ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Beim Auflösen der Probenprobe

Für die Beim Auflösen der Probenprobe gibt es insgesamt 216 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Beim Auflösen der Probenprobe die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Schuhwerk, Luftqualität, Kraftstoff, Wortschatz, organische Chemie, Leitermaterial, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Ledertechnologie, Elektrotechnik umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Metrologie und Messsynthese, Plastik, Qualität, Umweltschutz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Farben und Lacke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, Isolierflüssigkeit, Bodenqualität, Bodenkunde, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Physik Chemie, Labormedizin, Erdölprodukte umfassend, Ferrolegierung, Textilprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Mikrobiologie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Feuerfeste Materialien, Abfall, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten.


Professional Standard - Nuclear Industry, Beim Auflösen der Probenprobe

Association Francaise de Normalisation, Beim Auflösen der Probenprobe

  • FD CEN/TR 15018:2006 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss von Abfallproben durch Lösung durch alkalische Fusion
  • NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitungs- und Konditionierungszeit von Proben und Teststücken
  • NF G62-800:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken.
  • NF G62-126*NF EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • NF M60-790-4:1999 Kernenergie. Messung der Radioaktivität im Umweltboden. Teil 4: Methodik zur Auflösung von Bodenproben.
  • NF M07-077-2:1997 Flüssige Erdölprodukte – Probenahme von Kraftstoff aus Zapfpistolen – Teil 2: Probenahme großer Mengen zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  • NF G52-303*NF EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln.
  • NF EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • NF EN IEC 62321-2:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 2: Zerlegung, Rückfertigung und mechanische Aufbereitung der Probe
  • NF A08-901:1991 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung.
  • NF T51-809*NF EN ISO 10210:2017 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • NF EN ISO 10210:2017 Kunststoffe – Probenvorbereitungsmethoden für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • NF EN ISO 9773/A1:2004 Kunststoffe – Bestimmung des Brandverhaltens dünner vertikaler flexibler Prüfkörper in Kontakt mit einer kleinen Flamme als Zündquelle – Änderung 1: Prüfkörper
  • NF T60-166:1994 Temporäre Korrosionsschutzprodukte – Verfahren zur Vorbereitung von Metallproben zur Bewertung der Eigenschaften von Schutzprodukten
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • NF M60-412:1998 Anforderungen an die repräsentative Probenahme von Uranylnitratlösungen zur Bestimmung der Urankonzentration.
  • NF M60-411:1998 Überprüfung von Proben von Uranyl- oder Plutoniumnitratlösungen durch Dichtemessungen.
  • NF EN ISO 18314-4:2021 Analysieren Sie die Farbgebung – Teil 4: Index der Metamerie der Lichtpaare für die Veränderung der Beleuchtung
  • NF EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Probenahmegeräten zur Messung von Feinstaubkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungsprüfung von Aerosolsammlern, Reaktions...
  • NF T16-301*NF EN ISO 29701:2011 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test.
  • NF G07-134:1984 Textilien. Prüfung von Stoffen. Bestimmung der Ausfransfestigkeit beim Waschen anhand von Prüfstücken mit unterschiedlichen Nahtarten.
  • NF T51-358*NF EN ISO 1600:1999 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung der Lichtabsorption an Formkörpern, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden.
  • NF EN ISO 1600:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung der Lichtabsorption an Formkörpern, die mit unterschiedlichen Heizperioden hergestellt wurden.

GM Daewoo, Beim Auflösen der Probenprobe

Professional Standard - Business, Beim Auflösen der Probenprobe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Beim Auflösen der Probenprobe

  • KS M ISO 17709-2005(2020) Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS M ISO 17709:2005 Schuhe – Probenahmeort, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken
  • KS D ISO 7530-1-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 7530-1:2012 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS M ISO 11643-2007(2022) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • KS M ISO 11643-2007(2017) Leder – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • KS D ISO 11437-1-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 11437-1-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung

AT-ON, Beim Auflösen der Probenprobe

  • ONORM M 1156-1994 Prüfverfahren für Gießereisande – Probenahme und Aufteilung der Proben
  • ONORM N 2505-1998 Milch und Milchprodukte – Anleitung zur Probenahme – Erläuterung zur ?NORM EN ISO 707
  • ONORM E 3510 Teil.3-1989 Konzepte für Kabel, flexible Leitungen und isolierte Leitungen; Prüfarten, Proben und Werte; Begriffe und Definitionen

未注明发布机构, Beim Auflösen der Probenprobe

  • DIN 22022-1 E:2013-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN ISO 17709 E:2018-04 Sampling locations, preparation and conditioning duration for footwear samples and test pieces (draft)
  • DIN EN ISO 10210 E:2017-07 Plastics Sample preparation method for biodegradation testing of plastics (draft)
  • DIN 51460-3 E:2014-09 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren
  • BS EN ISO 9773:1999(2004) Kunststoffe – Bestimmung des Brennverhaltens dünner, flexibler vertikaler Proben in Kontakt mit einer Zündquelle mit kleiner Flamme
  • DIN EN ISO 9773 E:2011-04 Determination of the combustion behavior of thin flexible vertical specimens of plastics in contact with a small flame ignition source (draft)

German Institute for Standardization, Beim Auflösen der Probenprobe

  • DIN 22022-1:2014-07 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN 22022-1:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung; Vorbereitung der Proben für die Analysen (Auflösungsmethode)
  • DIN 22022-1:2014 Feste Brennstoffe - Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen - Teil 1: Allgemeine Regeln, Probenahme und Probenvorbereitung - Probenvorbereitung für die Analysen (Auflösungsverfahren)
  • DIN EN ISO 17709:2018-12 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken (ISO 17709:2004); Deutsche Fassung EN ISO 17709:2018
  • DIN EN ISO 17709:2018 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • DIN EN ISO 11643:2009-10 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 11643:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11643:2009
  • DIN 51460-3:2016-12 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren
  • DIN EN ISO 10210:2018-02 Kunststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien (ISO 10210:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10210:2017
  • DIN 51460-3:2016 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren
  • DIN EN ISO 18314-4:2021-09 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18314-4:2021 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18314-4 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 18314-4:2023-02 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO/DIS 18314-4:2022); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 18314-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 18314-4 (20...
  • DIN EN ISO 105-J05:2007-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J05: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02) (ISO 105-J05:2007); Deutsche Fassung EN ISO 105-J05:2007
  • DIN EN ISO 9773:2004-02 Kunststoffe – Bestimmung des Brennverhaltens dünner, flexibler vertikaler Proben in Kontakt mit einer Zündquelle mit kleiner Flamme (ISO 9773:1998 + Amd. 1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 9773:1998 + A1:2003 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9773 (2011-04) ersetzt.
  • DIN EN ISO 1600:2000-05 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung der Lichtabsorption an geformten Proben, die mit verschiedenen Erhitzungsperioden hergestellt wurden (ISO 1600:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1600:1999
  • DIN EN ISO 10210:2018 Kunststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien (ISO 10210:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10210:2017

American Society for Testing and Materials (ASTM), Beim Auflösen der Probenprobe

  • ASTM E1644-04 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-04(2012)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D6696-01 Standardhandbuch zum Verständnis von Cyanidarten
  • ASTM D6696-05 Standardhandbuch zum Verständnis von Cyanidarten
  • ASTM D6696-05e1 Standardhandbuch zum Verständnis von Cyanidarten
  • ASTM E1558-09(2021) Standardhandbuch für das elektrolytische Polieren metallografischer Proben
  • ASTM D6696-14 Standardhandbuch zum Verständnis von Cyanidarten
  • ASTM D6696-16 Standardhandbuch zum Verständnis von Cyanidarten
  • ASTM E1726-01(2009) Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1726-01 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E886-94 Standardpraktiken für die Auflösung von Ascheproben aus Abfallbrennstoffen (RDF) für Metallanalysen (zurückgezogen 2002)
  • ASTM D7278-06 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM D7278-21 Standardhandbuch zur Vorhersage der Verzögerungszeiten des Analyse-Probensystems
  • ASTM E1645-01 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-94 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-01(2016)e1 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-01(2007) Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E423-71(2002) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM E423-71(1996)e1 Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM C1926-23 Standardtestmethode zur Messung der Glasauflösungsrate unter Rührreaktorbedingungen bei monolithischen Proben
  • ASTM D7441-08(2013) Standardpraxis für die Trennung von Beryllium von anderen Metallen in Aufschluss- und Extraktionslösungen aus Staubproben am Arbeitsplatz
  • ASTM D7441-08 Standardpraxis für die Trennung von Beryllium von anderen Metallen in Aufschluss- und Extraktionslösungen aus Staubproben am Arbeitsplatz
  • ASTM E2913/E2913M-19 Standardpraxis für den Hotplate-Aufschluss von Blei aus zusammengesetzten Wischproben
  • ASTM E2913/E2913M-21 Standardpraxis für den Hotplate-Aufschluss von Blei aus zusammengesetzten Wischproben
  • ASTM E1644-17 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM D4841-88(2003) Standardpraxis zur Schätzung der Haltezeit für Wasserproben, die organische und anorganische Bestandteile enthalten
  • ASTM E423-71(2008) Standardtestmethode für normale spektrale Emission bei erhöhten Temperaturen nichtleitender Proben
  • ASTM D4698-92(1996) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM E1644-98 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-04(2016)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-21 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM F2018-00(2006) Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM F2018-00e1 Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM F2018-00 Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM D4698-92(2001) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D4698-92(2013) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM D4698-92(2007) Standardpraxis für den vollständigen Aufschluss von Sedimentproben zur chemischen Analyse verschiedener Metalle
  • ASTM E1726-95 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1726-20 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1726-16 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM D6081-22 Standardpraxis für die Prüfung der aquatischen Toxizität von Schmierstoffen: Probenvorbereitung und Ergebnisinterpretation
  • ASTM D6081-98(2014) Standardpraxis für die Prüfung der aquatischen Toxizität von Schmierstoffen: Probenvorbereitung und Ergebnisinterpretation
  • ASTM D4841-88(2008) Standardpraxis zur Schätzung der Haltezeit für Wasserproben, die organische und anorganische Bestandteile enthalten
  • ASTM D6081-19 Standardpraxis für die Prüfung der aquatischen Toxizität von Schmierstoffen: Probenvorbereitung und Ergebnisinterpretation
  • ASTM D6081-20 Standardpraxis für die Prüfung der aquatischen Toxizität von Schmierstoffen: Probenvorbereitung und Ergebnisinterpretation
  • ASTM F2018-00(2010) Standardtestmethode für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D2664-95a Standardtestverfahren für die dreiachsige Druckfestigkeit von undrainierten Gesteinskernproben ohne Porendruckmessungen
  • ASTM E1645-21 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-20 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-20a Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Beim Auflösen der Probenprobe

  • GB/T 22050-2008 Schuhe. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • GB/T 2389-2006 Reaktive Farbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 2389-2013 Reaktivfarbstoffe. Bestimmung des relativen Gehalts an hydrolysiertem Farbstoff im Vergleich zu einer Standardprobe
  • GB/T 5455-2014(英文版) „Textilien – Brennverhalten – Bestimmung der Schadlänge, Nachglimmzeit und Nachflammzeit vertikal ausgerichteter Proben“
  • GB/T 29643-2013 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Laborprobe. Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen

RO-ASRO, Beim Auflösen der Probenprobe

  • STAS 7947/12-1988 KALZINIERTES ALUMINIUMOXID Probenzerfallsmethoden und Vorbereitung der Lösung für die Analyse
  • STAS SR ISO 11643:1995 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • STAS 10542/1-1986 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts
  • STAS 6095/1-1990 Zellstoff PROBENVORBEREITUNG FÜR PHYSIKALISCH-MECHANISCHE TESTS UND CHEMISCHE ANALYSE Nassdesintegration
  • STAS 8342/1-1986 MILCH UND MILCHPRODUKTE. Zersetzung von Testproben vor der Bestimmung des Metall- und Arsengehalts

UY-UNIT, Beim Auflösen der Probenprobe

  • NORMA 36-P-1947 Vorläufige Standards für die Extraktion von Mischungsproben

CEN - European Committee for Standardization, Beim Auflösen der Probenprobe

  • EN ISO 17709:2018 Schuhe – Probenahmeort@ Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken

International Organization for Standardization (ISO), Beim Auflösen der Probenprobe

  • ISO 17709:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • ISO 11643:2009 | IULTCS/IUF 434 Leder – Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • ISO 10210:2012 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • ISO 11643:1993 Leder; Prüfungen auf Farbechtheit; Farbechtheit kleiner Proben gegenüber chemischen Reinigungslösungen
  • ISO 11597:1995 Überprüfung von Proben von Uranyl- oder Plutoniumnitratlösungen durch Dichtemessungen
  • ISO/FDIS 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart
  • ISO 18314-4:2024 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart

British Standards Institution (BSI), Beim Auflösen der Probenprobe

  • BS EN ISO 17709:2018 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern
  • BS EN IEC 62321-2:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten. Demontage, Disjunktion und mechanische Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 10210:2017 Kunststoffe. Methoden zur Vorbereitung von Proben für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • BS EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie. Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • BS EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 1643:2009)
  • BS 6001-7:2001 Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Merkmalen – Bonitätsbasierte Annahme-Null-Stichprobenverfahren zur Kontrolle der Ausgangsqualität für die Prüfung von Los zu Los
  • 19/30387401 DC BS EN 62321-2. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 2. Zerlegung, Disjunktion und mechanische Probenvorbereitung
  • BS EN 14407:2004 Wasserqualität – Leitstandard für die Identifizierung, Zählung und Interpretation benthischer Diatomeenproben aus Fließgewässern

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Beim Auflösen der Probenprobe

  • YS/T 62-1993 Probenahmeverfahren für Kohlenstoffprodukte für die Aluminiumelektrolyse

RU-GOST R, Beim Auflösen der Probenprobe

  • GOST 31671-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Probenvorbereitung durch Druckaufschluss
  • GOST 29287-1992 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Probenahme. Testprobe. Bereiten Sie die Hauptlösung zum Testen vor
  • GOST R ISO 7530-1-2016 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • GOST 8.135-2004 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Gewichtsmengen der Standardmaterialien zur Herstellung der Pufferlösungen – betriebsfähige pH-Standards der 2. und 3. Klasse. Die technischen und messtechnischen Eigenschaften. Methoden von
  • GOST 8.135-1974 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. pH-Messung. Standardtiter-Materialdosis zur Herstellung von Standardpufferlösungen der 2. Klasse. Spezifikationen
  • GOST 16493-1970 Produktqualität. Statistische Akzeptanzprüfung nach Attributen, wenn die akzeptable Anzahl fehlerhafter Teile in der Stichprobe gleich 0 ist
  • GOST R ISO 15587-2-2014 Wasser. Probenaufschluss mit Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST ISO 11643-2013 Leder. Tests auf Farbechtheit. Methode zur Bestimmung der Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • GOST R 56056-2014 Verfahren zur Definition einer repräsentativen Stichprobe bei der Zertifizierung von Managementsystemen von Organisationen mit mehreren Standorten
  • GOST R ISO 15587-1-2014 Wasser. Probenaufschluss mit dem Gemisch aus Salz- und Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST 26324-1984 Fruchtmark aus der Dose. Probenentschwefelung für organoleptische Tests

Professional Standard - Agriculture, Beim Auflösen der Probenprobe

  • 水产品质量安全检验手册 1.3.2.1-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 3 Probenbehandlung 2. Neue Technologie der Probenvorbehandlung (1) Mikrowellenaufschluss
  • 水产品质量安全检验手册 1.3.2.3-2005 Kapitel 1 Allgemeine Einführung Abschnitt 3 Probenverarbeitung 2. Neue Technologie der Probenvorbehandlung (3) Schnelle Lösungsmittelextraktionstechnologie
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.4-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Partikeln aus der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. 4 Probenahmezeit, Probenahmezeitraum und Probenahmeanforderungen
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.5-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. 5 Probenlagerung und -transport

Danish Standards Foundation, Beim Auflösen der Probenprobe

  • DS/EN 13400/AC:2004 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN 13400:2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • DS/EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • DS/EN IEC 62321-2:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 2: Zerlegung, Zerlegung und mechanische Probenvorbereitung
  • DS/EN 14407:2005 Wasserqualität – Leitstandard für die Identifizierung, Zählung und Interpretation benthischer Diatomeenproben aus Fließgewässern
  • DS/EN ISO 1600:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption an geformten Proben, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden

Lithuanian Standards Office , Beim Auflösen der Probenprobe

  • LST EN 13400-2002 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN 13400-2002/AC-2005 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • LST EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 11643:2009)
  • LST EN 14407-2004 Wasserqualität – Leitstandard für die Identifizierung, Zählung und Interpretation benthischer Diatomeenproben aus Fließgewässern

Indonesia Standards, Beim Auflösen der Probenprobe

  • SNI ISO 17709:2011 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • SNI 13-6591-2001 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Mineralien mittels KBr-Br2-HNO3-Lösung

AENOR, Beim Auflösen der Probenprobe

  • UNE-EN 13400:2002 Schuhwerk. Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfkörpern.
  • UNE 40398:1984 METAMERIM-INDEX DER PROBENPAARE, WENN SICH DIE BELEUCHTUNG ÄNDERT
  • UNE-EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln (ISO 11643:2009)
  • UNE 84057:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-B. Probenvorbereitung. Gesamtblei in säurelöslichen anorganischen Materialien.
  • UNE 84056:2011 Kosmetische Rohstoffe. Lead-Bestimmung. Teil 1-A. Probenvorbereitung. Säurelösliches Blei in Talkum, Pigmenten und den meisten säureunlöslichen Materialien.

ES-UNE, Beim Auflösen der Probenprobe

  • UNE-EN ISO 17709:2019 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Teststücken (ISO 17709:2004)
  • UNE-EN ISO 10210:2018 Kunststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien (ISO 10210:2012)
  • UNE-EN 62321-2:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 2: Zerlegung, Zerlegung und mechanische Probenvorbereitung (Genehmigt von AENOR im Juli 2014.)
  • UNE-EN IEC 62321-2:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 2: Zerlegung, Zerlegung und mechanische Probenvorbereitung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2021.)
  • UNE-EN ISO 18314-4:2022 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2020)

CZ-CSN, Beim Auflösen der Probenprobe

  • CSN 65 1052-1981 Aluminium Oxid. Zersetzung der Probe und Wiederherstellung der Lösung
  • CSN ISO 7530-1:1994 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • CSN 72 2041 Cast.3-1976 Bestimmung von Siliziumkohlenstoff in Stahlschlacke durch chemische Analysemethode Zersetzung einer Probe mit Perchlorsäure
  • CSN 72 2041 Cast.2-1976 Bestimmung zersetzter Kohlenstoffstahlschlacke und Siliziumproben mit Salzsäure durch chemische Analysemethode

European Committee for Standardization (CEN), Beim Auflösen der Probenprobe

  • CEN/TR 15018:2005 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss von Abfallproben mittels Alkalifusionstechniken
  • EN ISO 10210:2017 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • EN ISO 11643:2009 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • EN 13400:2001 Schuhe – Ort der Probenahme, Vorbereitung und Dauer der Konditionierung von Proben und Prüfstücken
  • EN ISO 29701:2010 Nanotechnologien – Endotoxintest an Nanomaterialproben für In-vitro-Systeme – Limulus-Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test (ISO 29701:2010)
  • EN ISO 11643:1998 Leder – Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Trockenreinigungslösungen ISO 11643:1993
  • EN ISO 18314-4:2024 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Wechsel der Lichtart (ISO 18314-4:2024)

KR-KS, Beim Auflösen der Probenprobe

  • KS M ISO 11643-2023 Leder – Tests zur Farbechtheit – Farbechtheit kleiner Proben gegenüber Lösungsmitteln
  • KS M ISO 2466-2017 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS D ISO 11438-1-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS K ISO 105-J05-2018(2023) Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J05: Methode zur instrumentellen Beurteilung der Farbunkonstanz einer Probe bei Änderung der Lichtart (CMCCON02)

TR-TSE, Beim Auflösen der Probenprobe

  • TS 2071-1975 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH - PROBENAHME - TESTPROBE - HERSTELLUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN
  • TS 775-1969 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH ZUR HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD. VORBEREITUNG EINER PROBENLÖSUNG FÜR DIE ANALYSE
  • TS 939-1971 NATRIUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH VORBEREITUNG DER PROBENLÖSUNG

Professional Standard - Petrochemical Industry, Beim Auflösen der Probenprobe

  • SH/T 0065-1991 Probenahme einer Motorkühlmittel- oder Rostschutzmittel-Testprobe und Vorbereitung ihrer wässrigen Lösung

International Electrotechnical Commission (IEC), Beim Auflösen der Probenprobe

  • IEC 62321-2:2013 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 2: Zerlegung, Zerlegung und mechanische Probenvorbereitung
  • IEC 60567:1992 Leitfaden für die Probenahme von Gasen und Öl aus ölgefüllten elektrischen Geräten und für die Analyse freier und gelöster Gase

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Beim Auflösen der Probenprobe

  • GB/T 38787-2020 Kunststoffe – Methoden zur Vorbereitung von Proben für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • GB/T 39560.2-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten – Teil 2: Zerlegung, Zerlegung und mechanische Probenvorbereitung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Beim Auflösen der Probenprobe

  • EN 62321-2:2014 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 2: Zerlegung, Zerlegung und mechanische Probenvorbereitung

YU-JUS, Beim Auflösen der Probenprobe

  • JUS K.F0.020-1989 Graneln aus verschmolzenem Aluminiumoxid und Siliciumkarbid. für Schleifmittel. Probenahme und Probenahme

Professional Standard - Water Conservancy, Beim Auflösen der Probenprobe

  • SL 391.4-2007 Probenvorbereitungsmethoden für die organische Analyse. Teil 4: Beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE)

Group Standards of the People's Republic of China, Beim Auflösen der Probenprobe

  • T/CAQI 159-2020 Probenahme und Echtzeit-RT-PCR-Assay zum Nachweis von SARS-CoV-2 in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungsoberflächen

American National Standards Institute (ANSI), Beim Auflösen der Probenprobe

  • ANSI/ASTM F2018:2000 Prüfverfahren für die Zeit bis zum Versagen von Kunststoffen unter Verwendung von Zugproben mit ebener Dehnung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Beim Auflösen der Probenprobe

  • JIS H 1632-1:2014 Titan.ICP-Atomemissionsspektrometrie.Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenzerlegung

Canadian General Standards Board (CGSB), Beim Auflösen der Probenprobe

Professional Standard - Commodity Inspection, Beim Auflösen der Probenprobe

  • SN/T 3932-2014 Schneller Nachweis von Bacillus Cereus für Exportlebensmittel. Echtzeit-PCR-Methode

PL-PKN, Beim Auflösen der Probenprobe

  • PN A86034-14-1993 Milch und Milchprodukte. Mikrobiologische Untersuchung. Zählung von Bacillus cereus. Koloniezähltechnik bei 30 Grad

The American Road & Transportation Builders Association, Beim Auflösen der Probenprobe

  • AASHTO T 226-1990 Standardmethode zur Prüfung der dreiachsigen Druckfestigkeit von undrainierten Gesteinskernproben ohne Porendruckmessungen

ES-AENOR, Beim Auflösen der Probenprobe

  • UNE 84-057-1988 Identifizierung von Spurengehalten von Blei Teil 1 B Probenvorbereitung Gesamte lösliche Mineralsäuren von Bleimaterialien

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Beim Auflösen der Probenprobe

  • YB/T 174.1-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte. Bestimmung des Siliziumnitridgehalts. Hochdruck-Lösungsmethode für Proben
  • YB/T 174.2-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte. Bestimmung des Siliziumkarbidgehalts. Hochdruck-Lösungsmethode für Proben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten