ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Partikelklassifizierungsmethode

Für die Partikelklassifizierungsmethode gibt es insgesamt 96 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Partikelklassifizierungsmethode die folgenden Kategorien: Glas, Bodenqualität, Bodenkunde, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Baumaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bauingenieurwesen umfassend, Keramik, Partikelgrößenanalyse, Screening, Verbrennungsmotor, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Straßenfahrzeug umfassend, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Schneidewerkzeuge, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, nichtmetallische Mineralien, Brenner, Kessel, Hydraulikflüssigkeit, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fluidkraftsystem.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Partikelklassifizierungsmethode

  • GB/T 6582-1997 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98℃ – Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • GB 12416.2-1990 Prüfmethode und Klassifizierung der Wasserbeständigkeit von Glaspartikeln bei 121 °C
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 7702.2-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Partikelgröße

American Society for Testing and Materials (ASTM), Partikelklassifizierungsmethode

  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D7486-22 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM D4791-05 Standardtestmethode für flache Partikel, längliche Partikel oder flache und längliche Partikel in grobem Aggregat
  • ASTM D4791-05e1 Standardtestmethode für flache Partikel, längliche Partikel oder flache und längliche Partikel in grobem Aggregat
  • ASTM D4791-99 Standardtestmethode für flache Partikel, längliche Partikel oder flache und längliche Partikel in grobem Aggregat
  • ASTM D4791-10 Standardtestmethode für flache Partikel, längliche Partikel oder flache und längliche Partikel in grobem Aggregat
  • ASTM D4791-19 Standardtestmethode für flache Partikel, längliche Partikel oder flache und längliche Partikel in grobem Aggregat
  • ASTM D4791-19(2023) Standardtestmethode für flache Partikel, längliche Partikel oder flache und längliche Partikel in grobem Aggregat
  • ASTM E1520-23 Standardtestmethode für die Partikelanzahl pro Pfund körniger Träger und trocken aufgetragener körniger Formulierungen
  • ASTM E725-96(2020) Standardtestmethode zur Probenahme von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E725-96 Standardtestmethode zur Probenahme von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E725-96(2001) Standardtestmethode zur Probenahme von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E725-96(2021) Standardtestmethode zur Probenahme von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM D2862-10 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM E2316-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Partikeln, die beim Abrieb granulärer Pestizide entstehen
  • ASTM E1037-15 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM E871-82(1998) Standardmethode zur Feuchtigkeitsanalyse von partikulären Holzbrennstoffen
  • ASTM E2779-10(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Feinstaubemissionen von Pelletheizungen
  • ASTM E726-01(2006) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM E726-96 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM E726-01 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM D7486-14 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM E728-91(1997) Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E728-91(2015) Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E728-91(2020) Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E726-01(2011)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM E726-01(2015) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM D7486-08 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM D7486-08(2013)e1 Standardtestmethode zur Messung von Fein- und Staubpartikeln auf Kunststoffpellets durch Nassanalyse
  • ASTM E2779-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feinstaubemissionen von Pelletheizungen
  • ASTM D422-63(2007)e1 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(1998) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D1511-00e2 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM D1511-12(2023) Standardtestmethode für Ruß – Pelletgrößenverteilung
  • ASTM E1520-99(2009) Standardtestmethode für die Partikelanzahl pro Pfund körniger Träger und trocken aufgetragener körniger Formulierungen
  • ASTM D1508-23 Standardtestmethode für Ruß, pelletierte Feinstoffe und Abrieb
  • ASTM E727/E727M-08(2013)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Schüttdichte von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E727-91(1998) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Schüttdichte von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E727/E727M-08(2020) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Schüttdichte von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden
  • ASTM E727-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Schüttdichte von körnigen Trägerstoffen und körnigen Pestiziden

Professional Standard - Machinery, Partikelklassifizierungsmethode

Professional Standard - Building Materials, Partikelklassifizierungsmethode

  • JC/T 721-1982 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Zement
  • JC/T 721-2006 Prüfmethode für die Partikelgröße von Zement (Laserbasierte Methoden)

Group Standards of the People's Republic of China, Partikelklassifizierungsmethode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Partikelklassifizierungsmethode

  • JIS R 1639-1:1999 Prüfverfahren für die Eigenschaften von feinen Keramikkörnern. Teil 1: Größenverteilung von Körnern
  • JIS Z 8829:2021 Partikelgrößenanalyse – Methode der Partikelverfolgungsanalyse (PTA).
  • JIS R 1639-6:2007 Prüfverfahren für Eigenschaften feiner Keramikgranulate Teil 6: Druckverhalten der Granulatschüttungen
  • JIS R 1639-5:2007 Prüfverfahren für die Eigenschaften feiner Keramikkörnchen Teil 5: Druckfestigkeit eines einzelnen Körnchens
  • JIS A 1202:1999 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • JIS A 1202:2009 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • JIS B 9933:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

Professional Standard - Electron, Partikelklassifizierungsmethode

  • SJ 2798-1987 Methode zur Bestimmung von Partikeln in elektronischen Gasen – Lichtstreumethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Partikelklassifizierungsmethode

  • KS L ISO 719:2012 Glashydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • KS L 1618-1-2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, fortgeschrittene technische Keramik) – Testmethoden für Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 1: Größenverteilung von Granulat
  • KS L 1618-1-2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethoden für die Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 1: Größenverteilung von Granulat
  • KS B 8902-2017 Die Methoden zur Installation eines Holzpelletkessels
  • KS F 2308-2016 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • KS F 2308-2022 Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • KS F 2308-2016(2021) Prüfverfahren für die Dichte von Bodenpartikeln
  • KS B ISO 4406-2008(2018) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

VN-TCVN, Partikelklassifizierungsmethode

  • TCVN 1046-2004 Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C. Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • TCVN 7431-2004 Glas.Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C.Prüfmethode und Klassifizierung
  • TCVN 5459-1991 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung der Granulatkomponente

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Partikelklassifizierungsmethode

  • GB/T 6582-2021 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98℃ – Prüf- und Klassifizierungsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Partikelklassifizierungsmethode

  • ISO 719:1985 Glas; Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 Grad C; Test- und Klassifizierungsmethode
  • ISO 720:1985 Glas; Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 Grad C; Test- und Klassifizierungsmethode
  • ISO 4406:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel

工业和信息化部/国家能源局, Partikelklassifizierungsmethode

  • JB/T 12895-2016 Klassifizierungs- und Nachweisverfahren für Schadstoffpartikel im Schmieröl von Verbrennungsmotoren

Professional Standard - Hydroelectric Power, Partikelklassifizierungsmethode

  • SD 313-1989 Methode zur Messung der Partikelanzahl und -größenverteilung in Öl (automatische Partikelzählermethode)

CZ-CSN, Partikelklassifizierungsmethode

  • CSN 44 1813 Z1-1996 Eisenerz, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Probenahmemethoden und -ausrüstung für die Partikelanalyse
  • CSN 65 2482-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung
  • CSN 49 0161-1986 Verfahren zur Bestimmung des Verzugs von Spanplatten
  • CSN 65 6206-1989 Hydraulikflüssigkeiten und Öle. Verfahren zur Bestimmung des Kontaminationsgrades durch Feststoffpartikel

The American Road & Transportation Builders Association, Partikelklassifizierungsmethode

  • AASHTO T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien
  • AASHTO T311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien, 20. Auflage

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Partikelklassifizierungsmethode

  • YBB 0025-2003 Boli Keli Zai 121℃ Naishuixing Cedingfa He Fenji Tests und Klassifizierung der hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 121℃
  • YBB 0025(03)-2003 Bestimmung und Klassifizierung der Wasserbeständigkeit von Glaspartikeln bei 121 °C (Versuch)

RU-GOST R, Partikelklassifizierungsmethode

  • GOST 3647-1980 Schleifmittel. Korngrößenbestimmung. Körnigkeit und Brüche. Testmethoden
  • GOST 12579-2013 Zucker. Methode zur granulometrischen Strukturbestimmung
  • GOST 17818.2-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung

German Institute for Standardization, Partikelklassifizierungsmethode

  • DIN 50452-2:2009-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 2: Bestimmung von Partikeln durch optische Partikelzähler

Association Francaise de Normalisation, Partikelklassifizierungsmethode

  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser

AR-IRAM, Partikelklassifizierungsmethode

RO-ASRO, Partikelklassifizierungsmethode

KR-KS, Partikelklassifizierungsmethode

CEN - European Committee for Standardization, Partikelklassifizierungsmethode

  • PD CEN/TS 15210-1:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der mechanischen Haltbarkeit von Pellets und Briketts – Teil 1: Pellets

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Partikelklassifizierungsmethode

  • VDI 3867 Blatt 1-2006 Messen von Partikeln in der Aussenluft – Charakterisierung von Pruefaerosolen – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgroessenverteilung – Grundlagen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelklassifizierungsmethode

  • DB65/T 602.12-2001 Die Bestimmung der Partikelgrößenzusammensetzung des Bodens (mechanische Zusammensetzung).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten