ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probentemperatur

Für die Probentemperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probentemperatur die folgenden Kategorien: Gummi, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wasserqualität, Plastik, Flüssigkeitsspeichergerät, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Schuhwerk, Messung des Flüssigkeitsflusses, Thermodynamik und Temperaturmessung, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Pulvermetallurgie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Rohrteile und Rohre, Kältetechnik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Textilprodukte, Prüfung von Metallmaterialien, Mechanischer Test, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Metrologie und Messsynthese, Holzwerkstoffplatten, Klebstoffe und Klebeprodukte, Feuer bekämpfen, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Längen- und Winkelmessungen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, analytische Chemie, Lebensmitteltechnologie, Ladeneinrichtungen, Farben und Lacke, Keramik, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kernenergietechnik, Isoliermaterialien, Optik und optische Messungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Feuerfeste Materialien, Anorganische Chemie, Chemikalien, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Qualität, Luftqualität, Erdölprodukte umfassend, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Bodenqualität, Bodenkunde, Zerstörungsfreie Prüfung, Industrielles Automatisierungssystem, prüfen, Ledertechnologie, Straßenfahrzeug umfassend, Milch und Milchprodukte, schwarzes Metall, Baumaschinen, Kraftstoff, Kohle, Metallerz, Gefahrgutschutz, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Straßenarbeiten, Land-und Forstwirtschaft, Drähte und Kabel, organische Chemie, Anwendungen der Informationstechnologie, Bergbau und Ausgrabung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Papierprodukte, Ferrolegierung, Textilfaser, Fernbedienung, Telemetrie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


PL-PKN, Probentemperatur

  • PN C04224-1993 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • PN BN 6091-10-1964 Abbau explosiver Stoffe. Stabilitätsetikett bei 75 Grad gelagert
  • PN A86034-14-1993 Milch und Milchprodukte. Mikrobiologische Untersuchung. Zählung von Bacillus cereus. Koloniezähltechnik bei 30 Grad
  • PN C89286-04-1989 Polyethylen mit geringer Dichte. Probenahme und Probenvorbereitung für Tests
  • PN C89082-14-1986 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung der Maximaltemperatur? und der Zeitpunkt des Temperaturanstiegs? auf maximale Temperatur? während der Copolymerisation bei Temperatur? 25 und 80°C
  • PN C04006-1964 Erdölprodukte Selbstentzündungstemperatur? Ö? Flüssige Produkte für die Dynamie-Methode
  • PN C89082-15-1987 Ungesättigte Polyesterharze Prüfmethoden Bestimmung der Gelierzeit nach Zugabe des Initiatorsystems bei Temperaturen zwischen 25 und 80 °C

ZA-SANS, Probentemperatur

  • SANS 471:2003 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • SANS 81:2004 Breite einer Textilstoffprobe
  • SANS 11166:2006 Textilien – Farbechtheit gegenüber Haushaltswaschverfahren
  • SANS 3380:2010 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Probentemperatur

  • ASHRAE 3817-1994 Zeit-Temperatur-Feuchtigkeits-Beziehungen für die Lagerung frischer Waren
  • ASHRAE AC-02-2-3-2002 Oberflächentemperaturen von Fensterproben: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie

Danish Standards Foundation, Probentemperatur

  • DS/ISO 471:1985 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • DS/EN ISO 2578:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • DS/ISO 24033:2009 Rohre aus Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • DS/EN 13400/AC:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN 13400:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/ISO 3384:1989 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • DS/ISO 12230:2012 Rohre aus Polybuten-1 (PB-1) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • DS/EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • DS/EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelierzeit bei Umgebungstemperatur
  • DS/ISO 758:1986 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte bei 20 Grad Celsius
  • DS/EN ISO 105-E14:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E14: Farbechtheit gegen Säurefilzen: Mild
  • DS/EN ISO 8222:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • DS/EN ISO 9396:2000 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten

International Organization for Standardization (ISO), Probentemperatur

  • ISO 471:1983 Gummi; Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • ISO 2578:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • ISO/CD 4075 Polysulfon (PSU) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 17709:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • ISO 471:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 471:1995 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • ISO/CD 4076 Polyphenylsulfon (PPSU) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 24033:2006 Rohre aus hochtemperaturbeständigem Polyethylen (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 24033:2009 Rohre aus Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 3213:2009 Rohre aus Polypropylen (PP) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 12230:1996 Rohre aus Polybuten (PB) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 3213:1996 Rohre aus Polypropylen (PP) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 871:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Temperatur der Entwicklung brennbarer Gase (Zersetzungstemperatur) aus einer kleinen Probe pulverisierten Materials
  • ISO/CD 4070 Polyvinylidenfluorid (PVDF) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 3384:1986 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • ISO 3270:1984 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe; Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO 12230:2012 Rohre aus Polybuten-1 (PB-1) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 10146:1997 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO/R 1893:1970 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung (Differenzial – Mit steigender Temperatur)
  • ISO 11643:2009 | IULTCS/IUF 434 Leder – Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • ISO/TS 13471-1:2017 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Straßengeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • ISO 2578:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • ISO/TS 13471-2:2022 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs – Teil 2: Korrektur der Temperatur bei Tests mit Vorbeifahrtmethoden
  • ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • ISO 1893:2007 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung - Differenzverfahren bei steigender Temperatur
  • ISO 758:1976 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz; Bestimmung der Dichte bei 20 Grad C
  • ISO 3384-2:2012 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • ISO 8222:2002 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • ISO 3213:1975 Polypropylenrohre; Reduzierung der zulässigen Spannung in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur
  • ISO 3380:2002 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C
  • ISO 3380:2015 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C
  • ISO 10146:2019 Vernetztes Polyethylen (PE-X) und vernetztes Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • ISO 5013:1985 Feuerfeste Produkte; Bestimmung des Bruchmoduls bei erhöhten Temperaturen
  • ISO 11643:1993 Leder; Prüfungen auf Farbechtheit; Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • ISO/DIS 13909-7:1976 Kohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • ISO 11093-2:1994 Papier und Karton – Prüfung von Hülsen – Teil 2: Konditionierung von Prüfkörpern
  • ISO 3085:2019 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • ISO 22685:2021 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Druckfestigkeit bei erhöhter Temperatur
  • ISO 124:1997/Amd 2:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts – Änderung 2: Bestimmung bei Temperaturen über 105 °C

Association Francaise de Normalisation, Probentemperatur

  • NF T51-225*NF EN ISO 2578:1998 Kunststoffe. Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung.
  • NF T51-000:1978 Kunststoffe. Bevorzugte Temperatur- und Testdauerskalen.
  • NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitungs- und Konditionierungszeit von Proben und Teststücken
  • NF E86-506-1:1998 Kryobehälter. Materialien. Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter minus 80 Grad Celsius.
  • NF EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • NF G62-800:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken.
  • NF G62-126*NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • NF E18-100:2013 Zeit-Temperatur-Indikatoren und Integratoren – Tests und Leistung
  • NF M07-077-2:1997 Flüssige Erdölprodukte – Probenahme von Kraftstoff aus Zapfpistolen – Teil 2: Probenahme großer Mengen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • NF T60-148:1976 VISKOSITÄTS-TEMPERATUR-DIAGRAMM FÜR FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE.
  • NF T76-135*NF EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • NF G52-303*NF EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln.
  • NF EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • NF A03-178:1991 Stahlprodukte für Druckzwecke – Ableitung und Überprüfung der Eigenschaften bei erhöhter Temperatur – Teil 3: Ein alternatives Verfahren zur Ableitung der Fließ- oder Dehngrenzeneigenschaften bei erhöhter Temperatur, wenn die Daten begrenzt sind
  • NF T60-148:2003 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der kinematischen Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur
  • XP S31-018-1*XP ISO/TS 13471-1:2017 Akustik – Temperatureinfluss auf die Reifen-/Straßengeräuschmessung – Teil 1: Temperaturkorrektur bei Tests mit der CPX-Methode
  • NF T60-166:1994 Temporäre Korrosionsschutzprodukte – Verfahren zur Vorbereitung von Metallproben zur Bewertung der Eigenschaften von Schutzprodukten
  • NF M08-005:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks.
  • NF G07-208:1982 Textilien - Tests auf Farbechtheit und Druckechtheit - Lichtechtheit bei hohen Temperaturen - Xenon-Bogenlampe.
  • NF B40-315*NF EN ISO 1893:2009 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung - Differenzverfahren bei steigender Temperatur
  • NF EN ISO 9773/A1:2004 Kunststoffe – Bestimmung des Brandverhaltens dünner vertikaler flexibler Prüfkörper in Kontakt mit einer kleinen Flamme als Zündquelle – Änderung 1: Prüfkörper
  • NF T30-506:1981 Duroplastische Pulverlacke. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur.
  • NF T20-555:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Zersetzungsrate nach 16 Stunden bei 96 Grad C.
  • NF B40-320*NF ISO 22685:2022 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Druckfestigkeit bei erhöhter Temperatur
  • NF ISO 22685:2022 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Druckfestigkeit bei erhöhter Temperatur
  • NF EN ISO 18314-4:2021 Analysieren Sie die Farbgebung – Teil 4: Index der Metamerie der Lichtpaare für die Veränderung der Beleuchtung
  • NF ISO 13909-7:2005 Kohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • NF T76-113:1983 Wasserklebstoffe. Aminoplast. Bestimmung der konventionellen Gelierzeit bei verschiedenen Temperaturen.
  • NF T51-114:1979 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften bei einer in einem Gehäuse festgelegten Temperatur mit Temperaturregelung.
  • NF T51-512*NF EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelierzeit bei Umgebungstemperatur.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probentemperatur

  • ASTM E423-71(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM E423-71(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM E423-71(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM E423-71(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM F1416-96(2003) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM F1416-96 Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM E918-83(2005) Standardpraxis zur Bestimmung der Brennbarkeitsgrenzen von Chemikalien bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck
  • ASTM D5540-13 Standardpraxis zur Durchflusskontrolle und Temperaturkontrolle für die Online-Wasserprobenahme und -Analyse
  • ASTM E955-88(2004) Standardtestmethode für thermische Eigenschaften von Makroproben aus Abfallbrennstoffen
  • ASTM E955-88(2009)e1 Standardtestmethode für thermische Eigenschaften von Makroproben aus Abfallbrennstoffen
  • ASTM F1416-96(2014) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM F1416-96(2019) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM F1416-96(2008) Standardhandbuch für die Auswahl von Zeit-Temperatur-Indikatoren
  • ASTM D7247-07 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E918-83(1999) Standardpraxis zur Bestimmung der Brennbarkeitsgrenzen von Chemikalien bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck
  • ASTM D7247-07ae1 Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D7247-07a Standardtestmethode zur Bewertung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen in laminierten Holzprodukten bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM C1323-96(2001)e1 Standardtestmethode für die Höchstfestigkeit von Hochleistungskeramik mit diametral komprimierten C-Ring-Proben bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1323-96(2001) Standardtestmethode für die Höchstfestigkeit von Hochleistungskeramik mit diametral komprimierten C-Ring-Proben bei Umgebungstemperatur
  • ASTM C1323-10 Standardtestmethode für die Höchstfestigkeit von Hochleistungskeramik mit diametral komprimierten C-Ring-Proben bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D2664-95a Standardtestverfahren für die dreiachsige Druckfestigkeit von undrainierten Gesteinskernproben ohne Porendruckmessungen
  • ASTM C163-05(2010) Standardpraxis zum Mischen wärmedämmender Zementproben
  • ASTM D6207-97(2003) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-97 Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-03(2007) Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D6207-03 Standardtestmethode für die Dimensionsstabilität von Stoffen gegenüber Änderungen der Luftfeuchtigkeit und Temperatur
  • ASTM D7278-06 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM D7278-21 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM D2664-04 Standardtestverfahren für die dreiachsige Druckfestigkeit von undrainierten Gesteinskernproben ohne Porendruckmessungen
  • ASTM D2219-97 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60176C-Betrieb
  • ASTM E307-72(2014) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM E307-72(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM D2219-21 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60 °C-Betrieb
  • ASTM C562-91(2000) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM E1741-00 Standardpraxis für die Vorbereitung luftgetragener Bleipartikelproben, die bei Sanierungs- und Bauarbeiten gesammelt wurden, für die anschließende Analyse mittels Atomspektrometrie
  • ASTM D7012-04 Standardtestverfahren für Druckfestigkeit und Elastizitätsmodule intakter Gesteinskernproben unter verschiedenen Spannungs- und Temperaturzuständen
  • ASTM C1323-96 Standardtestmethode für die Höchstfestigkeit von Hochleistungskeramik mit diametral komprimierten C-Ring-Proben bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D4498-07(2015) Standardtestverfahren für die Hitzeausfalltemperatur bei Scherung von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D7012-13 Standardtestmethoden für Druckfestigkeit und Elastizitätsmodule intakter Gesteinskernproben unter verschiedenen Spannungs- und Temperaturzuständen
  • ASTM D4453-91(1997) Standardpraxis für den Umgang mit hochreinen Wasserproben
  • ASTM D4453-17 Standardpraxis für den Umgang mit hochreinen Wasserproben
  • ASTM D4453-11 Standardpraxis für den Umgang mit hochreinen Wasserproben
  • ASTM D4841-88(2003) Standardpraxis zur Schätzung der Haltezeit für Wasserproben, die organische und anorganische Bestandteile enthalten
  • ASTM D4311-96 Standardverfahren zur Bestimmung der Asphaltvolumenkorrektur auf eine Basistemperatur
  • ASTM D4311/D4311M-15 Standardverfahren zur Bestimmung der Asphaltvolumenkorrektur auf eine Basistemperatur
  • ASTM D2591-01 Testmethode für die lineare Dichte von Elastomergarn (Kurzlängenproben)
  • ASTM D286-30 Prüfmethode für Autogenzündungstemperaturen von Erdölprodukten
  • ASTM D2591-07 Standardtestmethode für die lineare Dichte von Elastomergarnen (Kurzlängenproben)
  • ASTM D341-09 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Diagramme für flüssige Erdölprodukte
  • ASTM D341-17 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Diagramme für flüssige Erdölprodukte
  • ASTM D7361-07(2018) Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM D4683-10 Standardtestmethode zur Messung der Viskosität von neuen und gebrauchten Motorölen bei hoher Scherrate und hoher Temperatur mit einem Kegellager-Simulator-Viskosimeter bei 150 °C
  • ASTM D1769-77(1982)e1 Testmethode für die lineare Dichte von Baumwollfasern (Array-Probe)
  • ASTM D1813-13(2017) Standardtestmethode zur Messung der Dicke von Ledertestproben
  • ASTM E659-15(2023) Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur von Chemikalien
  • ASTM E659-15 Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur von Chemikalien
  • ASTM E659-78(2005) Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur flüssiger Chemikalien
  • ASTM F2018-00(2006) Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM F2018-00e1 Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM F2018-00 Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM D341-93(1998) Standardtestmethode für Viskositäts-Temperatur-Diagramme für flüssige Erdölprodukte
  • ASTM E1232-07 Standardtestmethode für die Temperaturgrenze der Entflammbarkeit von Chemikalien
  • ASTM D8420-21 Standardtestmethode für die Temperatur des Wachsaussehens und des Wachsverschwindens von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen
  • ASTM D5540-94a(1999) Standardpraxis zur Durchflusskontrolle und Temperaturkontrolle für die Online-Wasserprobenahme und -Analyse
  • ASTM D5540-94a(2003) Standardpraxis zur Durchflusskontrolle und Temperaturkontrolle für die Online-Wasserprobenahme und -Analyse
  • ASTM D5540-08 Standardpraxis zur Durchflusskontrolle und Temperaturkontrolle für die Online-Wasserprobenahme und -Analyse
  • ASTM D2471-99 Standardtestmethode für Gelzeit und maximale exotherme Temperatur reagierender duroplastischer Harze
  • ASTM D1059-97 Standardtestmethode für die Garnnummer basierend auf kurzen Proben
  • ASTM D1059-01 Standardtestmethode für die Garnnummer basierend auf kurzen Proben
  • ASTM E1077-01 Standardtestmethoden zur Abschätzung der Entkohlungstiefe von Stahlproben

CZ-CSN, Probentemperatur

  • CSN ON 25 8012-1964 Thermometer und Thermometerzeitkonstanten
  • CSN 64 0768-1982 Bestimmung der Zeit – Temperaturgrenzen
  • CSN 34 6552 Cast.3-1976 Isolierschläuche und -schläuche für Temperaturen bis 105 °C, Typ 312
  • CSN 34 6552 Cast.1-1976 Isolierschläuche und -schläuche für Temperaturen bis 105 °C, Typ 042
  • CSN 64 0533-1993 Kunststoffe. Bestimmung der Polypropylenlöslichkeit in P-Xylol bei einer Standardtemperatur von 23 °C
  • CSN 34 6551 Cast.1-1976 Isolierschläuche und -schläuche für den Einsatz bei Temperaturen unter 90 °C, Typ 041
  • CSN 80 0172-1974 Prüfung von Textilien. Farbechtheit gegenüber Wasser – 1-stündiger Test
  • CSN 25 8152-1966 Glasthermometer. Thermometer für die Destillation von Erdöl und Erdölprodukten
  • CSN 35 0019 Cast.09-1979 Rotierende elektrische Maschinen. Methoden zur Bestimmung des Temperaturanstiegs in Abhängigkeit von der Zeit bei blockiertem Rotor
  • CSN 80 0872-1993 Textilien. Gewebte Stoffe. Bestimmung der Bruchfestigkeit. Grab-Methode

RU-GOST R, Probentemperatur

  • GOST 21727-1976 Wasser. Viskosität von Wasser bei 20 °C
  • GOST 16783-1971 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur beim Zusammendrücken der zu einer Schlaufe gefalteten Probe
  • GOST 16783-2017 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur beim Zusammendrücken der zu einer Schlaufe gefalteten Probe
  • GOST 25983-1983 Chrysotil-Asbest. Annahmeregeln, Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST R IEC 811-5-1-1995 Spezifische Prüfmethoden für Füllmassen von Elektrokabeln. Absetzpunkt. Ölabscheidung. Sprödigkeit bei geringerer Temperatur. Gesamtsäurezahl. Keine korrosiven Bestandteile. Permittivität bei einer Temperatur von 23 °C, spezifischer CDc-Widerstand bei einer Temperatur von 23 °C und 1
  • GOST 29188.1-1991 Kosmetika. Methode zur Bestimmung der Tropfpunkttemperatur
  • GOST 16493-1970 Produktqualität. Statistische Akzeptanzprüfung nach Attributen, wenn die akzeptable Anzahl fehlerhafter Teile in der Stichprobe gleich 0 ist
  • GOST 8.188-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der magnetischen Induktion eines konstanten Feldes im Bereich von 2–10 T für einen Temperaturbereich von 4,2 bis 300 K und von 0,1 bis
  • GOST 20287-1991 Erdölprodukte. Prüfmethoden für den Fließpunkt und den Stockpunkt
  • GOST 32500-2013 Erdölprodukte. Berechnung des Viskositätsindex aus der kinematischen Viskosität bei 40 und 100 °C
  • GOST 20784-1975 Manganerzkonzentrate und -agglomerate. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der mechanischen Festigkeit
  • GOST ISO 1893-2014 Feuerfeste Produkte. Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last. Differentialmethode mit steigender Temperatur
  • GOST 20841.3-1975 Silizium-Bio-Produkte. Methode zur Bestimmung der Erstarrungstemperatur
  • GOST ISO 8130.6-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • GOST 400-1980 Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten. Spezifikationen
  • GOST 18995.5-1973 Organisch-chemische Produkte. Methoden zur Bestimmung des Gefrierpunkts
  • GOST R 56056-2014 Verfahren zur Definition einer repräsentativen Stichprobe bei der Zertifizierung von Managementsystemen von Organisationen mit mehreren Standorten
  • GOST ISO 8130-6-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • GOST 938.15-1970 Leder. Methode zur Messung der Probendicke und der Lederdicke am Standardpunkt
  • GOST ISO 13909-7-2013 Steinkohle und Koks. Mechanische Probenahme. Teil 7. Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • GOST 30501-1997 Feste elektrische Isoliermaterialien. Verfahren zur Messung des elektrischen Widerstands und des spezifischen Widerstands bei erhöhten Temperaturen

CL-INN, Probentemperatur

British Standards Institution (BSI), Probentemperatur

  • BS EN 1252-1:1998 Kryobehälter. Materialien. Festigkeitsanforderungen für Temperaturen unter -80 °C
  • BS 7908:1999 Verpackung – Temperatur- und Zeit-Temperatur-Indikatoren – Leistungsspezifikation und Referenzprüfung
  • BS EN ISO 17709:2018 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern
  • BS EN ISO 2578:1999 Kunststoffe. Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • BS ISO 24033:2009 Rohre aus Polyethylen mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • BS ISO 12230:2012 Polybuten-1 (PB-1)-Rohre. Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • PD ISO/TS 13471-1:2017 Akustik. Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs. Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • BS EN ISO 3452-6:2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Eindringprüfung bei Temperaturen unter 10 °C
  • BS EN ISO 3452-6:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Eindringprüfung bei Temperaturen unter 10 Grad C
  • BS EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie. Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • BS EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • BS ISO 13909-7:2002 Steinkohle und Koks - Mechanische Probenahme - Methoden zur Bestimmung der Genauigkeit der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • BS ISO 13909-7:2016 Steinkohle und Koks. Mechanische Probenahme. Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • BS EN ISO 1893:2008 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Belastung - Differenzverfahren bei steigender Temperatur
  • BS EN 14257:2006 Klebstoffe – Holzklebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Überlappungsverbindungen bei erhöhter Temperatur (WATT '91)
  • BS EN 14257:2019 Klebstoffe – Holzklebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Überlappungsverbindungen bei erhöhter Temperatur (WATT '91)
  • BS EN ISO 2578:1993 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • BS ISO 10146:2019 Vernetztes Polyethylen (PE-X) und vernetztes Polyethylen mittlerer Dichte (PE-MDX). Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • BS EN ISO 8222:2002 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • BS EN ISO 8130-6:1998 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN ISO 8130-6:2010 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN 2997-011:2010 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Blindsteckdose – Produktnorm
  • BS EN 2997-008:2006 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Stecker – Produktnorm
  • BS ISO 11357-6:2009 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS 1881-130:1996 Betonprüfung – Verfahren zur temperaturangepassten Aushärtung von Betonproben
  • BS 1881-130:2013 Prüfung von Beton. Teil 130: Verfahren zur temperaturangepassten Aushärtung von Betonproben
  • BS ISO 15166-2:2000 Klebstoffe – Verfahren zur Herstellung von Massenproben – Bei erhöhter Temperatur aushärtende Einkomponentensysteme
  • BS EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • BS ISO 11357-5:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • BS ISO 11357-5:2001 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad

PT-IPQ, Probentemperatur

  • NP 1294-1976 Würze. Senfpartikel. Messung des Gewichtsverlusts bei 103 Grad Celsius
  • NP 1352-1976 Eisenerz. Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Probe
  • NP 1161-1975 In der Industrie verwendetes Natriumchlorid. Messung des Gewichtsverlusts bei 110 Grad Celsius

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Probentemperatur

  • ESDU 89023-1989 Temperaturen in Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probentemperatur

  • KS M ISO 17709-2005(2020) Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS M ISO 2578:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS M ISO 471:2011 Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 471-2002(2007) Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 17709:2005 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS M ISO 2578-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Zeit- und Temperaturgrenzen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS B 5530-2003 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell – Teil 3: Kalibrierung von Referenzblöcken
  • KS B 5539-2002 Metallische Materialien – Härteprüfung nach Vickers – Teil 3: Kalibrierung von Referenzblöcken
  • KS B 5531-2005 Standardisierte Blöcke mit Shore-Härte
  • KS B 5530-1986 Metallische Werkstoffe – Härteprüfung nach Rockwell – Teil 3: Kalibrierung von Referenzblöcken
  • KS M ISO 10146:2004 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Zeit- und Temperatureinfluss der erwarteten Festigkeit
  • KS M ISO 10146:2019 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • KS C IEC 61224:2012 Kernreaktoren – Reaktionszeit bei Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) – In-situ-Messungen
  • KS M ISO 3384:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • KS M ISO 3384:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • KS D 0411-2012 Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte bei erhöhten Temperaturen für Pulvermischungen, die zur Warmkompaktierung bestimmt sind
  • KS E ISO 13909-8:2005 Steinkohle und Koks – mechanische Probenahme – Teil 8: Methoden zur Prüfung auf Bias
  • KS E ISO 13909-7:2005 Steinkohle und Koks – mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS M ISO 8222:2003 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • KS C IEC 61224-2012(2022) Kernreaktoren – Reaktionszeit bei Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) – In-situ-Messungen
  • KS C IEC 61224-2012(2017) Kernreaktoren – Reaktionszeit bei Widerstandstemperaturdetektoren (RTD) – In-situ-Messungen
  • KS M ISO 8222:2013 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • KS E ISO 13909-7-2005(2020) Steinkohle und Koks – mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS M ISO 3380:2004 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C
  • KS M ISO 2578:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit- und Temperaturgrenzen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS M ISO 11643:2007 Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • KS M ISO 11643-2007(2022) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • KS M ISO 11643-2007(2017) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • KS M ISO 758:2011 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 20 ℃
  • KS M ISO 758:2016 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 20 ℃
  • KS B 5314-2021 Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten

Association of German Mechanical Engineers, Probentemperatur

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Probentemperatur

KR-KS, Probentemperatur

  • KS M ISO 2578-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS M ISO 10146-2019 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • KS K ISO 105-J05-2018(2023) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)
  • KS I ISO TS 13471-1-2023 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Straßengeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • KS M ISO 11643-2023 Leder – Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln

German Institute for Standardization, Probentemperatur

  • DIN EN ISO 2578:1998-10 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993); Deutsche Fassung EN ISO 2578:1998
  • DIN EN ISO 17709:2018-12 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken (ISO 17709:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17709:2018
  • DIN SPEC 91127:2011 Empfehlung zur Temperaturkalibrierung von Fast Scanning Calorimeters (FSCs) für Probenmasse und Scanrate; Text in Englisch
  • DIN EN 14233:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen
  • DIN 10508:2010 Lebensmittelhygiene – Temperaturanforderungen für Lebensmittel
  • DIN 10508:2012 Lebensmittelhygiene – Temperaturanforderungen für Lebensmittel
  • DIN EN ISO 105-J05:2007-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Deutsche Fassung EN ISO 105-J05:2007
  • DIN EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • DIN 10508:2008 Lebensmittelhygiene – Temperaturanforderungen für Lebensmittel
  • DIN 10508:2002 Lebensmittelhygiene – Temperaturanforderungen für Lebensmittel
  • DIN EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993); Deutsche Fassung EN ISO 2578:1998
  • DIN EN ISO 1893:2008-09 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differenzverfahren mit steigender Temperatur (ISO 1893:2007); Deutsche Fassung EN ISO 1893:2008
  • DIN ISO/TS 13471-1:2022-01 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode (ISO/TS 13471-1:2017)
  • DIN EN ISO 11643:2009-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 11643:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11643:2009
  • DIN EN ISO 1893:2008 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differenzverfahren mit steigender Temperatur (ISO 1893:2007); Deutsche Fassung EN ISO 1893:2008
  • DIN EN ISO 2535:2003-02 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Messung der Gelierzeit bei Umgebungstemperatur (ISO 2535:2001); Deutsche Fassung EN ISO 2535:2002
  • DIN 51701-5:2008 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 5: Prüfung der Präzision
  • DIN 51701-5:2008-03 Prüfung fester Brennstoffe – Probenahme und Probenvorbereitung – Teil 5: Prüfung der Präzision
  • DIN EN ISO 3380:2003 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100 °C (ISO 3380:2002); Deutsche Fassung EN ISO 3380:2002
  • DIN EN 1183:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln - Prüfverfahren für die Thermoschockbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 1183:1997
  • DIN EN ISO 18314-4:2021-09 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18314-4:2021 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18314-4 (2023-02) ersetzt.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Probentemperatur

  • JIS K 7226:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung
  • JIS B 0659:1996 Rauheitsvergleichsproben
  • JIS K 6795:1998 Rohre aus vernetztem Polyethylen (PE-X) – Einfluss von Zeit und Temperatur auf die erwartete Festigkeit
  • JIS K 6828-2:2003 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der Mindestfilmbildungstemperatur
  • JIS M 8708:2021 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung

CH-SNV, Probentemperatur

  • SNV 24700-1937 Wasserchemie. Probenahme und Temperaturmessung
  • VSM 18725.2-1965 Bestimmung von Zeit- und Temperaturgrenzen nach langfristiger thermischer Belastung von Kunststoffen

UY-UNIT, Probentemperatur

  • NORMA 36-P-1947 Vorläufige Standards für die Extraktion von Mischungsproben

Malaysia Standards, Probentemperatur

  • MS 1523-2001 Gummitemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für Konditionierung und Prüfung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probentemperatur

  • GB/T 22050-2008 Schuhe. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • GB/T 5455-2014(英文版) „Textilien – Brennverhalten – Bestimmung der Schadlänge, Nachglimmzeit und Nachflammzeit vertikal ausgerichteter Proben“
  • GB/T 9278-2008 Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung von Lackproben
  • GB/T 7142-2002 Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte für Plastifizierungen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • GB 8023-1987 Diagramm zur Berechnung der Viskositätstemperatur von flüssigen Erdölprodukten
  • GB/T 22023-2008 Abnahmespezifikation für Ultrahochtemperatur-Sterilisationsgeräte für flüssige Lebensmittel
  • GB/T 21791-2008 Bestimmung der Zündtemperatur von Erdölprodukten
  • GB/T 16995-1997 Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Pulverlacken bei einer bestimmten Temperatur
  • GB/T 22230-2008 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • GB/T 5989-1998 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differenz bei steigender Temperatur
  • GB/T 16991-1997 Textilien – Test auf Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Lichtbogen
  • GB/T 4797.1-2005 Umweltbedingungen, die in der Natur elektrischer und elektronischer Produkte auftreten: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • GB/T 41534-2022 Validierung von Produkten zur Fernerkundung der Oberflächentemperatur
  • GB/T 2007.4-2008 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von Mineralien in großen Mengen – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision und Abweichung
  • GB 2007.7-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Methode zur Bestimmung der Partikelgröße – manuelle Siebmethode
  • GB/T 21613-2008 Gefahrgut. Prüfverfahren zur Bestimmung der Temperatur bei beschleunigter Zersetzung
  • GB 8927-1988 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Methode zur Temperaturmessung
  • GB/T 21860-2008 Flüssige Chemikalien. Prüfverfahren für die Selbstentzündungstemperatur
  • GB/T 41539-2022 Spezifikationen für das Oberflächentemperaturprodukt aus Satellitenfernerkundungsbildern
  • GB/T 8436-1998 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Mild
  • GB/T 28371-2012 Ferrolegierungen.Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Probentemperatur

  • GB/T 40380.1-2021 Metallpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Fließgeschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte bei erhöhten Temperaturen
  • GB/T 40380.2-2021 Metallpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte und Fließgeschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen – Teil 2: Bestimmung der Fließgeschwindigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • GB/T 13247-2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung der Korngröße von Ferrolegierungsprodukten

Professional Standard - Electron, Probentemperatur

  • SJ/Z 3206.9-1989 Methoden zur Prüfung von Standardproben oder Probengleichmäßigkeit
  • SJ/T 11042-1996 Testmethode für die Temperatur (Tk-100) von elektronischem Glas mit einem Volumenwiderstand von 100 MΩ·cm

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Probentemperatur

  • IPC TR-585-2006 Zeit-, Temperatur- und Feuchtigkeitsbelastung der endgültigen Lötbarkeit der Platinenoberfläche
  • IPC TR-465-2-1993 Einfluss der Dampfalterungszeit und -temperatur auf die Ergebnisse des Lötbarkeitstests

IT-UNI, Probentemperatur

  • UNI 5306-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei einer Temperatur von ≥100℃
  • UNI 5305-1963 Glasprodukte für Technik und Hygiene. Prüfung der Ausbeulfestigkeit von Drahtglas bei Temperaturen unter 100 °C

CEN - European Committee for Standardization, Probentemperatur

  • EN ISO 17709:2018 Schuhe – Probenahmeort@ Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • EN ISO 3380:2015 Leder - Physikalische und mechanische Prüfungen - Bestimmung der Schrumpftemperatur bis 100° C

未注明发布机构, Probentemperatur

  • BS 1041-7:1988(1999) Temperaturmessung – Teil 7: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Temperatur-/Zeitindikatoren
  • DIN EN ISO 17709 E:2018-04 Sampling locations, preparation and conditioning duration for footwear samples and test pieces (draft)
  • DIN 10508 E:2021-08 Lebensmittelhygiene – Temperaturanforderungen für Lebensmittel
  • DIN 10508 E:2018-05 Lebensmittelhygiene – Temperaturanforderungen für Lebensmittel
  • DIN 10508:2022-03 Food hygiene - Temperature requirements for foodstuffs
  • IPC TR-465-2 Einfluss der Dampfalterungszeit und -temperatur auf die Ergebnisse des Lötbarkeitstests
  • DIN EN ISO 3380 E:2013-08 Physical and mechanical testing of leather Determination of shrinkage at temperatures up to 100°C (draft)

AENOR, Probentemperatur

  • UNE 40398:1984 METAMERIM-INDEX DER PROBENPAARE, WENN SICH DIE BELEUCHTUNG ÄNDERT
  • UNE-EN 13400:2002 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern.
  • UNE-EN ISO 2578:1999 KUNSTSTOFFE – BESTIMMUNG DER ZEIT-TEMPERATUR-GRENZWERTE NACH LÄNGERER WÄRMEEXPOSITION (ISO 2578:1993)
  • UNE-EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 11643:2009)
  • UNE-EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelzeit bei Umgebungstemperatur. (ISO 2535:2001)

BE-NBN, Probentemperatur

  • NBN-EN 24672-1993 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätsprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 4672:1988)
  • NBN 831-02-1970 Feuchtigkeitsbestimmung von Proben zur Analyse
  • NBN T 03-165-1980 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Masseverlusts bei 110 °C
  • NBN T 03-171-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts bei 110 °C
  • NBN T 02-101-1979 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 20 CC

YU-JUS, Probentemperatur

  • JUS N.A5.708-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. TestAd: Kalt für wärmeableitende Proben mit allmählicher Temperaturänderung
  • JUS N.A5.705-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Aa: Kälte von nicht wärmeableitenden Bauteilen, Geräten oder anderen Gegenständen bei plötzlicher Temperaturänderung
  • JUS N.A5.706-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Ab: Kälte für nicht wärmeabgebende Komponenten, Geräte oder andere Gegenstände mit allmählicher Temperaturänderung
  • JUS G.S2.640-1991 Kunststoffe und Abonit. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • JUS N.A5.713-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Bd: Trockene Hitze für wärmeableitende Proben mit allmählicher Temperaturänderung
  • JUS G.S3.104-1991 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • JUS N.A5.712-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Bc: Trockene Hitze für Probekörper mit Wärmeableitung und plötzlicher Temperaturänderung
  • JUS N.A5.711-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Bb: Trockene Hitze für nicht wärmeableitende Proben bei allmählicher Temperaturänderung
  • JUS U.J1.070-1986 Brandschutz. Standard-Zeit-Temperatur-Kurve in Feuerwiderstandsprüföfen für Bauwerke
  • JUS N.A5.710-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Ba: Trockene Hitze für nicht wärmeableitende Proben mit plötzlicher Temperaturänderung

American National Standards Institute (ANSI), Probentemperatur

  • ANSI/IEEE 738:2006 Standard zur Berechnung der Strom-Temperatur von blanken Freileitungen
  • ANSI/ASTM C562:2000 Testmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ANSI/ASTM D2471:1999 Testmethode für Gelzeit und maximale exotherme Temperatur reagierender duroplastischer Harze (08.02)
  • ANSI/ASTM F2018:2000 Prüfverfahren für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung

国家能源局, Probentemperatur

  • SY/T 7355-2017 Sicherheitsbestimmungen für Ölprobenahme- und Temperaturmessseile

Canadian General Standards Board (CGSB), Probentemperatur

Lithuanian Standards Office , Probentemperatur

  • LST EN 13400-2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN 13400-2002/AC-2005 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN ISO 2578:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Zeit-Temperatur-Grenzwerte nach längerer Hitzeeinwirkung (ISO 2578:1993)
  • LST EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 11643:2009)
  • LST ISO 758:1997 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte bei 20 °C
  • LST EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelzeit bei Umgebungstemperatur (ISO 2535:2001)

Indonesia Standards, Probentemperatur

  • SNI ISO 17709:2011 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken

ES-UNE, Probentemperatur

  • UNE-EN ISO 17709:2019 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • UNE-EN ISO 1893:2008 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differentialmethode mit steigender Temperatur (ISO 1893:2007) (Von AENOR im August 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 18314-4:2022 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)

Society of Automotive Engineers (SAE), Probentemperatur

  • SAE AS4851A-2005 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • SAE AMS3283A-1998 Dichtmasse, nicht aushärtendes Polysulfid, temperaturbeständig und kraftstoffbeständig

Group Standards of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • T/JLA 004-2023 Kalibrierungsmethode für Temperatur- und Zeitparameter von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten
  • T/CAME 37-2021 Technische Anforderungen an ein Echtzeit-Überwachungssystem für Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Babyinkubatoren
  • T/CAIA SH009-2017 SAT-Methode (Real-Time Simultaneous Amplification and Testing) zum Nachweis von Salmonella spp. in Lebensmitteln
  • T/CFLP 0022-2019 Code zur Temperaturüberwachung der Lebensmittelkühllagerung
  • T/CAIA SH007-2017 Echtzeit-Amplifikation fluoreszierender Nukleinsäuren bei konstanter Temperatur von Lebensmitteln, Vibrio parahaemolyticus
  • T/CAIA SH008-2017 SAT-Methode (Real-Time Simultaneous Amplification and Testing) zum Nachweis von S.aureus in Lebensmitteln?
  • T/SSFS 0004-2022 Nachweis von Salmonellen in Tieftemperatur-Milchprodukten durch Echtzeit-PCR-Methode
  • T/CAQI 159-2020 Probenahme und Echtzeit-RT-PCR-Assay zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungsoberflächen

RO-ASRO, Probentemperatur

  • STAS 10551-1976 UNGESÄTTIGTE POLYESTERHARZE Bestimmung der Maximaltemperatur und der Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs während der Aushärtung bei 80 °C
  • STAS 6507-1978 FISCH UND FISCHPRODUKTE Bestimmung von Länge, Masse und Temperatur
  • STAS 145/26-1978 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE Verhaltensbestimmung technischer Öle bei Polymerisationstemperatur
  • STAS 5872-1976 KUNSTSTOFF S Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • STAS 7925-1984 Prüfung von Metallen. PROBENEINSTELLUNG FÜR HÄRTEPRÜFUNGEN
  • STAS 7015-1981 KUNSTSTOFFE Bestimmung der Brennbarkeit von Platten und Folien in geneigter Lage bei 45 °C
  • STAS SR ISO 11643:1995 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • STAS SR ISO 7373:1995 Ferrolegierungen – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung

The American Road & Transportation Builders Association, Probentemperatur

  • AASHTO T 226-1990 Standardmethode zur Prüfung der dreiachsigen Druckfestigkeit von undrainierten Gesteinskernproben ohne Porendruckmessungen

API - American Petroleum Institute, Probentemperatur

  • API 4063 VOL I-1969 ZEIT-TEMPERATUR-GESCHICHTEN BESTIMMTER KRAFTSTOFFSYSTEME BAND I
  • API TR 10TR3-1999 Technischer Bericht über Temperaturen für Betriebsverdickungszeittests von API Cement; 1993 Bericht der API Task Group über Zementierungstemperaturpläne (Erste Ausgabe)
  • API STD 2543-1965 Methode zur Messung der Temperatur von Erdöl und Erdölprodukten

European Committee for Standardization (CEN), Probentemperatur

  • EN 1252-1:1998/AC:1998 Kryobehälter – Materialien – Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter – 80 °C Ratifizierter europäischer Text
  • EN 1252-1:1998 Materialien für Kryobehälter, Teil 1: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen unter p80 °C (einschließlich Korrigendum Dezember 1998)
  • EN ISO 2578:1998 Kunststoffe – Bestimmung von Zeit-Temperatur-Grenzwerten nach längerer Hitzeeinwirkung
  • EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • EN 13400:2001 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • EN 14257:2006 Klebstoffe – Holzklebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Überlappungsverbindungen bei erhöhter Temperatur (WATT '91)

HU-MSZT, Probentemperatur

  • MNOSZ 11221-1952 Industrielle Temperaturmessung, Glaswaren, Thermometer, Rückenschutz, Kante
  • MSZ KGST 2231-1980 Probenentnahme und Probenvorbereitung von Aluminiumoxid zur Gemisch- und Feuchtigkeitsbestimmung
  • MSZ KGST 893-1978 Die Definition von ungesättigtem Polyesterharz, die Gelzeit des Harzes beträgt 298 Grad (25 ℃)
  • MSZ 5760-1957 Schlüssel für Temperaturmessgeräte. Technologieprodukte
  • MNOSZ 11222-1952 Industrielle Temperaturmessung, Glaswaren, Schutzarmatur, kleines Winkelthermometer, Schutzrohr, Kante
  • MSZ KGST 2894-1981 Brandschutzprodukte. Bestimmung der Erweichungstemperatur unter Belastung

IN-BIS, Probentemperatur

  • IS 13867-1993 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Zeitintervall zwischen Vulkanisation und Prüfung der Prüflinge
  • IS 1672-1967 Spezifikation für schwimmende Milchthermometer
  • IS 8077-1976 Verfahren zur Temperaturkontrolle tiefgefrorener Lebensmittel

Professional Standard - Textile, Probentemperatur

中国轻工总会, Probentemperatur

  • ZBW 0416-1989 Musterkarte zur Beurteilung des Weißgrades von Textilien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • CNS 6205-1980 Bestimmung der Dichte flüssiger chemischer Produkte (bei 20 °C)
  • CNS 5850-1980 Reduzierung der zulässigen Spannungen in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur für Polypropylenrohre

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Probentemperatur

  • IPC TR-585 CD-2006 Time@ Temperature and Humidity Stress of Final Board Finish Solderability

Standard Association of Australia (SAA), Probentemperatur

  • AS 1683.20:2001 Prüfmethoden für Gummi – Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung
  • AS 1774.12:2001 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien - Physikalische Prüfverfahren - Feuerfestigkeit unter Belastung - Verformungstemperaturen bei konstanter Belastung mit steigender Temperatur
  • AS/NZS 1809:1999 Wolle – Die Bewahrung der Integrität von Rohwollproben zur Ausstellung

Professional Standard - Machinery, Probentemperatur

  • JB/T 9233.7-1999 Allgemeine Methoden zum Testen der Leistung industrieller Prozessmess- und -steuerungsinstrumente. Transienter Temperatureffekt

ES-AENOR, Probentemperatur

  • UNE 31 009 Stabilitätstest von Nitrozellulose oder kolloidalem Schießpulver bei Temperaturen über 100 °C
  • UNE 32 009 Gerät zum Testen der Stabilität von Nitrozellulose oder kolloidalem Pulver bei Temperaturen über 100 °C

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • JJF 2088-2023 Kalibrierungsspezifikation für Temperatur-, Druck- und Zeitparameter großer Dampfsterilisatoren
  • JJF(纺织) 104-2021 Kalibrierungsspezifikation für Textillabore mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • JJF(纺织)104-2021 Kalibrierungsspezifikation für Textillabore mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • DB41/T 693-2011 Temperaturänderungsmethode zur Bewertung der Temperaturanpassungsleistung von textilen Stoffen

Professional Standard - Environmental Protection, Probentemperatur

  • HJ/T 376-2007 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für einen thermostatischen, automatischen, kontinuierlichen 24-Stunden-Umgebungsluftkeimsammler

Professional Standard - Light Industry, Probentemperatur

  • QB/T 1271-1991 Bestimmung der Schrumpftemperatur von fertigen Pelzprodukten

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • DB22/T 1959-2013 Anforderungen an das Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement in Arzneimittellagern

NL-NEN, Probentemperatur

  • NEN 3195-1965 Zehntausende von Tankstellen und Tankstellen für Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte bei 15 °C für Massenmessungen von Erdölprodukten

Professional Standard - Energy, Probentemperatur

  • NB/T 20338-2015 In-situ-Messungen der Ansprechzeit von Widerstandstemperaturdetektoren, die für die Sicherheit in Kernkraftwerken wichtig sind

TR-TSE, Probentemperatur

  • TS 2150-1975 BRUCHFESTIGKEIT UND DEHNUNG VON TEXTILSTOFFEN: GRAB-METHODE

Professional Standard - Construction Industry, Probentemperatur

  • JG/T 5088-1997 Methode zur Bewertung der Sauberkeit von Flüssigkeitsprobenbehältern

Professional Standard - Grain, Probentemperatur

  • LS/T 15121.1-2008 Standardprobe der Spezialqualität für die Präzision der frühen Indica-Reisverarbeitung
  • LS/T 15122.1-2008 Standardprobe der Verarbeitungspräzision von spätem Indica-Reis
  • LS/T 15123.1-2008 Standardbeispiel für die Verarbeitungspräzision von spätem Japonica-Reis
  • LS/T 15121.2-2008 Frühe Indica-Reisverarbeitung, Präzisionsstandard, Probenstandard, erste Klasse
  • LS/T 15121.3-2008 Frühe Indica-Reisverarbeitung, Präzisionsstandard, Probenstandard zweiter Klasse
  • LS/T 15122.2-2008 Late Indica Rice Processing Precision Standard Sample Standard First Class
  • LS/T 15122.3-2008 Späte Indica-Reisverarbeitung, Präzisionsstandard, Probenstandard zweiter Klasse
  • LS/T 15123.2-2008 Späte Japonica-Reisverarbeitung, Präzisionsstandard, Probenstandard, erste Klasse
  • LS/T 15123.3-2008 Späte Japonica-Reisverarbeitung, Präzisionsstandard, Probenstandard zweiter Klasse
  • LS/T 1214-2008 Technische Spezifikation für die Herstellung von Standardproben des Weizenhärteindex
  • LS/T 15111.3-2008 Südliche Weizenmehlverarbeitung, Präzisionsstandardprobe, Standardmehl
  • LS/T 15112.3-2008 Nordische Weizenmehlverarbeitung, Präzisionsstandardprobe, Standardmehl

VN-TCVN, Probentemperatur

  • TCVN 3731-2007 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte bei 20 Grad C

TH-TISI, Probentemperatur

  • TIS 2097-2001 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 20℃

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Probentemperatur

  • YB/T 2305-2007 Glasthermometer für Kochprodukte
  • YB/T 2305-1987 Glasthermometer für Kokereiprodukte
  • YB/T 370-1995 Prüfverfahren für die Feuerfestigkeit unter Belastung feuerfester Produkte (nicht differenziell, mit steigender Temperatur)

AR-IRAM, Probentemperatur

  • IRAM 6617-1962 Die Viskosität von Erdölprodukten ändert sich mit dem Temperaturdiagramm

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Probentemperatur

GB-REG, Probentemperatur

  • REG NASA-TP-1569-1979 Verschleiß-, Reibungs- und Temperatureigenschaften eines Flugzeugreifens beim Bremsen und Kurvenfahren

International Electrotechnical Commission (IEC), Probentemperatur

  • IEC 61224:1993 Kernreaktoren; Ansprechzeit in Widerstandstemperaturdetektoren (RTD); In-situ-Messungen
  • IEC 61034-1:2005+AMD1:2013 CSV Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-1:2013 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-1:2019 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-2:2019 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 2: Prüfverfahren und Anforderungen
  • IEC 61034-2:2005+AMD1:2013 CSV Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 2: Prüfverfahren und Anforderungen

BR-ABNT, Probentemperatur

  • ABNT EB-360-1973 Kabel und Leitungen mit Aluminiumleitern, Polyethylen ummantelt für Temperaturen bis 75°C

Professional Standard - Aviation, Probentemperatur

  • HB 5612.5-1988 Grundlegendes System zur Änderung von Produktzeichnungen (Flugzeugspezialität).
  • HB 5612.2-1988 Grundlegendes Nummerierungssystem für Produktzeichnungsverwaltung (Flugzeugspezialität).
  • HB 5612-1981 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Flugzeughauptfach)
  • HB 5617-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Anhang)
  • HB 5616-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Instrument)
  • HB 5618-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (lebensrettender Profi)
  • HB 5618.5-1988 Grundlegende Anforderungen des Produktzeichnungs-Managementsystems (Lebensrettungsspezialität) für Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • HB 5618.4-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Lebensrettende Spezialität) Nummerierungsvorschriften für Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • HB 5614-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Engine Professional)
  • HB 5618.2-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (lebensrettende Spezialität). Vollständiger Satz von Produktzeichnungen und wichtigsten technischen Dokumenten
  • HB 6247.5-1989 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Instrument, Elektrofach) Zeichnungsanforderungen für Zeichnungen
  • HB 5618.3-1988 Grundlegendes Produktzeichnungs-Managementsystem (Lebensrettende Spezialität) Format und Füllmethode für Produktzeichnungen und technische Dokumente
  • HB 5613-1981 Grundlegendes System zur Produktzeichnungsverwaltung (Luft-Luft-Raketen-Major)
  • HB 5615-1981 Grundlegendes Produktzeichnungsverwaltungssystem (Hauptfach Motor und Elektrik)

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • DB32/T 2756-2015 Regelungen der Temperaturregulierung zur Blütezeit und Erscheinungsqualität der Dendrobium-Orchidee im Gewächshaus

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Probentemperatur

  • NEMA LL 3-1997 Verfahren zur Probenvorbereitung mit Hochdruckentladungslampen und TCLP

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Probentemperatur

  • NEMA LL 3-1999 Verfahren zur Probenvorbereitung mit Hochdruckentladungslampen und TCLP

SE-SIS, Probentemperatur

  • SIS 18 60 12 E-1973 Im Falle unterschiedlicher Auslegungen dieser Norm hat die schwedische Fassung Vorrang vor dieser Übersetzung.

Professional Standard - Chemical Industry, Probentemperatur

  • HG/T 2756-1996 Bestimmung der Gelzeit von Phenolharz bei einer bestimmten Temperatur mit einem automatischen Messgerät

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • DB4415/T 25-2023 Technische Spezifikationen für die Kalibrierung von Temperatur-, Druck- und Zeitparametern medizinischer Dampfsterilisationsgeräte

Professional Standard - Business, Probentemperatur

  • SB/T 10928-2012 Temperaturmessung in der Kühlkette verderblicher Lebensmittel

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • DB42/T 1410-2018 Verfahren zur Identifizierung von Reissorten mit Kaskadentemperatur im Blütestadium für hohe Temperaturtoleranz

Professional Standard - Military and Civilian Products, Probentemperatur

  • WJ 3-1995 Grundlegende Anforderungen an Produktzeichnungen im Produktdesign-Dokumentenmanagementsystem

Professional Standard - Commodity Inspection, Probentemperatur

  • SN/T 2427-2010 Bestimmung der Schmelztemperatur und des Schmelztemperaturbereichs von Chemikalien für den Import und Export durch dynamische Differenzkalorimetrie

国家林业局, Probentemperatur

  • LY/T 2881-2017 Methode zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit und der Oxidationsinduktionstemperatur von Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Probentemperatur

  • DB15/T 1171-2017 Bewertung der Ernährungsqualität und des Ausgewogenheitsgrads von Futterproben von Milchkühen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten