ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Reservoirkapazität

Für die Reservoirkapazität gibt es insgesamt 241 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Reservoirkapazität die folgenden Kategorien: Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Flüssigkeitsspeichergerät, Einrichtungen im Gebäude, Batterien und Akkus, Kernenergietechnik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektronische Geräte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wasserschutzbau, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Personentransportausrüstung und Cockpitausrüstung, Bodenservice- und Reparaturausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Wortschatz, Solartechnik, Baumaterial, Straßenbahn, externes Wasserversorgungssystem, Kraftwerk umfassend, Fischerei und Aquakultur, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Wasserbau, Überspannungsschutz.


CZ-CSN, Reservoirkapazität

  • CSN 25 7511-1967 Tankbehälter (Zisterne) für Flüssigkeiten
  • CSN 36 4357-1974 Lieferung von Nickel-Cadmium-Akkuzellen in Kunststoffbehältern
  • CSN 36 4371-1982 Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatoren: Sealod-Knopf- und Zylindertyp. Nennkapazität und Abmessungen.

未注明发布机构, Reservoirkapazität

  • BS 7181:1989(2007) Spezifikation für Speicherzisternen mit einem tatsächlichen Fassungsvermögen von bis zu 500 l für die Wasserversorgung im häuslichen Bereich
  • DIN 43530-4 Accumulators; electrolyte and refilling water; water and refilling water lead acid batteries and alkaline batteries
  • DIN 40737-3 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien - Stationäre Batterien mit positiven Rohrplatten - Teil 3: Geschlossene Batterien in Kunststoff-Monoblock-Behältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40736-1 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien; stationäre Zellen mit positiven Rohrplatten; Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 43530-2 Accumulators; electrolyte and refilling water; electrolyte for lead acid batteries
  • DIN 40744 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt in Kunststoff-Monoblock-Behältern – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40771-1 E:2009-03 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren - Teil 1: Zellen in Kunststoffbehältern mit Taschenplatten - Bemessungskapazitäten - Hauptabmessungen
  • DIN 40742 E:2012-10 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40771-2 E:2009-03 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.Teil 2: Zellen in Kunststoffbehältern mit Faserstrukturplatten.Nennkapazitäten.Hauptabmessungen
  • BS 7201-1:1989(1999) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gasgefüllte Akkumulatoren – Teil 1: Spezifikation für nahtlose Stahlspeicherkörper mit einem Wasserinhalt von mehr als 0,5 l
  • BS EN 62877-1:2016(2017) Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt
  • DIN EN 60379 E:2002-04 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserspeicher für Haushaltszwecke
  • BS 5860:1980(1999)*IEC 607:1978 Methode zur Messung des Wirkungsgrades von Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen (thermodynamische Methode) [IEC-Titel: Thermodynamische Methode zur Messung des Wirkungsgrades von Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen]

British Standards Institution (BSI), Reservoirkapazität

  • BS 7181:1990 Spezifikation für Speicherzisternen bis 500 L tatsächliches Fassungsvermögen zur Wasserversorgung für den häuslichen Gebrauch
  • BS EN 13352:2002 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • BS EN 13352:2012 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • BS EN 62877-2:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren. Anforderungen an Wasser
  • BS EN 60952-1:2005 Flugzeugbatterien. Allgemeine Testanforderungen und Leistungsniveaus
  • BS EN 60952-1:2013 Flugzeugbatterien. Allgemeine Testanforderungen und Leistungsniveaus
  • BS EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren. Anforderungen an Elektrolyt
  • BS EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für belüftete Bleiakkumulatoren – Anforderungen an Elektrolyt
  • BS EN 60952-1:2004 Flugzeugbatterien – Teil 1: Allgemeine Prüfanforderungen und Leistungsstufen
  • BS EN 13280:2001 Spezifikation für glasfaserverstärkte Zisternen in einteiliger und geteilter Bauweise zur oberirdischen Speicherung von Kaltwasser

SE-SIS, Reservoirkapazität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Reservoirkapazität

  • KS C 2207-2002(2017) Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 2207-2002(2022) Behälter für Blei-Säure-Batterien
  • KS C 9803-2007(2012) Elektrische Warmwasserspeicher
  • KS C 9803-1999 Elektrische Warmwasserspeicher
  • KS F 2818-1980 Standardspezifikation für Feuchtschränke. Feuchträume und Wasserspeichertanks zur Prüfung hydraulischer Zemente und Betone
  • KS F 2818-1985 Standardspezifikation für Feuchtschränke. Feuchträume und Wasserspeichertanks zur Prüfung hydraulischer Zemente und Betone
  • KS C 8532-1995 Messverfahren der Restkapazität für Blei-Säure-Batterien in Photovoltaikanlagen
  • KS R 18300-2015(2020) Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Spezifikationen für Lithium-Ionen-Batteriesysteme, die mit einer Blei-Säure-Batterie oder einem elektrischen Doppelschichtkondensator verbunden sind
  • KS C IEC 60952-1:2007 Flugzeugbatterien – Teil 1: Allgemeine Testanforderungen und Leistungsniveaus

German Institute for Standardization, Reservoirkapazität

  • DIN 43530-4:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Wasser und Nachfüllen von Blei-Säure-Batterien und Alkali-Batterien
  • DIN 40737-3:1999 Blei-Säure-Batterien - Stationäre Batterien mit positiven Rohrplatten - Teil 3: Geschlossene Batterien in Kunststoff-Monoblock-Behältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 72311-1:1980 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien für Motorräder, Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 40763-1:1988 Nickel-Cadmium-Batterien; Zellen mit faserstrukturierten Platten; Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 40739:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre, geschlossene Batterien mit positiven Gitterplatten – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40771-1:1981 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten, Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 72311-18:1982 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien mit Grundbefestigung 10,5 für Pkw und Nutzfahrzeuge; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 40768:1969 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten
  • DIN 43530-2:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • DIN 40741-1:1999-07 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Gitterplatten und immobilisiertem Elektrolyt für industrielle Anwendungen – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40734:1999 Blei-Säure-Batterien - Stationäre belüftete Zellen mit positiven Gitterplatten - Zellen in Kunststoffbehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40744:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt in Kunststoff-Monoblock-Behältern – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 19700-15:2004 Staudammanlagen - Teil 15: Teiche anlegen
  • DIN 40771-1:2013-01 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren - Teil 1: Zellen in Kunststoffbehältern mit Taschenplatten - Bemessungskapazitäten - Hauptabmessungen
  • DIN 40742:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Rohrplatten und immobilisiertem Elektrolyt – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 72311-21:1988 Bleiakkumulatoren; Starterbatterien mit 10,5 Grundbefestigungslaschen für Nutzfahrzeuge; Nennkapazitäten und Hauptabmessungen
  • DIN 40771-2:2013-01 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren - Teil 2: Zellen in Kunststoffbehältern mit Faserstrukturplatten - Bemessungskapazitäten - Hauptabmessungen
  • DIN 43538:1982 Monoblockbatterien für Elektrofahrzeuge; wartungsarme Typen, Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 40771-1:2013 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.Teil 1: Zellen in Kunststoffbehältern mit Taschenplatten.Nennkapazitäten.Hauptabmessungen
  • DIN 40771-2:2013 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.Teil 2: Zellen in Kunststoffbehältern mit Faserstrukturplatten.Nennkapazitäten.Hauptabmessungen
  • DIN 43531:1998 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 48 V für Flurförderzeuge mit wartungsarmen Zellen - Abmessungen, Gewichte, elektrische Eigenschaften
  • DIN 43536:1998 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 80 V für Flurförderzeuge mit wartungsarmen Zellen - Abmessungen, Gewichte, elektrische Eigenschaften
  • DIN 43535:1998 Blei-Säure-Batterien – Traktionsbatterien 24 V mit wartungsarmen Zellen für Flurförderzeuge – Maße, Gewichte, elektrische Eigenschaften
  • DIN 40741-1:1999 Blei-Säure-Batterien – Stationäre ventilgeregelte Batterien mit positiven Gitterplatten und immobilisiertem Elektrolyt für industrielle Anwendungen – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40768:1969-09 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten
  • DIN 40771-2:1981 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten, Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Elektrische Eigenschaften; Entladedauer
  • DIN 43530-1:1987 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; allgemein
  • DIN 14423:2017-04 Brandbekämpfung und Brandschutz – Siebe für Pumpen und Behälter zur Brandbekämpfung
  • DIN 40736-2:1992-06 Blei-Säure-Batterien; stationäre Zellen mit positiven Rohrplatten; Zellen in Hartgummibehältern; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40738:1991-01 Bleiakkumulatoren; stationäre Zellen mit positiven Pflanzenplatten, enger Plattenabstand; Nennkapazitäten, Hauptabmessungen
  • DIN 43530-2:1987-10 Akkumulatoren; Elektrolyt und Nachfüllwasser; Elektrolyt für Blei-Säure-Batterien
  • DIN 40771-3:1985-02 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten; Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Installationsarten, Abmessungen
  • DIN 43534:1983 Bleiakkumulatoren; wartungsfreier, versiegelter, immobilisierter Elektrolyt; Nennleistungen, Spannungen, Hauptabmessungen, Konstruktionsdetails, Anforderungen
  • DIN 43534:1983-11 Bleiakkumulatoren; wartungsfreier, versiegelter, immobilisierter Elektrolyt; Nennleistungen, Spannungen, Hauptabmessungen, Konstruktionsdetails, Anforderungen
  • DIN 43531:2012 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 48 V mit Zellen der Maßreihe L nach DIN EN 60254-2 für Flurförderzeuge - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN 43537:2007 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 24 V, 36 V, 48 V, 72 V, 80 V mit Zellen für Flurförderzeuge der Serie E nach DIN EN 60254-2 - Maße, Gewichte, Ausführung
  • DIN EN 60379:2004 Verfahren zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserspeicher für Haushaltszwecke (IEC 60379:1987, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60379:2004
  • DIN 40736-1:2015 Blei-Säure-Batterien - Teil 1: Stationäre belüftete Zellen mit positiven Rohrplatten in Kunststoffbehältern
  • DIN 44899-4:1980 Wärmespeicher-Warmwasserbereiter; Berechnung der Wandstärke von Kesseln bis 50 Liter Nenninhalt, Sicherheitsanforderungen
  • DIN 40739:1999-07 Blei-Säure-Batterien – Stationäre, geschlossene Batterien mit positiven Gitterplatten – Nennkapazitäten, Hauptabmessungen, Gewichte
  • DIN 40540:2007 Blei-Säure-Batterien - Traktionsbatterien 24 V, 48 V, 80 V mit Zellen für Flurförderzeuge nach DIN EN 60254-2 für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (Gruppe II, Kategorie 2 und Kategorie 3) - Maße, Gewichte, Ausführung

TH-TISI, Reservoirkapazität

PL-PKN, Reservoirkapazität

  • PN E83006-03-1991 Blei-Säure-BatterienAbmessungen und Kapazitäten von Batterien mit geklebtem Pluspol
  • PN E83001-03-1987 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 12 V Abmessungen und Kapazitäten
  • PN E83001-02-1990 Blei-Säure-Starterbatterien Batterien von Nomina? Spannung 6 V Abmessungen und Kapazitäten
  • PN M34821-07-1989 Arbeitsschutz- und Schlackenhandhabungsanlagen, Aufstauanforderungen und Tests
  • PN BN 6656-02-1963 Gummiprodukte. Behälter und Abdeckung für Start- und Abschleppbatterie
  • PN C94116-1986 Behälter, Deckel, Monolide und Behälter aus Ebonit für Starterbatterien und Motorradbatterien. Spezifikationen und Prüfmethoden
  • PN E83006-02-1991 Blei-Säure-Traktionsbatterien Abmessungen und Kapazitäten von Batterien mit rohrförmigen positiven Platten

RU-GOST R, Reservoirkapazität

  • GOST 27174-1986 Belüftete alkalische Nickel-Cadmium-Akkus und Akkus mit einer Kapazität von bis zu 150 Ah. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 26692-1985 Belüftete alkalische Nickel-Cadmium-Akkus und Akkus mit einer Kapazität von über 150 Ah. Generelle Spezifikation

Professional Standard - Nuclear Industry, Reservoirkapazität

  • EJ/T 641-1992 Bestimmung der Kapazität einer großen Blei-Säure-Batterie in einem Kernkraftwerk
  • EJ/T 525.1-2002 Die in Kernkraftwerken verwendeten geschlossenen Blei-Säure-Batterien Teil 1: Empfohlene Vorgehensweise zur Dimensionierung
  • EJ/T 573-1991 Qualitätsbewertung von Sicherheitsbatterien in Kernkraftwerken

Professional Standard - Energy, Reservoirkapazität

  • NB/T 20028.1-2010 Die in Kernkraftwerken verwendeten Batterien Teil 1: Empfohlene Praxis zur Dimensionierung
  • NB/T 20080-2012 Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke

Indonesia Standards, Reservoirkapazität

U.S. Military Regulations and Norms, Reservoirkapazität

Professional Standard - Machinery, Reservoirkapazität

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Reservoirkapazität

  • GB/T 42323-2023 Blei-Säure-Batteriewasser
  • GB/Z 35717-2017 Durchflussmessung für Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Ultraschall-Laufzeitverfahren
  • GB/T 32068.3-2015 Technische Spezifikation für den Betrieb von Umweltschutzanlagen für Hersteller von Blei-Säure-Batterien. Teil 3: Abwasserbehandlungssystem

CU-NC, Reservoirkapazität

  • NC 17-29-1985 Industrietransport. Zisternen für Wasser und Honig. Qualitätsspezifikationen
  • NC 64-01-1986 Qualitätsspezifikationen für Batterien und Akkus „Yara“ von Dry Eateries

工业和信息化部, Reservoirkapazität

US-FCR, Reservoirkapazität

AR-IRAM, Reservoirkapazität

Defense Logistics Agency, Reservoirkapazität

ES-AENOR, Reservoirkapazität

  • UNE 25 119 Entwässerungsanschluss des Wasserreservoirs in der Eisenbahnlokomotive
  • UNE 25 120 Der Anschluss des Wasserauslasses des Wasserreservoirs in der Eisenbahnlokomotive
  • UNE 28 024 Kopplung von Toilettenspülkasten und Toilettenreinigungswasserbefüllung in Flugzeugen
  • UNE 22-502-1981 Batterien für Gasgrubenlokomotiven. Widerstandsmessung der Außenisolierung von Werkzeugkästen und Bauteilbehältern

Association Francaise de Normalisation, Reservoirkapazität

  • NF EN 61951-1:2017 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Wasserdichte Akkumulatoren für tragbare Anwendungen – Teil 1: Nickel-Cadmium
  • NF EN 61959:2004 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Mechanische Prüfungen für wasserdichte tragbare Elemente
  • NF L44-530:1955 Bodenversorgung von Flugzeugen. Wasserfüllanschlüsse für Toilettenspülkästen.
  • NF EN 62877-2:2016 Elektrolyt und Wasser für offene Blei-Säure-Batterien – Teil 2: Anforderungen an Wasser
  • NF C58-877-2*NF EN 62877-2:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 2: Anforderungen an Wasser
  • NF EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für offene Blei-Säure-Batterien – Teil 1: Elektrolytanforderungen
  • NF C73-221*NF EN 60379:2004 Methoden zur Messung der Leistung elektrischer Warmwasserspeicher für Haushaltszwecke
  • NF C58-521:2005 Flugzeugbatterien – Teil 1: Allgemeine Prüfanforderungen und Leistungsniveaus.
  • NF C58-877-1*NF EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt
  • NF EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für offene Blei-Säure-Batterien – Teil 1: Elektrolytanforderungen
  • NF E29-415:1990 Industrieventile. Sicherheitsventile. Berechnung der luftäquivalenten Durchflusskapazität für Sicherheitsventile des Typs G2. Antrag für Standardschiffe für GPL.

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Reservoirkapazität

  • NEMA IB 2-1974 BESTIMMUNG DER KAPAZITÄT VON BLEI-SÄURE-INDUSTRIESPEICHERBATTERIEN FÜR FAHRZEUGE
  • NEMA IB 2-1987 BESTIMMUNG DER KAPAZITÄT VON BLEI-SÄURE-INDUSTRIESPEICHERBATTERIEN FÜR FAHRZEUGE
  • NEMA IB 4-1987 BESTIMMUNG DER AMPERE- UND WATTSTUNDENKAPAZITÄT VON BLEI-SÄURE-INDUSTRIESPEICHERBATTERIEN FÜR DEN STATIONÄREN EINSATZ

BE-NBN, Reservoirkapazität

American National Standards Institute (ANSI), Reservoirkapazität

  • ANSI/AWWA D107-2010 Verbund-Hochtanks zur Wasserspeicherung
  • ANSI C18.1M Part 1-2009 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Allgemeines und Spezifikationen
  • ANSI C18.1M Part 2-2011 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt – Sicherheitsstandard
  • ANSI/AWWA D121-2012 Verschraubte, oberirdische, duroplastische, glasfaserverstärkte Kunststoffpaneeltanks zur Wasserspeicherung
  • ANSI/IEEE 1568:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur elektrischen Dimensionierung von Nickel-Cadmium-Batterien für Schienenpersonenfahrzeuge

IN-BIS, Reservoirkapazität

  • IS 1069-1993 Qualitätstoleranzen für Wasser für Akkumulatoren. Spezifikation (Zweite Revision)
  • IS 5477 Pt.4-1971 Methoden zur Bestimmung der Reservoirkapazität Teil IV Hochwasserspeicherung
  • IS 1146-1981 Spezifikation für Gummi- und Kunststoffbehälter für Blei-Säure-Batterien

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Reservoirkapazität

European Committee for Standardization (CEN), Reservoirkapazität

  • EN 13352:2002 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • CEN EN 13280-2001 Spezifikation für glasfaserverstärkte Zisternen in einteiliger und geteilter Bauweise zur oberirdischen Speicherung von Kaltwasser
  • EN 13280:2001 Spezifikation für glasfaserverstärkte Zisternen in einteiliger und geteilter Bauweise zur oberirdischen Speicherung von Kaltwasser

RO-ASRO, Reservoirkapazität

  • STAS 4068/1-1982 Maximale Wasserabflüsse und -speicherung BESTIMMUNG DER MAXIMALEN WASSERABFLÜSSE UND -SPEICHERUNG VON WASSERFLÄCHEN
  • STAS 9131/4-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATERIENSPEICHER Bestimmung des Silbergehalts.
  • STAS 9131/5-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 9131/7-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATERIENSPEICHER Bestimmung des Zinngehalts
  • STAS 9131/8-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Bismutgehalts
  • STAS 9131/11-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Schwefelgehalts
  • STAS 9131/13-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR AKKUSPEICHER Bestimmung des Natriumgehalts
  • STAS 9131/3-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR AKKUSPEICHER Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 9131/6-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR BATTERIESPEICHER Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 7823-1990 Keramik-Sanitärgeräte, WC, Spülkasten, Heckabmessungen
  • STAS 4068/2-1987 Maximale Wasserableitungen und -speicherungen. Jährliche Wahrscheinlichkeiten für maximale Wasserableitungen und -speicherungen unter normalen und besonderen Arbeitsbedingungen
  • STAS 446/1-1984 I. EAD-ACIB-TRAKTIONS- UND BELEUCHTUNGSSPEICHER Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 445/1-1975 BLEI-SÄURE-SPEICHERBATTERIEN MIT POSITIV FORMPLATTEN Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 443-1989 BLEI-SÄURE-AKKUMULATOREN FÜR TELEGOMMUNIGATIONEN UND LABORATOIRES Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 10361/2-1975 ELEKTRISCHE WASSERSPEICHERGERÄTE FÜR DEN HAUSGEBRAUCH Methoden zur Messung der Leistung

YU-JUS, Reservoirkapazität

  • JUS Z.C3.025-1990 Siebe für Pamps und Behälter zur Brandbekämpfung
  • JUS N.J2.056-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R20C. Kategorie mit hoher Kapazität
  • JUS N.J2.052-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R14C. Kategorie mit hoher Kapazität
  • JUS N.J2.050-1982 Primär/Zellen und Batterien. Batterie R6P. Kategorie mit hohem Einkommen
  • JUS N.J2.057-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R20P. Hohe Armutskategorie/
  • JUS N.J2.049-1982 Primärzellen und Batterien. Batterie R6C. Kategorie mit hoher Kapazität
  • JUS N.J2.053-1982 Lis und Batterien. Batterie R14P. Hochleistungskategorie
  • JUS N.J3.721-1981 Blei-Säure-Akkus. Starterbatterien. Allgemeine Anforderungen, Qualitätsanforderungen und Prüfmethoden

API - American Petroleum Institute, Reservoirkapazität

  • API PUBL 4518-1990 Messung von BTEX-Emissionsflüssen aus Raffinerieabwasseraufstauungen mithilfe atmosphärischer Tracertechniken

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Reservoirkapazität

CO-ICONTEC, Reservoirkapazität

United States Navy, Reservoirkapazität

ZA-SANS, Reservoirkapazität

  • SANS 10125:1976 Der Einbau von flexiblen Membranauskleidungen in Erdspeicherbecken
  • SANS 53280:2009 Spezifikation für glasfaserverstärkte Zisternen in einteiliger und geteilter Bauweise zur oberirdischen Speicherung von Kaltwasser

Professional Standard-Ships, Reservoirkapazität

  • CB/T 4465-2016 Laderegeln für Zink-Silber-Batteriepakete, die in Tauchbooten verwendet werden

IX-EU/EC, Reservoirkapazität

  • COM(2008) 211 FINAL CORR-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren im Hinblick auf Artikel 6 Absatz 2 über die Platzierung von Batterien

Professional Standard - Electron, Reservoirkapazität

  • SJ/T 9550.22-1993 Quadratische Zink-Silber-Batterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.25-1993 Blei-Säure-Batterien zum Starten – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.26-1993 Stationäre Blei-Säure-Batterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.23-1993 Zink-Silber-Zellen für die Raumfahrt – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.27-1993 Blei-Säure-Batterien für den Einsatz in Motoren – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.5-1993 Quadratische Eisen-Nickel-Alkalibatterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.28-1993 Blei-Säure-Batterien zur Verwendung in Verbrennungsmotoren – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.2-1993 Versiegelte Nickel-Cadmium-Alkali-Knopfbatterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.3-1993 Offene quadratische Nickel-Cadmium-Alkalibatterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.4-1993 Versiegelte quadratische Nickel-Cadmium-Alkalibatterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 9550.1-1993 Versiegelte zylindrische wiederaufladbare Alkali-Nickel-Cadmium-Batterien – Qualitätsstandard
  • SJ/T 31486-1995 Vergleichbare Energieverbrauchsquote pro Einheit für Produkte zur Herstellung alkalischer Speicherbatterien

HU-MSZT, Reservoirkapazität

  • MSZ KGST 1104-1978 Batteriezündkapazität und Inhaltskapazität
  • MNOSZ 23156-1956 Geschlossene Blei-Säure-Batterie mit großer Plattenoberfläche und geringer Ergiebigkeit

TZ-TBS, Reservoirkapazität

  • TZS 75-1980 Tansania-Standardwasser für Blei-Säure-Batterien – Spezifikation

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Reservoirkapazität

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Reservoirkapazität

  • NEMA C18.1M PART 2 Tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt? Sicherheitsstandard
  • NEMA C18.1M PART 2-2003 Amerikanischer nationaler Standard für tragbare Primärzellen und Batterien mit wässrigem Elektrolyt-Sicherheitsstandard

American Society for Testing and Materials (ASTM), Reservoirkapazität

  • ASTM E1519-03 Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen
  • ASTM E1519-04 Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen
  • ASTM E1519-04a Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen
  • ASTM E1519-05 Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen
  • ASTM E1519-06 Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen
  • ASTM E1519-06ae1 Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen
  • ASTM E1519-06a Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen
  • ASTM E1519-10 Standardterminologie in Bezug auf Adjuvantien für landwirtschaftliche Tankmischungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Reservoirkapazität

  • GJB 9132-2017 Allgemeine Spezifikationen für Lithium-Ionen-Einzelbatterien für Unterwasserwaffen
  • GJB 10181-2021 Allgemeine Spezifikationen für Lithium-Primärbatterien mit großer Kapazität und hoher Leistung

NZ-SNZ, Reservoirkapazität

ES-UNE, Reservoirkapazität

  • UNE-EN 62877-2:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 2: Anforderungen an Wasser (Genehmigt von AENOR im Juli 2016.)
  • UNE-EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt (Genehmigt von AENOR im Juli 2016.)
  • UNE-EN 62877-1:2016/AC:2017-05:2017 Elektrolyt und Wasser für belüftete Blei-Säure-Akkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2017.)

International Electrotechnical Commission (IEC), Reservoirkapazität

  • IEC 62877-2:2016 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 2: Anforderungen an Wasser
  • IEC 60952-1:2013 Flugzeugbatterien – Teil 1: Allgemeine Prüfanforderungen und Leistungsstufen
  • IEC 60952-1:1988 Flugzeugbatterien; Teil 1: Allgemeine Testanforderungen und Leistungsniveaus
  • IEC 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt

Group Standards of the People's Republic of China, Reservoirkapazität

  • T/GDBIA 05-2023 Bewertung der Qualitätsklassifizierung der Batterie für Elektrofahrräder
  • T/GDLIA 6-2021 Doppeltes elektrisches Binnenfluss-Schiffsstromsystem (Lithium-Ionen-Batterie, Superkondensator).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Reservoirkapazität

  • JIS C 8971:1993 Messverfahren der Restkapazität für Blei-Säure-Batterien in Photovoltaikanlagen

SG-SPRING SG, Reservoirkapazität

  • SS 69 AMD 1-1981 SPEZIFIKATION FÜR SCHWIMMER (KUNSTSTOFF) FÜR SCHWIMMERVENTILE FÜR KALTWASSERZISTERNEN ÄNDERUNG NR. 1

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Reservoirkapazität

  • EN 62877-2:2016 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 2: Anforderungen an Wasser
  • EN IEC 62877-1:2023 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt
  • EN 62877-1:2016 Elektrolyt und Wasser für geschlossene Bleiakkumulatoren – Teil 1: Anforderungen an Elektrolyt

GOSTR, Reservoirkapazität

Danish Standards Foundation, Reservoirkapazität

  • DS/EN 13280:2001 Spezifikation für glasfaserverstärkte Zisternen in einteiliger und geteilter Bauweise zur oberirdischen Speicherung von Kaltwasser

Lithuanian Standards Office , Reservoirkapazität

  • LST EN 13280-2002 Spezifikation für glasfaserverstärkte Zisternen in einteiliger und geteilter Bauweise zur oberirdischen Speicherung von Kaltwasser

Professional Standard - Electricity, Reservoirkapazität

  • DL/T 1397.2-2014 Allgemeine Spezifikation für Gleichstromsystem-Testgeräte für elektrische Stromversorgungssysteme. Teil 2: Batteriekapazitätsentladungstester
  • DL/T 1021-2006 Kapazitiver Wehrwandler
  • DL/T 1021-2019 Kapazitive Wehr-Wasserstandsanzeige

CN-QIYE, Reservoirkapazität

  • Q/GDW 1901.2-2013 Allgemeine technische Anforderungen an Prüfgeräte für elektrische Gleichstromversorgungssysteme Teil 2: Batteriekapazitätsentladungstester

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Reservoirkapazität

  • ASHRAE LO-09-091-2009 Neue Anwendungen in der Kryotechnik – Stickstoffinjektion zur Reservoir-verstärkten Ölgewinnung

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Reservoirkapazität

NL-NEN, Reservoirkapazität

  • NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser

AENOR, Reservoirkapazität

  • UNE 104427:2010 Synthetische Materialien. Anwendung. Auskleidungssysteme für Wasserreservoirs zur Bewässerung oder Wasserspeicherung mit Abdichtungsbahnen aus Polyethylen (PE)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Reservoirkapazität





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten