ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Silbergehalts

Für die Bestimmung des Silbergehalts gibt es insgesamt 82 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Silbergehalts die folgenden Kategorien: Metallerz, fotografische Fähigkeiten, Schmuck, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Komponenten elektrischer Geräte, Elektronische Geräte, analytische Chemie, Terminologie (Grundsätze und Koordination).


RO-ASRO, Bestimmung des Silbergehalts

CZ-CSN, Bestimmung des Silbergehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Silbergehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Silbergehalts

  • GB/T 24793-2009 Fotografie.Verarbeitungsabfälle.Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 11886-2015 Silberschmucklegierungen. Bestimmung des Splitters. Volhard-Methode
  • GB/T 17832-2008 Silberschmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Volumetische (potionmetrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 5121.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 13748.6-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • GB/T 38261-2019(英文版) Nanotechnologie – Bestimmung des Silbergehalts in biologischen Proben – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8151.26-2023 Methoden der chemischen Analyse von Zinkkonzentraten Teil 26: Bestimmung des Silbergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit Säureauflösung und Flamme
  • GB/T 21198.5-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen.Methode mittels ICP-Spektrometrie.Teil 5: 999‰Silber-Schmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Differenzmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Silbergehalts

  • GB/T 38162-2019 Schmucklegierungen mit hohem Silbergehalt – Bestimmung von Silber – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 17832-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 20975.36-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 36: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Bestimmung des Silbergehalts

  • GOST 17234-1971 Goldlegierungen. Methode zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • GOST 16321.1-1970 Silber-Kupfer-Legierungen. Methode zur Bestimmung des Silbergehalts

HU-MSZT, Bestimmung des Silbergehalts

  • MSZ 21978/21-1987 Inspektion gefährlicher Abfälle, Bestimmung des Quecksilbergehalts

IN-BIS, Bestimmung des Silbergehalts

  • IS 9925-1981 Methode zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in Gold- und Silberfäden und Stickereien

YU-JUS, Bestimmung des Silbergehalts

  • JUS H.Z1.113-1985 Prüfung von Industriewasser. Bestimmung des Silbergehalts. Atomadsorptionsmethode
  • JUS H.G8.301-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.Z1.114-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrophotometrische Methode mit p-Dimethylaminobenzalrhodanin
  • JUS H.G8.181-1983 ftmgants. Kaliumdicyanoaurat (li. Bestimmung des Silbergehalts. p-Dimethylaminobenzylidenerhodanin-spektrophotometrische Methode.

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Silbergehalts

  • DB34/T 1968-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in kalten, verschiedenen Kupferbrandtests. Goldgravimetrische Methode
  • DB34/T 3254-2018 Rückgewinnung von Edelmetallschmelzschlacke Wismutoxychlorid Chemische Analysemethode Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe-Goldmethode
  • DB34/T 2981-2017 Bestimmung des Gehalts an Blei und Bleilegierungen wie Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Kalzium und Silber mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Silbergehalts

  • AS 5006.1:2019 Silber und silberhaltige Legierungen, Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) – Titrimetrisches (potentiometrisches) Verfahren
  • AS 1515.3:1989 Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 5006.2:2019 Silber und silberhaltige Legierungen, Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 5006.1:2002 Silber und silberhaltige Legierungen - Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) - Tritrimetrische (potentiometrische) Methode
  • AS 5006.2:2002 Silber und silberhaltige Legierungen – Bestimmung des Silbergehalts (1 % bis 99 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS ISO 15247:2016 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 4868.1:2008 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate - Chemische Analyse - Bestimmung von Gold und Silber - Gravimetrische Feuerprobe und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

NL-NEN, Bestimmung des Silbergehalts

  • NEN 6462-1982 Wasser - Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Silbergehalts

  • BS ISO 11438-7:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS ISO 15247:2015 Zinksulfid-Konzentrate. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode zur Säureauflösung und Flammenatomabsorption

AENOR, Bestimmung des Silbergehalts

  • UNE 37251:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES SILBERGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE METHODE DURCH ATOMABSORTIONSTECHNIK.
  • UNE-EN 15915:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Silbergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Silbergehalts

  • T/CSTM 00769-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Silbergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CNIA 0108.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Leiterplattenschrott – Teil 2: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts mittels Feuerproben-Goldmethode
  • T/CSTM 00771-2021 Silber – Bestimmung des Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00770-2021 Silber – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00773-2021 Silber – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00772-2021 Silber – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/NXCL 006-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Beryllium. Bestimmung des Eisen-, Chrom-, Magnesium-, Kupfer-, Aluminium-, Mangan-, Nickel-, Zink- und Silbergehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

BE-NBN, Bestimmung des Silbergehalts

  • NBN-EN 31427-1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Silbergehalts

  • EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Silbergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Professional Standard - Machinery, Bestimmung des Silbergehalts

  • JB/T 4107.4-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Silbergehalts im Silber - Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 4107.4-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 4: Bestimmung des Silbergehalts im Silber-Wolfram

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Silbergehalts

  • DS/EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Silbergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Silbergehalts

  • LST EN 15915-2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Silbergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

German Institute for Standardization, Bestimmung des Silbergehalts

  • DIN EN 15915:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Silbergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15915:2010
  • DIN EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Silbergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15915:2010

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Silbergehalts

  • NF A08-708*NF EN 15915:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS).

工业和信息化部, Bestimmung des Silbergehalts

  • YS/T 1585.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 445.1-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 1: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 1314.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberschlacke aus der Kupferverhüttung Teil 1: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 1348.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Bleischmelzsilberschlacke Teil 1: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Brandprobe
  • YS/T 1345.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von wismutreichem Blei Teil 3: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Feuergold-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1329.3-2019 Methoden der chemischen Analyse von Kupfertellurid Teil 3: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Feuergold-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 252.7-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Mattierungen mit hohem Nickelgehalt. Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 341.7-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 521.2-2019 Methoden der chemischen Analyse von Blisterkupfer Teil 2: Bestimmung des Gold- und Silbergehalts Nass- und Trockenbrandprobe und direkte Brandprobe

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Silbergehalts

  • ISO 15247:1999 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15247:2015 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Silbergehalts

  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS E ISO 15247:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D 0405-1999 Methode zur Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen

KR-KS, Bestimmung des Silbergehalts

  • KS E ISO 15247-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Silbergehalts

  • SN/T 3469.4-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in importiertem Kupfermatten- oder Sinterkupfermaterial. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

海关总署, Bestimmung des Silbergehalts

  • SN/T 5266-2020 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Arsen-, Zink-, Cadmium-, Quecksilber- und Silbergehalte in gemischten Blei-Zink-Erzen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten