ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip der Ermüdungsprüfung

Für die Prinzip der Ermüdungsprüfung gibt es insgesamt 457 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip der Ermüdungsprüfung die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Wortschatz, Mechanischer Test, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Plastik, Metallkorrosion, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Ergonomie, Gummi, Flexible Übertragung und Übertragung, Verstärkter Kunststoff, Straßenfahrzeuggerät, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schienen- und Streckenkomponenten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Industriefahrzeuge, medizinische Ausrüstung, Straßenarbeiten, Keramik, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Transport, Schuhwerk, Sportausrüstung und -anlagen, Schaumstoff, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Verschluss, Ventil, Küchenausstattung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Fluidkraftsystem, Textilprodukte, Metrologie und Messsynthese, Stahlprodukte, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Zahnheilkunde, Baumaterial, Solartechnik, Lager, Klebstoffe und Klebeprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Diskrete Halbleitergeräte, Gebäudestruktur.


British Standards Institution (BSI), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • PD ISO/TR 14345:2012 Ermüdung. Ermüdungsprüfung von geschweißten Bauteilen. Orientierungshilfe
  • PD ISO/TR 12112:2018 Metallische Materialien. Prinzipien und Designs für mehrachsige Ermüdungsversuche
  • BS ISO 12108:2018 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Methode zum Ermüdungsrisswachstum
  • BS ISO 23296:2022 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Kraftgesteuertes thermomechanisches Ermüdungsprüfverfahren
  • 21/30381303 DC BS ISO 23296. Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Kraftgesteuertes thermomechanisches Ermüdungsprüfverfahren
  • BS ISO 12110-1:2013 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Ermüdungstest mit variabler Amplitude. Allgemeine Grundsätze, Prüfverfahren und Berichtspflichten
  • BS ISO 12110-2:2013 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Ermüdungstest mit variabler Amplitude. Zykluszählung und verwandte Datenreduktionsmethoden
  • BS ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest. Grundprinzipien
  • PD ISO/TR 12998:2019 Mechanisches Fügen. Richtlinien zur Ermüdungsprüfung von Verbindungen
  • BS ISO 1352:2021 Metallische Materialien. Drehmomentkontrollierte Ermüdungsprüfung
  • BS ISO 1143:2021 Metallische Materialien. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • BS EN 12697-24:2018 Bitumenmischungen. Testmethoden. Widerstand gegen Ermüdung
  • BS EN ISO 9886:2004 Ergonomie – Bewertung der thermischen Belastung durch physiologische Messungen
  • BS ISO 1143:2010 Metallische Materialien. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • 21/30404149 DC BS ISO 1352. Metallische Werkstoffe. Drehmomentkontrollierte Ermüdungsprüfung
  • BS ISO 6266:2013 Alpinski. Bestimmung von Ermüdungsindizes. Zyklischer Belastungstest
  • 18/30366891 DC BS ISO 1143. Metallische Werkstoffe. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • 20/30404146 DC BS ISO 1143. Metallische Werkstoffe. Biegeermüdungsprüfung mit rotierender Stange
  • BS EN ISO 11782-1:1998 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosionsermüdungsprüfung – Zyklenprüfung bis zum Versagen
  • BS EN ISO 11782-1:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosionsermüdungsprüfung. Zyklen zur Fehlerprüfung
  • BS ISO 7798:2017 Langlaufski. Bestimmung von Ermüdungsindizes. Zyklischer Belastungstest
  • BS ISO 5287:2021 Riemenantriebe. Keilriemen für die Automobilindustrie. Ermüdungstest
  • BS 7774:1994 Gewindebefestigungen. Ermüdungsprüfung unter axialer Belastung. Testmethoden und Auswertung der Ergebnisse
  • 20/30361190 DC BS ISO 22407. Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren in der axialen Ebene
  • BS ISO 11749:2023 Riemenantriebe. Keilrippenriemen für die Automobilindustrie. Ermüdungstest
  • BS ISO 10771-1:2015 Hydraulische Fluidtechnik. Ermüdungsdruckprüfung von druckhaltigen Metallhüllen. Testmethode
  • 19/30376356 DC BS EN ISO 8659. Thermoplastische Ventile. Dauerfestigkeit. Testmethode
  • BS ISO 4965-1:2012 Metallische Materialien. Dynamische Kraftkalibrierung für einachsige Ermüdungstests. Testsysteme
  • 17/30347641 DC BS ISO 12107. Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Statistische Planung und Analyse von Daten
  • 20/30425578 DC BS ISO 5287. Riemenantriebe. Keilriemen für die Automobilindustrie. Ermüdungstest
  • BS EN ISO 18592:2019 Widerstandsschweißen. Zerstörende Prüfung von Schweißnähten. Verfahren zur Ermüdungsprüfung von mehrfach punktgeschweißten Proben
  • 23/30447690 DC BS ISO 11749. Riemenantriebe. Keilrippenriemen für die Automobilindustrie. Ermüdungstest
  • BS EN 13796-3:2017+A1:2022 Sicherheitsanforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung. Träger. Ermüdungstests
  • BS EN ISO 11782-2:1998 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosionsermüdungsprüfung – Rissausbreitungsprüfung an vorgerissenen Proben
  • PD ISO/TR 10771-2:2008 Hydraulische Fluidtechnik. Ermüdungsdruckprüfung von druckhaltigen Metallhüllen. Bewertungsmethode
  • BS EN ISO 11782-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Korrosionsermüdungsprüfung. Prüfung der Rissausbreitung an vorgerissenen Proben
  • BS ISO 7905-3:2019 Gleitlager. Lagerermüdung – Test an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagermaterials
  • BS ISO 4666-4:2007 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Konstantspannungsflexometer
  • BS ISO 16525-5:2014 Klebstoffe. Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe. Bestimmung der Scherermüdung
  • BS ISO 7905-4:2022 Gleitlager. Lagerermüdung – Tests an Halblagern aus einem metallischen Mehrschichtlagerwerkstoff
  • BS ISO 7905-2:2021 Gleitlager. Lagerermüdung – Test mit einer zylindrischen Probe aus einem metallischen Lagermaterial
  • BS ISO 4666-4:2018 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Flexometer mit konstanter Belastung
  • BS CWA 15261-1:2005 Messunsicherheiten bei mechanischen Tests an metallischen Werkstoffen – Die Bewertung von Unsicherheiten bei Kurzzeitermüdungstests
  • BS EN 13894-2:2002 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der Ermüdung bei dynamischer Belastung – Nach dem Aushärten
  • BS EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • BS EN 17324:2020 Oberflächen für Sportflächen. Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Schlagpolstern und Sportbelägen
  • BS ISO 4666-3:2022 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • BS EN 3873:2011 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für metallische Werkstoffe. Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Teststücken mit Eckenrissen (CC).
  • BS ISO 4965-2:2012 Metallische Materialien. Dynamische Kraftkalibrierung für einachsige Ermüdungstests. DCD-Instrumentierung (Dynamic Calibration Device).
  • BS EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für metallische Werkstoffe. Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Teststücken mit Eckenrissen (CC).
  • BS ISO 4666-3:2016 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • BS ISO 4666-3:2010 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest. Kompressionsflexometer (Konstantdehnungstyp)
  • 18/30380810 DC BS EN 17324. Oberflächen für Sportbereiche. Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Schlagpolstern und Sportbelägen

未注明发布机构, Prinzip der Ermüdungsprüfung

SE-SIS, Prinzip der Ermüdungsprüfung

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • ISO/R 373:1964 Allgemeine Grundsätze für die Ermüdungsprüfung von Metallen
  • ISO/CD TR 12105 Metallische Werkstoffe – Ermüdungsprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • ISO 9886:1992 Bewertung der thermischen Belastung durch physiologische Messungen
  • ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • ISO/FDIS 11749:2023 Riemenantriebe – Keilrippenriemen für die Automobilindustrie – Ermüdungstest
  • ISO 11749:2023 Riemenantriebe – Keilrippenriemen für die Automobilindustrie – Ermüdungstest
  • ISO 6266:2013 Alpinski - Bestimmung von Ermüdungsindizes - Zyklischer Belastungstest
  • ISO 6266:1980 Alpinski – Bestimmung von Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest Erste Auflage (Zweite Auflage)
  • ISO/DIS 11749 Riemenantriebe – Keilrippenriemen für die Automobilindustrie – Ermüdungstest
  • ISO 7798:2017 Langlaufski – Bestimmung von Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • ISO 7798:1984 Langlaufski; Bestimmung von Ermüdungsindizes; Zyklischer Belastungstest
  • ISO 4666-1:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests; Teil 1: Grundprinzipien
  • ISO 7905-3:2019 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 3: Prüfung an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagerwerkstoffs
  • ISO 4666-4:2007 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • ISO 4666-4:2018 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • ISO/TR 10771-2:2008 Hydraulische Fluidtechnik – Ermüdungsdruckprüfung von druckhaltigen Metallhüllen – Teil 2: Bewertungsverfahren
  • ISO 4965-2:2012 Metallische Werkstoffe – Dynamische Kraftkalibrierung für einachsige Ermüdungsprüfungen – Teil 2: Instrumentierung dynamischer Kalibriergeräte (DCD).
  • ISO 16525-5:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 5: Bestimmung der Scherermüdung
  • ISO 4666-3:2022 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • ISO 4666-3:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)

Association Francaise de Normalisation, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • NF A03-400:1983 Eisen und Stahl. Allgemeine Grundsätze des Ermüdungstests.
  • NF A03-403:1990 Metallprodukte – Ermüdungstest bei niedriger Lastspielzahl
  • NF A03-405:1991 Metallprodukte – Ermüdungsprüfung – statistische Datenverarbeitung
  • FD ISO/TR 12998:2019 Mechanische Montage – Richtlinien zur Ermüdungsprüfung von Baugruppen
  • NF T51-120-1:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 1: principes généraux.
  • NF P98-233-1:1994 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit an mit hydraulischen Bindemitteln gebundenen Materialien. Teil 1: Biegeermüdungsversuch mit konstanter Belastung.
  • NF P98-261-1:1993 Test im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit von bituminösen Mischungen. Teil 1: Biegeermüdungsversuch mit konstanter Verschiebung.
  • NF S52-709*NF ISO 6266:2013 Alpinski - Bestimmung von Ermüdungsindizes - Zyklischer Belastungstest
  • NF ISO 5287:2021 Riemenantrieb – Keilriemen für die Automobilindustrie – Ermüdungstest
  • NF T46-045-1*NF ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • NF P98-261-1:2001 Prüfung im Zusammenhang mit Straßenbelägen – Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit von bituminösen Mischungen – Teil 1: Zweipunkt-Biegeermüdungsprüfung mit konstanter Verschiebung an trapezförmigen Isocel-Proben.
  • NF S52-709:1994 Alpinski. Bestimmung von Ermüdungsindizes. Zyklischer Belastungstest.
  • NF S52-727*NF ISO 7798:2018 Langlaufski – Bestimmung von Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • NF ISO 6266:2013 Alpinski - Bestimmung von Ermüdungsindizes - Wechselflexionstest
  • NF P18-959-2*NF EN 13894-2:2003 Produkte und Systeme für den Schutz und die Reparatur von Betonbauwerken – Prüfverfahren – Bestimmung der Ermüdung unter dynamischer Belastung – Teil 2: nach dem Aushärten
  • NF S52-727:1994 Langlaufski. Bestimmung von Ermüdungsindizes. Zyklischer Belastungstest.
  • NF P98-286:2006 Prüfung im Zusammenhang mit Straßenbelägen – Abdichtungsmaterialien für Ingenieurbauwerke – Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit einer wasserdichten Deckschicht auf Blech – Ermüdungsprüfverfahren mit negativem Biegemoment
  • NF EN ISO 9664:1995 Klebstoffe – Methoden zur Prüfung der Ermüdungslebensdauer von Strukturklebstoffen unter Zugscherung.
  • NF S90-612-8*NF ISO 7176-8:2015 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit
  • NF C57-355*NF EN 62925:2017 Konzentrator-Photovoltaik-Module (CPV) – Temperaturwechseltest zur Unterscheidung einer erhöhten thermischen Ermüdungsbeständigkeit
  • NF EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Schuhelastiken gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • NF ISO 7176-8:2015 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit
  • NF T46-045:1986 Gummi vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Druck-Flexometer-Tests.
  • NF EN 62925:2017 Konzentrierte Photovoltaik-Module (CPV) – Thermozyklische Tests zur Bestimmung der durch thermische Ermüdung verbesserten Haltbarkeit
  • NF T46-021:1973 Gummi und ähnliche Elastomere. Dynamischer Ermüdungsversuch durch wiederholte Zugbeanspruchung.
  • NF L06-452*NF EN 3873:2012 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken.
  • NF T46-045-4*NF ISO 4666-4:2018 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • NF ISO 4666-4:2018 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Spannung
  • NF EN 3873:2012 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ermüdungsrissen anhand von Proben mit Eckrissen
  • NF ISO 4666-1:2010 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • NF T51-120-5:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 5: Das Wesen der Flexion im Handumdrehen.
  • NF ISO 16525-5:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe mit isotroper elektrischer Leitfähigkeit – Teil 5: Bestimmung der Scherermüdung
  • NF T46-045-4:2007 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Spannung.
  • NF T46-045-3:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung).
  • NF ISO 4666-3:2023 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsfestigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • FD S99-513*FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • NF T76-100-5*NF ISO 16525-5:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 5: Bestimmung der Scherermüdung
  • NF T51-120-2:1995 Kunststoffe und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Biegung – Teil 2: Das Wesen der Biegung im mühsamsten Prozess.
  • CWA 15261-1:2005 Messunsicherheiten bei mechanischen Prüfungen an metallischen Werkstoffen – Teil 1: Bewertung der Unsicherheiten bei Kurzzeitermüdungsprüfungen
  • NF T46-045-3*NF ISO 4666-3:2017 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Grundsätze und Prüfmethoden zum Nachweis von Pyrogenen auf Medizinprodukten

Indonesia Standards, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • SNI 19-3386-1994 Definition von Tennis für Ermüdungstests und die statistische Analyse von Ermüdungsdaten
  • SNI 06-1404-1989 Keilriemen für Kraftfahrzeuge, Ermüdungstest
  • SNI 07-3384-1994 Präsentation der Ergebnisse des Ermüdungstests mit konstanter Amplitude für metallische Werkstoffe
  • SNI 05-3383-1994 Überprüfung dynamischer Belastungen mit konstanter Amplitude auf einer axialen Ermüdungsprüfmaschine
  • SNI 07-6524-2001 Prüfverfahren zur Prüfung der Rotationsbiegeermüdung von Metallen

工业和信息化部/国家能源局, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • JB/T 13226-2017 In-situ-System zur Prüfung der mechanischen Ermüdungseigenschaften von Vollmaterialien

CZ-CSN, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • CSN 42 0368-1973 Metallprüfung. Ermüdungsprüfung von Metallen. Statistische Auswertung von Ermüdungstestergebnissen von Metallen
  • CSN ISO 1352:1994 Stahl. Torsionsspannungs-Ermüdungsprüfung
  • CSN 64 0618-1975 Kunststoffprüfung. Methode zur Prüfung der Ermüdung von Kunststoffen
  • CSN ISO 7798:1993 Langlaufski. Bestimmung von Ermüdungsindizes. Zyklischer Belastungstest
  • CSN 66 8513-1962 Ermüdungsversuche von Klebeverbindungen unter Zug-Scher-Beanspruchung
  • CSN ISO 6266:1993 Alpinski. Bestimmung von Ermüdungsindizes. Zyklischer Belastungstest
  • CSN 62 1484-1980 Prüfung von vulkanisiertem Gummi. Bestimmung der Wärmeentwicklung und Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Kompressionsflexometer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • KS B 0528-2001 Widerstandspunktschweißen – Zerstörende Prüfungen von Schweißnähten – Methoden zur Ermüdungsprüfung von Punktschweißverbindungen
  • KS M ISO 4666-1-2015(2021) Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-1:2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 1: Grundprinzip
  • KS M ISO 4666-4:2020 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • KS M 3058-2012(2017) Allgemeine Regeln für die Ermüdungsprüfung von starren Kunststoffen
  • KS F 2378-2013 Standardprüfverfahren für Biegebalkenermüdung von Asphaltmischungen
  • KS G ISO 7798:2004 Langlaufski – Bestimmung der Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • KS G ISO 6266-2014(2019) Alpinski – Bestimmung der Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • KS G ISO 7798:2019 Langlaufski – Bestimmung der Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • KS G ISO 6266:2009 Alpinski – Bestimmung der Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • KS G ISO 6266:2014 Alpinski – Bestimmung der Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • KS B ISO 4965:2003 Axiallast-Ermüdungsprüfmaschinen – dynamische Kraftkalibrierung – Dehnungsmessstreifen-Technik
  • KS M 3036-2016(2021) Prüfverfahren zur Biegeermüdung starrer Kunststoffe durch ebenes Biegen
  • KS P ISO 7176-8:2018 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit
  • KS M ISO 4666-3:2021 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • KS M ISO 4666-3:2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 3: Kompressionsflexometer
  • KS M ISO 4666-4:2009 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • KS M ISO 4666-3:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer

BE-NBN, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • NBN I 10-203-1987 Vorgespannter Stahl. Ermüdungstest
  • NBN E 24-016-1986 Synchroner Transfer per Förderband. Trapezförmige schmale Förderbänder für den Automobilbau. Ermüdungstest

ES-AENOR, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • UNE 53 514 Ermüdungsprüfung bei Gummikompression
  • UNE 53-211-1991 Statisches Dauerermüdungstestverfahren für flexiblen Polyurethanschaum

GM Daewoo, Prinzip der Ermüdungsprüfung

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • EN ISO 11782-1:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosionsermüdungsprüfung – Teil 1: Zyklenprüfung bis zum Versagen
  • EN ISO 9886:2004 Ergonomie – Bewertung der thermischen Belastung durch physiologische Messungen ISO 9886:2004
  • EN ISO 11782-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosionsermüdungsprüfung – Teil 2: Rissausbreitungsprüfung an vorgerissenen Proben
  • EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)
  • EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken
  • EN 13894-1:2003 Produkte und Systeme zum Schutz und zur Reparatur von Betonbauwerken - Prüfverfahren; Bestimmung der Ermüdung unter dynamischer Belastung – Teil 1: Während der Aushärtung

RO-ASRO, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • STAS 5878-1977 Prüfungen von Metallen. Biegeermüdungsprüfung mit rotierenden Stangen
  • STAS 8027-1978 Prüfungen von Metallen. Ermüdungsprüfung bei axialen Belastungen
  • STAS E 11474-1980 GEWINDEBEFESTIGUNGEN Axiale Ermüdungstestmethoden

German Institute for Standardization, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • DIN 53533-1:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer im Ermüdungsversuch (Flexometertest); Grundlagen
  • DIN EN ISO 18895:2018-12 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 18895:2006); Deutsche Fassung EN ISO 18895:2018
  • DIN EN ISO 19956:2004-12 Schuhe - Prüfverfahren für Absätze - Ermüdungsbeständigkeit (ISO 19956:2004); Deutsche Fassung EN ISO 19956:2004
  • DIN 35227:2017-07 Mechanisches Fügen - Ermüdungsprüfung mechanischer Verbindungen
  • DIN 35227:2017 Mechanisches Fügen - Ermüdungsprüfung mechanischer Verbindungen
  • DIN 53533-1:1988-07 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Grundprinzipien
  • DIN EN ISO 9886:2004 Ergonomie – Bewertung der thermischen Belastung durch physiologische Messungen (ISO 9886:2004); Deutsche Fassung EN ISO 9886:2004
  • DIN EN ISO 8659:2020-07 Ventile aus Thermoplasten – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren (ISO 8659:2020); Deutsche Fassung EN ISO 8659:2020
  • DIN 7753-4:1988-03 Endlos-Schmalkeilriemen für die Automobilindustrie; Ermüdungstest
  • DIN EN ISO 18895:2018 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 18895:2006)
  • DIN 53442:1990-09 Biegeermüdungsprüfung von Kunststoffen an Flachproben
  • DIN ISO 6266:2013-09 Alpinski – Bestimmung von Ermüdungsindizes – Zyklische Belastungsprüfung (ISO 6266:2013)
  • DIN ISO 7798:1985 Langlaufski; Bestimmung von Ermüdungsindizes; zyklischer Belastungstest
  • DIN EN ISO 8659:2020 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren (ISO 8659:2020)
  • DIN EN ISO 11782-1:2008-08 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosionsermüdungsprüfung – Teil 1: Zyklenprüfung bis zum Versagen (ISO 11782-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11782-1:2008
  • DIN ISO 6266:2013 Alpinski – Bestimmung von Ermüdungsindizes – Zyklische Belastungsprüfung (ISO 6266:2013)
  • DIN ISO 7798:2018 Langlaufski – Bestimmung von Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest (ISO 7798:2017)
  • DIN 53533-3:1988-07 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Kompressions-Flexometer
  • DIN 53533-2:1988-07 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Rotationsflexometer
  • DIN EN ISO 9664:1995-08 Klebstoffe – Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung (ISO 9664:1993); Deutsche Fassung EN ISO 9664:1995
  • DIN ISO 7905-4:1998-09 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 4: Prüfung an Halblagern aus einem metallischen Mehrschichtlagerwerkstoff (ISO 7905-4:1996)
  • DIN ISO 7905-3:1998-09 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 3: Prüfungen an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagerwerkstoffs (ISO 7905-3:1996)
  • DIN 53533-2:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Rotationsflexometer
  • DIN 53533-3:1988 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Kompressions-Flexometer
  • DIN EN 13796-3:2023-02 Sicherheitstechnische Anforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung - Beförderer - Teil 3: Ermüdungsprüfung; Deutsche Fassung EN 13796-3:2017+A1:2022
  • DIN 66054:2017-08 Vergleichsprüfung – Technische Grundlagen
  • DIN EN 3873:2011-11 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Prüfstücken; Deutsche und englische Fassung EN 3873:2010
  • DIN EN 17324:2020 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen
  • DIN EN 17324:2020-07 Oberflächen für Sportflächen - Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen; Deutsche Fassung EN 17324:2020
  • DIN EN ISO 10768:2010-12 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010); Deutsche Fassung EN ISO 10768:2010
  • DIN EN ISO 11782-2:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosionsermüdungsprüfung – Teil 2: Rissausbreitungsprüfung an vorgerissenen Proben (ISO 11782-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11782-2:2008
  • DIN EN 13796-3:2023 Sicherheitsanforderungen für Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung – Beförderer – Teil 3: Ermüdungsprüfung (einschließlich Änderung A1:2022)
  • DIN ISO 7905-2:1998-09 Gleitlager – Lagerermüdung – Teil 2: Prüfung mit einer zylindrischen Probe aus einem metallischen Lagerwerkstoff (ISO 7905-2:1996)
  • DIN EN 62137-1-5:2010-01 Oberflächenmontagetechnik – Umwelt- und Dauertestverfahren für oberflächenmontierte Lötverbindungen – Teil 1-5: Mechanische Scherermüdungsprüfung (IEC 62137-1-5:2009); Deutsche Fassung EN 62137-1-5:2009

JSAE - Society of Automotive Engineers of Japan@ Inc., Prinzip der Ermüdungsprüfung

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Prinzip der Ermüdungsprüfung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GB/T 35465.3-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 3: Zug-Zug-Ermüdung
  • GB/T 1687.1-2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • GB/T 35465.1-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 1: Allgemeines Prinzip
  • GB/T 35465.2-2017 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 2: Statistische Analyse linearer oder linearisierter Ermüdungsdaten zur Spannungslebensdauer (SN) und Dehnungslebensdauer (ε-N).
  • GB/T 1687.3-2016 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GB/T 35465.5-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 5: Biegeermüdung
  • GB/T 35465.4-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 4: Zug-Druck-Ermüdung und Druck-Druck-Ermüdung
  • GB/T 35465.6-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 6: Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen bei Scherung durch Zug
  • GB/T 40230.1-2021 Methoden zur Prüfung und Bewertung der visuellen Ermüdung – Teil 1: Ophthalmologie und Optometrie
  • GB/T 40230.2-2021 Methoden zur visuellen Ermüdungsprüfung und -bewertung – Teil 2: Visuelle Wahrnehmungsfunktion
  • GB/T 1687.4-2021 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung

SAE - SAE International, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • SAE J1095-1991 Verfahren zur Ermüdungsprüfung von Speichenrädern und Naben
  • SAE J1095-2016 Ermüdungstestverfahren: Naben und Räder für abnehmbare Felgen
  • SAE J1095-1986 Testverfahren für Nabenermüdung
  • SAE J1095-1995 Verfahren zur Ermüdungsprüfung von Speichenrädern und Naben@ Empfohlene Praxis
  • SAE J1095-1982 Hub Fatigue Test Procedures
  • SAE AS1974-2003 Klemmen@ Unterstützung@ Vergleichende Ermüdungsfestigkeiten@ Testmethode
  • SAE ARP1974A-2008 Klemmen@ Unterstützung@ Vergleichende Ermüdungsfestigkeiten@ Testmethode
  • SAE J2800-2016 Labor-Korrosions-/Ermüdungsprüfung von Schraubenfedern der Fahrzeugaufhängung
  • SAE AMS4249B-2018 Gussteile aus Aluminiumlegierung 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti – 0,06 Be (D357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (erfordert Ermüdungs- und Bruchzähigkeitstests) (UNS A43570)

GM Global, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GMW 15961-2013 Prüfung der thermischen Ermüdung befestigter Verbindungen, Ausgabe 2; Englisch

Society of Automotive Engineers (SAE), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • SAE J1095-2003 Verfahren zur Ermüdungsprüfung von Speichenrädern und Naben
  • SAE ARP1974-2007 Klemmen, Unterstützung, Vergleichende Ermüdungsfestigkeiten, Prüfverfahren
  • SAE AS1974-2013 Klemmen, Unterstützung, Vergleichende Ermüdungsfestigkeiten, Prüfverfahren
  • SAE J1095-2021 Ermüdungstestverfahren: Naben und Räder für abnehmbare Felgen
  • SAE J2800-2007 Labor-Korrosions-/Ermüdungsprüfung von Schraubenfedern der Fahrzeugaufhängung
  • SAE J1204-2023 Räder – Ermüdungstestverfahren und Leistungsanforderungen für Freizeit- und Nutzanhänger
  • SAE AMS4249-1992 Aluminiumlegierungsgussteile 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti – 0,06 Be (D357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (erfordert Ermüdungs- und Bruchzähigkeitstests)
  • SAE AMS4249A-2012 Aluminiumlegierungsgussteile 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti – 0,06 Be (D357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (erfordert Ermüdungs- und Bruchzähigkeitstests)
  • SAE AMS4249A-2005 Gussteile aus Aluminiumlegierung 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti – 0,06 Be (D357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (erfordert Ermüdungs- und Bruchzähigkeitstests), UNS A43570
  • SAE J267-2021 Räder/Felgen – LKW und Bus – Leistungsanforderungen und Testverfahren für Radial- und Kurvenermüdung

ES-UNE, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • UNE-EN ISO 18895:2019 Schuhe – Prüfverfahren für Schäfte – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 18895:2006)
  • UNE-EN ISO 8659:2021 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren (ISO 8659:2020)
  • UNE 41210:2022 Prüfverfahren für bituminöse Mischungen. Beständigkeit gegen Strukturrisse und Ermüdung mit UGR-FACT
  • UNE-EN 62925:2018 Konzentrator-Photovoltaik-Module (CPV) – Temperaturwechseltest zur Unterscheidung einer erhöhten thermischen Ermüdungsbeständigkeit
  • UNE-EN 62047-6:2010 Halbleitergeräte – Mikroelektromechanische Geräte – Teil 6: Axiale Ermüdungstestmethoden für Dünnschichtmaterialien (Befürwortet von AENOR im Juni 2010.)
  • UNE-EN 13796-3:2017+A1:2023 Sicherheitsanforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung – Beförderungsmittel – Teil 3: Ermüdungsprüfungen
  • UNE-EN 17324:2021 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen
  • UNE-EN 62137-1-5:2009 Oberflächenmontagetechnologie – Umwelt- und Dauertestmethoden für oberflächenmontierte Lötverbindungen – Teil 1-5: Mechanischer Scherermüdungstest (Genehmigt von AENOR im August 2009.)
  • UNE-EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrt – Prüfmethoden für metallische Werkstoffe – Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen unter Verwendung von Corner-Cracked (CC)-Teststücken (Genehmigt von AENOR im Februar 2011.)

KR-KS, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • KS M ISO 4666-4-2020 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 4: Flexometer mit konstanter Belastung
  • KS G ISO 7798-2019 Langlaufski – Bestimmung der Ermüdungsindizes – Zyklischer Belastungstest
  • KS P ISO 7176-8-2018 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit
  • KS M ISO 4666-3-2021 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 3: Kompressionsflexometer (Typ mit konstanter Dehnung)
  • KS M ISO 4666-2-2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 2: Rotationsflexometer

Professional Standard - Aviation, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • HB 8631-2021 Lasthandhabungsanforderungen für Ermüdungstests in Flugzeugen im Originalmaßstab

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GB/T 15584-1995 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • GB/T 1687-1993 Gummi, vulkanisiert.Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest.Teil 2: Kompressionsflexometer
  • GB/T 18029.8-2008 Rollstühle. Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für statische Festigkeit, Schlagfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit

IT-UNI, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • UNI 3964-1973 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Ermüdungstest bei Raumtemperatur. Allgemeine Grundsätze
  • UNI 4818-P12-1974 Stents mit Vinylchlorid-Polymer- oder Copolymer-Beschichtung. Experimentiermethode. Messung der Biegeermüdungsfestigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • ASTM E647-08e1 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E1823-07a Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM D8237-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ermüdungsversagens von Asphalt-Zuschlagstoff-Mischungen mit dem Vierpunkt-Beam-Ermüdungsgerät
  • ASTM D8237-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Ermüdungsversagens von Asphalt-Zuschlagstoff-Mischungen mit dem Vierpunkt-Beam-Ermüdungsgerät
  • ASTM E1823-96(2002) Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-09a Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-09b Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-10 Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-12e Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-12d Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-12b Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-12a Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-10a Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-20b Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-20 Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-96e1 Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-20a Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-07 Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-09 Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-12c Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E1823-11 Standardterminologie in Bezug auf Ermüdungs- und Bruchprüfungen
  • ASTM E2760-10e2 Standardtestmethode für Kriech-Ermüdungsrisswachstumstests
  • ASTM E647-99 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-95 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-05 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-15e1 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-11 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-12 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-13 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-13e1 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-23a Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-22a Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-00 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-22 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-23 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-22b Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-13a Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-13ae1 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-15 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-08 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM E647-11e1 Standardtestmethode zur Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen
  • ASTM D5311-92(2004) Standardtestmethode für die lastgesteuerte zyklische dreiachsige Festigkeit des Bodens
  • ASTM E468-11 Standardpraxis für die Darstellung der Ergebnisse von Ermüdungstests mit konstanter Amplitude für metallische Materialien
  • ASTM F3140-23 Standardtestmethode für die zyklische Ermüdungsprüfung von metallischen Schienbeinschalenkomponenten für unikondyläre Kniegelenksersatzteile
  • ASTM F2345-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung der zyklischen Ermüdungsfestigkeit von modularen Femurköpfen aus Keramik
  • ASTM D7460-08 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Ermüdungsversagens von verdichtetem Asphaltbeton, der wiederholter Biegebiegung ausgesetzt ist
  • ASTM E1949-98 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-03(2014) Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-03(2014)e1 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM F2345-03(2013) Standardtestmethoden zur Bestimmung der statischen und zyklischen Ermüdungsfestigkeit von modularen Femurköpfen aus Keramik
  • ASTM E1949-21 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM E1949-03 Standardtestmethode für die Ermüdungslebensdauer von metallisch gebundenen Dehnungsmessstreifen bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D3166-99 Standardtestverfahren für Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung (Metall/Metall)
  • ASTM F2345-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung der statischen und zyklischen Ermüdungsfestigkeit von modularen Femurköpfen aus Keramik
  • ASTM D3166-99(2005) Standardtestverfahren für Ermüdungseigenschaften von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung (Metall/Metall)
  • ASTM F2345-03(2008) Standardtestmethoden zur Bestimmung der statischen und zyklischen Ermüdungsfestigkeit von modularen Femurköpfen aus Keramik
  • ASTM F1293-91A Prüfverfahren zur Bewertung von beschichteten transparenten Kunststoffen, die zyklischer Biege-/Wärmeermüdung ausgesetzt sind (zurückgezogen 2000)
  • ASTM E1942-98e1 Standardhandbuch zur Bewertung von Datenerfassungssystemen, die bei zyklischen Ermüdungs- und Bruchmechaniktests verwendet werden
  • ASTM E1942-98(2018)e1 Standardhandbuch zur Bewertung von Datenerfassungssystemen, die bei zyklischen Ermüdungs- und Bruchmechaniktests verwendet werden
  • ASTM F1800-12 Standardpraxis für die zyklische Ermüdungsprüfung von metallischen Schienbeinschienenkomponenten für Kniegelenkersatz

GM Europe, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GME GMI L-7B01D-17-1998 FWD-Rückwärtsgangbremse; Prüfstands-Funktions- und Ermüdungstests (Englisch/Deutsch; inklusive Anhang 1; ITDC-Veröffentlichung, Entwurf zur Harmonisierung)
  • GME8698-2012 Dauerfestigkeitsprüfung von Zylinderkopfhauben Ermüdungsprüfung von Zylinderkopfhauben Revision 1; Englisch Deutsch
  • GME GMI L-9A-27-1997 Hydraulische Zahnstangen-Servolenkung – Prüfung der Drehmomentcharakteristik im Anschluss an den Ermüdungstest (ohne Servounterstützung) (Englisch/Deutsch; ITDC-Veröffentlichung, Entwurf zur Harmonisierung)
  • GME GMI L-7B01D-14-1998 FWD-Abtriebszahnrad-Ermüdungstest (Englisch/Deutsch; einschließlich Anhang 1; ITDC-Veröffentlichung, Entwurf zur Harmonisierung)
  • GME GMI L-7B01D-9-1997 Ermüdungstest des externen Schaltmechanismus FWD- und RWD-Schaltgetriebe (Englisch/Deutsch; ITDC-Veröffentlichung, Entwurf zur Harmonisierung)

RU-GOST R, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GOST R 50865-1996 Schienen. Methode zur Prüfung der Korrosionsermüdungslebensdauer
  • GOST R ISO 11749-2017 Antriebskeilrippenriemen für Automobile. Ermüdungstest
  • GOST R 51081-1997 Anforderungen und Prüfverfahren für Statik-, Schlag- und Dauerfestigkeit
  • GOST 25.502-1979 Festigkeitsanalyse und -prüfung im Maschinenbau. Methoden der mechanischen Prüfung von Metallen. Methoden der Ermüdungsprüfung
  • GOST R 57282-2016 Berechnung und Festigkeitsprüfung. Bestimmung der Schädigung bei Kurzzeitermüdung von Stahl. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R ISO 7905-3-1999 Gleitlager. Lagerermüdung. Test an glatten Streifen eines metallischen Mehrschichtlagerwerkstoffs
  • GOST R ISO 7905-2-1999 Gleitlager. Lagerermüdung. Test mit einer zylindrischen Probe aus einem metallischen Lagerwerkstoff
  • GOST R ISO 10768-2017 Schuhwerk. Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung. Ermüdungsbeständigkeit
  • GOST 25.507-1985 Festigkeitsberechnung und -prüfung im Maschinenbau. Methoden zur Ermüdungsprüfung unter Betriebsbelastung. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 57283-2016 Berechnung und Festigkeitsprüfung. Akustische Methode zur Bestimmung der Schädigung bei thermozyklischer Ermüdung von Stahl. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 57284-2016 Berechnung und Festigkeitsprüfung. Akustische Methode zur Bestimmung von Schäden bei Kurzzeitermüdung von Stahl. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 25.505-1985 Design, Berechnung und Festigkeitsprüfung. Methoden zur mechanischen Prüfung von Metallen. Methode zur Prüfung der Kurzzeitermüdung bei hitzemechanischer Belastung
  • GOST R 57926-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der axialen Zug-Zug-Wechselermüdung bei konstanter Amplitude und Normaltemperatur

AENOR, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • UNE-EN 12958:2001 SCHUHE – PRÜFMETHODEN FÜR SCHÄFTE – ERmüdungsbeständigkeit.
  • UNE-EN ISO 19956:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 19956:2004)
  • UNE 18157:1994 SCHMALKeilRIEMENANTRIEBE FÜR DIE AUTOMOBILINDUSTRIE. ERMÜDUNGSTEST.
  • UNE-EN 28659:1992 THERMOPLASTISCHE VENTILE. Ermüdungsfestigkeit. TESTMETHODE. (ISO 8659:1989)
  • UNE 59537:2014 Schuhwerk. Prüfmethoden für Sohlen, Absätze und starre Plattformen. Ermüdungsbeständigkeit.
  • UNE 59536:2014 Schuhwerk. Prüfmethoden für Sohlen. Druckermüdungsbeständigkeit von zellulären Materialien.
  • UNE 51206:1983 STANDARDTESTVERFAHREN FÜR NEUTRALISIERUNGSZAHL NACH FARBE, INDIKATORTIRATION
  • UNE 53514:2015 Gummi vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests. Kompressionsflexometer
  • UNE-EN ISO 9664:1996 KLEBSTOFFE. PRÜFMETHODEN FÜR ERmüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung. (ISO 9664:1993).
  • UNE-EN 13796-3:2017 Sicherheitsanforderungen an Seilbahnanlagen zur Personenbeförderung – Beförderer – Teil 3: Ermüdungsprüfung
  • UNE-EN ISO 10768:2011 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • T/ZSJL 001-2019 Technische Spezifikation für den Ermüdungstest der Rollenbremse
  • T/CAMDI 060-2021 Ermüdungstest eines additiv gefertigten Femurschafts
  • T/SXMES 14-2022 Bewertungsmethode der Oberflächentemperatur für die Prüfung der Ermüdungsgrenze von Metallmaterialien
  • T/CSBME 046-2022 Ermüdungstest an femoralen Komponenten des gesamten Knies unter Abschlussbedingungen
  • T/CVIA 73-2019 Visuelle Ermüdungstest- und Bewertungsmethode Teil 2 Skalenbewertungsmethode
  • T/CVIA 09-2016 Test- und Bewertungsmethode für visuelle Ermüdung des Anzeigeterminals Teil 1 Testmethode für die Sehfunktion des Auges
  • T/CVIA 57-2016 Test- und Bewertungsmethode für visuelle Ermüdung des Anzeigeterminals Teil 1 Testmethode für die Sehfunktion des Auges

CEN - European Committee for Standardization, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • EN ISO 9886:2001 Ergonomie – Bewertung der thermischen Belastung durch physiologische Messungen
  • PREN 17324-2018 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

AT-ON, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • ONORM S 4073-1983 Langlaufski;  ——Müdigkeit – Leistung; zyklische Belastung damit
  • ONORM S 4026-1982 Alpinski; Ermüdungscharakteristik nach Biegefest bei zyklischer Belastung; Testprozedur

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • NASM1312-11-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 11 Spannungsermüdung
  • NAM1312-111-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente@ Metrisch; Methode 111 Spannungsermüdung
  • NASM1312-11-2013 METHODEN FÜR BEFESTIGUNGSPRÜFUNGEN METHODE 11 ZUGFATIGUE (REV. 1)
  • NASM1312-11-2017 METHODEN FÜR BEFESTIGUNGSPRÜFUNGEN METHODE 11 ZUGFATIGUE (Rev. 2)
  • NASM1312-21-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 21 Schergelenkermüdung mit konstanter Amplitude
  • NAM1312-111-2013 METHODEN FÜR BEFESTIGUNGSPRÜFUNGEN@ METRISCHE METHODE 111 ZUGFATIGUE (Rev. 1)
  • NASM1312-21-2004 Prüfmethoden für Verbindungselemente, Methode 21, Scherfugenermüdung, konstante Amplitude (Rev. 1)
  • NASM1312-21-2012 VERFAHREN ZUM PRÜFEN VON BEFESTIGUNGEN METHODE 21 ERmüdung DER SCHERVERBINDUNG BEI KONSTANTER AMPLITUDE (Rev. 2)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • JIS R 1692:2012 Prüfverfahren für thermische Ermüdung von Feinkeramiksubstraten
  • JIS R 1632:2010 Prüfverfahren zur statischen Biegeermüdung von Feinkeramik
  • JIS T 0309:2009 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften metallischer Biomaterialien
  • JIS R 1658:2003 Prüfverfahren zur Biegeermüdung von Feinkeramik bei erhöhten Temperaturen
  • JIS R 1621:1995 Prüfverfahren zur Biegeermüdung von Feinkeramik bei Raumtemperatur
  • JIS R 1621:2008 Prüfverfahren zur Biegeermüdung von Feinkeramik bei Raumtemperatur
  • JIS R 1658:2008 Prüfverfahren zur Biegeermüdung von Feinkeramik bei erhöhter Temperatur
  • JIS K 6265:2001 Gummi, vulkanisiert und thermoplastisch – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests
  • JIS K 6265:2018 Gummi, vulkanisiert und thermoplastisch – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests
  • JIS K 6400-4:2004 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Teil 4: Druckverformungsrest und Ermüdungseigenschaften
  • JIS Z 2359:2021 Prinzip der Dehnungsmessstreifenprüfung
  • JIS C 5630-6:2011 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 6: Axiale Ermüdungsprüfverfahren für Dünnschichtmaterialien

GOSTR, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GOST R 58999-2020 Schaufeln von Gasturbinentriebwerken. Regelmäßige Ermüdungsprüfung

WRC - Welding Research Council, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • BULLETIN 445-1999 PLASTIC PIPE: BURST AND FATIGUE TESTING OF PVC AND HDPE PIPE
  • BULLETIN 433-1998 Ermüdung von stumpfgeschweißten Rohren und Auswirkung von Prüfmethoden: Ermüdung von stumpfgeschweißten Rohren; AUSWIRKUNG VON TESTMETHODEN AUF STRESSVERSTÄRKUNGSFAKTOREN
  • BULLETIN 346-1989 WFI/PVRC MOMENT FATIGUE TESTS ON 4 X 3 ANSI B16.9 TEES

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • 2000FTM11-2000 UltraSafe Gear Systems – Ergebnisse des Einzelzahn-Biegeermüdungstests
  • 07FTM02-2007 Study of the Correlation Between Theoretical and Actual Gear Fatigue Test Data on a Polyamide

PL-PKN, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • PN C05011-09-1988 Prüfmethoden für die Ermüdung von Förderbändern. Bestimmung der Biegefestigkeit
  • PN H04327-1974 Technische Prüfung von Metallen Zug-Druck-Versuch mit konstanter Zyklenbelastung
  • PN-EN 17324-2020-11 E Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • DB4404/T 5-2021 Spezifikation für die Überwachung der Müdigkeit beim Fahren von Straßentransportfahrzeugen und das Frühwarnmanagement

Lithuanian Standards Office , Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • LST EN ISO 19956:2004 Schuhe – Prüfverfahren für Absätze – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 19956:2004)
  • LST EN 28659-2001 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren (ISO 8659:1989)
  • LST EN ISO 14801:2008 Zahnmedizin – Implantate – Dynamischer Ermüdungstest für enossale Zahnimplantate (ISO 14801:2007)
  • LST EN ISO 9664:2002 Klebstoffe – Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Strukturklebstoffen bei Zugscherung (ISO 9664:1993)
  • LST EN 3873-2011 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken
  • LST EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elastischer Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit (ISO 10768:2010)

American Gear Manufacturers Association, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • AGMA 99FTM5-1999 Analyse von Micropitting an Prototypen von Oberflächenermüdungstestzahnrädern
  • AGMA 2000FTM11-2000 UltraSafe Gear Systems – Ergebnisse des Einzelzahn-Biegeermüdungstests
  • AGMA 07FTM02-2007 Untersuchung der Korrelation zwischen theoretischen und tatsächlichen Testdaten zur Zahnradermüdung an einem Polyamid
  • AGMA 08FTM11-2008 Biegeermüdungstests an aufgekohlten Hubschraubergehäuse-Zahnrädern: Einfluss von Material-, Design- und Herstellungsparametern

Aerospace Industries Association, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • AIA NASM1312-11-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 11 Spannungsermüdung FSC 53GP
  • AIA NAM1312-111-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente, metrisch; Methode 111 Spannungsermüdung FSC 53GP
  • AIA NASM1312-21-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 21 Schergelenkermüdung mit konstanter Amplitude FSC 53GP

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • GJB 983.7-1993 Militärische Gummifilm-Testmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer

Standard Association of Australia (SAA), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • AS 2282.12:1999 Methoden zur Prüfung von flexiblem zelligem Polyurethan – Bestimmung der Druckermüdung
  • AS/NZS 4387.8:1996 Haushaltsküchenbaugruppen – Prüfverfahren – Bestimmung des Verschleißes und der Ermüdung von Flügeltüren
  • AS/NZS 4387.13:1996 Haushaltsküchenbaugruppen – Prüfverfahren – Bestimmung des Verschleißes und der Ermüdung von Schubladen, Auszügen und Führungen

TR-TSE, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • TS 3466-1980 FLEXIBLE ZELLULÄRE MATERIALIEN – TEST AUF DYNAMISCHE ERmüdung DURCH KONSTANTES LASSEN

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • ESDU 97024-2003 Ableitung von Dauerfestigkeitskurven aus Ermüdungstestdaten, einschließlich Run-Outs

BR-ABNT, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • ABNT MB-458-1978 Prüfung der Ermüdungshaltbarkeitsparameter von Kraftfahrzeugkupplungen (Steigungstest)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Prinzip der Ermüdungsprüfung

American Welding Society (AWS), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • WRC 346:1989 WFI/PVRC-Momentermüdungstests an 4 x 3 ANSI B16.9-T-Stücken
  • WRC 433:1998 Ermüdung von stumpfgeschweißten Rohren und Auswirkung von Prüfmethoden: Teil 1 & Teil 2
  • WRC 512:2006 Modellierungs- und Testmethoden für das Wachstum von Kriech- und Kriech-/Ermüdungsrissen, relevant für die Lebensdauerbewertung von gerissenen Bauteilen

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • ECA 186-7E-1978 Passive elektronische Bauteile, Testmethoden für; Methode 7: Vibrationsermüdungstest (Niederfrequenz, 10 bis 55 Hertz)

Danish Standards Foundation, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • DS/ISO 4965:1979 Maschinen zur Ermüdungsprüfung unter axialer Belastung. Dynamische Kraftkalibrierung. DMS-Technik
  • DS/ISO 7176-8:2002 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit
  • DS/EN ISO 10768:2010 Schuhe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von elastischen Materialien für Schuhe gegen wiederholte Dehnung – Ermüdungsbeständigkeit
  • DS/EN 3873:2010 Luft- und Raumfahrt - Prüfmethoden für metallische Werkstoffe - Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken

工业和信息化部, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • QB/T 4874-2015 Kunstleder-Testmethoden zur Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit von Nähten aus Kunstleder

ECIA - Electronic Components Industry Association, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • 186-7E-1978 Passive elektronische Bauteile@ Testmethoden für; Methode 7: Vibrationsermüdungstest (Niederfrequenz bei 10 bis 55 Hertz)
  • TEP146-1964 Philosophie der Vibrationsprüfung von Empfangsrohren (TEP46)

European Association of Aerospace Industries, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • AECMA PREN 6072-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Ermüdungstests mit konstanter Amplitude, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3874-1995 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien, kraftgesteuerte Ermüdungstests bei niedrigen Zyklen und konstanter Amplitude
  • AECMA PREN 3874-1998 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für metallische Materialien, kraftgesteuerte Ermüdungstests mit geringer Lastspielzahl und konstanter Amplitude, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3873-2010 Luft- und Raumfahrtserie Prüfmethoden für metallische Werkstoffe Bestimmung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen anhand von Corner-Cracked (CC)-Teststücken Ausgabe P 1

NZ-SNZ, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • AS/NZS 4475.3:1997 Rückhaltesysteme für Kraftfahrzeuge – Leistungstests Methode 3: Bestimmung der Ermüdungsbeständigkeit eines flexiblen Elements

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • CNS 14964-8-2006 Rollstühle – Teil 8: Anforderungen und Prüfverfahren für Statik, Schlag- und Ermüdungsfestigkeit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • EN 62925:2017 Konzentrator-Photovoltaik-Module (CPV) – Temperaturwechseltest zur Unterscheidung einer erhöhten thermischen Ermüdungsbeständigkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • IEC 62925:2016 Konzentrator-Photovoltaik-Module (CPV) – Temperaturwechseltest zur Unterscheidung einer erhöhten thermischen Ermüdungsbeständigkeit

Malaysia Standards, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • MS 1157 Pt.41-1999 TESTVERFAHREN FÜR VULKANISIERTEN KAUTSCHUK: TEIL 41: BESTIMMUNG DES TEMPERATURANTIEGS UND DER ERmüdungsbeständigkeit bei KOMPRESSIONSFLEXOMETERTESTS

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • TP 101-2012 Standard Method of Test for Estimating Fatigue Resistance of Asphalt Binders Using the Linear Amplitude Sweep
  • T 321-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von verdichteten Asphaltmischungen, die wiederholter Biegebiegung ausgesetzt sind
  • TP 107-2018 Standardmethode zur Bestimmung der Schadenskennlinie und des Ausfallkriteriums unter Verwendung des zyklischen Ermüdungstests des Asphalt Mixture Performance Tester (AMPT).
  • T 321-2007 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von verdichtetem Heißasphalt (HMA), der wiederholter Biegebiegung ausgesetzt ist
  • T 321-2003 Standardmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von verdichtetem Heißasphalt (MHA), der wiederholter Biegebiegung ausgesetzt ist

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • PREN 4524-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen (Ausgabe P1)
  • PREN 3873-2010 Luft- und Raumfahrttechnik Prüfmethoden für metallische Werkstoffe Bestimmung von Ermüdungsrisswachstumsraten anhand von Corner-Cracked (CC)-Prüfkörpern (Ausgabe P 1)

The American Road & Transportation Builders Association, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • AASHTO T 321-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung der Ermüdungslebensdauer von verdichteten Asphaltmischungen, die wiederholter Biegebiegung ausgesetzt sind

CH-SNV, Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • SN EN 17324-2020 Oberflächen für Sportflächen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Ermüdung von Stoßpolstern und Sportoberflächen

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Prinzip der Ermüdungsprüfung

  • ASD-STAN PREN 4524-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Messung der Wachstumsraten von Ermüdungsrissen (Ausgabe P1)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten