ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Titration Titration

Für die Titration Titration gibt es insgesamt 98 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Titration Titration die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Baumaterial, Stahlprodukte, Chemikalien, Dünger, schwarzes Metall, Erdölprodukte umfassend, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Obst, Gemüse und deren Produkte, nichtmetallische Mineralien, Ventil, Ferrolegierung, Milch und Milchprodukte, Wasserqualität.


SCC, Titration Titration

  • AWWA JAW53073 Journal AWWA — Titration von Chlor: Amperometrisch versus potentiometrisch
  • AS 2165:1978 Büretten und Vollbüretten
  • AS R10:1954 Büretten und Vollbüretten
  • AS R10:1964 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • BS 846:1962 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • BS 846:1939 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • BS 846:1952 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • DANSK DS/EN 24937:1990 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • 09/30196558 DC BS ISO 18632. Legierter Stahl. Bestimmung von Mangan. Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • DANSK DS/ISO 9455-3:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DIN EN ISO 4937 E:2024 Entwurfsdokument - Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehaltes - Potentiometrisches oder visuelles Titrationsverfahren (ISO/DIS 4937:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4937:2024
  • DANSK DS/EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • NS-EN ISO 9455-3:1994 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)
  • AENOR UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • NS-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • BS 846-3:1948 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten Büretten mit Druckfülleinrichtung und automatischer Nullung
  • DIN EN ISO 9455-3 E:2019 Entwurfsdokument – Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO/DIS 9455-3:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 9455-3:2019

KR-KS, Titration Titration

  • KS M 0034-2013(2023) Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration
  • KS D ISO 18632-2023 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS B ISO 9455-3-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Titration Titration

  • KS M 0034-2023 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration
  • KS M 0034-1993 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fischer-Titration
  • KS M ISO 5310:2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS B ISO 9455-3:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS B ISO 9455-3-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • KS H ISO 11869-2006(2011) Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4937-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode

British Standards Institution (BSI), Titration Titration

  • BS ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • BS ISO 18632:2018 Legierte Stähle. Bestimmung von Mangan. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • 24/30479871 DC BS EN ISO 4937 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • 19/30386403 DC BS EN ISO 9455-3. Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS DD ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure. Potentiometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Titration Titration

  • ASTM D5806-95 Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2003) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2009) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8126-21 Standardtestmethode zur effizienten Basizitätsbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM UOP731-74 Gesamtschwefel in Schwerölen, Teeren und Feststoffen durch mikrocoulometrische Titration, Single-Entry-Boat-Technik

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Titration Titration

  • GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 223.11-2008 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 38265.3-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation

GSO, Titration Titration

  • OS GSO ISO 18632:2013 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • BH GSO ISO 18632:2016 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • OS GSO ISO 4937:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • OS GSO ISO 9455-3:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • BH GSO ISO/TS 11869:2016 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode

SE-SIS, Titration Titration

  • SIS SS-EN 24 937-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode

RO-ASRO, Titration Titration

  • STAS SR EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • STAS SR EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

International Organization for Standardization (ISO), Titration Titration

  • ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 11869:1997 Joghurt - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Titration Titration

  • 83药典 四部-2020 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Dauerstopptitration
  • 102药典 四部-2015 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Dauerstopptitration
  • 808兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0700 Weitere Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Permanentstopp-Titration
  • 793兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0700 Weitere Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Permanentstopp-Titration
  • 1777药典 一部-2010 Anhang VIII A Potentiometrische Titration und permanente Stopptitration
  • 2320药典 二部-2010 Anhang VII A Potentiometrische Titration und permanente Stopptitration

Association Francaise de Normalisation, Titration Titration

Danish Standards Foundation, Titration Titration

  • DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren

US-ACEI, Titration Titration

  • IPC TM-650 2.3.13-1995 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Titration Titration

  • IPC TM-650 2.3.13A-2004 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

CZ-CSN, Titration Titration

  • CSN 68 4067-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Fällungstitrationen, nichtwässrige Titrationen und andere Methoden
  • CSN EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO 4937)

NL-NEN, Titration Titration

  • NEN 6660-1981 Abwasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 6547-1986 Wasser in Kesselanlagen Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)

European Committee for Standardization (CEN), Titration Titration

  • prEN ISO 4937 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO/DIS 4937:2024)

German Institute for Standardization, Titration Titration

  • DIN EN ISO 4937:2024-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrisches oder visuelles Titrationsverfahren (ISO/DIS 4937:2024); Deutsche und englische Version prEN ISO 4937:2024
  • DIN EN ISO 9455-3:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14891:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14437:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN 14462 Beiblatt 2:2020-07 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 15330-4:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 12004-1:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

RU-GOST R, Titration Titration

  • GOST 34127-2017 Saftprodukte. Bestimmung der titrierbaren Säure durch potentiometrische Titration
  • GOST 25794.3-1983 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von volumetrischen Standardlösungen für die Fällungstitration, nichtwässrige Titration und andere titrimetrische Methoden

YU-JUS, Titration Titration

  • JUS H.P8.085-1988 Prüfung von Pestiziden. DDT, technisch. Bestimmung des Säuregehalts. Potentiometrische Methode

ES-UNE, Titration Titration

  • UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Titration Titration

  • GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode

未注明发布机构, Titration Titration

  • DIN EN 12004-1 E:2015-02 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DIN EN 14437 E:2002-05 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren

PL-PKN, Titration Titration

  • PN C04530-04-1992 Chemische Analyse Vorbereitung von Titriermitteln und Lösungsmitteln Die Titriermittel für die Säure-Base-Titration in nichtwässrigen Systemen
  • PN-EN ISO 9455-3-2020-11 E Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

Lithuanian Standards Office , Titration Titration

  • LST EN ISO 9455-3:2002 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Titration Titration

  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode

VN-TCVN, Titration Titration

  • TCVN 6509-2013 Joghurt.Bestimmung der titrierbaren Säure.Potentiometrische Methode

AENOR, Titration Titration

  • UNE-EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 3: BESTIMMUNG DES SÄUREWERTS, POTENTIOMETRISCHE UND VISUELLE TITRATIONSMETHODEN. (ISO 9455-3:1992).

ZA-SANS, Titration Titration

  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor

TR-TSE, Titration Titration

  • TS 2432-1976 Bestimmung der Neutralisationszahl in Erdölprodukten und Schmierstoffen (potentiometrische Titrations- und Farbindikator-Titrationsmethoden)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten