ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Gesamtphenolen

Für die Nachweis von Gesamtphenolen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Gesamtphenolen die folgenden Kategorien: füttern, Tee, Kaffee, Kakao, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ledertechnologie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Gummi- und Kunststoffprodukte, Plastik, Dünger, analytische Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Gummi, organische Chemie, Textilprodukte, Essen umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Aufschlag, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gebäudeschutz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Wasserqualität, Ventil, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Getränke, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Luftqualität, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Holzwerkstoffplatten, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Mikrobiologie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Milch und Milchprodukte, Bienenzucht, Unterhaltungsausrüstung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, nichtmetallische Mineralien, Informatik, Verlagswesen, Längen- und Winkelmessungen, Möbel, Umwelttests, Bevölkerungskontrolle, Verhütungsmittel, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Zutaten für die Farbe, Labormedizin, Textilfaser, Chemische Ausrüstung, Papier und Pappe, Keramik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Isolierflüssigkeit.


Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Gesamtphenolen

  • NF V18-110*NF ISO 6866:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • NF V18-110:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • T90-109:1976 Wasser testen – Bestimmung des Phenolindex
  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF ISO 6866:2012 Tierfutter – Dosierung von freiem Gossypol und Gesamt-Gossypol
  • NF T51-010*NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF T51-008*NF EN ISO 172:1998 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis von freiem Ammoniak.
  • NF X31-421*NF ISO 14154:2005 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • NF T20-743:1967 Chemische Analyse von Malein- und Phthalsäureanhydriden. Konzentrationsschätzung durch Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit Phthenolphthalein.
  • NF G52-226*NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentchlorphenol
  • NF EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Isomeren von Monochlorphenol, Dichlorphenol, Trichlorphenol, Tetrachlorphenol und Pentachlorphenol
  • NF ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • NF ISO 6842:1989 Tenside – Sulfate von Alkoholen und ethoxylierten Alkylphenolen – Bestimmung des Gesamtwirkstoffgehalts.
  • FD X31-144:1997 Bodenqualität. Bestimmung der Phenolzahl.
  • NF T76-117:1984 Klebstoffe auf Wasserbasis. Resorcin-Formaldehyd, Resorcin-Phenol-Formaldehyd. Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei 23 °C.
  • NF T90-181*NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion.
  • NF EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Formteile auf Basis von Phenoplasten - Bestimmung freier Phenole. Iodometrische Methode.
  • NF T75-116*NF ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen.
  • NF T75-116:1994 ESSENTIELLE ÖLE. BEWERTUNG DES PHENOLGEHALTS.
  • NF G08-021-2*NF EN ISO 18254-2:2019 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 2: Methode mittels NPLC
  • NF EN ISO 18254-2:2019 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 2: Methode unter Verwendung von CLPN
  • NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • NF EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Festphasenextraktionsverfahren mit Detektion durch Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • XP G08-015-2000 Textilien Bestimmung von Pentachlorphenol
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF G08-021-1*NF EN ISO 18254-1:2016 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 1: Methode mittels HPLC-MS
  • NF X43-404-20*NF ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF T72-070-4*NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot.
  • NF EN ISO 18254-1:2016 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 1: Methode mittels HPLC-MS
  • NF ISO 16000-20:2015 Raumluft – Teil 20: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • NF G08-028*NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Gesamtphenolen

  • ISO 6866:1985 Tierfuttermittel; Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol
  • ISO 11936:2023 | IULTCS/IUC 42:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 172:1978 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Nachweis von freiem Ammoniak
  • ISO 16810:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • ISO/FDIS 21135:2024 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/DIS 21135:2023 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/R 1902:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung unlöslicher Natriumhydroxidlösungen auf industrielle Phenol-, o-Kresol-, m-Kresol- und p-Kresol-Verunreinigungen
  • ISO 14154:2005 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • ISO 9935:1992 Zerstörungsfreie Prüfung; Eindringfehlerdetektoren; allgemeine technische Anforderungen
  • ISO 119:1977/Cor 1:1979 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 1904:1972 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phenolgehalts; Bromierungsmethode
  • ISO 119:1977 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode
  • ISO 17070:2015 | IULTCS/IUC 25 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO/R 1903:1971 Bestimmung der Dichte von industriell verflüssigtem Phenol, m-Kresol, Toluylsäure und Xylenol bei 20 °C
  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1272:2000 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 1897-3:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 3: Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • ISO 1897-7:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Farbmessung (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-11:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Bestimmung des Kristallisationspunktes (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1272:1973 Essentielle Öle; Bestimmung des Phenolgehalts
  • ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • ISO 9371:1990 Kunststoffe; Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung; Bestimmung der Viskosität
  • ISO 1897-12:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 12: Bestimmung der Destillationseigenschaften (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 1897-13:1983 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 13: Bestimmung des Destillationsrückstands (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 18254-2:2018 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 2: Methode mittels NPLC
  • ISO 1897-10:1982 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 10: Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad (ausgenommen Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 14849:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Indophenol-Methode
  • ISO/R 1905:1971 Testen Sie die visuelle Prüfung wasserunlöslicher Verunreinigungen in Industriephenol
  • ISO 8975:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 9771:1989 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung der Reaktivität von Resolen unter sauren Bedingungen
  • ISO 2522:1974 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke; Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen; Volumetrische Methode
  • ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 16000-20:2014 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • ISO 21084:2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • ISO 5514:1979 Sojabohnenprodukte; Bestimmung des Kresolrot-Index

RU-GOST R, Nachweis von Gesamtphenolen

  • GOST R ISO 14502-1-2010 Tee. Methode zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts
  • GOST 11235-2017 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST R 51424-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des freien und gesamten Gossypol-Massenanteils
  • GOST 11235-1975 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST R ISO 17070-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • GOST 1057-2014 Mit Lösungsmittel extrahierte Öle. Methode zur Bestimmung von Phenol und Kreso
  • GOST 32581-2013 o-Kresol. Bestimmung in Wasser
  • GOST R 55488-2013 Propolis. Methode zur Bestimmung von Polyphenolen
  • GOST 32580-2013 p-Kresol. Bestimmung in Wasser
  • GOST ISO 1272-2016 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Phenolgehalts
  • GOST ISO 16000-20-2017 Innenluft. Teil 20. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • GOST 29326-1992 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktivität von Resolen unter sauren Bedingungen
  • GOST 30142-1994 Kohlenteeröle. Bestimmung des Phenol-Massenanteils

农业农村部, Nachweis von Gesamtphenolen

  • NY/T 3297-2018 Bestimmung der Gesamtphenole und Tocopherole in Raps mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • NY/T 3137-2017 Bestimmung von Carvacrol und Thymol in Futtermitteln mittels Gaschromatographie

未注明发布机构, Nachweis von Gesamtphenolen

  • BS EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • DIN EN 473:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifikation und Zertifizierung von ZfP-Personal – Allgemeine Grundsätze
  • DIN EN ISO 18254-2 E:2018-04 Textile testing and determination of alkylphenol polyoxyethylene ethers (draft)
  • DIN ISO 14154 E:1998-06 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • BS EN ISO 17495:2003(2008) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS 6392-1:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 1: Verfahren zum Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • DIN EN ISO 17070 E:2012-08 Leather Chemical Test Determination of Tetrachlorophenol, Trichlorophenol, Dichlorophenol, Monochlorophenol Isomers and Pentachlorophenol Content (Draft)
  • BS ISO 1272:2000(2011) Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • DIN 53704:1960 Testing of plastics; determination of the free phenol in phenolic moulding materials; photometrical method
  • DIN 51085 E:2022-02 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085 E:2012-12 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • DIN EN 1014-4 E:2008-10 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • DIN ISO 16000-20 E:2014-04 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • BS EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)

German Institute for Standardization, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DIN EN ISO 11936:2022-06 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 11936:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11936:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022
  • DIN EN ISO 172:1998 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak (ISO 172:1978); Deutsche Fassung EN ISO 172:1998
  • DIN EN ISO 172:1998-10 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak (ISO 172:1978); Deutsche Fassung EN ISO 172:1998
  • DIN EN ISO 11936:2023-10 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11936:2023
  • DIN EN ISO 17070:2015-05 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN ISO 14154:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 14154:2005); Englische Fassung von DIN ISO 14154:2005
  • DIN EN ISO 17495:2003-09 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Verfahren durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001); Deutsche Fassung EN ISO 17495:2003
  • DIN EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN EN ISO 119:1998-10 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole; Iodometrische Methode (ISO 119:1977); Deutsche Fassung EN ISO 119:1998
  • DIN 53704:1988 Prüfung von Kunststoffen; Bestimmung des freien Phenols in phenolischen Formmassen; photometrische Methode
  • DIN EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17070:2015
  • DIN EN ISO 18254-2:2019-09 Textilien - Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) - Teil 2: Verfahren mittels NPLC (ISO 18254-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 18254-2:2019
  • DIN 51085:2022-09 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN EN ISO 18254-1:2016-09 Textilien - Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) - Teil 1: Verfahren mittels HPLC-MS (ISO 18254-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18254-1:2016
  • DIN EN 1014-4:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010
  • DIN ISO 16000-20:2015-11 Raumluft – Teil 20: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenzahl (ISO 16000-20:2014)
  • DIN ISO 14502-1:2007-11 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN ISO 14502-1:2007 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN EN ISO 8989:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Wassermischbarkeit (ISO 8989:1995); Deutsche Fassung EN ISO 8989:1998
  • DIN EN ISO 21084:2019-06 Textilien - Verfahren zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21084:2019
  • DIN 51075-3:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • DIN CEN/TS 16182:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16182:2012

Standard Association of Australia (SAA), Nachweis von Gesamtphenolen

  • ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • T/GZCX 020-2022 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode
  • T/ZCSIA 7-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in großen Kirschen und ihren Produkten
  • T/PZSGXH 001-2021 Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol in Phenolholz
  • T/GAIA 001-2019 Allgemeine Regeln für Leistungsverzeichnisse zur Umsetzung von Prüf- und Prüfleistungen wissenschaftlicher und technischer Art
  • T/ZNZ 161-2023 Schneller Nachweis von Pentachlorphenol-Natrium-Rückständen in Wasserprodukten. Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold
  • T/HZAS 18-2021 Bestimmung von Bisphenol A, Nonylphenol, Octylphenol und p-Cumylphenol in geformten Produkten aus Polycarbonat mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/FQIA 005-2022 Bestimmung von Hexachlorophen, Dinosam und Dinex in der Tee-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CSTEA 00052-2022 Bestimmung von Hexachlorophen-, Dinosam- und Dinex-Rückständen in Tee. Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/GAIA 005-2020 Bestimmung von 2,4-Dichlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol und Pentachlorphenol in Wasser – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/GDCKCJH 005-2020 Spezifikation für die Archivverwaltung von Spezialausrüstungsinspektions- und Prüfinstituten, allgemeine Grundsätze
  • T/CITS 0007-2021 Freies Gossypol und seine Metabolitenreste Gossypolon in tierischen Lebensmitteln – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SXSL 11-2022 Bestimmung des Caracole- und Thymiangehalts in Futtermitteln Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SZFA 2001-2019 Schnelltestmethode für TVOC in Klebstoffen und Farben
  • T/WSJD 18.13-2021 Bestimmung von Hydrochinon, Resorcin, Brenzkatechin, p-Nitrophenol und 2,4-Dinitrophenol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/CEC 539-2021 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Transformatorenöl mittels Gaschromatographie-Flammenphotometrie

HU-MSZT, Nachweis von Gesamtphenolen

  • MSZ 260/21.lap-1968 Detektion von Abwasser zur Bestimmung flüchtiger Phenole
  • MSZ 10195/8-1980 Phenolischer Hydroxylgehalt, definiert durch Epoxidharztests
  • MSZ 3643-1959 1.lap Prüfung der mikrobiellen Lebensmittel auf die Gesamtkeimzahl
  • MSZ 260/13-1980 Definition für die Bestimmung des Gesamteisengehalts im Abwasser
  • MSZ 7251-1959 Kunststoffinspektion, Inspektion des freien Phenolgehalts
  • MSZ 260/34-1981 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kupfer, Cadmium, Nickel und Zink im Abwasser
  • MSZ 6060-6.lap-1957 Lufttests in Industrie und Bergbau. Phenolgehalt in der Luft
  • MSZ 11002/1-1988 Testprozess. elektronische Ausrüstung. Prüfung elektrischer Geräte, allgemeine Vorschriften für elektronische Geräte
  • MNOSZ 20516-1955 Fermentierter Tabak, Prüfung des Wasserstoffindex und der Polyphenoloxidase-Aktivität
  • MSZ 21976/8-1982 Inspektion fester Abfälle in Wohngebieten, Bestimmung des Gesamtgehalts an Stickstoff, Phosphor und Kalzium

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Gesamtphenolen

  • ASTM UOP262-99 Phenole und Thiophenole in Erdölprodukten durch Spektrophotometrie
  • ASTM E408-13(2019) Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D6143-05 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180;  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM D7065-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7065-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltgewässern durch Gas

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Gesamtphenolen

  • SN/T 1744-2018 Bestimmungsmethode für Diethylstilbestrol, Diethylstilbestrol und Diethylstilbestrol in Futtermitteln für den Export
  • SN/T 2784-2011 Methode zum Nachweis von freiem Ammoniak in importierten Phenolkunststoffen
  • SN/T 1496-2004 Bestimmung von Tocopherol und α-Tocopherylacetat in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2407-2009 Bestimmung von Phenol und Bisphenol A in Spielzeug
  • SN/T 3822-2014 Bestimmung von Bisphenol A in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • SN/T 3848-2014 Bestimmungsmethode für Tee-Polyphenolrückstände in Lebensmitteln für den Export. HPLC-Methode
  • SN/T 3529-2013 Bestimmung von 2,4-Diaminophenol, 2,3-Diaminophenol und 2,4-Diaminoanisol in Haarfärbemitteln für den Import und Export
  • SN/T 3378-2012 Methoden der mikrobiologischen Untersuchung von Spielzeug. Bestimmung der aeroben Keimzahl
  • SN/T 3949-2014 Kunststoffverpackung. Bestimmung des schädlichen Stoffes Bisphenol A. Methode der Verbindung von Antigen und Antikörper
  • SN/T 1744-2006 Inspektion von Hexoestrol-, Diethylstilboestrol- und Dienoestrol-Rückständen in Tierfutter für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 4241-2015 Bestimmung von Tetrabrombisphenol A in elektrischen und elektronischen Geräten. Gaschromatographie/Elektroneneinfangdetektor
  • SN/T 3613-2013 Testmethode zur Bestimmung der Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen aus Möbeln
  • SN/T 3641-2013 Bestimmung von 4-Hexylresorcin-Rückständen in Wasserprodukten für den Export
  • SN/T 3350-2012 Bestimmung von freiem Phenol in Phenolharzklebstoffen, die als Füllstoffe für den Import und Export verwendet werden
  • SN/T 0535-2016 Bestimmung von Gossypol in Futtermitteln für den Import und Export
  • SN/T 2000-2013 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Allgemeine Richtlinien
  • SN/T 2000-2006 Bestimmung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Allgemeine Richtlinien
  • SN/T 1956-2007 Bestimmung von Diethylstilbestrol-Rückständen in Fleisch und Fleischprodukten. Enzymimmunoassay

AENOR, Nachweis von Gesamtphenolen

  • UNE 33135:1984 BESTIMMUNG DES GESAMTPOLYPHENOLS IN MOST, WEIN UND ESSIG.
  • UNE-EN 13554:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemissionsprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • UNE-EN ISO 172:1999 KUNSTSTOFFE – PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE – NACHWEIS VON FREIEM AMMONIAK (ISO 172:1978)
  • UNE-ISO 14154:2009 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • UNE 84164:2001 Essentielle Öle. Bestimmung des Phenolgehalts.
  • UNE 55812:1992 ETHANOL ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. NACHWEIS DER ALKALITÄT ODER BESTIMMUNG DER SÄURE VON PHENOLPHTALEIN
  • UNE 48115:1961 QUALITATIVE TESTS FÜR PHENOLHARZE
  • UNE 55810:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. BESTIMMUNG DES GESAMTWIRKSTOFFGEHALTS.
  • UNE-EN ISO 119:1999 KUNSTSTOFFE – PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE – BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE – IODOMETRISCHE METHODE (ISO 119:1977)
  • UNE-EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001)
  • UNE-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Gesamtphenolen

  • EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • FprEN ISO 11936 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/FDIS 11936:2023)
  • EN ISO 172:1998 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak ISO 172:1978
  • EN ISO 16810:2014 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • EN ISO 17070:2015 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Tetrachlorphenol-@ Trichlorphenol-@ Dichlorphenol-@ Monochlorphenol-Isomeren und des Pentachlorphenol-Gehalts
  • EN ISO 119:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrische Methode
  • EN 13018:2003 Zerstörungsfreie Prüfung Visuelle Prüfung Allgemeine Grundsätze (Enthält Änderung A1: 2003)
  • EN ISO 9371:1995 Kunststoffe – Phenolharze im flüssigen Zustand oder in Lösung – Bestimmung der Viskosität (ISO 9371: 1990)
  • EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Gesamtphenolen

  • BS PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • 22/30453036 DC BS ISO 11936. Leder. Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 17070:2015 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • BS ISO 14154:2005 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • BS EN ISO 172:1980 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Nachweis von freiem Ammoniak
  • BS EN ISO 172:1998 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Nachweis von freiem Ammoniak
  • 14/30298674 DC BS EN ISO 18254. Textilien. Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO)
  • BS EN ISO 18254-2:2019 Textilien. Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Methode mittels NPLC
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS ISO 16000-20:2014 Innenluft. Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen. Bestimmung der Gesamtsporenzahl
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS EN ISO 8975:1995 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 18857-2:2011 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Alkylphenole. Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN ISO 18254-1:2016 Textilien. Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO). Methode mittels HPLC - MS
  • 21/30426875 DC BS ISO 23697-1. Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffs (TNb) in Wasser mithilfe kleiner versiegelter Röhrchen. Teil 1. Methode auf Dimethylphenolbasis
  • BS ISO 14849:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Indophenol-Methode

Danish Standards Foundation, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DS/EN ISO 172:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Nachweis von freiem Ammoniak
  • DS/EN 13554:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemissionsprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • DS/ISO 3452-1:2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN ISO 119:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodemetrische Methode
  • DS/ISO 14154:2007 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DS/EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • DS/ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS 281:1975 Wasseranalyse. Bestimmung von Phenol in Wasser
  • DS/EN ISO 8975:1996 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB53/T 761-2016 Grenzwert und Nachweis der Verbindung Natriumnitrophenolat in Düngemitteln
  • DB53/T 216-2007 Bestimmungsmethode für Teepolyphenole in Pu'er-Tee

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • GB/T 15451-2006 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität
  • GB/T 31212-2014 Zerstörungsfreie Prüfung. Magnetische Streuflussprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 20967-2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Visuelle Prüfung Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 30565-2014 Zerstörungsfreie Prüfung.Wirbelstromprüfung.Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 26641-2011 Zerstörungsfreie Prüfung. Magnetische Gedächtnisprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 26644-2011 Zerstörungsfreie Prüfung.Akustische Emissionsprüfung.Allgemeines Prinzip
  • GB/T 31211-2014 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfung mit geführten Ultraschallwellen. Allgemeines Prinzip
  • GB/T 29609-2013 Gummi.Bestimmung von Phenol und Biphenyl-A
  • GB/T 41531-2022 Textilien – Bestimmung von Phenol und Bisphenol A
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 18851.1-2005 Zerstörungsfreie Prüfung.Eindringprüfung.Teil 1:Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 15822.1-2005 Zerstörungsfreie Prüfung.Magnetpulverprüfung.Teil 1:Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 18851.1-2012 Zerstörungsfreie Prüfung.Eindringprüfung.Teil 1:Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 24200-2009 Bestimmung des Phenol- und Homologengehalts von Rohphenol
  • GB/T 30696-2014 Harter Phenolschaum (PF). Bestimmung des restlichen Phenols
  • GB/T 18932.13-2003 Methode zur Bestimmung von Phenolrückständen im Honig-HPLC-Fluoreszenz-Detektionsverfahren
  • GB/T 14454.11-2008 Duft-/Geschmacksstoffe. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • GB/T 14454.11-1993 Aromaten. Bestimmung des Phenolgehalts
  • GB/T 7130-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd-Formteile.Bestimmung freier Phenole.Iodometrische Methode
  • GB/T 31363-2015 Zerstörungsfreie Prüfung.Thermische Neutronenradiographieprüfung.Allgemeine Grundsätze und Grundregeln
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 20443-2006 Methode zur Bestimmung von Diethylstilbestrol in Hühnergewebe. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit elektrochemischer Detektion
  • GB/T 24207-2009 Bestimmung des Phenolgehalts von Waschöl
  • GB/T 9823-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in pflanzlichen Ölsaatenrückständen
  • GB/T 27476.1-2014 Sicherheit in Prüflaboren. Teil 1: Allgemeine Aspekte
  • GB/T 32437-2015 Prüfverfahren auf Schadstoffe von Möbeln.Allgemeine Richtlinien
  • GB/T 5009.108-2003 Bestimmung von Diaethylstilbestrol im Fleisch
  • GB/T 20386-2006 Textilien. Bestimmung des Gehalts an ortho-Phenylphenol
  • GB/T 32364-2015 Bestimmung des pH-Wertes von Kunststoff-Phenolharz
  • GB/T 32250.1-2022 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen – Inspektion von Sprühgeräten im Einsatz – Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23909.3-2009 Zerstörungsfreie Prüfung.Durchstrahlungsprüfung.Teil 3:Allgemeine Grundsätze der Durchstrahlungsprüfung metallischer Werkstoffe durch Röntgen- und Gammastrahlen
  • GB/T 14074.13-1993 Prüfverfahren für Holzklebstoffe und deren Harze – Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol
  • GB/T 18413-2001 Textilien – Bestimmung der Rückstände von 2-Naphthalinol
  • GB/T 24166-2009 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 15403-1994 Bestimmung des Kresolrotindex für Sojabohnenprodukte

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Gesamtphenolen

  • JAP-174 Bestimmungsmethode von Dextrotetradeconphenol
  • JAP-113 Nachweismethode für Cyhalofopethyl und Xylenfen
  • NY/T 1121.10-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 10: Verfahren zur Bestimmung des Gesamthydrargyrums im Boden
  • NY/T 1121.11-2006 Bodenuntersuchung Teil 11: Methode zur Bestimmung des Gesamtarsengehalts im Boden
  • NY/T 1121.12-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 12: Verfahren zur Bestimmung des Gesamtchromgehalts im Boden
  • SN/T 5658.3-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 3: Bestimmung der Gesamtpolyphenole durch Spektrophotometrie
  • JAP-173 Nachweismethoden für Dextrotetradecanol, α-Trenbolon und β-Trenbolon
  • NY/T 1121.16-2006 Bodenuntersuchung. Teil 9: Methode zur Bestimmung des gesamten wasserlöslichen Salzes
  • GB/T 17334-1998 Bestimmung von freiem Gossypol in Lebensmitteln
  • QB/T 5833-2023 Bestimmung von 6 Chlorphenol-Konservierungsmitteln in Zahnpasta, p-Chlor-m-kresol, Hexachlorophen, Dichlorophen, Bromchlorophen, Benzylchlorophen und Chlorxylenol, mittels HPLC
  • SN/T 1496-2023 Bestimmung von Tocopherol und α-Tocopherylacetat in importierten und exportierten Kosmetika
  • 水产品质量安全检验手册 3.1.1.0-2005 Kapitel 3 Inspektion von Mikroorganismen in Wasserprodukten Abschnitt 1 Inspektion der Gesamtzahl der Bakterien 1. Inspektion der Gesamtzahl der Bakterienkolonien (GBT 4789.2-2003)
  • SL/T 788.2-2019 Teil 2: Bestimmung flüchtiger Phenole in der Wasserqualität
  • GB 13086-1991 Bestimmungsmethode für freies Gossypol in Futtermitteln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Gesamtphenolen

  • GB/T 38881-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Cloud-Testing – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 39240-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 41119-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Mikromagnetische Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 38894-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Elektrochemische Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 38896-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Integrierte zerstörungsfreie Prüfung – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 26641-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfung des magnetischen Gedächtnisses – Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 41225-2021 Grenzwert und Bestimmung freier Phenole in Phenoxycarbonsäure-Herbiziden
  • GB/T 23322-2018 Textilien – Tensidbestimmung – Alkylphenole und Alkylphenolethoxylate
  • GB/T 24166-2021 Bestimmung des Gehalts an chlorierten Phenolen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 13086-2020 Methode zur Bestimmung von freiem Gossypol in Futtermitteln

CZ-CSN, Nachweis von Gesamtphenolen

YU-JUS, Nachweis von Gesamtphenolen

  • JUS C.A7.080-1979 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • JUS C.A7.080-1990 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • JUS G.S1.755-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des restlichen Phenolgehalts durch iodometrische Methode
  • JUS H.B8.910-1997 Bestimmung des Gesamtinhibitorgehalts (p-Tertiärbutylcatechin) leichter Kohlenwasserstoffe – Spektrophotometrische Methode
  • JUS G.S1.754-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • JUS H.P8.081-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Gesamtgehalts an organischem Chlor
  • JUS H.E8.051-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • JUS H.P8.048-1985 Prüfung von Pestiziden. s-Triazine. Bestimmung des Gesamtgehalts an Triazinen. Potentiometrische Methode
  • JUS G.S1.756-1991 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des PH-Wertes
  • JUS H.P8.093-1988 Prüfung von Pestiziden. Simazin, technisch. Bestimmung des Gesamtgehalts an Chlortriazinen. Potentiometrische Methode
  • JUS H.Z1.178-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts. Spekirophotometrische Methode mit Diphenyltiocarbazon
  • JUS H.P8.090-1988 Prüfung von Pestiziden. Atrazin, technisch. Bestimmung des Gesamtgehalts an Chlortriazinen. Potentiometrische Methode

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis von Gesamtphenolen

  • SN/T 4906-2017 Bestimmung von Alkylphenoldisulfid in Gummi durch Flüssigkeitschromatographie-Ultraviolett-Detektionsmethode

VE-FONDONORMA, Nachweis von Gesamtphenolen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Gesamtphenolen

  • KS M 1983-2007 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS B ISO 16810:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 172:2022 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak
  • KS B ISO 3452-1:2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 9934-1-2016(2021) Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 9934-1:2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 9934-1:2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 3452-1:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS I ISO 14154:2006 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS I ISO 14154:2016 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS M ISO 172:2002 Kunststoffe-Phenol-Formaldehyd-Formteile-Bestimmung von freiem Ammoniak
  • KS I ISO 17495-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • KS M ISO 17070-2017(2022) Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS I ISO 14154-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS M 1983-2013 Furfural für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 1388-2-2017(2022) Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 2: Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • KS H ISO 1272:2011 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • KS H ISO 1272:2014 Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • KS H ISO 1272-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung des Phenolgehalts
  • KS B ISO 9935:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfgeräte – Allgemeine technische Anforderungen
  • KS B ISO 9935:2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfgeräte – Allgemeine technische Anforderungen
  • KS M 1974-2009 Adipatester für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein – volumetrische Methode
  • KS B ISO 11537-2008(2013) Zerstörungsfreie Prüfung – thermische Neutronenradiographieprüfung – allgemeine Grundsätze und Grundregeln
  • KS M ISO 8974:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie
  • KS K ISO 18254-2:2019 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 2: Methode mittels NPLC
  • KS C 0210-1998(2008) Umwelttests Teil 1: Allgemeines und Anleitung
  • KS M ISO 8975:2010 Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des pH-Wertes
  • KS I 9245-2019 Bestimmung von Chlorphenolen in Farben und Farben
  • KS M ISO 8975-2010(2020) Kunststoffe-Phenolharze-Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M 1994-2019 Bestimmung des Alkylphenolgehalts in Papier
  • KS K ISO 21084:2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M ISO 17812:2020 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer
  • KS M 3078-2003 PRÜFMETHODEN VON PHENOLHARZEN FÜR SCHLEIFSCHEIBEN

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Gesamtphenolen

  • LST EN 13554-2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemissionsprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • LST EN ISO 172:2000 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak (ISO 172:1978)
  • LST EN ISO 119:2000 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung freier Phenole - Iodometrisches Verfahren (ISO 119:1977)
  • LST EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • LST EN ISO 17495:2004 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001)
  • LST EN 1014-4-2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • LST ISO 14154:2007 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographisches Verfahren mit Elektroneneinfangdetektion (ISO 14154:2005, identisch)

KR-KS, Nachweis von Gesamtphenolen

  • KS B ISO 16810-2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 172-2022 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Nachweis von freiem Ammoniak
  • KS B ISO 3452-1-2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 9934-1-2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 9934-1-2016 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS I ISO 14154-2016 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS M ISO 17070-2017 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol
  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS M ISO 1388-2-2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 2: Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • KS I ISO 17495-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • KS K ISO 18254-2-2019 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 2: Methode mittels NPLC
  • KS K ISO 21084-2019 Textilien – Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)
  • KS M ISO 17812-2020 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Gesamtmagnesium, Gesamtkalzium, Gesamtmangan, Gesamteisen und Gesamtkupfer

SE-SIS, Nachweis von Gesamtphenolen

Professional Standard - Light Industry, Nachweis von Gesamtphenolen

  • QB 810-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung von Phenolen in Gewürzen

TN-INNORPI, Nachweis von Gesamtphenolen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Gesamtphenolen

  • GB/T 34885-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Elektromagnetische Ultraschallprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 34370.1-2017 Zerstörungsfreie Prüfung von Vergnügungsgeräten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • CNS 14729-2003 Testmethode zum Nachweis von Pentachlorphenol und seinen Derivaten in Holz
  • CNS 14851-2004 Testmethode für Weine und Spirituosen – Bestimmung des Gesamtestergehalts
  • CNS 2770-11-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Gesamtzuckers
  • CNS 2770.11-1986 Testmethode für Futtermittel: Bestimmung des Gesamtzuckers
  • CNS 3448-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Gesamttrockenmasse
  • CNS 15091-17-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs
  • CNS 6611-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts

PL-PKN, Nachweis von Gesamtphenolen

  • PN C04602-05-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phenole. Bestimmung von Phenol, Kresolen und Xylenolen in Wasser mittels Gaschromatographie
  • PN C89044-1975 Kunststoffe Phenolharze Bestimmung freier Phenole
  • PN C04056-1968 Erdölprodukte Testen Sie die Schmieröle auf Kresol und Phenol
  • PN C89059-1992 Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an freien Phenolen in Phenol-Formaldehyd-Harzen mittels iodometrischer Methode
  • PN C04602 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abwassertests auf Phenole. Bestimmung flüchtiger Phenole über 10 mg/l durch titrimetrisch-brometrische Methode
  • PN C04608 ArkusZ10-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Pestizide. Bestimmung von DNOC und Dinoseb mittels Dünnschichtchromatographie
  • PN Z04159-02-1986 Luftreinheitsschutztests zur Phenolbestimmung von Phenol in Arbeitsstätten mittels Gaschromatographie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB61/T 1192-2018 Visuelle kolorimetrische Methode zum Nachweis von Phenolphthalein als Tracer bei luftdichten Kernen

FI-SFS, Nachweis von Gesamtphenolen

  • SFS 3284-1975 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschalluntersuchung. Allgemeine Regeln
  • SFS 3286-1975 RIKKOMATON AINEENKOETUS. MAGNEETTIJAUHETARKASTUS.YLEISET OHJEET
  • SFS 3287-1975 RIKKOMATON AINEENKOETUS.TUNKEUMANESTETARKASTUS. YLEISET OHJEET

RO-ASRO, Nachweis von Gesamtphenolen

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis von Gesamtphenolen

  • EN ISO 17070:2006 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • EN ISO 18254-2:2019 Textilien – Methode zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 2: Methode mittels NPLC
  • EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP)

BE-NBN, Nachweis von Gesamtphenolen

  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-277-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasser – Dean- und Stark-Methode
  • NBN T 04-286-1985 Phenol und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kristallisationspunktes
  • NBN 729-1967 Bestimmung von freiem Phenol in Phenolkunststoffgussteilen
  • NBN T 04-284-1985 Kresylsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des m-Kresolgehalts
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 04-289-1985 Verflüssigtes Phenol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phenolgehalts – Bromierungsmethode
  • NBN T 40-109-1988 Phenol-Formaldehyd-Formkörper – Bestimmung freier Phenole – lodometrische Methode
  • NBN-ISO 6842:1990 Tenside - Sulfatierte, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole - Bestimmung des Gesamt-aktiven -Stoffgehaltes
  • NBN T 04-288-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Destillationsrückstands
  • NBN T 04-287-1985 Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Destillationseigenschaften
  • NBN T 04-285-1985 Phenol und Kresole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Trockenrückstands nach Eindampfen im Wasserbad
  • NBN T 63-153-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierte Alkohole und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • NBN T 04-279-1985 Phenol und Kresole für den industriellen Einsatz – Visueller Test auf in Natronlauge unlösliche Verunreinigungen

TR-TSE, Nachweis von Gesamtphenolen

  • TS 1952-1975 PHENOL, o-KRESOL, m-KRESOL UND p-KRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON RÜCKSTÄNDEN BEI DER VERDAMPFUNG
  • TS 1953-1975 PHENOL, o-CRESOL, m-CRESOL UND p-CRESOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – TEST AUF UNLÖSLICHE VERUNREINIGUNGEN IN NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG – VISUELLER TEST
  • TS 462-1979 KUNSTSTOFFE – PMEHOL – FORMALDENYD-FORMEN ERKENNUNG VON FREIEM AMHONIA
  • TS 1951-1975 PHENOL, o . CRESOL, m – CRESOL, p – CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE ZUR INDUSTRIELLEN VERWENDUNG, BESTIMMUNG VON NATÜRLICHEN ÖLEN UND PYRIDINBASEN
  • TS 1955-1975 VERFLÜSSIGTES PHENOL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES PHENOLGEHALTS – BROMIERUNGSVERFAHREN
  • TS 357-1979 KUNSTSTOFFE-PHENOL-FORMALDEHYD-FORMTEILE-BESTIMMUNG DER FREIEN PHENOLE-IODOMETRISCHE METHODE
  • TS 1949-1975 PHENOL, o - CRESOL, m - CRESOL, p - CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON VVATER NACH DER KARL-FISCHER-METHODE
  • TS 1950-1975 PHENOL, o-CEESOL, m-CRESOL, p-CRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER NACH DER DEAN- UND STARK-METHODE
  • TS 1954-1975 VERFLÜSSIGES PHENOL, m-KRESOL, KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH, BESTIMMUNG DER DICHTE BEI 20 °C
  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS

BR-ABNT, Nachweis von Gesamtphenolen

  • ABNT MB-1424-1979 Vorbereitung von Testproben für Phenolkunststoffe, die beim Gießen von Kunststoffen verwendet werden

国家粮食局, Nachweis von Gesamtphenolen

  • LS/T 6119-2017 Spektrophotometrische Methode zur Getreide- und Ölinspektion zur Bestimmung von Polyphenolen in Pflanzenölen
  • LS/T 6124-2017 Spektrophotometrische Methode zur Getreide- und Ölprüfung zur Bestimmung der Polyphenoloxidase-Aktivität von Weizenmehl

BG-BDS, Nachweis von Gesamtphenolen

  • BGC EN 571-1-2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

ES-AENOR, Nachweis von Gesamtphenolen

  • UNE 53 091 Bestimmung von freiem Phenol in Formen aus Formaldehyd und Phenol
  • UNE 48 115 Qualitätsprüfung von Phenolharz

ES-UNE, Nachweis von Gesamtphenolen

  • UNE-EN ISO 17070:2015 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Tetrachlorphenol, Trichlorphenol, Dichlorphenol, Monochlorphenol-Isomeren und Pentachlorphenol (ISO 17070:2015)
  • UNE-EN ISO 18254-2:2020 Textilien – Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 2: Verfahren mittels NPLC (ISO 18254-2:2018)
  • UNE-EN ISO 18254-1:2016 Textilien – Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Alkylphenolethoxylaten (APEO) – Teil 1: Verfahren mittels HPLC – MS (ISO 18254-1:2016)
  • UNE-EN ISO 21084:2020 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB34/T 4050-2021 Allgemeine Regeln für Leistungsbeschreibungen von Inspektions- und Prüfinstituten

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB44/T 962-2011 Bestimmung von freiem Phenol in Hartschaumprodukten aus Phenolharz
  • DB44/T 942-2011 Bestimmung von Chlorphenolen in Spielzeug
  • DB44/T 960-2011 Bestimmung von sieben Naphthalindiolen in Kosmetika
  • DB44/T 1163-2013 Nachweismethode eines zusammengesetzten Enzymsubstrats für die Gesamtzahl der Bakterienkolonien im Wasser

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis von Gesamtphenolen

  • HG 5-1342-1980 Bestimmungsmethode des freien Phenolgehalts von Phenolharz
  • HG/T 2501-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Phenolharz
  • HG/T 2106-1991 Bestimmung der Säurebeständigkeit säurebeständiger Phenolkunststoffe

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • GBZ/T(卫生) 269-2016 Spezifikation für die Radioaktivitätsprüfung von Gesamt-α und Gesamt-β im Urin
  • GBZ/T 269-2016 Spezifikation für die Radioaktivitätsprüfung von Gesamt-α und Gesamt-β im Urin

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von Gesamtphenolen

  • JIS K 0170-5:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 5: Phenolindex
  • JIS K 0170-5:2019 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 5: Phenolindex
  • JIS B 2003:1994 Allgemeine Regeln für die Inspektion von Ventilen
  • JIS K 0551:1994 Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser
  • JIS K 7240:1999 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung freier Phenole – Iodometrische Methode
  • JIS K 6910:2007 Prüfmethoden für Phenolharze
  • JIS K 7230:2007 Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen (Indophenol-Methode)
  • JIS K 6909:1995 Prüfverfahren für Phenolharze für Schleifscheiben

其他未分类, Nachweis von Gesamtphenolen

  • BJS 201913 Bestimmung von Octylphenol und anderen fünf phenolischen Substanzen in Lebensmitteln
  • BP 028-2002 Bestimmung von Diethylstilbestrol in Futtermitteln

Professional Standard - Hygiene , Nachweis von Gesamtphenolen

  • WS/T 409-2013 Schätzung des gesamten Analysefehlers für klinische Labormethoden
  • WS/T 48-1996 Urin.Bestimmung von Phenol.Spektrophotometrische Methode

IT-UNI, Nachweis von Gesamtphenolen

  • UNI/TS 11825-2021 Pflanzliche Öle und Fette – Bestimmung von Tocopherolen und Tocotrienolen mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (RP-HPLC) und fluorimetrischer Detektion

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB21/T 2559-2016 Methode zum Nachweis der gesamten Arsen- und gesamten Quecksilberrückstände im Kulturmedium für essbare Pilze

Canadian General Standards Board (CGSB), Nachweis von Gesamtphenolen

  • CGSB 1-GP-71 METH 75.2-1982 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten, Erkennung von Harzen, qualitativer Test für Phenol-Formaldehyd-Harze

Professional Standard - Geology, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.76-1993 Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität Radiochemische Methode Bestimmung von Gesamt-α und Gesamt-β
  • DZ/T 0064.9-1993 Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe in Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.58-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode zur Bestimmung von Nitrat mittels Disulfonsäurephenolspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.73-1993 Bestimmung der Grundwasserqualität durch spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyridin

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB15/T 1850-2020 Erfassung der Gesamtzahl der Kolonien im Tierkot
  • DB15/T 1074-2016 Vorbereitung und Nachweis der gesamten Flavonoide aus Prunus-Akupunkturpunkten

工业和信息化部, Nachweis von Gesamtphenolen

  • HG/T 6086-2022 Bestimmung von Phenol und Bisphenol A in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • HG/T 5253-2017 Bestimmung der Anti-Phenol-Vergilbungswirkung von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln, Nylon-Anti-Phenol-Vergilbungsmittel

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB37/T 3036-2017 Bestimmung von Catechol, Resorcin und Hydrochinon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3614-2019 Bestimmung von Thymol, Carvacrol, Eugenol und Zimtaldehyd in Mischfutterzusätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ZA-SANS, Nachweis von Gesamtphenolen

  • SANS 9935:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfgeräte – Allgemeine technische Anforderungen
  • SANS 17495:2002 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • JJG 1100-2014 Gasdurchfluss-Proportionalzähler-Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Messinstrumente

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

Professional Standard - Machinery, Nachweis von Gesamtphenolen

  • JB/T 10554.1-2006 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschallprüfung von Sphäroguss. Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JB/T 10554.1-2015 Ultraschallprüfung von Wellen aus Sphäroguss zur zerstörungsfreien Prüfung – Teil 1: Allgemeines

Professional Standard - Aerospace, Nachweis von Gesamtphenolen

  • QJ 1407-1988 Qualitätsinformationsmanagementspezifikation für die Endmontage, Endmontageprüfung und Inspektion taktischer Modellprodukte

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Nachweis von Gesamtphenolen

  • YB/T 5028-1993 Bestimmungsmethode für den Phenolgehalt von Waschölen
  • YB/T 5082-2016 Rohphenol. Die Methode zur Bestimmung des Rückstands nach der Zündung

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB51/T 660-2007 Methode zum Nachweis von Diethylstilbestrol-Rückständen in Schweinefleisch – ELISA-Methode (Enzyme-Linked Immunosorbent Assay).

American Industrial Hygiene Association (AIHA), Nachweis von Gesamtphenolen

  • ASSE 1047-2009 Leistungsanforderungen für Brandschutz-Rückflussverhinderungsbaugruppen für Unterdruckdetektoren
  • ASSE 1048-2009 Leistungsanforderungen für Brandschutz-Rückflussverhinderungsbaugruppen mit Doppelprüfdetektoren

Professional Standard - Urban Construction, Nachweis von Gesamtphenolen

  • CJ 26.20-1991 Bestimmung des Standard-Gesamtchroms in kommunaler Abwasserqualitätskontrollmethode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB32/T 3395-2018 Nachweis und Bewertung der gesamten Bakterienkolonie in Hühnerbrütereien

VN-TCVN, Nachweis von Gesamtphenolen

  • TCVN 7874-2008 Wasser.Bestimmung von Phenol und Phenolderivaten.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie-Methode
  • TCVN 4848-1989 Sojabohnenprodukte.Bestimmung des Kresolindex

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Nachweis von Gesamtphenolen

  • T62-1986 Standardtestmethode für die Destillation von Kreosot und Kreosot-Kohlenteer-Lösungen

Universal Oil Products Company (UOP), Nachweis von Gesamtphenolen

  • UOP 262-1999 PHENOLE UND THIOPHENOLE IN ERDÖLPRODUKTEN DURCH SPEKTROPHOTOMETRIE

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • JJF(电子) 25-1982 Gesamtüberprüfungsmethode des Mittelfrequenzdämpfungsüberprüfungsgeräts

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB13/T 2590-2017 Bestimmung von Bisphenol A und Bisphenol F in Reinigungsmitteln für Obst und Gemüse mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Indonesia Standards, Nachweis von Gesamtphenolen

  • SNI 19-4794-1998 Prüfmethoden für Pentachlorphenol in Wasser und Abwasser
  • SNI 06-6989.30-2005 Wasser und Abwasser – Teil 30: Prüfverfahren für den Ammoniakgehalt mit Spektrophotometern anhand von Phenolaten

AR-IRAM, Nachweis von Gesamtphenolen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Gesamtphenolen

  • DB11/T 1367-2016 Bestimmung von Methan/Gesamtkohlenwasserstoffen/Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffen in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen. Tragbare Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

NL-NEN, Nachweis von Gesamtphenolen

  • NEN 6760-1991 TGB 1990 HOLZBAU Allgemeine Grundsätze Anforderungen und Ermittlungsmethoden

Professional Standard - Ocean, Nachweis von Gesamtphenolen

  • HY/T 233-2018 Testmethoden für die Leistung von Ultrafiltrationsmembranen – Teil 1: Allgemeines

UNKNOWN, Nachweis von Gesamtphenolen

  • MATU 001.1-2016 Standards zur Bewertung des Sicherheitsniveaus von Inspektions- und Testlaboren, Teil 1: Allgemeine Grundsätze




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten