ZH

EN

KR

JP

ES

RU

biegen

Für die biegen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst biegen die folgenden Kategorien: Längen- und Winkelmessungen, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Flexible Übertragung und Übertragung, Rohrteile und Rohre, Wasserqualität, medizinische Ausrüstung, Gebäudestruktur, Fahrgestell, Gehäuse, andere Maschinenteile, Holz, Rundholz und Schnittholz, Textilprodukte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Stahlprodukte, Glas, Werkzeugmaschinenausrüstung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Handwerkzeuge, Industrieofen, Baumaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Verschluss, Baumaschinen, Chemische Ausrüstung, Bauteile, Einrichtungen im Gebäude, Holzwerkstoffplatten, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Halbfertige Produkte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Keramik, Prüfung von Metallmaterialien, Plastik, Verstärkter Kunststoff, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Straßenarbeiten, Ledertechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Glasfaserkommunikation, Metallurgische Ausrüstung, Drähte und Kabel, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Papier und Pappe, Gummi- und Kunststoffprodukte, analytische Chemie, Schaumstoff, Solartechnik, Straßenfahrzeuggerät, Herstellungsformverfahren, Elektronische Geräte.


Professional Standard - Chemical Industry, biegen

CZ-CSN, biegen

SAE - SAE International, biegen

Group Standards of the People's Republic of China, biegen

FI-SFS, biegen

Society of Automotive Engineers (SAE), biegen

Professional Standard - Machinery, biegen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), biegen

GM North America, biegen

Professional Standard - Railway, biegen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, biegen

BE-NBN, biegen

HU-MSZT, biegen

SE-SIS, biegen

SCC, biegen

  • CSA Z245.17-2022 Kalte Biegungen
  • VDI 3431-2016 Biegen von Profilen – Prüfanleitung für profilgebogene Bauteile
  • CSA Z245.16-2022 Induktionsbögen
  • VDI 3431-2016 Biegen von Profilen – Prüfanleitung für profilgebogene Bauteile
  • CSA B67-1972(R1996) Blei-Servicerohr, Abflussrohr, Siphons, Bögen und Zubehör
  • AS A106:1971 Verfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Betonbiegeprobekörpern
  • BS 1333:1946 Säurebeständige Rohre und Rohrverbindungsstücke aus Siliziumguss (Kniestücke, Bögen, T-Stücke, Kreuzstücke)
  • NS-EN 310:1993 Holzwerkstoffe — Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DANSK DS/EN 310:1993 Holzwerkstoffe - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • AENOR UNE-EN 310:1994 Holzwerkstoffe - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • UNE 53204-1:2001 Zellkunststoffe, starr. Biegeversuche. Teil 1: Biegeversuch.
  • NS-EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrt – Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Biegeprüfung – Dreipunkt-Biegeverfahren
  • NS 3277:1987 Spanplatten – Prüfverfahren – Biegeelastizitätsmodul und Biegefestigkeit
  • NS 2705:1973 Schiffbau - Ruderschäfte, gebogen
  • NS 2509:1966 Kabelrinnen - gebogen
  • DIN 6935 E:2010 Entwurfsdokument – Kaltbiegen von Flachstahl
  • VDI 3430-2014 Rotationsbiegen von Profilen
  • NS-EN 14617-2:2004 Kunststein — Prüfverfahren — Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • NS 3252:1975 Prüfverfahren für starre Flachplatten — Biege-E-Modul und Biegefestigkeit
  • UNE-EN 14617-2:2005 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • AENOR UNE-EN 14617-2:2016 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • NS-EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DANSK DS/EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • NS-EN 14617-2:2008 Agglomerierter Stein – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • UNE-EN 14617-2:2008 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • AS A106:1957 Australische Standardmethode zur Bestimmung der Biegefestigkeit von Biegeprüfkörpern

NL-NEN, biegen

  • NEN 1729-1964 Stumpfgeschweißte 90°-Bögen und Rücklaufbögen aus Stahl
  • NEN 5459-1972 Nomenklatur für Biegemaschinen
  • NEN-EN 310-1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

RO-ASRO, biegen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, biegen

  • ESDU 83037 D-2007 Druckverluste in gebogenen Kanälen: Einzelbögen.
  • ESDU 83037 C-1995 Druckverluste in gebogenen Kanälen: Einzelbögen
  • ESDU 75014-1975 Flexibilitäten und Spannungen in dünnen Rohrbögen bei Biegung in der Ebene: Einfluss des Biegewinkels und der tangentialen Rohrenden.
  • ESDU 81041-1981 Flexibilitäten und Spannungen in dünnen drucklosen Rohrbögen mit Flanschenden bei Biegung in der Ebene: Einfluss des Biegewinkels.
  • ESDU 88035 B-1994 Maximale unelastische Biegemomente und Formfaktoren für symmetrisches Biegen von Trägern.
  • ESDU 89007-1989 Biege- und Biegedrillknicken von dünnwandigen Streben mit offenem Querschnitt.
  • ESDU 71004 B-1980 Flanscheffizienzfaktoren für gebogene Träger unter Biegung in der Krümmungsebene.

Professional Standard - Aerospace, biegen

  • QJ 773.30-1983 Kleiner Kombi-Biegestempel
  • QJ 2533.4-1993 Biegematrize für kleine Kombinationsbiegewerkzeuge
  • QJ 2533.11-1993 Kleine kombinierte Biegematrize, Typ C-Biegestempel
  • QJ 2533.10-1993 Kleine kombinierte Biegematrizenkomponenten Typ B Biegestempel
  • QJ 2533.9-1993 Kleiner kombinierter Biegestempel Komponente A Typ Biegestempel
  • QJ 2532.4-1993 Kleines kombiniertes Biegegesenkelement, Länge 1020 mm, Biegeoberteil
  • QJ 2532.5-1993 680 mm lange Biegeoberteilbasis für kleine kombinierte Biegeteilelemente
  • QJ 2532.6-1993 Kleines kombiniertes Biegematrizenelement mit einer Länge von 340 mm, oberer Biegematrizensockel
  • QJ 918-1985 Biegeradius des Rohrs
  • QJ 516-1979 Zylinderstifte mit gebogenem Schaft
  • QJ 97-1983 工装标准
  • QJ 97.1A-1997 Teile und Komponenten von Werkzeugmaschinenbefestigungen, verschiebbare Ellenbogen-Druckplatte, Ellenbogen-Druckplatte

PT-IPQ, biegen

Professional Standard - Aviation, biegen

Professional Standard - Forestry, biegen

IT-UNI, biegen

  • UNI 5202-1970 Schmiedeeisen-Gewindeverbindungsrohre für Gasleitungen. 45°-Kurven und 45°-öffentliche und innere Kurven
  • UNI 5194-1970 Schmiedeeisen-Gewindeverbindungsrohre für Gasleitungen. Rohr biegen; männliches gebogenes Rohr; inneres gebogenes Rohr; T-förmiges Rohr; Querrohr; gebogenes Rohrförderrohr und T-förmiges Förderrohr
  • UNI 5195-1970 Schmiedeeisen-Gewindeverbindungsrohre für Gasleitungen. Reduzierung des Ellenbogens, Reduzierung des männlichen Ellenbogens und Reduzierung des inneren Ellenbogens

Professional Standard - Agriculture, biegen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, biegen

Defense Logistics Agency, biegen

YU-JUS, biegen

U.S. Air Force, biegen

Professional Standard - Electricity, biegen

Professional Standard - Building Materials, biegen

US-FCR, biegen

Professional Standard - Petroleum, biegen

能源部, biegen

German Institute for Standardization, biegen

  • DIN 6935:2011-10 Kaltbiegen von Flachstahl
  • DIN 6935:2011 Kaltbiegen von Flachstahl
  • DIN 1260:1967 Bleifallen
  • DIN EN 310:1993-08 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 310:1993
  • DIN EN 2746:1998-10 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeversuch, Dreipunktbiegeverfahren; Deutsche Fassung EN 2746:1998
  • DIN EN ISO 5402-2:2015-12 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Blattbiegeverfahren (ISO 5402-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 5402-2:2015
  • DIN EN 14617-2:2016 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DIN 52189-1:1981-12 Prüfung von Holz; Schlagbiegetest; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN EN 13161:2008-08 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment; Deutsche Fassung EN 13161:2008
  • DIN EN 14617-2:2016-09 Agglomerierter Stein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung); Deutsche Fassung EN 14617-2:2016
  • DIN 52189-1:1981 Prüfung von Holz; Schlagbiegeversuch; Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • DIN 468:2014 Kurbelgriffe, gekröpfte Ausführung

IN-BIS, biegen

Professional Standard - Petrochemical Industry, biegen

  • SH/T 3065-1994 Technischer Standard für Rohrbögen und Rückläufe in petrochemischen Rohrheizkörpern
  • SH/T 3065-2005 Technische Norm für Rücklaufbögen und -bögen von Rohrheizkörpern in der petrochemischen Industrie

PL-PKN, biegen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, biegen

ZA-SANS, biegen

British Standards Institution (BSI), biegen

  • BS 3356:1990(1999) Methode zur Bestimmung der Biegelänge und Biegesteifigkeit von Stoffen
  • BS EN 2746:1998 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Biegeversuch – Dreipunktbiegeverfahren
  • BS EN 310:1993(1999) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • BS EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)

Professional Standard - Construction Industry, biegen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, biegen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, biegen

Professional Standard-Ships, biegen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, biegen

工业和信息化部/国家能源局, biegen

VN-TCVN, biegen

  • TCVN 6287-1997 Stahlstäbe zur Betonbewehrung. Biege- und Rückbiegeversuche

European Committee for Standardization (CEN), biegen

  • EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • EN ISO 178:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften ISO 178: 1993
  • EN ISO 178:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2019)
  • EN ISO 178:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010)
  • prEN ISO 6909 Sicherheit von Werkzeugmaschinen – Abkantpressen

Danish Standards Foundation, biegen

  • DS/EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN 310:1994 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS 10311:1959 Prüfung von Metallen. Rückbiegeprüfung von Drähten. (Bestimmung der Anzahl der Biegungen)
  • DS/EN 14617-2:2009 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DS 1103.2:1976 Prüfverfahren für starre Flachbleche. Elastizitätsmodul bei Biegung und Biegefestigkeit
  • DS 438.3:1981 Prüfverfahren für Blockwände. Bestimmung der Biegefestigkeit für Mauerwerk aus Blöcken

RU-GOST R, biegen

  • GOST 19921-1974 Geklebte und gebogene Zuschnitte. Methode zur Bestimmung der Grenzfestigkeit bei statischer Biegung
  • GOST 16509-1989 Schwenkbalken-Blechbiegemaschinen. Parameter und Abmessungen. Genauigkeitsstandards
  • GOST 9187-1974 Karton. Methode zur Messung der Steifigkeit und Zugfestigkeit bei statischer Biegung
  • GOST 24950-1981 Gebogene Abzweige und Bögen an Leitungsbögen für Übertragungsstahlrohrleitungen. Spezifikationen

Lithuanian Standards Office , biegen

  • LST EN 310-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • LST EN 14617-2-2008 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)

Indonesia Standards, biegen

AENOR, biegen

  • UNE-EN 310:1994 HOLZBASIERENDE PLATTEN. BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI BIEGE UND DER BIEGEFESTIGKEIT.
  • UNE-ISO 1209-2:2011 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • UNE 37208:1978 GEBOGENE ABFALLROHRE AUS BLEI.

WRC - Welding Research Council, biegen

  • BULLETIN 482-2003 SPEZIELLE FINITE ELEMENTE FÜR ROHRLEITUNGSBOGEN UND -BOGEN BEI HOHEN TEMPERATUREN MIT KRIECH
  • BULLETIN 472-2002 VERWENDUNG DER FINITE-ELEMENTE-ANALYSE ZUR BESTIMMUNG DER SPANNUNGSINDIZES DES ROHRLEITUNGSBOGEN-BIEGEMOMENTS (B2).

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, biegen

  • GB/T 39826-2021 Feinkeramik – Bestimmung der Biegezugfestigkeit – Vier-Punkt-Biegeverfahren

International Organization for Standardization (ISO), biegen

  • ISO 10065:1990 Stahlstäbe zur Betonbewehrung – Biege- und Rückbiegeversuche
  • ISO 5173:2000 Zerstörende Prüfungen an Schweißnähten an metallischen Werkstoffen – Biegeprüfungen
  • ISO 16978:2003 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • ISO 5402-2:2015 | IULTCS/IUP 39 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • ISO/R 167:1960 Biegeversuch an Stahlrohren
  • ISO/R 85:1959 Biegetest für Stahl
  • ISO 5402-2:2015 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • ISO 1209-2:2007 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO 1209-2:2004 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO 5402:2002 | IULTCS/IUP 20 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Flexometer-Methode

GSO, biegen

  • GSO EN 310:2021 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • OS GSO ISO 16978:2009 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • BH GSO EN 310:2022 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • GSO ISO 5402-2:2021 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • BH GSO ISO 5402-2:2022 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • GSO ISO 16978:2009 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • GSO ISO 1209-2:2015 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • OS GSO ISO 1209-2:2015 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • GSO ISO 22288:2013 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode

Association Francaise de Normalisation, biegen

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, biegen

  • DB42/T 1337-2018 Laser-Hochgeschwindigkeits-Durchbiegungsmessgerät zur Messung der Durchbiegung von Fahrbahnen

ES-UNE, biegen

  • UNE-EN ISO 5402-2:2016 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode (ISO 5402-2:2015)
  • UNE-EN 14617-2:2016 Agglomeratstein - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)

未注明发布机构, biegen

  • DIN 2605-1 Rohrverbindungsstücke zum Stumpfschweißen aus Stahl; Ellbogen und Biegungen mit reduziertem Druckfaktor
  • DIN EN ISO 5402-2 E:2013-08 Bestimmung der Biegefestigkeit von Leder Teil 2: Oberbiegeverfahren (Entwurf)

Professional Standard - Traffic, biegen

American National Standards Institute (ANSI), biegen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, biegen

  • GB/T 34567-2017 Kaltgeformte Wellstahlrohre
  • GB/T 34171-2017 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von dünnem und ultradünnem Glas – Dreipunkt-Biegeverfahren

CU-NC, biegen

PK-PSQCA, biegen

Military Standards (MIL-STD), biegen

Professional Standard - Automobile, biegen

Professional Standard - Electron, biegen

U.S. Military Regulations and Norms, biegen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), biegen

KR-KS, biegen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, biegen

工业和信息化部, biegen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), biegen

  • JIS P 8125-1:2017 Papier und Pappe – Bestimmung des Biegewiderstandes – Teil 1: Konstante Durchbiegungsrate

American Welding Society (AWS), biegen

  • WRC 179:1972 Spannungsindizes und Flexibilitätsfaktoren für Momentbelastungen auf Bögen und gebogenen Rohren
  • WRC 482:2003 Spezielle finite Elemente für Rohrleitungsbögen und -bögen bei hohen Temperaturen mit Kriechen

AT-ON, biegen

  • ONORM EN 310-1993 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

GOSTR, biegen

  • GOST 24950-2019 Gebogene Abzweige und Bögen an Leitungsbögen für Stahlrohrleitungen. Spezifikationen

(U.S.) Ford Automotive Standards, biegen

United States Navy, biegen

Professional Standard - Urban Construction, biegen

IFI/FASTNR - Industrial Fastener Institute, biegen





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten