ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

Für die Titrationsmethode in der Titrationsanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Titrationsmethode in der Titrationsanalyse die folgenden Kategorien: schwarzes Metall, analytische Chemie, Metallerz, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, Textilfaser, Nichteisenmetalle, Baumaterial, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Luftqualität, Metallkorrosion, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, organische Chemie, Nichteisenmetallprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Wasserqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Milch und Milchprodukte, Dünger, Erdölprodukte umfassend, Kernenergietechnik, Pulvermetallurgie, Bodenqualität, Bodenkunde, Essen umfassend, Elektronische Geräte, Holzwerkstoffplatten, nichtmetallische Mineralien, Gummi, Land-und Forstwirtschaft, Anorganische Chemie, Ventil, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getränke.


Danish Standards Foundation, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • DS 282:1990 Wasseranalyse. Chlor. Titrimetrische Methode
  • DS/EN 24938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DS/EN 10071:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • DS/EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DS/EN 12441-1/A1:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-1:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN 12945/AC:2009 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • DS/EN 12945:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden

PL-PKN, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • PN C04530-04-1992 Chemische Analyse Vorbereitung von Titriermitteln und Lösungsmitteln Die Titriermittel für die Säure-Base-Titration in nichtwässrigen Systemen
  • PN C04608 ArkusZ02-1972 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Pestizide. Bestimmung von DDT, Gamma-HCH, Methoksychlor und Toxaphen mittels Dünnschichtchromatographie
  • PN C04608 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abwassertests auf Pestizide. Bestimmung von DDT durch kolorimetrische Methode
  • PN EN 10071-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Mangan in Stahl und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • KS D ISO 4937-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 7692-2002(2017) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1169-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743-2002(2012) Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4748-2002(2022) Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Na2EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6467-2002(2012) Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 15355-2003(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS D ISO 1784-2001(2016) Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4748-2002(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Na2EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 10258-2012(2017) Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS D ISO 4938-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4947-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS M ISO 1066:2003 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1066-2003(2018) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7266-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Verbrennungsmethode
  • KS D ISO 3112-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Blei – Extraktionstitrationsmethode
  • KS D ISO 7528-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • KS D ISO 4140-2008(2018) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS E ISO 9035:2003 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS B ISO 9455-3:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS B ISO 9455-3-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • KS D ISO 5196-2-2010(2020) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Thorium – Teil 2: Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 5416-2011(2016) Direkt reduziertes Eisen – Bestimmung von metallischem Eisen – Brom-Methanol-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 12739-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Ionenaustausch- und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13291-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D 1661-2020 Bestimmung des Bleigehalts in PZT-Pulvern (Piezo-Zirkonat-Titanat) – EDTA-Titrationsmethode
  • KS E 3085-2022 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – titrimetrische EDTA-Methode
  • KS I ISO 15337:2012 Umgebungsluft-Gasphasentitration-Kalibrierung von Ozonanalysatoren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • YB/T 5342-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor, Verbrennung, Neutralisation, Titration, Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YB/T 5313-2006 Bestimmung des Calciumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Calcium-Legierungen
  • YB/T 5314-2006 Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels EDTA-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Silizium-Kalzium-Legierungen
  • YB/T 4021-2007 Bestimmung des Gesamtschwefels in Naphthalin. Reduktionstitration
  • YB/T 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB 4021-1991 Bestimmungsmethode des Gesamtschwefelgehalts in Naphthalin – Reduktionstitrationsmethode
  • YB/T 191.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Oxidationschromgehalts
  • YB/T 191.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die Kaliumdichromat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • YB/T 190.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver. Titrimetrisches EDTA-Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YB/T 190.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver EGTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver CyDTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 547.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, die titrimetrische Ammoniumeisensulfatmethode
  • YB/T 178.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Silizium-Aluminium-Legierungen und Silizium-Barium-Aluminium-Legierungen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • YB/T 191.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen. Die EDTA-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Kalkoxid- und Magnesiumoxidgehalts

Standard Association of Australia (SAA), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • AS 1050.12:1983/Amdt 1:1984 Methoden der Stahlanalyse Bestimmung von Stickstoff in Stahl (Wasserdampfdestillations-Titrationsverfahren)
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 2864.1:2003 Methoden zur Analyse von Rutil – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS/NZS 1050.14:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl - Titrimetrische Methode
  • AS 1050.12:1983 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung von Stickstoff in Stahl (titrimetrische Methode der Wasserdampfdestillation)
  • AS 3580.3.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung saurer Gase – Titrimetrische Methode

BE-NBN, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • NBN 343-1954 Alkali-Titrationsmethode zur Analyse der Wasserqualität
  • NBN T 63-116-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • GB/T 223.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die neutralisationstitrimetrische Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • GB 4702.17-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 27653-2011 Methoden zur Analyse quartärer Ammoniumverbindungen in mit Holzschutzmitteln behandeltem Holz. 2-Phasen-Titration
  • GB 4699.7-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Silicochrom – Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 15249.2-1994 Rohgold – Bestimmung des Silbergehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15249.4-1994 Rohgold – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 8704.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die potentiometrische Methode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB 3653.1-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode Alkaliometrische Titration Bestimmung des Borgehalts
  • GB/T 223.36-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die neutrale Titrationsmethode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts nach destillativer Trennung
  • GB/T 23278.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 6:Bestimmung des freien Alkaligehalts.Titration
  • GB/T 16092-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von DDT – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 8152.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-Titrationsmethode
  • GB 4700.2-1988 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 8151.2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Schwefelgehalts. Die titrimetrische Methode der Verbrennungsneutralisation
  • GB/T 8151.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts. Fällungstrennung – NaEDTA-titrimetrische Methode und extraktive Trennung – Na-EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 3257.23-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gehalts an organischem Kohlenstoff – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6987.8-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6987.16-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – CDTA-titrimetrische Methode
  • GB 11067.6-1989 Silber – Bestimmung des Schwefelgehalts – titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 8704.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die Verbrennungsneutralisationstitrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3257.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 223.20-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Bestimmung des Zinngehalts – Die titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • GB/T 1819.3-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts – Die titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • GB/T 1819.2-2004 Methoden der chemischen Analyse von Zinnkonzentrat. Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB/T 3884.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts. Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration
  • GB/T 15249.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Rohgold.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 3884.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8151.3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 6910-2006 Methoden zur Analyse von Wasser für Kessel und zur Kühlung.Bestimmung von Calcium.Komplexometrische Titration
  • GB/T 20166.1-2006 Chemische Analysemethoden für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung des Ceroxidgehalts. Titrimetrische Analysemethode
  • GB/Z 39124-2020 Methode zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Bestimmung des Antimongehalts – Ce(SO4)2-Titrationsmethode
  • GB/T 8152.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • GB/T 4372.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Na2EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 15072.10-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Unterlagetitration mittels EDTA
  • GB/T 15072.9-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts für Goldlegierungen. Komplexometrische Rücktitration mittels EDTA
  • GB/T 38265.3-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • GB/T 23273.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 18114.11-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 11: Bestimmung des Fluorgehalts. DETA-Titration
  • GB/T 3257.20-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 15072.2-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Silberlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Natriumchlorid
  • GB/T 17863-1999 Bestimmung von Thorium in Thoriumerzen N263-Trennung EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 23278.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 1:Bestimmung des Zinngehalts.Titration
  • GB/T 23513.1-2009 Chemische Analysemethoden für Germaniumkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Germaniumgehalts. Kaliumjodat-Titration
  • GB/T 14550-2003 Methode der Gaschromatographie zur Bestimmung von BHC und DDT im Boden
  • GB/T 18628-2002 Methode zur Bestimmung von Perthanrückständen in Lebensmitteln
  • GB/T 13293.13-1991 Kupferkathoden mit höherer Reinheit. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • GB/T 15072.5-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen.Bestimmung des Silbergehalts für Gold- und Palladiumlegierungen.Potentionmeter-Titration mit Kaliumiodid
  • GB/T 15072.8-2008 Prüfmethode für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts für Gold-, Palladium- und Silberlegierungen. Komplexometrische Rücktitration unter Verwendung von Thioharnstoff freisetzendem EDTA
  • GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 223.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Natriumfluorid-Trennung-EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 3884.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Teil 15: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 20166.1-2012 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Polierpulver. Teil 1: Bestimmung des Ceroxidgehalts. Titrimetrie
  • GB/T 14551-2003 Methode der Gaschromatographie zur Bestimmung von BHC und DDT in tierischen und pflanzlichen Geweben
  • GB/T 223.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 4698.9-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • GB/T 4698.13-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zirkoniumgehalts – komplexometrische EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8152.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Bleigehalts. Rücktitration von EDTA nach Ausfällung von Bleisulfat
  • GB/T 15072.6-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Iridiumgehalts für Platin- und Palladiumlegierungen. Elektrizitätstitration mit Eisensulfat
  • GB/T 23276-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumverbindungen.Bestimmung des Palladiumgehalts.Komplexometrische Titration unter Verwendung von Butandiondioxin freisetzendem EDTA
  • GB/T 16106-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Natriumhydroxid – Acidimetrische Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • YS/T 539.1-2006 Bestimmung des Borgehalts durch Neutralisationstitrationsmethode zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver
  • YS/T 252.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Schwefelgehalts.Titrimetrische Verbrennungsneutralisationsmethode
  • YS/T 240.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode der Verbrennungsneutralisation
  • YS/T 807.3-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.5-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 5: Bestimmung des Zirkoniumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 807.14-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 14: Bestimmung des Strontiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 461.3-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei-Zink-Massenkonzentraten – Die Bestimmung des Schwefelgehalts – Die titrometrische Verbrennungs-Neustralinisierungsmethode
  • YS/T 569.10-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 10: Bestimmung des Thalliumgehalts. NaEDTA-Titration
  • YS/T 575.21-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Titration, Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 341.3-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten – Bestimmung des Magnesiagehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 426.1-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Berylliumgehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumfluorid
  • YS/T 426.2-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets.Bestimmung des Antimongehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 470.2-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Beryllium-Legierungen – Bestimmung des Berylliumgehalts – titrimetrische Methode mit Natriumfluorid
  • YS/T 271.2-1994 Chemische Xanthat-Analysemethode, Essigsäure-Titration, Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali
  • YS/T 575.1-2006 Bestimmung der Aluminiumoxidmenge durch die EDTA-Titrationsmethode zur chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 1075.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 5: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.8-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts in einer PtCo-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.5-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts in einer PtCu-Legierung. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 1047.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit.Teil 5:Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • YS/T 519.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Arsen.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 903.1-2013 Methode zur chemischen Analyse von Indiumabfällen. Teil 1: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 461.4-2003 Die Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zinkmischkonzentraten – Die Bestimmung des Arsengehalts – Die iodimetrische Methode
  • YS/T 475.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 248.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Bleigehalts.Titrimetrische Methode NaEDTA
  • YS/T 240.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 807.1-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter.Teil 1:Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbichromat
  • YS/T 461.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode der Verbrennung-Neustralinisierung
  • YS/T 1050.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Blei-Antimon-Konzentraten. Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Zinkgehalts. NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 710.1-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Methode
  • YS/T 716.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blister. Teil 5: Bestimmung des Zinngehalts. Kaliumjodat-Titration
  • YS/T 820.20-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 20: Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 820.22-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 22: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titration
  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode
  • YS/T 807.13-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter.Teil 13:Bestimmung des Vanadiumgehalts.Titrimetrische Methode von Eisenammoniumsulfat
  • YS/T 239.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 2: Bestimmung des kombinierten Schwefelgehalts – Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 239.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel – Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsverfahren
  • YS/T 372.7-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.9-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.11-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.16-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Galliumgehalts. EDTA-Komplexomertitration
  • YS/T 372.21-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zirkoniumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.22-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Indiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 252.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Kupfergehalts.Titrimetrische Methode mit Natriumthiosulfat
  • YS/T 240.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Wismutkonzentrat. Bestimmung des Bismutgehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 645-2007 Methode zur Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung des Goldgehalts. Potentiometrische Titration mit Eisensulfat
  • YS/T 646-2007 Methode zur chemischen Analyse von Platinverbindungen.Bestimmung des Platingehalts.Elektrizitätstitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.11-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.12-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.13-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Zinngehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.7-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 575.18-2006 Nichtwässrige Verbrennungstitrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 271.1-1994 Chemische Analysemethode für Xanthat Bestimmung des Xanthatgehalts durch Bleiacetattitration
  • YS/T 372.10-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.10-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts in AuNi- und PdNi-Legierungen. Komplexometrische EDTA-Titration
  • YS/T 372.4-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 372.4-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Komplexometrische Titration unter Verwendung von Thioharnstoff, der EDTA freisetzt
  • YS/T 990.9-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 9: Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1046.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungstitrationsmethode
  • YS/T 556.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 556.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts. Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 276.9-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 9: Bestimmung des Indiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 475.1-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Zinngehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumjodat
  • YS/T 475.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Antimongehalts – titrimetrische Methode mit Cersulfat
  • YS/T 540.1-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • YS/T 372.3-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.20-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Kaliumiodid unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 372.3-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Palladiumgehalts. Komplexometrische Titration mit Butandiondioxim unter Freisetzung von EDTA
  • YS/T 575.25-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 25:Bestimmung des Schwefelgehalts.Coulometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1050.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.3-2015 Methode zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts. Die Kaliumbromat-Titrationsmethode
  • YS/T 1050.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Bleiantimonkonzentraten. Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts. Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 775.3-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Bleianodenschlamm.Teil 3:Bestimmung des Arsengehalts.Titrimetrische Methode mit Kaliumbromat
  • YS/T 575.21-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 21:Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts.Titrimetrische Methode
  • YS/T 349.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 539.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 1: Bestimmung des Borgehalts. Säure-Base-Titration
  • YS/T 716.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse minderwertiger Blasen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts. Natriumhyposulfit-Titration
  • YS/T 461.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 2: Bestimmung des Eisengehalts. NaEDTA-titrimetrische Methode
  • YS/T 461.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Blei- und Zink-Massenkonzentraten. Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts. Iodimetrische Methode
  • YS/T 745.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 6: Bestimmung des Bleigehalts – NaEDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 990.3-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode und Verbrennungstitrationsmethode
  • YS/T 372.1-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 372.1-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Potentiometertitration mit Kaliumiodid
  • YS/T 539.4-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, Ammoniumpersulfat-Oxidationstitrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts

British Standards Institution (BSI), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • BS 7020-8.1:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 7020-8.1:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.5:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Eisengehalts: titrimetrische Methode
  • BS 6870-2.6:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts: EDTA-titrimetrische Methode
  • BS EN 12441-1:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • BS EN 12441-1:2002(2004) Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • BS 684-1.6:1988 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden. Bestimmung des Titers
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS 3908-10:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Blei und Bleilegierungen. Antimon in Bleilegierungen (titrimetrische Methode)
  • BS 7142-5:1997 Methoden zur Analyse milchbasierter Produkte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Joghurt (potentiometrische Methode)
  • BS EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • BS 5551-4.1.3:1986 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Stickstoff. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrische Methode nach Destillation)
  • BS EN 12945:2014 Kalkmaterialien. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 12945:2014+A1:2016 Kalkmaterialien. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 12945:2002 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • BS ISO 20978:2020 Kalkmaterial. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS 6200-3.34.4:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Vanadium – Ferrovanadium: Potentiometrische Methode
  • BS 1743-7.2:1982 Methoden zur Analyse von Trockenmilch und Trockenmilchprodukten. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Trockenmilch. Routinemethode
  • 19/30386403 DC BS EN ISO 9455-3. Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • CNS 8282-1982 Methode zur chemischen Analyse von Kohlenstoff in metallischem Silizium (Neutralisationstitrationsmethode)
  • CNS 8281-1982 Methode zur chemischen Analyse von Silizium in metallischem Silizium (Neutratisierungstitrationsmethode)
  • CNS 8285-1982 Methode zur chemischen Analyse von Phosphor in metallischem Silizium (Neutratisierungstitrationsmethode)
  • CNS 9500-1982 Methode zur chemischen Analyse von Calcium in metallischem Silizium (EDTA-Titrationsmethode)
  • CNS 9494-1982 Methode zur chemischen Analyse von Ferrit in metallischem Silizium (EDTA-Titrationsmethode)
  • CNS 9497-1982 Methode zur chemischen Analyse von Aluminium in metallischem Silizium (EDTA-Titrationsmethode)
  • CNS 8288-1982 Methode zur chemischen Analyse von Schwefel in metallischem Silizium (Neutratisierungstitration durch Verbrennungsmethode)
  • CNS 8858-1982 Methode zur Bestimmung von Bismut in Erzen (Titrationsmethode)
  • CNS 8854-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsverfahren nach Abtrennung von Arsen durch Destillation)
  • CNS 7834-1981 Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid in Manganerzen (Titrationsmethode)
  • CNS 8863-1982 Glasbürette für die chemische Analyse
  • CNS 8855-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsverfahren nach Abtrennung von Arsen mit Schwefelwasserstoff)
  • CNS 8856-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsmethode nach Abtrennung von Arsen als Silberarsenat)
  • CNS 7836-1981 Methode zur Bestimmung von Calciumoxid in Manganerzen (EDTA-Titrationsmethode)
  • CNS 7517-1981 Methode zur Bestimmung von Kobalt in Erzen (potentiometrische Methode)
  • CNS 9424-1982 Methode zur Bestimmung von Calciumoxid in Dolomit (EDTA-Titrationsmethode)
  • CNS 7830-1981 Methode zur Bestimmung von Irod in Manganerzen (Kaliumdichromat-Titrationsmethode)
  • CNS 9421-1982 Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid in Dolomit (EDTA-Titrationsmethode)
  • CNS 8841-1993 Methode zur Bestimmung von Kalzium in Industrieabwässern (titrimetrische Methode)
  • CNS 8840-1993 Testmethode für Magnesium in Industrieabwässern (titrimetrische Methode)
  • CNS 6190-1980 Testmethode für Mercaptan-Schwefel in Flugturbinenkraftstoffen (Amperometrische Methode)
  • CNS 7827-1981 Methode zur Bestimmung von Mangan-Inmangan-Ords (Natriumoxalat-Direkttitrationsmethode)
  • CNS 8043-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Erzen (Natriumthiosulfat-Titrationsmethode)
  • CNS 8046-1981 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen (Natriumthiosulfat-Titrationsmethode)
  • CNS 7511-1981 Methode zur Bestimmung von Nikel in Erzen (Direkttitrationsmethode mit Kaliumcyanid)
  • CNS 6191-1980 Testmethode für Mercaptan-Schwefel in Flugturbinenkraftstoffen (potentiometrische Methode)
  • CNS 8440-1982 Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid in Feldspat (EDTA – Zink-Rücktitrationsmethode)

Professional Standard - Textile, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • FZ/T 50012-2006 Bestimmung von Endcarboxyl in Polyester – Titrimetrische Analyse
  • FZ/T 54012-2006 Bestimmung des Carboxylgruppengehalts in Polyester durch Titrationsanalyse

YU-JUS, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • JUS C.A1.409-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Titrimetrische Bestimmung von Stickstoff in Ferrochrom
  • JUS C.A1.425-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium in Ferrovanadium
  • JUS C.A1.047-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Mangangehalts. Tltrlmetrlc-Methode
  • JUS C.A1.068-1990 Methode der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS C.A1.192-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Titrimetrische Bestimmung von Blei
  • JUS C.A1.381-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkpulver. Komplexometrische Bestimmung des Gesamtzinegehalts.
  • JUS C.A1.059-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Verbrennungsmethode
  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.417-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Komplexmethodische Bestimmung von Eisen und Aluminium in Ferrosilicium
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode
  • JUS C.A1.170-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Komplexometrische Bestimmung von Zin in Kupferlegierungen
  • JUS C.A1.401-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrosilicium-Chrom und Ferrochrom
  • JUS C.A1.405-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan in Ferromangan und Ferrosilicomangam
  • JUS C.A1.408-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrochrom und Ferrosilicochrom

IT-UNI, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • UNI 3716-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Silizium. Alkali-Titrationsmethode*
  • UNI 3623-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Phosphor in Eisenerz. Alkalimetrische Methode für Standardanalysen.
  • UNI 6646-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Schwefelbestimmung. iodometrische Titration
  • UNI 3618-1955 Verfahren zur chemischen Analyse von Mineralien. Bestimmung von Arsen in Eisenerz. Methode zur Reduktion mit Zinnchlorid und Titration mit Jod.

SE-SIS, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • SIS SS 02 81 77-1986 Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid in Wasser – Photometrische oder titrimetrische Methode
  • SIS SS 02 81 76-1986 Bestimmung des Gesamtcyanidgehalts in Wasser – Photometrische oder titrimetrische Methode
  • SIS SS 02 81 82-1986 Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Titrimetrische Thorin-Methode
  • SIS SS-EN 10 071-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • SIS SS 02 81 21-1983 Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium in Wasser – Titrimetrische Methode

CZ-CSN, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • CSN 42 0605 Cast.5-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch Titration
  • CSN 42 0605 Cast.3-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch Titration
  • CSN 42 0605 Cast.6-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Calcium durch Titration
  • CSN 42 0669 Cast.6-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0691 Cast.4-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0669 Cast.7-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kobalt. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0670 Cast.20-1976 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Magnesium durch Titration
  • CSN 42 0620 Cast.16-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Messing. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0622 Cast.20-1981 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Bronzen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0643 Cast.8-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Mangan durch Titration
  • CSN 42 0636 Cast.5-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Arsen. Titrimetrische Methode
  • CSN 42 0636 Cast.4-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Arsen. Titrimetrische Methode
  • CSN 42 0689 Cast.13-1974 Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Zirkonium nach der Titrationsmethode
  • CSN 56 0130-7-1995 Methoden zur Analyse von Süßwarenprodukten - Teil 7: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 56 0512-9-1993 Methoden der Mahlproduktanalyse - Teil 9: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 56 0116-10-1995 Methoden der Backwarenanalytik – Teil 10: Bestimmung titrierbarer Säuren
  • CSN 42 0641 Cast.11-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Kohlenstoff mit der titrimetrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 42 0614 Cast.8-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Antimon durch Titration
  • CSN 42 0614 Cast.9-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Zinn durch Titration
  • CSN 42 0648 Cast.5-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Stickstoff durch Titration und durch die Methode mit automatischen Analysegeräten
  • CSN 42 0648 Cast.1-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Chrom durch potentiometrische Titration
  • CSN 42 0636 Cast.9-1974 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Antimon. Titrimetrische Methode
  • CSN 42 0643 Cast.11-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffs mittels potentiometrischer Methode
  • CSN EN 10 071-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • CSN 42 0641 Cast.12-1984 Nickellegierungen. Bestimmung von Schwefel mit der titrimetrischen Methode, der photometrischen Methode und Methoden unter Verwendung automatischer Analysegeräte
  • CSN 56 0176 Cast.11-1984 Prüfmethoden für Stärke. Bestimmung der titrierbaren Säure im Wasserextrakt

AT-ON, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • ONORM M 6261-1981 Wasseranalyse; Bestimmung von Kalzium; titrimetrische Methode
  • ONORM M 6281-1991 Wasseranalyse – Bestimmung des Gesamtchlors durch iodometrische Messung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • ASTM D6703-01 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM D6703-13 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM D6703-14 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM D6703-07 Standardtestmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie
  • ASTM E1228-94(2003)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM E1228-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Peroxyester-katalysierten iodometrischen Verfahrens
  • ASTM UOP829-20 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
  • ASTM D5806-95 Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2003) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2009) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8126-21 Standardtestmethode zur effizienten Basizitätsbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM UOP729-76T Phenole in leichten Destillaten durch direkte Titration
  • ASTM E815-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calciumfluorid in Flussspat durch komplexometrische Titrimetrie
  • ASTM C816-85(2005) Standardtestmethode für Schwefel in Graphit durch verbrennungsiodometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Agriculture, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

Professional Standard - Geology, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • DZ/T 0064.71-2021 Methode zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 71: α-666, β-666, γ-666, δ-666, Hexachlorbenzol, P, P′-dideyi, P, P′- Bestimmung von DDD, O,P'-DDT und P, P'-DDT durch Gaschromatographie
  • DZ/T 0064.43-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 43: Bestimmung des Säuregehalts durch Titration
  • DZ/T 0064.50-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 50: Bestimmung von Chlorid durch argentometrische Titration
  • DZ/T 0064.45-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 45: Bestimmung des Borgehalts durch Mannitol-Base-Titration
  • DZ/T 0064.47-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 47: Titrimetrische Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.70-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 70: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch Kaliumdichromat-Titration
  • DZ/T 0064.48-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 48: Titrationsverfahren zur Bestimmung von aggressivem Kohlendioxid

Professional Standard - Rare Earth, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • XB/T 601.1-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Borgehalts durch Säure-Base-Titration
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode
  • XB/T 614.2-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 2: Bestimmung des Magnesiumgehalts. EDTA-Titrimetrie
  • XB/T 615-2012 Chemische Analysemethode für Fluorid seltener Erden. Bestimmung des Fluorgehalts. Wasserdampfdestillation-EDTA-Titration

Association Francaise de Normalisation, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • NF A11-012:1971 Chemische Analyse von Ferrotitan. Titrimetrische Bestimmung von Titan.
  • NF A06-826:1968 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Titrimetrische Bestimmung von Magnesium.
  • NF A21-105:1975 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Chromoxid. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-654:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-652:2020 Chemische Analyse von Titanlegierungen – Bestimmung von Aluminium in Ti-Al-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • NF A06-307*NF EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • NF A06-307:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren.
  • NF A11-013:1982 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung des Titangehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF X11-681:1982 Partikelgrößenanalyse. Partikelgrößenanalyse durch Schwerkraftsedimentation. Pipettenmethode.
  • NF A81-365-3*NF EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • NF A21-103:1976 Chemische Analyse von Chromerzen. Bestimmung von Eisenoxid. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-841-1/A1*NF EN 12441-1/A1:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • NF A06-841-1*NF EN 12441-1:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • NF EN 12441-1:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • NF EN 12441-1/A1:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • NF A06-656:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Vanadiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-656:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Vanadium in TiAl-Legierungssorten – Titrimetrische Methode
  • NF A10-405:1976 Chemische Analyse von Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung von Chrom. Titrimetrische Methode.
  • NF A06-654:2020 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • NF U44-177*NF EN 12945+A1:2016 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF U44-177:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden.
  • NF U44-177:2014 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF U44-177/IN1*NF EN 12945/IN1:2016 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF U44-176*NF ISO 20978:2020 Kalkmaterial - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • NF A06-331*NF EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • NF A06-331:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-652:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Aluminiumgehalts in einer Ti-AI-V-Legierung. Titrimetrische Methode mit EDTA.

KR-KS, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • KS M ISO 1066-2003(2023) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4140-2008(2023) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 2297-2003(2023) Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • KS B ISO 9455-3-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS E ISO 553-2011 Manganerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Titrimetrische Methode und photometrische Methode mit Phosphowolframanadat

Professional Standard - Electron, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • SJ/T 10907-1996 Bestimmung von A12O3 in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA
  • SJ/T 10908-1996 Bestimmung von A12O3 und ZnO in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode

NL-NEN, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6215-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen und Stahl

工业和信息化部, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • YS/T 424.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver Teil 2: Bestimmung des Gesamtborgehalts Neutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 1149.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Verbrennungsneutralisationstitrationsmethode
  • YS/T 1341.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzink Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 445.7-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 1345.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von bismutreichem Blei Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1345.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Blei mit hohem Wismutgehalt – Teil 1: Bestimmung des Bleigehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 445.8-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.2-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlämmen Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 4: Bestimmung des Arsengehalts durch Jodtitration
  • YS/T 445.18-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 18: Bestimmung des Eisengehalts Na2EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 1582.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Rohantimon Teil 1: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 1462.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Rohzinn Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1171.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1149.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1149.5-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1171.6-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YS/T 1345.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Blei mit hohem Bismutgehalt Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YB/T 4174.3-2022 Analysemethoden für Calcium-Silizium-Legierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumoxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1157.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1585.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1550.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumlegierungen Teil 1: Bestimmung des Berylliumgehalts Kaliumfluorid-Titrationsmethode
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1116.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 1: Bestimmung der Zinnmenge Kaliumjodat-Titrationsmethode
  • YS/T 1116.7-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnanodenschlamm Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts Cersulfat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1157.1-2016 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Kobalthydroxid Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1314.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelz-Silberschlacke Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts Na2EDTA-Titrationsverfahren
  • YS/T 1314.8-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschmelz-Silberschlacke Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts Na2EDTA-Titrationsmethode
  • YB/T 4909.4-2021 Methoden zur Analyse von Entschwefelungsmitteln auf Kalziumbasis, die zur Vorbehandlung von geschmolzenem Eisen und zur Stahlherstellung verwendet werden. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an aktivem Kalziumoxid. EDTA-Komplextitration und Säure-Base-Titration
  • YS/T 645-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Goldverbindungen. Bestimmung der Goldmenge. Potentiometrische Titrationsmethode für Eisensulfat

International Organization for Standardization (ISO), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • ISO 1066:1975 Analyse von Seifen; Bestimmung des Glyceringehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 20978:2020 Kalkmaterial – Bestimmung des Neutralisationswertes – Titrimetrische Methoden
  • ISO 2771:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2771:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Gravimetrische und titrimetrische Oxin-Methoden

Professional Standard - Aviation, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • HB/Z 5099.1-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Silbergehalts in galvanischen Silberlösungen
  • HB/Z 5088.3-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumchloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 5218.7-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trennung von Kupferreagenzien – EDTA-Titration, Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • HB/Z 5092.3-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.4-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Essigsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.2-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration
  • HB 5218.18-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB/Z 5099.4-2000 Analysemethode für Versilberungslösung Bestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in Hartsilberlösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.2-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von Kaliumcyanid in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.3-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in galvanischer Silberlösung
  • HB 5218.11-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Diacetyl-Diacetyloxim-Abtrennung – EDTA-Titration, Bestimmung des Nickelgehalts
  • HB 7064.6-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung der Gesamtalkalität durch Säure-Base-Titration
  • HB/Z 5092.2-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchromlösung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Natriumnitratgehalts
  • HB/Z 5108.1-1999 Analysemethoden für Phosphatierungslösungen - Potentiometrische Titration zur Bestimmung der freien und Gesamtsäure
  • HB/Z 5091.1-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.16-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumnitratgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.5-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumhydroxidgehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5090.2-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumhypophosphitgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 5220.25-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungs-Kaliumferricyanid Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kobaltgehalts
  • HB/Z 5086.4-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts
  • HB/Z 5092.1-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchromlösung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • HB/Z 5093.3-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Natriumacetatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5084.3-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen zur Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5084.4-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Zinklösungen zur Bestimmung von Natriumsulfid durch potentiometrische Titration
  • HB 5218.9-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, Trin-Octylamin-Extraktion – EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • HB/Z 5091.2-1999 Analysemethode für Verchromungslösung Bestimmung des Dichromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5085.4-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungslösung für die Cyanid-Galvanisierung. Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5085.6-1999 Analysemethode für Cadmiumcyanid-Galvaniklösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration
  • HB/Z 5085.2-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungslösung für die Cyanid-Galvanisierung. Bestimmung des Natriumcyanidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.14-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.15-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen

Professional Standard - Machinery, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • JB/T 7948.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von geschmolzenen Schweißpulvern. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • JB/T 9548.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die Verbrennung – Kaliumjodat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JB/T 8443.1-1996 Chemische Analysemethode für Kupfer- und Chromkontaktmaterialien. Bestimmung des Chromgehalts mit der titrimetrischen Methode von Ammoniumeisensulfat

ES-UNE, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • UNE-EN 12441-1:2001/A1:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrische Methode (Genehmigt von AENOR im Oktober 2004.)
  • UNE-EN 12441-1:2001 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrische Methode (Von AENOR im Dezember 2001 gebilligt.)
  • UNE-EN 12945:2015+A1:2017 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden

RO-ASRO, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • STAS SR EN 24938-1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • STAS SR EN ISO 9455-3:1995 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

Universal Oil Products Company (UOP), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • UOP 829-1982 TITRIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CO2 IN ETHANOLAMINEN

Lithuanian Standards Office , Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • LST EN 10071-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • LST EN 12441-1-2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • LST EN 12441-1-2002/A1-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen – Titrimetrisches Verfahren
  • LST EN 12945-2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN 12945-2008/AC-2009 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN 12945-2014+A1-2017 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN ISO 9455-3:2002 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)

AENOR, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • UNE-EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode

Professional Standard-Ships, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • CB/T 3905.2-1999 Bestimmung von Antimon mittels Kaliumbromat-Titrationsverfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis
  • CB/T 3905.3-1999 Chemische Analysemethode der Kaliumpermanganat-Titrationsmethode für Lagerlegierungen auf Zinnbasis zur Bestimmung des Antimongehalts
  • CB/T 3905.2-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 2: Kaliumbromatverfahren zur Bestimmung des Antimongehalts

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • DB34/T 3253-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten - Bestimmung des Chlorgehalts - Automatische potentiometrische Titration
  • DB34/T 2878-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferschlackenrückständen. Bestimmung des Eisengehalts. Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • DB34/T 2579-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferelektrolyten – Bestimmung des Chlorgehalts – Automatische potentiometrische Titration

German Institute for Standardization, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • DIN EN 12945:2008 Kalkmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden; Deutsche Fassung EN 12945:2008
  • DIN 10807:1996-02 Analyse von Tee – Bestimmung des Fluoridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN EN 12441-1:2004-10 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen; Titrimetrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-1:2001 + A1:2004
  • DIN EN 12441-1:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen; Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-1:2001 + A1:2004
  • DIN EN 12945:2014 Kalkmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden; Deutsche Fassung EN 12945:2014
  • DIN EN 12945:2017-01 Kalkmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden; Deutsche Fassung EN 12945:2014+A1:2016
  • DIN EN ISO 9455-3:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14891:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14437:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN 14462 Beiblatt 2:2020-07 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 15330-4:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 12004-1:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • DB43/T 1122-2015 Bestimmung des Bleigehalts im Edelblei-Na2EDTA-Titrationsverfahren

未注明发布机构, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • DIN EN 12004-1 E:2015-02 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DIN EN 14437 E:2002-05 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren

Professional Standard - Commodity Inspection, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • SN/T 0145-2010 Bestimmung von BHC- und DDT-Rückständen in pflanzlichen Produkten für den Import und Export. Sulfonan-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • GJB 5381.27-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 27: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Komexmetrisch
  • GJB 5381.28-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 28: Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kompexometrische Titrationsmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • GB/T 5124.3-2017 Hartmetalle – Teil 3: Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • GJB 8682.27-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 27: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch komplexe Titrationsmethode
  • GJB 8682.28-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 28: Bestimmung des Aluminiumgehalts durch komplexe Titrationsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

海关总署, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • T/CSTM 00780.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts – titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat

European Committee for Standardization (CEN), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode

American National Standards Institute (ANSI), Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • ANSI/ASTM C816:2005 Testmethode für Schwefel in Graphit durch verbrennungsiodometrische Titrationsmethode

IN-BIS, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • IS 11765-1986 Methode zur Bestimmung titrierbarer Säuren in Milchpulver und ähnlichen Produkten (Referenzmethode)

TR-TSE, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • TS 2432-1976 Bestimmung der Neutralisationszahl in Erdölprodukten und Schmierstoffen (potentiometrische Titrations- und Farbindikator-Titrationsmethoden)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • SH/T 0223-1992 Bestimmung des Bariumgehalts in Zusatzstoffen (komplexometrische Titration)

TN-INNORPI, Titrationsmethode in der Titrationsanalyse

  • NT 70.14-1983 Aluminiumlegierung. Quantifizierung von Zink. Titrationsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten