ZH

EN

KR

JP

ES

RU

gebogener Spline

Für die gebogener Spline gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst gebogener Spline die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Stahlprodukte, Wellen und Kupplungen, Brenner, Kessel, Mechanischer Test, Rohrteile und Rohre, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Textilprodukte, Holzwerkstoffplatten, Halbfertige Produkte, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Glas, Ledertechnologie, Baumaterial, Straßenfahrzeuggerät, Ventil, Metallkorrosion, analytische Chemie, Bergbauausrüstung, Maschinell hergestellt, Ausrüstung für die Papierindustrie, Umweltschutz, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Sportausrüstung und -anlagen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Straßenarbeiten, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Metallerz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kohle, Kleidung, Tee, Kaffee, Kakao, Übertragungs- und Verteilungsnetze, fotografische Fähigkeiten, Optik und optische Messungen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Isoliermaterialien, Partikelgrößenanalyse, Screening, Zerstörungsfreie Prüfung, Ferrolegierung, Nichteisenmetallprodukte, Bauteile, Industrielles Automatisierungssystem, Luftqualität, Verschluss, Farben und Lacke, Baumaschinen, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Papierprodukte, Datenspeichergerät, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Drucktechnik, Labormedizin, Holz, Rundholz und Schnittholz, Werkzeugmaschine, Lebensmitteltechnologie, medizinische Ausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Gebäudestruktur, Chemikalien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Keramik, Dokumentenbildtechnologie, Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Textilfaser, Kernenergietechnik, Nichteisenmetalle, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Optische Ausrüstung.


BR-ABNT, gebogener Spline

HU-MSZT, gebogener Spline

  • MSZ 103-1982 Zugstahlprobenahme, Rückbiegen
  • MNOSZ 5034-1953 Metallschneiden großer mechanischer Elemente. Splines für Schwalbenschwanz-Förderrohre

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), gebogener Spline

  • KS B 0803-2001 BIEGEPROBE FÜR METALLE
  • KS B 2006-1985 Winkelspline auf einer Zylinderachse
  • KS B 2006-2003(2018) Winkelspline auf einer Zylinderachse
  • KS R 2001-1972(2019) Evolventen-Spline für Automobile
  • KS E 3049-2011(2016) Methode zur Probenahme von Rohbarren
  • KS B ISO 7007:2020 Holzbearbeitungsmaschinen – Tischbandsägemaschinen – Nomenklatur und Abnahmebedingungen
  • KS F 2329-2007(2017) Prüfverfahren zur Aushärtung von Boden-Zement-Druck- und Biegeprüfkörpern im Labor
  • KS F 2329-1982 Prüfverfahren zur Aushärtung von Boden-Zement-Druck- und Biegeprüfkörpern im Labor
  • KS F 2329-2007(2022) Prüfverfahren zur Aushärtung von Boden-Zement-Druck- und Biegeprüfkörpern im Labor
  • KS M 3819-2012 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Methode mit gebogenen Streifen
  • KS F 2404-1990 PRÜFVERFAHREN ZUM AUSHÄRTEN VON BETONDRUCK- UND BIEGEPRÜFPROBEN AUF DER Baustelle
  • KS X 5402-1993 9-Spur, 12,7 mm breites Magnetband für Informationsaustauschformat und Aufzeichnung, mit NRZ-1 bei 32 cpmm
  • KS D ISO 7539-2:2001 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • KS D ISO 7539-2:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • KS D ISO 7539-2:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • KS D ISO 7539-3-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • KS K 0521-2011 Textilien – Zugeigenschaften von Stoffen – Bestimmung der Maximalkraft und Dehnung bei Maximalkraft mit der Streifenmethode
  • KS D ISO 7539-3:2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • KS B ISO 10791-7:2021 Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren – Teil 7: Genauigkeit fertiger Prüfstücke
  • KS B ISO 10791-7-2016(2021) Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren – Teil 7: Genauigkeit eines fertigen Prüfstücks
  • KS B ISO 10791-7:2016 Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren – Teil 7: Genauigkeit eines fertigen Prüfstücks
  • KS D ISO TR 15461-2020 Stahlschmiedestücke – Prüfhäufigkeit, Probenahmebedingungen und Prüfmethoden für mechanische Prüfungen
  • KS X 5405-1993 9-Spuriges, 12,7 mm (0,5 Zoll) breites Magnetband für den Informationsaustausch mittels Phasenkodierung bei 126 FTPMM (3.200 FTPI), 63 CPMM (1.600 CPI)
  • KS X 5406-1990 9-Spuriges, 12,7 mm (0,5 Zoll) breites Magnetband für den Informationsaustausch – Formatieren und Aufzeichnen mit Gruppencodierung bei 246 CPMM (6.250 CPI)
  • KS D ISO TR 15461-2005(2020) Stahlschmiedestücke – Prüfhäufigkeit, Probenahmebedingungen und Prüfmethoden für mechanische Prüfungen
  • KS D ISO 7539-3:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • KS D ISO TR 15461:2005 Stahlschmiedestücke – Prüfhäufigkeit, Probenahmebedingungen und Prüfmethoden für mechanische Prüfungen
  • KS D 2369-1-2005 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Probenahme und Prüfungen
  • KS G 5821-2-2016 Schwimmbadausrüstung – Teil 2: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Leitern, Trittleitern und Griffbögen
  • KS M ISO 11093-2:2008 Papier und Pappe – Prüfung von Kernen – Teil 2: Konditionierung von Testproben

Professional Standard - Machinery, gebogener Spline

SE-SIS, gebogener Spline

RU-GOST R, gebogener Spline

  • GOST 11474-1976 Gebogene Stahlabschnitte. Spezifikationen
  • GOST 21178-2006 Geklebte Zuschnitte. Spezifikationen
  • GOST 21178-1975 Gebogene und geklebte Zuschnitte. Spezifikationen
  • GOST 24950-1981 Gebogene Abzweige und Bögen an Leitungsbögen für Übertragungsstahlrohrleitungen. Spezifikationen
  • GOST 32281.3-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • GOST 1060-1983 Kaltverformte nahtlose Stahlrohre für den Schiffbau. Spezifikationen
  • GOST 13813-1968 Metalle. Biegetest für Bleche und Bänder mit einer Dicke von weniger als 4 mm
  • GOST 13796-1978 Sportschuhe. Eiskunstlaufstiefel. Technische Anforderungen
  • GOST R 56810-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für flexible Flachproben
  • GOST 9.901.2-1989 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Metalle und Legierungen. Tests auf Korrosionsrisse an Proben in Form gebogener Balken
  • GOST R 51517-1999 Kleidung. Bestimmung der maximalen Nahtbruchkraft mit der Streifenmethode
  • GOST 22357-1987 Eiskunstlauf. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 25864-1983 Kraftmessende Standardmaschinen der 2. Güteklasse. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 57852-2017 Verbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Biegung von Probekörpern unter Einwirkung von Zug- und Druckkräften
  • GOST 12019-1966 Kunststoffe. Herstellung von Probekörpern aus Thermoplasten. Allgemeine Bedingungen
  • GOST 25577-1983 Gebogene, geschlossene, geschweißte quadratische und rechteckige Stahlprofile. Spezifikationen
  • GOST 24767-1981 Kaltgeformte Profile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen für Wand- und Dachkonstruktionen. Spezifikationen
  • GOST 22685-1989 Formen zur Herstellung von Kontrollproben aus Beton. Spezifikationen
  • GOST 6433.1-1971 Feste elektrische Isoliermaterialien. Umgebungsbedingungen bei der Probenvorbereitung und Prüfung
  • GOST 9378-1975 Vergleichsproben zur Oberflächenrauheit. Technische Anforderungen
  • GOST 9378-1993 Rauheitsvergleichsproben. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 18954-1973 Glasgeräte und Röhrchen (Pipetten) zur Gasentnahme und -speicherung. Spezifikationen
  • GOST 32281.2-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • GOST 32281.5-2013 Glas und Glasprodukte. Bestimmung der Biegefestigkeit. Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • GOST 10681-1975 Textilien. Methoden zur Bestimmung der atmosphärischen Bedingungen für die Probenaufbereitung und -prüfung
  • GOST R 9.901.3-2007 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Metalle und Legierungen. Allgemeine Anforderungen an U-Biegeproben zur Spannungskorrosionsprüfung

Standard Association of Australia (SAA), gebogener Spline

  • AS B212:1968/Cor 1:1974 Spline mit gerader Kante
  • AS 2505.1:2004 Metallische Werkstoffe – Bleche, Bänder und Platten – Biegeversuche
  • AS 1012.8.2:2000 Verfahren zur Betonprüfung – Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Biegeprüfkörper
  • AS 1012.8.2:2014 Verfahren zur Betonprüfung – Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Biegeprüfkörper
  • AS ISO 12646:2013 Grafiktechnologie, Farbprüfung, Anzeigeeigenschaften und Anzeigebedingungen
  • AS 2891.2.1:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Probenvorbereitung – Mischen, Vierteln und Konditionieren von Asphalt im Labor

Military Standards (MIL-STD), gebogener Spline

Association Francaise de Normalisation, gebogener Spline

  • NF A49-858:1988 Stahlrohre. Biegetest an Probekörpern aus Rohren.
  • NF B30-101:1967 Glas. Biegetest eines Doppelglas-Prüfkörpers.
  • NF B51-008:2017 Holz – Statisches Biegen – Bestimmung der Grenzfestigkeit beim statischen Biegen anhand kleiner, klarer Proben
  • NF EN 10277:2018 Kaltverarbeitete Stahlprodukte – Technische Lieferbedingungen
  • NF P78-343*NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit einer an zwei Punkten abgestützten Probe (Vierpunktbiegung).
  • NF P18-430-5:2012 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern.
  • NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfungen mit Proben, die an zwei Punkten aufliegen (Vierpunktbiegung)
  • NF T51-120-2:1995 Kunststoffe und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Biegung – Teil 2: Das Wesen der Biegung im mühsamsten Prozess.
  • NF EN ISO 22088-3:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Spannungsrissbildung in einer bestimmten Umgebung (ESC) – Teil 3: Methode mit gebogenen Proben
  • NF EN 10162:2003 Kaltgeformte Stahlprofile – Technische Lieferbedingungen – Maß- und Querschnittstoleranzen
  • NF EN 10249-1:1995 Kaltprofilierte Spundbohlen aus unlegiertem Stahl – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
  • NF B51-190-3*NF EN 326-3:2004 Holzwerkstoffplatten – Probenahme, Zuschnitt und Inspektion – Teil 3: Inspektion einer isolierten Plattencharge
  • FD E26-003*FD ISO/TR 21704:2017 Zähigkeit von Rundstahlketten – Prüfung mit Proben in Untergröße
  • NF EN ISO 10545-1:2014 Keramische Fliesen und Platten – Teil 1: Probenahme- und Empfangsbedingungen
  • NF EN ISO 14556:2023 Metallische Materialien – Essai de Flexion par Choc sur éprouvette Charpy à entaille en V – Methode des instrumentalen Essais
  • FD CEN/TR 15310-1:2007 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfällen – Teil 1: Leitfaden zur Auswahl und Anwendung von Probenahmekriterien unter verschiedenen Bedingungen
  • NF T76-336-3/IN1:2010 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungstest unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind.
  • NF T76-336-3:2010 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungstest unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind.
  • NF A05-501-2*NF EN ISO 7539-2:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegestrahlproben.
  • XP T66-078*XP CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • NF EN ISO 9016:2022 Zerstörende Prüfung von Schweißnähten an metallischen Werkstoffen – Schlagbiegeversuch – Lage der Probe, Ausrichtung der Kerbe und Prüfung
  • NF G07-200-1:2005 Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 1: Streifenversuche.
  • NF A49-189:1980 Stahlrohre. Stumpfschweißen, Nachtwinkelbögen, 3D, verzinkte Abmessungen. Technische Lieferbedingungen.
  • NF A05-501-3*NF EN ISO 7539-3:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben.
  • NF T76-336-3/IN1*NF EN 15416-3/IN1:2019 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungstest unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • NF T76-336-3*NF EN 15416-3+A1:2019 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungstest unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • NF T47-506:1991 Gummi-O-Ringe. Testbedingungen und -methoden für Proben in Originalgröße.
  • FD X30-401-1*FD CEN/TR 15310-1:2007 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Teil 1: Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Kriterien für die Probenahme unter verschiedenen Bedingungen
  • NF P78-345*NF EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit kleinen Prüfflächen.
  • NF P78-342*NF EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen
  • NF B51-020-10*NF ISO 13061-10:2018 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 10: Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • NF A49-186:1987 STAHLROHRE. ROHRZUBEHÖR. BIEGUNGEN. REDUZIERUNG ZUM SCHWEISSEN. HERGESTELLT AUS NAHTLOSEN ROHREN FÜR DEN ALLGEMEINEN GEBRAUCH. MASSE. TECHNISCHE LIEFERBEDINGUNGEN.

Professional Standard - Chemical Industry, gebogener Spline

  • HG/T 4283-2011 Prüfverfahren zum Biegen von Kunststoffschweißproben
  • HG/T 3840-2006 Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften anhand kleiner Proben
  • HG/T 2043-1991 Technische Bedingungen des dreiflügeligen rückgekrümmten Rührwerks

Group Standards of the People's Republic of China, gebogener Spline

  • T/CSEB 0002-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der dynamischen Biegefestigkeit von Gesteinsmaterialien anhand der halbkreisförmigen Biegeprobe
  • T/CSEB 0006-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit von Gesteinsmaterialien anhand der gekerbten halbkreisförmigen Biegeprobe
  • T/CFA 010310-2-2017 Bearbeitung von Schaumstoffmustern für die Gießerei gemäß der Spezifikation
  • T/CSEB 0005-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung der dynamischen Bruchzähigkeit von Gesteinsmaterialien anhand der Chevron Notched Semi-Circular Bending-Probe

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, gebogener Spline

  • CNS 7265-1981 Seile – Probenahme und Konditionierung zum Testen
  • CNS 9007-1995 Prüfverfahren für Farben – Probenahme und allgemeiner Zustand
  • CNS 1238-2005 Prüfverfahren zur Gewinnung und Prüfung von gebohrten und gesägten Betonträgern

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, gebogener Spline

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, gebogener Spline

  • GB/T 16419-1996 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften anhand kleiner Proben
  • GB/T 30731-2014 Spezifikationen der kombinierten Ausrüstung zur Vorbereitung von Kohleproben
  • GB/T 18795-2002 Die technologischen Anforderungen für die Herstellung von Standard-Teeproben
  • GB/T 18795-2012 Technologische Anforderungen für die Herstellung von Standard-Teeproben
  • GB/T 15788-1995 Geotextilien – Breitband-Tensite-Test
  • GB/T 30730-2014 Spezifikationen der mechanischen Probenahmeausrüstung für Kohle
  • GB/T 4930-1993 Allgemeine Spezifikation der Standardprobe für die Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 17037.1-1997 Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Werkstoffen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprüfkörpern
  • GB/T 15970.2-2000 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • GB/T 3810.1-2016 Prüfverfahren für keramische Fliesen. Teil 1: Probenahme und Grundlagen für die Abnahme
  • GB/T 3810.1-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 1: Probenahme und Annahmegrundlage
  • GB/T 3810.1-2006 Prüfverfahren für keramische Fliesen – Teil 1: Probenahme und Annahmegrundlagen
  • GB/T 15970.3-1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • GB/T 4930-2008 Mikrostrahlanalyse.Elektronensonden-Mikroanalyse.Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • GB/T 10739-2002 Standardatmosphäre für Papier, Pappe und Zellstoff zum Konditionieren und Testen
  • GB/T 10739-2023 Standardmäßige atmosphärische Bedingungen für die Handhabung und Prüfung von Papier-, Pappe- und Zellstoffproben
  • GB/T 14625.4-1995 Prüfbedingungen und Probenvorbereitung für Basketball, Fußball, Volleyball und Handball
  • GB 19079.7-2013 Betriebsbedingungen und technische Anforderungen für Turnhalle und Spielplatz. Teil 7: Eiskunstlaufbereich
  • GB/T 17507-1998 Allgemeine Spezifikation dünner biologischer Standards für die Röntgen-EDS-Mikroanalyse im Elektronenmikroskop

European Committee for Standardization (CEN), gebogener Spline

  • EN ISO 2588:2012 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe
  • EN ISO 2588:2014 Leder – Probenahme – Anzahl der Artikel für eine Bruttoprobe (ISO 2588:2014)
  • EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufgestützten Proben (Vier-Punkt-Biegung)
  • EN 12390-5:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • EN 13813:2002 Estrichmaterial und Bodenestriche - Estrichmaterial - Eigenschaften und Anforderungen
  • EN 10268:2006 Kaltgewalzte Stahlflachprodukte mit hoher Streckgrenze für die Kaltumformung – Technische Lieferbedingungen (Enthält Änderung A1: 2013)
  • EN 10268:1998 Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus mikrolegierten Stählen mit hoher Streckgrenze für die Kaltumformung – Allgemeine Lieferbedingungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 10545-1:2014 Keramische Fliesen – Teil 1: Bemusterung und Annahmegrundlagen
  • EN 10045-1:1990 Metallprodukte, mechanische Tests, Charpy-Schlagprüfungen, Testproben, Testbedingungen
  • EN 15416-3:2007 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungstest unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben (Enthält Änderung A1: 2010)
  • EN 14704-1:2005 Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 1: Streifenversuche
  • PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • PD CEN/TR 15310-1:2006 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Teil 1: Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Kriterien für die Probenahme unter verschiedenen Bedingungen
  • EN 10268:2006+A1:2013 Kaltgewalzte Stahlflachprodukte mit hoher Streckgrenze zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen
  • EN ISO 7539-2:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben (ISO 7539-2: 1989)
  • prEN 14488-3-2021 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • EN ISO 7539-3:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben (ISO 7539-3: 1989)
  • EN ISO 10545-1:1997 Keramische Fliesen – Teil 1: Probenahme und Grundlagen für die Anerkennung ersetzt EN 163: 1991; ISO 10545-1: 1995

IN-BIS, gebogener Spline

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, gebogener Spline

  • GB/T 34376-2017 NC-Abkantpresse – Spezifikationen
  • GB/T 34385-2017 Allgemeine technische Spezifikationen für Kaltwalzmaschinen
  • GB/T 35983-2018 Allgemeine Spezifikationen des Staubentfernungssystems für die Kohleprobenvorbereitung

GM North America, gebogener Spline

Professional Standard - Aerospace, gebogener Spline

  • QJ 2316-1992 Spezifikationen für allgemeine Schlitzbiegematrizen
  • QJ 2496-1993 Technische Bedingungen für große kombinierte Biegeformteile
  • QJ 2537-1993 Technische Bedingungen für kleine kombinierte Biegegesenkteile
  • QJ 1869-1990 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften kleiner Proben faserverstärkter Kunststoffplatten

工业和信息化部, gebogener Spline

  • JB/T 14009-2020 Technische Bedingungen der Stanzplattenbiegematrize
  • JB/T 13911.2-2020 Einpress-Rohrbogenformmaschine Teil 2: Technische Bedingungen
  • YS/T 1106-2016 Technische Bedingungen der Probenverarbeitungsausrüstung für Kohlenstoffblöcke für Aluminium

GOSTR, gebogener Spline

  • GOST 24950-2019 Gebogene Abzweige und Bögen an Leitungsbögen für Stahlrohrleitungen. Spezifikationen
  • GOST 24767-2018 Kaltgeformte Profile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Umschließung von Strukturen. Spezifikationen

British Standards Institution (BSI), gebogener Spline

  • BS EN 12390-5:2000 Prüfung von Festbeton – Biegefestigkeit von Probekörpern
  • BS EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton. Biegefestigkeit von Probekörpern
  • BS EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS EN ISO 4599:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Methode mit gebogenen Streifen
  • BS EN 15416-3:2007+A1:2010 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Kriechverformungstest unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • 22/30431534 DC BS EN 10249-1. Kaltgeformte Stahlspundbohlen – Teil 1. Technische Lieferbedingungen
  • 14/30288711 DC BS EN ISO 1288-3. Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 3. Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • BS 3144 Addendum No. 1:1981 Probenahme und physikalische Prüfung von Leder – Bestimmung der Biege- und Abriebfestigkeit von schwerem Leder
  • BS EN 15416-3:2007 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben
  • BS EN ISO 7539-2:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • BS EN 14704-1:2005 Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Streifentests
  • BS EN 14704-1:2005(2006) Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Streifentests
  • BS EN 15416-3:2017+A1:2019 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen, außer Phenol- und Aminoplastklebstoffen. Testmethoden. Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben
  • BS EN ISO 7539-3:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • BS EN 10268:2006+A1:2013 Kaltgewalzte Stahlflachprodukte mit hoher Streckgrenze für die Kaltumformung. Technische Lieferbedingungen
  • BS EN 10268:2006 Kaltgewalzte Stahlflachprodukte mit hoher Streckgrenze zum Kaltumformen – Technische Lieferbedingungen
  • DD ENV 12625-2-1999 Tissuepapier und Tissueprodukte. Verfahren zur Probenahme und Konditionierung
  • BS ISO 12646:2008+A1:2010 Grafiktechnik. Displays für Farbproofs. Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen
  • BS EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • BS EN ISO 7539-2:1995(2000) Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • BS ISO 8086:2004 Molkereibetrieb – Hygienebedingungen – Allgemeine Hinweise zu Inspektions- und Probenahmeverfahren
  • BS EN 15416-3:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen, außer Phenol- und Aminoplastklebstoffen. Testmethoden. Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben
  • BS EN ISO 7539-2:1990 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Herstellung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • BS 6043-3.5.1:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektroden – Bestimmung der Biegefestigkeit – Dreipunktverfahren
  • BS EN ISO 7539-3:1995(2000) Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • BS EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen
  • BS PD CEN/TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • BS DD CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • BS EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen
  • BS PD CEN TS 15963:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • BS PD CEN/TR 15310-1:2006 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Teil 1: Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Kriterien für die Probenahme unter verschiedenen Bedingungen
  • BS EN ISO 16610-62:2023 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Filtration - Lineare Flächenfilter: Spline-Filter
  • BS ISO 15461:2018 Schmiedeteile aus Stahl. Prüfhäufigkeit, Probenahmebedingungen und Prüfmethoden für mechanische Prüfungen
  • BS EN ISO 7539-3:1990 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • BS EN ISO 10321:2009 Geokunststoffe. Zugversuch für Verbindungen/Nähte mit der Breitstreifenmethode
  • BS EN ISO 10321:2008 Geokunststoffe – Zugversuch für Verbindungen/Nähte mittels Breitstreifenverfahren
  • PD ISO/TR 16610-32:2023 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Filtration. Robuste Profilfilter: Spline-Filter
  • BS EN ISO 16610-29:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Filtration. Lineare Profilfilter: Spline-Wavelets
  • BS DD ISO/TS 16610-29:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Filtration – Lineare Profilfilter – Spline-Wavelets
  • BS DD ISO/TS 16610-22:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Filtration - Lineare Profilfilter - Spline-Filter

RO-ASRO, gebogener Spline

  • STAS 4740-1989 Biegefestigkeit von Karton und Pappe, Bestimmung der Belastung und des Biegewinkels
  • STAS 7748-1985 Prüfungen von Metallen. BIEGEPRÜFUNG DER SPEZIFIKATIONEN MIT LÄNGSAUFGELEGTER SCHWEISSUNG
  • STAS 8979-1971 Prüfungen von Metallen EINFACHER BIEGETEST VON STAHLBLECHEN UND -BÄNDERN
  • STAS 12921-1990 Harte Kunststoffmaterialien. Risswiderstand unter Belastung in einem bestimmten Medium. Methode mit gebogenen Proben
  • STAS SR ISO 7539-2:1994 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • STAS 10417-1975 Prüfungen von Metallen EINFACHER BIEGETEST FÜR BLÄTTER UND BÄNDER AUS LEICHTMETALL UND LEICHTMETALLLEGIERUNGEN
  • STAS SR ISO 7539-3:1994 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben

PT-IPQ, gebogener Spline

  • NP 27-1960 Papierprodukte. Beispielbedingungen
  • NP 49-1961 Technisches Design. Geben Sie Zeichnungen und Titel an. Biegemodus

American Society for Testing and Materials (ASTM), gebogener Spline

  • ASTM G30-97(2003) Standardpraxis für die Herstellung und Verwendung von U-Biege-Spannungskorrosionstestproben
  • ASTM G30-97 Standardpraxis für die Herstellung und Verwendung von U-Biege-Spannungskorrosionstestproben
  • ASTM D7196-23 Standardtestmethode für den Raveling-Test von kaltgemischten emulgierten Asphaltproben
  • ASTM G39-99 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung von Biegebalken-Spannungskorrosionstestproben
  • ASTM G39-99(2021) Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung von Biegebalken-Spannungskorrosionstestproben
  • ASTM E312-96 Standardpraxis zur Beschreibung und Auswahl der Bedingungen für das Fotografieren von Proben
  • ASTM G30-22 Standardpraxis für die Herstellung und Verwendung von U-Biege-Spannungskorrosionstestproben
  • ASTM E529-04 Standardhandbuch für die Durchführung von Biegeprüfungen an Trägern und Trägern im Hochbau
  • ASTM E529-04(2011) Standardhandbuch für die Durchführung von Biegeprüfungen an Trägern und Trägern im Hochbau
  • ASTM C42/C42M-12 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM C42/C42M-13 Standardtestverfahren zur Gewinnung und Prüfung von Bohrkernen und gesägten Betonträgern
  • ASTM A718-75(1991) Prüfverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Mehrstreifenproben
  • ASTM D1632-17e1 Standardpraxis für die Herstellung und Aushärtung von Boden-Zement-Druck- und Biegeprüfkörpern im Labor
  • ASTM D1632-17 Standardpraxis für die Herstellung und Aushärtung von Boden-Zement-Druck- und Biegeprüfkörpern im Labor
  • ASTM D1632-07 Standardpraxis für die Herstellung und Aushärtung von Boden-Zement-Druck- und Biegeprüfkörpern im Labor
  • ASTM E1466-92(1999) Standardspezifikation für die Verwendung von Barcodes auf Probenröhrchen im klinischen Labor
  • ASTM C1228-96(2023) Standardpraxis für die Erstellung von Coupons für Biege- und Auswaschversuche an glasfaserverstärktem Beton
  • ASTM A717/A717M-95 Standardtestverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ASTM E312-02 Standardpraxis zur Beschreibung und Auswahl der Bedingungen für das Fotografieren von Proben
  • ASTM A717/A717M-01 Standardtestverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ASTM A717/A717M-06 Standardtestverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ASTM A717/A717M-12(2018) Standardtestverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ASTM A717/A717M-12(2022) Standardtestverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ASTM C1899-21 Standardtestverfahren für die Biegefestigkeit von endlosfaserverstärkten röhrenförmigen Testproben aus Hochleistungskeramik bei Umgebungstemperatur
  • ASTM D8295-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherwellengeschwindigkeit und des anfänglichen Schermoduls in Bodenproben unter Verwendung von Bender-Elementen
  • ASTM E812-91(1997) Standardprüfverfahren für die Rissfestigkeit von vorgerissenen Charpy-Proben aus hochfesten metallischen Werkstoffen mit langsamer Biegung (zurückgezogen 2005)
  • ASTM D3333-07(2018) Standardpraxis für die Probenahme von hergestellten Stapelfasern, Splittern oder Werg zum Testen
  • ASTM D2095-96(2023) Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von Klebstoffen anhand von Stab- und Stabproben
  • ASTM D5035-11 Standardtestverfahren für Bruchkraft und Dehnung von Textilgeweben (Streifenverfahren)
  • ASTM D5934-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls für starre und halbstarre Kunststoffproben durch kontrollierte Belastungsrate durch Dreipunktbiegung
  • ASTM D2095-96(2002) Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von Klebstoffen anhand von Stab- und Stabproben
  • ASTM D2095-96(2008) Standardtestverfahren für die Zugfestigkeit von Klebstoffen anhand von Stab- und Stabproben

UY-UNIT, gebogener Spline

  • UNIT 64-1948 Vorbereitung von Betonproben für Biegeversuche

SAE - SAE International, gebogener Spline

  • SAE AS1016-1960 Fitting-Ende (Befestigbar@ Bördelloser Stecker@ Flexibler Metallschlauch, gerade@ 45-Grad-Winkel und 90-Grad-Winkel)
  • SAE AS1016A-1999 Anschlussende anbringbar@ Bördelloser Stecker@ Flexibler Metallschlauch – gerade@ 45-Grad-Winkel- und 90-Grad-Winkelausführungen
  • SAE AS1015-1960 Anschlussende (Befestigbar@ Bördelloser maschinell bearbeiteter Innennippel@ Flexibler Metallschlauch – gerade@ 45-Grad-Winkel- und 90-Grad-Winkelausführungen)
  • SAE AS1013-1960 Verschraubungsende (anbringbar @ drehbares 37-Grad-Bördelrohr mit Innengewinde @ flexibler Metallschlauch – gerade @ 45-Grad-Bogen- und 90-Grad-Bogen-Ausführungen)
  • SAE AS1015A-1999 Ansteckbares Anschlussende@ Bördelloser maschinell bearbeiteter Innennippel@ Flexibler Metallschlauch – gerade@ 45-Grad-Bogen- und 90-Grad-Bogen-Ausführungen
  • SAE ARP365B-2013 ANTRIEBE – ZUBEHÖR MIT QUADRATISCHEM FLANSCH .600 PD SPLINE
  • SAE AS1011A-1999 Fitting-Ende anbringbar @ Stecker für 37-Grad-Bördelrohrverbindung @ Flexibler Metallschlauch – gerade @ 45-Grad-Bogen- und 90-Grad-Bogen-Ausführungen
  • SAE J498B-1965 INVOLUTE SPLINES@ ZAHNUNGEN@ UND INSPEKTION (Beste verfügbare Kopie)

Professional Standard - Military and Civilian Products, gebogener Spline

  • WJ 1156-1979 Winkelschablone Technische Bedingungen für konvexe und konkave Bogenschablonen
  • WJ 1116-1979 Glatte Oberflächenstärke und technische Bedingungen Winkelnutbreitenlehrdorn (A=1,5~20 mm) (eingeschränkter Standard)
  • WJ 1148-1979 Glatte Oberflächenstärke und technische Bedingungen, konvexes Bogenmodell (R=1~30 mm) (eingeschränkter Standard)
  • WJ 1149-1979 Glatte Oberflächendicke und technische Bedingungen Konkavbogenprobe (R=1~30 mm) (eingeschränkter Standard)

TR-TSE, gebogener Spline

  • TS 3286-1979 Biegefestigkeit von Beton unter Feldbedingungen
  • TS 3073-1978 Seile – Probenahme und Konditionierung zum Testen
  • TS 636-1968 VERFAHREN ZUR KONDITIONIERUNG VON TESTPROBEN AUS PAPIER UND KARTON
  • TS 2351-1976 KUNSTSTOFFE - DURCHHÄRTENDE FORMMATERIALIEN - BESTIMMUNG DER SCHRUMPFUNG VON DRUCKGEFORMTEN PRÜFKÖRPERN IN STABFORM

工业和信息化部/国家能源局, gebogener Spline

  • JB/T 6103.2-2017 Profilbiegemaschine Teil 2: Technische Bedingungen
  • JB/T 13548-2018 Automatisierte Produktionslinie für kaltgeformte C-förmige Pfetten
  • JB/T 12726-2016 Allgemeine technische Bedingungen für zerstörungsfreie Prüfgeräteproben

Professional Standard - Geology, gebogener Spline

  • DZ/T 0104-1994 Spezifikationen der Probenahmeanlage
  • DZ/T 0014-1991 Technische Bedingungen des Vibrationsmühlen-Prototyps MZF-100 für das Labor

German Institute for Standardization, gebogener Spline

  • DIN 53442:1990-09 Biegeermüdungsprüfung von Kunststoffen an Flachproben
  • DIN EN 1288-3:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-3 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 10249-1:2022 Kaltgeformte Stahlspundbohlen - Teil 1: Technische Lieferbedingungen; Deutsche und englische Version prEN 10249-1:2022
  • DIN EN 10249-1:2022-02 Kaltgeformte Stahlspundbohlen - Teil 1: Technische Lieferbedingungen; Deutsche und englische Fassung prEN 10249-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10249-1 (1995-08).
  • DIN EN 12390-5:2019 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DIN EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung); Deutsche Fassung EN 1288-3:2000
  • DIN 53435:2018-09 Prüfung von Kunststoffen – Biegeversuch und Schlagversuch an Dynstat-Prüfkörpern
  • DIN EN 12390-5:2019-10 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern; Deutsche Fassung EN 12390-5:2019
  • DIN 6172:2014 Spezieller Metamerie-Index für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • DIN 9870-3:1972-10 Bedingungen für die Stempelpraxis; Produktionsverfahren und Werkzeuge zum Umformen durch Biegen
  • DIN EN ISO 10545-1:1997 Keramikfliesen – Teil 1: Probenahme und Grundlagen für die Abnahme (ISO 10545-1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10545-1:1997
  • DIN 32525-4:1985 Prüfung von Zusatzwerkstoffen anhand von Schweißgutproben; Prüfkörper zur Bestimmung der Härte für Auftragschweißungen
  • DIN EN ISO 22088-3:2006-11 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Spannungsrisse in der Umgebung (ESC) – Teil 3: Verfahren mit gebogenen Streifen (ISO 22088-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22088-3:2006
  • DIN EN 10111:1998 Kontinuierlich warmgewalztes kohlenstoffarmes Stahlblech und -band zum Kaltbiegen – Technische Lieferbedingungen; Deutsche Fassung EN 10111:1998
  • DIN EN 15416-3:2008 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben; Deutsche Fassung EN 15416-3:2007
  • DIN EN 12390-5:2017 Prüfung von Festbeton - Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern; Deutsche und englische Fassung prEN 12390-5:2017
  • DIN EN 14704-1:2005 Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 1: Streifenprüfungen; Deutsche Fassung EN 14704-1:2005
  • DIN EN 10219-3:2020-11 Kaltgeformte geschweißte Stahlbau-Hohlprofile - Teil 3: Technische Lieferbedingungen für hochfeste und wetterbeständige Stähle; Deutsche Fassung EN 10219-3:2020
  • DIN 25427-1:1977 Entwurf von gasgefüllten Doppelbogenkanälen in Betonabschirmungen gegen Gammastrahlung; Geschäftsbedingungen
  • DIN EN 14488-3:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche und englische Fassung prEN 14488-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 09.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14488-3 (2006...)
  • DIN EN ISO 7539-2:1995-08 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung gebogener Probekörper (ISO 7539-2:1989); Deutsche Fassung EN ISO 7539-2:1995
  • DIN EN ISO 7539-3:1995-08 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben (ISO 7539-3:1989); Deutsche Fassung EN ISO 7539-3:1995
  • DIN EN 15416-3:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben; Deutsche Fassung EN 15416-3:2017
  • DIN EN 15416-3:2019 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen außer Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsprüfung unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben (einschließlich Änderung A1:2019)
  • DIN EN 15416-3:2019-06 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit auf Biegescherung belasteten Proben; Deutsche Fassung EN 15416-3:2017+A1:2019
  • DIN EN 1288-2:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000
  • DIN EN 1288-5:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000
  • DIN EN 1288-5:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-5:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-5 (2007-10) ersetzt.
  • DIN EN 1288-2:2000-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen; Deutsche Fassung EN 1288-2:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 1288-2 (2007-10) ersetzt.

Professional Standard - Energy, gebogener Spline

  • NB/T 47032-2013 Spezifikation eines gebogenen Rohrs mit kleinem Radius für einen Wärmerückgewinnungskessel

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, gebogener Spline

  • DB13/T 1265-2010 Allgemeine Spezifikation für Greifernadeln von Industrienähmaschinen

Professional Standard - Railway, gebogener Spline

  • TB/T 1977-1987 Technische Bedingungen für kugelförmiges Rückschlagventil, gebogenes Rückschlagventil und Absperrschieber

Professional Standard - Light Industry, gebogener Spline

CZ-CSN, gebogener Spline

  • CSN 01 4933-1969 Feine Keile und Zacken
  • CSN 64 7001-1983 Probenahme und Konditionierung von Kunstleder
  • CSN ISO 7799:1994 Metallische Materialien. Blech und Streifen 3 mm oder weniger. Rückbiegetest
  • CSN 50 0303-1978 Papierprüfung – Methode zur Konditionierung von Papier- und Kartonproben
  • CSN 64 0701-1975 Probenahme und Konditionierung von Prüfkörpern aus Poromeren, künstlichen Ethern etc. von Kunststoffprodukten
  • CSN 72 2112-1970 Physikalische und mechanische Prüfung von Zement. Probenahme und allgemeine Prüfbedingungen
  • CSN ISO 7539-2:1993 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • CSN 64 0207-1979 Beim Formpressen handelt es sich um Proben aus thermoplastischen Materialien. Allgemeine Bedingungen
  • CSN 80 0056-1981 Klimatische Bedingungen für die Klimatisierung und Prüfmethoden für Prüfmuster
  • CSN 50 0304-1972 Papierprüfverfahren zur Konditionierung von Papier- und Kartontestproben. Methode B
  • CSN 72 5108-1975 Keramische Produkte für Bauzwecke. (Gemeinsame Vorschriften und Prüfmuster)
  • CSN 72 1008-1980 Keramische Roh- und Granulatmaterialien. Gemeinsame Regelung für Prüfungen und Probekörper
  • CSN 72 7008-1971 Geformte und granulierte Kieselgurprodukte. Gemeinsame Vorschriften für Prüfungen und Prüfmuster

BE-NBN, gebogener Spline

Professional Standard - Labor and Labor Safety, gebogener Spline

  • LD 62-1994 Technische Anforderungen an den Staubsammler
  • LD 62-1994(编制说明) Technische Bedingungen des Staubsammlers (Zusammenstellungsanleitung)
  • LD 40-1992 Spezifikationen für einzelne Probenehmer für alveolengängigen Staub

Professional Standard - Environmental Protection, gebogener Spline

  • HJ/T 48-1999 Technische Bedingungen des Probenehmers für Schornsteinstaub
  • HJ/T 47-1999 Technische Bedingungen des Probenehmers für Rauchgas

Professional Standard-Safe Production, gebogener Spline

KR-KS, gebogener Spline

  • KS B 2006-2003(2023) Winkelspline auf einer Zylinderachse
  • KS B ISO 7007-2020 Holzbearbeitungsmaschinen – Tischbandsägemaschinen – Nomenklatur und Abnahmebedingungen
  • KS F 2329-2023 Verfahren zur Vorbereitung von Bodenzement-Druck- und Biegetestproben im Labor
  • KS D ISO 7539-2-2016 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • KS D ISO 7539-2-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • KS D ISO 7539-3-2018 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • KS D ISO 7539-3-2018(2023) Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • KS B ISO 10791-7-2021 Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren – Teil 7: Genauigkeit fertiger Prüfstücke

Danish Standards Foundation, gebogener Spline

  • DS/EN 1288-3:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • DS/EN 12390-5:2013 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DS/EN ISO 22088-3:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Teil 3: Verfahren mit gebogenen Streifen
  • DS/ISO 21751:2011 Kunststoffrohre und Formstücke – Dekohäsionstest von Elektroschweißbaugruppen – Streifenbiegetest
  • DS/EN 20187:1993 Papier, Pappe und Zellstoff. Standardatmosphäre zur Konditionierung und Prüfung sowie Verfahren zur Überwachung der Atmosphäre und Konditionierung von Proben
  • DS/EN ISO 7539-2:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • DS/EN 15416-3+A1:2010 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • DS/CEN/TS 15963:2010 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Bruchzähigkeitstemperatur durch einen Dreipunkt-Biegeversuch an einer gekerbten Probe
  • DS/EN ISO 7539-3:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • DS/CEN/TR 15310-1:2007 Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Teil 1: Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Kriterien für die Probenahme unter verschiedenen Bedingungen
  • DS/EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DS/EN 1288-2:2001 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit großen Prüfflächen

Lithuanian Standards Office , gebogener Spline

  • LST EN 1288-3-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • LST EN 12390-5-2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • LST EN ISO 22088-3:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Teil 3: Verfahren mit gebogenen Streifen (ISO 22088-3:2006)
  • LST EN 15416-3-2007+A1-2010 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • LST EN ISO 7539-2:2001 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben (ISO 7539-2:1989)
  • LST EN 14488-3-2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • LST EN ISO 7539-3:2001 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben (ISO 7539-3:1989)
  • LST EN 1288-2-2002 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), gebogener Spline

  • JIS R 3111-3:2022 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • JIS M 8104:1992 Methode zur Probenahme von Rohbarren
  • JIS M 8104 AMD 1:2015 Verfahren zur Probenahme von Rohbarren (Änderungsantrag 1)

AENOR, gebogener Spline

  • UNE-EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • UNE-EN 12390-5:2009 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN ISO 6413:1995 TECHNISCHE ZEICHNUNGEN. DARSTELLUNG VON SPLINES UND ZAHNZAHNUNGEN. (ISO 6413:1988).
  • UNE 54124:2002 Grafische Technologie. Displays für Farbproofs. Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen.
  • UNE-EN ISO 22088-3:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Teil 3: Verfahren mit gebogenen Streifen (ISO 22088-3:2006)
  • UNE-EN 15416-3:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • UNE-CEN/TR 15310-1:2008 IN Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von Abfallmaterialien – Teil 1: Anleitung zur Auswahl und Anwendung von Kriterien für die Probenahme unter verschiedenen Bedingungen
  • UNE-EN ISO 7539-2:1996 KORROSION VON METALLEN UND LEGIERUNGEN. SPANNUNGSKORROSIONSPRÜFUNG. TEIL 2: VORBEREITUNG UND VERWENDUNG VON BENT-BEAM-PROBEN. (ISO 7539-2:1989).
  • UNE-EN 14488-3:2007 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • UNE-EN ISO 7539-3:1996 KORROSION VON METALLEN UND LEGIERUNGEN. SPANNUNGSKORROSIONSPRÜFUNG. TEIL 3: VORBEREITUNG UND VERWENDUNG VON U-BIEGE-PROBEN. (ISO 7539-3:1989).

GSO, gebogener Spline

  • GSO ISO 1288-3:2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten abgestützter Probe (Vierpunktbiegung)
  • GSO ISO/TR 15461:2013 Schmiedestücke aus Stahl – Prüfhäufigkeit, Probenahmebedingungen und Prüfmethoden für mechanische Prüfungen
  • GSO ISO 12646:2015 Grafiktechnik – Displays für Farbproofs – Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen
  • GSO ISO 8086:2010 Molkerei – Hygienebedingungen – Allgemeine Hinweise zum Inspektions- und Probenahmeverfahren
  • GSO ISO 1288-2:2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 2: Koaxialer Doppelringversuch an flachen Proben mit großen Prüfflächen

CEN - European Committee for Standardization, gebogener Spline

  • PREN 10249-1-2006 Kaltgeformte Stahlspundwände - Teil 1: Technische Lieferbedingungen
  • PREN 12390-5-2017 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern

ES-UNE, gebogener Spline

  • UNE-EN 12390-5:2020 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • UNE-EN 10219-3:2021 Kaltgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für hochfeste und wetterbeständige Stähle
  • UNE-EN 14488-3:2024 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • UNE-EN 15416-3:2017+A1:2019 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind

未注明发布机构, gebogener Spline

  • DIN EN 12390-5:2001 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DIN 53435 E:2018-02 Prüfung von Kunststoffen – Biegeversuch und Schlagversuch an Dynstat-Prüfkörpern
  • DIN 6172 E:2013-11 Spezieller Metamerie-Index für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • AS 2505.1:2004(R2017) Metallische Werkstoffe – Bleche, Bänder und Platten – Biegeversuche
  • DIN EN ISO 10545-1 E:2013-08 Keramische Fliesen Teil 1: Probenahme- und Annahmebedingungen (Entwurf)
  • DIN EN 15416-3 E:2015-06 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • DIN EN 14488-3 E:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DIN EN 14488-3 E:2002-08 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • JIS R 3111-5:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen

International Organization for Standardization (ISO), gebogener Spline

  • ISO 1288-3:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfung mit an zwei Punkten aufliegender Probe (Vierpunktbiegung)
  • ISO 10545-1:2014 Keramische Fliesen – Teil 1: Bemusterung und Annahmegrundlagen
  • ISO 10545-1:1995 Keramische Fliesen – Teil 1: Bemusterung und Annahmegrundlagen
  • ISO 10321:1992 Geotextilien; Zugversuch für Verbindungen/Nähte im Breitbandverfahren
  • ISO 7539-2:1989 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 2: Vorbereitung und Verwendung von Biegebalkenproben
  • ISO 8086:2004 Molkereibetrieb – Hygienebedingungen – Allgemeine Hinweise zu Inspektions- und Probenahmeverfahren
  • ISO 12646:2004 Grafiktechnik - Displays für Farbproofs - Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen
  • ISO 8086:2004 | IDF 121:2004 Molkerei – Hygienebedingungen – Allgemeine Hinweise zu Inspektions- und Probenahmeverfahren
  • ISO 8086:1986 Milchpflanze; Hygienebedingungen; Allgemeine Hinweise zu Inspektions- und Probenahmeverfahren
  • ISO 8086:2004|IDF 121:2004 Allgemeine Richtlinien für die Inspektion hygienischer Bedingungen in Milchbetrieben und Probenahmeverfahren
  • ISO 12646:2008 Grafiktechnik - Displays für Farbproofs - Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen
  • ISO 7539-3:1989 Korrosion von Metallen und Legierungen; Spannungskorrosionsprüfung; Teil 3: Vorbereitung und Verwendung von U-Biegeproben
  • ISO 294-1:1996 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprobekörpern
  • ISO 294-1:2017 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprobekörpern
  • ISO 12646:2008/Amd 1:2010 Grafiktechnik - Displays für Farbproofs - Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen; Änderung 1
  • ISO 15461:2018 Schmiedestücke aus Stahl – Prüfhäufigkeit, Probenahmebedingungen und Prüfmethoden für mechanische Prüfungen
  • ISO/TR 15461:1997 Schmiedestücke aus Stahl – Prüfhäufigkeit, Probenahmebedingungen und Prüfmethoden für mechanische Prüfungen
  • ISO 13061-10:2017 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren für kleine, klare Holzproben – Teil 10: Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • ISO 294-1:1996/Amd 1:2001 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Werkstoffen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprüfkörpern; Änderung 1
  • ISO/TR 19032:2006 Kunststoffe – Verwendung von Polyethylen-Referenzproben (PERS) zur Überwachung der Witterungsbedingungen im Labor und im Freien

Professional Standard-Ships, gebogener Spline

  • CB/Z 181-1998 Spezifikation für das Biegen und Wärmebehandeln von 921A-Glühbirnenflächen mittels MF-Induktion
  • CB 1028-2012 Zeichnungen und technische Dokumentnummern der wichtigsten Schiffsdampfturbinen

PL-PKN, gebogener Spline

  • PN H93461-30-1987 Offene Abschnitte aus kaltgebogenem Stahl für bestimmte Zwecke, T-Träger
  • PN M01133-1992 Technische Zeichnungen. Darstellung von Splines und Serrations
  • PN H83124-1988 Gusseisen mit Kugelgraphit. Gießen und Probenahme von Probestäben für mechanische Tests
  • PN M55652-1961 Metallschneidemaschine? Werkzeuge. Prüfbedingungen für Paralleldrehmaschinen mit einem Drehbettdurchmesser bis 1000 mm
  • PN-EN 10219-3-2021-02 E Kaltgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau – Teil 3: Technische Lieferbedingungen für hochfeste und wetterbeständige Stähle
  • PN M55658-1960 Metall-CuH-Maschine? Werkzeuge. Testbedingungen für Revolverdrehmaschinen mit einem Durchmesser von über 630 mm
  • PN M55653-1961 Metallschneidemaschine? - Werkzeuge. Testbedingungen für Paralleldrehmaschinen mit einem Durchmesser von über 1000 bis 1600 Umdrehungen pro Minute

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, gebogener Spline

Professional Standard - Electron, gebogener Spline

Professional Standard - Coal, gebogener Spline

  • MT 162-1995 Allgemeine technische Bedingungen für Staubsammler
  • MT/T 1088-2008 Spezifikationen mechanischer Probenahmegeräte für die Bewegung von Kohleströmen
  • MT 502-1996 Allgemeine technische Anforderungen für Staubprobenehmer-Verifizierungsgeräte
  • MT/T 502-1996 Allgemeine technische Bedingungen für Staubsammler-Kalibriergeräte
  • MT/T 936-2005 Allgemeine Spezifikationen des mechanischen Brechers und Hammerteilers
  • MT/T 831-1999 Technische Spezifikationen des Brech- und Trennkombinators EPS.1/8
  • MT/T 628-1996 Technische Bedingungen des zylindrischen Unterdruckprobenehmers für Gasdetektionsröhrchen
  • MT/T 629-1996 Spezifikationen für zylindrische Überdruck-Probenehmer für Gasdetektionsröhrchen
  • MT/T 630-1996 Spezifikationen für ziehharmonikaförmige Unterdruck-Probenehmer für Gasdetektionsröhrchen

Society of Automotive Engineers (SAE), gebogener Spline

  • SAE AS1013-2014 ANSCHLUSSENDE; BEFESTIGBARER, DREHBARER, 37° GEBÖRDERTER ROHR, FLEXIBLER METALLSCHLAUCH – GERADE, 45°-WINKEL- UND 90°-WINKELSCHLAUCH
  • SAE AS1012-2014 ANSCHLUSSENDE; BEFESTIGBARER, DREHBARER, 37° BEARBEITETER WEIBLICHER, FLEXIBLER METALLSCHLAUCH – GERADE 45°-WELLE UND 90°-WELLE
  • SAE AS1015-1993 ANSCHLUSSENDE; BEFESTIGBARER, BÖRMELLOSER WEIBLICHER NIPPEL, FLEXIBLER METALLSCHLAUCH – GERADE, 45°-WINKEL- UND 90°-WINKELSTÜCK
  • SAE ARP365A-2006 ANTRIEBE – ZUBEHÖR MIT QUADRATISCHEM FLANSCH .600 PD SPLINE

Professional Standard - Aviation, gebogener Spline

  • HB 5295-1984 Kiscc-Testverfahren für freitragend gebogene vorgerissene Proben aus hochfesten Legierungen

AGMA - American Gear Manufacturers Association, gebogener Spline

  • 2000FTM10-2000 Untersuchung der Biegeermüdung unter variablen Belastungsbedingungen an gehäusekarburierten Zahnrädern

Professional Standard - Electricity, gebogener Spline

  • DL/T 630-1997 Technische Anforderung für RTU mit elektrischem Größeneingang und diskreter Abtastung
  • DL/T 630-2020 Technische Bedingungen des AC-Abtast-Fernwirkterminals

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., gebogener Spline

FI-SFS, gebogener Spline

  • SFS 5272-1987 Bimssteinstreifen. Regeln für die Annahme von Probenahmetests
  • SFS 2556 Aluminium. Muster, Materialprüfungen und technische Lieferbedingungen
  • SFS 5344-1987 Geschweißter Bogen aus Kohlenstoffstahl. DN 500...1000. Maße, Qualität und technische Lieferbedingungen

ES-AENOR, gebogener Spline

  • UNE 67-163-1985 Qualifizierungsbedingungen und Probenahme von keramischen Feinsteinen

American Gear Manufacturers Association, gebogener Spline

  • AGMA 2000FTM10-2000 Untersuchung der Biegeermüdung unter variablen Belastungsbedingungen an gehäusekarburierten Zahnrädern

TH-TISI, gebogener Spline

  • TIS 2398.1-2008 Keramische Fliesen. Teil 1: Bemusterung und Annahmegrundlage

ZA-SANS, gebogener Spline

  • SANS 1093:2006 Bruchfestigkeit und Bruchdehnung (Streifenmethode)
  • SANS 5557:2009 Biegeversuche (längs, quer und hochkant) an Kupferbändern oder -blechen
  • SANS 5414:2007 Zugfestigkeit und Bruchdehnung: modifizierte (Hantel-)Streifenmethode
  • SANS 7799:2003 Metallische Materialien – Bleche und Bänder mit einer Dicke von 3 mm oder weniger – Rückbiegetest
  • SANS 1092:2007 Bruchfestigkeit und Bruchdehnung textiler Flächengebilde – Streifenverfahren mit konstanter Belastungsrate
  • SANS 468:2007 Bruchfestigkeit und Bruchdehnung textiler Flächengebilde: Schmalstreifenverfahren mit konstanter Quergeschwindigkeit

AT-ON, gebogener Spline

  • ONORM M 7835 Teil.2-1983 Schweißen; zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen; Biegeversuch an stumpfgeschweißten Probekörpern
  • ONORM M 9115-2-2001 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Einständer-Fräsmaschinen mit höhenverstellbarem Knie und vertikaler Spindel

Professional Standard - Textile, gebogener Spline

  • FZ/T 60026-1999 Gesichtshandtücher und Bettlaken aus Baumwolle. Bestimmung der Bruchfestigkeit (Streifenmethode)

American National Standards Institute (ANSI), gebogener Spline

  • ANSI/ASTM A717/A 717M:2001 Prüfverfahren für den Oberflächenisolationswiderstand von Einzelstreifenproben
  • ANSI CGATS-2005 Grafiktechnik - Displays für Farbproofs - Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen
  • ANSI/CGATS/ISO 12646:2008 Grafiktechnik - Displays für Farbproofs - Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen
  • ANSI/CGATS/ISO 12646AMD 1:2008 Grafiktechnik – Displays für Farbproofs – Eigenschaften und Betrachtungsbedingungen; ÄNDERUNG 1
  • ANSI/ASTM D5934:1997 Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls für starre und halbstarre Kunststoffproben durch kontrollierte Belastungsrate mittels Dreipunktbiegung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, gebogener Spline

  • GB/T 39990-2021 Partikel─Bioaerosol-Probenehmer─Technische Spezifikation
  • GB/T 1927.9-2021 Prüfverfahren für physikalische und mechanische Eigenschaften kleiner klarer Holzproben – Teil 9: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • GB/T 17037.1-2019 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprüfkörpern
  • GB/T 1927.10-2021 Prüfverfahren für physikalische und mechanische Eigenschaften kleiner klarer Holzproben – Teil 10: Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim Biegen
  • GB/T 4930-2021 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)

IT-UNI, gebogener Spline

  • UNI 4303-1970 Phenolische Materialien zum Stempeln. Typ, Musterstempelbedingungen
  • UNI F.A.55-1974 Phenolische Materialien zum Stempeln. Arten und Bedingungen der Probenprägung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, gebogener Spline

国家煤矿安全监察局, gebogener Spline

  • MT/T 502-2020 Allgemeine technische Bedingungen für Staubsammler-Kalibriergeräte

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, gebogener Spline

  • AIA/NAS NASM21134-1999 Schraube, Spannung, Stahl, 180 KSI FTU, 450 Grad F Außendrehmoment, Keilwellenantrieb, Flansch
  • AIA/NAS NASM21296-2003 Schraube, Spannung, Stahl, 260 KSI FTU, 450 Grad F, Außenschlüssel, Keilwellenantrieb, Flanschkopf Rev 2
  • AIA/NAS NASM21297-2003 Schraube, Spannung, Stahl, 220 KSI FTU, 450 Grad F Außendrehmoment, Keilwellenantrieb, Flanschkopf Rev 1

机械工业部, gebogener Spline

  • JB/T 7642.5-1994 Werkzeugteile und ihre technischen Bedingungen. Universeller Formsockel für Stanzformen. Untere Formbasis zum Biegen von Formen.

电子工业部, gebogener Spline

  • SJ/T 10293-1991 Allgemeine technische Bedingungen und Prüfverfahren für Sampling-Oszilloskope

IX-SA, gebogener Spline

  • AS 1012.11:1985 Verfahren zur Prüfung von Beton Teil 11 Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Betonproben

Professional Standard - Nuclear Industry, gebogener Spline

  • EJ/T 406-1999 Spezifikation für das primär gebogene Edelstahlsystem mit Zwischenfrequenzheizverfahren für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke
  • EJ 406-1989 Technische Spezifikationen für Zwischenfrequenzbögen aus Edelstahl im Primärkreissystem von 300.000-Kilowatt-Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

The American Road & Transportation Builders Association, gebogener Spline

Professional Standard - Medicine, gebogener Spline

  • YY/T 1076-2004 Schlauchbiopsie-Entnahmezange zur Verwendung mit Endoskopen – Allgemeine Spezifikationen

GB-REG, gebogener Spline

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, gebogener Spline

  • JJF 1515-2015 Prüfungsspezifikation für China Metrology Certification-Staubprobenehmer

CU-NC, gebogener Spline

  • NC 90-00-03-1985 Metrologische Sicherheit. Referenzstandardproben. Begriffe und Definitionen

Canadian General Standards Board (CGSB), gebogener Spline

API - American Petroleum Institute, gebogener Spline

  • API PUBL 2529-1975 Measuring@ Sampling@ testing and Base Conditions for Natural Gas Fluids (Third Edition)

国家粮食和物资储备局, gebogener Spline

  • LS/T 3547-2018 Technische Bedingungen und Prüfverfahren für elektrische Getreidesammler von Getreide- und Ölmaschinen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, gebogener Spline

  • ESDU 74016-1974 Die Ermüdungsfestigkeit bei hoher Dauerfestigkeit von gekerbten Proben aus niedrig legiertem Stahl (beim Biegen und unter axialer Belastung bei einer mittleren Spannung von Null).
  • ESDU 74016-2013 Die Ermüdungsfestigkeit bei hoher Dauerfestigkeit von gekerbten Proben aus niedriglegiertem Stahl (beim Biegen und unter axialer Belastung bei einer Mittelspannung von Null)

WRC - Welding Research Council, gebogener Spline

  • BULLETIN 6-1950 Spannungsrisskorrosion an rostfreien Stählen – Teil I: Erfahrungen aus der Praxis – Teil II: Untersuchung der Eignung der U-Bogen-Probe

未注明发布机构, gebogener Spline

  • DIN EN 12390-5:2001 Prüfung von Festbeton – Teil 5: Biegefestigkeit von Probekörpern
  • DIN 53435 E:2018-02 Prüfung von Kunststoffen – Biegeversuch und Schlagversuch an Dynstat-Prüfkörpern
  • DIN 6172 E:2013-11 Spezieller Metamerie-Index für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • AS 2505.1:2004(R2017) Metallische Werkstoffe – Bleche, Bänder und Platten – Biegeversuche
  • DIN EN ISO 10545-1 E:2013-08 Keramische Fliesen Teil 1: Probenahme- und Annahmebedingungen (Entwurf)
  • DIN EN 15416-3 E:2015-06 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen mit Ausnahme von Phenol- und Aminoplastklebstoffen – Prüfverfahren – Teil 3: Kriechverformungsversuch unter zyklischen Klimabedingungen mit Proben, die auf Biegescherung belastet sind
  • DIN EN 14488-3 E:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DIN EN 14488-3 E:2002-08 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • JIS R 3111-5:2023 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 5: Koaxialer Doppelringversuch an Flachproben mit kleinen Prüfflächen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten