ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung von Textilteilen

Für die Prüfung von Textilteilen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung von Textilteilen die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Textiltechnik, Textilfaser, Wortschatz, Wäschereiausrüstung.


German Institute for Standardization, Prüfung von Textilteilen

  • DIN EN ISO 16373-1:2016-05 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16373-1:2015
  • DIN EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)
  • DIN EN ISO 105-J03:2010-02 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009); Deutsche Fassung EN ISO 105-J03:2009
  • DIN EN ISO 105-A01:2010-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 105-A01:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-A01:2010
  • DIN EN ISO 105-E01:2013-06 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E01: Farbechtheit gegenüber Wasser (ISO 105-E01:2013); Deutsche Fassung EN ISO 105-E01:2013
  • DIN EN ISO 105-G02 Berichtigung 1:2010-11 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen (ISO 105-G02:1993, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-G05:1997, Berichtigung zu DIN EN ISO 105-G02:1997-07; Deutsche Fassung EN ISO 105-G02...
  • DIN EN ISO 105-E09:2010-08 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E09: Farbechtheit gegenüber Vergießen (ISO 105-E09:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-E09:2010
  • DIN EN ISO 105-E02:2013-06 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E02: Farbechtheit gegenüber Meerwasser (ISO 105-E02:2013); Deutsche Fassung EN ISO 105-E02:2013
  • DIN EN ISO 105-E04:2013-08 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E04: Farbechtheit gegenüber Schweiß (ISO 105-E04:2013); Deutsche Fassung EN ISO 105-E04:2013
  • DIN EN ISO 105-E07:2010-08 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser (ISO 105-E07:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-E07:2010
  • DIN EN ISO 105-C12:2006-04 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche (ISO 105-C12:2004); Deutsche Fassung EN ISO 105-C12:2006
  • DIN EN ISO 105-C12:2023-06 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche (ISO/DIS 105-C12:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 105-C12:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 105-C12 (2006-04).
  • DIN EN ISO 105-B01:2014-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B01: Farbechtheit gegenüber Licht: Tageslicht (ISO 105-B01:2014); Deutsche Fassung EN ISO 105-B01:2014
  • DIN EN ISO 105-G01:2016-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil G01: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden (ISO 105-G01:2016); Deutsche Fassung EN ISO 105-G01:2016
  • DIN EN ISO 105-B07:2009-10 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B07: Farbechtheit von mit künstlichem Schweiß benetzten Textilien gegenüber Licht (ISO 105-B07:2009); Deutsche Fassung EN ISO 105-B07:2009
  • DIN EN ISO 105-E06:2006-10 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E06: Farbechtheit gegenüber Flecken: Alkali (ISO 105-E06:2006); Deutsche Fassung EN ISO 105-E06:2006
  • DIN EN ISO 105-E10:1996-10 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E10: Farbechtheit gegenüber Dekatisierung (ISO 105-E10:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-E10:1996
  • DIN EN ISO 105-B03:2018-03 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:2017); Deutsche Fassung EN ISO 105-B03:2017
  • DIN EN ISO 105-J02:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades (ISO 105-J02:1997, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-J02:1999
  • DIN EN ISO 105-A08:2003-01 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung (ISO 105-A08:2001); Deutsche Fassung EN ISO 105-A08:2002
  • DIN EN ISO 105-E11:1997-01 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E11: Farbechtheit gegenüber Dampf (ISO 105-E11:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-E11:1996
  • DIN EN ISO 105-E08:1996-10 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E08: Farbechtheit gegenüber heißem Wasser (ISO 105-E08:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-E08:1996
  • DIN EN ISO 105-N05:1995-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen (ISO 105-N05:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-N05:1995
  • DIN EN ISO 105-D02:2016-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil D02: Farbechtheit gegen Reiben: Organische Lösungsmittel (ISO 105-D02:2016, korrigierte Fassung 2016-07-01); Deutsche Fassung EN ISO 105-D02:2016
  • DIN EN ISO 105-A03:2020-02 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung (ISO 105-A03:2019); Deutsche Fassung EN ISO 105-A03:2019
  • DIN EN ISO 105-C06:2010-08 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche (ISO 105-C06:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-C06:2010
  • DIN EN ISO 105-E03:2010-08 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser) (ISO 105-E03:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-E03:2010
  • DIN EN ISO 105-P02:2005-03 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil P02: Farbechtheit gegenüber Plissieren: Dampfplissieren (ISO 105-P02:2002); Deutsche Fassung EN ISO 105-P02:2004
  • DIN EN ISO 105-E12:2010-08 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E12: Farbechtheit beim Mahlen: Alkalisches Mahlen (ISO 105-E12:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-E12:2010
  • DIN EN ISO 105-Z11:2001-01 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z11: Bewertung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen (ISO 105-Z11:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z11:2000
  • DIN EN ISO 1833-1:2020-09 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-1:2020
  • DIN EN ISO 105-Z04:1997-11 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z04:1997
  • DIN EN ISO 105-E16:2007-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen (ISO 105-E16:2006); Deutsche Fassung EN ISO 105-E16:2007
  • DIN EN ISO 105-B02:2014-11 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Bogenlampen (ISO 105-B02:2014); Deutsche Fassung EN ISO 105-B02:2014
  • DIN EN ISO 105-S01:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft (ISO 105-S01:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-S01:1995
  • DIN EN ISO 105-J01:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe (ISO 105-J01:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-J01:1999
  • DIN EN ISO 105-X11:1996-10 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X11: Farbechtheit beim Heißpressen (ISO 105-X11:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-X11:1996
  • DIN EN ISO 105-X04:1997-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren (ISO 105-X04:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-X04:1997
  • DIN EN ISO 105-X08:1997-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X08: Farbechtheit gegen Entschleimung (ISO 105-X08:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-X08:1997
  • DIN EN ISO 105-N02:2018-12 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N02: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Peroxid (ISO 105-N02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-N02:1995
  • DIN EN ISO 105-E05:2010-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E05: Farbechtheit gegenüber Flecken: Säure (ISO 105-E05:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-E05:2010
  • DIN EN ISO 105-E14:1997-01 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E14: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Mild (ISO 105-E14:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-E14:1996
  • DIN EN ISO 105-E13:1997-01 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E13: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Schwer (ISO 105-E13:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-E13:1996
  • DIN EN ISO 105-G03:1997-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G03: Farbechtheit gegenüber Ozon in der Atmosphäre (ISO 105-G03:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-G03:1997
  • DIN EN ISO 105-C07:2001-12 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern (ISO 105-C07:1999); Deutsche Fassung EN ISO 105-C07:2001
  • DIN EN ISO 105-Z05:1998-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z05: Bestimmung des Staubungsverhaltens von Farbstoffen (ISO 105-Z05:1996); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z05:1997
  • DIN EN ISO 105-B05:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B05: Erkennung und Beurteilung von Photochromie (ISO 105-B05:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-B05:1995
  • DIN EN ISO 105-S03:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Offener Dampf (ISO 105-S03:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-S03:1995
  • DIN EN ISO 105-S02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Schwefelmonochlorid (ISO 105-S02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-S02:1995
  • DIN EN ISO 105-X09:1995-12 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X09: Farbechtheit gegenüber Formaldehyd (ISO 105-X09:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X09:1995
  • DIN EN ISO 105-X12:2016-11 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben (ISO 105-X12:2016); Deutsche Fassung EN ISO 105-X12:2016
  • DIN EN ISO 105-X06:1997-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X06: Farbechtheit gegen Sodakochen (ISO 105-X06:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-X06:1997
  • DIN EN ISO 105-A11:2013-01 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A11: Bestimmung von Farbechtheitsgraden durch digitale Bildgebungsverfahren (ISO 105-A11:2012); Deutsche Fassung EN ISO 105-A11:2012
  • DIN EN 20105-N01:1995-03 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N01: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Hypochlorit (ISO 105-N01:1993); Deutsche Fassung EN 20105-N01:1995
  • DIN EN ISO 105-Z06:2000-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z06: Bewertung der Farbstoff- und Pigmentmigration (ISO 105-Z06:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z06:2000
  • DIN EN ISO 105-B10:2012-01 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B10: Künstliche Bewitterung - Exposition gegenüber gefilterter Xenon-Lichtbogenstrahlung (ISO 105-B10:2011); Deutsche Fassung EN ISO 105-B10:2011
  • DIN EN ISO 9073-14:2007-05 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 14: Wetback des Deckstoffs (ISO 9073-14:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9073-14:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9073-14 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 105-P01:1995-04 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil P01: Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Pressen) (ISO 105-P01:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-P01:1995
  • DIN EN 20105-A02:1994-10 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A02: Graumaßstab zur Beurteilung von Farbveränderungen (ISO 105-A02:1993); Deutsche Fassung EN 20105-A02:1994
  • DIN EN ISO 105-J01:1999 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe (ISO 105-J01:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-J01:1999
  • DIN EN ISO 105-X05:1997-05 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X05: Farbechtheit gegenüber organischen Lösungsmitteln (ISO 105-X05:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-X05:1997
  • DIN EN ISO 105-X02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X02: Farbechtheit gegen Karbonisieren: Schwefelsäure (ISO 105-X02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X02:1995
  • DIN EN ISO 20932-2:2020 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 2: Multiaxiale Tests (ISO 20932-2:2018)
  • DIN EN ISO 20932-1:2020 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenprüfungen (ISO 20932-1:2018)
  • DIN EN ISO 105-A06:1997-07 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-A06:1997
  • DIN EN ISO 105-Z09:1997-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z09:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z09:1997
  • DIN EN ISO 105-Z02:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z02: Farbechtheit von Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z02:1995
  • DIN EN ISO 105-Z01:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z01:1995
  • DIN EN ISO 105-B08:2010-02 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B08: Qualitätskontrolle von blauen Woll-Referenzmaterialien 1 bis 7 (ISO 105-B08:1995 + Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 105-B08:1999 + A1:2009
  • DIN EN ISO 105-X10:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarben in Polyvinylchloridbeschichtungen (ISO 105-X10:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X10:1995
  • DIN EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • DIN EN ISO 105-X01:1995-12 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X01: Farbechtheit gegen Karbonisierung: Aluminiumchlorid (ISO 105-X01:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X01:1995
  • DIN EN ISO 105-X07:1997-05 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X07: Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung: Wolle (ISO 105-X07:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-X07:1997
  • DIN EN ISO 105-X16:2016-11 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X16: Farbechtheit gegen Reiben – Kleine Flächen (ISO 105-X16:2016); Deutsche Fassung EN ISO 105-X16:2016
  • DIN EN ISO 105-B06:2020-12 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest (ISO 105-B06:2020); Deutsche Fassung EN ISO 105-B06:2020
  • DIN EN ISO 105-Z03:1998-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z03: Verträglichkeit basischer Farbstoffe für Acrylfasern (ISO 105-Z03:1996); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z03:1998
  • DIN EN ISO 105-B04:1997-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen (ISO 105-B04:1994); Deutsche Fassung EN ISO 105-B04:1997

ES-UNE, Prüfung von Textilteilen

  • UNE-EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)
  • UNE-EN ISO 105-E09:2010 ERRATUM:2011 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E09: Farbechtheit gegenüber Vergießen (ISO 105-E09:2010)
  • UNE-EN ISO 105-X12:2016 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben (ISO 105-X12:2016)
  • UNE-EN ISO 105-B03:2018 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:2017)
  • UNE-EN ISO 105-A03:2020 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A03: Grauskala zur Beurteilung der Fleckenbildung (ISO 105-A03:2019)
  • UNE-EN ISO 105-D02:2016 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil D02: Farbechtheit gegen Reiben: Organische Lösungsmittel (ISO 105-D02:2016)
  • UNE-EN 20105-N01:1996 ERRATUM TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL N01: FARBECHTHEIT GEGEN BLEICHEN: HYPOCHLORIT. (ISO 105-N01:1993).
  • UNE-EN ISO 105-G02:1998/AC:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G02: Farbechtheit gegenüber Rauchgasen (ISO 105-G02:1993, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1995/Cor 2:2009)
  • UNE-EN ISO 105-G01:2017 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil G01: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden (ISO 105-G01:2016)
  • UNE-EN ISO 1833-1:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • UNE-EN ISO 105-X16:2016 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X16: Farbechtheit gegen Reiben – Kleine Flächen (ISO 105-X16:2016)
  • UNE-EN ISO 105-B06:2021 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest (ISO 105-B06:2020)

Association Francaise de Normalisation, Prüfung von Textilteilen

  • NF G08-018-1*NF EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • NF EN ISO 105-E05:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E05: Farbechtheit gegenüber Säuren
  • NF EN ISO 105-E10:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E10: Farbechtheit beim Ablösen.
  • NF EN ISO 105-E06:2006 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E06: Farbechtheit gegenüber Alkalien
  • NF EN ISO 105-N05:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N05: Farbechtheit gegenüber Schwefel.
  • NF EN ISO 105-E01:2013 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E01: Farbechtheit gegenüber Wasser
  • NF EN ISO 105-X09:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X09: Farbechtheit gegenüber Formaldehyd.
  • NF EN ISO 105-E08:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E08: Farbechtheit gegenüber heißem Wasser.
  • NF EN ISO 105-E02:2013 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E02: Farbechtheit gegenüber Meerwasser
  • NF EN ISO 105-E04:2013 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E04: Farbechtheit gegenüber Schweiß
  • NF ISO 105-F04:2016 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil F04: Spezifikationen für Polyester-Kontrollgewebe
  • NF EN ISO 105-C12:2006 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil C12: Farbechtheit bei industrieller Wäsche
  • NF EN ISO 105-J03:2009 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J03: Berechnung von Farbabweichungen
  • NF EN ISO 105-B01:2014 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B01: Farbechtheit gegenüber Licht: Tageslicht
  • NF EN ISO 105-G01:2017 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G01: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden
  • NF EN ISO 105-S01:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft.
  • NF EN ISO 105-Z04:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen.
  • NF ISO 105-F10:1990 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil F10: Spezifikation für Kontrollgewebe: Multifaser.
  • NF ISO 105-F05:2016 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil F05: Spezifikationen für Acryl-Kontrollgewebe
  • NF EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A01: Allgemeine Grundsätze zur Durchführung der Prüfungen
  • NF EN ISO 105-X08:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X08: Farbechtheit beim Graben.
  • NF EN ISO 105-Z05:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z05: Bestimmung des Staubverhaltens von Farbstoffen.
  • NF EN ISO 105-X12:2016 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
  • NF EN ISO 105-X11:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X11: Farbechtheit beim Heißbügeln.
  • NF EN ISO 105-A03:2019 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung des Ausblutens
  • NF EN ISO 105-E11:1997 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil E11: Farbechtheit beim Sprühen bei Atmosphärendruck.
  • NF EN ISO 105-J02:2001 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • NF EN ISO 105-S03:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil S03: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Sattdampf.
  • NF EN ISO 105-B03:2017 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B03: Farbechtheit bei schlechtem Wetter: Außenbewitterung
  • NF ISO 105-F02:2020 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil F02: Spezifikationen für Kontrollgewebe aus Baumwolle und Viskose
  • NF EN ISO 105-A08:2003 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • NF EN ISO 105-Z11:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z11: Beurteilung der Gleichmäßigkeit von Farbstoffdispersionen
  • NF EN ISO 105-X06:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X06: Farbechtheit gegen Kochen an der Luft.
  • NF ISO 105-X03:1988 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X03: Farbechtheit gegenüber saurer Chlorierung.
  • NF ETS 300140:1994 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Schadensbeurteilung.
  • NF ETS 300051:1994 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Schadensbeurteilung.
  • NF EN ISO 105-P02:2005 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil P02: Farbechtheit beim Falten: Dampffalten
  • NF ISO 5725-3:1994 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Schadensbeurteilung.
  • NF EN ISO 105-B02:2014 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Xenon-Bogenlampe
  • NF EN ISO 105-D02:2016 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil D02: Farbechtheit gegen Reiben: organische Lösungsmittel
  • NF ETS 300063:1994 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Schadensbeurteilung.
  • NF EN 20105-A02:1994 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Schadensbeurteilung.
  • NF ISO 5725-6:1994 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A02: Graumaßstab zur Schadensbeurteilung.
  • NF EN ISO 105-Z06:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z06: Bewertung der Migration von Farbstoffen und Pigmenten
  • NF EN ISO 105-N01:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N01: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Hypochlorit.
  • NF EN ISO 105-C06:2010 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil C06: Farbechtheit bei Haushalts- und Industriewäsche
  • NF EN ISO 105-E03:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • NF EN ISO 105-E13:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E13: Farbechtheit gegenüber Säuretrommeln: starker Test.
  • NF EN ISO 105-E14:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E14: Farbechtheit gegenüber Säuretrommeln: Schonender Test.
  • NF EN ISO 105-G02:1997 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil G02: Farbechtheit gegenüber verbrannten Gasdämpfen.
  • NF EN ISO 105-P01:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil P01: Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Bügeln).
  • NF EN ISO 105-B04:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Xenon-Bogenlampe.
  • NF G07-200-2*NF EN ISO 20932-2:2020 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 2: Multiaxiale Tests
  • NF G07-200-1*NF EN ISO 20932-1:2020 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenversuche
  • NF EN ISO 9073-2:1997 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 2: Bestimmung der Dicke.
  • NF EN ISO 105-C07:2002 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C07: Farbechtheit pigmentgefärbter oder bedruckter Textilien bei Reinigung mit einer feuchten Bürste
  • NF G06-006-1*NF EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien
  • NF EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien
  • NF EN ISO 105-X16:2016 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X16: Farbechtheit gegen Reiben - Kleine Flächen
  • NF EN ISO 105-A06:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der Standardfarbtiefe 1/1.
  • NF EN ISO 105-Z09:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF EN ISO 9241-15:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF ETS 300568:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF EN 1195:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF ETS 300572:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF EN ISO 105-N03:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N03: Farbechtheit gegenüber Bleichmittel: Natriumchlorit (schonender Test).
  • NF G07-010-8*NF EN ISO 105-A08:2003 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • NF EN ISO 105-N02:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N02: Farbechtheit gegen Bleichen: Peroxid.
  • NF EN ISO 20932-1/A1:2021 Textilien - Bestimmung der Stofflastizität - Teil 1: Essais sur bande - Änderungsantrag 1
  • NF EN ISO 105-X10:1996 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarbstoffen in Polyvinylchloridbeschichtungen.
  • NF G07-012-6*NF EN ISO 105-B06:2020 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • NF EN ISO 105-N04:1995 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N04: Farbechtheit gegenüber Bleichmittel: Natriumchlorit (starker Test).
  • NF EN ISO 105-A11:2012 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A11: Bestimmung der Farbechtheitsgrade mittels digitaler Bildgebungsverfahren
  • NF ISO 105-G04:2017 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G04: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden in einer Atmosphäre mit hoher Luftfeuchtigkeit
  • NF EN ISO 105-X18:2007 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X18: Beurteilung der Empfindlichkeit von Materialien gegenüber Phenolvergilbung
  • NF EN ISO 105-A04:1999 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil A04: Instrumentelle Methode zur Bewertung des Ausblutungsgrads von Kontrolltextilien.
  • NF G07-200-1/A1*NF EN ISO 20932-1/A1:2021 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenprüfungen - Änderung 1
  • NF EN ISO 105-A05:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbänderung zur Umrechnung in Graustufen.
  • NF EN ISO 105-J05:2007 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J05: Methode zur instrumentellen Bewertung der Farbabweichung einer Probe in Abhängigkeit vom Lichtmittel (CMCCON02)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung von Textilteilen

  • KS K ISO 9073-6:2019 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption
  • KS K ISO 9073-12:2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 12: Saugfähigkeit fordern
  • KS K ISO 9073-15:2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 15: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • KS K ISO 105-E11:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E11: Farbechtheit gegenüber Dampf
  • KS K ISO 105-E11-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E11: Farbechtheit gegenüber Dampf
  • KS K ISO 105-E12:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E12: Farbechtheit beim Mahlen: Alkalisches Mahlen
  • KS K ISO 105-B01:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B01: Farbechtheit gegenüber Licht: Tageslicht
  • KS K ISO 105-A03-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung
  • KS K ISO 105-B01:2014 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber Licht: Tageslicht
  • KS K ISO 105-F04:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F04: Spezifikation für Polyester-Begleitgewebe
  • KS K ISO 105-F04:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F04: Spezifikation für Polyester-Begleitgewebe
  • KS K ISO 9073-1:2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 1: Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • KS K ISO 9073-16:2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck)
  • KS K ISO 105-F05:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F05: Spezifikation für angrenzende Acrylgewebe
  • KS K ISO 105-F05:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F05: Spezifikation für angrenzende Acrylgewebe
  • KS K ISO 105-X11-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X11: Farbechtheit beim Heißpressen
  • KS K ISO 105-E04:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E04: Farbechtheit gegenüber Schweiß
  • KS K ISO 9073-3:2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 3: Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnung
  • KS K ISO 105-A03:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung
  • KS K ISO 105-F01:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F01: Spezifikation für angrenzende Stoffe aus Wolle
  • KS K ISO 105-B05:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • KS K ISO 105-A08:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • KS K ISO 105-X06:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X06: Farbechtheit gegenüber Sodakochen
  • KS K ISO 105-J03-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden
  • KS K ISO 105-C07:2019 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern
  • KS K ISO 105-B03:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Freibewitterung
  • KS K ISO 105-E13:2019 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil E13: Farbechtheit gegenüber Säurefilz: Schwer
  • KS K ISO 105-A02-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A02: Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen
  • KS K ISO 105-C06:2018 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche
  • KS K ISO 105-C06:2014 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche
  • KS K ISO 105-P02:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil P02: Farbechtheit beim Falten: Dampffalten
  • KS K ISO 105-A06:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 105-Z03-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z03: Verträglichkeit von Basisfarbstoffen für Acrylfasern
  • KS K ISO 1833-1:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-E03:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • KS K ISO 105-E03:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • KS K ISO 105-Z04-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • KS K ISO 105-E14:2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E14: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Mild
  • KS K ISO 105-J01:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe
  • KS K ISO 105-B04:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • KS K ISO 105-B10-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B10: Künstliche Bewitterung – Exposition gegenüber gefilterter Xenon-Lichtbogenstrahlung
  • KS K ISO 105-Z05-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z05: Bestimmung des Staubverhaltens von Farbstoffen
  • KS K ISO 105-A05:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS K ISO 105-B10:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B10: Künstliche Bewitterung – Exposition gegenüber gefilterter Xenon-Lichtbogenstrahlung
  • KS K ISO 105-Z11:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z11: Beurteilung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen
  • KS K ISO 105-Z06:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z06: Bewertung der Farbstoff- und Pigmentmigration
  • KS K ISO 105-C12:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche
  • KS K ISO 105-S03:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil S03: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Offener Dampf
  • KS K ISO 105-X10:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarben in Polyvinylchloridbeschichtungen
  • KS K ISO 105-B08:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B08: Qualitätskontrolle der Referenzmaterialien 1 bis 7 aus blauer Wolle
  • KS K ISO 105-G04:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil G04: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden in der Atmosphäre bei hoher Luftfeuchtigkeit
  • KS K ISO 105-B06:2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Test mit Xenon-Bogenlampen
  • KS K ISO 105-X09:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS K ISO 105-Z09:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe

KR-KS, Prüfung von Textilteilen

  • KS K ISO 9073-6-2019 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption
  • KS K ISO 9073-11-2015 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 11: Ablaufen
  • KS K ISO 9073-14-2015 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 14: Coverstock Wetback
  • KS K ISO 9073-12-2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 12: Saugfähigkeit fordern
  • KS K ISO 9073-15-2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 15: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • KS K ISO 9073-13-2015 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 13: Wiederholte Flüssigkeitsdurchdringungszeit
  • KS K ISO 9073-17-2016 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 17: Bestimmung der Wasserdurchdringung (Sprühwirkung)
  • KS K ISO 105-B01-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B01: Farbechtheit gegenüber Licht: Tageslicht
  • KS K ISO 105-F04-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F04: Spezifikation für Polyester-Begleitgewebe
  • KS K ISO 9073-1-2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 1: Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • KS K ISO 9073-16-2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 16: Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser (hydrostatischer Druck)
  • KS K ISO 105-F05-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F05: Spezifikation für angrenzende Acrylgewebe
  • KS K ISO 105-E04-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E04: Farbechtheit gegenüber Schweiß
  • KS K ISO 9073-3-2018 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 3: Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnung
  • KS K ISO 105-F01-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil F01: Spezifikation für angrenzende Stoffe aus Wolle
  • KS K ISO 105-B05-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Nachweis und Beurteilung von Photochromie
  • KS K ISO 105-A08-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • KS K ISO 105-X06-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X06: Farbechtheit gegenüber Sodakochen
  • KS K ISO 105-C07-2019 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern
  • KS K ISO 105-B03-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Freibewitterung
  • KS K ISO 9073-5-2016 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 5: Bestimmung des Widerstandes gegen mechanisches Eindringen (Ballberstverfahren)
  • KS K ISO 105-S01-2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft
  • KS K ISO 105-E13-2019 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil E13: Farbechtheit gegenüber Säurefilz: Schwer
  • KS K ISO 105-P02-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil P02: Farbechtheit beim Falten: Dampffalten
  • KS K ISO 105-C06-2018 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche
  • KS K ISO 20932-2-2023 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 2: Multiaxiale Prüfungen
  • KS K ISO 20932-1-2023 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 1: Streifenversuche
  • KS K ISO 105-A06-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • KS K ISO 1833-1-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 9073-10-2015 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 10: Entstehung von Flusen und anderen Partikeln im trockenen Zustand
  • KS K ISO 105-E03-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • KS K ISO 105-E14-2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil E14: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Mild
  • KS K ISO 105-J01-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe
  • KS K ISO 105-B04-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • KS K ISO 9073-18-2015 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 18: Bestimmung der Bruchfestigkeit und Dehnung von Vliesstoffen mittels Greiferzugversuch
  • KS K ISO 105-A05-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A05: Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung
  • KS K ISO 105-Z11-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z11: Beurteilung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen
  • KS K ISO 105-S03-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil S03: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Offener Dampf
  • KS K ISO 105-Z06-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z06: Bewertung der Farbstoff- und Pigmentmigration
  • KS K ISO 105-C12-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche
  • KS K ISO 105-X10-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarben in Polyvinylchloridbeschichtungen
  • KS K ISO 105-B08-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B08: Qualitätskontrolle der Referenzmaterialien 1 bis 7 aus blauer Wolle
  • KS K ISO 105-G04-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil G04: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden in der Atmosphäre bei hoher Luftfeuchtigkeit
  • KS K ISO 105-B06-2018 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Test mit Xenon-Bogenlampen
  • KS K ISO 105-X09-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS K ISO 105-Z09-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe

未注明发布机构, Prüfung von Textilteilen

Danish Standards Foundation, Prüfung von Textilteilen

  • DS/EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • DS/EN ISO 105-E13/Cor.1:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E13: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Schwer
  • DS/EN ISO 105-E13:1998 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E13: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: Schwer
  • DS/EN ISO 1833-1:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • DS/EN ISO 105-A08:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • DS/EN ISO 105-X18:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien
  • DS/EN ISO 105-J01:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil JO1: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe

Canadian General Standards Board (CGSB), Prüfung von Textilteilen

  • CAN/CGSB-4.2 NO.75-2016 Textilprüfverfahren Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • CAN/CGSB-4.2 NO.47-1996 Textile Prüfverfahren Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung
  • CGSB 4.2 NO 18.2-2010-CAN/CGSB-2010 M閠hodes pour 閜reuves textiles Textiles ?Essais de solidit?des teintures ?Partie B01: Solidit?des teintures ?la luminé : Lumière des Tages
  • CAN/CGSB-4.2 NO.31-2004 Textilprüfmethoden Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X11: Farbechtheit beim Heißpressen
  • CAN/CGSB-4.2 NO.46-1996 Textilprüfverfahren Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A02: Graumaßstab zur Beurteilung von Farbveränderungen
  • CAN/CGSB-4.2 NO.68-2004 Textilprüfverfahren Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • CAN/CGSB-4.175 PT 8-2004 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • CGSB 4.2 NO 18.3-97-CAN/CGSB-1997(R2010) M閠hodes pour 閜reuves textiles Textiles ?Essais de solidit?des teintures ?Partie B02: Solidit?des teintures ?la luminé artificielle : Lampe ?arc au x閚on
  • CGSB 4.2 NO. 75-2004-CAN/CGSB-2004 Materialien für Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien
  • CGSB 4.2 NO. 52.2-2013-CAN/CGSB-2013 Textile Prüfverfahren Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • CAN/CGSB-4.2 NO.52.2-2013 Textile Prüfverfahren Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • CGSB 4.2 NO 19.2-2003-CAN/CGSB-2003(R2010) Textiltestmethoden Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche
  • CGSB 4.2 NO. 46-96-CAN/CGSB-1996(R2003) Methoden für Epreuves Textiles Textiles - Essais De Solidite Des Teintures - Teil A02: Echelle De Gris Pour L'Evaluation Des Degradations
  • CGSB 4.2 NO. 47-96-CAN/CGSB-1996(R2003) Methoden für Epreuves Textiles Textiles - Essais De Solidite Des Teintures - Teil A03: Echelle De Gris Pour L'Evaluation Des Degorgements
  • CGSB 4.2 NO. 68-04-CAN/CGSB-2004 Methoden für den Druck von Textilien Textilien „Essais de solidit“ des teintures ?Partie J01: Grundprinzipien der Messung der Oberflächenfarbe

RU-GOST R, Prüfung von Textilteilen

  • GOST R ISO 105-Z04-2009 Textilien. Prüfungen auf Echtheit. Teil Z04. Dispersionsfarbstoffe
  • GOST R ISO 105-J03-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J03. Berechnung von Farbunterschieden
  • GOST R ISO 105-A01-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A01. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • GOST R ISO 105-D01-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil D01. Farbechtheit gegenüber chemischer Reinigung
  • GOST ISO 1833-1-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 1. Allgemeine Prüfprinzipien
  • GOST R ISO 105-E02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E02. Farbechtheit gegenüber Meerwasser
  • GOST R ISO 105-F-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil F. Spezifikation für standardmäßige angrenzende Stoffe
  • GOST R ISO 105-D02-2018 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil D02. Farbechtheit gegenüber Reiben. Organische Lösungsmittel
  • GOST R ISO 105-J01-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J01. Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • GOST R ISO 105-Z05-2009 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z05: Bestimmung des Staubungsverhaltens von Farbstoffen
  • GOST R ISO 1833-1-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 1. Allgemeine Prüfprinzipien
  • GOST R ISO 105-F10-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil F10. Spezifikation für angrenzenden Stoff. Multifaser
  • GOST R ISO 105-J02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil J02. Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • GOST R ISO 105-A02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A02. Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen
  • GOST R ISO 105-A03-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A03. Grauskala zur Beurteilung der Färbung
  • GOST R ISO 105-E03-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E03. Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimm- und Poolwasser)
  • GOST R ISO 105-P02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil P02. Farbechtheit gegenüber Faltenbildung. Dampffalte
  • GOST R ISO 105-N02-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil N02. Farbechtheit gegenüber Bleichen. Peroxid
  • GOST R ISO 105-E03-2011 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E03. Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser)
  • GOST R ISO 105-A06-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A06. Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe
  • GOST ISO 105-N01-2021 Materialien und Produkte Textil. Tests auf Farbechtheit. Teil N01. Farbechtheit gegenüber Hypochloritbleiche
  • GOST R ISO 105-Z06-2009 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z06. Bewertung der Farbstoff- und Pigmentmigration
  • GOST R ISO 105-B04-2010 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil B04. Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung. Xenon-Bogen-Fading-Lampentest
  • GOST R ISO 105-A04-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A04. Methode zur instrumentellen Bestimmung des Verfärbungsgrads benachbarter Gewebe
  • GOST R ISO 105-A05-1999 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A05. Instrumentelle Beurteilung der Farbveränderung zur Bestimmung der Graustufenbewertung

AENOR, Prüfung von Textilteilen

  • UNE-EN ISO 9073-2:1997 TEXTILIEN. TESTMETHODEN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 2: BESTIMMUNG DER DICKE. (ISO 9073-2:1995).
  • UNE-EN ISO 9073-4:1997 TEXTILIEN. TESTMETHODEN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 4: BESTIMMUNG DER REISSFESTIGKEIT (ISO 9073-4:1997).
  • UNE-EN ISO 9073-7:1999 TEXTILIEN. TESTVERFAHREN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 7: BESTIMMUNG DER BIEGELÄNGE. (ISO 9073-7:1995).
  • UNE-EN ISO 105-J03:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009)
  • UNE-EN ISO 105-E01:2013 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E01: Farbechtheit gegenüber Wasser (ISO 105-E01:2013)
  • UNE-EN ISO 105-E09:2010 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E09: Farbechtheit gegenüber Vergießen (ISO 105-E09:2010)
  • UNE-EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 105-A01:2010)
  • UNE-EN 29073-1:1993 TEXTILIEN. TESTMETHODEN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 1: BESTIMMUNG DER MASSE PRO FLÄCHENEINHEIT. (ISO 9073-1:989)
  • UNE-EN ISO 105-N05:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL N05: FARBECHTHEIT GEGEN EINBRENNEN. (ISO 105-N05:1993).
  • UNE-EN ISO 105-E04:2013 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E04: Farbechtheit gegenüber Schweiß (ISO 105-E04:2013)
  • UNE-EN ISO 105-P01:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL P01: FARBECHTHEIT GEGEN TROCKENE HITZE (ISO 105-P01:1993).
  • UNE-EN ISO 105-X07:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X07: FARBECHTHEIT GEGEN KREUZFÄRBEN: WOLLE. (ISO 105-X07:1994).
  • UNE-EN ISO 105-X04:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X04: FARBECHTHEIT GEGEN MERCERISIEREN. (ISO 105-X04:1994).
  • UNE-EN ISO 105-X06:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X06: FARBECHTHEIT GEGEN SODA-KOCHENDE. (ISO 105-X06:1994).
  • UNE-EN ISO 105-E02:2013 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E02: Farbechtheit gegenüber Meerwasser (ISO 105-E02:2013)
  • UNE-EN ISO 105-E10:1997 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL E10: FARBECHTHEIT GEGEN DEKATISIERUNG. (ISO 105-E10:1994).
  • UNE-EN ISO 105-E11:1997 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL E11: FARBECHTHEIT GEGEN DAMPF. (ISO 105-E11:1994).
  • UNE-EN ISO 105-E06:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E06: Farbechtheit gegenüber Flecken: Alkali (ISO 105-E06:2006)
  • UNE-EN ISO 105-B01:2014 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B01: Farbechtheit gegenüber Licht: Tageslicht (ISO 105-B01:2014)
  • UNE-EN ISO 105-G03:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL G03: FARBECHTHEIT BIS 0Z0NE IN DER ATMOSPHÄRE. (ISO 105-G03:1993).
  • UNE-EN 20105-A03:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A03: GRAUSKALA ZUR BEWERTUNG DER VERFÄRBUNG. (ISO 105-A03:1993).
  • UNE-EN ISO 105-E07:2010 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser (ISO 105-E07:2010)
  • UNE-EN 29073-3:1993 TEXTILIEN. TESTMETHODEN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 3: BESTIMMUNG DER ZUGFESTIGKEIT UND DEHNUNG. (ISO 9073-3:1989).
  • UNE-EN ISO 105-C07:2002 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern. (ISO 105-C07:1999)
  • UNE-EN ISO 105-X08:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X08: FARBECHTHEIT GEGEN ENTSCHLEIMUNG. (ISO 105-X08:1994).
  • UNE-EN ISO 105-E13:1997 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL E13: FARBECHTHEIT GEGEN SÄUREFILZEN: SCHWER (ISO 105-E13:1994).
  • UNE-EN ISO 105-C12:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche (ISO 105-C12:2004)
  • UNE-EN ISO 105-X02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X02: FARBECHTHEIT GEGEN KARBONISIERUNG: SCHWEFELSÄURE. (ISO 105-X02:1993)
  • UNE-EN ISO 105-G01:1996 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil G01: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden (ISO 105-G01:1993)
  • UNE-EN ISO 9073-8:1999 TEXTILIEN. TESTVERFAHREN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 8: BESTIMMUNG DER FLÜSSIGKEITSDURCHDURCHZEIT (SIMULIERTER URIN). (ISO 9073-8:1995).
  • UNE-EN ISO 105-A08:2003 Textilien – Prüfung auf Farbechtheit – Teil A08: Vokabular zur Farbmessung. (ISO 105-A08:2001)
  • UNE-EN ISO 105-B05:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL B05: ERKENNUNG UND BEWERTUNG von Photochromie. (ISO 105-B05:1993)
  • UNE-EN 20105-A02:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A02: GRAUSKALA ZUR BEWERTUNG VON FARBVERÄNDERUNGEN. (ISO 105-A02:1993).
  • UNE-EN ISO 105-B03:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:1994)
  • UNE-EN ISO 105-X05:1997 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X05: FARBECHTHEIT GEGENÜBER ORGANISCHEN LÖSUNGSMITTELN. (ISO 105-X05:1994).
  • UNE-EN ISO 105-E05:2010 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E05: Farbechtheit gegenüber Flecken: Säure (ISO/DIS 105-E05:2010)
  • UNE-EN ISO 105-X01:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X01: FARBECHTHEIT GEGEN KARBONISIERUNG: ALUMINIUMCHLORID. (ISO 105-X01:1993).
  • UNE-EN ISO 105-S01:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL S01: FARBECHTHEIT GEGEN VULKANISATION: HEISSLUFT. (ISO 105-S01:1993).
  • UNE-EN ISO 105-P02:2005 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil P02: Farbechtheit beim Falten: Dampffalten (ISO 105-P02:2002)
  • UNE-EN ISO 105-E12:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E12: Farbechtheit beim Mahlen: Alkalisches Mahlen (ISO 105-E12:2010)
  • UNE-EN ISO 105-S03:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL S03: FARBECHTHEIT GEGEN VULKANISIERUNG: Offener Dampf. (ISO 105-S03:1993)
  • UNE-EN ISO 105-X11:1997 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X11: FARBECHTHEIT GEGEN HEISSPRESSEN. (ISO 105-X11:1994).
  • UNE-EN ISO 105-X09:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X09: FARBECHTHEIT GEGENÜBER FORMaldehyd. (ISO 105-X09:1993)
  • UNE-EN ISO 105-B07:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B07: Farbechtheit gegenüber Licht von mit künstlichem Schweiß benetzten Textilien (ISO 105-B07:2009)
  • UNE-EN ISO 105-B02:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest (ISO 105-B02:2014)
  • UNE-EN ISO 105-E08:1997 TEXTILIEN. TESTEN SIE AUF FARBECHTHEIT. TEIL E08: FARBECHTHEIT GEGEN HEISSES WASSER. (ISO 105-E08:1994).
  • UNE-EN ISO 105-J01:2000 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL J01: ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE MESSUNG DER OBERFLÄCHENFARBE (ISO 105-J01:1997)
  • UNE-EN ISO 105-S02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL S02: FARBECHTHEIT GEGEN VULKANISIERUNG: SCHWEFELMONOCHLORID. (ISO 105-S02:1993).
  • UNE-EN 20105-N01:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL N01: FARBECHTHEIT GEGEN BLEICHEN: HIPOCHLORIT. (ISO 105-N01:1993).
  • UNE-EN ISO 105-E16:2008 Textilien – Prüfungen zur Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen (ISO 105-E16:2006)
  • UNE-EN ISO 105-B04:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL B04: FARBBESTÄNDIGKEIT GEGEN KÜNSTLICHE WITTERUNG: TEST MIT XENON-Bogenlichtbogenlampen. (ISO 105-B04:1994).
  • UNE-EN ISO 105-C06:2010 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche (ISO 105-C06:2010)
  • UNE-EN ISO 105-X18:2008 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien (ISO 105-X18:2007)
  • UNE-EN ISO 105-A06:1998 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A06: INSTRUMENTELLE BESTIMMUNG DER 1/1 STANDARD-FARBTIEFE. (ISO 105-A06:1995).
  • UNE-EN ISO 105-E14:1997 TEXTILIEN. TESTEN SIE AUF FARBECHTHEIT. TEIL E14: FARBECHT GEGEN SÄUREFILZEN: MILDE. (ISO 105-E14:1994).
  • UNE-EN ISO 105-N04:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL N04: FARBECHTHEIT GEGEN BLEICHUNG: NATRIUMCHLORIT (SCHWER). (ISO 105-N04:1993).
  • UNE-EN ISO 105-E03:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser) (ISO 105-E03:2010)
  • UNE-EN ISO 105-X10:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X10: BEWERTUNG DER MIGRATION von Textilfarben in Polyvinylchloridbeschichtungen. (ISO 105-X10:1993)
  • UNE-EN ISO 105-A04:2001 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL A04: VERFAHREN ZUR INSTRUMENTELLEN BEWERTUNG DES VERFLÜSSIGUNGSGRADES ANGRENZENDER STOFFE. (ISO 105-A04:1989)
  • UNE-EN ISO 105-Z10:2001 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z10: BESTIMMUNG DER RELATIVEN FARBSTÄRKE VON FARBSTOFFEN IN LÖSUNG. (ISO 105-Z10:1997)
  • UNE-EN ISO 105-Z01:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z01: FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN im Färbebad: Chromsalze. (ISO 105-Z01:1993)
  • UNE-EN ISO 105-N02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL NR. 2: FARBECHTHEIT GEGEN BLEICHEN. PEROXID. (ISO 105-N02:1993).
  • UNE-EN ISO 105-A11:2013 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A11: Bestimmung von Farbechtheitsgraden durch digitale Bildgebungsverfahren (ISO 105-A11:2012)
  • UNE-EN ISO 105-Z02:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z02: FARBECHTHEIT GEGENÜBER METALLEN IM FÄRBBAD: EISEN UND KUPFER. (ISO 105-Z02:1993).

Lithuanian Standards Office , Prüfung von Textilteilen

  • LST EN ISO 105-X10:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarben in Polyvinylchlorid-Beschichtungen (ISO 105-X10:1993)
  • LST EN ISO 105-E10:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E10: Farbechtheit gegenüber Dekatisierung (ISO-E10:1994)
  • LST EN ISO 105-X11:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X11: Farbechtheit beim Heißpressen (ISO-X11:1994)
  • LST EN ISO 105-X04:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren (ISO 105-X04:1994)
  • LST EN ISO 105-X09:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X09: Farbechtheit gegenüber Formaldehyd (ISO 105-X09:1993)
  • LST EN ISO 105-X08:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X08: Farbechtheit gegen Entschleimung (ISO 105-X08:1994)
  • LST EN ISO 105-X12:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben (ISO 105-X12:2001)
  • LST EN ISO 105-E09:2010 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E09: Farbechtheit gegenüber Vergießen (ISO 105-E09:2010)
  • LST EN ISO 105-E01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E01: Farbechtheit gegenüber Wasser (ISO 105-E01:2010)
  • LST EN ISO 105-J03:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J03: Berechnung von Farbunterschieden (ISO 105-J03:2009)
  • LST EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 105-A01:2010)
  • LST EN ISO 105-E11:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E11: Farbechtheit gegenüber Dampf (ISO 105-E11:1994)
  • LST EN ISO 105-E08:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E08: Farbechtheit gegenüber heißem Wasser (ISO 105-E08:1994)
  • LST EN ISO 105-E02:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E02: Farbechtheit gegenüber Meerwasser (ISO 105-E02:1994)
  • LST EN ISO 105-X06:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X06: Farbechtheit gegenüber Sodakochen (ISO 105-X06:1994)
  • LST EN ISO 105-N05:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen (ISO 105-N05:1993)
  • LST EN ISO 105-E04:2009 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E04: Farbechtheit gegenüber Schweiß (ISO 105-E04:2008)
  • LST EN ISO 105-Z04:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995)
  • LST EN ISO 105-X02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegen Karbonisierung: Schwefelsäure (ISO 105-X02:1993)
  • LST EN ISO 105-S01:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil S01: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Heißluft (ISO 105-S01/1993)
  • LST EN ISO 105-E06:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E06: Farbechtheit gegenüber Flecken: Alkali (ISO 105-E06:2006)
  • LST EN ISO 105-E06:2007/AC:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E06: Farbechtheit gegenüber Flecken: Alkali (ISO 105-E06:2006)
  • LST EN ISO 105-E07:2010 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil E07: Farbechtheit gegenüber Flecken: Wasser (ISO 105-E07:2010)
  • LST EN ISO 105-E14:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E14: Farbechtheit gegen Säurefilzen: Mild (ISO 105-E14:1994)
  • LST EN ISO 105-G03:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil G03: Farbechtheit gegenüber Ozon in der Atmosphäre (ISO 105-G03:1993)
  • LST EN ISO 105-G01+AC:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil G01: Farbechtheit gegenüber Stickoxiden (ISO 105-G01:1993)
  • LST EN 20105-A03-1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung (ISO 105-A03:1993)
  • LST EN ISO 105-C12:2006 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche (ISO 105-C12:2004)
  • LST EN ISO 105-E05:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E05: Farbechtheit gegenüber Flecken: Säure (ISO 105-E05:2010)
  • LST EN ISO 105-C07:2002 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern (ISO 105-C07:1999)
  • LST EN ISO 105-Z05:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z05: Bestimmung des Staubverhaltens von Farbstoffen (ISO 105-Z05:1996)
  • LST EN ISO 105-B05:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B05: Erkennung und Beurteilung von Photochromie (ISO 105-B05:1993)
  • LST EN ISO 105-A08:2005 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung (ISO 105-A08:2001)
  • LST EN ISO 105-X01:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X01: Farbechtheit gegen Karbonisierung: Aluminiumchlorid (ISO 105-X01:1993)
  • LST EN ISO 105-B03:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:1994)
  • LST EN ISO 105-X07:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X07: Farbechtheit gegenüber Kreuzfärbung: Wolle (ISO 105-X07:1994)
  • LST EN ISO 105-S03:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil S03: Farbechtheit gegenüber Vulkanisation: Offener Dampf (ISO 105-S03:1993)
  • LST EN ISO 105-S02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil S02: Farbechtheit gegenüber Vulkanisieren: Schwefelmonochlorid (ISO 105-S02:1993)
  • LST EN 20105-A02-1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A02: Grauskala zur Beurteilung von Farbveränderungen (ISO 105-A02:1993)
  • LST EN ISO 105-P02:2005 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil P02: Farbechtheit beim Falten: Dampffalten (ISO 105-P02:2002)
  • LST EN ISO 105-X16:2003 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X16: Farbechtheit gegen Reiben – Kleine Flächen (ISO 105-X16:2001)
  • LST EN ISO 105-E12:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E12: Farbechtheit beim Mahlen: Alkalisches Mahlen (ISO 105-E12:2010)
  • LST EN ISO 105-B07:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B07: Farbechtheit gegenüber Licht von mit künstlichem Schweiß benetzten Textilien (ISO 105-B07:2009)
  • LST EN ISO 105-J01:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe (ISO 105-J01:1997)
  • LST EN ISO 105-A06:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A06: Instrumentelle Bestimmung der 1/1 Standardfarbtiefe (ISO 105-A06:1995)
  • LST EN 20105-N01-2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N01: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Hypochlorit (ISO 105-N01:1993)
  • LST EN ISO 105-N02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N02: Farbechtheit gegen Bleichen - Peroxid (ISO 105-N02:1993)
  • LST EN ISO 105-D02:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil D02: Farbechtheit gegen Reiben: Organische Lösungsmittel (ISO 105-D02:1993)
  • LST EN ISO 105-Z06:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z06: Bewertung der Farbstoff- und Pigmentmigration (ISO 105-Z06:1998)
  • LST EN ISO 105-Z11:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z11: Bewertung der Fleckenbildung von Farbstoffdispersionen (ISO 105-Z11:1998)
  • LST EN ISO 105-E16:2007 Textilien – Prüfungen zur Farbechtheit – Teil E16: Farbechtheit gegenüber Wasserflecken auf Möbelstoffen (ISO 105-E16:2006)
  • LST EN ISO 105-B04:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B04: Farbechtheit gegenüber künstlicher Bewitterung: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen (ISO 105-B04:1994)
  • LST EN ISO 105-P01:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil P01: Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Pressen) (ISO 105-P01:1993)
  • LST EN ISO 105-X18:2007 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil X18: Bewertung des Potenzials einer phenolischen Vergilbung von Materialien (ISO 105-X18:2007)
  • LST EN ISO 105-C12:2006/AC:2007 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche (ISO 105-C12:2004/Cor 1:2007)
  • LST EN ISO 105-C06:2010 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche (ISO 105-C06:2010)
  • LST EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997)
  • LST EN ISO 105-E13:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E13: Farbechtheit - Teil E13: Farbechtheit gegen Säurefilzen: Schwer (ISO 105-E13:1994)
  • LST EN ISO 105-X05:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X05: Farbechtheit - Teil X05: Farbechtheit gegenüber organischen Lösungsmitteln (ISO 105-X05:1994)
  • LST EN ISO 105-N04:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil N04: Farbechtheit gegenüber Bleichen – Natriumchlorit (schwer) (ISO 105-N04:1993)
  • LST EN ISO 105-N03:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N03: Farbechtheit gegenüber Bleichen - Natriumchlorit (mild) (ISO 105-N03:1993)
  • LST EN ISO 105-E03:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil E03: Farbechtheit gegenüber chloriertem Wasser (Schwimmbadwasser) (ISO 105-E03:2010)
  • LST EN ISO 105-A04:2000 Textilien – Prüfung der Farbechtheit – Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien (ISO 105-A04:1989)
  • LST EN ISO 105-Z01:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Chromsalze (ISO 105-Z01:1993)
  • LST EN ISO 105-Z02:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z02: Farbechtheit gegenüber Metallen im Färbebad: Eisen und Kupfer (ISO 105-Z02:1993)
  • LST EN ISO 105-Z03:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z03: Verträglichkeit von Basisfarbstoffen für Acrylfasern (ISO 105-Z03:1996)
  • LST EN ISO 105-A11:2012 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A11: Bestimmung von Farbechtheitsgraden durch digitale Bildgebungsverfahren (ISO 105-A11:2012)

JO-JSMO, Prüfung von Textilteilen

  • JS 1978-A-1-2021 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • JS 1978-N-1-2021 Textilien - Tests zur Farbechtheit Teil N01: Farbechtheit gegenüber Bleichen: Hypochlorit
  • JS 1978-D-2-2021 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit Teil D02: Farbechtheit gegen Reiben: Organische Lösungsmittel

CZ-CSN, Prüfung von Textilteilen

GOSTR, Prüfung von Textilteilen

  • GOST R ISO 105-A08-2018 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A08. Vokabular zur Farbmessung
  • GOST R ISO 105-V02-2015 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil B02. Farbechtheit bei künstlichem Licht. Testmethode für Farbverblassung mit einer Xenon-Bogenlampe
  • GOST R ISO 105-R02-2014 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Р02. Methode zur Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Falten. Dampffalte

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung von Textilteilen

  • ISO/DIS 7692:2024 Ferrotitan
  • ISO 20932-2:2018 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 2: Multiaxiale Prüfungen
  • ISO 20932-1:2018 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 1: Streifenversuche
  • ISO 105-A08:2001 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung
  • ISO 105-A11:2012 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A11: Bestimmung von Farbechtheitsgraden mittels digitaler bildgebender Verfahren
  • ISO 20932-1:2018/Amd 1:2021 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenversuche; Änderung 1

RO-ASRO, Prüfung von Textilteilen

  • SR ISO 105-A03:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A03: Graumaßstab zur Beurteilung der Fleckenbildung
  • SR ISO 105-A02:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A02: Graumaßstab zur Beurteilung von Farbveränderungen

Indonesia Standards, Prüfung von Textilteilen

  • SNI ISO 105-X18:2011 Textilien – Tests zur Farbechtheit – TeilX18: Bewertung des Potenzials zur phenolischen Vergilbung von
  • SNI ISO 1833-1:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze

BG-BDS, Prüfung von Textilteilen

  • BGC ISO 105-C06:1994 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung von Textilteilen

  • EN ISO 20932-2:2020 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 2: Multiaxiale Tests (ISO 20932-2:2018)
  • EN ISO 20932-1:2020 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenprüfungen (ISO 20932-1:2018)
  • EN ISO 105-A11:2012 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A11: Bestimmung von Farbechtheitsgraden durch digitale Bildgebungsverfahren (ISO 105-A11:2012)
  • prEN ISO 105-C12 rev Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C12: Farbechtheit gegenüber Industriewäsche (ISO 105-C12:2004)
  • EN 20105-C01:1992 Textilien – Tests zur Farbechtheit Teil C01: Farbechtheit beim Waschen: Test 1 (ISO 105-C01: 1989)
  • EN ISO 105-A08:2002 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A08: Vokabular zur Farbmessung (ISO 105-A08:2001)
  • EN ISO 105-B01:2014 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B01: Farbechtheit gegenüber Licht: Tageslicht
  • EN ISO 105-B02:2013 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen
  • EN ISO 20932-1:2020/A1:2021 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 1: Streifentests – Änderung 1 (ISO 20932-1:2018/Amd 1:2021)
  • EN ISO 20932-1:2020/FprA1:2021 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 1: Streifentests – Änderung 1 (ISO 20932-1:2018/FDAM 1:2021)

British Standards Institution (BSI), Prüfung von Textilteilen

  • 23/30453771 DC BS EN ISO 105-C12. Textilien. Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C12. Farbechtheit gegenüber Industriewäsche
  • 19/30369980 DC BS EN ISO 1833-1. Textilien. Quantitative chemische Analyse – Teil 1. Allgemeine Prüfprinzipien

AT-ON, Prüfung von Textilteilen

  • OENORM EN ISO 105-N02:2020 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil N02: Farbechtheit gegen Bleichen - Peroxid (ISO 105-N02:1993)
  • OENORM EN ISO 105-B06:2020 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest (ISO 105-B06:2020)

SE-SIS, Prüfung von Textilteilen

  • SIS SS-EN 29 073-4-1992 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 4: Bestimmung der Reißfestigkeit
  • SIS SS-EN 29 073-1-1992 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 1: Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit

CH-SNV, Prüfung von Textilteilen

  • SN EN ISO 20932-1:2021 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenprüfungen (ISO 20932-1:2018)
  • SN EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • SN EN ISO 105-B06:2020 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest (ISO 105-B06:2020)

CEN - European Committee for Standardization, Prüfung von Textilteilen

  • EN ISO 105-B02:1999 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen

PT-IPQ, Prüfung von Textilteilen

  • NP EN ISO 9073-7:2000 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 7:Bestimmung der Biegelänge (ISO 9073-7:1995)
  • NP EN ISO 9073-4:2002 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 4:Bestimmung der Reißfestigkeit (ISO 9037-4:1997)
  • NP EN ISO 9073-9:2000 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bestimmung des Drapierkoeffizienten (ISO 9073-9:1995)

PL-PKN, Prüfung von Textilteilen

  • PN-EN ISO 1833-1-2020-12 E Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • PN-EN ISO 105-B06-2020-12 E Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B06: Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest (ISO 105-B06:2020)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten