ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

Für die So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes die folgenden Kategorien: Chemikalien, Plastik, Textilprodukte, Gummi, Baumaterial, Fruchtfleisch, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, füttern, Ledertechnologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, Verbundverstärkte Materialien, Wortschatz, analytische Chemie, Umweltschutz, Kraftstoff, medizinische Ausrüstung, Milch und Milchprodukte, Textilfaser, Dünger, Anorganische Chemie, Wasserqualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Nichteisenmetalle, Essen umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Zutaten für die Farbe, Papier und Pappe, Farben und Lacke, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Pulvermetallurgie, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, organische Chemie, Kohle, Holzwerkstoffplatten, Metallerz, Getränke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Papierprodukte, Erdölprodukte umfassend, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Klebstoffe und Klebeprodukte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • KS D 2571-1987(1997) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS M 3041-2006(2011) Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS K 0795-2006 Prüfverfahren für den Spiralwinkel in glattgestrickten Kleidungsstücken
  • KS M 6722-2003 Testmethoden für Torsionsmodule bei niedrigen Temperaturen für vulkanisierte Kautschuke
  • KS F 2514-2002 Prüfverfahren für den Einfluss organischer Verunreinigungen in feinen Zuschlagstoffen auf die Mörtelfestigkeit
  • KS F 2514-1986 Prüfverfahren für den Einfluss organischer Verunreinigungen in feinen Zuschlagstoffen auf die Mörtelfestigkeit
  • KS F 2234-2004(2014) Messmethode für die Masse pro Volumeneinheit (Dichte) und die Masse pro Flächeneinheit von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS M ISO 248:2007 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS L ISO 1887:2018 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS M 5983-2002 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Farben und verwandten Produkten (Gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 124:2009 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • KS M ISO 5397-2002(2017) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5397-2002(2022) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS L ISO 1887:2013 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS L ISO 1887:2003 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS H ISO 2920-2006(2016) Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 2920:2021 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 663:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS M ISO 5397:2002 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 9648-2009(2019) Sorghum-Bestimmung des Tanningehalts
  • KS H ISO 2920:2006 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS K 0250-2010 Prüfmethode für nichtfaserige Materialien in Baumwolle: Enzymmethode
  • KS M ISO 2831:2002 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 2831:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Bestandteile
  • KS H ISO 1743:2008 Glukosesirup – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Brechungsindexmethode
  • KS M ISO 638:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Ofentrocknungsmethode
  • KS D ISO 4501:2003 Hartmetalle – Bestimmung von Titan – Photometrische Peroxidmethode
  • KS H ISO 15153:2007 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS M ISO 3251:2011 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen
  • KS H ISO 15153:2017 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS M ISO 638:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Ofentrocknungsmethode
  • KS H ISO 663-2012(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS F ISO 16979:2008 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS F ISO 16979:2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS K 0469-2012 Prüfmethode für den fusselfreien Anteil von Baumwolle
  • KS K 0469-1979 Prüfmethode für den fusselfreien Anteil von Baumwolle
  • KS E ISO 13543:2003 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS E ISO 13543:2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS H ISO 1743-2008(2018) Glukosesirup – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Brechungsindexmethode
  • KS H ISO 15153-2017(2022) Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS I ISO 10693:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)

YU-JUS, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • JUS H.G8.258-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Gehalts an Aldehyden und Ketonen (als CH3COCH3). Trübungsmethode
  • JUS H.G8.431-1990 Reagenzien. Rotassiumiodid. Bestimmung des Chlorid- und Bromgehalts (als Cl). Turbimetrische Methode
  • JUS H.N8.135-1987 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • JUS H.G8.401-1989 Reagenzien. Calciumnitrattetrahydrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Aiumoniumoxalat (als Sulfat) ausgefällt werden. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS G.C1.054-1984 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • JUS H.G8.210-1985 Reagenzien. Methan. Bestimmung des Gehalts an freien Säuren (als HCOOH). Volumetrische Methode
  • JUS ISO 124:1994 Kautschuklatices – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • JUS H.G8.135-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.191-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimerische Methode
  • JUS H.G8.076-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.725-1981 Kupfersulfat (CuSOA . 5H20). Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • JUS H.N8.182-1989 Zellstoffe. Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanz
  • JUS H.Z1.307-2003 Luftqualität - Raumluft Bestimmung des Gehalts an absetzbaren Stoffen mittels Metallplaketten
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.321-1988 Reagenzien. ,(+)-Weinsäure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.639-1981 Oleum für industrielle Verwendung. Bestimmung des Gehalts an verbrauchten Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.042-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.215-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung leicht karbonisierbarer Stoffe. Kolorimetrisches Methou
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.P8.513-1986 Prüfung von Pestiziden. Schnelle Bestimmung des Wassergehalts und der Schwebstoffe
  • JUS H.G8.262-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.294-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.285-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode

RO-ASRO, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • STAS SR EN 20638-1995 Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • STAS SR 13327-1996 Luftqualität. Ausfallen. Bestimmung des Polonium 210-Gehalts
  • STAS 145/20-1988 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS 2213/17-1976 SÜßIGKEITEN Bestimmung des Gesamtproteingehalts und des Milchproteingehalts
  • STAS 7690-1984 TEXTILIEN Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS SR 13233-1995 Baumwollfasern - Bestimmung des Zuckergehaltes (Honigtau)
  • SR 7690-1993 Textilien. Bestimmung des Gehalts an löslichen Substanzen in organischen Lösungsmitteln
  • STAS 7946/4-1979 ROHER NATURKAUTSCHUK Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • STAS 5797-1968 Plastik. Bestimmung des Gehalts an in Acetonlösung gelösten Stoffen
  • STAS 6615/2-1974 KLEBSTOFFE AUF ELASTOMERBASIS Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • STAS 145/10-1988 PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • STAS 115-1980 ASPHALTE Bestimmung des Gehalts an löslichen Substanzen in organischen Lösungsmitteln
  • SR 110-8-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • STAS 8351/2-1983 Kohlenteer Bestimmung des Gehalts an nichtlöslichen Stoffen in Benzol oder Toluol
  • STAS SR 9139-2 Fasern und künstliche Garne. Bestimmung des Gehalts an Avivagenstoffen
  • STAS 10846/3-1977 Hartkarbid Bestimmung des Kobaltgehalts

British Standards Institution (BSI), So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • BS ISO 16620-4:2016 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • PD ISO/TR 23304:2021 Lebensmittel. Anleitung zur Angabe von Vitaminen und ihrem Vitamingehalt
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des biobasierten Gehalts – Biobasierter Massengehalt
  • BS EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl. Standardreferenzmethode
  • BS PD CEN/TR 16721:2014 Biobasierte Produkte. Übersicht über Methoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts
  • BS EN 15148:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN 15148:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • 23/30445431 DC BS ISO 16620-4. Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Teil 4. Bestimmung des biobasierten Massengehalts
  • PD CEN/TS 17773:2002 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Trockenmassegehaltes
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • BS EN 16117-2:2012 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %
  • BS EN 12946:2000 Kalkungsmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN 15402:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • BS ISO 771:2021 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • BS EN 12946:2000(2002) Kalkmaterialien. Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts. Komplexometrische Methode
  • BS EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 2920:2004 Molkekäse - Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode)
  • BS ISO 16620-2:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 16620-2:2019 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS 7755-3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis durch ein gravimetrisches Verfahren
  • BS ISO 1887:1995 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • BS ISO 1887:2014 Textilglas. Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • BS 7755 Sec.3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis mittels gravimetrischer Methode
  • BS EN ISO 3251:2008 Farben, Lacke und Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen
  • BS EN ISO 3251:2003 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen
  • BS ISO 15153:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • BS EN ISO 638:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Ofentrocknungsverfahren
  • BS EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS EN 933-7:1998 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung des Schalengehalts – Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS 6043-1.10:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenabstand. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen. Abschnitt 1.10 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 16620-3:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • BS EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode
  • BS EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • BS EN 16640:2017 Biobasierte Produkte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • BS ISO 249:2014 Naturkautschuk, roh. Bestimmung des Schmutzgehalts

RU-GOST R, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST R 50316-1992 Zellstoff. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 31640-2012 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R 52838-2007 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 12573-1967 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST 10846-1991 Getreide und Produkte seiner Verarbeitung. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST 28862-1990 Gummilatices. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST R ISO 11465-2011 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts einer Masse mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 10398-1976 Reagenzien und hochreine Substanzen. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Grundstoffgehalts
  • GOST 32990-2014 Fester Biokraftstoff. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST 29208.3-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils Chlorid. Mercurimetrische Methode
  • GOST 10671.4-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung des allgemeinen Gehalts an Stickstoffverbindungen
  • GOST 25709-1983 Synthetischer Latex. Methode zur Bestimmung von Feststoffen
  • GOST 30417-1996 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Vitamin A und Vitamin E
  • GOST ISO 658-2013 Ölsaaten. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • GOST 33508-2015 Fester Sekundärbrennstoff. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • GOST R 50546-1993 Glucosesirup. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Brechungsindexmethode
  • GOST R 55119-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • GOST ISO 927-2014 Gewürze und Gewürze. Bestimmung von Fremdstoffen und Fremdstoffgehalt
  • GOST 31753-2012 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST R 52676-2006 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung phosphorierter Substanzen
  • GOST 18309-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung phosphorhaltiger Stoffe
  • GOST 33045-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST 10398-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Hauptstoffgehalts
  • GOST R 57803-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an in Aceton löslichen Stoffen
  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 21119.1-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST 6687.2-1990 Produkte der alkoholfreien Industrie. Methoden zur Bestimmung des Trockensubstanzgehalts
  • GOST 8756.4-1970 Konserven. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Sand)
  • GOST 14839.11-1969 Industrieller Sprengstoff. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Stoffe und des kolloidalen Baumwollgehalts

Association Francaise de Normalisation, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • NF V18-109*NF ISO 6496:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen.
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • NF T43-104:1994 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen.
  • NF T12-011:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts.
  • NF V05-222:1986 Pulverkaffee. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen.
  • NF ISO 1887:1996 Textilglas - Bestimmung des brennbaren Anteils
  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 2: Bestimmung des fettfreien Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • NF T60-303:1976 Seifen. Bestimmung ethanolunlöslicher Bestandteile.
  • NF X31-102*NF ISO 11465:1994 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis. Gravimetrische Methode.
  • XP U42-741*XP CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • XP CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NF T60-201:1998 Tierische und pflanzliche Fasten und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen.
  • NF EN 12946:2023 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts und Magnesiumgehalts - Komplexometrie-Methode
  • NF U42-603*NF EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.
  • NF V03-903:1995 ÖLSAMEN. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT UND DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 665).
  • NF T60-202*NF EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • XP P18-546:2020 Zuschlagstoffe – Tests zur Bestimmung der geometrischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Bestimmung des Gehalts an verbotenen Verunreinigungen und Tonpellets
  • NF V03-623:1983 Glucosesirup. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Brechungsindexmethode.
  • NF T42-003:1987 Gummilatices. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • NF EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • NF X34-205:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts.
  • NF X34-205:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • NF EN ISO 663:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • NF EN ISO 21644:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methode zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • NF X30-427:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts.
  • NF T60-202:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF T60-201:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF EN ISO 3727-1:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-221-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF V03-750*NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • NF T30-084:2008 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen.
  • NF V37-037/A1*NF ISO 15153/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF V18-100:1977 Tierfuttermittel. Bestimmung von Stickstoff zur Berechnung des Rohproteingehalts.
  • NF T60-368:1980 Glyzerine für den industriellen Einsatz. Berechnung der (organischen) Materie ohne Glycerin (Mong).
  • NF V03-904*NF EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • NF X85-008-2*NF EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Stoffbilanzmethode
  • NF EN ISO 927:2009 Gewürze - Bestimmung des Fremdstoffgehalts
  • NF EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Stoffbilanzmethode
  • NF V04-221-4:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts.
  • NF V32-172*NF EN ISO 927:2009 Gewürze und Würzmittel – Bestimmung von Fremdstoffen und Fremdstoffgehalt
  • NF Q03-093*NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF T60-115:2000 Erdölprodukte – Bestimmung des Asphaltengehalts (in Heptan unlöslich).
  • NF V37-037*NF ISO 15153:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF V03-921:1967 AGRARPRODUKTE. ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT UND DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN.
  • NF V05-103:1984 Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen.
  • NF T60-202:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF ISO 15153:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 15153/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF EN 13475:2002 Grundlegende Mineralstoffzusätze - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • NF T43-109:2008 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes.
  • NF T43-109:2014 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes
  • NF T43-109*NF ISO 249:2016 Naturkautschuk - Bestimmung des Schmutzgehaltes

CZ-CSN, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • CSN 64 0316-1984 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • CSN 68 4150-1987 Bestimmung des Gehalts an Stoffen, die Kaliumpermenganat enthalten
  • CSN 58 0114-2001 Kaffeeextrakte und Zichorienextrakte - Bestimmung des Koffeingehalts in entkoffeinierten Kaffeeextrakten - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Trockenextrakt - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Flüssigextrakt
  • CSN 46 1011 Cast.18-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Rohproteinbestimmung.
  • CSN ISO 665:1994 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • CSN 64 0324-1980 Polyvinylchlorid. Methode zur Bestimmung der mit Methanol oder Diethylether extrahierbaren Stoffe
  • CSN 46 1011 Cast.24-1988 Prüfung von Getreide. Hülsenfrüchte und Ölbirnenfrüchte. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und schädlichen Verunreinigungen
  • CSN 46 1011-18-2003 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 18: Prüfung von Getreide – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • CSN 72 1177-1967 TeBt des Humusgehalts von Gesteinskörnungen
  • CSN ISO 1743:1994 Glukosesirup. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Brechungsindexmethode
  • CSN 46 1011 Cast.28-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und ölhaltigen Pflanzen. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung des Fettgehalts.
  • CSN ON 80 0680-1967 Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen, Glasfaser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • JIS P 8203:1998 Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • JIS K 6558-6:2016 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • JIS P 8203:2010 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Ofentrocknungsverfahren
  • JIS K 0400-61-20:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)

ZA-SANS, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • SANS 5619:2001 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen in Leder
  • SANS 5254:2003 Bestimmung des Vorhandenseins von Alkalität in chirurgischen Verbänden
  • SANS 5255:2003 Bestimmung des Säuregehalts in chirurgischen Verbänden
  • SANS 5252:2006 Bestimmung des Vorhandenseins oxidierender Substanzen in chirurgischen Verbänden
  • SANS 10359-2:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Fluorid Teil 2: Bestimmung des anorganisch gebundenen Gesamtfluorids nach Aufschluss und Destillation
  • SANS 8968-5:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • SANS 8968-4:2006 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

BE-NBN, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • NBN 831-01-1970 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Substanzen
  • NBN V 21-013-1978 Bestimmung des Gesamtgehalts an stickstoffhaltigen Stoffen in der Milch – Amidoschwarz-Methode
  • NBN 200-1949 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN T 03-151-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • NBN I-919-1968 Tinte. Messung des Kohlenstoffgehalts und des Mineralstoffgehalts unlöslicher Pigmente
  • NBN T 03-005-1980 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN EN 827-1995 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts

ACI - American Concrete Institute, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • ACI 364.17T-2018 So messen Sie den pH-Wert einer Betonoberfläche vor der Verlegung eines Bodenbelags

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • GB/T 39715.4-2021 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • GB/T 40508-2021 Bestimmung der Teer- und Staubkonzentrationen in synthetischem Gas auf Biomassebasis
  • GB/T 8086-2019 Naturkautschuk – Bestimmung des Schmutzgehalts

International Organization for Standardization (ISO), So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • ISO 16620-4:2016 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/DIS 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/PRF 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 2920:2004|IDF 58:2004 Bestimmung des Trockenmassegehalts von Ricotta-Käse
  • ISO 5983:1979 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts
  • ISO 5397:1984 | IULTCS/IUC 10 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 124:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:2014 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 7534:1985 Pulverkaffee; Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • ISO 124:1997 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 19984-3:2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 3: Biobasierter Massengehalt
  • ISO 663:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 1887:2014 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 1887:1995 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • ISO 2920:2004 Molkekäse - Bestimmung der Trockenmasse (Referenzmethode)
  • ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 2920:1974 Molkekäse; Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • ISO 762:1982 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • ISO 8968-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001|IDF 20-5:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 5: Bestimmung des Proteinstickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-5:2001 | IDF 20-5:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 8968-4:2001|IDF 20-4:2001 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • ISO 663:1981 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 665:1977 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 638:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Ofentrocknungsverfahren
  • ISO 1743:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 15153:2003 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • ISO 1743:1982 Glucosesirup; Bestimmung des Trockenmassegehalts; Brechungsindexmethode
  • ISO 4501:1978 Hartmetalle; Bestimmung von Titan; Photometrische Peroxidmethode
  • ISO 771:1977 Ölsaatenrückstände; Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 16979:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 663:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 908:1980 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen; Titrimetrische Methode
  • ISO 663:1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • ISO 658:1980 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen

AENOR, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE 34839:1983 Bestimmung des Trockenmassegehalts von Kondensmilch und gesüßter Kondensmilch.
  • UNE 59018:1986 LEDER. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS UND „HIDE SUBSTANCE“. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 32019:1984 STEINKOHLE UND KOKS. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN.
  • UNE 34193:1984 ZUCKER. BESTIMMUNG DES TROCKENMATERIALGEHALTS DURCH TROCKNUNG UNTER VAKUUM.
  • UNE 34879:1986 Molkenkäse. BESTIMMUNG DES TROCKENMATERIALGEHALTS. REFERENZMETHODE.
  • UNE-EN 15440:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts

CU-NC, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • NC 42-23-1968 Bestimmung des Trockenmassegehalts in Zellulosezellstoff

Danish Standards Foundation, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • DS/ISO 248:1981 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • DS/EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • DS/EN 15440/AC:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/EN 15440:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/ISO 21644:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DS/ISO 6496:1999 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen
  • DS/EN ISO 8968-5:2002 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • DS/EN ISO 638:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Ofentrocknungsverfahren
  • DS/CEN/TR 15591:2007 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Biomassegehalts nach der 14C-Methode
  • DS/EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts

AT-ON, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • ONORM EN 20638-1994 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts (ISO 638:1978)
  • ONORM S 7008-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung der Gehalte an durch Auswaschen extrahierbaren organischen Stoffen (Masseverlust durch Auswaschen).
  • ONORM DIN 10800-1993 Analyse von Tee und Teeprodukten – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • ONORM M 6270-1985 Bestimmung des Wassergehalts und des Trockenrückstands bzw. der Trockenmasse von Schlamm und Sedimenten
  • ONORM S 7009-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen; Berechnung der Hautsubstanz

PL-PKN, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • PN P22110-1993 Leder. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • PN P04707-1987 Textilien Bestimmung des Schmierstoffgehaltes
  • PN H04805-11-1991 Zinkpulver Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Stoffen
  • PN P04930-11-1990 Wolle Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen (Asche).
  • PN A74855-06-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen
  • PN C04288-04-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Fettgehalts
  • PN P22117-1992 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts von Ammoniumsalzen und „Hidesubstanzen“
  • PN A74855-04-1987 Zucker-Testmethoden: Berechnung des Feuchtigkeitsgehalts und der Trockensubstanz

HU-MSZT, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • MSZ KGST 2429-1980 Bestimmung des Trockenmassegehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 11745-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition der Menge und des Gehalts der im Wasser enthaltenen Stoffe
  • MSZ 14474/2-1981 Gehaltsbestimmung von Lebensmittelmischungen. Bestimmung der Primelmasse
  • MSZ 5200/6.lap-1957 Generatorerkennung definiert Rohstoffgehalt
  • MSZ 11723/3.lap-1967 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an gelösten Stoffen im Wasser
  • MSZ 6116/4-1979 Vielfältige Materialerkennung. Modus zur Definition des Kalziumgehalts
  • MSZ 6116/6-1979 Definition immaterieller Inhalte zur Erkennung künstlicher Produkte
  • MSZ 6230-4.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 6116/8-1981 Vielfältige Erkennung künstlicher Substanzen. Alle definierten Stickstoffgehalte
  • MNOSZ 19927-1955 Bodenuntersuchung, Bestimmung des Gehalts an löslichen Nährstoffen
  • MSZ 12750/6-1971 Oberflächenwasserprüfung. Fusion, schwankende Stoffgehaltsbestimmung
  • MSZ 10192/2-1970 Erkennung künstlicher Substanzen. Definition von Härte- und Glättegehalt
  • MSZ 11721-1964 Erfassung und Definition von Stoff- und Elementgehalten mineralischer Produkte
  • MSZ 14160/6.lap-1968 Waschmittelgrundstoffe und Waschmittelprüfung. Bestimmung des Gehalts an waschaktiven Substanzen
  • MSZ 6230-3.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts, kundenspezifische Funktionen
  • MSZ 12050/2.lap-1967 Latex prüft alle Definitionen, festen Stoffgehalt

TN-INNORPI, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

German Institute for Standardization, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • DIN 10755:2001-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 10755:2001 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN CEN/TS 17773:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Trockenmassegehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 17773:2022
  • DIN EN ISO 663:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017); Deutsche Fassung EN ISO 663:2017
  • DIN ISO 11465:1996 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11465:1993)
  • DIN EN ISO 658:2002-08 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002); Deutsche Fassung EN ISO 658:2002
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN 53780:2014-05 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN 53770-11:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Mangangehalt
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN EN ISO 3251:2008 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen (ISO 3251:2008); Deutsche Fassung EN ISO 3251:2008
  • DIN ISO 4501:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Titan; photometrische Peroxidmethode; Identisch mit ISO 4501:1978
  • DIN EN ISO 665:2001 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665:2000); Deutsche Fassung EN ISO 665:2000
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN EN ISO 8968-5:2002 Milch - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts (ISO 8968-5:2001); Deutsche Fassung EN ISO 8968-5:2001
  • DIN EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Anteil – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Anteils mit der Stoffbilanzmethode
  • DIN EN 16785-2:2018-05 Biobasierte Produkte - Biobasierter Anteil - Teil 2: Bestimmung des biobasierten Anteils mit der Stoffbilanzmethode; Deutsche Fassung EN 16785-2:2018
  • DIN 51784:2020-07 Prüfung von flüssigen Kraftstoffen – Bestimmung des Schmierölgehalts von geschmiertem Benzin anhand der Bestimmung des Prüfgummigehalts in Kohlenwasserstoffen durch Strahlverdampfung
  • DIN 51904:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 51720:2001 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DIN 53770-10:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kupfergehalt
  • DIN EN 827:2006-03 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts; Deutsche Fassung EN 827:2005
  • DIN EN 1911:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode; Deutsche Fassung EN 1911:2010

VN-TCVN, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • TCVN 4587-1988 Konserven. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Fremdstoffen
  • TCVN 6648-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis.Gravimetrische Methode
  • TCVN 7877-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Quecksilber
  • TCVN 1272-1986 Reagenzien und hochreine Chemikalien. Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Grundstoffen
  • TCVN 7805-2007 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • TCVN 6125-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • TCVN 6089-2004 Naturkautschuk.Bestimmung des Schmutzgehaltes

European Committee for Standardization (CEN), So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • EN 20638:1993 Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts (ISO 638: 1978)
  • PD CEN/TR 16721:2014 Biobasierte Produkte – Übersicht über Methoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts
  • EN 15148:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • FprCEN/TS 17773-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • EN ISO 22167:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 22167:2021)
  • EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • EN ISO 663:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663: 1992)
  • EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien zur Bestimmung des Gehalts an Elementen und Stoffen in Abfällen
  • EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 3251:1995 Farben und Lacke – Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile von Farben, Lacken und Bindemitteln für Farben und Lacke (ISO 3251: 1993)
  • EN ISO 3251:2003 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen ISO 3251:2003
  • EN ISO 3251:2019 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen (ISO 3251:2019)
  • EN ISO 3251:2008 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen (ISO 3251:2008)
  • EN 15440:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts (Einschließlich Berichtigung Oktober 2011)
  • EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • EN 827:1994 Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse
  • EN ISO 658:1995 Ölsaaten – Bestimmung des Verunreinigungengehalts ISO 658: 1988

KR-KS, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • KS L ISO 1887-2018 Textilglas – Bestimmung des Gehalts an brennbaren Stoffen
  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 2920-2021 Molkekäse – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 663-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 663-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS F ISO 16979-2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS H ISO 662-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS E ISO 13543-2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS I ISO 6058-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS H ISO 15153-2017 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS M ISO 672-2003(2023) Seifen – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Ofenmethode

NL-NEN, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts
  • NEN 3313-1967 Textilien: Bestimmung des Flusen- und Schmutzgehalts von Baumwolle mit pneumatischen Mitteln

Professional Standard - Environmental Protection, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • HJ 1222-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts fester Abfälle

Indonesia Standards, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

ES-UNE, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • UNE-EN ISO 18123:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 18123:2015)
  • UNE-CEN/TS 17773:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Trockenmassegehalts (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017)
  • UNE-EN ISO 22167:2022 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 22167:2021)
  • UNE-EN ISO 21644:2022 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts (ISO 21644:2021, korrigierte Version 2021-03)
  • UNE-EN ISO 19743:2018 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an schweren Fremdstoffen größer als 3,15 mm (ISO 19743:2017)
  • UNE-EN 16785-2:2018 Biobasierte Produkte – Biobasierter Anteil – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Anteils mit der Stoffbilanzmethode
  • UNE-EN ISO 3251:2020 Farben, Lacke und Kunststoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen (ISO 3251:2019)

PT-IPQ, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • E 201-1967 Boden. Messung des Gehalts an organischer Substanz
  • NP 3185-1988 Zellstoffe Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NP 3869-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung des Mineralstoffgehalts

未注明发布机构, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • DIN EN 1911 E:2008-11 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration gasförmiger Chloride, ausgedrückt als HCl – Standardreferenzmethode
  • BS ISO 762:2003(2010) Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • BS EN 15440:2011(2012) Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • DIN EN ISO 663 E:2016-10 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in Fetten und Ölen von Tieren und Pflanzen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 21644 E:2020-02 Methode zur Bestimmung des Biomassegehalts fester Recyclingbrennstoffe (Entwurf)
  • BS EN 827:2005(2007) Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse

ES-AENOR, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 34-837-1986 Milch. Giebeltest zur Bestimmung des Lipidgehalts
  • UNE 34-861-1986 Butter. Bestimmung des Gehalts an Fettstoffen
  • UNE 59-013-1986 Bestimmung von Wasser und anderen flüchtigen Stoffen in Leder

Professional Standard - Agriculture, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • GB 12294-1990 Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen in Obst- und Gemüseprodukten
  • GB 8303-1987 Vorbereitung gemahlener Teeproben und Bestimmung ihres Trockenmassegehalts
  • NY/T 3111-2017 Bestimmung des Sterolgehalts in Pflanzenöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • GB/T 15688-2008 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen
  • GB/T 22299-2008 Gemahlener Paprika. Bestimmung des Gesamtgehalts an natürlichen Farbstoffen
  • GB/T 14488.2-2008 Ölsaaten.Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • GB/T 15688-1995 Tierische und pflanzliche Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • GB/T 8303-2002 Tee – Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 2381-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Bestandteilen
  • GB/T 2381-2013 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • GB/T 8303-2013 Tee. Vorbereitung einer gemahlenen Probe und Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GB/T 6435-2006 Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Futtermitteln
  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • GB/T 35821-2018 Bestimmung des Biomassegehalts in Biomasse-Kunststoff-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 35816-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Extraktgehalts
  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts

GOSTR, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • GOST R 58227-2018 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung mineralischer Stoffe
  • GOST 30417-2018 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des A- und E-Vitamingehalts
  • GOST R 58914-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gehalts und der Zusammensetzung wasserlöslicher Stoffe

SE-SIS, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • SIS 02 15 11-1972 Pigmente. Bestimmung der bei 105℃ flüchtigen Stoffe
  • SIS 64 12 10-1973 Geodätische Teleskopinstrumente. Bestimmung der geometrischen Eigenschaften des Teleskops

FI-SFS, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

Professional Standard - Textile, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • FZ/T 01033-1993 Bestimmung der flächenbezogenen Masse und der Flormenge (Abdeckung) von Polgeweben

Group Standards of the People's Republic of China, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • T/CFNA 6503-2022 Bestimmung der geschmacksneutralen Substanz in Stachelasche und ihren Produkten
  • T/CSIQ 77002-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden und der Schärfegradabstufung für scharfe Gewürze
  • T/NAIA 70-2021 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pflanzen

CEN - European Committee for Standardization, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • PD CEN/TS 15440:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • EN ISO 663:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • EN 16785-2:2018 Bio-based products - Bio-based content - Part 2: Determination of the bio-based content using the material balance method
  • PD CEN/TS 15590:2007 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Biomassegehalts nach der 14C-Methode

IN-BIS, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • IS 13816-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • IS 6213 Pt.21-1984 Prüfverfahren für Papierzellstoff Teil 21 Bestimmung des Trockenmassegehalts

Lithuanian Standards Office , So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • LST EN 15440-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • LST EN 15440-2011/AC-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • LST ISO 685:1999 Analyse von Seifen. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts (idtt ISO 685:1975)
  • LST EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • LST EN 827-2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts

IT-UNI, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • UNI EN ISO 21644:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • UNI 7111-1972 Zusatzstoffe für Zementmischungen. Bestimmung des Trockenmassegehalts

BR-ABNT, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • ABNT NBR 9233-2017 Zusätze für Leder – Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts
  • ABNT NBR 9233-2000 Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts von Ledereinlagen

BG-BDS, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • BGC ISO 6496:2001 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • CNS 8315-1982 Ölsaaten – Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

International Dairy Federation (IDF), So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • IDF 20-5-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung des Protein-Stickstoffgehalts
  • IDF 20-4-2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts

TR-TSE, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • TS 777-1969 BESTIMMUNG DES TROCKENMATERIALGEHALTS IN ZELLSTOFFEN

ET-QSAE, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • ES 516-2000 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Tensiden und Waschmitteln

TH-TISI, So bestimmen Sie den Gehalt eines Stoffes

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TIS 2247-2005 Farben, Lacke und Kunststoffe. Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten