ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Titration

Für die Titration gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Titration die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Baumaterial, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Rohrteile und Rohre, Milch und Milchprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Apotheke, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Erdölprodukte umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ferrolegierung, nichtmetallische Mineralien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Dünger, Metallerz, medizinische Ausrüstung, Ledertechnologie, Wasserqualität, Glas, Textilmaschinen, organische Chemie, Gummi, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, grob, Zutaten für die Farbe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ventil, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Kohle, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Pulvermetallurgie, füttern, Getränke.


SCC, Titration

  • AS 2165:1978 Büretten und Vollbüretten
  • AS R10:1954 Büretten und Vollbüretten
  • AWWA JAW53073 Journal AWWA — Titration von Chlor: Amperometrisch versus potentiometrisch
  • AS R10:1964 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • BS 846:1962 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • BS 846:1939 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • BS 846:1952 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten
  • NS 4502:1969 Büretten
  • BS 846-3:1948 Spezifikation für Büretten und Vollbüretten Büretten mit Druckfülleinrichtung und automatischer Nullung
  • BS 846:1985 Spezifikation für Büretten
  • DANSK DS/EN 24937:1990 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • 09/30196558 DC BS ISO 18632. Legierter Stahl. Bestimmung von Mangan. Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • AENOR UNE 400320-2:1999 Laborglaswaren. Büretten. Teil 2: Büretten ohne Wartezeit.
  • UNE 400320-2:1999 LABORGLASWAREN. BÜRETTEN. TEIL 2: BÜRETTEN, FÜR DIE KEINE WARTEZEIT ANGEGEBEN IST.
  • NS 4755:1981 Wasseranalyse - Säuregehalt - Potentiometrische Titration
  • NS 4754:1981 Wasseranalyse – Alkalität – Potentiometrische Titration
  • AENOR UNE 400320-3:1999 Laborglaswaren. Büretten. Teil 3: Büretten mit einer Wartezeit von 30 s.
  • DANSK DS/ISO 9455-3:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DIN EN ISO 4937 E:2024 Entwurfsdokument - Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehaltes - Potentiometrisches oder visuelles Titrationsverfahren (ISO/DIS 4937:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4937:2024
  • UNE 400320-3:1999 LABORGLASWAREN. BÜRETTEN. TEIL 3: BÜRETTEN, FÜR DIE EINE WARTEZEIT VON 30 SEKUNDEN VORGESCHRIEBEN IST.
  • DANSK DS/EN ISO 385:2005 Laborglasgeräte - Büretten
  • AS 2449:1981 Wasser - Bestimmung der Alkalität - Acidimetrische Titrationsmethode
  • UNE 77041:2002 Wasserqualität. Cholridbestimmung. Argentometrische Methode.
  • BS ISO 12081:1998 Milch. Bestimmung des Kalziumgehalts. Titrimetrische Methode
  • UNE 34211:1981 OBST- UND GEMÜSEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES TITRIERBAREN SÄUREGEHALTS.
  • UNE 77042:2002 Wasserqualität. Chloridbestimmung. Potenziometrische Methode.
  • DANSK DS/EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • NS-EN ISO 9455-3:1994 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)
  • AENOR UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • NS-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

KR-KS, Titration

  • KS M 0034-2013(2023) Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration
  • KS D ISO 18632-2023 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 1784-2021 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS H ISO 12081-2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 5664-2017 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium (Destillations- und Titrationsmethode)
  • KS I ISO 5664-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Destillations- und Titrationsmethode
  • KS I ISO 6778-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Potentiometrische Methode
  • KS B ISO 9455-3-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS D ISO 6437-2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS E ISO 2599-2023 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 6058-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Titration

  • KS M 0034-2023 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration
  • KS M 0034-1993 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fischer-Titration
  • KS H ISO 11869-2006(2011) Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS M ISO 5310:2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS L ISO 385-3:2010 Laborglaswaren – Büretten – Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • KS L ISO 385-2:2010 Laborglaswaren – Büretten – Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • KS L ISO 385-2-2010(2020) Laborglaswaren – Büretten – Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • KS L ISO 385-2-2020 Laborglaswaren – Büretten – Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • KS D ISO 1783:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Zink – volumetrische Methode
  • KS L ISO 385-3-2010(2020) Laborglaswaren – Büretten – Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • KS L ISO 385-3-2020 Laborglaswaren – Büretten – Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • KS L ISO 385-2015(2020) Laborglasgeräte – Büretten
  • KS L ISO 385-2020 Laborglasgeräte – Büretten
  • KS D ISO 7692:2002 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081:2006 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 5664:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium (Destillations- und Titrationsmethode)
  • KS H ISO 12081-2006(2016) Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1784:2021 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – titrimetrisches EDTA-Verfahren
  • KS H ISO 12081:2021 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5310-2006(2011) Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 7692-2002(2022) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 5664:2017 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium (Destillations- und Titrationsmethode)
  • KS D ISO 7692-2022 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1784-2002 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5310-2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 12081-2023 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS B ISO 9455-3:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • KS B ISO 9455-3-2002(2017) Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS D ISO 4743:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2599:2003 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1169:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609:2001 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437:2001 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6994-2011(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1923-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 2599-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1169-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437:2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS E ISO 6830-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3704-2002(2012) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6609-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 2741-2002(2007) Zinklegierungen – Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • KS I ISO 6058-2023 Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS E ISO 6609-2021 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743-2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1903-2002(2012) Propan-2-ol für industrielle Zwecke – Testmethode – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6092:2006 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS M ISO 3704:2002 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 15355:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS M ISO 4315:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 457:2003 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6467:2002 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 11869:2006 Joghurt – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 3909-2002(2022) Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 6092:2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS E ISO 5975-2002(2017) Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4315-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Alkalität – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6091:2021 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)
  • KS I ISO 6059-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 457-2003(2018) Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 6092-2006(2016) Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • KS E 3085-2022 Chromerze – Methode zur Bestimmung von Magnesium – titrimetrische EDTA-Methode
  • KS H ISO 11869:2013 Joghurt-Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts-Potentiometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Titration

  • ISO/R 385:1964 Büretten
  • ISO 11869:1997 Joghurt - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 385-3:1984 Laborglaswaren; Büretten; Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • ISO 385-2:1984 Laborglaswaren; Büretten; Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • ISO 385:2005 Laborglas-Büretten
  • ISO 2741:1973 Zinklegierungen; Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • ISO 12081:1998 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010 | IDF 36:2010 Milch – Bestimmung des Kalziumgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 7692:1983 Ferrotitan; Bestimmung des Titangehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5310:1986 Düngemittel; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 12081:2010|IDF 036:2010 Titrationsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts in Milch
  • ISO 5664:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Ammonium; Destillations- und Titrationsmethode
  • ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • ISO 1169:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 4629:1978 Farbmedien; Bestimmung der Hydroxylzahl; Titrimetrische Methode
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 2599:1983 Eisenerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 4743:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Nickelgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6437:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 5398-1:2018 | IULTCS/IUC 8 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO 5398-1:2007 | IULTCS/IUC 8-1 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 457:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 10258:2015 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 10258:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • ISO 6091:2010 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Referenzmethode)

CZ-CSN, Titration

  • CSN 72 5649-1966 Titrimetrische Becken
  • CSN ON 70 4042-1966 Titrierkolben
  • CSN 70 4131-1981 Gasbüretten
  • CSN 70 4132-1984 Automatische Büretten
  • CSN ON 70 4132-1967 automatische Bürette
  • CSN 42 0645 Cast.5-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Schwefel nach der titrimetrischen Methode
  • CSN 70 4191-1978 Bürettenhähne. Maße
  • CSN EN 24937-1994 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO 4937)
  • CSN 68 4067-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Fällungstitrationen, nichtwässrige Titrationen und andere Methoden
  • CSN 42 0640 Cast.15-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickel. Bestimmung von Kohlenstoff durch potentiometrische Titration
  • CSN ISO 457:1994 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Titrimetrische Methode
  • CSN 42 0636 Cast.2-1983 Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Antimon nach der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0691 Cast.2-1985 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Titan. Bestimmung von Stickstoff nach der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN ISO 6437:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN 42 0611 Cast.3-1986 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen und -legierungen. Kupferhaltige Metalle. Bestimmung von Blei mit der titrimetrischen Methode
  • CSN ISO 4743:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • CSN 42 0621 Cast.33-1980 Kupfer. Bestimmung von Schwefel nach der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0635 Cast.2-1980 Führen. Bestimmung von Silber nach der Titrimetrio-Methode und nach der photometrischen Methode
  • CSN 42 0614-4-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Antimon nach der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0614-15-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Arsen mit der titrimetrischen Methode.
  • CSN 42 0614-1-1994 Legierungen auf Blei-Zinn-Basis. Bestimmung von Zinn nach der titrimetrischen Methode
  • CSN 68 4065-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Säure-Base-Titrationen
  • CSN 65 4833-1982 Mineralische Düngemittel: Bestimmung von Nitritstickstoff mittels titrimetrischer Methode
  • CSN 44 1665-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 42 0605 Cast.5-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch Titration
  • CSN 42 0605 Cast.3-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Aluminium durch Titration
  • CSN 42 0605 Cast.6-1972 Chemische Analyse von Silizium. Bestimmung von Calcium durch Titration
  • CSN 65 6214-1986 Erdölprodukte. Neutralisationszahl – potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN 44 1629-1989 Blei - Zinkerze. Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 42 0670 Cast.20-1976 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Magnesium durch Titration
  • CSN ISO 2597:1993 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrametrische Methoden

HU-MSZT, Titration

U.S. Military Regulations and Norms, Titration

VN-TCVN, Titration

  • TCVN 6509-2013 Joghurt.Bestimmung der titrierbaren Säure.Potentiometrische Methode
  • TCVN 6838-2011 Milch.Bestimmung des Calciumgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 6620-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Ammonium.Potentiometrische Methode
  • TCVN 3861-2009 Ferrotitan.Bestimmung des Titangehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 5988-1995 Wasserqualität.Bestimmung von Aminonium.Destillations- und Titrationsmethode
  • TCVN 6843-2001 Trockenmilch. Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts (Routinemethode)
  • TCVN 5271-2008 Honig. Bestimmung des Säuregehalts durch titrimetrische Methode
  • TCVN 7803-2007 Eisenerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 8831-1-2011 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • TCVN 2828-1999 Aluminiumerze.Bestimmung des Eisengehalts.Titrimetrische Methode

NL-NEN, Titration

  • NEN 6660-1981 Abwasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 6547-1986 Wasser in Kesselanlagen Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrie)
  • NEN 913-1963 Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Milch
  • NEN 6812-1987 Trockenmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • NEN 6487-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NEN 6476-1981 Wasser – Bestimmung des Chloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • NEN 6486-1984 Wasser – Titrimetrische Bestimmung von Kohlendioxid
  • NEN 2861-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • NEN 6854-1991 Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts des Fettes
  • NEN 6470-1981 Wasser - Titrimetrische Bestimmung des Chloridgehaltes nach Mohr
  • NEN 3794-1985 Quarg (Frischkäse) – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts

British Standards Institution (BSI), Titration

  • BS DD ISO/TS 11869:2012 Fermentierte Milch. Bestimmung der titrierbaren Säure. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 18632:2010 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • BS ISO 18632:2018 Legierte Stähle. Bestimmung von Mangan. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • BS EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel. Prüfmethoden - Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN ISO 5398-1:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Titration
  • 24/30479871 DC BS EN ISO 4937 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • BS DD CEN/TS 16198:2011 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Komplexometrie
  • BS EN ISO 385:2005 Laborglasgeräte - Büretten
  • BS ISO 12081:2010 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • BS EN 16198:2012 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium durch Komplexometrie
  • BS ISO 2599:2003 Eisenerze - Bestimmung des Phosphorgehalts - Titrimetrische Methode
  • BS 2000-136.2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Verseifungszahl – Potentiometrische Titrationsmethode – Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-136-2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Verseifungszahl. Potentiometrische Titrationsmethode. Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • 19/30386403 DC BS EN ISO 9455-3. Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 3. Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden
  • BS EN 12945:2014 Kalkmaterialien. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 12945:2014+A1:2016 Kalkmaterialien. Bestimmung des neutralisierenden Wertes. Titrimetrische Methoden
  • BS EN 12945:2002 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • BS DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • DD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren

GSO, Titration

  • BH GSO ISO/TS 11869:2016 Fermentierte Milch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts – Potentiometrische Methode
  • OS GSO ISO 18632:2013 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • BH GSO ISO 18632:2016 Legierter Stahl – Bestimmung von Mangan – Potentiometrische und visuelle Titrationsmethode
  • OS GSO ISO 4937:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • OS GSO ISO 9455-3:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • GSO ISO 385:2006 Laborglasgeräte – Büretten
  • OS GSO ISO 385:2006 Laborglasgeräte – Büretten
  • GSO ISO 7692:2015 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 12081:2014 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 12081:2016 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 7692:2015 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 1784:2015 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • OS GSO ISO 12081:2014 Milch – Bestimmung des Calciumgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 1784:2016 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • BH GSO ISO 7692:2017 Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 5664:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Destillations- und Titrationsmethode
  • GSO ISO 2599:2015 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 2599:2017 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 6437:2015 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 1169:2013 Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6609:2015 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6437:2015 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO 1095:2002 OAP – BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS – TITRIMETRISCHE METHODE
  • BH GSO ISO 6437:2016 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 6609:2017 Aluminiumerze – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 2599:2015 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 6145-5:2013 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 5: Kapillarkalibrierungsgeräte

Professional Standard - Agriculture, Titration

RU-GOST R, Titration

  • GOST 34127-2017 Saftprodukte. Bestimmung der titrierbaren Säure durch potentiometrische Titration
  • GOST 31976-2012 Joghurts und Joghurtprodukte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 25794.3-1983 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von volumetrischen Standardlösungen für die Fällungstitration, nichtwässrige Titration und andere titrimetrische Methoden
  • GOST R 50568.2-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Alkalität. Titrimetrische Methode
  • GOST 28659-1990 Gummiprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GOST ISO 12081-2013 Milch. Bestimmung des Calciumgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 3624-1992 Milch und Milchprodukte. Titrimetrische Methoden zur Säurebestimmung
  • GOST 30355.4-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 30553-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts mit der titrimetrischen Methode
  • GOST 14047.8-1978 Bleikonzentrate. Bestimmung von Eisen. Komplexometrische Methode
  • GOST 25555.0-1982 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST 29248-1991 Dosenmilch. Iodometrische Methode zur Bestimmung von Zucker
  • GOST 32470-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Alkalität. Titrimetrische Methode
  • GOST R 55331-2012 Milch und Milchprodukte. Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Calciumgehalts

Association Francaise de Normalisation, Titration

BE-NBN, Titration

  • NBN T 52-064-1978 Schmierfette – Tropfpunkt
  • NBN 343-1954 Alkali-Titrationsmethode zur Analyse der Wasserqualität
  • NBN 370.07-1965 Standard-Instrumentenbürette aus Glas
  • NBN V 21-037-1989 Milchprodukte - Bestimmung des Säuregehalts - Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-384-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN 52.042-1965 Neutralisationsindex, Stain Monitor Titration
  • NBN EN ISO 9455-3:1995 Weichlötmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)
  • NBN T 63-103-1986 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-137-1980 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 04-117-1983 Butan-L-ol für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-132-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Deminierung von Alkalin: Titrimetrische Methode

IN-BIS, Titration

Group Standards of the People's Republic of China, Titration

SE-SIS, Titration

PL-PKN, Titration

  • PN C04530-04-1992 Chemische Analyse Vorbereitung von Titriermitteln und Lösungsmitteln Die Titriermittel für die Säure-Base-Titration in nichtwässrigen Systemen
  • PN P22127-1992 Leder. Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze Na2EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • PN H04107-1993 Eisenerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Titrimetrische Methode
  • PN H04128-1992 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode

RO-ASRO, Titration

ET-QSAE, Titration

  • ES 541-2000 Pharmazeutik – Amperometrische Titration
  • ES 543-2000 Nichtwässrige Titration von Pharmazeutika und Medizinprodukten
  • ES 514-2000 Seife – Bestimmung des Gesamtfettsäuretiters

Danish Standards Foundation, Titration

  • DS/ISO 4937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS 282:1990 Wasseranalyse. Chlor. Titrimetrische Methode
  • DS 239:1984 Chlorid. Potentiometrische Methode
  • DS 241:1988 Wasserqualität. Ammonium-Stickstoff. Destillations- und Titrationsmethode
  • DS 290:1990 Wasserqualität. Trübung. Nephelometrische Methode
  • DS 286:1990 Wasserqualität. Sulfat. Nephelometrische Methode
  • DS/EN ISO 385:2005 Laborglasgeräte - Büretten
  • DS/EN ISO 9455-3:1996 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DS/EN ISO 5398-1:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • DS/EN 23909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode
  • DS/EN 12945/AC:2009 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • DS/EN 12945:2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • DS/EN 12147:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Titration

  • ASTM D5806-95 Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2003) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5806-95(2009) Standardtestmethode für desinfizierende quartäre Ammoniumsalze durch potentiometrische Titration
  • ASTM D8126-21 Standardtestmethode zur effizienten Basizitätsbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM UOP731-74 Gesamtschwefel in Schwerölen, Teeren und Feststoffen durch mikrocoulometrische Titration, Single-Entry-Boat-Technik
  • ASTM UOP829-20 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
  • ASTM D3954-94(2010) Standardtestmethode für den Tropfpunkt von Wachsen
  • ASTM E1189-00(2016) Standardspezifikation für Mikrobüretten (Koch-Stil)
  • ASTM E1189-00(2005) Standardspezifikation für Mikrobüretten (Koch-Stil)
  • ASTM UOP565-05 Säurezahl und Naphthensäuren durch Titration
  • ASTM E1189-87(1996) Standardspezifikation für Mikrobüretten (Koch-Stil)
  • ASTM E1189-00 Standardspezifikation für Mikrobüretten (Koch-Stil)
  • ASTM E118-89(1996) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kupfer-Chrom-Legierungen
  • ASTM E1189-00(2022) Standardspezifikation für Mikrobüretten (Koch-Stil)
  • ASTM E1189-00(2010) Standardspezifikation für Mikrobüretten (Koch-Stil)
  • ASTM UOP565-92 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration
  • ASTM UOP565-04 Säurezahl und Naphthensäuren durch potentiometrische Titration

US-ACEI, Titration

  • IPC TM-650 2.3.13-1995 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Titration

  • IPC TM-650 2.3.13A-2004 Bestimmung des Säurewerts von flüssigem Lotflussmittel – potentiometrische und visuelle Titrationsmethoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Titration

  • GB/T 223.4-2008 Legierter Stahl.Bestimmung des Mangangehalts.Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • GB/T 223.11-2008 Bestimmung des Chromgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen durch visuelle Titration oder potentiometrische Titration
  • GB/T 8704.5-2007 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration
  • GB/T 5413.28-1997 Milchpulver – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 38265.3-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl – Potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • GB/T 12805-2011 Laborglaswaren.Büretten
  • GB/T 14671-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Barium. Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 4699.2-2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Die titrimetrische Methode der Ammoniumpersulfatoxidation und die potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 9725-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel für die potentiometrische Titration
  • GB/T 18609-2001 Standardtestmethode für die Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 3653.4-2008 Ferrobor. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 4701.6-2008 Ferrotitan.Bestimmung des Aluminiumgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB/T 30072-2013 Ferronickel.Bestimmung des Nickelgehalts.Titrimetrische Methode nach EDTA
  • GB 7478-1987 Bestimmung von Ammonium in der Wasserqualitätsdestillation und -titration
  • GB/T 18609-2011 Bestimmung der Säurezahl von Rohöl durch potentiometrische Titration
  • GB/T 1628.3-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 11203-2001 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 1510-2006 Manganerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

Military Standards (MIL-STD), Titration

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Titration

  • GB/T 5195.1-2017 Flussspat – Bestimmung des Calciumfluoridgehalts – EDTA-Titrationsmethode und destillationspotentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 5195.13-2017 Flussspat – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 6730.20-2016 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – Titrimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Titration

  • GB/T 8704.5-2020 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat und die potentiometrische titrimetrische Methode

TN-INNORPI, Titration

  • NT 14.28-1983 Bestimmung von titrierbarem Joghurtpulver
  • NT 70.14-1983 Aluminiumlegierung. Quantifizierung von Zink. Titrationsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Titration

  • prEN ISO 4937 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode (ISO/DIS 4937:2024)
  • EN 16198:2012 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Komplexometrie

German Institute for Standardization, Titration

  • DIN EN ISO 4937:2024-04 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrisches oder visuelles Titrationsverfahren (ISO/DIS 4937:2024); Deutsche und englische Version prEN ISO 4937:2024
  • DIN 12560:1977 Laborglaswaren; Versetzte Bürettenhähne mit schräger Bohrung und Schwanz
  • DIN EN ISO 385:2005 Laborglasgeräte – Büretten (ISO 385:2005); Deutsche Fassung EN ISO 385:2005
  • DIN EN ISO 385:2005-07 Laborglasgeräte – Büretten (ISO 385:2005); Deutsche Fassung EN ISO 385:2005
  • DIN EN 12945:2008 Kalkmittel - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden; Deutsche Fassung EN 12945:2008
  • DIN EN ISO 9455-3:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14891:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 14437:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN 14462 Beiblatt 2:2020-07 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 15330-4:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN 12004-1:2020-08 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-3:2020
  • DIN EN ISO 5398-1:2018-10 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration (ISO 5398-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-1:2018
  • DIN EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)

TH-TISI, Titration

Professional Standard - Water Conservancy, Titration

  • SL 82-1994 Bestimmung des Säuregehalts (Basentitrationsmethode)
  • SL 85-1994 Bestimmung von Sulfat (EDTA-Titrationsmethode)
  • SL 80-1994 Bestimmung von freiem Kohlendioxid (Basistitrationsmethode)

ES-UNE, Titration

  • UNE-EN ISO 9455-3:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:2019)
  • UNE-EN ISO 5398-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration (ISO 5398-1:2018)

YU-JUS, Titration

  • JUS B.G8.519-1990 Aluminiumerze. Bestimmung des Eisengehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS C.A1.367-1989 Zinklegierungen. Komplexometrische Bestimmung von Magnesium
  • JUS H.E8.049-1991 Oberflächenfestiger. Bestimmung der Alkalinität, Titrimetrlc uetho?
  • JUS H.G8.194-1985 Reagenis Ammenium .Messung des pH-Wertes .Potentiometrie-Methode.
  • JUS H.G8.011-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.427-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.047-1991 Aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Brom iv?ex. Coulometrische Methode?
  • JUS H.B8.046-1991 Arornatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Bromiodex. Potenziometrische Methode
  • JUS H.G8.184-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.027-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.349-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.393-1989 Reagenzien. Salpetersäure?. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrisches Raethod

AT-ON, Titration

SA-SASO, Titration

  • SASO SSA 304-1982 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – titrimetrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titration

  • CNS 8858-1982 Methode zur Bestimmung von Bismut in Erzen (Titrationsmethode)
  • CNS 3441-2007 Testmethode für Milch und Milchprodukte – Titration des Säuregehalts
  • CNS 8863-1982 Glasbürette für die chemische Analyse
  • CNS 3441-1995 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Titration des Säuregehalts
  • CNS 7834-1981 Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid in Manganerzen (Titrationsmethode)
  • CNS 4830-1979 Falltest für galvanische Cadmiumbeschichtungen
  • CNS 4829-1979 Falltest für galvanische Zinküberzüge
  • CNS 12128-1987 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen und coulometrischen Titration
  • CNS 8841-1993 Methode zur Bestimmung von Kalzium in Industrieabwässern (titrimetrische Methode)
  • CNS 8840-1993 Testmethode für Magnesium in Industrieabwässern (titrimetrische Methode)
  • CNS 12128 Allgemeine Prinzipien der potentiometrischen, Strom- und coulometrischen Titration
  • CNS 7836-1981 Methode zur Bestimmung von Calciumoxid in Manganerzen (EDTA-Titrationsmethode)

中华人民共和国环境保护部, Titration

  • GB 7476-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium – EDTA-Titrimetrie-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Titration

  • AS 3550.3:1992 Gewässer - Bestimmung der Alkalität - Acidimetrische Titrationsmethode
  • AS 3550.2:1990 Gewässer - Bestimmung von Kohlendioxid - Alkalimetrische Titrationsmethode
  • AS 2383:1986 Waters – Bestimmung von Calcium – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode

FI-SFS, Titration

  • SFS 3004-1987 Bestimmung von Aktivchlor in Wasser. Titration
  • SFS 3040-1975 Titrationsbestimmung des Sauerstoffgehalts in wässrigen Lösungen

ZA-SANS, Titration

  • SANS 115-2:1984 Laborglas - Büretten Teil 2: Büretten, für die keine Wartezeit angegeben ist
  • SANS 115-3:1984 Laborglasgeräte - Büretten Teil 3: Büretten, für die eine Wartezeit von 30 s vorgeschrieben ist
  • SANS 115:2009 Laborglasgeräte - Büretten
  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 5941:1985 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)
  • SANS 15648:2005 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • SANS 5941:2009 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)

PT-IPQ, Titration

CEN - European Committee for Standardization, Titration

AENOR, Titration

  • UNE 84172:2004 Essentielle Öle. Potentiometrische Titration. Allgemeine Methode.
  • UNE 35052-1:1985 FERROTITAN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode
  • UNE 55531:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER ALKALITÄT. TITRIMETRISCHE METHODE

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Titration

Universal Oil Products Company (UOP), Titration

  • UOP 829-1982 TITRIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CO2 IN ETHANOLAMINEN
  • UOP 565-2005 SÄUREZAHL UND NAPHTHENSÄUREN DURCH TITRATION

TR-TSE, Titration

  • TS 2432-1976 Bestimmung der Neutralisationszahl in Erdölprodukten und Schmierstoffen (potentiometrische Titrations- und Farbindikator-Titrationsmethoden)
  • TS 2841-1977 Schwefel für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts – titrimetrische Methode

未注明发布机构, Titration

  • DIN EN 12004-1 E:2015-02 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • DIN EN 14437 E:2002-05 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren
  • ASTM RR-D04-1019 2001 D6703-Testmethode für die automatisierte Heithaus-Titrimetrie

Indonesia Standards, Titration

  • SNI 07-6174-1999 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen durch titrimetrische neutralisierte Methoden
  • SNI ISO 5398:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration

Professional Standard - Petrochemical Industry, Titration

  • SH/T 1765-2008 Aromatische Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts mit titrimetrischer Methode
  • SH/T 1499.2-1997 Reine Adipinsäure. Gehaltsbestimmung. Titrimetrisches Verfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Titration

  • JIS K 0400-42-30:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Ammonium – Destillations- und Titrationsmethode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titration

  • DB43/T 1122-2015 Bestimmung des Bleigehalts im Edelblei-Na2EDTA-Titrationsverfahren

Lithuanian Standards Office , Titration

  • LST EN ISO 9455-3:2002 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung der Säurezahl, potentiometrische und visuelle Titrationsverfahren (ISO 9455-3:1992)
  • LST EN 12945-2008 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN 12945-2008/AC-2009 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden
  • LST EN 12945-2014+A1-2017 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Neutralisationswertes - Titrimetrische Methoden

Professional Standard - Medicine, Titration

Professional Standard - Ocean, Titration

  • HY/T 178-2014 Bestimmung der Alkalität in Meerwasser mittels pH-potentiometrischer Titration

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Titration

  • DB44/T 456-2007 Die Bestimmung von Chlorid – Methode der Ammoniumthiocyanat-Titration

GOSTR, Titration

  • GOST R 59012-2020 Steinkohle. Bestimmung der Oxidation durch potentiometrische Titration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten