ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeleitfähigkeit+

Für die Wärmeleitfähigkeit+ gibt es insgesamt 449 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeleitfähigkeit+ die folgenden Kategorien: Solartechnik, organische Chemie, Ausrüstung für die Papierindustrie, Brenner, Kessel, Verbundverstärkte Materialien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Feuerfeste Materialien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Isoliermaterialien, Verbrennungsmotor, Keramik, Plastik, Nichteisenmetallprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, chemische Produktion, Baumaterial, Gebäudeschutz, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Feuer bekämpfen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Fahrgestell, Gehäuse, andere Maschinenteile, Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Filter, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Zerstörungsfreie Prüfung, Diskrete Halbleitergeräte, Leitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Ledertechnologie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Nichteisenmetalle, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Glas, (kein Titel), Verstärkter Kunststoff, Schutzausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kork und Korkprodukte, Elektronische Geräte, Kondensator, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Bauteile, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Chemische Ausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Land-und Forstwirtschaft, Gummi, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Hydraulikflüssigkeit, Wärmepumpe, analytische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Halbleitermaterial.


Group Standards of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • T/QGCML 2968-2024 Metall-Heatpipe-Wärmeleiter-Wärmeleitungsgerät
  • T/FSI 008-2017 Wärmeleitfähiges Silikonfett
  • T/CSTM 00938-2023 Wärmeleitende und isolierte Pads
  • T/QGCML 947-2023 Wärmeleitfähige Silikondichtung
  • T/GD1AIA 001-2022 Klebendes, wärmeleitendes Vergussdichtmittel
  • T/QGCML 855-2023 Film mit geringer Dielektrizität und hoher Wärmeleitfähigkeit
  • T/SHMHZQ 042-2022 Wärmeleitende Graphitplatten für elektronische Produkte
  • T/QGCML 2081-2023 Filter mit Wärmeleiter
  • T/CEEIA 542-2021 Glimmerband mit hoher Wärmeleitfähigkeit zur elektrischen Isolierung
  • T/JSXQX 006-2020 Dämmplatten aus anorganischem Schaumstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit
  • T/GDASE 0007-2020 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphenpulver
  • T/CIET 172-2023 Power-Batterie mit Silikon-Wärmeleitfähigkeits-Dichtungskleber
  • T/LJH 025-2023 Wärmeleitungs-Frostschutzmittel für Luftwärmepumpen bei niedriger Umgebungstemperatur
  • T/GDASE 0006-2020 Bestimmung des thermischen Emissionsvermögens und der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeableitungsfolie
  • T/CGIA 035-2022 Praxisleitfäden für Graphenmaterialien, die für Filme mit hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet werden
  • T/CNIA 0169-2022 Druckgussteile aus Aluminiumlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit für Heizkörper
  • T/SHDSGY 025-2023 Technische Spezifikation für wärmeleitende Strukturklebstoffe für neue Energiebatterien
  • T/CASMES 172-2023 Wärmeleitender Polyurethan-Strukturklebstoff für Leistungsbatterien
  • T/ZGIA 107-2021 Graphenmodifiziertes wärmebeständiges Polyethylen-Wärmeleit-Masterbatch für Wärmetauscherrohre
  • T/ZGIA 107-2023 Graphenmodifiziertes, wärmebeständiges, wärmeleitendes Polyethylen-Masterbatch für Wärmetauscherrohre
  • T/ZAS 2007-2022 Allgemeine technische Anforderungen an silikonbasierte Wärmeschnittstellenmaterialien
  • T/ZAMPCC 002-2023 Die automatischen Klebegeräte zur Wärmeleitung und luftdichten Abdichtung für Fahrzeugsteuerungen
  • T/CEEIA 669-2023 Epoxidharzverbindungen mit hoher Wärmeleitfähigkeit zur elektrischen Isolierung
  • T/FSI 043-2019 Additions-Silikonvergussmasse mit hoher Wärmeleitfähigkeit für elektronische Geräte
  • T/GZHG 016-2022 Flammhemmendes wärmeleitendes sechseckiges Strukturwandrohr aus Polypropylen-Bornitrid (PP-BN).
  • T/QGCML 747-2023 Technische Spezifikation für nanoskalige, mit optischer Wärmeleitfähigkeit gefüllte LED-Verpackungen
  • T/CCAS 017-2021 Prüfverfahren für die Hydratationswärme von Zement (isotherme Leitungskalorimetrie)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • GB/T 24449-2009 Wärmeträgeröltrockner
  • GB/T 38714-2020(英文版) Profile aus Magnesiumlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 42483-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz mittels Wärmeflussmethode
  • GB/T 5598-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Berylliumoxid-Keramik
  • GB/T 3651-2008 Messmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Metall bei hoher Temperatur
  • GB/T 41958-2022 Getauchte Leinwand – Prüfmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 5990-2006 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Hitzdraht-Methode
  • GB/T 22588-2008 Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit nach der Flash-Methode
  • GB/T 8722-2008 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphitmaterialien bei mittlerer Temperatur
  • GB/T 3139-2005 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 32981-2016 Methode zur Bestimmung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Wandmaterialien
  • GB/T 17106-1997 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • GB/T 10297-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe. Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 10297-1998 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe mittels Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 17911.8-2002 Feuerfeste Keramikfaserprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB 7962.13-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas, Testmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 36133-2018 Feuerfeste Materialien.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Platin-Widerstandsthermometer-Methode)
  • GB/T 13465.12-2023 Prüfverfahren für undurchlässige Graphitmaterialien Teil 12: Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 42919.1-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB/T 17410-2008(英文版) Heizgeräte für organisches Wärmeübertragungsmaterial
  • GB/T 11205-2009 Gummi.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtverfahren
  • GB/T 32064-2015 Prüfverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit transienter, ebener Wärmequelle
  • GB/T 42919.4-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • GB/T 42919.3-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 3: Temperaturwellenanalyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeleitfähigkeit+

  • GB/T 40677-2021 Miniatur-Heatpipe
  • GB/T 39862-2021 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 38714-2020 Profile aus Magnesiumlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 40540-2021 Spezifikation für Silikonfett-Thermofüllstoff für Raumfahrzeuge
  • GB/T 8722-2019 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffmaterialien
  • GB/T 39704-2020 Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit für Vakuumisolationspaneele (VIP)
  • GB/T 38712-2020 Prüfmethode für die Wärmeleitfähigkeit von ultradünnem Glas – Wärmeflussmethode
  • GB/T 37796-2019 Feuerfeste Isoliermaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)
  • GB/T 5990-2021 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und des Temperaturleitvermögens (Heißdrahtmethode)

GM Europe, Wärmeleitfähigkeit+

工业和信息化部, Wärmeleitfähigkeit+

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmeleitfähigkeit+

  • KS L 3306-2007 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS A 0506-1-2002 Methoden zur Kalibrierung von Wärmeleitfähigkeitsmessgeräten
  • KS M 3048-1990(2001) PRÜFMETHODEN VON KUNSTSTOFFEN DURCH THERMOGRAVIMETRIE
  • KS B 0084-2017(2022) Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS L 3121-2010 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierendem Schamottstein
  • KS L 3121-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS L 9016-2010 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • KS A 0521-2003 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS A 0521-1982 Messmethoden für niedrige Drücke mittels Wärmeleitfähigkeitsmessgerät
  • KS F 2463-2009 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS F 2463-1986 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien
  • KS M ISO 2582:2004 Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS M ISO 2582:2013 Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS C IEC 60110-1:2003 Leistungskondensatoren für Induktionsheizanlagen – Teil 1: Allgemeines
  • KS M ISO 2582-2004(2009) Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS L ISO 13787:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS M ISO/CD 23483:2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit
  • KS R ISO 7882-2005(2010) Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS L ISO 8894-2-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS M ISO 13787-2013(2018) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS L 1604-2002 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B 8291-1-2009 Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Typ des vertikalen geschlossenen Kreislaufs und Typ der Energiedatei
  • KS M 2501-2010 Wärmeübertragungsflüssigkeit
  • KS L 1604-2017(2022) Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B 8291-1-2009(2019) Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Vertikaler Regelkreistyp und Energiedateityp

RU-GOST R, Wärmeleitfähigkeit+

  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST 23630.2-1979 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 19783-1974 Organo-Silizium-Wärmeleitpaste. Spezifikationen
  • GOST 21523.3.2-1993 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 12170-1985 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 12170-2021 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur
  • GOST 12.4.145-1984 Arbeitssicherheitsnormensystem. Gummi für spezielle Schuhböden. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitung
  • GOST 26263-1984 Böden. Labormethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit gefrorener Böden
  • GOST 7076-1999 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands
  • GOST 7076-1978 Baumaterial. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 7076-1987 Baustoffe und Produkte. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 30290-1994 Baustoffe und Produkte. Oberflächenkonverter-Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 30256-1994 Baustoffe und Produkte. Die Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einer zylindrischen Sonde
  • GOST 26254-1984 Gebäude und Strukturen. Methoden zur Bestimmung des Wärmewiderstands von umschließenden Strukturen
  • GOST 31912-2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • GOST R 8.722-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Konduktometrische Flüssigkeitsanalysen. Überprüfungsverfahren
  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmeleitfähigkeit+

  • GJB 3382-1998 Spezifikationen für Wärmeleitpaste
  • GJB 2603-1996 Spezifikation für hochwärmeleitende, mikrowellenabsorbierende Keramikmaterialien
  • GJB 9381-2018 Allgemeine Spezifikation für wärmeleitende kupferkaschierte Laminate auf Metallbasis
  • GJB 10339-2021 Spezifikation für extrudierte Profile aus Magnesiumlegierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • GJB 10062-2021 Spezifikation für Verbindungselemente aus faserverstärktem Keramikmatrix-Verbundwerkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit
  • GJB 1430/3-2002 Spezifikation für thermische Batterien für tragbare Raketen

Professional Standard - Aerospace, Wärmeleitfähigkeit+

  • QJ 20027-2011 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmeleitfett bei niedriger Temperatur
  • QJ 1152-1987 Technische Daten des wärmeleitenden Isolierklebstoffs HYJ-51

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Wärmeleitfähigkeit+

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmeleitfähigkeit+

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wärmeleitfähigkeit+

  • ESDU 97010-1997 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Amine.
  • ESDU 93017 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Carbonsäuren.
  • ESDU 88004 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Gemische.
  • ESDU 93008-1993 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Alkohole.
  • ESDU 84010 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 95018 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Ether.
  • ESDU 98018 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 00021 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Nitrile.
  • ESDU 95008-1995 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Glykolether.
  • ESDU 99012 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Diester.
  • ESDU 96018 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Geradkettige aliphatische Ester.
  • ESDU 96023 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Verzweigtkettige aliphatische Ester.
  • ESDU 97008 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Aldehyde und Ketone.
  • ESDU 83015 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Heterocyclische Stickstoffverbindungen.
  • ESDU 99013 B-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Glykole@ Glycerin und ihre wässrigen Lösungen.
  • ESDU 05020-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 1. Alkane.
  • ESDU 00050-2001 Thermal conductivity of liquids: Aromatic compounds containing nitrogen.
  • ESDU 02002 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Sauerstoffhaltige aromatische Verbindungen.
  • ESDU 02002-2002 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aromatischer Verbindungen, die Sauerstoff enthalten
  • ESDU 94022 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 2. Halogenierte Ethane.
  • ESDU 98002-1998 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Aminoalkohole@ Diamine und Nitroalkane.
  • ESDU 05021-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 2. Alkene@ Diene und Triene.
  • ESDU 77024 B-1979 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von Meerwasser und seinen Konzentraten.
  • ESDU 99005 A-2003 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: anorganische Gase.
  • ESDU 94023 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 3. Halogenierte höhere Kohlenwasserstoffe (C3 bis C16).
  • ESDU 05010-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Alicyclische Verbindungen – Cycloalkane@ Alkene@ Alkanole@ Alkanone und Alkylamine.
  • ESDU 94021-1994 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 1. Halogenierte Methane und azeotrope Gemische.

AT-ON, Wärmeleitfähigkeit+

  • ONORM B 6015-2-2000 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit in Baustoffen
  • ONORM B 6015 Teil.5-1990 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe
  • ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für mineralische Baustoffe
  • ONORM B 6015 Teil.1-1989 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Testablauf und Auswertung der Ergebnisse

CU-NC, Wärmeleitfähigkeit+

  • NC 15-74-1987 Thermotechnik. Werte der Wärmeleitfähigkeit von Materialien

Professional Standard - Petroleum, Wärmeleitfähigkeit+

国家能源局, Wärmeleitfähigkeit+

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wärmeleitfähigkeit+

  • YB/T 6113-2023 Wärmeleiter aus Siliziumkarbid für elektrische Heizöfen
  • YB/T 5291-1999 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffblöcken im Hochofen
  • YB/T 059-1994 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmplatten (Siedeplattenverfahren)
  • YB/T 4130-2005 Feuerfeste Materialien Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)
  • YB/T 5290-1999 Prüfverfahren für Permeabilität, Wärmeleitfähigkeit und Oxidationsfähigkeit von Kohlenstoffblöcken und geschmolzenem Eisen im Hochofen

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wärmeleitfähigkeit+

RO-ASRO, Wärmeleitfähigkeit+

  • STAS 12058-1982 WÄRMELEITFÄHIGKEITSMESSUNG DER ROHRISOLIERUNG
  • STAS 8134-1977 FEUERFESTE PRODUKTE Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • STAS 12925-1990 Sonnenkollektoren. Dachmodule mit gasförmigem Wärmeträger
  • STAS 7759-1988 Sperrholz, Platten, Spanplatten und Holzplatten. Proben zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • STAS 11247/2-1979 Zentralheizungsanlagen. HERMISCHE UND HYDRAULISCHE EIGENSCHAFTEN VON ESSENGERÄTEN. Bestimmung der Wärmeleistung
  • STAS 8393/9-1981 Umweltprüfverfahren LEITFADEN FÜR FEUCHTE HITZETESTS

British Standards Institution (BSI), Wärmeleitfähigkeit+

  • BS EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • BS EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzverfahren
  • BS PD CEN/CLC/TR 17603-31-04:2021 Raumfahrttechnik. Handbuch zum thermischen Design. Konduktive Wärmeübertragung
  • BS EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der Temperaturwellenanalyse
  • BS EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Laserblitzmethode
  • BS ISO 18555:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • PD CEN/CLC/TR 17603-31-04:2021 Raumfahrttechnik. Handbuch zum thermischen Design. Konduktive Wärmeübertragung
  • BS EN ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • BS EN ISO 23993:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • BS EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • BS ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • 14/30279095 DC BS ISO 18555. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS ISO 16957:2016 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • BS EN 196-11:2018 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme. Methode der isothermen Leitungskalorimetrie
  • BS ISO 22007-7:2023 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle
  • 20/30394870 DC BS EN ISO 11357-8. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Teil 8. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS ISO 22007-6:2014 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Vergleichsmethode für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • 23/30465226 DC BS EN ISO 22007-1. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • 20/30404373 DC BS ISO 24449. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • 21/30427387 DC BS EN ISO 22007-2. Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • CNS 12110-1987 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottesteinen durch Wasserzirkulation
  • CNS 330-1954 Handräder aus Materialien mit geringer Wärmedämmung
  • CNS 7333-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien mittels der geschützten Heizplatte
  • CNS 7332-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien durch Vergleich mit einer Standardplatte bekannter Leitfähigkeit

CZ-CSN, Wärmeleitfähigkeit+

  • CSN 72 7012-1973 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Poensgen-Methode
  • CSN 64 0526-1995 Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 7016-1967 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Methode von Nusselt
  • CSN 72 7015-1969 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Bock-Methode
  • CSN 72 7017-1981 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Box-Methode
  • CSN 72 5032-1973 Prüfung gebrannter keramischer Werkstoffe Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 7306-1995 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
  • CSN 72 6040-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtmethode.
  • CSN 72 5033-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Bestimmung der Leitfähigkeit bei mittlerer Temperatur
  • CSN 72 7014-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Auswertung von Tests
  • CSN 72 7013-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Globus
  • CSN 72 7012-3-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode des Wärmeflussmessers
  • CSN 72 7011-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Zylinders
  • CSN 72 7010-1988 Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für Materialien im stabilisierten thermischen Zustand. Gemeinsame Bestimmungen
  • CSN 72 7012-1-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Heizplattenmethoden. Allgemeine Grundsätze
  • CSN 34 6319-1987 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Wärme des Mediums, der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit des Mediums

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmeleitfähigkeit+

  • ASTM F433-98 Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien
  • ASTM D2717-95(2005) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten
  • ASTM D2717-95 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten
  • ASTM D7340-07(2012)e1 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Leder
  • ASTM D7340-07 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Leder
  • ASTM D7340-07(2023) Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Leder
  • ASTM C202-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C202-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C202-93(2009)e1 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C202-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Steinen
  • ASTM C201-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2019)e1 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2009) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM C201-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien
  • ASTM E2584-20 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM D6743-11(2015) Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM C767-93(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-93(1998) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-20 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM C767-93(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Kohlenstoffmaterialien
  • ASTM E1461-92 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen nach der Flash-Methode
  • ASTM F433-02 Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien
  • ASTM F433-02(2014)e1 Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien
  • ASTM E1461-01 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen nach der Flash-Methode
  • ASTM F433-02(2009) Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien
  • ASTM D6743-06 Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM D5470-17 Standardtestverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften wärmeleitender elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM C417-05 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM E1423-99 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM D6743-06(2011) Standardtestmethode für die thermische Stabilität organischer Wärmeübertragungsflüssigkeiten
  • ASTM E2584-10 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM D5334-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D6343-99(2004) Prüfmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM D6343-99 Prüfmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM C417-05(2010)e1 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM E2584-07 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung eines Wärmekapazitätskalorimeters (Slug).
  • ASTM E1952-17 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM D5334-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM E1225-99 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen mittels der Guarded-Comparative-Longitudinal Heat Flow-Technik
  • ASTM D5334-00(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und weichem Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D5334-22a Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein durch das thermische Nadelsondenverfahren
  • ASTM D2214-00 Standardtestmethode zur Schätzung der Wärmeleitfähigkeit von Leder mit dem Cenco-Fitch-Gerät
  • ASTM E2024-05 Standardtestmethoden für atmosphärische Lecks mit einem Wärmeleitfähigkeits-Lecksucher
  • ASTM E2024-99 Standardtestmethoden für atmosphärische Lecks mit einem Wärmeleitfähigkeits-Lecksucher
  • ASTM D2214-02 Standardtestmethode zur Schätzung der Wärmeleitfähigkeit von Leder mit dem Cenco-Fitch-Gerät
  • ASTM D6343-10 Prüfmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM D5930-17 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kunststoffen mittels einer transienten Linienquellentechnik
  • ASTM E2584-14 Standardpraxis für die Wärmeleitfähigkeit von Materialien unter Verwendung einer Wärmekapazität 40;Slug41; Kalorimeter
  • ASTM E516-95a(2005) Standardpraxis zum Testen von Wärmeleitfähigkeitsdetektoren, die in der Gaschromatographie verwendet werden
  • ASTM E1225-04 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen mittels der Guarded-Comparative-Longitudinal Heat Flow-Technik
  • ASTM E1225-20 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen unter Verwendung der Guarded-Comparative-Longitudinal Heat Flow-Technik
  • ASTM E1225-09 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen mittels der Guarded-Comparative-Longitudinal Heat Flow-Technik
  • ASTM E1225-13 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Feststoffen unter Verwendung der Guarded-Comparative-Longitudinal Heat Flow-Technik
  • ASTM D6343-14 Standardtestmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM C1113-99 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien mittels Heißdraht (Platin-Widerstandsthermometer-Technik)
  • ASTM C1113-99(2004) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien mittels Heißdraht (Platin-Widerstandsthermometer-Technik)
  • ASTM C1113/C1113M-09 Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien mittels Heißdraht (Platin-Widerstandsthermometer-Technik)
  • ASTM F1943-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der dynamischen thermischen Reaktion von Thermo-Massentransfer-Bandprodukten8212;Atlantek-Methode
  • ASTM F1943-98(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der dynamischen thermischen Reaktion von Thermo-Massentransfer-Bandproduktenx2014;Atlantek-Methode
  • ASTM D6343-14(2018) Standardtestmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM C1113/C1113M-09(2013) Standardtestmethode für die Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Materialien durch Heißdraht lpar;Platin-Widerstandsthermometer-Technikrpar;

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

Professional Standard - Building Materials, Wärmeleitfähigkeit+

  • JC/T 675-1997 Glas.Die Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
  • JC/T 275-1980 Prüfverfahren für den Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von Porenbeton
  • JC 275-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Luftporenbeton

IN-BIS, Wärmeleitfähigkeit+

  • IS 10754-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz
  • IS 9489-1980 Verfahren zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen mittels Wärmedurchflussmesser
  • IS 9490-1980 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen (Wasserkalorimetrie)

Professional Standard - Traffic, Wärmeleitfähigkeit+

Danish Standards Foundation, Wärmeleitfähigkeit+

  • DS 469:1991 Verhaltenskodex von Dansk Ingeniorforening für Heizsysteme mit Wasser als wärmeleitendem Fluid
  • DS 1120:1981 Wärmedämmung. Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmestrommessgerät
  • DS/EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • DS/EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • DS/EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • DS/EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuzfeld- und Widerstandsthermometer)

German Institute for Standardization, Wärmeleitfähigkeit+

  • DIN 52613:1977 Wärmedämmprüfungen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Röhrenmethode
  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN 50003:2023-08 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien zur Wärmeableitung / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023
  • DIN 52612-1:1979 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem Gerät mit geschützter Heizplatte; Testablauf und Auswertung
  • DIN EN ISO 22007-1:2018-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2017
  • DIN EN ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008); Deutsche Fassung EN ISO 23993:2008
  • DIN 52619-3:1985 Prüfung der Wärmedämmung; Bestimmung des Wärmewiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern; Bestimmung an Rahmen
  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 23993:2011-02 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der konstruktiven Wärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01); Deutsche Fassung EN ISO 23993:2010
  • DIN 51908:2006-05 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 22007-4:2023-03 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 22007-4:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Gedient als Ersatz für DIN EN ISO 22007...
  • DIN EN ISO 11357-8:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-8:2021
  • DIN EN ISO 13787:2003-07 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN ISO 22007-1:2023-04 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO/DIS 22007-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 22007-1:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 10.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 22007...
  • DIN 51908:2022-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN EN 993-15:2005-07 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Erzeugnisse – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode); Deutsche Fassung EN 993-15:2005
  • DIN CEN/TS 1159-4:2004-10 Hochleistungstechnische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Thermophysikalische Eigenschaften - Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Deutsche Fassung CEN/TS 1159-4:2004

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeleitfähigkeit+

  • ISO/TTA 4:2002 Messung der Wärmeleitfähigkeit dünner Filme auf Siliziumsubstraten
  • ISO 2582:1978 Kork und Korkprodukte; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Heizplattenmethode
  • ISO 8894-2:2007 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • ISO 8894-2:1990 Feuerfeste Materialien; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • ISO 2581:1975 Kunststoffe; Starre Zellmaterialien; Bestimmung der „scheinbaren“ Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmestrommessgerät
  • ISO 8894-1:1987 Feuerfeste Materialien; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Teil 1: Hot-Wire-Methode (Cross-Array)
  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuzfeld- und Widerstandsthermometer)
  • ISO 22007-7:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des thermischen Diffusionsvermögens – Teil 7: Transiente Messung des thermischen Effusivitätsvermögens unter Verwendung einer ebenen Wärmequelle

Professional Standard - Electron, Wärmeleitfähigkeit+

  • SJ 20382-1993 Verriegelungsvorrichtung für Leiterplatten mit Leiterbahn
  • SJ/T 11779-2021 Wärmeleitfähige, harzbeschichtete Kupferfolie für gedruckte Schaltungen
  • SJ/T 11742-2019 Wärmeleitfähige, halbverfestigende Non-Prepreg-Platten für gedruckte Schaltungen

(U.S.) Plastic Pipe Association, Wärmeleitfähigkeit+

Professional Standard - Chemical Industry, Wärmeleitfähigkeit+

HU-MSZT, Wärmeleitfähigkeit+

  • MSZ 8823-1959 Prüfung der Wärmeleitfähigkeit von Voll- und Raumsteinen
  • MNOSZ 13474-1954 Fertige Lederprüfung. Messung der Wärmeleitfähigkeit von fertigem Leder
  • MSZ 4702/5-1982 Zement MSZ 4702/5-82. Wärmeleitender Portlandzement
  • MSZ 15747/8-1982 Definition der Prüfung von Keramik-Schneidgeräten, Wärmeleitfähigkeit und Temperaturkoeffizient der Führung

化学工业部, Wärmeleitfähigkeit+

  • HG 2295-1992 Wärmeleitende Gummidichtung für Farbfernseher

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmeleitfähigkeit+

  • JIS H 8453:2010 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS H 8453:2018 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS H 7903:2008 Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit poröser Metalle
  • JIS A 1412:1994 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • JIS R 2616:1995 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottesteinen durch Wasserzirkulation
  • JIS R 2251-2:2007 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • JIS R 2251-3:2007 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit feuerfester Materialien – Teil 3: Stationäres Wärmeflussverfahren
  • JIS A 2106:2022 Wärmeleistung von Metallfassaden – Vereinfachte Berechnungsmethode für den Wärmedurchgangskoeffizienten und den solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS R 2251-1:2007 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit feuerfester Werkstoffe – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Cross-Array)
  • JIS R 1650-3:2002 Methode zur Messung feiner thermoelektrischer Keramikmaterialien Teil 3: Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit

Association Francaise de Normalisation, Wärmeleitfähigkeit+

  • NF EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF ISO 16957:2018 Bestimmung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit poröser und benetzter Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • NF P50-768*NF EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN 61466-2/A1:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der nutzbaren Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Transient Plane Source-Methode (Hot Disk)
  • NF EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturschwingungsanalyse
  • NF B40-316:1989 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel).
  • NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Erkundung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden und Gesteinen in Erdwärmesonden
  • NF B40-335-1*NF EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • NF P50-731:1996 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Rechenmethode.
  • NF EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • NF C34-110-4*NF EN 62004:2009 Wärmebeständiger Draht aus Aluminiumlegierung für Freileitungsleiter
  • XP CEN/TS 1159-4:2005 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Heißdrahtverfahren („Kreuz“ und „Widerstandsthermometer“)

PL-PKN, Wärmeleitfähigkeit+

  • PN P04780-1974 Thermoisolierende Fasern und Artikel aus Asbest. Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten

ES-AENOR, Wärmeleitfähigkeit+

  • UNE 92-202-1989 Definition von Wärmeleiter. Messtechnik für Strömungsthermodynamik
  • UNE 92-201-1989 Definition von Wärmeleiter. Heizplatten- und Doppelkühlplattentechnologie mit Sicherheitsring
  • UNE 53-196-1988 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von nicht-elastomeren Polyvinylchlorid-Injektionsformstücken für Rohre

Professional Standard - Petrochemical Industry, Wärmeleitfähigkeit+

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • JJG 255-1981 Verifizierungsregelung der Wellenleiter-Thermistorhalterung für das X-Band

Professional Standard - Water Conservancy, Wärmeleitfähigkeit+

  • SL 237-037-1999 Code für Bodentests – Wärmeleitfähigkeitstest von gefrorenem Boden

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmeleitfähigkeit+

  • ASHRAE 4825-2006 Deckenstrahlungskühlpaneele mit wärmeleitenden Schienen: Ableitung der maßgeblichen Wärmeübertragungsgleichungen
  • ASHRAE MN-00-2-2-2000 Messung der Wärmeleitfähigkeit für drei Bohrlochfüllmaterialien, die für GSHP verwendet werden

ES-UNE, Wärmeleitfähigkeit+

  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)
  • UNE-EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • UNE-EN ISO 22007-1:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017)
  • UNE-EN ISO 22007-2:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)

Professional Standard - Aviation, Wärmeleitfähigkeit+

  • HB 5367.9-1986 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

WRC - Welding Research Council, Wärmeleitfähigkeit+

  • BULLETIN 357-1990 BERECHNUNG DER ELEKTRISCHEN UND WÄRMELEITFÄHIGKEITEN METALLURGISCHER PLASMEN

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • DB23/T 1905-2017 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphitfilmprodukten bei Raumtemperatur

API - American Petroleum Institute, Wärmeleitfähigkeit+

  • API PUBL 935-1999 Studie zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Gussmassen (Erstausgabe)

European Committee for Standardization (CEN), Wärmeleitfähigkeit+

  • CEN/CLC/TR 17603-31-04-2021 Raumfahrttechnik – Handbuch zum thermischen Design – Teil 4: Konduktive Wärmeübertragung
  • EN ISO 23993:2010 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)
  • EN ISO 23993:2008 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit
  • EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO 22007-4:2024)
  • EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik
  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • prEN ISO 22007-4 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023)
  • PD CEN/TS 1159-4:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015)

TR-TSE, Wärmeleitfähigkeit+

  • TS 415-1977 Berechnungswert der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands für architektonische und bauliche Zwecke

BE-NBN, Wärmeleitfähigkeit+

  • NBN B 62-200-1978 Überblick über die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der thermisch-magnetischen Leitfähigkeit von Baustoffen
  • NBN B 62-203-1978 Verwendung eines Fluxmeters zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen

未注明发布机构, Wärmeleitfähigkeit+

  • DIN 52612-1:1972 Testing of Thermal Insulating Materials; Determination of Thermal Conductivity by the Guarded Hot Plate Apparatus; Test Procedure and Evaluation
  • BS EN ISO 13787:2003(2020) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DIN EN ISO 13787 E:1998-06 Determination of thermal conductivity declaration for thermal insulation products of building equipment and industrial installations (draft)
  • DIN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DIN EN ISO 22007-1 E:2016-08 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN ISO 22007-4 E:2016-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 4: Laser flash method (draft)
  • DIN 51908 E:2021-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2021-05 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2014-07 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2013-04 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 19629:2022 Hochleistungskeramik – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der eindimensionalen Wärmeleitfähigkeit mittels Flash-Methoden

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wärmeleitfähigkeit+

  • FORD WSS-M99G170-A-1995 WÄRMELEITER, ALUMINIUMFOLIE MIT SILIKONBESCHICHTUNG, KLEBEBESCHICHTET, EINS
  • FORD WSF-M2G378-A-2015 KLEBSTOFF, ZWEIKOMPONENTEN-SILIKON, WÄRMELEITEND ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M2G385-A1-2015 KLEBSTOFF, ZWEIKOMPONENTEN-SILIKON, WÄRMELEITFÄHIG, HOHE DURCHSCHLAGSFESTIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G385-A2-2015 KLEBSTOFF, ZWEIKOMPONENTEN-SILIKON, WÄRMELEITFÄHIG, HOHE DURCHSCHLAGSFESTIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G385-A3-2015 KLEBSTOFF, EINKOMPONENTEN-SILIKON, WÄRMELEITFÄHIG, HOHE DURCHSCHLAGSFESTIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Wärmeleitfähigkeit+

  • JEDEC JESD51-3-1996 Testplatine für niedrige effektive Wärmeleitfähigkeit für bedrahtete oberflächenmontierte Gehäuse
  • JEDEC JESD51-7-1999 Hocheffektive Wärmeleitfähigkeits-Testplatine für bedrahtete oberflächenmontierte Gehäuse

KR-KS, Wärmeleitfähigkeit+

  • KS M ISO/CD 23483-2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • DB32/T 3596-2019 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Graphenmaterialien mittels Flash-Methode

FI-SFS, Wärmeleitfähigkeit+

  • SFS 5356-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmeflussmesser

PT-IPQ, Wärmeleitfähigkeit+

  • NP 68-1956 Isolierte Korkplatte. Fläche, Gewicht und Wärmeleitfähigkeit in kochendem Wasser
  • NP 116-1962 Baumaterial. Verwenden Sie das Programm für tragbare Elektroöfen, um die entsprechende Wärmeleitfähigkeit zu messen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Wärmeleitfähigkeit+

  • WJ 2277-1995 Verifizierungsvorschriften für Wärmeleitfähigkeits-Mikrokalorimeter

General Motors Corporation (GM), Wärmeleitfähigkeit+

廊坊市市场监督管理局, Wärmeleitfähigkeit+

  • DB1310/T 228-2020 Technische Spezifikationen für wärmeleitendes Masterbatch aus graphenmodifiziertem, hitzebeständigem Polyethylen für Fußbodenheizungsrohre

CEN - European Committee for Standardization, Wärmeleitfähigkeit+

  • EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • DB34/T 3371-2019 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von starren kupferkaschierten Laminaten für Leiterplatten

American Welding Society (AWS), Wärmeleitfähigkeit+

  • WRC 357:1990 Berechnung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit metallurgischer Plasmen

US-FCR, Wärmeleitfähigkeit+

  • FCR COE CRD-C 44-63-1963 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT VON BETON
  • FCR COE CRD-C 45-65-1965 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT VON LEICHTEM ISOLIERBETON

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Wärmeleitfähigkeit+

GOSTR, Wärmeleitfähigkeit+

  • GOST R 57967-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit durch stationäre eindimensionale Wärmedurchflusserhitzer mit Schutzvorrichtung

Lithuanian Standards Office , Wärmeleitfähigkeit+

  • LST EN 993-15-2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • LST EN ISO 13787:2004 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)

AENOR, Wärmeleitfähigkeit+

  • UNE-EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • UNE-EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)
  • UNE-EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017)

GM North America, Wärmeleitfähigkeit+

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

VN-TCVN, Wärmeleitfähigkeit+

  • TCVN 6530-9-2007 Feuerfeste Materialien.Prüfverfahren.Teil 9: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Hot-Wire-Methode (Cross-Array)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit+

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten