ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Korrosionspotential, Polarisationspotential

Für die Korrosionspotential, Polarisationspotential gibt es insgesamt 224 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Korrosionspotential, Polarisationspotential die folgenden Kategorien: Metallkorrosion, medizinische Ausrüstung, Stahlprodukte, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Baumaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektronische Geräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Bauingenieurwesen umfassend, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Metrologie und Messsynthese.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • KS D ISO 17475-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D 0270-2007 Prüfmethoden für kritische Spalttemperaturen und/von rostfreien Stählen
  • KS D 0269-2020 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D 0269-2009 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D ISO 2376:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D ISO 2376:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS F 2712-2018 Standardprüfverfahren für Korrosionspotentiale von unbeschichtetem Bewehrungsstahl in Beton
  • KS D 0280-2020 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis

KR-KS, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • KS D ISO 17475-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 2376-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials
  • KS D 2614-2023 Beschleunigte Bewertungsmethode für die Korrosionsschutzleistung von lackierten Stahlaufhängungsteilen unter zyklischen Nass- (potentiostatischen und galvanostatischen Polarisationen) und Trockenbedingungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 17899-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiodynamische Messung des Lochfraßpotentials von Edelstahl in Natriumchloridlösung
  • GB/T 29088-2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode
  • GB/T 32550-2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • GB/T 37619-2019(英文版) Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren
  • GB/T 8754-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagpotentials
  • GB 8754-1988 Methode zur Messung des Durchschlagspotenzials der anodischen Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Prüfung der Isolierung

Association Francaise de Normalisation, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • NF A05-403*NF EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen.
  • NF A05-207*NF ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • NF A05-119*NF EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • NF A05-601:1991 Elektrochemischer Korrosionsschutz – Innerer kathodischer Schutz – Metallische Empfänger und Geräte
  • NF A05-172*NF ISO 18089:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle
  • NF EN 480-14:2006 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung des Einflusses auf die Korrosionsneigung von Bewehrungsstahl mittels einer potentiostatischen elektrochemischen Prüfung

European Committee for Standardization (CEN), Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • CEN EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung

Danish Standards Foundation, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • DS/EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • DS/EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • DS/EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • DS/EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal)
  • DS/EN 480-14:2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung

German Institute for Standardization, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • DIN EN ISO 17475:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17475:2008
  • DIN EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Leitfaden zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17475:2008-07
  • DIN EN ISO 12732:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006); Deutsche Fassung EN ISO 12732:2008
  • DIN EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 17864:2008-07
  • DIN EN ISO 17864:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17864:2008
  • DIN EN 480-14:2007-03 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung; Deutsche Fassung EN 480-14:2006

Lithuanian Standards Office , Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • LST EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • LST EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006)
  • LST EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • LST EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • LST EN 480-14-2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung

AENOR, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • UNE-EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • UNE 57101:2006 Papier und Karton. Bestimmung des Korrosionspotenzials.
  • UNE 112015:1994 BIOLOGISCHE KORROSION. EXPERIMENTELLES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PIT-POTENZIALS IN EDELSTAHL, UNTER VERWENDUNG SULFATREDUZIERENDER BAKTERIENKULTUREN MITTELS DER POTENTIODYNAMISCHEN ANODISCHEN POLARISATIONSTECHNIK.
  • UNE 112083:2010 Messung des freien Korrosionspotentials an Stahlbetonkonstruktionen
  • UNE-EN ISO 17864:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • UNE-EN ISO 2376:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • UNE 112072:2011 Labormessung der Korrosionsgeschwindigkeit mithilfe der Polarisationswiderstandstechnik.
  • UNE 83952:2008 Haltbarkeit von Beton. Mischwasser und aggressive Wässer. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE-EN 480-14:2007 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 14: Bestimmung der Auswirkung auf die Korrosionsanfälligkeit von Bewehrungsstahl durch potentiostatische elektrochemische Prüfung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • ASTM G192-08(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G192-08(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G192-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G5-94 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(1999) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(1999)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(2004) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(2011)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM F2129-17b Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-19 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-15 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-19a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM G69-97(2003) Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-97 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-20 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM F2129-03 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-01 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-04 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-08 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-06 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM G5-14(2021) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G59-97(2003) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G59-97(2020) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G59-23 Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM C876-22b Standardprüfverfahren für Korrosionspotenziale von unbeschichtetem Bewehrungsstahl in Beton
  • ASTM G5-14e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-14 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G61-86(2009) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM C876-15 Standardprüfverfahren für Korrosionspotenziale von unbeschichtetem Bewehrungsstahl in Beton
  • ASTM G5-13e2 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-13 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-13e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM A604/A604M-07(2017) Standardpraxis für die Makroätzprüfung von mit Abschmelzelektroden umgeschmolzenen Stahlstäben und -knüppeln
  • ASTM F3044-14 Testmethode für Standardtestmethode zur Bewertung des Potenzials für galvanische Korrosion bei medizinischen Implantaten
  • ASTM A604/A604M-07(2012) Standardpraxis für die Makroätzprüfung von mit Abschmelzelektroden umgeschmolzenen Stahlstäben und -knüppeln
  • ASTM A604/A604M-07 Standardpraxis für die Makroätzprüfung von mit Abschmelzelektroden umgeschmolzenen Stahlstäben und -knüppeln
  • ASTM B651-83(2001) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(1995) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2006) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2015) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2010) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM A604-93(2003) Standardtestmethode für die Makroätzprüfung von mit Abschmelzelektroden umgeschmolzenen Stahlstäben und -knüppeln

British Standards Institution (BSI), Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • BS EN ISO 17475:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • BS ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • BS EN ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • BS EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • BS EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS ISO 4631:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die mittels additiver Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • BS ISO 17864:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • 21/30408318 DC BS ISO 3079. Eine Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • 22/30432417 DC BS ISO 4631. Korrosion von Metallen und Legierungen. Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die mittels additiver Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • BS ISO 18089:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle

International Organization for Standardization (ISO), Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • ISO 17475:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • ISO 17475:2005/cor 1:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen - Elektrochemische Prüfverfahren - Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • ISO 17864:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • ISO/FDIS 4631:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die mittels additiver Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • ISO 4631:2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung des elektrochemischen kritischen lokalisierten Korrosionspotentials (E-CLCP) für Ti-Legierungen, die durch additive Fertigungsverfahren in simulierten biomedizinischen Lösungen hergestellt werden
  • ISO 18089:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle
  • ISO 23052:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit von anodischen Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines elektromotorischen Kraftgeräts

Professional Standard - Medicine, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • YY/T 0695-2008 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • JIS G 0592:2002 Methode zur Bestimmung des Repassinierungspotenzials für Spaltkorrosion von rostfreien Stählen
  • JIS Z 3315:2012 Massive Drähte zum MAG- und MIG-Schweißen von atmosphärisch korrosionsbeständigem Stahl

Professional Standard - Chemical Industry, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • HG/T 4543-2013 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Bestimmung der Korrosionshemmleistung. Potentiodynamische Polarisationsmethode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • T 373M/T 373-2017 Standardtestmethode zur vergleichenden qualitativen Korrosionscharakterisierung von Stahlstäben zur Betonverstärkung (lineare Polarisationswiderstands- und potentiodynamische Polarisationstests)

HU-MSZT, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • MSZ 18096/8-1982 Potenzialmessung von Gebäuden mit Korrosionsgefahr für unterirdische elektrische Elektrogeräte aus Metall

Professional Standard - Petroleum, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • SY/T 6973-2013 Instrument zur Messung des durch Erdölkerne induzierten Polarisationspotentials
  • SY 6973-2013 Messgerät für durch Erdölgestein induziertes Polarisationspotential

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • GB/T 37619-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren

United States Navy, Korrosionspotential, Polarisationspotential

PL-PKN, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • PN E05030-00-1990 Korrosionsschutz Elektrochemischer kathodischer Schutz Anforderungen und Prüfungen
  • PN E05030-10-1990 Korrosionsschutz Elektrochemischer kathodischer und anodischer Schutz Begriffe und Definitionen
  • PN E05030-01-1990 Korrosionsschutz Elektrochemischer kathodischer Schutz Unterirdische Metallbauwerke Anforderungen und Prüfungen
  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode

ES-UNE, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • UNE-EN ISO 12732:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Messung der elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierung mit der Doppelschleifenmethode (basierend auf der Methode von Cihal) (ISO 12732:2006) (von AENOR im Juni 2008 gebilligt.)

SAE - SAE International, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • SAE AMS5659P-2014 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb (Nb) - 3,5Cu (UNS S15500)
  • SAE AMS5659N-2012 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr – 4,5Ni – 0,30Cb (Nb) – 3,5Cu Verbrauchsmaterial umgeschmolzen@ Lösungswärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659J-1998 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659M-2008 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr – 4,5Ni – 0,30Cb (Nb) – 3,5Cu Verbrauchsmaterial umgeschmolzen@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659G-1990 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659R-2015 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb (Nb) - 3,5Cu (UNS S15500)
  • SAE AMS5659K-1998 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659H-1995 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 15Cr - 4,5Ni - 0,30Cb - 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS S15500)
  • SAE AMS5659A-1966 STAHLSTANGEN @ SCHMIEDETEILE UND RINGE @ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr - 5Ni - 4Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5659-1965 STAHLSTANGEN @ SCHMIEDETEILE UND RINGE @ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr - 5Ni - 4Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5659C-1976 STAHLSTANGEN@ SCHMIEDETEILE UND RINGE@ KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 4,5Ni – 0,30(Cb + Ta) – 3,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen (UNS S15500)
  • SAE AMS5734K-2006 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ und Rohre 15Cr - 25,5Ni - 1,2Mo - 2,1Ti - 0,006B - 0,30V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen bei 1650 °F (899 °C), lösungsgeglüht (UNS S66286). )
  • SAE AMS5748A-1992 STAHLSTANGEN@ SCHMIEDETEILE@ UND RINGE@ KORROSIONSBESTÄNDIG 14Cr - 13,5Co - 5,0Mo - 0,5Ni - 0,20V Premium-Qualität@ Abschmelzbare Elektrode geschmolzen (UNS S65770)
  • SAE AMS5629G-2015 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Ringe@ und Strangpressteile 13Cr - 8,0Ni - 2,2Mo - 1,1Al Vakuuminduktion plus Verbrauchselektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ ausscheidungshärtbar (UNS S13800)
  • SAE AMS5654G-2018 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ Mechanische Rohre@ und Ringe 18Cr - 11Ni - 0,60Cb (Nb) (347) Premium-Flugzeugqualität@ Abschmelzbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt (UNS S34700)
  • SAE AMS5859C-1991 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte 15Cr - 6,5Ni - 0,75Mo - 0,30(Cb+Ta) - 1,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen@ Lösungswärmebehandelt durch Ausscheidung härtbar
  • SAE AMS5859E-2018 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte 15Cr - 6,5Ni - 0,75Mo - 0,30Cb - 1,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen@ Lösungswärmebehandelt Ausscheidungshärtbar (UNS S45000)
  • SAE AMS5737M-1995 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ und Rohre 15Cr - 25,5Ni - 1,2Mo - 2,1Ti - 0,006B - 0,30V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen bei 1650 Grad F (899 Grad C) Lösungs- und Niederschlagswärmebehandelt (UNS S66286). )
  • SAE AMS5737P-2006 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ und Rohre 15Cr - 25,5Ni - 1,2Mo - 2,1Ti - 0,006B - 0,30V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen bei 1650 Grad F (899 Grad C) Lösungs- und Niederschlagswärmebehandelt (UNS S66286)
  • SAE AMS5737P-2018 Stahl@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Draht@ Schmiedeteile@ und Rohre 15Cr - 25,5Ni - 1,2Mo - 2,1Ti - 0,006B - 0,30V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen bei 1650 Grad F (899 Grad C) Lösungs- und Niederschlagswärmebehandelt (UNS S66286)
  • SAE AMS5509A-1981 ALLOY SHEET AND STRIP@ CORROSION AND HEAT RESISTANT 15 Cr - 45Ni - 4W - 4Mo - 3Ti - 1A1 CONSUMABLE ELECTRODE VACUUM MELTED
  • SAE AMS5864A-1993 Stahl@ Korrosionsbeständig@ Platte 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus Verbrauchselektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ ausscheidungshärtbar (UNS S13800)

Society of Automotive Engineers (SAE), Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • SAE AMS5659B-1966 STANGEN, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 5Ni – 4Cu. Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5618-1970 STANGEN UND SCHMIEDETEILE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 0,50Mo (0,95 – 1,20C) (SAE 51440C) Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5622-1969 STANGEN, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONSBESTÄNDIG 17Cr – 4,0Ni – 4,0Cu. Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5748-2002 STANGEN, SCHMIEDETEILE UND RINGE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 14Cr – 13,5Co – 5,0Mo – 0,50Ni – 0,20V Premium-Qualität, geschmolzene Verbrauchselektrode
  • SAE AMS5734-1960 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr - 26Ni - 1,3Mo - 2,1Ti - 0,3V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen geglüht (1650 F)
  • SAE AMS5803F-2010 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 16,4 Cr, 4,8 Ni, 0,22 Cb (Nb), 3,6 Cu, abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5773-1976 STANGEN, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE AUS STAHL, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 6,5Ni – 0,75Mo – 0,20 (Cb + Ta) 1,5Cu Verbrauchselektrode geschmolzen
  • SAE AMS5734A-1966 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr – 26Ni – 1,3Mo – 2,1Ti – 0,3V Abschmelzbare Elektrode, geschmolzen bei 1650 F (899 °C), geglüht
  • SAE AMS5895E-2009 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Draht, Schmiedeteile, Rohre und Ringe 15Cr 25,5Ni 1,2Mo 2,1Ti 0,006B 0,30V Abschmelzbare Elektrode geschmolzen, 1750°F (954°C) lösungsgeglüht, ausscheidungshärtbar in Schweißqualität
  • SAE AMS5864-1980 STAHLPLATTE, KORROSIONSBESTÄNDIG 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus verbrauchbare Elektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt
  • SAE AMS5898A-2011 Stahl, korrosionsbeständig, Stangen, Draht und Schmiedeteile 15,2 Cr – 1,0 Mo – 0,40 N – (0,28 – 0,34 °C). Unter Druck geschmolzene, abschmelzende Elektrode
  • SAE AMS5873A-1981 LEGIERUNGSBLECHE, -BÄNDER UND -PLATTE, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 65Ni – 15,8Cr – 15,2Mo – 0,30Al – 0,05La Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5654A-1971 STÄBE, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr – 11Ni – (Cb + Ta) (SAE 30347). Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5629-1968 STÄBE, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONSBESTÄNDIG 13Cr – 8Ni – 2,3Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus abschmelzende Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5629A-1970 STÄBE, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONSBESTÄNDIG 13Cr – 8Ni – 2,3Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus abschmelzende Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5654-1967 STÄBE, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr – 11Ni – (Cb + Ta) (SAE 30347). Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5629B-1978 STANGEN, SCHMIEDETEILE, RINGE UND STRANGSTÄHLE, KORROSIONSBESTÄNDIG 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus abschmelzende Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5719-1970 STÄBE, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONSBESTÄNDIG 11,8Cr – 2,5Ni – 1,8Mo – 0,33V (0,08 – 0,15C) Premiumqualität, Vakuum-Verschleißelektrode geschmolzen
  • SAE AMS5654B-1976 STÄBE, SCHMIEDETEILE, ROHRE UND RINGE, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 18Cr – 11Ni – 0,60 (Cb + Ta) (SAE 30347). Abschmelzbare Elektrode geschmolzen
  • SAE AMS5859D-2012 Stahl, korrosionsbeständig, Blech, Band und Platte 15Cr – 6,5Ni – 0,75Mo – 0,30Cb – 1,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen, lösungsgeglüht, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5864A-2000 Stahl, korrosionsbeständig, Platte 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus Verbrauchselektrode, geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5864B-2007 Stahl, korrosionsbeständig, Platte 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus verbrauchbare Elektrode, geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5864C-2012 Stahl, korrosionsbeständig, Platte 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus verbrauchbare Elektrode, geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5864D-2022 Stahl, korrosionsbeständig, Platte 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus verbrauchbare Elektrode, geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5864C-2008 Stahl, korrosionsbeständig, Platte 13Cr – 8,0Ni – 2,2Mo – 1,1Al Vakuuminduktion plus verbrauchbare Elektrode, geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar UNS S13800
  • SAE AMS5611F-2006 Stahl, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Draht, Schmiedeteile, Rohre und Ringe 12Cr Ferritgesteuert, abschmelzende Elektrode geschmolzen UNS S41001
  • SAE AMS5859A-1979 STAHLBLECH, -BAND UND -PLATTE, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 6,5Ni – 0,75Mo – 0,30(Cb+Ta) – 1,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen, lösungsgeglüht
  • SAE AMS5859-1977 STAHLBLECH, -BAND UND -PLATTE, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 6,5Ni – 0,75Mo – 0,6(Cb+Ta) – 1,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen, lösungsgeglüht
  • SAE AMS5737-1959 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr - 26Ni - 1,3Mo - 2,1Ti - 0,3V Abschmelzbare Elektrode, geschmolzen, geglüht (1650 F) und durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS5737B-1959 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr - 26Ni - 1,3Mo - 2,1Ti - 0,3V Abschmelzbare Elektrode, geschmolzen, geglüht (1650 F) und durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS5737A-1959 STAHL, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG 15Cr - 26Ni - 1,3Mo - 2,1Ti - 0,3V Abschmelzbare Elektrode, geschmolzen, geglüht (1650 F) und durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS5859B-1985 STAHLBLECH, -BAND UND -PLATTE, KORROSIONSBESTÄNDIG 15Cr – 6,5Ni – 0,75Mo – 0,30(Cb+Ta) – 1,5Cu Abschmelzbare Elektrode geschmolzen, lösungsgeglüht und ausscheidungshärtbar

Professional Standard - Ocean, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • HY/T 192-2015 Prüfverfahren zur potentiodynamischen Polarisationsbeständigkeit metallischer Werkstoffe in Meerwasser

Defense Logistics Agency, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • DLA A-A-55141 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, PANELMONTAGE
  • DLA A-A-55141 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, PANELMONTAGE
  • DLA A-A-55141-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, PANELMONTAGE
  • DLA A-A-55147 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55147 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55147-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55142 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55142 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55142-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55140 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, VORMONTIERTE KONSTRUKTION
  • DLA A-A-55140 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, VORMONTIERTE KONSTRUKTION
  • DLA A-A-55140-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, VORMONTIERTE KONSTRUKTION
  • DLA A-A-55142 VALID NOTICE 3-2011 Steckverbinder, elektrisch, IEEE 488-kompatibel, rechteckig, Miniatur, polarisiertes Gehäuse, Stecker, niedriges Profil, 24 Positionen, Flachkabelanschluss, Schneidklemmung, Schraubverriegelung
  • DLA SMD-5962-01507-2001 MIKROSCHALTUNG, DIGITALER, BIPOLARER HOCHGESCHWINDIGKEITS-LOOK-AHEAD-TRAGSGENERATOR, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-88698 REV D-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, SYNCHRONER 4-BIT-AUF-/ABZÄHLER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA A-A-55138 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DICKER FLANSCH
  • DLA A-A-55138 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DICKER FLANSCH
  • DLA A-A-55138-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DICKER FLANSCH
  • DLA A-A-55139 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DÜNNER FLANSCH
  • DLA A-A-55139 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DÜNNER FLANSCH
  • DLA A-A-55139-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DÜNNER FLANSCH
  • DLA A-A-55155 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, KONSTRUKTION AUS LOSEN STÜCKEN
  • DLA A-A-55155-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, KONSTRUKTION AUS LOSEN STÜCKEN
  • DLA A-A-55094 VALID NOTICE 3-2011 Steckverbinder, elektrisch, IEEE 488-kompatibel, rechteckig, Miniatur, polarisiertes Gehäuse, Stecker, 24 Positionen, diskreter Kabelanschluss, Bügelverriegelung
  • DLA SMD-5962-77056-1977 MIKROSCHALTUNGEN, DIGITAL, CMOS, HEX, OPEN DRAIN, N-KANAL-PUFFER
  • DLA SMD-5962-88627 REV B-1993 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY-TTL, 8-BIT-BINÄRZÄHLER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA A-A-55148 VALID NOTICE 3-2011 Steckverbinder, elektrisch, IEEE 488-kompatibel, rechteckig, Miniatur, polarisiertes Gehäuse, 24 Positionen, Back-to-Back-Schnittstellenbus, Kabelabschluss, Isolationsverdrängung, Schraubenverriegelung

RU-GOST R, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • GOST 16149-1970 Schutz unterirdischer Bauwerke vor Streustromkorrosion durch polarisierte Schutzvorrichtungen. Technische Anforderungen
  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren

IN-BIS, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • IS 8554-1977 Verfahren zur Überprüfung der Isolationseigenschaften von Eloxalschichten durch Messung des Durchschlagspotenzials
  • IS 6910-1985 Verfahren zur Prüfung der Korrosionsbeständigkeit galvanischer und eloxierter Aluminiumschichten mittels Essigsäure-Salzsprühtest

Professional Standard - Aviation, Korrosionspotential, Polarisationspotential

  • HB/Z 5104.2-1999 Analytische Methode der anodischen Schwefelsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung – Bestimmung des Aluminiumgehalts durch potentiometrische Titration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten