ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Xenongehalt in der Luft

Für die Xenongehalt in der Luft gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Xenongehalt in der Luft die folgenden Kategorien: Luftqualität, analytische Chemie, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Glas, Baumaterial, Abfall, Kraftwerk umfassend, Chemikalien, Wortschatz, Isolierflüssigkeit, Akustik und akustische Messungen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Erdgas, Physik Chemie, Anorganische Chemie, Drähte und Kabel, Verbundverstärkte Materialien, Pulvermetallurgie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, organische Chemie, Kraftstoff, Schutzausrüstung, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kohle, Batterien und Akkus, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Prüfung von Metallmaterialien, Mikrobiologie, Alarm- und Warnsysteme, Straßenfahrzeug umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Farben und Lacke, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Nutzfahrzeuge, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Erdölprodukte umfassend, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, nichtmetallische Mineralien, Dünger, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke.


HU-MSZT, Xenongehalt in der Luft

  • MSZ KGST 2599-1980 Bestimmung des Ammoniakgehalts in der Luft
  • MSZ 6060-6.lap-1957 Lufttests in Industrie und Bergbau. Phenolgehalt in der Luft
  • MSZ 21454/4-1976 Häufiger Schadstoffgehalt in der Luft 3.4 Bestimmung des Benzingehalts
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21452/3-1975 Definition des Elementgehalts in der Luft. Hauptelementmessungen
  • MSZ 21862/10-1977 Überprüfung der Definitionen von Luftschadstoffen in Gas und Formaldehyd am Arbeitsplatz
  • MSZ 21862/6-1977 Überprüfung des Ammoniakgehalts in Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftschadstoffe
  • MSZ 5200/2.lap-1957 Prüfstelle für Energieausrüstung. Geruch, Temperatur, Stoffgehalt der Luft
  • MSZ 21454/6-1980 Luftschadstoffe Air Floating 1 (Hotel) Prüfung auf Bleigehalt im Staub
  • MSZ 6060-4.lap-1957 Lufttests in Industrie und Bergbau. Definition des Ammoniakgehalts
  • MSZ 6060-16.lap-1959 Lufttests in Industrie und Bergbau. definierter Quecksilbergehalt
  • MSZ 21862/20-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Arsengehalts
  • MI 18969/1-1984 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt
  • MSZ 21456/10-1978 Definitionserkennung für gasbefeuerte verschmutzte Luft. Hauptinhalt
  • MSZ 21862/11-1978 Überprüfung der Arbeitsplatzdefinitionen für gasbefeuerte Luftschadstoffe mit Chlorgehalt
  • MSZ 21862/15-1979 Eine Überprüfung der gasförmigen Luftschadstoffe am Arbeitsplatz. Zinkgehalt und Definition
  • MSZ 21862/18-1979 Überprüfung der Methoden zur Bestimmung des Phenolgehalts gasförmiger Luftverunreinigungen am Arbeitsplatz
  • MSZ 21456/16-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, Gehalt an Benzol-, Toluol-, Ethylbenzol- und Polybenzolverbindungen

PL-PKN, Xenongehalt in der Luft

  • PN Z04041-1971 Definition o? Ammoniakgehalt in der Luft
  • PN Z04044-1970 Bestimmung des Phenolgehalts? in der Luft
  • PN Z04060-1971 Bestimmung des Pyridindampfgehalts in der Luft
  • PN Z04036-1970 Bestimmung des Stickstoffgehalts in der Luft
  • PN Z04082-1969 De?ermina?ion o? Chlorbenzoldampf? Inhalt in der Luft
  • PN Z04071-1961 Bestimmung des Dampfgehalts von n-Butylalkohol in der Luft. Schnelle Antwort
  • PN Z04075-1961 Schnelle Methode zur De?erminierung von Stickstoffoxid* in der Luft
  • PN Z04072-1961 Bestimmung des Thionylchlorid-Dampfgehalts in der Luft. Schnelle Methode
  • PN Z04045-09-1992 Der Luftreinheitsschutz prüft den Aldehydgehalt, die Bestimmung von Furfuraldehyd an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04222-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Rußgehalt. Bestimmung von Ruß an Arbeitsplätzen mittels gravimetrischer Methode
  • PN Z04152-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Styrolgehalt. Bestimmung von Styrol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04009-04-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf den Gehalt an Stickstoff und seinen Verbindungen. Bestimmung von Nitraten im Staub der Umgebungsluft (Imission) mittels spektrophotometrischer Methode mit Natriumsalicilat
  • PN Z04048-1969 Bestimmung des Aceton-Dampfgehalts in der Luft
  • PN Z04227-01-1992 Der Luftreinheitsschutz prüft den Kerosingehalt im Allgemeinen
  • PN Z04225-03-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Chlorwasserstoffgehalt. Bestimmung von Chlorwasserstoff durch Turbidimetrie an Arbeitsplätzen mit Probenahme mittels Gaswaschflaschen
  • PN Z04227-02-1992 Luftreinheitsschutz dient zur Bestimmung des Kerosingehalts von Kerosindämpfen an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie
  • PN Z04005-03-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Kaliumhydroxid an Arbeitsplätzen durch kolorimetrische Methode
  • PN Z04005-04-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Alkalien Bestimmung von Kaliumhydroxid an Arbeitsplätzen mittels potentiometrischer Methode
  • PN Z04030-05-1991 Luftreinheitsschutz Prüfungen auf Staub Bestimmung des Gesamtstaubs an Arbeitsplätzen durch filtrationsgravimetrische Methode
  • PN Z04037-10-1987 Luftreinheitsschutz Tests auf Chlor Bestimmung des Chlorgehalts in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit Methylorange
  • PN Z04224-02-1992 Luftlochschutz Untersuchungen zum Propylalkoholgehalt Bestimmung von Isopropylalkohol am Arbeitsplatz mittels Gaschromatographie
  • PN Z04094 Arkusz 01-1974 Luftreinigungsschutztests auf Kohlenmonoxid. Bestimmung von Kohlenmonoxid am Arbeitsplatz mittels iodometrischer Methode
  • PN Z04159-05-1993 Schutz der Luftreinheit. Tests auf Phenolgehalt. Bestimmung von Phenol in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie

RO-ASRO, Xenongehalt in der Luft

NO-SN, Xenongehalt in der Luft

  • NS 4870-1985 Luftqualität – Acroleingehalt in der Arbeitsplatzatmosphäre
  • NS 4869-1985 Luftqualität – Stickstoffdioxidgehalt in der Atmosphäre am Arbeitsplatz – Kolometrische Methode
  • NS 4855-1981 Luftqualität – Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft
  • NS 4850-1980 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • NS 4859-1983 Luftqualität - Emissionsmessung - Manuelle Bestimmung der Konzentration von Schwefeltrioxid/Schwefelsäure und Schwefeldioxid in staubbeladenen Gasen - Isopropanol-Methode
  • NS 4867-1984 Luftqualität – Bestimmung von Ammonium im Niederschlag – Indophenol-Methode
  • NS 4860-1983 Luftqualität – Bestimmung der gesamten Feststoffaerosole in der Luft am Arbeitsplatz mit persönlichem Probenehmer

Indonesia Standards, Xenongehalt in der Luft

  • SNI 13-4703-1998 Bestimmung des Staubgehalts in der Luft mittels Staubfallsammler
  • SNI 7248-2009 Statische Testmessung des Bleigehalts (Pb) in der Luft am Arbeitsplatz
  • SNI 7249-2009 Statisches Prüfverfahren für den Toluolgehalt in der Luft am Arbeitsplatz
  • SNI 7325-2009 Verfahren zum Nachweis des alveolengängigen Staubgehalts in der Luft an Einzelarbeitsplätzen

BE-NBN, Xenongehalt in der Luft

  • NBN T 94-501-1980 Bestimmung des Fluoridgehalts in der Umgebungsluft
  • NBN T 94-501-1984 Bestimmung des Fluoridgehalts in der Umgebungsluft
  • NBN T 94-203-1977 Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in der Umgebungsluft – Methylenblau-Raethod
  • NBN T 94-301-1976 Bestimmung des Stickstoffdioxidgehalts der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN T 94-302-1976 Bestimmung von Stickstoffoxiden und Stickstoffmonoxidgehalten in der Umgebungsluft – Griess-Saltzman-Methode
  • NBN T 94-202-1977 Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts in der Umgebungsluft – West- und Gaeke-Methode
  • NBN T 94-201-1975 Luftprobenahme- und Analysemethoden – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (SO2) in der Umgebungsluft – Wasserstoffperoxid-Methode
  • NBN T 95-501-1984 Bestimmung des gasförmigen Fluoridgehalts von Gasemissionen
  • NBN T 95-502-1984 Bestimmung des jeweiligen Fluoridgehalts von Gasemissionen
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN X 44-002-1976 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Staubprobenahme in Gasströmen und Bestimmung des Staubgehalts des Gases
  • NBN 813-15-1971 Mörtel prüfen Sie den Luftgehalt von frischem Mörtel. Transformer-Methode
  • NBN T 96-101-1978 Gravimetrische Bestimmung des gesamten Schwebstaubgehalts in der Arbeitsplatzatmosphäre
  • NBN 813-03-1969 Mörtelprüfungen, Dichte, Luftgehalt von verdichtetem Frischmörtel
  • NBN S 01-200 Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB13/T 5644-2022 Bestimmung von Spurenbestandteilen in 3,5 % Argon/10 ppm Xenon/Neon-Mischgas mittels Gaschromatographie

YU-JUS, Xenongehalt in der Luft

  • JUS U.M1.031-1982 Beton. Bestimmung der Luftgehalte im Frischbeton
  • JUS Z.B0.001-1991 Sicherheitsvorkehrungen. Maximal zulässige Konzentrationen giftiger Gase, Dämpfe und Aerosole in der Atmosphäre des Arbeitsraums
  • JUS H.Z1.307-2003 Luftqualität - Raumluft Bestimmung des Gehalts an absetzbaren Stoffen mittels Metallplaketten
  • JUS B.C8.050-1981 Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel
  • JUS B.H8.080-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Leichtbenzinen und Flugbenzinen – Gaschromatographische Methode

Association Francaise de Normalisation, Xenongehalt in der Luft

  • NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF X43-256:1988 LUFTQUALITÄT. LUFT AM ARBEITSPLATZ. PROBENAHME UND BESTIMMUNG VON BLEI-LUFTKNOCHEN-FEINSTEIN.
  • NF X43-011:1975 Luftverschmutzung. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluftprobenahmeausrüstung und -methode.
  • NF X43-027:1993 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung von Blei in Aerosolen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF X43-275:2002 Qualität der Luft – Luft der Arbeitsumgebung – Die Dosierung der Elemente erfolgt in der Luft der Arbeitsumgebung durch atomare Spektrometrie
  • NF X43-253:1987 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von Ethylenoxid.
  • NF X43-019:1983 Atmosphärische Verschmutzung. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts der Umgebungsluft mittels ultravioletter Fluoreszenz.
  • NF X43-404-3*NF ISO 16000-3:2011 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Teil 3: Aktive Probenahmemethode.
  • NF EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • XP X43-100-1*XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • XP CEN/TS 17660-1:2022 Luftqualität – Bewertung der Leistung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • NF X43-404-34*NF ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • NF ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF X43-560*NF EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • NF X43-012:1974 Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Außenluft durch Absorption einer Infrarotstrahlung.
  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF ISO 8573-2:2018 Druckluft – Messung von Schadstoffen – Teil 2: Ölaerosolgehalt
  • NF E51-301-2:2007 Druckluft – Teil 2: Prüfverfahren für den Ölaerosolgehalt.
  • NF X43-023:1991 Luftqualität. Ambiente-Atmosphäre. Messung der Konzentration von Feinstaub in der Umgebungsluft. Gravimetrische Methode.
  • NF X43-247:2000 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Richtlinien zur Messung von in der Luft befindlichen Mikroorganismen und Endotoxinen.
  • NF E51-301-6*NF ISO 8573-6:2014 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • NF X43-009:1973 Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion).
  • NF M07-044:1986 Dekoration in der Umgebung von Benzol und Lösungsmitteln, Kohlenwasserstoffen – Methoden der Chromatographie in Phasengaze
  • NF X43-308:1992 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Manuelle Methode
  • NF X43-240*NF EN 14031:2021 Exposition am Arbeitsplatz – Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft
  • NF EN 14031:2021 Exposition am Arbeitsplatz – Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft
  • NF M60-760:2017 Kernenergie - Messung der Radioaktivität in der Umwelt - Luft - Probenahme von Aerosolen zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt
  • NF S76-007-6*NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der eingeatmeten Luft
  • NF X43-015:1976 Luftverschmutzung. Stickstoffdioxidgehalt der atmosphärischen Luft. Bestimmungsmethode durch Sammlung auf einem mit Triethanolamin imprägnierten Filter.
  • NF X43-017:1984 Luftqualität. Messung der Konzentration fester Partikel in der Umgebungsluft. Betastrahlen-Absorptionsmethode.
  • NF X43-014:2003 Luftqualität – Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten atmosphärischen Deposition – Probenahme – Probenvorbereitung vor der Analyse.
  • FD X43-404:2022 Luftqualität – Luft in häuslichen Wohnräumen und öffentlichen Räumen – Luftprobenentnahme und Analyse der Allergene im Raumklima

Group Standards of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • T/FSI 102-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffsilikonöl mittels Headspace-Gaschromatographie
  • T/BSM 0001-2023 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Wasserstoffwasser. Headspace-Gaschromatographie-Methode
  • T/SDAQI 031-2021 Bestimmung des Methanolgehalts in Flüssiggas mittels Gaschromatographie
  • T/AHFIA 068-2022 Bestimmung von Formaldehyd in der Baijiu-Gaschromatographie
  • T/NAIA 014-2020 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Methanol mittels Gaschromatographie
  • T/CNIA 0015-2019 Bestimmung des Siliciumdioxidstaubgehalts im Restgas der Siliciumgranulatproduktion
  • T/CNIA 0060-2020 Bestimmung des Phosphingehalts in Wasserstoff für Polysilicium mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Electricity, Xenongehalt in der Luft

  • DL 423-1991 Bestimmung des Gasgehalts in Isolieröl Differenz-Vakuum-Druck-Verfahren
  • DL/T 423-2009 Bestimmung des gelösten Gasgehalts in Isolieröl. Methode der Vakuumdruckdifferenz
  • DL/T 1824-2018 Methode zur Bestimmung des Acetongehalts in Betriebstransformatoröl mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DL/T 703-1999 Bestimmung des gelösten Gasgehalts in Isolieröl mittels Gaschromatographie
  • DL/T 703-2015 Bestimmung des gelösten Gasgehalts in Isolieröl mittels Gaschromatographie

IX-SA, Xenongehalt in der Luft

SE-SIS, Xenongehalt in der Luft

  • SIS SS 02 84 14-1980 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Formaldehydgehalt in der Luft – Kolorimetrische Methode
  • SIS SS 02 84 13-1980 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Gehalt an niederen Aldehyden und Ketonen in der Luft – Volumetrische Methode
  • SIS SS 02 84 16-1980 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Acroleingehalt in der Luft – Kolorimetrische Methode
  • SIS SS 02 84 15-1980 Atmosphäre am Arbeitsplatz – Stickstoffdioxidgehalt in der Luft – Kolorimetrische Methode
  • SIS SS-EN 50 055-1992 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (v/v) Methan in der Luft anzeigen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • CNS 3797-1975 Methode zur Messung des Wassergehalts in Rauchgas
  • CNS 14561-2001 Testmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in fertigem Motor- und Flugbenzin mittels Gaschromatographie

German Institute for Standardization, Xenongehalt in der Luft

  • DIN ISO 13964:1999 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN EN 15549:2008 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Luft; Deutsche Fassung EN 15549:2008
  • DIN EN 15549:2008-06 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung EN 15549:2008
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022-04 Luftqualität - Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen - Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft; Deutsche Fassung CEN/TS 17660-1:2021
  • DIN ISO 13964:1999-12 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • DIN ISO 16000-3:2013 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO 16000-3:2011)
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN EN 14031:2020 Arbeitsplatzexposition – Quantitative Messung luftgetragener Endotoxine; Deutsche und englische Version prEN 14031:2020
  • DIN EN 14031:2021-09 Arbeitsplatzexposition – Quantitative Messung luftgetragener Endotoxine; Deutsche Fassung EN 14031:2021
  • DIN 33897-3:2016-08 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft
  • DIN ISO 16000-34:2019 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel (ISO 16000-34:2018)
  • DIN EN 2564:1998 Luft- und Raumfahrt - Kohlefaserlaminate - Bestimmung der Faser-, Harz- und Hohlraumgehalte; Deutsche Fassung EN 2564:1998
  • DIN EN 13274-6:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001

Professional Standard - Forestry, Xenongehalt in der Luft

  • LY/T 1221-1999 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Waldbodenluft

NL-NEN, Xenongehalt in der Luft

  • NEN 5961-1988 Beton - Bestimmung des Luftgehalts von Frischbeton (Verdrängungsmethode)
  • NEN 2037-1982 Luftqualität – Referenzmethode zur Bestimmung von Ozon in der Luft – Photometrische Bestimmung nach Absorption in Kaliumiodidthiosulfatlösung
  • NEN 2785-1990 Luftqualität - Umgebungsluft - Sammlung von Feinstaub zur Bestimmung des Metallgehalts - HVS-Methode
  • NEN 2789-1983 Luftqualität - Raumluft - Photometrische Bestimmung des Ozongehalts mit Indigodisulfonat
  • NEN 2044-1985 Luftqualität - Abgase Nasschemische Bestimmung des Stickoxidgehalts
  • NEN 2041-1982 Luftqualität – Raumluft – Photometrische Bestimmung des Stickstoffmonoxidgehalts (Oxidation/Saltzman-Methode)
  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts
  • NEN 2038-1979 Luftqualität – Kalibriergasgemisch aus Stickstoffmonoxid in Stickstoff – Gravimetrische Vorbereitung
  • NEN 3313-1967 Textilien: Bestimmung des Flusen- und Schmutzgehalts von Baumwolle mit pneumatischen Mitteln

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Xenongehalt in der Luft

  • GB/T 38214-2019 Prüfverfahren der Inertgaskonzentration für Isolierglaseinheiten
  • GB/T 38234-2019 Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Flugturbinentreibstoff – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 27896-2018 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas – Elektronische Feuchtigkeitsanalysatoren

未注明发布机构, Xenongehalt in der Luft

  • GJB 2373-1995 Verfahren zur Überwachung des Hydrazin-Treibmittelgehalts in der Luft
  • DIN ISO 16000-3:2002-08 Indoor air - Part 3: Determination of formaldehyde and other carbonyl compounds in indoor air and test chamber air - Active sampling method
  • DIN CEN/TS 17660-1:2022 Air quality - Performance evaluation of air quality sensor systems - Part 1: Gaseous pollutants in ambient air
  • BS ISO 13964:1998(1999) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettphotometrische Methode
  • DIN ISO 16000-34 E:2017-04 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • DIN EN 15549 E:2006-09 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • DIN 33897-3 E:2003-03 Arbeitsplatzatmosphären – Routineverfahren zur Bestimmung der Staubigkeit von Schüttgütern – Teil 3: Staubentwicklung in ruhender Luft

FI-SFS, Xenongehalt in der Luft

  • SFS 3861-1978 Bestimmung des Wasserdampfgehalts der Luft am Arbeitsplatz mit der Kohlenstoffrohrmethode
  • SFS 5294-1987 Bestimmung des Acroleingehalts in der Luft am Arbeitsplatz mittels kolorimetrischer Methode
  • SFS 5512-1989 Klimagerät. Messung von Luftstrom und Luftdruck in Klimaanlagen
  • SFS 5417-1987 Bestimmung des Bleigehalts in der Luft an Arbeitsplätzen mithilfe eines Partikelabsorptionsspektrometers
  • SFS 3752-1979 Farben und Lacke. Persistenztest in schwefeldioxidhaltiger Luft

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Xenongehalt in der Luft

AR-IRAM, Xenongehalt in der Luft

工业和信息化部, Xenongehalt in der Luft

  • HG/T 5016-2016 Bestimmungsmethode des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas
  • SH/T 1831-2020 Bestimmung des Gehalts an freiem Acrylnitril in Acrylnitril-Butadien-Kautschuk mittels Headspace-Gaschromatographie
  • YS/T 1290-2018 Bestimmung des Silangehalts im Abgas der Produktion von polykristallinem Silizium mittels Gaschromatographie

CZ-CSN, Xenongehalt in der Luft

  • CSN 38 5526-1961 Bestimmung des Benzolgehalts und des Carbonisierungsbenzingehalts im Gas
  • CSN ISO 4848:1994 Beton.Bestimmung des Luftgehalts von Frischbeton.Druckverfahren
  • CSN 83 4728 Cast.4-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Photometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.3-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Titrationsmethode
  • CSN 73 1313-1968 Bestimmung des Luftgehalts in Luftporenbetonmischungen
  • CSN 83 4728 Cast.5-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Potentiometrische Methode
  • CSN 83 4728 Cast.2-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Probenahme für manuelle Methoden
  • CSN 38 5525-1961 Bestimmung des Gehalts an Pyridinbasen im Kokereigas
  • CSN 80 0215-1993 Bestimmung der linearen Dichte von Flachsfasern durch ein Luftstromverfahren
  • CSN 72 2444-1968 Testen o? Luftgehalt im belüfteten Frischmörtel
  • CSN 65 6150-1979 Bestimmung des Gehalts an Aromaten mittels Chromatographie in Erdölprodukten

BR-ABNT, Xenongehalt in der Luft

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Xenongehalt in der Luft

  • KS L 3136-2021 Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel
  • KS I ISO 16000-3:2008 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen – Aktive Probenahmemethode
  • KS I ISO 16000-3:2014 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – N-Probenahmeverfahren
  • KS A 0082-2008(2018) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 13138:2020 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • KS I ISO 9855-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen (Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • KS I 2005-2005(2010) Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS I ISO 13964-2014(2019) Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I ISO 13794-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung von Asbestfasern – Methode der indirekten Transmissionselektronenmikroskopie
  • KS I ISO 4219:2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung
  • KS C IEC 61779-2:2003 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 2: Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 5 % Methan in der Luft anzeigen
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS F 2409-2016(2021) Prüfverfahren für Masseneinheit und Luftgehalt von Frischbeton
  • KS I ISO 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I ISO 13964:2014 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • KS I 2005-2005 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Probenahmeausrüstung)
  • KS B ISO 8573-6:2005 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS B ISO 8573-6:2013 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • KS I 30011-2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS B ISO 8573-2:2003 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Testmethoden für den Aerosolölgehalt
  • KS B ISO 8573-2:2013 Druckluft für den allgemeinen Gebrauch – Testmethoden für den Aerosolölgehalt
  • KS I ISO 4221:2006 Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I ISO 4221-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft (spektrophotometrische Methode von Thorin)
  • KS I 4219-2012 Luftqualität - Messung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Luft - Probenahmegerät

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB44/T 1031-2012 Bestimmung des Methanolgehalts in der Aufschlussflüssigkeit mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1030-2012 Bestimmung des Gehalts an Carbonsäuregruppen in Zellstoff mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1157-2013 Bestimmung des Oxalatgehalts im Abwasser der Zellstoffbleiche mittels Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1027-2012 Bestimmung des Carbonatgehalts in alkalischer Schwarzlauge durch Headspace-Gaschromatographie
  • DB44/T 1158-2013 Bestimmung des restlichen Wasserstoffperoxidgehalts im Abwasser der Zellstoffbleiche mittels Headspace-Gaschromatographie

British Standards Institution (BSI), Xenongehalt in der Luft

  • BS ISO 8573-2:2018 Druckluft. Schadstoffmessung. Ölaerosolgehalt
  • BS ISO 16000-34:2018 Innenluft. Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • BS ISO 8573-4:2019 Druckluft. Schadstoffmessung – Partikelgehalt
  • BS ISO 8573-2:2007 Druckluft – Prüfverfahren für den Ölaerosolgehalt
  • PD CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität. Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen. Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • BS ISO 8573-6:2003 Druckluft – Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • BS EN 1015-7:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Bestimmung des Luftgehalts von Frischmörtel
  • BS ISO 8573-9:2004 Druckluft – Prüfverfahren für den Wassergehalt von Flüssigkeiten
  • BS EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • BS 1747-13:1994 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung. Bestimmung des partikulären Bleigehalts von auf Filtern gesammelten Aerosolen: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 8573-4:2001 Druckluft – Prüfverfahren für Feststoffpartikelgehalt
  • BS ISO 8573-5:2001 Druckluft. Prüfmethoden für den Gehalt an Öldampf und organischen Lösungsmitteln
  • BS ISO 8573-5:2002 Druckluft – Prüfmethoden für den Öldampf- und organischen Lösungsmittelgehalt
  • BS EN 50055:1991 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (V/V) Methan in der Luft anzeigen
  • BS EN 50055:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 5 % (V/V) Methan in der Luft anzeigen
  • BS EN 50056:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die bis zu 100 % (V/V) Methan in der Luft anzeigen
  • BS EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz. Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • BS ISO 24557:2009 Hülsenfrüchte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Luftofenmethode
  • BS EN 14031:2021 Exposition am Arbeitsplatz. Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft
  • BS EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 14884:2005(2010) Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 61779-2:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 5 % Methan in der Luft anzeigen
  • BS EN 61779-3:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % Methan in der Luft anzeigen
  • BS ISO 8573-7:2003 Druckluft – Prüfmethode für den Gehalt an lebensfähigen mikrobiologischen Schadstoffen
  • BS EN 12023:1997 Selbstklebende Bänder – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit in einer warmen, feuchten Atmosphäre

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB43/T 1652-2019 Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts in Seidenpapier mittels Headspace-Gaschromatographie

ES-AENOR, Xenongehalt in der Luft

  • UNE 7 141 Bestimmung des Luftgehalts im Frischbeton mittels Druckverfahren
  • UNE 81-588-1991 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von Vinylchlorid in Luft
  • UNE 77-202-1991 Luftqualität. Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft. Probenahmegeräte
  • UNE 21-723-1992 Strahlenschutzausrüstung zur Messung und Überwachung von luftgetragenem Tritium

American National Standards Institute (ANSI), Xenongehalt in der Luft

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Xenongehalt in der Luft

International Organization for Standardization (ISO), Xenongehalt in der Luft

  • ISO 11454:1997 Tabak und Tabakerzeugnisse - Bestimmung von Nikotin in der Dampfphase in der Luft - Gaschromatographisches Verfahren
  • ISO/DIS 7383-1:2023 Feinblasentechnologie – Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in ultrafeinen Blasendispersionen in Wasser – Teil 1: Sauerstoffgehalt
  • ISO 16000-3:2011 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode
  • ISO 4219:1979 Luftqualität; Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft; Probenahmegeräte
  • ISO 16000-34:2018 Raumluft – Teil 34: Strategien zur Messung luftgetragener Partikel
  • ISO 8573-2:2007 Druckluft – Teil 2: Prüfverfahren für den Ölaerosolgehalt
  • ISO 13964:1998 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode
  • ISO 8573-6:2003 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • ISO/CD 7383-2:2023 Feinblasentechnologie – Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser – Teil 2: Wasserstoffgehalt
  • ISO 21832:2018 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • ISO 13964:1998/DAmd 1:2011 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1
  • ISO 13964:1998/CD Amd 1 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolettes photometrisches Verfahren – Änderung 1
  • ISO 4221:1980 Luftqualität; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft; spektrophotometrische Methode von Thorin

Professional Standard - Energy, Xenongehalt in der Luft

  • NB/SH/T 0707-2016 Bestimmung von Benzol und Toluol in Paraffinwachsen mittels Headspace-Injektionsgaschromatographie
  • DL/T 2407-2021 Methode zur Felderkennung des Gasgehalts in Transformatorenöl
  • NB/SH/T 0663-2014 Standardtestmethode zur Bestimmung von Alkoholen und Ethern in Benzin mittels Gaschromatographie
  • NB/SH/T 0903-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung des Methanolgehalts in Fettsäuremethylestern mittels Gaschromatographie

KR-KS, Xenongehalt in der Luft

  • KS F 2449-2022 Prüfverfahren für den Luftgehalt von Frischbeton nach der volumetrischen Methode
  • KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 13138-2020 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • KS I ISO 4219-2017 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmegeräte
  • KS I ISO 4219-2022 Luftqualität – Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft – Probenahmeausrüstung

国家能源局, Xenongehalt in der Luft

  • SH/T 0707-2016 Bestimmung des Benzol- und Toluolgehalts in Paraffinwachs mittels Headspace-Probenahme-Gaschromatographie
  • SY/T 7321-2016 Subtraktionsmethode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts in Erdgas am Bohrlochkopf

American Society for Testing and Materials (ASTM), Xenongehalt in der Luft

  • ASTM D6023-02 Standardtestmethode für Stückgewicht, Ausbeute, Zementgehalt und Luftgehalt (gravimetrisch) von kontrolliertem Material mit geringer Festigkeit (CLSM)
  • ASTM D6023-96 Standardtestmethode für Stückgewicht, Ausbeute, Zementgehalt und Luftgehalt (gravimetrisch) von kontrolliertem Material mit geringer Festigkeit (CLSM)
  • ASTM C231/C231M-10 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM E649-00(2011) Standardtestmethode für Brom in Chlor
  • ASTM C231-97e1 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231/C231M-22 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08a Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08b Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-08c Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-09 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-09a Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM D2913-96 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-96(2007) Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-96(2001)e1 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-20 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D2913-14 Standardtestmethode für den Mercaptangehalt der Atmosphäre
  • ASTM D8446-22 Standardtestmethode für den Wasserdampfgehalt in Druckluft unter Verwendung elektronischer Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM C231-04 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231-03 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231/C231M-09b Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM C231/C231M-14 Standardtestmethode für den Luftgehalt von frisch gemischtem Beton nach der Druckmethode
  • ASTM D2685-95(2003) Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM D2685-11 Standardtestmethode für Luft und Kohlenstofftetrafluorid in Schwefelhexafluorid durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP845-90 Spurenalkohole in Flüssiggas mittels GC
  • ASTM D8407-21 Standardhandbuch für Messtechniken für Formaldehyd in Luft
  • ASTM C185-15a Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM D6023-16 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute, Zementgehalt und Luftgehalt (gravimetrisch) von kontrolliertem Material geringer Festigkeit (CLSM)
  • ASTM D6023-07 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute, Zementgehalt und Luftgehalt (gravimetrisch) von kontrolliertem Material geringer Festigkeit (CLSM)
  • ASTM D5578-94(1999)e1 Standardtestverfahren zur Bestimmung von Ethylenoxid in der Arbeitsplatzatmosphäre (HBr-Derivatisierungsverfahren)
  • ASTM C185-15 Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM C138/C138M-01a Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C138/C138M-07 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C138/C138M-08 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C138/C138M-09 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C138/C138M-16a Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C138/C138M-10 Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C138/C138M-17a Standardtestmethode für Dichte (Einheitsgewicht), Ausbeute und Luftgehalt (gravimetrisch) von Beton
  • ASTM C185-02 Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM C185-01 Standardtestmethode für den Luftgehalt von hydraulischem Zementmörtel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • GB/T 26570.1-2011 Bestimmung von Partikeln in Gasen.Lichtstreumethode.Teil 1:Bestimmung von Partikeln in Rohrleitungsgasen
  • GB/T 41682-2022 Bestimmung des Headspace-Gasgehalts in Kunststoffverpackungsbehältern für Lebensmittel – Sensormethode
  • GB/T 11060.1-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Iodometrische Titrationsmethode
  • GB/T 27893-2011 Erdgas.Bestimmung des Partikelgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 14605-1993 Bestimmung von Spuren von Argon, Stickstoff und Krypton in Sauerstoff. Gaschromatographische Methode
  • GB 24428-2009 Begrenzung des Quecksilbergehalts für Zink-Silberoxid-, Zink-Sauerstoff- und Zink-Mangandioxid-Knopfbatterien
  • GB/T 27896-2011 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas mit elektronischen Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 14582-1993 Standardmethoden zur Radonmessung in der Umgebungsluft
  • GB/T 11060.2-1998 Erdgas – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts – Methylenblau-Methode
  • GB/T 2366-2008 Bestimmung des Wassergehalts in Industriechemikalien. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 23992-2009 Bestimmung des Chlorkohlenwasserstoffgehalts in Beschichtungen. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 16147-1995 Szintillationskolbenmethode zur Messung der Radonkonzentration in der Luft
  • GB/T 17623-1998 Bestimmung der Komponentengehalte von in Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • GB/T 1876-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gasometrische Methode
  • GB/T 8576-2002 Bestimmung des freien Wassers für Mehrnährstoffdünger – Vakuumofenmethode
  • GB/T 8576-2010 Bestimmung des freien Wassers für Mehrnährstoffdünger. Vakuumofenmethode
  • GB/T 16781.1-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 24199-2009 Raffiniertes Pyridin.Bestimmung des Pyridingehalts.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 1628.5-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ameisensäuregehalts – Gaschromatographische Methode

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Xenongehalt in der Luft

CL-INN, Xenongehalt in der Luft

Standard Association of Australia (SAA), Xenongehalt in der Luft

  • AS 1012.4.3:1999 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton - Messung des Luftvolumens, wenn Beton in Wasser dispergiert wird
  • AS 1012.4.3:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 4.3: Bestimmung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton – Messung des Luftvolumens, wenn Beton in Wasser dispergiert wird
  • AS 3980:1999 Leitfaden zur Bestimmung des Gasgehalts von Kohle – Direkte Desorptionsmethode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB15/T 3075-2023 Bestimmungsmethode für schädliche Mikroorganismen in der Luft von großen Schaffarmen

国家质量监督检验检疫总局, Xenongehalt in der Luft

  • SN/T 4949-2017 Bestimmung des Dioxangehalts in Waschmitteln mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4438-2016 Bestimmung des Methanolgehalts in Rohöl mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie

RU-GOST R, Xenongehalt in der Luft

  • GOST 32527-2013 Mineralische stickstoffhaltige Stoffe. Bestimmung in Luft und Wasser
  • GOST ISO 24557-2015 Hülsenfrüchte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Luftofenmethode
  • GOST R EN 13205-2010 Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung von Instrumenten zur Messung der Partikelkonzentration in der Luft
  • GOST R ISO 21832-2021 Luft am Arbeitsplatz. Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren
  • GOST R 51206-2004 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt der Luft im Fahrgastraum und in der Kabine. Normen und Prüfmethoden
  • GOST R 51206-1998 Kraftfahrzeuge. Schadstoffgehalt in der Kabinen- und Salonluft. Raten und Bestimmungsmethoden
  • GOST R ISO 8573-6-2005 Druckluft. Teil 6. Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • GOST IEC 61779-3-2006 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Teil 3. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % Methan in der Luft angeben
  • GOST IEC 61779-2-2006 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase. Teil 2. Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I mit einem Volumenanteil von bis zu 5 % Methan in der Luft
  • GOST R ISO 8573-8-2007 Druckluft. Teil 8. Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • GOST R ISO 8573-4-2005 Druckluft. Teil 4. Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt
  • GOST R ISO 8573-9-2007 Druckluft. Teil 9. Prüfverfahren für den Flüssigkeitswassergehalt
  • GOST R 57964-2017 Hohle Glasmikrokugeln. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Haftvermittlergehalts

IN-BIS, Xenongehalt in der Luft

  • IS 5182 Pt.18-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XVIII Kontinuierliche Analyse und automatische Aufzeichnung des Oxidationsmittelgehalts in der Atmosphäre
  • IS 5182 Pt.3-1970 Luftverschmutzung Teil III Methoden zur Messung der Radioaktivität (Partikel) in der Luft
  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre

Professional Standard - Petroleum, Xenongehalt in der Luft

  • SY/T 7507-1997 Bestimmung von Wasser in Erdgas – elektrolytische Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Xenongehalt in der Luft

International Federation of Trucks and Engines, Xenongehalt in der Luft

Professional Standard - Environmental Protection, Xenongehalt in der Luft

Professional Standard - Commodity Inspection, Xenongehalt in der Luft

  • SN/T 2268-2009 Bestimmung organischer flüchtiger Stoffe in Lackdraht.Headspace.GC-MS-Methode
  • SN/T 3626-2013 Bestimmung von Hexanal in Speiseöl für den Export. Headspace-SPME-GC-Methode
  • SN/T 1792-2014 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in Elektroisolieröl. Gaschromatographie
  • SN/T 1792-2006 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in Elektroisolieröl. Gaschromatographie
  • SN/T 3599-2013 Bestimmung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen und des Benzolgehalts in Benzin. Zweidimensionale Gaschromatographie mit einem Herzschneidsystem

Professional Standard - Machinery, Xenongehalt in der Luft

  • JB/T 6647-1993 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts im Carbid-Gas-Volumenverfahren
  • JB/T 6647-2011 Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Verfahren zur chemischen Analyse von Carbonat

European Committee for Standardization (CEN), Xenongehalt in der Luft

  • EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • CEN EN 15549-2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • FprCEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft
  • EN ISO 21832:2020 Luft am Arbeitsplatz – Metalle und Metalloide in luftgetragenen Partikeln – Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren (ISO 21832:2018)
  • EN 13274-6:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • EN 481:1993 Atmosphäre am Arbeitsplatz; Größenfraktionsdefinitionen zur Messung luftgetragener Partikel

Danish Standards Foundation, Xenongehalt in der Luft

  • DS/EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • DS/ISO 8573-6:2004 Druckluft – Teil 6: Prüfverfahren für den Gehalt an gasförmigen Schadstoffen
  • DS/EN 14031:2021 Exposition am Arbeitsplatz – Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft
  • DS/EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme
  • DS/EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • DS/EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem

Lithuanian Standards Office , Xenongehalt in der Luft

  • LST EN 15549-2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • LST ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolettes photometrisches Verfahren (ISO 13964:1998)
  • LST EN 14031-2021 Exposition am Arbeitsplatz – Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft
  • LST EN 14884-2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • LST EN 13274-6-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft

AENOR, Xenongehalt in der Luft

  • UNE-EN 15549:2008 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Konzentration von Benzo[a]pyren in der Umgebungsluft
  • UNE 81588:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON VYNILCHLORID IN DER LUFT
  • UNE 81582:1991 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON CHLORKOHLENWASSERSTOFFEN IN DER LUFT
  • UNE 77221:2000 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON OZON IN DER UMGEBUNGSLUFT. ULTRAVIOLET PHOTOMETRISCHES METHODE.
  • UNE 77202:1991 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GASFÖRMIGEN SCHWEFELVERBINDUNGEN IN DER UMGEBUNGSLUFT. PROBENAHMEGERÄT.
  • UNE-EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • UNE 77203:1993 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID IN DER UMGEBUNGSLUFT. THORIN-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 100705:1991 KLIMAANLAGE. MESSUNG DES LUFTVOLUMENSTROMS IN GITTERN ODER DIFFUSOREN. VERFAHREN ZUM DRUCKAUSGLEICH.

ES-UNE, Xenongehalt in der Luft

  • UNE-CEN/TS 17660-1:2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2022.)
  • UNE-EN 14031:2021 Exposition am Arbeitsplatz – Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft
  • UNE-EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.

The American Road & Transportation Builders Association, Xenongehalt in der Luft

  • AASHTO T 196M/T 196-2009 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode
  • AASHTO TP 59-2000 Standardtestmethode zur Bestimmung des Luftgehalts von gehärtetem Portlandzementbeton mittels Hochdruck-Luftmessgerät
  • AASHTO T 137-2021 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel

VN-TCVN, Xenongehalt in der Luft

  • TCVN 5968-1995 Luftqualität.Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft.Probenahmeausrüstung
  • TCVN 7171-2002 Luftqualität.Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft.Ultraviolett-photometrische Methode
  • TCVN 3111-1993 Frischer Schwerbeton. Verfahren zur Bestimmung des Luftgehalts
  • TCVN 7726-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • TCVN 5978-1995 Luftqualität.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft.Thorin-Spektrophotometrie-Methode

GOSTR, Xenongehalt in der Luft

SG-SPRING SG, Xenongehalt in der Luft

  • SS 78 Pt.A6-1987 Prüfung von Beton Teil A6: Methoden zur Bestimmung des Luftgehalts von Frischbeton

Professional Standard - Petrochemical Industry, Xenongehalt in der Luft

  • SH/T 0713-2002 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in fertigem Motor- und Flugbenzin mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0707-2001 Bestimmung von Benzol und Toluol in Erdölwachsen mittels Headspace-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion

Association of German Mechanical Engineers, Xenongehalt in der Luft

  • VDI 4251 Blatt 1-2007 Messung von luftgetragenen Mikroorganismen und Viren in der Umgebungsluft – Planung pflanzenbezogener Umgebungsluftmessungen – Fahnenmessung
  • VDI 4280 Blatt 4-2009 Planung von Luftqualitätsmessungen - Ersatz fehlender Werte in Messreihen der Luftqualität
  • VDI 4253 Blatt 3-2008 Messung von luftgetragenen Mikroorganismen und Viren in der Umgebungsluft – Kulturbasierte Methode zur quantitativen Bestimmung von Bakterien in der Luft – Methode nach Trennung in Flüssigkeiten
  • VDI 4301 Blatt 4-2016 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messung von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in der Luft
  • VDI 3787 Blatt 9-2004 Umweltmeteorologie – Berücksichtigung von Klima und Luftqualität in der Regionalplanung
  • VDI 4251 Blatt 4-2017 Messung von luftgetragenen Mikroorganismen und Viren in der Umgebungsluft – Bestimmung der vorhandenen Belastung
  • VDI 2462 Blatt 2-2011 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von Schwefeltrioxid in wasserdampfhaltigem Abgas – Kondensationsverfahren

Society of Automotive Engineers (SAE), Xenongehalt in der Luft

TR-TSE, Xenongehalt in der Luft

  • TS 2901-1977 (BESTIMMUNG DES LUFTGEHALTS VON FRISCHBETON NACH DER DRUCKMETHODE)
  • TS 2941-1978 BESTIMMUNG DES EINHEITGEWICHTS, DER AUSGABE UND DES LUFTGEHALTS VON FRISCHBETON DURCH WICHTUNGSVERFAHREN

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB34/T 3690-2020 Bestimmung des Kohlendioxid- und Stickstoffgehalts in Flüssiggas
  • DB34/T 2086-2014 Methode zur Bestimmung des N-Methylpyrrolidon-Gehalts in Schmieröl durch Headspace-Gaschromatographie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB35/T 1584-2016 Chromatographische Methode zur Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts in Erdgas
  • DB35/T 1625-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Kohlenmonoxid mittels Gaschromatographie

海关总署, Xenongehalt in der Luft

  • HS/T 40-2013 Bestimmung von Toluol, Aceton und Butanon in Farben mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Xenongehalt in der Luft

  • GB/T 34706-2017 Bestimmung des Organozinngehalts in Beschichtungen – Methode der Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 17623-2017 Bestimmung der Komponentengehalte von in Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB41/T 1425-2017 Bestimmung des Methylgehalts in Benzin mittels Gaschromatographie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Xenongehalt in der Luft

  • DB51/T 1921-2014 Bestimmung des Toluolgehalts in Nagellack mittels Gaschromatographie

AT-ON, Xenongehalt in der Luft

  • ONR CEN/TS 17660-1-2021 Luftqualität – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 1: Gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (FprCEN/T 17660-1:2021)

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Xenongehalt in der Luft

  • GBZ/T 192.4-2007 Bestimmung von Staub in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 4: Gehalt an freier Kieselsäure im Staub

Acoustical Society of America (ASA), Xenongehalt in der Luft

  • ASA S1.13-1995 Messung des Schalldruckpegels in der Luft ASA 118 1995 R(1999)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Xenongehalt in der Luft

  • T 196M/T 196-2005 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode
  • T 196M/T 196-2009 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode
  • T 196M/T 196-2011 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von frisch gemischtem Beton nach der volumetrischen Methode
  • T 137-2004 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel
  • T 137-2012 Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel

ZA-SANS, Xenongehalt in der Luft

  • SANS 5925:2007 Feuchtigkeitsgehalt von Kohleproben, die zur allgemeinen Analyse bestimmt sind (Luftofenmethode)
  • SANS 6164:1990 Bestimmung von Blei (anorganisch und Tetra-Alkyl) in der Luft am Arbeitsplatz mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • SANS 6252:2006 Betonprüfungen – Luftgehalt von Frischbeton – Druckverfahren
  • SANS 13964:2004 Luftqualität – Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft – Ultraviolett-photometrische Methode

CH-SNV, Xenongehalt in der Luft

  • SN EN 14031-2021 Exposition am Arbeitsplatz – Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft

IT-UNI, Xenongehalt in der Luft

  • UNI EN 14031-2021 Exposition am Arbeitsplatz – Quantitative Messung von Endotoxinen in der Luft.

PT-IPQ, Xenongehalt in der Luft

  • NP 2137-1986 Luftqualität. Messung des Schwarzrauchgehalts und der Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft, Ausrüstung zur Probenentnahme

Professional Standard - Nuclear Industry, Xenongehalt in der Luft

  • EJ 192.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Xenongehalt in der Luft

  • YB/T 5099-1993 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Pyridingehalts in reinem Pyridin

TH-TISI, Xenongehalt in der Luft

  • TIS 15.13-1978 Standard für Portlandzement. Teil 13: Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Xenongehalt in der Luft

  • ASHRAE 62.2 SPANISH-2007 Belüftung und akzeptable Raumluftqualität in niedrigen Wohnhäusern. Enthält Anhang ANSI/ASHRAE. In Anhang C aufgeführte Änderungen

Professional Standard - Chemical Industry, Xenongehalt in der Luft

  • HG/T 5016~5017-2016 Bestimmung des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas und Bestimmungsmethode des Ethylendiamintetraessigsäuredinatriums (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeit der stromlosen Verkupferung (2016)

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Xenongehalt in der Luft





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten