ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Identifizierung der Inhaltsstoffe

Für die Identifizierung der Inhaltsstoffe gibt es insgesamt 11 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Identifizierung der Inhaltsstoffe die folgenden Kategorien: Apotheke.


Professional Standard - Agriculture, Identifizierung der Inhaltsstoffe

  • SN/T 5522.4-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke durch Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 4: Lotuswurzelstärke
  • SN/T 5522.7-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 7: Maisstärke
  • SN/T 5522.6-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 6: Yamswurzelstärke
  • SN/T 5522.2-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 2: Tapiokastärke
  • SN/T 5522.5-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 5: Pueraria-Stärke
  • SN/T 5522.1-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 1: Süßkartoffelstärke
  • SN/T 5522.10-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke durch Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 10: Erbsenstärke
  • SN/T 5522.8-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 8: Weizenstärke
  • SN/T 5522.9-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke durch Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 9: Mungobohnenstärke
  • SN/T 5522.3-2023 Methode zur Identifizierung pflanzlicher Bestandteile von Speisestärke mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode Teil 3: Kartoffelstärke

International Organization for Standardization (ISO), Identifizierung der Inhaltsstoffe

  • ISO 19609-2:2021 Traditionelle Chinesische Medizin – Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und aus Rohstoffen hergestellten Fertigprodukten – Teil 2: Identitätsprüfung von Bestandteilen pflanzlichen Ursprungs




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten