ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biegen

Für die Biegen gibt es insgesamt 324 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biegen die folgenden Kategorien: Werkzeugmaschinenausrüstung, Keramik, Gummi- und Kunststoffprodukte, analytische Chemie, Glas, Solartechnik, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Feuerfeste Materialien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Schuhwerk, Verstärkter Kunststoff, Baumaterial, Ledertechnologie, Plastik, Papier und Pappe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Textilprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Chemikalien, Längen- und Winkelmessungen, Farben und Lacke, Metallkorrosion, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Schaumstoff, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Rohrteile und Rohre, Drähte und Kabel, Holzverarbeitungstechnologie, Holzwerkstoffplatten, Glasfaserkommunikation, Bauteile, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Stahlprodukte, Straßenarbeiten, Verbundverstärkte Materialien, Elektronische Geräte, Unterhaltungsausrüstung, Isolierflüssigkeit, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Halbleitermaterial.


Association Francaise de Normalisation, Biegen

  • NF E21-504:1975 Schwanenhalsklemmen.
  • NF F01-049:1974 Eisenbahntransportausrüstung. Warm- oder kaltgeflanschte Wagenfedern: Keile vom Typ UIC. Schlüssel. Unterlegkeile.
  • NF EN ISO 16177:2012 Schuhe – Beständigkeit gegen Rissbildung und Wachstum – Bandbiegeverfahren
  • NF G52-030:2009 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode.
  • NF G52-039-2*NF EN ISO 5402-2:2018 Leder – Bestimmung des Biegewiderstands – Teil 2: Blatt-Flex-Methode
  • NF EN ISO 5402-2:2018 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Oberbiegeverfahren
  • NF T51-172:1997 Kunststoffe. Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC). Methode mit gebogenen Streifen.
  • NF EN ISO 17707:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit
  • NF F01-047:1974 Eisenbahntransportausrüstung. Warm- oder kaltgeflanschte Wagenfedern. Frühlingsblätter.
  • NF G62-027*NF EN ISO 24266:2020 Schuhe – Testmethoden für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit
  • NF P19-829-4*NF EN 1170-4:1998 „Betonfertigteile. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement. Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, „Vereinfachte Biegeprüfung“-Methode.“
  • NF T30-010:1992 Farben und Lacke. Bewertung der Adhäsion oder Kohäsion. Dreipunktbiegeverfahren.
  • NF EN IEC 60794-1-111:2023 Optische Glasfaserkabel – Teil 1-111: Allgemeine Spezifikation – Grundlegende Vorgehensweise bei optischen Kabelversuchen – Mechanische Versuchsmethoden – Courbures, Methode E11
  • NF EN 1966:2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode
  • NF G62-212*NF EN ISO 16177:2012 Schuhe – Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum – Riemenflex-Methode
  • NF T76-143*NF EN 1966:2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode.
  • NF EN ISO 17694:2016 Schuhe – Prüfverfahren für Obermaterial und Futter – Biegefestigkeit
  • NF G62-307*NF EN ISO 17707:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit
  • NF T57-303:1989 KUNSTSTOFFE. CARBONVERSTÄRKTE VERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER INTERLAMINAREN SCHERFESTIGKEIT. Biegeverfahren mit kurzer Spannweite.
  • NF A05-501-10:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 10: Umkehr-U-Biegeverfahren
  • NF A05-501-10*NF EN ISO 7539-10:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 10: Umkehr-U-Biegeverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biegen

  • GB/T 10700-2006 Prüfverfahren für Elastizitätsmodule von Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Biegeverfahren
  • GB/T 18318.5-2009 Textilien.Bestimmung des Biegeverhaltens.Teil 5:Reine Biegemethode
  • GB/T 43316.3-2023 Bestimmung der Spannungsrissbeständigkeit (ESC) von Kunststoffen Teil 3: Biegeverfahren
  • GB/T 13665-2007 Prüfverfahren zur Dämpfungskapazität metallischer Dämpfungsmaterialien Torsionspendelverfahren und Biegeschwingungsverfahren
  • GB/T 4337-2008 Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren mit rotierender Stange
  • GB/T 4337-2015 Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren mit rotierender Stange
  • GB/T 244-2008 Rohr aus metallischen Materialien. Biegetest
  • GB/T 244-1997 Metallische Werkstoffe – Rohr – Biegetest
  • GB/T 15825.5-1995 Blechformbarkeit und Testmethoden – Biegetest
  • GB/T 232-1999 Metallische Werkstoffe – Biegetest
  • GB/T 2653-2008 Biegeprüfverfahren an Schweißverbindungen
  • GB/T 232-2010 Metallische Werkstoffe. Biegetest
  • GB/T 232-2024 Metallische Werkstoffe – Biegeprüfverfahren
  • GB/T 2951.23-1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften elektrischer Kabel und Leitungen. Bigsamkeitstest
  • GB/T 8364-2003 Prüfverfahren zur spezifischen thermischen Verformung von Thermostatmetallen
  • GB/T 8364-2008 Prüfverfahren zur thermischen Biegung von Thermostatmetallen
  • GB/T 6619-1995 Prüfverfahren für die Biegung von Siliziumscheiben
  • GB/T 6619-2009 Prüfverfahren für die Biegung von Siliziumwafern

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Biegen

  • CNS 8527-1982 Methode zur Prüfung der Biegeermüdung starrer Kunststoffe durch ebenes Biegen
  • CNS 454-2005 Holz – Bestimmung der statischen Biegeeigenschaften
  • CNS 12676-1990 Prüfverfahren für die Führungsbiegung der Buff-Schweißverbindung
  • CNS 3941-1999 Methode zur Biegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • CNS 3904-1986 Verfahren zur Biegeprüfung von Bauplatten
  • CNS 13254-1993 Methode des Biegetests für Bolzenschweißungen
  • CNS 12674-1990 Prüfmethode für die Rollenbiegung der Buff-Schweißverbindung
  • CNS 12673-1990 Testmethode für die freie Biegung der Buff-Schweißverbindung
  • CNS 9243-1988 Prüfverfahren für elektrische Steckverbinder mit niedriger Frequenz (unter 3 MHz) (TP – 43 Kabelklemmung (Biegemoment))
  • CNS 457-2005 Holz - Bestimmung der Schlagbiegefestigkeit
  • CNS 12690-1990 Testmethode für Zelte – Prüfung der Biegefestigkeit des Rahmens
  • CNS 13976-1997 Methode zur Prüfung der flexiblen Festigkeit von Dimensionssteinen
  • CNS 12806-1990 Methode des Biegetests für Kehlschweißverbindungen vom Typ T

CZ-CSN, Biegen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biegen

  • GB/T 34171-2017 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von dünnem und ultradünnem Glas – Dreipunkt-Biegeverfahren
  • GB/T 33099-2016 Prüfverfahren zur Steifigkeit von eingetauchtem Verstärkungsmaterial – Dreipunktbiegung

Group Standards of the People's Republic of China, Biegen

  • T/CSTM 00587-2023 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit kristalliner Siliziumzellen – Vierpunkt-Biegefestigkeit
  • T/SZMES 3-2021 Bestimmung der Filmspannung – Substratkrümmungsmethode
  • T/SJZSYYQXH JZ005-2023 Methode zur Kalibrierung des Kaltbiegekerns
  • T/GAMA 19-2021 Additive Fertigung – Prüfmethode für Formgedächtniseigenschaften von Polymermaterialien – Biegeprüfung
  • T/SSEA 0069-2020 Messmethode für den Biegegrad einer Stange

工业和信息化部, Biegen

  • QB/T 5559-2020 Steifigkeitstester mit Biegemethode bei konstanter Geschwindigkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Biegen

  • GB/T 38686-2020 Testverfahren für die Flexibilität von ultradünnem Glas – Zweipunkt-Biegeverfahren
  • GB/T 22565.1-2021 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Verfahren zur Rückfederungsbewertung – Teil 1: Streckbiegen
  • GB/T 38978-2020 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Spannungs-Dehnung (Dreipunkt-Biegemethode)
  • GB/T 39826-2021 Feinkeramik – Bestimmung der Biegezugfestigkeit – Vier-Punkt-Biegeverfahren
  • GB/T 39368-2020 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit: Vamp-Flex-Methode
  • GB/T 40403-2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Bestimmung der Beständigkeit von Metallen gegen Spannungsrisskorrosion mithilfe der Vier-Punkt-Biegemethode
  • GB/T 244-2020 Metallisches Material – Rohr – Biegetestmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biegen

  • KS M 3036-2016(2021) Prüfverfahren zur Biegeermüdung starrer Kunststoffe durch ebenes Biegen
  • KS K 0607-2006 Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von textilen Stoffen: Biege- und Abriebverfahren
  • KS K 0607-2017 Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit von textilen Stoffen: Biege- und Abriebverfahren
  • KS M ISO 22288-2020 Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • KS M ISO 22288:2008 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • KS M 3819-2011 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Methode mit gebogenen Streifen
  • KS M ISO 14679-2022 Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • KS K 0607-2022 Prüfverfahren zur Abriebfestigkeit textiler Flächengebilde: Biege- und Abriebverfahren
  • KS M ISO 14679-2007(2017) Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • KS M ISO 14679-2007(2022) Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • KS F 2211-2020 Methode der Schlagbiegeprüfung für Holz
  • KS K 0539-2010 Bestimmung der Biegesteifigkeit von Stoffen: Flexometer-Methode
  • KS L 2401-1995 Prüfverfahren für den Glühpunkt und den Spannungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • KS M ISO 14679:2007 Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • KS M ISO 12986-2-2021 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Foru-Punkt-Methode
  • KS M 3819-2012 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Methode mit gebogenen Streifen
  • KS M ISO 22288-2008(2013) Leder – physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • KS B 0861-1971(1995) VERFAHREN ZUR BIEGEPRÜFUNG ZUM WALZENSCHWEISSEN
  • KS B 0844-1971(2011) Verfahren zur Biegeprüfung einer T-förmigen Kehlnahtverbindung
  • KS B 0529-2019 Verfahren zur Biegeprüfung von Bolzenschweißungen
  • KS M 3830-1997 PRÜFMETHODEN FÜR BIEGEEIGENSCHAFTEN VON STARREN ZELLKUNSTSTOFFEN
  • KS M 3830-1987 PRÜFMETHODEN FÜR BIEGEEIGENSCHAFTEN VON STARREN ZELLKUNSTSTOFFEN
  • KS B 0861-2001 VERFAHREN ZUR BIEGEPRÜFUNG ZUM WALZENSCHWEISSEN
  • KS F 2208-1994 Methode zur Biegeprüfung von Holz
  • KS F 2208-2020 Methode zur Biegeprüfung von Holz
  • KS F 2208-1999 Methode zur Biegeprüfung von Holz
  • KS B 0861-1985 VERFAHREN ZUR BIEGEPRÜFUNG ZUM WALZENSCHWEISSEN
  • KS C IEC 62221:2005 Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS C IEC TR 62221:2005 Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS C IEC TR 62221-2005(2020) Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS C IEC TR 62221-2020 Optische Fasern – Messmethoden – Mikrobiegeempfindlichkeit
  • KS L 1576-1990 Geflanschter gebogener Hahn aus säurebeständigem Porzellan für die chemische Industrie
  • KS F 2263-2021 Verfahren zur Biegeprüfung von Bauplatten
  • KS F 2263-1985 Verfahren zur Biegeprüfung von Bauplatten
  • KS M ISO 17707:2006 Schuhe – Prüfmethoden für Außensohlen – Biegefestigkeit
  • KS M ISO 17707-2006(2016) Schuhe – Prüfmethoden für Außensohlen – Biegefestigkeit
  • KS L ISO 7884-4:2003 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS L ISO 7884-4-2003(2018) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS L ISO 7884-4-2023 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS B 0527-1994 Verfahren zur Prüfung der Dichtigkeit von Kehlnähten
  • KS F 2211-1994 Methode der Schlagbiegeprüfung für Holz
  • KS F 2211-1999 Methode der Schlagbiegeprüfung für Holz
  • KS M ISO 5628:2017 Papier und Karton – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • KS M ISO 17707:2021 Schuhe – Prüfverfahren für Außensohlen – Biegefestigkeit
  • KS B 0835-1995 VERFAHREN ZUM ROLLBIEGETEST FÜR GESCHWEIßTE STOSSVERBINDUNGEN
  • KS F 2263-2005 Verfahren zur Biegeprüfung von Bauplatten
  • KS F 2395-2004 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Asphaltmischungen
  • KS B 0529-1994 Verfahren zur Biegeprüfung von Bolzenschweißungen
  • KS B 0844-2013 Verfahren zur Biegeprüfung einer T-förmigen Kehlnahtverbindung
  • KS B 0866-1971(1995) VERFAHREN ZUM KERBBIEGEPRÜF ZUM WALZENSCHWEISSEN
  • KS B 0862-1971(1995) VERFAHREN ZUM KERBBIEGEPRÜF ZUM WALZENSCHWEISSEN
  • KS F 2263-2005(2015) Verfahren zur Biegeprüfung von Bauplatten
  • KS B 0862-1985 VERFAHREN ZUM KERBBIEGEPRÜF ZUM WALZENSCHWEISSEN
  • KS B 0844-1985 Verfahren zur Biegeprüfung einer T-förmigen Kehlnahtverbindung
  • KS F 2208-2004 Methode zur Biegeprüfung von Holz

European Committee for Standardization (CEN), Biegen

  • EN ISO 16177:2012 Schuhe – Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum – Riemenflex-Methode
  • EN 13335:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Biegewiderstands mit der Vamp-Flex-Methode
  • EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vamp-Flex-Methode [Ersetzt: CEN EN 13335]
  • EN ISO 5402-2:2015 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • EN 2746:1998 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • EN 1966:2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode
  • EN ISO 4599:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Methode mit gebogenen Streifen
  • EN ISO 24266:2020 Schuhe – Prüfverfahren für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit (ISO 24266:2020)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Biegen

  • JIS K 7096:2017 Prüfverfahren für die Zugeigenschaften von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen durch die Dicke – Biegeverfahren
  • JIS Z 2248:1996 Verfahren zur Biegeprüfung metallischer Werkstoffe
  • JIS Z 3122:2013 Methoden zur Biegeprüfung von Stumpfschweißverbindungen
  • JIS R 1642-2:2002 Das Prüfverfahren für die innere Reibung von Feinkeramik bei erhöhten Temperaturen – Teil 2: Biegeresonanzverfahren

FI-SFS, Biegen

  • SFS-ISO 6602 E:1986 Dieser Standard ist in englischer Sprache genehmigt
  • SFS B.8.50-1959 Auslassventil aus Gusseisen. Doppelflansch 90° gebogen (Q-Stück)
  • SFS B.8.51-1959 Auslassventil aus Gusseisen. Blechflansch 90° gebogen (N-Blech)
  • SFS B.8.52-1959 Auslassventil aus Gusseisen. Doppelflansch 45° gebogen (FFK-Blech 45°)

Defense Logistics Agency, Biegen

(U.S.) Parachute Industry Association, Biegen

ZA-SANS, Biegen

  • SANS 10149:2002 Die mechanische Spannungsklassifizierung von Nadelholz (Biegeverfahren)
  • SANS 10149:2008 Die mechanische Spannungsklassifizierung von Nadelholz (Biegeverfahren)
  • SANS 62221:2002 Optische Fasern - Messmethoden - Mikrobiegeempfindlichkeit

German Institute for Standardization, Biegen

  • DIN EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Biegefestigkeit nach der Vamp-Flex-Methode (ISO 22288:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 22288:2009-04
  • DIN EN 2746:1998-10 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeversuch, Dreipunktbiegeverfahren; Deutsche Fassung EN 2746:1998
  • DIN EN ISO 5402-2:2015-12 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Blattbiegeverfahren (ISO 5402-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 5402-2:2015
  • DIN EN ISO 24266:2021-04 Schuhe – Prüfverfahren für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit (ISO 24266:2020); Deutsche Fassung EN ISO 24266:2020
  • DIN EN ISO 22088-3:2006-11 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Spannungsrisse in der Umgebung (ESC) – Teil 3: Verfahren mit gebogenen Streifen (ISO 22088-3:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22088-3:2006
  • DIN EN 1966:2009-07 Strukturklebstoffe - Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode; Deutsche Fassung EN 1966:2009
  • DIN EN ISO 17707:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit (ISO 17707:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 17707
  • DIN EN ISO 16177:2013-01 Schuhe – Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum – Riemenflexverfahren (ISO 16177:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16177:2012
  • DIN EN ISO 16177:2013 Schuhe – Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum – Riemenflexverfahren (ISO 16177:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16177:2012
  • DIN EN ISO 17707:2005-10 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit (ISO 17707:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17707:2005
  • DIN ISO 7884-4:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung (ISO 7884-4:1987)
  • DIN EN ISO 7539-10:2020-09 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 10: Umkehr-U-Biegeverfahren (ISO 7539-10:2020); Deutsche Fassung EN ISO 7539-10:2020
  • DIN EN ISO 5402-2:2015 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Blattbiegeverfahren (ISO 5402-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 5402-2:2015
  • DIN EN ISO 22088-3:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC) – Teil 3: Verfahren mit gebogenen Streifen (ISO 22088-3:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 22088-3:2006-11

Danish Standards Foundation, Biegen

  • DS/EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • DS/EN ISO 16177:2012 Schuhe – Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum – Riemenflex-Methode
  • DS/EN 2746:1999 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • DS/ISO 24266:2020 Schuhe – Testmethoden für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit
  • DS/EN 1966:2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode
  • DS/EN ISO 24266:2020 Schuhe – Prüfmethoden für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit (ISO 24266:2020)
  • DS 1103.2:1976 Prüfverfahren für starre Flachbleche. Elastizitätsmodul bei Biegung und Biegefestigkeit
  • DS/EN ISO 17707:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit

British Standards Institution (BSI), Biegen

  • BS EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • BS EN 13335:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • BS ISO 22407:2021 Metallische Materialien. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren in der axialen Ebene
  • BS EN ISO 5402-2:2015 Leder. Bestimmung der Biegefestigkeit. Vamp-Flex-Methode
  • BS EN 2746:1998 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Biegeversuch – Dreipunktbiegeverfahren
  • BS EN ISO 4599:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Methode mit gebogenen Streifen
  • 20/30361190 DC BS ISO 22407. Metallische Werkstoffe. Ermüdungsprüfung. Biegeverfahren in der axialen Ebene
  • BS EN IEC 60794-1-111:2023 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Mechanische Prüfmethoden. Biegen, Methode E11
  • BS ISO 7539-10:2013 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung. Umgekehrte U-Biegemethode
  • BS EN ISO 7539-10:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Spannungskorrosionsprüfung – Umkehr-U-Biegeverfahren
  • BS 1639:1964(1999) Methoden zur Biegeprüfung von Metallen
  • BS EN 14617-2:2016 Agglomerierter Stein. Testmethoden. Bestimmung der Biegefestigkeit (Biegung)
  • DD ENV 1966-1996 Strukturklebstoffe. Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunktbiegemethode
  • PD IEC/TR 62221:2012 Optische Fasern. Messmethoden. Mikrobiegeempfindlichkeit
  • BS EN ISO 16177:2012 Schuhe. Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum. Riemenflexmethode
  • BS EN ISO 32100:2018 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Physikalische und mechanische Tests. Bestimmung des Biegewiderstandes mit der Flexometer-Methode
  • BS EN ISO 22088-3:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Methode mit gebogenen Streifen
  • BS EN ISO 22088-4:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrisse (ESC) – Kugel- oder Stiftabdruckverfahren
  • PD IEC TR 62221:2001 Optische Fasern. Messmethoden. Mikrobiegeempfindlichkeit
  • BS EN ISO 17707:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit
  • BS EN ISO 24266:2020 Schuhwerk. Testmethoden für den gesamten Schuh. Flexible Haltbarkeit
  • BS 7034-4:1989 Viskosität und viskometrische Fixpunkte von Glas. Methode zur Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • BS EN 13523-7:2014 Bandbeschichtete Metalle. Prüfmethoden. Widerstand gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegetest)
  • BS EN 13523-7:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Widerstand gegen Rissbildung beim Biegen (T-Biegetest)
  • BS EN 1966:2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode

International Organization for Standardization (ISO), Biegen

  • ISO 22288:2006 | IULTCS/IUP 39 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • ISO 22288:2006 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • ISO 2493:1973 Papier und Pappe – Bestimmung der Steifigkeit – Statische Biegemethode
  • ISO 22407:2021 Metallische Werkstoffe – Ermüdungsprüfung – Methode des axialen Biegens in der Ebene
  • ISO 5402-2:2015 | IULTCS/IUP 39 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • ISO 5402-2:2015 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • ISO 14679:1997 Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • ISO 5402:2002 | IULTCS/IUP 20 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Flexometer-Methode
  • ISO 7884-4:1987 Glas; Viskosität und viskometrische Fixpunkte; Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • ISO 4599:1986 Kunststoffe; Bestimmung der Beständigkeit gegen umgebungsbedingte Spannungsrissbildung (ESC); Methode mit gebogenen Streifen
  • ISO 17707:2005 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Biegefestigkeit
  • ISO 24266:2020 Schuhe – Testmethoden für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit
  • ISO 7539-10:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 10: Umkehr-U-Biegeverfahren
  • ISO 7539-10:2013 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 10: Umkehr-U-Biegeverfahren
  • ISO 9291:1996 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Rovings - Herstellung unidirektionaler Platten durch Wickeln

未注明发布机构, Biegen

GSO, Biegen

  • GSO ISO 14679:2015 Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • GSO ISO 5402-2:2021 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • GSO ISO 24266:2023 Schuhe – Testmethoden für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit
  • GSO ISO 15310:2013 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung des Schubmoduls in der Ebene mit der Plattendrehmethode
  • GSO ISO 17707:2013 Schuhe – Prüfmethoden für Außensohlen – Biegefestigkeit

Professional Standard - Textile, Biegen

  • FZ/T 01054.4-1999 Testmethode für den Stoffstil – Testmethode für die Biegsamkeit

American National Standards Institute (ANSI), Biegen

RU-GOST R, Biegen

ES-UNE, Biegen

  • UNE-EN ISO 5402-2:2016 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode (ISO 5402-2:2015)
  • UNE-EN ISO 24266:2021 Schuhe – Prüfverfahren für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit (ISO 24266:2020)
  • UNE-EN ISO 5402-1:2023 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 1: Flexometer-Methode (ISO 5402-1:2022)
  • UNE-EN ISO 7539-10:2021 Korrosion von Metallen und Legierungen – Spannungskorrosionsprüfung – Teil 10: Umkehr-U-Biegeverfahren (ISO 7539-10:2020)

Lithuanian Standards Office , Biegen

  • LST EN ISO 22288:2009 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode (ISO 22288:2006)
  • LST EN ISO 16177:2013 Schuhe – Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum – Riemenflexverfahren (ISO 16177:2012)
  • LST EN 2746-2001 Luft- und Raumfahrt - Glasfaserverstärkte Kunststoffe - Biegeprüfung - Dreipunktbiegeverfahren
  • LST EN 1966-2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode
  • LST EN ISO 24266:2021 Schuhe – Prüfverfahren für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit (ISO 24266:2020)

NL-NEN, Biegen

  • NEN 1841-1986 Papier und Karton – Bestimmung der Steifigkeit (statisches 2-Punkt-Biegeverfahren)

Standard Association of Australia (SAA), Biegen

Indonesia Standards, Biegen

SAE - SAE International, Biegen

Society of Automotive Engineers (SAE), Biegen

AENOR, Biegen

  • UNE-EN 2746:1999 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. Glasfaserverstärkte Kunststoffe. BIEGETEST. DREIPUNKT-BIEGEVERFAHREN.
  • UNE-EN ISO 16177:2013 Schuhe – Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum – Riemenflexverfahren (ISO 16177:2012)
  • UNE-EN 1966:2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biegen

  • ASTM D4032-94 Standardtestmethode für die Steifigkeit von Stoffen durch das kreisförmige Biegeverfahren
  • ASTM D4032-08 Standardtestmethode für die Steifigkeit von Stoffen durch das kreisförmige Biegeverfahren
  • ASTM D3885-07a Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von Textilgeweben (Biege- und Abriebverfahren)
  • ASTM D3885-07a(2019) Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von Textilgeweben (Biege- und Abriebverfahren)
  • ASTM D3885-07A(2019)e1 Standardtestverfahren für die Abriebfestigkeit von Textilgeweben (Biege- und Abriebverfahren)
  • ASTM D4032-08(2016) Standardtestmethode für die Steifigkeit von Stoffen durch das kreisförmige Biegeverfahren
  • ASTM D4032-94(2001) Standardtestmethode für die Steifigkeit von Stoffen durch das kreisförmige Biegeverfahren
  • ASTM D4032-08(2012) Standardtestmethode für die Steifigkeit von Stoffen durch das kreisförmige Biegeverfahren
  • ASTM D7249/D7249M-12 Standardprüfverfahren für die Belageigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Langbalkenbiegung
  • ASTM D7249/D7249M-12e1 Standardprüfverfahren für die Belageigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Langbalkenbiegung
  • ASTM C598-93(2003) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C598-93(2008) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C598-93(2013) Standardtestmethode für den Glühpunkt und den Dehnungspunkt von Glas durch Strahlbiegen
  • ASTM C393/C393M-11e1 Standardprüfverfahren für Kernschereigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Balkenbiegung
  • ASTM C393/C393M-11 Standardprüfverfahren für Kernschereigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Balkenbiegung
  • ASTM D5023-01 Standardtestmethode zur Messung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften: In Biegung (Dreipunktbiegung)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Biegen

  • ASD-STAN PREN 6061-1995 Testmethode für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Bestimmung der Sandwich-Biegefestigkeit, 4-Punkt-Biegung (Ausgabe P1)
  • ASD-STAN PREN 2831-1990 Wasserstoffversprödungstest von Stählen der Luft- und Raumfahrtserie durch langsames Biegen (Ausgabe 1)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Biegen

IT-UNI, Biegen

National Association of Pipe Fabricators (NAPF), Biegen

  • PFI ES-24-2004 Rohrbiegemethoden, Toleranzen, Prozess- und Materialanforderungen
  • PFI ES-24-2013 ROHRBIEGEMETHODEN, TOLERANZEN, PROZESS- UND MATERIALANFORDERUNGEN
  • PFI ES-24-2008 ROHRBIEGEMETHODEN, TOLERANZEN, PROZESS- UND MATERIALANFORDERUNGEN
  • PFI ES-24-1992 Rohrbiegemethoden, Toleranzen, Prozess- und Materialanforderungen R(2001)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Biegen

  • EN IEC 60794-1-111:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-111: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Mechanische Prüfverfahren – Biegung, Methode E11

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Biegen

  • TIA TSB62-13-2000 ITM-13 Messung dynamischer Festigkeits- und Ermüdungsparameter optischer Fasern durch Zweipunktbiegung

CEN - European Committee for Standardization, Biegen

  • DD ENV 1966-1995 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode

CH-SNV, Biegen

  • VSM 11930-1974 Pipeline. Dichtungen mit erhöhtem Teil und Winkelflansch NW 10 bis 1000
  • SN EN ISO 24266:2021 Schuhe – Prüfverfahren für den gesamten Schuh – Biegebeständigkeit (ISO 24266:2020)

International Electrotechnical Commission (IEC), Biegen

Professional Standard - Aviation, Biegen

  • HB 5180-1981 Prüfverfahren zum Kaltbiegen von Metallplatten und -bändern
  • HB 6140.4-1987 Prüfverfahren für die Umformbarkeit von Blechen – Biegeversuch
  • HB 5184-1981 Biegetestverfahren für Metallrohre

Canadian General Standards Board (CGSB), Biegen

HU-MSZT, Biegen

  • MSZ 15444-1970 Prüfmethoden für Pulverboxprodukte. Krümmungsmessung
  • MSZ 8880/23-1976 Prüfwerkzeuge und Prüfmethoden für Elektrogeräte. Biegeprüfung

GOSTR, Biegen

  • GOST R 56680-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der mechanischen Biegeeigenschaften der Deckschicht in Sandwichbauweise mittels Langbalken-Biegeverfahren

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Biegen

  • PREN 2746-1990 Glasfaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtindustrie – Bestimmung der Biegeeigenschaften, Drei-Punkt-Biegemethode (Ausgabe P 1)

GOST, Biegen

Professional Standard - Building Materials, Biegen

  • JC/T 263-1993 Leistungstestverfahren für Betonwerksteinprodukte. Biegefestigkeitstest

AT-ON, Biegen

PL-PKN, Biegen

American Welding Society (AWS), Biegen

  • WRC 218:1976 Tests von verschraubten Träger-Stützen-Flansch-Momentverbindungen

KR-KS, Biegen

  • KS L ISO 7884-4-2003(2023) Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 4: Bestimmung der Viskosität durch Strahlbiegung
  • KS M ISO 5628-2017 Papier und Karton – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • KS M ISO 17707-2021 Schuhe – Prüfverfahren für Außensohlen – Biegefestigkeit

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Biegen

  • DB65/T 3919-2016 Prüfmethode für die Verdichtungsqualität von Straßenuntergründen mit Boden-Gesteins-Mischung. Methode mit tragbaren Instrumenten zur Ablenkung des Fallgewichts

U.S. Air Force, Biegen





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten