ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

Für die Was wird für die Elementaranalyse verwendet? gibt es insgesamt 123 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was wird für die Elementaranalyse verwendet? die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Fruchtfleisch, Umweltschutz, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Wasserqualität, Sprache für die Informationstechnologie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, füttern, Chemikalien, Gummi, grafische Symbole, Industrieofen, Prüfung von Metallmaterialien, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Nichteisenmetallprodukte, Abfall, schwarzes Metall, Feuerfeste Materialien, Kraftstoff, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik.


HU-MSZT, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • ASTM UOP961-12 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES
  • ASTM UOP961-98 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-AES
  • ASTM D7751-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D7455-14 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Erdöl- und Schmierstoffprodukten für die Elementaranalyse
  • ASTM D5738-95(2006) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelemente, Diagramme für Einzelanalysen
  • ASTM E1621-94(1999) Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM E1621-22 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7455-19 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Erdöl- und Schmierstoffprodukten für die Elementaranalyse
  • ASTM D7751-14e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D5513-99 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D7455-08 Standardpraxis für die Probenvorbereitung von Erdöl- und Schmierstoffprodukten für die Elementaranalyse
  • ASTM D5513-99(2004) Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Industrieofen-Zufuhrströmen und -Abfällen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6247-98 Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7751-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D4927-14 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D5513-15 Standardpraxis für den Mikrowellenaufschluss von Zufuhrströmen und Abfällen aus Industrieöfen zur Spurenelementanalyse
  • ASTM D6036-96e1 Standardhandbuch zur Anzeige der Ergebnisse der chemischen Analyse von Grundwasser auf Hauptionen und Spurenelemente – Verwendung von Karten
  • ASTM D6036-96(2002) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelemente8212;Verwendung von Karten
  • ASTM D6036-96(2014) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelemente – Verwendung von Karten
  • ASTM D6247-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Elementgehalts von Polyolefinen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D8127-23 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM D6036-96(2008) Standardhandbuch zur Darstellung der Ergebnisse chemischer Grundwasseranalysen auf Hauptionen und Spurenelementex2014;Verwendung von Karten
  • ASTM D5839-15(2023) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D8127-17e1 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM D8127-17 Standardtestmethode für die gekoppelte Partikel- und Elementanalyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) für in Betrieb befindliche Schmierstoffe
  • ASTM D6052-97(2023) Standardtestverfahren zur Aufbereitung und Elementaranalyse flüssiger gefährlicher Abfälle durch energiedispersive Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D5839-15 Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D8110-17 Standardtestmethode für die Elementaranalyse von Destillatprodukten durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Universal Oil Products Company (UOP), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • UOP 961-2012 Elementarzusammensetzung von Zeolithen durch ICP-OES

RU-GOST R, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF X21-004*NF ISO 22309:2012 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher.
  • NF X21-054*NF ISO 17973:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse.
  • NF X21-013*NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie.
  • NF ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenmikrosondenanalyse (Castaing-Mikrosonde) – Methoden zur Elementarkartierungsanalyse unter Verwendung wellenlängendispersiver Spektrometrie
  • NF X85-008-1*NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Radiokohlenstoffanalyse und der Elementaranalyse
  • NF ISO 17974:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • NF EN ISO 21392:2021 Kosmetik - Analysemethoden - Messung von Spurenmetallelementen mittels ICP-MS in fertigen Kosmetikprodukten
  • NF X21-067*NF ISO 17974:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse.
  • NF EN 16424:2014 Abfallcharakterisierung – Screening-Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung mit tragbaren Röntgenfluoreszenzanalysatoren
  • NF V32-082*NF ISO 13685:1997 Ingwer und Ingwer-Oleoresine. Bestimmung der Hauptstechstoffe (Gingerole und Shogaole). Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • FD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusätze – Position des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung der Spurenelementanalyse bei der Spezifikation von Verbrauchsmaterialien
  • FD A81-059*FD ISO/TR 22281:2018 Schweißzusatzstoffe – Stellungnahme des International Institute of Welding (IIW) zur Verwendung von Spurenelementanalysen in Schweißzusatzstoffspezifikationen

CEN - European Committee for Standardization, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • PREN 17351-2019 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • PREN 16785-2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

German Institute for Standardization, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • DIN EN 16785-1:2016-03 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse; Deutsche Fassung EN 16785-1:2015
  • DIN ISO 22309:2015-11 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN ISO 22309:2015 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN 51456:2013 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

ES-UNE, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE-EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)

British Standards Institution (BSI), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS ISO 11938:2013 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • BS ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • 19/30387008 DC BS EN 17351. Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS IEC 61636-99:2016 Softwareschnittstelle für die Sammlung und Analyse von Wartungsinformationen (SIMICA): Gemeinsame Informationselemente
  • BS ISO 17973:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • BS 903-5:2004 Physikalische Prüfung von Gummi – Leitfaden zur Anwendung der Gummiprüfung auf die Finite-Elemente-Analyse
  • BS ISO 17974:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Auflösung durch alkalische Fusion
  • BS ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS ISO 14706:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2014 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • BS ISO 14706:2001 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

International Organization for Standardization (ISO), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • ISO 11938:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Methoden zur Elementkartierungsanalyse mittels wellenlängendispersiver Spektroskopie
  • ISO 17973:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 17973:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse durch Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • ISO 17974:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • ISO 17331:2004/Amd 1:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Chemische Methoden zur Sammlung von Elementen von der Oberfläche von Siliziumwafer-Arbeitsreferenzmaterialien und deren Bestimmung durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF); Änderung 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • KS D ISO 17973-2011(2021) Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS D ISO 17973-2011(2016) Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS D ISO 17973:2011 Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS D ISO 17974-2011(2021) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS D ISO 17974-2011(2016) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS D ISO 17974:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS D ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • GB/T 29732-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Schneckenelektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • GB/T 29732-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • GB/T 29731-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse

未注明发布机构, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • DIN EN 17351 E:2019-02 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN ISO 22309 E:2015-05 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • DIN 51456 E:2012-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

International Electrotechnical Commission (IEC), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • IEC 61636-99:2016*IEEE Std 1636.99 Softwareschnittstelle für die Sammlung und Analyse von Wartungsinformationen (SIMICA): Gemeinsame Informationselemente
  • IEC 61636-99:2016 Softwareschnittstelle für die Sammlung und Analyse von Wartungsinformationen (SIMICA): Gemeinsame Informationselemente
  • IEC 61636:2021*IEEE Std 1636 Softwareschnittstelle für die Sammlung und Analyse von Wartungsinformationen (SIMICA): Gemeinsame Informationselemente

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • JIS K 0165:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • JIS K 0166:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • JIS K 0400-52-30:2001 Wasserqualität – Bestimmung von 33 Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • JIS G 1258-1:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 1: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat
  • JIS G 1258-2:2014 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometer-Methode – Teil 2: Bestimmung verschiedener Elemente – Zersetzung mit Phosphor- und Schwefelsäure
  • JIS G 1258-3:2014 Eisen und Stahl. ICP-Atomemissionsspektrometrische Methode. Teil 3: Bestimmung verschiedener Elemente. Zersetzung mit Säuren und Fusion mit Natriumcarbonat

US-CFR-file, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • CFR 41-300-90.5-2013 Öffentliche Aufträge und Immobilienverwaltung. Teil 300–90: Testprogramme für Telearbeitsreisekosten. Abschnitt 300–90.5: Welche Faktoren berücksichtigt die GSA bei der Genehmigung eines Antrags auf ein Testprogramm für Telearbeitsreisen?

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • IEEE 1636.99-2013 IEEE-Standard für Softwareschnittstelle zur Sammlung und Analyse von Wartungsinformationen (SIMICA): Gemeinsame Informationselemente.
  • IEEE P1636.99/D5, May 2013 Von der IEEE genehmigter Entwurf eines Standards für Softwareschnittstellen zur Sammlung und Analyse von Wartungsinformationen (SIMICA): Gemeinsame Informationselemente

European Committee for Standardization (CEN), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • EN 17053:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

Standard Association of Australia (SAA), Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • AS ISO 17974:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • AS 2503.6:2007 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Chemische Analyse - Feuerfeste Materialien, feuerfeste Mörtel und Silikatmaterialien - Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mittels Lithiumboratfusion

BE-NBN, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

American Gear Manufacturers Association, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • AGMA 04FTM12-2004 Verbesserte Zahnlastverteilung in einer Evolventen-Spline-Verbindung mithilfe von Steigungsmodifikationen basierend auf der Finite-Elemente-Analyse

Danish Standards Foundation, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

BELST, Was wird für die Elementaranalyse verwendet?

  • STB 1314-2002 Milch und Produkte des täglichen Bedarfs. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten