ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

Für die Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln die folgenden Kategorien: Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Wasserqualität, analytische Chemie, Lebensmitteltechnologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Nichteisenmetalle, Mikrobiologie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Textilfaser, Obst, Gemüse und deren Produkte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Milch und Milchprodukte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Informatik, Verlagswesen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, füttern, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, Papier und Pappe, Tee, Kaffee, Kakao, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Baumaterial, Textilprodukte, Kraftstoff, Metallerz, Qualität, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Straßenarbeiten, schwarzes Metall.


HU-MSZT, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • MSZ 3612/9-1982 Erkennung des Metallgehalts in Konserven. Erkennung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 17618/2-1972 Testen von Konserven. Staubgehalt in schnelldrehenden Konsumgütern
  • MSZ 3612/8.lap-1961 Nachweis des Stickstoffgehalts in Tomatenkonserven
  • MSZ 3612/12-1979 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Cadmiumgehalts
  • MSZ 3612/11-1982 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Quecksilbergehalts
  • MSZ 3620/2-1972 Prüfung des Essigsäuregehalts von Konserven
  • MSZ 3612/2.lap-1961 Nachweis des Kupfergehalts in Konserven
  • MSZ 3612/3.lap-1961 Prüfung des Bleigehalts von Konserven
  • MSZ 3612/5.lap-1961 Bestimmung des Arsengehalts in Konserven
  • MSZ 3612/6.lap-1961 Prüfung des Eisengehalts von Konserven
  • MSZ 3612/7.lap-1961 Erkennung des Zinngehalts von Konserven
  • MNOSZ 3625-1953 Erkennung des Zuckergehalts von Konserven
  • MSZ 3621/1-1972 Prüfung von Konserven. Prüfung des Schwefelsäuregehalts
  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 3621/2-1970 Nachweis des Ameisensäuregehalts in Konserven
  • MSZ 3620/1-1972 Testen von Konserven auf den Gehalt an E. coli
  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei
  • MNOSZ 3622-1953 Nachweis des Pikarinsäuregehalts in Konserven
  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie
  • MSZ 14475/16-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung des Dithiocarbamatgehalts in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 3612/1.lap-1961 Vorbereitung zur Prüfung des Metallgehalts in Konserven
  • MSZ 3640/1-1981 Inhaltstests für mikrobielle Tests bei Fleisch und Fleischlebensmitteln
  • MSZ 14475/29-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln, Bestimmung des Organophosphatasegehalts in Getreide
  • MNOSZ 3626-1953 Nachweis des Rohfasergehalts in Konserven
  • MNOSZ 3620-1953 Erkennung des Alkohol- und Essigsäuregehalts von Konserven
  • MSZ 11433/8-1981 Chemische und physikalische Prüfung von Kosmetika. Definierter Aluminiumgehalt
  • MSZ 3615-1980 Nachweis des Parasiten- und Eigehalts in Konserven
  • MNOSZ 3619-1953 Prüfung der chemischen Wirkung von Konserven und des Säuregehalts
  • MSZ 14214/12.lap-1968 Aluminiumprüfung in der Aluminiumproduktion. Bestimmung des löslichen Natriumoxidgehalts in Wasser
  • MSZ 3607/1-1971 Prüfung des Feststoff- und Feuchtigkeitsgehalts von Konserven
  • MNOSZ 12251-1952 Lebensmitteltests. Zweck der Qualitätszertifizierung
  • MSZ 14475/10-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ KGST 2428-1980 Bestimmung des Nettogehalts und des Inhaltsstoffgehaltsverhältnisses von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 6367/13-1982 Prüfung von Saatgut und gebrauchten Produkten in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie. Härtegehalt und Mineralstoffgehalt
  • MSZ 14475/15-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in der Lebensmittelbestimmung pflanzlicher Lebensmittel
  • MSZ 5922/3.lap-1968 Überprüfen Sie feuerfeste Rohstoffe zusammen mit der Prüfung anderer chemischer Materialien und Produkte. Massengehalt an Aluminiumoxid, umfassendes Elementmodell für Aluminium (dreiwertig), Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ KGST 2429-1980 Bestimmung des Trockenmassegehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 6367/3-1983 Saatgut- und Produktprüfung in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie. Definition des Feuchtigkeitsgehalts
  • MSZ 11744-1970 Prüfung mineralischer Produkte. Zündung und Verbrennung enthalten Schwefel in der Definition
  • MSZ 14475/13-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in Getreidesamen
  • MSZ 14475/28-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände bei der Bestimmung von Lebensmittelrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 6367/11-1984 Lebensmittel-, Futtermittel- und industrielle Saatgutkontrolle je nach Fettgehalt
  • MNOSZ 17618-1954 Durch Reinigen gelagerte Lebensmittel auf Sandgehalt testen
  • MSZ 14475/34-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Methylrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 11709-1971 Prüfung mineralischer Produkte. Definition, Harzgehalt prüfen
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 20670/4-1982 Inspektion von Farbstoffen und Pigmenten, die in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden, Bestimmung des Gehalts an künstlichen Farbzusätzen
  • MSZ 14475/7-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln Bestimmung von Blausäurerückständen in dampfbehandelten pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/18-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Musterproduktion
  • MNOSZ 12292-1952 Allgemeine Standardqualitätsprüfung für die Verbrauchsprüfung von Milch und Milchprodukten
  • MSZ 71-1981 Prüfung der Lebensmittelqualität auf Paraffinverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 9589/15-1981 Prüfung von Likören und Spirituosenprodukten. Probenvorbereitung und Metallgehaltsprüfung
  • MSZ 9589/13-1980 Prüfung von Likören und Spirituosenprodukten. Test des Methylalkoholgehalts
  • MSZ 5922/2.lap-1968 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementmodell des Hauptaluminiumoxidgehalts Aluminium und Silizium. Definition des Gehalts an Siliciumdioxid (IV).
  • MSZ 14475/26-1982 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung von Carnaphthalin in Pflanzenproben
  • MSZ KGST 2889-1981 Bestimmung des Gehalts an oxidiertem (A1203) Aluminium (in) von Aluminosilikat-Brandschutzmaterialien und -produkten
  • MSZ 14475/45-1987 Prüfung der Sekretion von Pestizidrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 9589/4-1980 Prüfung des Zuckergehalts von Likör und Spirituosenprodukten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • CNS 9638-1982 Methode zur Bestimmung von Kalzium und Phosphor in Lebensmitteln
  • CNS 14836-2004 Testmethode für Lycopin in Lebensmitteln
  • CNS 3791-1999 Testmethode für Metall in Konserven – Bestimmung von Zinn
  • CNS 8859-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 12724-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 5037-1997 Prüfverfahren für Lebensmittel – Bestimmung des Rohfasergehalts
  • CNS 12981-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts in Speisekäse
  • CNS 12957-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Speisekäse
  • CNS 12957-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • CNS 3723-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts in Speisekäse
  • CNS 12956-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zitronensäuregehalts in Speisekäse
  • CNS 12956-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Zitronensäuregehalts von Speisekäse
  • CNS 3723-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Chloridgehalts von Speisekäse
  • CNS 12725-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 12723-1990 Testmethode zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 11736-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts in Eiscremeprodukten
  • CNS 12981-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts (Van-Gulik-Methode)
  • CNS 12980-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Speisekäse

CZ-CSN, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • CSN 56 0073-1972 Bestimmung des Zinngehalts in Lebensmitteln
  • CSN 42 0480-1982 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in flüssigem Metall
  • CSN 44 1881-1984 Bauxit Bestimmung von Schwefel. Gravimetrische Methode
  • CSN 56 0076-1987 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Cadmium in Lebensmitteln mittels Atomabsorptionsverfahren
  • CSN 44 1583 Cast.3-1972 Chemische Analyse von Bauxit. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln
  • CSN 05 1021 Cast.7-1988 Schweißen. Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • CSN 57 0167-1984 Prüfmethoden für Fleischprodukte und Konserven. Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 57 0157-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Dosen. Bestimmung des Stärkegehalts
  • CSN 80 0058-1977 Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts in Textilien
  • CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • LST 1984-2006 Lebensmittel – Bestimmung des Konservierungsstoffgehalts in fetthaltigen Lebensmitteln
  • LST EN 1786-2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter knochenhaltiger Lebensmittel - Methode mittels ESR-Spektroskopie
  • LST EN 13708-2002 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • LST EN 1787-2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • LST 1492-2013 Backwaren – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • LST EN 1784-2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • LST EN 12014-5-2001 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • LST EN 1788-2003 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • LST EN 1785-2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • LST EN 920-2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.215-2008 Bestimmung von Organozinn in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.191-2006 Bestimmung von Chlorpropanolen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.170-2003 Bestimmung von Melatonin in gesunden Lebensmitteln
  • GB/T 5009.182-2003 Bestimmung von Aluminium in Mehlprodukten
  • GB/T 5009.191-2003 Bestimmung von 3-Monochlor-1,2-propandiol in Lebensmitteln
  • GB/T 5512-2008 Inspektion von Getreide und Ölsaaten. Bestimmung des Rohfettgehalts im Getreide
  • GB/T 5009.190-2006 Bestimmung von Indikatorpolychlorbiphenylen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.195-2003 Bestimmung von Chrompicolinat in Reformkost
  • GB/T 5514-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Stärkegehalts in Getreide und Ölsaaten
  • GB/T 15672-2009 Bestimmung des Gesamtsaccharids in Speisepilzen
  • GB/T 15673-2009 Bestimmung des Rohproteins in Speisepilzen
  • GB/T 15674-2009 Bestimmung von Rohfett in Speisepilzen
  • GB/T 21729-2008 Bestimmung des Selengehalts im Tee
  • GB/T 5515-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Rohfasergehalts im Getreide. Verfahren mit Zwischenfiltration
  • GB/T 20615-2006 Feuerwerkskörper. Bestimmung des Aluminiumgehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 5009.132-2003 Bestimmung von Atrazinrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 41682-2022 Bestimmung des Headspace-Gasgehalts in Kunststoffverpackungsbehältern für Lebensmittel – Sensormethode
  • GB 14883.9-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Jod-131
  • GB 14883.2-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Wasserstoff-3
  • GB 14883.4-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Promethium-147
  • GB/T 29660-2013 Bestimmung von Chrom in Kosmetika
  • GB/T 16575-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 23296.3-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von 1,3-Butadien in Kunststoffen.Gaschromatographie
  • GB/T 5009.204-2005 GC-MS-Methode zur Bestimmung von Acrylamid in Lebensmitteln
  • GB/T 23374-2009 Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 23113-2023 Probenvorbereitung zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Entladungslampen
  • GB/T 23296.7-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18627-2002 Methode zur Bestimmung von Schradan-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18628-2002 Methode zur Bestimmung von Perthanrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 18629-2002 Methode zur Bestimmung von Prometryn-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 16341-1996 Bestimmung von Quintozenrückständen in Lebensmitteln
  • GB 14878-1994 Methode zur Bestimmung von Chlorothalonil-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.20-2003 Bestimmung von Organophosphor-Pestizidrückständen in Lebensmitteln
  • GB 14883.8-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Plutonium-239, Plutonium-240

RO-ASRO, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • STAS 5955-1986 Konserven führen zur Bestimmung
  • STAS 12311-1985 Agrarnahrungsmittel MEHL Bestimmung des Kalium-40-Gehalts
  • STAS 12379-1985 Agrarernährungsprodukte. Mehl Bestimmung des Radiumgehalts
  • STAS 8613/6-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • STAS 8613/1-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 8613/2-1970 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Aschegehalts
  • STAS 8613/5-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS 9682/2-1974 Stimulierende Lebensmittel KAKAO DEANS Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • STAS 9163/15-1973 SILICA-ALUMINA MINING PRODUCTS, Bestimmung organischer Stoffe
  • STAS 9163/21-1974 Kieselerde – Aluminiumoxid-Bergbauprodukte. Bestimmung des Montmorillonil-Gehalts
  • STAS 7406-1966 Bestimmung des Zink-, Blei-, Arsen- und Bariumgehalts und Nachweis von Quecksilber in vulkanisiertem Gummi, der in der Lebensmittelindustrie verwendet wird
  • STAS 9272/4-1981 ZIRKONISCHE FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung des Aluminiumtrioxidgehalts

PL-PKN, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DB37/T 4010-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Eselshautgelatine in Lebensmitteln, die Eselshautgelatine enthalten
  • DB37/T 343-2003 Methode zur Bestimmung des Phosphatgehalts in Kabeljau und anderen Wasserprodukten
  • DB37/T 1101-2008 Bestimmung von Carbendazim-Rückständen in Lebensmitteln

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • EN 1786:1996 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter knochenhaltiger Lebensmittel - Methode mittels ESR-Spektroskopie
  • EN 13708:2001 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • EN 1787:1996 (ZURÜCKGEZOGEN) Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die Zellulose enthalten – Methode durch ESR-Spektroskopie. Ersetzt durch EN 1787:2000
  • EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN 1784:1996 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • EN 920:1998 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in einem wässrigen Extrakt
  • EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • EN 12014-2:2017 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • EN 1787:2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 1376:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen - Spektrometrische Methode

工业和信息化部, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DB35/T 896-2009 Bestimmung von basischem Rosen-T in Lebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Fluoreszenzdetektion
  • DB35/T 897-2009 Bestimmung von Basic Orange, Basic Nenhuang O und Basic Rose T in Lebensmitteln

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • T/SATA 057-2023 Bestimmung von Siliciumdioxid in Lebensmitteln Gravimetrisches Verfahren
  • T/GDAQ 00006-2022 Bestimmung von Schwefelaminosäuren in Lebensmitteln
  • T/SAFCM 039-2023 Bestimmung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen in Farbstoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien
  • T/SNHFA 012-2021 Bestimmung des Natriumhyaluronatgehalts in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SDAQI 008-2021 Bestimmung von Metrafenon-Rückständen in Lebensmitteln
  • T/SATA 0002-2017 Bestimmung des Folsäuregehalts (Folataktivität) in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder sowie Milchprodukten. Mikrotiterplatten-Methode
  • T/SHRH 025-2019 Bestimmung von Ferulasäure in Kosmetika
  • T/LNIQA 010-2023 Bestimmung von Methylselenocystein und Selenomethionin in mit Selen angereicherten Lebensmitteln
  • T/CITS 0010-2021 Schnelle Bestimmung basischer Farbstoffe in Lebensmitteln – Raman-Spektroskopie
  • T/HZBX 035-2021 Bestimmungsmethode für Toxoflavin und Bongkreksäure – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • GB 5009.215-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung des Organozinngehalts in Lebensmitteln
  • GB 5009.182-2017 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung von Aluminium in Lebensmitteln
  • GB 23200.41-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dimethipin-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.60-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Clodinafop-Propargyl-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.77-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Halfenprox-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.56-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Quinoxyfen-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.57-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Acetochlorrückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.65-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Tetraconazol-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 23200.83-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Iprobenfos-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 5009.190-2014 Bestimmung des Richtgehalts an polychloriertem Biphenyl in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 23200.75-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flonicamid-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB 5009.191-2016 Bestimmung des Gehalts an Chlorpropanol und seinem Fettsäureester in der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm
  • GB 5009.262-2016 Bestimmung von Lösungsmittelrückständen in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.281-2020 Bestimmung von Zimtaldehydrückständen in Lebensmitteln gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.226-2016 Bestimmung des restlichen Wasserstoffperoxids in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DS/EN 1786:1997 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter knochenhaltiger Lebensmittel - Methode mittels ESR-Spektroskopie
  • DS/EN 13708:2002 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • DS/EN 1787:2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • DS/EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • DS/EN 12014-5:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • DS/EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • DS/EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • DS/EN 920:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • DS/EN ISO 8381:2008 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)

AENOR, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • UNE-EN 1786:1997 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter knochenhaltiger Lebensmittel - Methode mittels ESR-Spektroskopie
  • UNE-EN 12014-5:1997 LEBENSMITTEL. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS. TEIL 5: ENZYMATISCHE BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS VON PFLANZLICHEN NAHRUNGSMITTELN FÜR BABYS UND KLEINKINDER.
  • UNE-EN 1787:2001 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • UNE-EN 13708:2002 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie.
  • UNE-EN 1784:2004 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • UNE 34100:2017 Lebensmittel. Bestimmung des 16-O-Methyl-Cafestol-Gehalts von Röstkaffee. HPLC-Methode.
  • UNE-EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • UNE-EN 1785:2004 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen.
  • UNE-EN 920:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt.
  • UNE 22301:1992 VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG UND MESSUNG VON METHAN BIS 5 % IN UNTERTAGBIRNEN.

German Institute for Standardization, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DIN EN 1786:1997-03 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter knochenhaltiger Lebensmittel - Methode mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 1786:1996
  • DIN 54287:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Alkaligehalts von Wolle
  • DIN EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN EN 12014-5:1997-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN EN 1787:2019 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 1787:2019
  • DIN EN 13708:2022 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • DIN EN 13708:2019 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche und englische Version prEN 13708:2019
  • DIN EN 1376:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen - Spektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 1376:1996
  • DIN 10526:2010 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN 10526:2003 Lebensmittelhygiene – Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung
  • DIN EN 1787:2022 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • DIN EN 13708:2022-08 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 13708:2022
  • DIN EN 1787:2022-08 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 1787:2022
  • DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
  • DIN 10118:2004 Analyse von Lebensmitteln - Nachweis von Verotoxin-bildenden Escherichia (E.) coli-Stämmen (VTEC) in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • DIN EN 1787:2000 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 1787:2000
  • DIN EN 1541:2001 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung von Formaldehyd in einem wässrigen Extrakt; Deutsche Fassung EN 1541:2001
  • DIN EN 1378:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Aspartam in Tafelsüßenzubereitungen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 1378:1996
  • DIN EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-3:2004
  • DIN EN 1784:2003-11 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003
  • DIN EN 920:2000-12 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen - Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt; Deutsche Fassung EN 920:2000
  • DIN EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003
  • DIN 54285:1981 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Schlichteinhalts
  • DIN EN 13130-2:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Beschränkungspflichtige Kunststoffe - Teil 2: Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-2:2004
  • DIN EN 1785:2003-11 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen; Deutsche Fassung EN 1785:2003
  • DIN 10341:1980 Bestimmung des Kupfergehalts von Milch und Milchprodukten
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 13130-5:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 5: Bestimmung von Vinylidenchlorid in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-5:2004
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN 54286:1975 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Cysteinsäuregehalts in Wollhydrolysaten
  • DIN EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen; Deutsche Fassung EN 1785:2003
  • DIN 10115:2020-12 Grundlagen zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit der Impedanzmethode

海关总署, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 5217-2019 Bestimmung des Gehalts an bromierten Pflanzenölen in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1873-2019 Nachweismethode für Endosulfanrückstände in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5218-2019 Bestimmung des Acetylricinoleatgehalts in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5155-2019 Prüfmethoden für Lebensmittelkontaktmaterialien: Bestimmung des Crotonsäuregehalts in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode
  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium
  • SN/T 0491-2019 Methode zum Nachweis von Benzolflusulfonamid-Rückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln
  • SN/T 5325.5-2020 Digitale PCR-Methode zum quantitativen Nachweis lebensmittelbedingter Viren in exportierten Lebensmitteln Teil 5: Astrovirus
  • SN/T 5325.3-2020 Digitale PCR-Methode zum quantitativen Nachweis lebensmittelbedingter Viren in exportierten Lebensmitteln Teil 3: Rotavirus
  • SN/T 5325.4-2020 Digitale PCR-Methode zum quantitativen Nachweis lebensmittelbedingter Viren in exportierten Lebensmitteln Teil 4: Zarovirus
  • SN/T 5325.1-2020 Digitale PCR-Methode zum quantitativen Nachweis lebensmittelbedingter Viren in exportierten Lebensmitteln Teil 1: Norovirus

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • KS D 1873-2012 Bestimmung von Aluminium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1864-2003 Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1866-2004 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1880-2008 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1881-2011 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1882-2011 Methoden zur Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1863-2003 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1867-2003 Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1869-2001 Bestimmung von Zink in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1870-2001 Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1865-2007 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1868-2008 Methoden zur Bestimmung von Magnesium in Aluminiumlegierungen
  • KS D 1823-2007 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Eisen und Stahl
  • KS M 1997-2010(2020) Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS D 1872-2011 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1883-2011 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1874-2011 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 9658-2002(2017) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9658-2002(2022) Stahl – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • NF V47-101:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des Milchsäure-L(+)-Gehalts von Eiprodukten.
  • NF V03-003:2001 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • NF V03-003:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE ZELLULOSE ENTHALTEN. METHODE DURCH ESR-SPEKTROSKOPIE. (EUROPÄISCHE NORM EN 1787).
  • NF V03-000:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE FETT ENTHALTEN. GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON KOHLENWASSERSTOFFEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 1784).
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF V47-100:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des D3-Hydroxybuttersäuregehalts von Eiprodukten.
  • NF V03-010-5*NF EN 12014-5:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder.
  • NF V03-003*NF EN 1787:2022 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • NF V03-005*NF EN 13708:2022 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • NF EN 1787:2022 Lebensmittelprodukte – EPR-Spektroskopie-Detektion von ionisierten Lebensmitteln, die Cellulose enthalten
  • NF EN 1786:1997 Lebensmittelprodukte – Nachweis von ionisierten Lebensmitteln, die Knochen oder Knochen enthalten – EPR-Spektroskopie-Methode.
  • NF EN 13708:2022 Lebensmittelprodukte – Nachweis ionisierter Lebensmittel, die kristallisierten Zucker enthalten, mittels EPR-Spektroskopie
  • NF V03-050*NF ISO 1871:2009 Lebensmittel und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode.
  • NF V03-010-1/A1*NF EN 12014-1/A1:2001 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF Q03-093*NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF V03-001:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE FETT ENTHALTEN. GASCHROMATOGRAPHISCHE/MASSENSPEKTROMETRISCHE ANALYSE VON 2-ALKYLCYCLOBUTANONEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 1785).
  • NF V03-009-2:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 2: Leitfaden für die Vorbereitung von Lebensmittelproben – Entnahme einer Probe für die Untersuchung
  • NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF D25-101-7*NF EN 1186-7:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Kunststoffe – Teil 7: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien unter Verwendung eines Beutels
  • NF V03-000*NF EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF EN 16858:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Melamin- und Cyanursäuregehalts in Lebensmittelprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie gekoppelt mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS)
  • NF V03-001*NF EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • NF V03-711-1*NF ISO 7700-1:2009 Lebensmittelprodukte – Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz – Teil 1: Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreide
  • NF EN 16801:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des Methylquecksilbergehalts in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • NF D25-101-9*NF EN 1186-9:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe – Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch das Befüllen von Gegenständen.
  • NF D25-101-3*NF EN 1186-3:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch vollständiges Eintauchen
  • NF D25-101-5*NF EN 1186-5:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch Zellen
  • NF V03-010-2*NF EN 12014-2:2017 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • NF V03-010-2:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten.
  • NF EN ISO 8381:2008 Milchbasierte Lebensmittel für Kleinkinder – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF EN 12014-2:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten mittels HPLC/IC
  • NF EN ISO 20837:2006 Lebensmittelmikrobiologie - Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln - Anforderungen an die Probenvorbereitung für den qualitativen Nachweis
  • NF V03-009-1:2002 Lebensmittelprodukte – Messung der Radioaktivität in Lebensmitteln – Teil 1: Leitfaden für die Probenahme, den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln – Entnahme einer Laborprobe
  • NF V03-070*NF EN 1376:1996 Lebensmittel. Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen. Spektrometrische Methode.
  • NF V03-040:1993 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Bestimmung von Rohfaser. Allgemeine Methode.
  • NF V02-001*NF EN ISO 19343:2017 Mikrobiologie der Nahrungskette – Nachweis und Quantifizierung von Histamin in Fisch und Fischereiprodukten – HPLC-Methode
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF EN 12014-5:1997 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder.
  • NF EN 12014-4:2005 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Fleischprodukten mittels Ionenchromatographie (IC).
  • NF EN ISO 22118:2011 Lebensmittelmikrobiologie – Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis und zur Quantifizierung pathogener Mikroorganismen in Lebensmitteln – Leistungsmerkmale

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • BS EN 1787:2022 Nahrungsmittel. Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • BS EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • 19/30400773 DC BS EN 1787. Lebensmittel. Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • 19/30400770 DC BS EN 13708. Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • BS EN 15851:2010 Lebensmittel – Bestimmung von Aflatoxin B1 in Getreidenahrung für Säuglinge und Kleinkinder – HPLC-Methode mit Immunaffinitätssäulenreinigung und Fluoreszenzdetektion
  • BS EN 1787:2000 Lebensmittel. Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • BS EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • BS EN 13585:2002 Lebensmittel – Bestimmung der Fumonisine B1 und B2 in Mais – HPLC-Methode mit Festphasenextraktion
  • BS EN 12014-7:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion
  • BS EN 1784:2003 Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • BS EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 12014-4:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten

ET-QSAE, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DB34/T 1537-2011 Bestimmung von Curcumin in der Lebensmittelflüssigkeitschromatographie

IN-BIS, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 10226 Pt.1-1982 Bestimmung des Rohfasergehalts in Lebensmitteln Teil 1 Allgemeine Methode (ISO-Bezeichnung: Allgemeine Methode zur Bestimmung des Rohfasergehalts in landwirtschaftlichen Lebensmitteln)
  • IS 10226 Pt.2-1982 Bestimmung des Rohfasergehalts in Lebensmitteln Teil Ⅱ Modifizierte SCHARRER-Methode
  • IS 5864-1983 Methode zur Bestimmung von DDT-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 5401-1969 Methoden zum Nachweis und zur Beurteilung von E. coli in Lebensmitteln
  • IS 12610-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln – Phosphoramin
  • IS 11374-1985 Methode zur Bestimmung von Monocrotophos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12336-1988 Methode zur Bestimmung von Diazinonrückständen in Lebensmitteln
  • IS 12365-1988 Methode zur Bestimmung von Chlorpyrifos-Rückständen in Lebensmitteln
  • IS 12609-1989 Pestizide – Bestimmung von Rückständen in Lebensmitteln – Fenthion
  • IS 10168-1982 Methode zur Bestimmung von Fenitrothion-Rückständen in Lebensmitteln

RU-GOST R, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • GOST R 57108-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Verordnung zur Kontrolle des Gehalts an Nanomaterialien in Lebensmitteln
  • GOST 1594-1969 Gerät zur quantitativen Bestimmung des Wassergehalts in Erdöl, Lebensmitteln und anderen Produkten. Spezifikationen
  • GOST 30711-2001 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung des Aflatoxingehalts B1 und M1
  • GOST EN 12014-5-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5. Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Baby- und Kleinkindernahrung
  • GOST 32365-2013 Lebensmittelaromen. Methoden zur Bestimmung des Ethanolgehalts
  • GOST 32161-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Cäsium-Cs-137-Gehalts
  • GOST R 54017-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Stroncium-Sr-90-Gehalts
  • GOST 32163-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Strontium-Sr-90-Gehalts
  • GOST R 54016-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Cäsium Ss-137
  • GOST R 54980-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54980-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST 32064-2013 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung der Familie Enterobacteriaceae
  • GOST R 52816-2007 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von Coliformen
  • GOST 31747-2012 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von Coliformen
  • GOST EN 12014-2-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 2. HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • GOST 31672-2012 Lebensmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis strahlenbehandelter, zellulosehaltiger Lebensmittel
  • GOST R 54755-2011 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung von Pseudomonas aeruginosa-Bakterien
  • GOST R 52829-2007 Nahrungsmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis von strahlenbehandelten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten
  • GOST R 54036-2010 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Antioxidantien in Kartoffelknollen mittels amperometrischer Methode
  • GOST 31652-2012 Lebensmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis von strahlenbehandelten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten

VN-TCVN, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • TCVN 4415-1987 Konserven. Bestimmung des Wassergehalts
  • TCVN 7747-2007 Lebensmittel.Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • TCVN 4590-1988 Konserven. Bestimmung des Zellulosegehalts
  • TCVN 4587-1988 Konserven. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Fremdstoffen
  • TCVN 7409-2010 Lebensmittel.Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln.Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • TCVN 7408-2004 Lebensmittel.Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln.Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • TCVN 7814-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts.Teil 2: HPLC/LC-Methode zur Bestimmung des Nitradgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • TCVN 5103-1990 Landwirtschaftliche Lebensmittel.Bestimmung des Rohfasergehalts.Allgemeine Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 0655-2012 Bestimmung von Dimethipin-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 3727-2013 Bestimmung des Jodidgehalts in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 1018-2001 Methode zur Bestimmung des Ethylendiamintetraessigsäuregehalts in Konserven für den Export
  • SN/T 1743-2006 Bestimmung von Allure Red AC, Carmosin, Brillint Blue FCF und Sunset Yellow FCF in Lebensmitteln – Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2326-2009 Nachweis des Transfettsäuregehalts in Lebensmitteln und Öl durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • SN/T 3625-2013 Bestimmung von Asaron in Lebensmitteln für den Export.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 2147-2008 Bestimmung von Cadusafos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2431-2010 Bestimmung von Halfenprox-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2432-2010 Bestimmung von Pyridaben-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2433-2010 Bestimmung von Clodinafop-Propargylrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0519-2010 Bestimmung von Propiconazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2796-2011 Bestimmungsmethode für Sulfonsäurerückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2397-2010 Prüfverfahren für Nikotinrückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1477-2012 Bestimmung von Paclobutrazol-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1967-2007 Bestimmung von Ibrofenfos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 1986-2007 Bestimmung von Chlodenapyr-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2158-2008 Bestimmung von Chlorpyrifos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2229-2008 Bestimmung von Isoprothiolan-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2319-2009 Bestimmung von Quinoxyfen-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0351-2009 Bestimmung von Ethoprophos-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 2917-2011 Nachweismethode für Dimethomorph-Rückstände in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2322-2009 Bestimmungsmethode für Acetochlorrückstände in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 0278-2009 Methode zur Bestimmung von Methamidophos-Rückständen in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2525-2010 Nachweis von Clostridium botulinum in Lebensmitteln mittels PCR
  • SN/T 3624-2013 Bestimmung von Acrobacter in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 4317-2015 Bestimmung der Migrationsgehalte von 7 Photoinitiatoren in Lebensmitteln für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3861-2014 Bestimmung von Hexachlorovaraxren-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 2233-2008 Bestimmung von Fenpropathrin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 4041-2014 Bestimmung des Fluorid- und Bromidgehalts in Lebensmitteln für den Export. lon-Chromatographie
  • SN/T 0175-2010 Nachweis von Campylobacter spp. in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 0856-2011 Methode zur Bestimmung von Zinn in Lebensmittelkonserven für den Import und Export
  • SN/T 2430-2010 Bestimmung von Rhodamin B in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 3536-2013 Bestimmung von Acid Orange II in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1062-2010 Methode zur Überprüfung des Kaschmirgehalts in Garnen und Produkten für den Import und Export
  • SN/T 1926-2007 Bestimmung von Diaveridinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export
  • SN/T 2606-2010 Leitfaden zur einfachen Bewertung der Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export
  • SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode
  • SN/T 1945-2007 Bestimmung von Transfettsäuren in Lebensmitteln.Kapillargaschromatographie
  • SN/T 3148-2012 Bestimmung von Benzoylperoxid in Lebensmitteln für den Export.HPLC
  • SN/T 3622-2013 Bestimmung von 2-Chloranilin in Lebensmitteln für den Export. LC/MS/MS-Methode
  • SN/T 1873-2007 Bestimmung von Endosulfanrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export.GC-MS
  • SN/T 1738-2014 Bestimmung von Tebufenozid-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 4046-2014 Bestimmung von Thiacloprid-Rückständen in Lebensmitteln für den Export

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • JIS H 1354:1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1353:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1362:1994 Methode zur Bestimmung von Vanadium in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1359:1998 Methoden zur Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1365:2003 Methoden zur Bestimmung von Bor in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1358:1998 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1364:2002 Methoden zur Bestimmung von Bismut in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1363:2003 Methoden zur Bestimmung von Zirkonium in Aluminiumlegierungen

UNKNOWN, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • KJ 202104 Kolorimetrisches Verfahren zum schnellen Nachweis von Aluminiumrückständen in Mehlprodukten

ES-UNE, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • UNE-EN 1787:2022 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • UNE-EN 13708:2022 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie

ZA-SANS, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • SANS 5287:1975 Calcium in Lösungen, Nachweis
  • SANS 5386:1987 Kalium in Lösungen, Nachweis
  • SANS 5292:1987 Sulfate in Lösungen, Nachweis
  • SANS 5762:1975 Untersuchung auf das Vorhandensein lebensfähiger Bacillus anthracis in Lebensmitteln
  • SANS 5289:1987 Chloride in Feststoffen und Flüssigkeiten, Nachweis
  • SANS 5761:1975 Untersuchung auf das Vorhandensein lebensfähiger Sporen mesophiler Clostridium-Organismen in Lebensmitteln

未注明发布机构, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

PT-IPQ, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • NP EN 1787-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten, zellulosehaltigen Lebensmitteln mittels ESR-Spektroskopie
  • NP 1296-1976 Würze. Messung des natürlichen Ballaststoffgehalts

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • NY/T 1676-2008 Bestimmung roher Pilzpolysaccharide
  • 农业农村部公告第628号-12-2022 Bestimmung des Oligosaccharidgehalts in Sojabohnen zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und deren Lebensmittelsicherheit mittels Flüssigkeitschromatographie
  • CNAS-GI007-2021 Im Inspektionsprozess enthaltene Messrichtlinien
  • GB/T 16340-1996 Bestimmung von Diflubenzurl-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 17333-1998 Bestimmung von Diflubenzuron-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 17329-1998 Bestimmung von Amitraz-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 16336-1996 Bestimmung von Atrazinrückständen in Lebensmitteln
  • KJ 201909 Kolorimetrische Curcumin-Methode zum schnellen Nachweis von Borsäure in Lebensmitteln
  • GB/T 17330-1998 Bestimmung von Isofenphos-Methyl-Rückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 14973-1994 Bestimmungsmethode für Fenoxinrückstände in Lebensmitteln
  • SN/T 5643.1-2023 Schnellnachweismethode für chemische Verunreinigungen in exportierten Lebensmitteln Teil 1: Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Quecksilber- und Bleigehalts mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DBS22/ 027-2014 Qualitative und quantitative Untersuchung von Enterokokken in Lebensmitteln
  • DBS22/ 026-2014 Quantitativer Nachweis von Listeria monocytogenes in Lebensmitteln

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DB51/T 835-2008 Bestimmung von Aluminium in Teigwaren mittels Spektrophotometrie
  • DB51/T 622-2007 Bestimmung von Formaldehydrückständen in Lebensmitteln

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

Guangxi Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DBS45/ 067-2020 Bestimmung des Rubusosidgehalts in süßem Tee gemäß lokaler Lebensmittelsicherheitsnorm

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • HG/T 2957.5-2004 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in Aluniterz
  • HG/T 2958.9-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – volumetrische EDTA-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 40342-2021 Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer feuerverzinkten Zink-Aluminium-Legierungsbeschichtung auf Stahldraht
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse

Qinghai Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DBS63/ 0011-2021 Bestimmung des Anthocyangehalts in Heiguoqi, einem lokalen Lebensmittelsicherheitsstandard

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 4558-2016 Bestimmung des Gehalts an trizyklischem Zinn (Triazoletin) und Styrolbutin in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 4395-2015 Nachweismethode für Phosphinrückstände in exportierten Lebensmitteln Gaschromatographie
  • SN/T 4586-2016 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode zum Nachweis von Thidiazuron-Rückständen in exportierten Lebensmitteln

Indonesia Standards, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • SNI 01-2896-1998 Prüfverfahren für Metallschadstoffe in Lebensmitteln
  • SNI 2490-2008 Prüfverfahren für den Wassergehalt von Asphalt und asphalthaltigen Materialien mittels Destillationsverfahren

YU-JUS, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • JUS F.S2.011-1989 Prüfung von Textilien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in Wolle
  • JUS C.T7.222-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure und Aluminium im Schwefelsäurebad
  • JUS C.T7.223-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Gehalts an Oxalsäure und Aluminium im Oxalsäure-Schwefelsäure-Bad

FI-SFS, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • SFS 5299-1987 Lebensmittelmikroorganismen. Bestimmung des Schimmelgehalts in Tomatenprodukten

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • WS/T 234-2002 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von American-241

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • GB 14883.10-1994 Bestimmung von Cäsium-137 bei der Untersuchung radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln
  • GB 14883.5-1994 Bestimmung von Polonium-210 bei der Untersuchung radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

BE-NBN, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • NBN T 03-275-1985 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Spektrometrische Methode mit Phosphowolframvanadat

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • QB/T 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB/T 2407-1998 Bestimmung des D-Panthenol-Gehalts in Kosmetika
  • QB/T 2409-1998 Bestimmung des Aminosäuregehalts in Kosmetika
  • QB/T 1035.2-1991 Bestimmung des Arsengehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat

轻工业部, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • QB 1007-1991 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1035.2-1991 Bestimmung des Arsengehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat

Professional Standard - Business, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • SB/T 10750-2012 Technische Spezifikation für das Produktqualitätsprüflabor des Verarbeitungs- und Vertriebszentrums für Grundnahrungsmittel

VE-FONDONORMA, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 23113-2017 Probenvorbereitung zur Messung des Quecksilbergehalts in Leuchtstofflampen

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

商业部, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • EN 920:1994 Papier und Karton, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Kontakt zu kommen – Bestimmung wasserlöslicher Stoffe

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • ISO 5498:1981 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Bestimmung des Rohfasergehalts; Allgemeine Methode

农业农村部, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • NY/T 3941-2021 Bestimmung des Phytinsäuregehalts in Getreide mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • YS/T 735-2010 Bestimmung des Aschegehalts in Kohlenstoffleim, der zur Aluminiumproduktion verwendet wird

IX-FAO, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • CAC/GL 83-2015 Grundsätze für den Einsatz von Probenahmen und Tests im internationalen Lebensmittelhandel

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • DB32/T 1918-2011 Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Certification and Accreditation, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • RB/T 151-2016 Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit des mikrobiologischen quantitativen Nachweises von Lebensmitteln

IT-UNI, Bestimmung des Aluminiumgehalts in Lebensmitteln

  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten