ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ameisensäure-Absorptionspeak

Für die Ameisensäure-Absorptionspeak gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ameisensäure-Absorptionspeak die folgenden Kategorien: Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Kraftstoff, Textilprodukte, Chemische Ausrüstung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Essen umfassend, Abfall, Strahlungsmessung, Textiltechnik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Obst, Gemüse und deren Produkte, organische Chemie, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, füttern, Gummi- und Kunststoffprodukte, Erdölprodukte umfassend, Textilfaser, schwarzes Metall, Wasserqualität, Isoliermaterialien, Chemikalien, Plastik, Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Luftqualität, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, mobile Dienste, Baumaterial, Feuerfeste Materialien, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Erdgas, Halbleitermaterial, Metallerz, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Ferrolegierung, Glas, nichtmetallische Mineralien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Labormedizin, Fruchtfleisch, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


YU-JUS, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • JUS H.M8.119-1982 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Methode mit Absorptometar
  • JUS H.G8.507-1991 Reagenzien. Ameisensäure. Bestimmung von Rion-, Blei- und Kupfergehalten. Methode der flammenatomaren Absorption
  • JUS H.G8.214-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.021-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.020-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Bleigehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.023-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.035-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.034-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.037-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.018-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.635-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.016-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.354-1982 Bori? Säure für den industriellen Gebrauch. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.216-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts Flarm-Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.B8.353-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts Flammenatronische Absorptionsmethode
  • JUS H.B8.633-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.355-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.274-1983 Formaldehydlösungen für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomasorptionsmethode
  • JUS H.G8.336-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Calciumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.028-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung der Rückstände beim Glühen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.490-1991 Reagenzien. Kalium. Permanganat. Bestimmung von Blei, Kupfer und? Eisengehalt. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.074-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.120-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.460-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung von Calcium und Magnaslum eoo.fisa?s. Fl?Mie Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.327-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung von Calcium-, Kupfer- und Bleibeschichtungen. FJame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.470-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.426-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei, und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Calciumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.389-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahy?rat. Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten. Atonische Absorptionsmethode nach Flarne
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS E.K8.042-1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gallatgehalts. Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • JUS H.G8.119-1984 Reagenzien, Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.815-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.P8.035-1994 Kaliummetabisulfit als Pestizid – Bestimmung des Fe- und Pb-Gehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GB/T 3780.2-1994 Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 7046-1995 Farbruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 7046-2003 Farbe Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 3780.2-2003 Ruß-Teil2:Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • GB/T 15053-1994 Standardmethode für die Verwendung radiochromer Filme und Polymethylmethacrylat-Dosimetriesysteme zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB/T 3780.4-1994 Ruß – Vorbereitung der Probe und Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • GB/T 15053-2008 Standardmethode zur Verwendung eines radiochromen Films und eines Polymethylmethacrylat-Dosimetriesystems zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB/T 2912.2-1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB/T 2912.2-2009 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • GB/T 3780.4-2003 Ruß – Teil 4: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl und Probenvorbereitung (komprimierte Probe)
  • GB/T 21132-2007 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 28722-2012 Bestimmung von Eisen und Blei in Aminosäuren. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16128-1995 Standardmethode zur hygienischen Untersuchung von Schwefeldioxid in der Luft von Wohngebieten – Probenahme in Formaldehydlösung – spektrophotometrische Methode mit Pararosanilinhydrochlorid
  • GB/T 17079-1997 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 1628.7-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 17077-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Dimethylsulfat – Lösungsmitteldesorptions-Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 15262-1994 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Formaldehydabsorption – Pararosanilin-Spektrophotometrie
  • GB/T 139-2008 Standardmethode für die Verwendung des Eisensulfat-Dosimeters (Fricke) zur Messung der absorbierten Dosis in Wasser
  • GB/T 24579-2009 Testmethoden zur Messung der Oberflächenmetallkontamination von polykristallinem Silizium durch Säureextraktion-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 6730.51-2023 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Carbonat – Die gravimetrische Methode zur Absorption von ätzendem Asbest
  • GB/T 20405.1-2023 Urinabsorbierendes Polyacrylat-Superabsorptionspulver für Inkontinenz Teil 1: Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 3654.6-2008 Ferroniobium. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennungsjodat, photometrische Methode mit Methylenblau und Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 12689.4-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Kupfergehalts – Die spektrophotometrische Methode von Bleidiethyldithiocarbamat und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode sowie die elektrolytische Methode
  • GB/T 23278.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 4:Bestimmung des Bleigehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8704.9-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Mangangehalts.Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 25439-2010/ISO/ASTM 51650:2005 Standardmethode zur Messung der absorbierten Dosis mit einem Cellulosetriacetat-Dosimetriesystem
  • GB/T 25439-2010 Standardmethode zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems zur Messung der absorbierten Dosis
  • GB 6581-2007 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100℃ – Flammenemissions- oder Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.16-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14506.17-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Strontiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB 6730.51-1986 Verfahren zur chemischen Analyse von Eisenerz – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Karbonat durch gravimetrische Asbestabsorptionsmethode mit Natronlauge
  • GB/T 6581-2007 Beständigkeit des Glases gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C, Flammenemissionsmethode oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 23273.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7731.2-2007 Ferrotungsten – Bestimmung des Mangangehalts – Die spektrophotometrische Methode des Periodats und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 23368.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Ammoniummetawolframat. Teil 2: Bestimmung des Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 19421.11-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 19421.12-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts

TH-TISI, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • TIS 1708-1998 Bestandteile der Kautschukmischung.Ruß.Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl.Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • TIS 1709-1998 Bestandteile der Kautschukmischung. Ruß. Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)

Professional Standard - Chemical Industry, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • HG/T 2797.3-1996 Bestimmung des Absorptionswerts von Dibutylphthalat aus Siliziumaluminiumruß
  • HG/T 2797.3-2007 Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Ruß. Teil 3: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 3072-1999 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • HG/T 3072-2008 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung der Absorptionszahl von n-Didutylphthalat
  • HG/T 5084-2016 Ultraviolettabsorber.2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon (UV-531)
  • HG/T 3516-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung von Nitrit.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • 13/30276628 DC BS EN 62704-3. Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 3. Spezifische Anforderungen für die Verwendung der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD) für SAR C...
  • BS EN ISO 14184-2:2011 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode)
  • 13/30276624 DC BS EN 62704-1. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des Finite-Differenzen-Zeitbereichs...
  • 18/30347288 DC BS EN IEC/IEEE 62704-4. Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz – 6 GHz. Teil 4. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode...
  • BS EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 24669:2021 Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten. Anforderungen. Anforderungen
  • 21/30414580 DC BS ISO 24669. Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten. Anforderungen
  • BS ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • BS ISO 19699-2:2017 Superabsorbierendes Polymer. Natriumpolyacrylatharz zur Blutabsorption. Spezifikationen
  • BS ISO 19699-1:2017 Superabsorbierendes Polymer. Natriumpolyacrylatharz zur Blutabsorption. Testmethoden
  • BS EN 772-21:2011 Prüfmethoden für Mauersteine. Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme
  • 19/30394375 DC BS ISO 17190-7. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 7. Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen den Druck
  • BS ISO 11433:1993+A1:2013 Nickellegierungen. Bestimmung des Titangehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS ISO 17190-2:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Testmethode zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • 20/30408871 DC BS ISO 11433. Nickellegierungen. Bestimmung des Titangehalts. Molekulare Absorptionsmethode von Diantipyrylmethan
  • BS ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • BS 5293-19:1991 Probenahme und Prüfung von Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • BS ISO 17190-8:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Druckabsorption von Kochsalzlösung mittels gravimetrischer Messung
  • BS ISO 23637:2021 Getreide. Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie mit Extraktion verdünnter Salpetersäure
  • BS ISO 16000-23:2010 Raumluft. Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • BS ISO 16000-23:2009 Raumluft – Leistungstest zur Bewertung der Reduzierung von Formaldehydkonzentrationen durch sorptive Baustoffe
  • BS ISO 8660:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • BS EN 15348:2007 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • BS EN 15348:2014 Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • BS ISO 15247:2015 Zinksulfid-Konzentrate. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode zur Säureauflösung und Flammenatomabsorption
  • 19/30394360 DC BS ISO 17190-2. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 2. Testmethode zur Bestimmung der Menge an restlichen Acrylatmonomeren
  • 21/30430056 DC BS ISO 23637. Getreide. Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie mit Extraktion verdünnter Salpetersäure
  • BS EN 26777:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Nitrit: Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • 19/30394380 DC BS ISO 17190-8. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 8. Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • 22/30448006 DC BS EN 15348. Kunststoffe. Recycelte Kunststoffe. Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten
  • BS ISO 17190-9:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Fließgeschwindigkeit und Schüttdichte
  • BS ISO 17190-4:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Testmethode zur Abschätzung des Feuchtigkeitsgehalts als Gewichtsverlust beim Erhitzen
  • 23/30433255 DC BS EN ISO 2612. Analyse von Erdgas. Biomethan. Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels abstimmbarer Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie
  • BS ISO 17190-3:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • 19/30394357 DC BS ISO 17190-1. Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Teil 1. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • BS IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz. Allgemeine Anforderungen für die Verwendung der Finite-Elemente-Methode für SAR-Berechnungen
  • BS EN ISO 1600:1991 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung der Lichtabsorption von Formkörpern, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden
  • BS EN ISO 1600:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption von geformten Proben, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden

International Organization for Standardization (ISO), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • ISO 4656-1:1985 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptometer
  • ISO 4656-1:1978 Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptiometer
  • ISO 4656-1:1992 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 1: Methode mit Absorptometer
  • ISO 6894:1991 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Probenvorbereitung zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO 14184-2:1998 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • ISO 24669:2021 Wasserabsorbierendes Polyacrylat in urinabsorbierenden Produkten – Anforderungen
  • ISO 6894:1984 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • ISO 6466:1983 Tabak und Tabakwaren; Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 19699-2:2017 Superabsorbierendes Polymer – Natriumpolyacrylatharz zur Blutabsorption – Teil 2: Spezifikationen
  • ISO 6777:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrit; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 19699-1:2017 Superabsorbierendes Polymer – Natriumpolyacrylatharz zur Blutabsorption – Teil 1: Testmethoden
  • ISO 6560:1983 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt größer als 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm); Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 1600:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption vor und nach dem Erhitzen
  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6678:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Leadgehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4656-2:1991 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 2: Methode mit Plastograph oder Plasticorder
  • ISO 4656-2:1981 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl; Teil 2: Methode mit Plastograph oder Plasticorder
  • ISO 13465:1997 Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Molekularabsorptionsspektrophotometrie
  • ISO 11433:1993 Nickellegierungen; Bestimmung des Titangehalts; Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11433:2020 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsverfahren mit Diantipyrylmethan
  • ISO 7525:1985 Nickel; Bestimmung des Schwefelgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach der Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • ISO 6635:1984 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts; molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/FDIS 2612:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakgehalts durch abstimmbare Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie
  • ISO 6464:1983 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gallatgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3707:1976 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Calciumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • ISO/DIS 2612 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakgehalts durch abstimmbare Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie
  • ISO 8660:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • ISO 15247:1999 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15247:2015 Zinksulfidkonzentrate - Bestimmung des Silbergehalts - Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5994:1979 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 23637:2021 Getreide – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen mit Extraktion mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO 7110:1985 Ammoniumbicarbonat (Ammoniumhydrogencarbonat) für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Lead-Gehalts; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 1776:1985 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad C; Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption
  • ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • ISO 15249:1998 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säurelösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 1830:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden mit Natriumperiodat
  • ISO 5373:1981 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Calciumgehalts; Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • KS M ISO 4656-1-2002(2007) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • KS I 3272-2014 Recycelte organische Methylmethacrylat-Verbindung aus PMMA
  • KS I 3272-2016 Recycelte organische Methylmethacrylat-Verbindung aus PMMA
  • KS K ISO 14184-2:2019 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-2:2007 Textilien-Bestimmung von Formaldehyd-Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS K ISO 14184-2:2014 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS M 1915-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts – kolorimetrische Methode
  • KS M ISO 4656-1:2012 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode unter Verwendung eines Absorptometers
  • KS H ISO 6466:2009 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS P ISO 17191-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 6466-2009(2019) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS I ISO 6777:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 6777-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS P ISO 17191:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M 9101-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS M ISO 8660-2007(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 11433:2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 7525:2012 Nickel – Bestimmung des Schwefelgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • KS D ISO 11433:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS M ISO 8660-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS P ISO 17190-7:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • KS M 9101-2006 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS M ISO 8660:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 7525-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Schwefelgehalts – molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Methylenblau nach Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • KS M ISO 3707:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS E ISO 15247:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3707:2013 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 5373-2002(2012) Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15249:2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15247-2012(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 1830:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 1830:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS D ISO 11400:2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS P ISO 17190-3:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • ASTM D6854-03 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silica8212;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D6854-03(2008) Standardtestmethode für Silicax2014;n-Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • ASTM D2414-09a Standardtestmethode für Ruß x2014; Ölabsorptionszahl (OAN)
  • ASTM D6854-12 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silicamdash;n-Dibutylphthalat
  • ASTM D8207-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PAT) mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AA).
  • ASTM D6647-01(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption
  • ASTM D6647-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption
  • ASTM D2238-92(2004) Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cm
  • ASTM D6647-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption
  • ASTM D6647-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption
  • ASTM D3493-09 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D875-64 Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption
  • ASTM D875-64(1978) Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption
  • ASTM D1768-89(1995)e1 Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM E1938-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen mittels Diantipyrylmethan-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D8368-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an gesättigten, aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D8368-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
  • ASTM D8368-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
  • ASTM D2238-92(1999) Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cm
  • ASTM D2238-92(2012)e1 Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cmminus;1
  • ASTM D2238-22 Standardtestmethoden für die Absorption von Polyethylen aufgrund von Methylgruppen bei 1378 cm−1
  • ASTM D1768-89(2003) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM E1938-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen durch molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ASTM E1938-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Nickellegierungen durch molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan

RO-ASRO, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SR ISO 4656-1:1995 Bestandteile von Kautschukmischungen – Ruß – Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl – Teil 1: Methode mit einem Absorptometer
  • STAS SR ISO 6777:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 3048-2-1996 Trinkwasser - Bestimmung des Nitritgehalts - Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR ISO 1776:1995 Glas – Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C. Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption

Association Francaise de Normalisation, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • NF T45-122:1994 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl. Teil 1: Methode mit Absorptometer.
  • NF EN 14109:2003 Aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Methylester von Fettsäuren (FAME) - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 14108:2003 Aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Methylester von Fettsäuren (FAME) - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF G06-039-2:1998 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2: freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode).
  • NF T60-707*NF EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T60-706*NF EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF G06-039-2*NF EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Nitritdosierung – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF V37-020:1983 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A54-107:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsverfahren mit Diantipyrylmethan
  • NF T30-219:1984 Farben und Lacke. Bestimmung des „löslichen“ Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode und Silberdiethyldithiocarbamat-Methode.
  • NF T90-013*NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 15517:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Säureextraktion
  • NF T20-477:1982 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 11433:2021 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Methode der Molekularabsorptionsspektrophotometrie mit Diantipyrylmethan
  • NF T20-460:1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-541:1986 Ammoniumbicarbonat (Ammoniumhydrogencarbonat) für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF T50-807:2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten.
  • NF T50-807*NF EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • NF EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • NF P12-101-21*NF EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme.
  • NF T20-480:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Calciumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode.
  • NF B30-111*NF ISO 1776:1986 Glas. Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad Celsius. Spektrometrische Methode zur Flammenemission oder Flammenatomabsorption.
  • NF M60-415:1999 Kernenergie. Technologie des Kernbrennstoffkreislaufs. Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Molekularabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF T51-358*NF EN ISO 1600:1999 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung der Lichtabsorption an Formkörpern, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden.
  • NF EN ISO 1600:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung der Lichtabsorption an Formkörpern, die mit unterschiedlichen Heizperioden hergestellt wurden.

PL-PKN, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • PN C60018-1963 Absorptionstürme aus säurebeständigem Steinzeug
  • PN Z04200-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Oxalsäure. Bestimmung von Oxalsäure mittels Ultraviolettabsorptionsspektrophotometrie
  • PN Z02010-09-1985 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Toluol
  • PN Z04169-02-1986 Luftreinheit. Schutztests für 4,6-Dinitroorthocreso! Bestimmung von 4,6-Dinitroorthocresol an Arbeitsplätzen mittels UV-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04171-02-1986 Luftreinheitsschutzmittel zur Bestimmung von Pikrinsäure an Arbeitsplätzen mittels UV-Spektrophotometrie-Absorption
  • PN C89411-1989 Dispersion von Homopolymeren und Copolymeren von Vinylacetat. Bestimmung der linearen Wasserabsorption

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GJB 557-1988 Filterabsorber für gepanzerte Fahrzeuge
  • GJB 557A-2004 Spezifikation für Filterabsorber für gepanzerte Fahrzeuge
  • GJB 8682.18-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts Schwefelsäure-Absorptionsverfahren

Military Standards (MIL-STD), Ameisensäure-Absorptionspeak

GM North America, Ameisensäure-Absorptionspeak

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • CNS 15052-2007 Biodiesel – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CNS 15053-2007 Biodiesel – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CNS 3276-1971 Testmethode für Polymethylacrylat-Wellplatten (Wasseraufnahme)
  • CNS 11461-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • CNS 9412-1994 Testmethode für Phosphat in Wasser und Abwasser (Absorptionsspektrophotometrie nach Ascorbinsäurereduktion)
  • CNS 9322-2002 Methode zur Bestimmung des Mangangehalts in Zellstoff und Papier – photometrische Methoden mit Natriumperiodat und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

Group Standards of the People's Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • T/QGCML 375-2022 Einheit zur Rückgewinnung von Dimethylcarbonat
  • T/ZHLSSH 004-2023 Rückgewinnung von Schwefelsäure aus der Methylchloridindustrie
  • T/GDACERCU 0003-2019 Technische Anforderungen für die Acetonrückgewinnung durch Wasserabsorption bei der Herstellung von Acetatzellulosefasern
  • T/CHES 13-2017 Wasserqualitätsbestimmung von Nitrat-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/NAIA 020-2020 Bestimmung von Cadmium in der Reissäurelaugung – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • T/CHES 14-2017 Bestimmung der Wasserqualität durch Nitrit-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 26-2019 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CRRA 0307-2023 Qualitätsbewertung und Annahme von Alt-PET-Flaschensteinen
  • T/CSTM 00051-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • T/CSRA 16-2022 Leitfaden zur Recyclingfähigkeit von PET-Verpackungsbehältern
  • T/CSTM 00020-2017 Bestimmung des Bleigehalts in Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktion und Trennung von Methylisobutylketon – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

VN-TCVN, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • TCVN 7810-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt über 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm).Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6178-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrit.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 7767-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehalts.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1048-2007 Glas.Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 Grad C.Flammenemissions- oder Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • TCVN 6764-2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gallatgehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

RU-GOST R, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GOST 25699.5-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methode zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorption
  • GOST ISO 14184-2-2014 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2. Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsmethode)
  • GOST R 51357-1999 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 28612-1990 Futtermethionin. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST R EN 14109-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 32177-2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Rückstandsgehalts von Dithiocarbamat-Pestiziden. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 17038.2-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der Detektorlichtausbeute des vollständigen Absorptionspeaks oder der Compton-Verteilungskante
  • GOST 33580-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • DS/EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • DS/EN 26777:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 17190-7:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • DS/EN 26777:1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 17190-8:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der permeabilitätsabhängigen Absorption unter Druck von Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung
  • DS/EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme
  • DS/ISO 17190-6:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 6: Prüfverfahren zur Bestimmung des Flüssigkeitsrückhaltevermögens in Kochsalzlösung durch gravimetrische Messung nach Zentrifugation
  • DS/EN ISO 1600:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption an geformten Proben, die mit unterschiedlichen Erhitzungsperioden hergestellt wurden

Lithuanian Standards Office , Ameisensäure-Absorptionspeak

  • LST EN 14109-2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN 14108-2004 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST ISO 6560:2003 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt größer als 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm). Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (idt ISO 6560:1983)
  • LST EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • LST EN 15348-2008 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • LST EN 26777-1999 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984)
  • LST EN 772-21-2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme

German Institute for Standardization, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • DIN EN 14108:2015-06 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN 14109:2003-10 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14109:2003
  • DIN EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14109:2003
  • DIN EN ISO 14184-2:2011-12 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-2:2011
  • DIN EN 15348:2022 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche und englische Version prEN 15348:2022
  • DIN CEN/TR 17310:2020-04 Karbonisierung und CO<(Index)2> Aufnahme in Beton; Deutsche Fassung CEN/TR 17310:2019
  • DIN 53601:1978 Prüfung von Carbon Blacks; Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorption von Rußen
  • DIN EN 14108:2015 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN 26777:1993-04 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrit; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 6777:1984); Deutsche Fassung EN 26777:1993
  • DIN EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14184-2:2011
  • DIN CEN/TS 16731:2015-01*DIN SPEC 10520:2015-01 Lebensmittel - Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion; Deutsche Fassung CEN/TS 16731:2014
  • DIN EN 15348:2022-04 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche und englische Fassung prEN 15348:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 25.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15348 (2015-01).
  • DIN EN 15348:2015-01 Kunststoffe - Recycelte Kunststoffe - Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Rezyklaten; Deutsche Fassung EN 15348:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15348 (2022-04) ersetzt.
  • DIN EN ISO 1600:2000-05 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung der Lichtabsorption an geformten Proben, die mit verschiedenen Erhitzungsperioden hergestellt wurden (ISO 1600:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1600:1999
  • DIN EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme; Deutsche Fassung EN 772-21:2011

KR-KS, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • KS K ISO 14184-2-2019 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • KS I ISO 6777-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3707-2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS P ISO 17191-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 11433-2018 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 11433-2023 Nickellegierungen – Bestimmung des Titangehalts – Molekularabsorptionsverfahren mit Diantipyrylmethan
  • KS P ISO 17190-7-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 7: Prüfverfahren zur gravimetrischen Bestimmung der Absorption gegen Druck
  • KS E ISO 15247-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 15249-2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11400-2021 Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Phosphorgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS P ISO 17190-3-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung

ZA-SANS, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SANS 54109:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SANS 54108:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SANS 6777:1984 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

GOSTR, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GOST R EN 14108-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 57057-2016 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Eigenschaften von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten

AENOR, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • UNE-EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • UNE-EN 15348:2015 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • UNE-EN 26777:1994 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRIT. MOLEKULARE ABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE. (ISO 6777:1984).
  • UNE 81596:1994 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG DER ESTER I (METHYLACETAT; ETHYLACETAT; METHYL-PROPHYL-2-ACETAT; N-BUTHYLACETAT) IN LUFT. KOHLEKOHLENROHR/LÖSUNGSMITTELDESORPTION/GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE.
  • UNE 400324:1999 GLAS. WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN ANGRIFF DURCH WASSERSTOFFSÄURE BEI 100 °C. FLAMMENEMISSIONS- ODER FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.

Professional Standard - Petrochemical Industry, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SH/T 1612.3-1995 Bestimmung des Metallgehalts in der industriellen Atomabsorptionsspektrophotometrie mit gereinigter Terephthalsäure

European Committee for Standardization (CEN), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • EN ISO 14184-2:2011 Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2:2011)
  • EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN ISO 14184-2:1998 Textilien – Bestimmung von Formaldehyd – Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) ISO 14184-2:1998
  • CEN/TS 16731:2014 Lebensmittel – Bestimmung hydridreaktiver Arsenverbindungen in Reis mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydrid-AAS) nach Säureextraktion
  • EN 15348:2014 Kunststoffe – Recycelte Kunststoffe – Charakterisierung von Poly(ethylenterephthalat) (PET)-Recyclaten
  • EN 772-21:2011 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 21: Bestimmung der Wasseraufnahme von Mauersteinen aus Ton und Kalziumsilikat durch Kaltwasseraufnahme
  • EN ISO 2612:2023 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels abstimmbarer Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie (ISO 2612:2023)
  • prEN ISO 2612 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels abstimmbarer Diodenlaser-Absorptionsspektroskopie (ISO/DIS 2612:2023)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • JIS K 6217-4:2001 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl
  • JIS K 0307:2008 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-43-30:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS S 0252:2021 Bestimmung der antibakteriellen Aktivität und Wirksamkeit von wasserabsorbierendem Poryacrylat für urinabsorbierende Produkte
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS K 7390:2003 Prüfmethoden für wiedergewonnene Formmaterialien aus Poly(ethylenterephthalat) (PET) aus PET-Flaschen

Professional Standard - Textile, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • FZ/T 01108-2011 Nutzungsstandards von PTA (reiner Terephthalsäure) bei der Ressourcenrückgewinnung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GB/T 39109-2020 Textilien – Bestimmung von Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln
  • GB/T 41171-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4333.7-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode und chromatographische Trennung – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 5195.11-2021 Flussspat – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Ameisensäure-Absorptionspeak

  • ASHRAE 4258-1999 Leistungsvergleich verschiedener Absorptionswärmetransformatoren mit absorbierenden Systemen auf Nitratbasis

PT-IPQ, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • NP EN ISO 14184-2:2000 Textilien. Bestimmung von Formaldehyd. Teil 2: Freigesetztes Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren) (ISO 14184-2-1998)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

TR-TSE, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • TS 1973-1975 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER LICHTABSORPTION VON CELLULOSEACETAT VOR UND NACH DEM ERHITZEN
  • TS 2929-1978 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode

工业和信息化部/国家能源局, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • JB/T 13144-2017 Schrumpfschlauch aus Polyethylenterephthalat (PET) für Elektriker

Canadian General Standards Board (CGSB), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • CGSB 4.2 NO. 63.5-2007-CAN/CGSB-2007 Textiltestmethoden Textilien ?Bestimmung von Formaldehyd ?Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)
  • CAN/CGSB-4.2 NO.63.5-2016 Textile Prüfverfahren Textilien - Bestimmung von Formaldehyd - Teil 2: Freigesetzter Formaldehyd (Dampfabsorptionsverfahren)

未注明发布机构, Ameisensäure-Absorptionspeak

AT-ON, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • ONORM EN 26777-1993 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 6777:1984)
  • ONORM ISO 5666 Teil.1:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Aufschluss mit Permanganate-Peroxodisulfat

Professional Standard - Environmental Protection, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • HJ/T 198-2005 Wasserqualität - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 197-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 1042-2019 Umgebungsluft und Abgase – Bestimmung von Trimethylamin – Lösungsmittelabsorption – Headspace/Gaschromatographie
  • HJ 482-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Schwefeldioxid.Absorbierendes Formaldehyd.Pararosanilin-Spektrophotometrie
  • HJ 482-2009(XG1-2018) Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft Formaldehydabsorption-Pararosanilin-spektrophotometrische Methode „Nr. 1 Amendment“

American National Standards Institute (ANSI), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • ANSI/IEEE 1528:2003 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken

GM Global, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GMW 16951-2013 Dialkylphthalat-Absorption durch nicht zerreißende Windschutzscheibenbeschichtungen, Ausgabe 1; Englisch [Ersetzt: GMNA GM9743P, GMNA GM9743P, GMNA GM9743P]

中华人民共和国环境保护部, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GB 13196-1991 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

CZ-CSN, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • CSN 65 1053-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung von Chromtrioxid. tomische Absorption und photometrische Methoden
  • CSN ISO 777:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Calciumgehalts – edta-tirimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

NL-NEN, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • NEN-ISO 6777:1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 6777:1984)
  • NEN 6432-1993 Wasser. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6433-1993 Wasser. Bestimmung des Antimongehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6434-1993 Wasser. Bestimmung des Selengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6449-1981 Wasser – Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss mit Permanganat und Persulfat
  • NEN 5762-1990 Boden – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5767-1991 Boden – Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5759-1990 Boden – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5765-1991 Boden – Bestimmung des Nickelgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5758-1990 Boden – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5760-1991 Boden – Bestimmung des Arsengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5761-1990 Boden – Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von Böden zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NEN 6438-1986 Schlamm-Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie. Zerstörung mit Schwefelsäure und Salpetersäure unter Rückfluss
  • NEN 6464-1981 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NEN 6447-1979 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Perchlorsäure

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • DB21/T 2070-2013 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatmaterialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • IEEE P1528/D6, March 2013 IEEE-Entwurf einer empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken
  • IEEE Std 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken – Redline

European Association of Aerospace Industries, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • AECMA PREN 4365-2001 Hitze- und rissbeständiges gegossenes Acryl der Aerospace-Serie, vernetzt und mit geringen Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 4366-2001 Hitze- und rissbeständiges gegossenes Acryl der Aerospace-Serie, vernetzt, mehrachsig gedehnt und mit geringen Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften, Ausgabe P 1

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • DB63/T 1298-2014 Bestimmung des Pb-Gehalts in Salt-Lake-Borsäureprodukten durch Atomabsorptionsspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GJB 5381.18-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts. Schwefelsäure-Absorptionsmethode

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • DB42/T 2120-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff, Nitritstickstoff und Nitratstickstoff im Boden mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Indonesia Standards, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SNI 06-6992.3-2004 Sediment - Teil 3: Prüfverfahren für Blei (Pb) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.4-2004 Sediment - Teil 4: Prüfverfahren für Cadmium (Cd) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.5-2004 Sediment - Teil 5: Prüfverfahren für Kupfer (Cu) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.6-2004 Sediment - Teil 6: Prüfverfahren für Nickel (Ni) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 13-4176-1996 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI 06-6992.7-2004 Sediment - Teil 7: Prüfverfahren für Mangan (Mn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 06-6992.8-2004 Sediment – Teil 8: Prüfverfahren für Zink (Zn) mit Säurezerstörung durch Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)
  • SNI 19-6670-2002 Bestimmung des Schwermetallgehalts in festen Abfällen durch Lithiummetaboratfusion in einem Atomabsorptionsspektrophotometer (AAS)

Society of Automotive Engineers (SAE), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SAE AS23053/7-2022 ISOLIERSCHLAUCH, ELEKTRISCH, WÄRMESCHRUMPFBARES POLYETHYLENTEREPHTHALAT, NICHT VERNETZT
  • SAE AMS-DTL-23053/7B-2018 Isolierschlauch, elektrisch, wärmeschrumpfbar, Polyethylenterephthalat, unvernetzt
  • SAE AMS3591B-1993 POLYETHYLENTEREPHTHALAT-KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, thermisch verschweißt, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 1,6 zu 1
  • SAE AMS3591A-1988 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, THERMISCH VERSCHWEIßTES Polyethylenterephthalat, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 1,6 zu 1
  • SAE AMS3591-1995 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG, THERMISCH VERSCHWEIßTES Polyethylenterephthalat, wärmeschrumpfbar, Schrumpfverhältnis 1,6 zu 1

Professional Standard - Post and Telecommunication, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • YD/T 4196-2023 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen für drahtlose Kommunikationsgeräte (30 MHz–6 GHz). Berechnung der SAR mit der Finite-Elemente-Methode (FEM).

BE-NBN, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • NBN T 03-268-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • NBN-EN 26777-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 6777:1984)
  • NBN T 03-086-1988 Ammoniumbicarbonat (Ammoniumhydrogencarbonat) für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-314-1984 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammenatomabsorption

Professional Standard - Commodity Inspection, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SN/T 0561-1996 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Naturgraphit für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA
  • SN/T 0838.1-2015 Bestimmung von Chrom in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.2-2015 Bestimmung von Kobalt in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.3-2015 Bestimmung von Nickel in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.4-2015 Bestimmung von Mangan in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0838.5-2015 Bestimmung von Kupfer in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 0561-2013 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Import- und Export-Naturgraphit. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GB 139-1989 Standardmethode zur Messung der absorbierten Dosis in Wasser mit einem Eisensulfat-Dosimeter

HU-MSZT, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • MSZ KGST 1878-1979 Bestimmung des Säuregehalts von industriellem Natriumhydroxid durch automatische Absorptionsspektrophotometrie

API - American Petroleum Institute, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • API PUBL 4647-1997 Brain Glial Fibrillary Acidic Protein (GFAP) als Marker für Neurotoxizität bei inhalativer Toluol-Exposition

Professional Standard - Aviation, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • HB/Z 5087.5-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 5: Bestimmung des Nickelsulfatgehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 5422.22-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen mittels Silberdiethyldithiocarbamat-Absorptiometrie
  • HB/Z 5087.4-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5094.3-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Zinnlösungen – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5094.4-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Zinnlösungen – Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5087.7-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • JJF 1028-1991 Standardmethode zur Verwendung des Silberdichromat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung
  • JJF 1017-1990 Standardmethode für die Verwendung des Cer-Cer-Sulfat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung
  • JJF 1018-1990 Standardmethode für die Verwendung des Kalium(silber)dichromat-Dosimeters zur Messung der in Wasser absorbierten γ-Strahlung
  • JJF 1372-1995 Technische Spezifikation für den Referenzbetrieb des Eisensulfat-Dosimeters, absorbierte Gammastrahlungsdosis von Wasser in Prozessqualität

Standard Association of Australia (SAA), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • AS ISO 15247:2016 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Ameisensäure-Absorptionspeak

  • IEEE 1528 ERTA-2013 Errata zur von der IEEE empfohlenen Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf aus drahtlosen Kommunikationsgeräten: Messtechniken

工业和信息化部, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • YD/T 3552-2019 Bestimmen Sie die durchschnittliche maximale spezifische Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Besondere Anforderungen für die Berechnung des SAR mithilfe der Finite-Differenzen-Zeitdomänen-Methode (FDTD).
  • YD/T 3553-2019 Bestimmung der räumlichen durchschnittlichen spezifischen Spitzenabsorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper. Drahtlose Kommunikationsausrüstung (30 MHz ~ 6 GHz). Allgemeine Anforderungen für die Berechnung der SAR mithilfe der Methode der finiten Differenzzeitdomäne (FDTD).
  • HG/T 5674-2020 Methode zur Bestimmung des UV-Absorbergehalts in Triacetylcellulose (TAC)-Filmen mit optischen Funktionsfilmen

CO-ICONTEC, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • ICONTEC 3222-1991 Elektronik. Messung des Gehalts an Kresol 2,6 und Phenolbutyl 2,6 in Ölen durch Infrarotabsorption

Professional Standard - Electron, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SJ/T 11556-2015 Bestimmung der Ag、Au、Ca、Cu、Fe、K、Na-Konzentration von Salpetersäure mittels AAS

Professional Standard - Hygiene , Ameisensäure-Absorptionspeak

  • WS/T 26-1996 Urin.Bestimmung von Quecksilber.Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode.Ⅱ Saure Zinnchlorid-Reduktionsmethode
  • WS/T 27-1996 Urin. Getrennte Bestimmung von organischem, anorganischem und Gesamtquecksilber. Selektive Reduktionsspektrometermethode mit kalter Atomabsorption

Association of German Mechanical Engineers, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • VDI 3496 Blatt 1-1982 Messung gasförmiger Emissionen; Bestimmung der durch Absorption in Schwefelsäure greifbaren basischen Stickstoffverbindungen
  • VDI 2457 Blatt 2-1996 Messung gasförmiger Emissionen – Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen – Probenahme durch Absorption in einem Lösungsmittel (2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, Methyldiglykol) bei niedriger Temperatur

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • GB/T 35173-2017 Charakterisierungs- und Prüfmethoden für recyceltes Poly(ethylenterephthalat)(PET)

Defense Logistics Agency, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • DLA A-A-50193 B-2011 ETHYLEN-ABSORBER-/HALTBARKEITSVERLÄNGERUNGSDECKE, KALIUMPERMANGANAT, FÜR FRISCHES OBST UND GEMÜSE

ANS - American Nuclear Society, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • 8.5-1986 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials
  • 8.5-1979 VERWENDUNG VON RASCHIG-RINGEN AUS BOROSILIKATGLAS ALS NEUTRONENABSORBER IN LÖSUNGEN SPALTBARER MATERIALIEN
  • 8.5-1996 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • FORD WSB-M4D928-A1-2006 POLYCARBONAT + POLYBUTYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC + PBT), MODIFIZIERTE FORMMASCHINE, RECYCLAT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D858-A-2010 POLYCARBONAT + POLYBUTYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC+PBT), MODIFIZIERTE FORMMASCHINE, RECYCLAT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M4D928-A1-2010 POLYCARBONAT + POLYBUTYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC+PBT), MODIFIZIERTE FORMMASCHINE, RECYCLAT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

SAE - SAE International, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • SAE AMS3591C-1995 POLYETHYLENTEREPHTHALAT-KUNSTSTOFFSCHLAUCH@ ELEKTRISCHE ISOLIERUNG – THERMISCH VERSCHWEIßT@ WÄRMESCHRUMPFBAR, SCHRUMPFVERHÄLTNIS 1,6 ZU 1

International Electrotechnical Commission (IEC), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • IEC/IEEE 62704-4-2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m
  • IEC/IEEE 62704-4:2020 Bestimmung der maximalen räumlichen mittleren spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Körper von drahtlosen Kommunikationsgeräten, 30 MHz bis 6 GHz – Teil 4: Allgemeine Anforderungen für die Verwendung des finiten Elements m

American Nuclear Society (ANS), Ameisensäure-Absorptionspeak

  • ANS 8.5-1996(R2002) Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials

ES-AENOR, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • UNE 53-584 Pt.1-1989 Bestimmung des Absorptionsindex von Diethylpromethazinhydrochlorid als Bestandteil von Ruß- und Gummimischungen

国家粮食和物资储备局, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • LS/T 6135-2018 Getreide- und Ölinspektion, schnelle Bestimmung von Blei in Getreide, Extraktion verdünnter Säure, Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • LS/T 6134-2018 Getreide- und Ölinspektion, schnelle Bestimmung von Cadmium in Getreide, Extraktion verdünnter Säure, Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Ameisensäure-Absorptionspeak

  • YS/T 1028.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten