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffgehalten
  • BS EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • BS 6829-2.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Alkansulfonate - Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an alkalischen Sulfonaten
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz

German Institute for Standardization, Aktiver Bromgehalt

  • DIN EN 13267:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode; Deutsche Fassung EN 13267:2001
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN ISO 4321:1982-04 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN ISO 4321:1982 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen; Englische Fassung von DIN EN 15109:2007-02
  • DIN EN 13270:2001-07 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen; Deutsche Fassung EN 13270:2001
  • DIN EN 15109:2007-02 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen; Deutsche Fassung EN 15109:2006
  • DIN EN 13191-1:2000 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von Bromidrückständen - Teil 1: Bestimmung von Gesamtbromid als anorganisches Bromid; Deutsche Fassung EN 13191-1:2000
  • DIN EN 13267:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wassergehalts - Karl-Fischer-Methode; Deutsche Fassung EN 13267:2001
  • DIN EN 13191-2:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Bromidrückständen – Teil 2: Bestimmung von anorganischem Bromid; Deutsche Fassung EN 13191-2:2000
  • DIN EN ISO 2871-2:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN ISO 15061:2001 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen (ISO 15061:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15061:2001
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN EN 12139:1999-04 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999
  • DIN EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts nach Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD; Deutsche Fassung EN 12582:1999
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 14666:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an Tetraacetylethylendiamin (TAED) in TAED-Granulat – Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14666:2005
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts; Deutsche Fassung EN 1791:1997
  • DIN 51863-2:1983 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung des Blausäuregehalts; Bromidcyan-Methode
  • DIN EN 15408:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br); Deutsche Fassung EN 15408:2011
  • DIN EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999
  • DIN EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen; Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:1994
  • DIN 52803:2008 Oberflächenaktive Stoffe - Analyse technischer Alkansulfonate - Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • DIN ISO 6122:1982-04 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • DIN EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Englische Fassung von DIN EN 14880
  • DIN EN 1791:1997-03 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts; Deutsche Fassung EN 1791:1997
  • DIN EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN 14880:2005-11 Oberflächenaktive Mittel - Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln - Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14880:2005
  • DIN ISO 6122:1982 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • DIN EN 772-5:2018-12 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton; Deutsche Fassung EN 772-5:2016+AC:2017 / Hinweis: DIN EN 772-5 (2002-03) bleibt neben dieser Norm bis zum 31.12.2017 gültig.
  • DIN EN 13405:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an Dialkyltetralinen in linearem Alkylbenzol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13405:2002

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Aktiver Bromgehalt

  • CNS 5581-1980 Testmethode für den Gesamtaschegehalt von Aktivkohle
  • CNS 5582-1980 Methode zum Testen der Feuchtigkeit in Aktivkohle

PL-PKN, Aktiver Bromgehalt

  • PN Z04062-1971 Luftreinheitsschutz Bestimmung des Bromwasserstoffgehalts
  • PN C89085-17-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN C89082-13-1986 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN C04816-1992 Mittel zum Waschen und Waschen. Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • PN B06714-51-1990 Prüfung mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung des Gehalts an aktiviertem Eisen

RU-GOST R, Aktiver Bromgehalt

  • GOST 12596-1967 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 18190-1972 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Chlorrestgehalts
  • GOST 22567.10-1993 Synthetische Reinigungsmittel. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von aktivem Sauerstoff
  • GOST R 55956-2014 Aktivkohle. Standardtestmethoden für den Feuchtigkeitsgehalt
  • GOST 22567.10-1979 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung des Natriumperboratgehalts
  • GOST R 55960-2014 Aktivkohle. Standardtestmethode für den Gesamtaschegehalt
  • GOST 6073-1975 Ethylierte Benzine. Die Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Brom- und Chlorfängern
  • GOST 22567.6-1987 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung des Massenanteils oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST 23409.14-1978 Formsandmischungen. Beschleunigte Methode zur Bestimmung des aktiven Bentonitgehalts
  • GOST 33577-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Substanzen
  • GOST 8997-1989 Erdölprodukte. Elektrometrische Methode zur Bestimmung der Bromzahl und ungesättigter Kohlenwasserstoffe
  • GOST 33576-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Gehalts an säureextrahierbaren Substanzen
  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 33515-2015 Fester Sekundärbrennstoff. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • GOST R 54226-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • GOST 22567.14-1993 Synthetische Reinigungsmittel, Tenside und Seifen. Methoden zur Bestimmung des Wassermassenanteils
  • GOST 22567.14-1984 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsanteils an der Gesamtmasse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Aktiver Bromgehalt

  • GB/T 11275-2007 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 5174-2004 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen
  • GB/T 5560-2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weilbull-Methode
  • GB/T 13173.2-2000 Bestimmung des Gesamtaktivstoffgehalts in Waschmitteln
  • GB/T 12496.19-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 12496.20-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Zine-Gehalts
  • GB/T 12496.19-2015 Prüfmethoden für Holzaktivkohle. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 13176.3-1991 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 28193-2011(英文版) Bestimmung des Gehalts an Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden
  • GB/T 12496.21-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts
  • GB/T 12496.3-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Aschegehalts
  • GB/T 12496.4-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 15916-2012 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Chelatbildnergehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 15916-1995 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Chelatbildnergehalts – Titrimetische Methode
  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 6366-1992 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 13530.1-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 6366-2012 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Mineralsulfatgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 17832-2008 Silberschmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Volumetische (potionmetrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 38812.4-2022 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • GB/T 17832-1999 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 11989-2008 Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gehalts an löslichen Stoffen in Leichtöl
  • GB/T 11275-1995 Oberflächenaktive Stoffe und Seifen – Bestimmung des Wassergehalts – Azeotrope Destillationsmethode
  • GB/T 43548-2023 Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen in oberflächenaktiven Mitteln und Reinigungsmitteln
  • GB/T 5551-1992 Oberflächenaktive Mittel Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium in Dispergiermitteln
  • GB/T 7380-1995 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • GB/T 9872-1998 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des Brom- und Chlorgehalts – Sauerstoffkolben-Verbrennungstechnik
  • GB/T 22535-2018 Hochwertige Qualität von lyophilisiertem Ginseng
  • GB/T 22535-2008 Hochwertige Qualität von aktiviertem Ginseng
  • GB/T 5551-2010 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calciumionen und Magnesiumionen in Dispergiermitteln
  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode
  • GB 11987-1989 Bestimmung des Gesamtalkansulfonatgehalts im Alkansulfonat der Tensidindustrie
  • GB/T 11987-2022 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • GB/T 15517.6-1995 Die Qualitätsstandards von aktiviertem Ginseng

HU-MSZT, Aktiver Bromgehalt

  • MSZ 6230/10-1980 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Arsengehalts
  • MSZ 6230-2.lap-1957 Aktivitätserkennung. Entfärbter Inhalt der Seitenvorlage
  • MSZ 21470/26-1982 Inspektion des Bodenumweltschutzes, Bestimmung des Chlorbrofurongehalts
  • MSZ 6230-4.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 6369/13-1979 Mehlerkennungsmodus. Definition des weißen Inhalts und Definition des aktiven Elementinhalts
  • MSZ 6230-3.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts, kundenspezifische Funktionen
  • MSZ 6231-1958 Qualitätsanforderungen an die Lösungsmittelaktivität
  • MSZ 14160/6.lap-1968 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Gehalts an waschaktiven Substanzen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Aktiver Bromgehalt

RO-ASRO, Aktiver Bromgehalt

  • STAS SR 8934-25-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Bromidgehalts – lodometrische Methode
  • STAS SR 13409-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Aktivchlorgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS 10956/3-1977 Metallpulver ALUMINIUMPULVER Bestimmung des Aktivaluminiumgehalts
  • SR ISO 4321:1995 Waschpulver Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts Titrimetrische Methode
  • STAS SR ISO 8215:1995 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts – Gravimetrische Methode
  • STAS SR 13408-1998 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Carbonatgehalts
  • STAS SR 13407-1998 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen – Gravimetrische Methode
  • STAS SR 13410-1998 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • STAS 1314/3-1975 MANGANERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid
  • STAS 11071/19-1983 BLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE VON MESSGERÄTEN FÜR AKTIVITÄT UND MASSENAKTIVITÄT
  • SR ISO 312:1995 Manganerze – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts ausgedrückt als Mangandioxid – Titrimetrische Methode

AENOR, Aktiver Bromgehalt

  • UNE 55546:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55802:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KATIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL (HYDROCHLORIDE UND HYDROBROMIDE). BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. VERFAHREN DURCH MESSUNG DER GEGENIONEN-AKTIVITÄT
  • UNE-EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • UNE 55907:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE VON SEIFEN. BESTIMMUNG DES GESAMTALKALIGEHALTS UND DES GESAMTFETTSTOFFGEHALTS
  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • UNE 55810:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. BESTIMMUNG DES GESAMTWIRKSTOFFGEHALTS.
  • UNE 55908:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN ETHANOL-UNLÖSLICHEN STOFFEN
  • UNE 55837:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES GESAMTHILIKAGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55906:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE 55808:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES MINERALSULFATGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55705:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES GESAMTBORGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • UNE 55910:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • UNE 55515:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL UND SEIFEN. BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS. AZEOTROPE DESTILLATIONSVERFAHREN.
  • UNE 55720:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ALKYLOLAMIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTAMIDGEHALTS
  • UNE-EN 12139:1999 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL – BESTIMMUNG DES GESAMTPOLYETHYLENGLYKOLGEHALTS VON NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELN (EO-ADDUKTEN) MITTELS HPLC/GPC
  • UNE 55902:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT UND DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN. OFENMETHODE
  • UNE-EN 12582:1999 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL – BESTIMMUNG DES POLYETHYLENGLYKOL-GEHALTS NACH DER MOLAREN MASSE IN NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENMITTELN (ETHOXYLISIERT) DURCH HPLC/ELSD.
  • UNE 55903:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE VON SEIFEN. BESTIMMUNG DES GLYCERINGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 14880:2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • UNE-EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen.
  • UNE-EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • UNE 84030:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Chloridionengehalts von oberflächenaktiven Mitteln für kosmetische Zwecke.
  • UNE 55513:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ALKASULFONATE. BESTIMMUNG DES GESAMTALKANSULPHONATGEHALTS
  • UNE-EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • UNE-EN 14981:2007 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in Flüssigwaschmitteln mittels GLC
  • UNE 55511-4:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER NATRIUMPRIM-ALKYLSULFATE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN NATRIUMCHLORID

American Society for Testing and Materials (ASTM), Aktiver Bromgehalt

  • ASTM E649-00 Standardtestmethode für Brom in Chlor
  • ASTM E649-00(2005)e1 Standardtestmethode für Brom in Chlor
  • ASTM E649-00(2011) Standardtestmethode für Brom in Chlor
  • ASTM D6505-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Normalpropylbromidgehalts
  • ASTM D6505-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Normalpropylbromidgehalts
  • ASTM D6505-00(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des Normalpropylbromidgehalts
  • ASTM D6505-00(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Normalpropylbromidgehalts
  • ASTM D2866-94(2004) Standardtestmethode für den Gesamtaschegehalt von Aktivkohle
  • ASTM D6505-00(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Normalpropylbromidgehalts
  • ASTM D5832-98(2021) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D5832-98(2014) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von Aktivkohleproben
  • ASTM D4251-89(2003) Standardtestmethode für aktive Stoffe in anionischen Tensiden durch potentiometrische Titration
  • ASTM D4481-97 Standardtestmethode für Gesamtnickel in frischen Katalysatoren auf Aluminiumoxidbasis
  • ASTM D6385-99 Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D6385-99(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D6385-99(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM E1568-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gold in Aktivkohle durch Brandprobengravimetrie
  • ASTM D6385-99(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D6385-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des säureextrahierbaren Gehalts in Aktivkohle durch Veraschung
  • ASTM D2959-95(2009) Standardtestmethode für den Ethylenoxidgehalt polyethoxylierter nichtionischer Tenside
  • ASTM E3063-17 Testmethode für den Antimongehalt mittels Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)
  • ASTM E3063-16 Testmethode für den Antimongehalt mittels Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)

Association Francaise de Normalisation, Aktiver Bromgehalt

  • NF T20-408:1971 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Brom.
  • NF X31-106:2002 Bodenqualität – Bestimmung des aktiven Kalksteingehalts
  • NF T73-414:1983 Oberflächenaktive Mittel. Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide). Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Gegenionenaktivität.
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF T73-703:1977 Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-285*NF EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen.
  • NF EN 13270:2001 Tenside – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • NF EN 15109:2007 Tenside – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T73-706*NF ISO 8215:1986 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF T73-201:1978 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS. KARL FISCHERMETHODE.
  • NF EN ISO 2871-2:2010 Tenside - Waschmittel - Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts - Teil 2: Kationischer Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 200 und 500)
  • NF T73-201*NF EN 13267:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode.
  • NF T73-207:1978 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung des Natriumchloridgehalts, potentiometrische Methode.
  • NF EN 13267:2001 Tenside – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NF ISO 6842:1989 Tenside – Sulfate von Alkoholen und ethoxylierten Alkylphenolen – Bestimmung des Gesamtwirkstoffgehalts.
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-208:1983 Oberflächenaktives Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-704:1982 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung des Gesamtborgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 13716:2002 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an basischem Stickstoff – Potentiometrische Titration
  • NF A20-408*NF ISO 5416:1988 Direkt reduziertes Eisen. Bestimmung des metallischen Eisengehalts. Brimin-Methanol-titrimetrische Methode.
  • NF T73-258*NF ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionaktiven Substanz durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren.
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF EN 12139:1999 Tenside – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer Tenside (EO-Kondensate) mittels HPLC/GC
  • NF ISO 4318:1989 Tenside und Seifen – Bestimmung des Wassergehalts – Azeotrope Entrainment-Methode.
  • NF X43-273:1991 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Bestimmung der Methylbromid – Bevor Sie auf die entsprechende Aktivkohle pumpen.
  • NF T73-209*NF ISO 4317:2012 Tenside und Reinigungsmittel – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methoden.
  • NF T73-202*NF ISO 4318:1989 Oberflächenaktive Stoffe und Seifen. Bestimmung des Wassergehalts. Azeotrope Destillationsmethode.
  • NF EN 13560:2002 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Amidform – Potentiometrische Titration
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T90-340*NF EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation.
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF EN 14880:2005 Tenside – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen Tensiden – Potentiometrische Titrationsmethode mit bleiselektiver Membranelektrode
  • NF A22-404*NF ISO 312:1987 Manganerze. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid. Titrimetrische Methode.
  • NF ISO 4317:2012 Tenside und Detergenzien – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methoden
  • NF X34-222*NF EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • NF EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • NF T73-274*NF EN 12139:1999 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC.
  • NF EN 772-5:2016 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkssteinen – Teil 5: Bestimmung des aktiven löslichen Salzgehalts von Terrakotta-Mauerwerkssteinen
  • NF EN 13435:2002 Tenside – Bestimmung des Gehalts an freien Aminen in Alkyldimethybetainen
  • NF T73-293*NF EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode.
  • NF ISO 2271:1990 Tenside – Detergenzien – Bestimmung des anionischen Wirkstoffgehalts mittels manueller oder maschineller Methode durch direkte Titration in zwei Phasen
  • NF EN 12582:1999 Tenside – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts im Verhältnis zu ihrer Molmasse in nichtionischen Tensiden (Ethylenoxidkondensaten) mittels HPLC/DEDL
  • NF T73-280*NF EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen.
  • NF L16-104:1990 Luft-und Raumfahrtindustrie. Farben und Lacke. Bestimmung des Phosphorsäuregehalts eines Reaktivverdünners.
  • NF ISO 2272:1989 Tenside – Seifen – Bestimmung von freiem Glycerin in geringen Mengen mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 1791:1997 Tenside - Fettige Alkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts.
  • NF P12-101-5*NF EN 772-5:2016 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Lehmsteinen
  • NF T73-279*NF EN 13405:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an Dialkyltetralinen in linearem Alkylbenzol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Aktiver Bromgehalt

  • JIS K 7392:2009 Kunststoffabfälle – Prüfmethode für den Gesamtbromgehalt
  • JIS M 8233:1995 Manganerze – Methoden zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • JIS K 0085:1998 Methoden zur Bestimmung von Brom im Rauchgas
  • JIS B 8392-7:2008 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Aktiver Bromgehalt

  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS E 3081-2002 Bestimmung von N-Sauerstoff in Manganerzen
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 4321:2003 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4321-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 456-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Analyse von Seifen – Bestimmung von freiem Ätzalkali
  • KS M ISO 6844:2007 Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 8215-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 6835-2007(2012) Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6844-2007(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6835:2013 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6835:2007 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 11427:2006 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS E ISO 5416:2011 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS C IEC 62321-2009(2019) Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Konzentrationen von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)
  • KS M ISO 4318:2007 Oberflächenaktive Stoffe und Seifen – Bestimmung des Wassergehalts – Azeotrope Destillationsmethode
  • KS M ISO 4318-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe und Seifen – Bestimmung des Wassergehalts – Azeotrope Destillationsmethode
  • KS M ISO 4318-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe und Seifen – Bestimmung des Wassergehalts – Azeotrope Destillationsmethode
  • KS M ISO 8215:2007 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 4317:2004 Tenside und Reinigungsmittel – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • KS M ISO 4317-2004(2019) Tenside und Reinigungsmittel – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • KS M ISO 6840:2003 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2003(2008) Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6122-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • KS M ISO 2272-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 2272-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Seifen – Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 6122:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • KS M ISO 8799:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Aktiver Bromgehalt

  • GB/T 36791-2018 Bestimmung von Brom in organischen Flammschutzmitteln – Methode der Sauerstoffbombenverbrennung mit ionenselektiver Elektrode
  • GB/T 39689-2020 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • GB/T 37505-2019 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Chinolingehalts in Dispergiermitteln
  • GB/T 5174-2018 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren
  • GB/T 5173-2018 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz – Direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren
  • GB/T 13277.7-2021 Druckluft – Teil 7: Prüfverfahren für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • GB/T 17832-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 38415-2019 Bestimmung des Gehalts an Tetrabrombisphenol A und Hexabromcyclododecanen in Spielzeug – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Aktiver Bromgehalt

  • EN 13267:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • EN 15109:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • EN 13191-2:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Bromidrückständen – Teil 2: Bestimmung von anorganischem Bromid
  • EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • EN ISO 11427:2016 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)
  • EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • EN 13560:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • EN ISO 15061:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode durch Flüssigchromatographie von Ionen ISO 15061:2001
  • EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • EN 12836:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Wasserzahl alkoxylierter Produkte
  • EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD

Professional Standard - Agriculture, Aktiver Bromgehalt

CZ-CSN, Aktiver Bromgehalt

  • CSN 65 2480-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Bromidgehalts
  • CSN 66 6140-1981 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Freo-Polyethylenglykolen und Wirkstoffen in nichtionischem SAA.
  • CSN 68 1156-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • CSN 68 1145-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • CSN 68 1153-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel und Seifen. Bestimmung des Wassergehalts. Azeotrope Destillationsmethode
  • CSN 68 1157-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Chelatbildnergehalts
  • CSN 68 1150-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Carbonatgehalts
  • CSN 68 1155-1994 Prüfmethoden für Tenside und Waschmittel. Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphoroxid
  • CSN 68 1154-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts
  • CSN 68 1147-1994 Prüfmethoden für Tenside und Waschmittel. Bestimmung des Glyceringehalts. Titrimetrische Methode

TH-TISI, Aktiver Bromgehalt

  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)

International Organization for Standardization (ISO), Aktiver Bromgehalt

  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 4321:1977 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 7725:2020 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 6840:1982 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide); Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration; Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • ISO 4317:1977 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 7725:1991 Gummi und Gummiprodukte; Bestimmung des Brom- und Chlorgehalts; Sauerstoffkolben-Verbrennungstechnik
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 8215:1985 Oberflächenaktive Mittel; Waschpulver; Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts; gravimetrische Methode
  • ISO 6835:1981 Oberflächenaktive Mittel; Waschpulver; Bestimmung des Gesamtborgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6844:1983 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des Mineralsulfatgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen; volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 5416:2006 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • ISO 5416:1997 Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 5416:1987 Direkt reduziertes Eisen; Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen; Titrimetrische Methode mit Brom-Methanol
  • ISO 312:1980 Manganerze – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid – Volumetrische Methode
  • ISO 4318:1978 Oberflächenaktive Stoffe und Seifen – Bestimmung des Wassergehalts – Azeotrope Destillationsmethode
  • ISO 4318:1989 Oberflächenaktive Stoffe und Seifen; Bestimmung des Wassergehalts; azeotrope Destillationsmethode
  • ISO 19619:2018 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Gehalts an freiem Propylenoxid in Propylenoxid-Addukt-Tensiden – GC-Methode
  • ISO 11427:2014 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 4317:2011 Tenside und Reinigungsmittel – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methoden
  • ISO 4317:1991 Tenside und Reinigungsmittel; Bestimmung des Wassergehalts; Karl-Fischer-Methode
  • ISO 312:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 312:1986 Manganerze; Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid; Titrimetrische Methode
  • ISO 16560:2015 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts in nichtionischen ethoxylierten Tensiden – HPLC-Methode
  • ISO 11427:1993/Cor 1:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6122:1978 Oberflächenaktive Mittel; Technische Alkansulfonate; Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • ISO 2272:1972 Oberflächenaktive Stoffe – Analyse von Seifen – Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin
  • ISO 2272:1989 Oberflächenaktive Stoffe; Seifen; Bestimmung geringer Gehalte an freiem Glycerin mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15038:1999 Kunststoffe - Organische Perester-Vernetzungsmittel für duroplastische Materialien aus ungesättigtem Polyester - Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts

Danish Standards Foundation, Aktiver Bromgehalt

  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN 13270/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 13270:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 15109:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • DS/EN 13267:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Wassergehalts - Karl-Fischer-Methode
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • DS/EN 12582:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)
  • DS/EN 14880:2005 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • DS/EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 15408:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • DS/EN 772-5:2002 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton
  • DS/EN 1791:1998 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • DS/EN 14981:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • DS/EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

BE-NBN, Aktiver Bromgehalt

  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 63-152-1983 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • NBN-ISO 6842:1990 Tenside - Sulfatierte, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole - Bestimmung des Gesamt-aktiven -Stoffgehaltes
  • NBN T 63-134-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • NBN T 63-147-1982 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtborgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-158-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN-EN 31427-1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • NBN-ISO 4318:1990 Oberflächenaktive Stoffe und Seifen - Bestimmung des Wassergehalts - Azeotrope Destillationsmethode
  • NBN T 63-135-1980 Oberflächenaktive Stoffe und Seifen - Bestimmung des Wassergehalts - Azeotrope Destillationsmethode
  • NBN EN ISO 2871-2:1995 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • NBN-ISO 2271:1990 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung anionaktiver Stoffe durch manuelles oder mechanisches direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • NBN T 63-160-1987 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts – Gravimetrie-Methode
  • NBN T 63-145-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • NBN T 63-114-1980 Tensid. Alkansulfonate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtalkansulfonatgehalts
  • NBN T 63-163-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen

VN-TCVN, Aktiver Bromgehalt

  • TCVN 5490-1991 Waschpulver.Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 5492-1991 Shampoo für Haare und Bad. Verfahren zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts

Professional Standard - Coal, Aktiver Bromgehalt

  • MT/T 1068-2008 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Aktivkohle
  • MT/T 1069-2008 Bestimmung des säurelöslichen Gehalts in Aktivkohle

KR-KS, Aktiver Bromgehalt

  • KS M ISO 4321-2003(2023) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 8215-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 6844-2007(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode

国家安全生产监督管理总局, Aktiver Bromgehalt

  • MT/T 1068-2007 Bestimmungsmethode für den Gehalt an säurelöslichem Eisen in Aktivkohle
  • MT/T 1069-2007 Bestimmungsmethode für den Gehalt an säurelöslichen Stoffen in Aktivkohle

Lithuanian Standards Office , Aktiver Bromgehalt

  • LST EN 13270+AC-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen
  • LST EN 15109-2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts von Alkylamidopropylbetainen
  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • LST EN 13267-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 12139-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • LST EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • LST EN 12582-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Polyethylenglykolgehalts anhand der Molmasse in nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (ethoxyliert) mittels HPLC/ELSD
  • LST EN 62321-2009 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Konzentrationen von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether) (IEC 62321:2008)
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN 14880-2006 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts in anionischen oberflächenaktiven Mitteln – Potentiometrische bleiselektive Elektrodentitrationsmethode
  • LST EN 13435-2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • LST EN 15408-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).
  • LST EN 772-5-2003 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton
  • LST EN 1791-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • LST EN 14981-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC

ES-UNE, Aktiver Bromgehalt

  • UNE-EN 13270:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Alkyldimethylbetainen.
  • UNE-EN 13267:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode.
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-EN 772-5:2016 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton

American National Standards Institute (ANSI), Aktiver Bromgehalt

海关总署, Aktiver Bromgehalt

  • SN/T 5217-2019 Bestimmung des Gehalts an bromierten Pflanzenölen in exportierten Lebensmitteln

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Aktiver Bromgehalt

Professional Standard - Petrochemical Industry, Aktiver Bromgehalt

  • SH/T 1839-2023 Bestimmung des Bromgehalts von bromiertem Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR) – X-Fluoreszenzspektrometrie

ZA-SANS, Aktiver Bromgehalt

  • SANS 7875-1:2006 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Tensiden Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • SANS 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • SANS 6245:2006 Mögliche Reaktivität von Gesteinskörnungen mit Alkalien (beschleunigtes Mörtelprismenverfahren)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Aktiver Bromgehalt

  • GB/T 33277-2016 Seidenpapier – Bestimmung von freigesetztem Blei und Arsen
  • GB/T 35755-2017 Tenside und Waschmittel – Bestimmung des Formaldehydgehalts
  • GB/T 34682-2017 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Beschichtungen, die reaktive Verdünnungsmittel enthalten
  • GB/T 34448-2017 Seidenpapier und Einwegprodukte – Bestimmung von Formaldehyd

TR-TSE, Aktiver Bromgehalt

  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN

YU-JUS, Aktiver Bromgehalt

  • JUS H.P8.045-1985 Prüfung von Pestiziden. S-Triazine. Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS H.E8.029-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung von Sulfatasche. Gravimetrische Methode
  • JUS H.E8.051-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • JUS H.P8.069-1988 Prüfung von Pestiziden. Maneb, technisch. Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS H.G8.082-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.101-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung von Jodid- und Bromidgehalten. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.Z1.152-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • JUS H.P8.062-1987 Prüfung von Pestiziden. Dithiocarbamate. Bestimmung des Wirkstoffgehalts
  • JUS H.G8.431-1990 Reagenzien. Rotassiumiodid. Bestimmung des Chlorid- und Bromgehalts (als Cl). Turbimetrische Methode
  • JUS H.P8.063-1988 Prüfung von Pestiziden. Ziram technisch. Bestimmung des aktiven Inhaltsstoffgehalts
  • JUS H.Z1.149-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung anionischer Tenside. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.P8.103-1988 Prüfung von Pestiziden. Metalaxyl, technisch. Bestimmung des Wirkstoffgehalts. Gaschromatographie

IL-SII, Aktiver Bromgehalt

  • S.I.692 Pt.202-1969 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER REINIGUNGSMITTEL: BESTIMMUNG DES AKTIVEN CHLORGEHALTS
  • S.I.692 Pt.209-1972 TEST VON REINIGUNGSMITTELN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL. ETERMINIERUNG VON PHOSPHAT
  • S.I.692 Pt.102-1971 TEST VON REINIGUNGSMATTEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: TEST AUF ART DES OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS
  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS
  • S.I.438-1972 WÄSCHEPULVER AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER STOFFE MIT ODER OHNE SEIFE

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Aktiver Bromgehalt

  • EN 62321:2009 Elektrotechnische Produkte – Bestimmung der Gehalte von sechs regulierten Stoffen (Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromierte Biphenyle, polybromierte Diphenylether)

Group Standards of the People's Republic of China, Aktiver Bromgehalt

  • T/CSTM 00452-2021 Bestimmung des Hexabromcyclododecan-Gehalts in Beschichtungen und verwandten Materialien
  • T/CEC 218-2019 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Aktivchlorgehalts in phosphatbeständigen Kraftstoffen
  • T/NAIA 0217-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Abfall-Aktivkohle-Feststoffproben, Injektionsmethode mit kaltem Atomabsorptions-Quecksilbermessgerät

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Aktiver Bromgehalt

  • DB13/T 1297-2010 Bestimmung des Antimonsulfidgehalts in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen. Volumetrische Methode mit Kaliumbromat

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Aktiver Bromgehalt

  • GJB 6239.5-2008 Prüfverfahren für imprägnierte Aktivkohle für das Militär. Teil 5: Kupfergehalt. Elektrolyse
  • GJB 6239.6-2008 Prüfverfahren für imprägnierte Aktivkohle für das Militär. Teil 6: Chromgehalt. Chemisches Analyseverfahren
  • GJB 6239.7-2008 Prüfverfahren für imprägnierte Aktivkohle für das Militär. Teil 7: Ammoniakgehalt. Chemische Analysemethode
  • GJB 6239.8-2008 Prüfverfahren für imprägnierte Aktivkohle für das Militär. Teil 8: Kupfer- und Chromgehalt. Spedrophotometrie

Professional Standard - Light Industry, Aktiver Bromgehalt

  • QB/T 1324-2023 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Waschmitteln und Tensiden – Karl-Fischer-Methode
  • QB/T 4969-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von kationischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 4970-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von anionischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 1324-1991 Bestimmung des Wassergehalts von Tensiden, die in Waschmitteln verwendet werden, Karl-Fischer-Doppellösungsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Aktiver Bromgehalt

  • SN/T 3871-2014 Bestimmung von Hexabromcyclododecan in Porphyra, Seetang und Sargassum für den Export
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 0706-2013 Bestimmung von Schadstoffrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export
  • SN/T 1407-2004 Bestimmung des Wirkstoffgehalts einer 2,5 %igen Brodifacoum-Mutterlösung für den Import und Export – HPLC

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Aktiver Bromgehalt

  • DB65/T 3191-2010 Die Acetylbromid-Methode zur Analyse des Gehalts an Phenylapranoidverbindungen in Baumwollfasern

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Aktiver Bromgehalt

  • DB37/T 3868-2020 Methode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts der Dibromchlorpropan-Gaschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Aktiver Bromgehalt

  • PD CEN/TS 15408:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und Brom (Br).

Professional Standard - Aviation, Aktiver Bromgehalt

  • HB 5219.19-1998 Bestimmung des Cergehalts durch spektrophotometrische Methode von Tribromoarsin in Magnesiumlegierung

未注明发布机构, Aktiver Bromgehalt

  • DIN EN ISO 11427 E:2016-06 Determination of silver content in jewelry silver alloy jewelry Potassium bromide volumetric method (potentiometric titration) (draft)
  • DIN EN 772-5 E:2015-08 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton
  • DIN EN 772-5 E:1992-09 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton
  • BS EN 772-5:2016(2017) Prüfverfahren für Mauersteine Teil 5: Bestimmung des Gehalts an aktiven löslichen Salzen in Mauersteinen aus Ton

Professional Standard - Chemical Industry, Aktiver Bromgehalt

  • HG/T 4658-2014 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel. Bestimmung des aktiven Wasserstoffs in wasserstoffhaltigen Silikonen

Professional Standard - Forestry, Aktiver Bromgehalt

  • LY/T 2615-2016 Prüfverfahren für Holzaktivkohle. Bestimmung des Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Aktiver Bromgehalt

  • YB/T 4611-2017 Bestimmung des Gehalts an aktivem Calciumoxid bei der Asche-Säure-Base-Titrationsmethode beim Sintern von Rauchgasen

IN-BIS, Aktiver Bromgehalt

  • IS 12025-1987 Empfehlungen zur Messung der Kolbenmasseeigenschaften

US-ACEI, Aktiver Bromgehalt

  • IPC TM-650 2.3.35-1995 Halogenidgehalt, quantitativ (Chlorid und Bromid); Revision B – Januar 1995 (Testmethodenhandbuch)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Aktiver Bromgehalt

  • YS/T 617.1-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 1: Bestimmung des aktiven AI-, Mg- oder AI-Mg-Gehalts. Gasometrische Methode

Canadian General Standards Board (CGSB), Aktiver Bromgehalt

GM Europe, Aktiver Bromgehalt





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten