ZH

EN

KR

JP

ES

RU

schwebende Partikel

Für die schwebende Partikel gibt es insgesamt 100 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst schwebende Partikel die folgenden Kategorien: Luftqualität, Baumaterial, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Metrologie und Messsynthese, analytische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Wortschatz, Schutzausrüstung, prüfen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Krankenhausausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kriminalprävention.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), schwebende Partikel

  • KS B 5645-2008 Automatische Überwachungsgeräte für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS B 6741-1995 Messmethoden für luftgetragene Partikel in Reinräumen und Bewertungsmethoden für die Luftreinheit von Reinräumen
  • KS M 9900-2008 Messmethoden für luftgetragene Partikel in Reinräumen und Bewertungsmethoden für die Luftreinheit von Reinräumen
  • KS I ISO 11174:2008 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS I ISO 28439:2013 Arbeitsplatzatmosphären ― Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole ― Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • KS B 3278-1992 Automatischer Monitor für Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • KS I ISO 11041:2008 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Methode mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 18144:2009 Umwelttabakrauch – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Methode basierend auf Solanesol

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, schwebende Partikel

  • GB/T 16292-1996 Prüfverfahren für luftgetragene Partikel im Reinraum(bereich) der Pharmaindustrie
  • GB/T 16292-2010 Prüfverfahren für luftgetragene Partikel in Reinräumen der pharmazeutischen Industrie
  • GB/T 15432-1995 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • GB/T 21133-2007 Tabakrauch in der Umwelt. Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebstoffen. Methode basierend auf Solanesol

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), schwebende Partikel

  • JIS A 1143:2007 Prüfverfahren für den Gehalt an Schwebeteilchen in leichten groben Gesteinskörnungen
  • JIS A 1143:2001 Prüfverfahren für den Gehalt an Schwebeteilchen in leichten groben Gesteinskörnungen
  • JIS A 1143 ERRATUM 1:2001 Prüfverfahren für den Gehalt an Schwebeteilchen in leichter grober Gesteinskörnung (Erratum 1)
  • JIS B 7954:2001 Automatische Überwachung von Schwebstaub in der Umgebungsluft
  • JIS A 1143:2018 Prüfverfahren für den Gehalt an Schwebeteilchen in leichten groben Gesteinskörnungen
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen
  • JIS Z 7152:2013 Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas mittels virtueller Impaktoren

American Society for Testing and Materials (ASTM), schwebende Partikel

  • ASTM D4096-91(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D4096-91(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM F2101-07 Standardtestmethode zur Bewertung der bakteriellen Filtrationseffizienz (BFE) von Materialien für medizinische Gesichtsmasken unter Verwendung eines biologischen Aerosols von Staphylococcus aureus
  • ASTM D6552-06 Standardpraxis zur Kontrolle und Charakterisierung von Fehlern beim Wiegen gesammelter Aerosole
  • ASTM D6552-00 Standardpraxis zur Kontrolle und Charakterisierung von Fehlern beim Wiegen gesammelter Aerosole
  • ASTM F50-92(1996) Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können
  • ASTM F50-92(2001)e1 Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können
  • ASTM D4096-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)

Professional Standard - Ocean, schwebende Partikel

  • HY/T 175-2014 Optischer Partikelgrößenanalysator für suspendierte Sedimente

UNKNOWN, schwebende Partikel

  • YY/T 0141-1993 Prüfmethoden für Schwebstoffe in Reinräumen und Reinbereichen der Pharmaindustrie

国家医药管理局, schwebende Partikel

  • YY 0141-1993 Prüfmethoden für Schwebstoffe in Reinräumen und Reinbereichen der Pharmaindustrie

RU-GOST R, schwebende Partikel

  • GOST R 8.606-2004 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte für Aerosole, Suspensionen und pulverförmige Stoffe
  • GOST R EN ISO 13982-2-2009 Arbeitssicherheitsnormensystem. Schutzkleidung zum Einsatz gegen feste Partikel. Teil 2. Prüfverfahren zur Bestimmung des Eindringens von Aerosolen feiner Partikel in Anzüge
  • GOST 17.2.4.05-1983 Naturschutz. Atmosphäre. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung suspendierter Staubpartikel

Danish Standards Foundation, schwebende Partikel

  • DS/EN 13205:2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • DS/EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • DS/EN 14902/AC:2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/EN 14902:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • DS/EN 14907:2005 Luftqualität – Referenz-Gravimetrie-Messverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • DS/ISO 4402:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Kalibrierung von automatischen Zählgeräten für in Flüssigkeiten suspendierte Partikel. Methode unter Verwendung klassifizierter AC-Feinteststaubverunreinigungen

Lithuanian Standards Office , schwebende Partikel

  • LST EN 13205-2002 Arbeitsplatzatmosphären – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen
  • LST EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • LST EN 14907-2005 Luftqualität – Gravimetrisches Standardmessverfahren zur Bestimmung des PM2,5-Massenanteils von Schwebstaub
  • LST EN 14902-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub
  • LST EN 14902-2005/AC-2007 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, schwebende Partikel

  • CNS 3917-1976 Methode zur Bestimmung der Gesamtmenge an Schwebeteilchen in der Atmosphäre
  • CNS 15091-7-2007 Prüfverfahren für Tiefseewasser – Bestimmung der Gesamtmenge an Schwebstoffen
  • CNS 15091-2-2007 Testmethode für Tiefseewasser – Messung der In-situ-Partikelschwebeübertragung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, schwebende Partikel

  • JJG 943-1998 Verifizierungsverordnung für den Probenehmer für Gesamtschwebstoffpartikel
  • JJG 943-2011 Verifizierungsverordnung für den Probenehmer für Gesamtschwebstoffe

British Standards Institution (BSI), schwebende Partikel

  • BS ISO 18144:2003 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Methode basierend auf Solanesol
  • BS EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären. Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole. Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • BS PD CEN/TR 16013-2:2010 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung, Teil 2: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe optischer Partikelzähler
  • BS EN ISO 13138:2012 Luftqualität. Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem

AENOR, schwebende Partikel

  • UNE-EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • UNE-EN 14902:2006 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Pb, Cd, As und Ni in der PM10-Fraktion von Schwebstaub

International Organization for Standardization (ISO), schwebende Partikel

  • ISO 11174:1996 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 11041:1996 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von partikulärem Arsen und Arsenverbindungen sowie Arsentrioxiddampf – Verfahren mittels Hydriderzeugung und Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10882-1:2001 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO 18144:2003 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Methode basierend auf Solanesol
  • ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • ISO 4402:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Kalibrierung von automatischen Zählgeräten für in Flüssigkeiten suspendierte Partikel; Methode unter Verwendung klassifizierter AC-Feinteststaubverunreinigungen

Standard Association of Australia (SAA), schwebende Partikel

  • AS/NZS 3580.9.3:2015 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.3: Bestimmung von Schwebstaub – Gesamtschwebstaub (TSP) – Gravimetrisches Verfahren mit Großvolumensammler
  • AS 3853.1:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • AS 2365.7:2006 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung des gesamten Schwebstaubs – Gravimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, schwebende Partikel

  • NF X43-133*NF EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Differentialmobilitätsanalysesystemen.
  • NF X43-262:1990 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Gravimetrische Bestimmung von Feinstaubablagerungen. Methode mit rotierender Scheibe.
  • NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategie zur Messung von Schwebstoffen
  • NF EN ISO 10882-1:2011 Hygiene und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Techniken – Probenahme von Schwebeteilchen und Gasen im Atembereich von Bedienern – Teil 1: Probenahme von Schwebeteilchen
  • FD X43-283-3*FD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung luftgetragener Partikelkonzentrationen – Teil 3: Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • NF X43-200*NF EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, schwebende Partikel

  • JJF 1736-2018 Programm zur Musterbewertung von Probenehmern für Gesamtschwebstoffpartikel

Association of German Mechanical Engineers, schwebende Partikel

  • VDI 3491 Blatt 1-1980 Feinstaubmessung; Eigenschaften von Schwebstaub in Gasen; Begriffe und Definitionen
  • VDI 2267 Blatt 2-1983 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft; Messung von Blei durch Röntgenfluoreszenz
  • VDI 2463 Blatt 1-1999 Feinstaubmessung – Gravimetrische Bestimmung der Massenkonzentration von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Allgemeine Grundsätze

Defense Logistics Agency, schwebende Partikel

BE-NBN, schwebende Partikel

  • NBN T 96-101-1978 Gravimetrische Bestimmung des gesamten Schwebstaubgehalts in der Arbeitsplatzatmosphäre

Professional Standard - Environmental Protection, schwebende Partikel

  • HJ 1263-2022 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten Schwebeteilchen – Gravimetrische Methode
  • HJ/T 374-2007 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Gesamtschwebstoff-Probenehmer

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., schwebende Partikel

  • ASHRAE 4032-1997 Entfernung suspendierter Feinpartikel aus Gasen durch turbulente Abscheidung

KR-KS, schwebende Partikel

Professional Standard - Petroleum, schwebende Partikel

  • SY/T 0531-1994 Ölfeld-Injektionswasser-Schwebeteilchen-Messmethode Widerstandsinduktionsmethode
  • SY/T 0531-2012 Bestimmung der Partikelgröße suspendierter Feststoffe in Ölfeldern, in die Wasser eingespritzt wird. Widerstandsinduktionsmethode

HU-MSZT, schwebende Partikel

  • MSZ 14352-1978 Probenentnahme und Konzentrationsbestimmung radioaktiver Schwebstoffe

German Institute for Standardization, schwebende Partikel

  • DIN 33899-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern

未注明发布机构, schwebende Partikel

  • DIN 33899-3 E:2014-01 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, schwebende Partikel

  • DB11/T 2056-2022 Technische Spezifikationen für die netzbasierte Überwachung des gesamten Schwebstaubs in der Umgebungsluft

American Welding Society (AWS), schwebende Partikel

  • AWS F1.1-1999 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen

AWS - American Welding Society, schwebende Partikel

  • F1.4-1987 Methoden zur Analyse luftgetragener Partikel, die beim Schweißen und verwandten Prozessen entstehen
  • F1.1-1976 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen
  • F1.4-1997 Methoden zur Analyse luftgetragener Partikel, die beim Schweißen und verwandten Prozessen entstehen
  • F1.1-1999 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen
  • F1.1-1992 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen
  • F1.1M-2006 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen

American National Standards Institute (ANSI), schwebende Partikel

  • ANSI/AWS F1.1M:2006 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen

European Committee for Standardization (CEN), schwebende Partikel

  • EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)

Professional Standard - Agriculture, schwebende Partikel

  • GB/T 15432-1995(XG1-2018) Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Umgebungsluft „Revision Nr. 1“

IN-BIS, schwebende Partikel

  • IS 10193 Pt.1-1982 Grenzwerte für die Luftqualität Teil 1 Schwefeldioxid und Schwebstaub

AT-ON, schwebende Partikel

  • ONORM M 5858-1997 Luftanalyse - Raumluftüberwachung - Anforderungen an Schwebstaubmessgeräte - Konformitätskennzeichnung

Professional Standard - Public Safety Standards, schwebende Partikel

  • GA/T 1523-2018 Technische Spezifikationen für die Fingerabdruckvisualisierung durch Partikelsuspension




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten