ZH

EN

KR

JP

ES

RU

HF-Betriebsfrequenz

Für die HF-Betriebsfrequenz gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst HF-Betriebsfrequenz die folgenden Kategorien: Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Drahtlose Kommunikation, Telekommunikation umfassend, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Handwerkzeuge, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Optoelektronik, Lasergeräte, Elektronenröhre, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Anwendungen der Informationstechnologie, Strahlenschutz, grafische Symbole, Akustik und akustische Messungen, Isoliermaterialien, Elektrotechnik umfassend, Informationstechnologie (IT) umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Strahlungsmessung, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Fischerei und Aquakultur, mobile Dienste, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Chemikalien, Unterhaltungsausrüstung, Abfall, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Schutz vor Stromschlägen, Elektrische und elektronische Prüfung, Straßenfahrzeuggerät, Flüssigkeitsspeichergerät, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Kondensator, Telekommunikationssystem, Telekommunikationsendgeräte, Luftqualität, Umfangreiche elektronische Komponenten, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Metrologie und Messsynthese, Elektronische Geräte, Ergonomie, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), IT-Terminals und andere Peripheriegeräte.


ETSI - European Telecommunications Standards Institute, HF-Betriebsfrequenz

  • ETSI EN 302 208:2018 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.2.0)
  • ETSI EN 302 208-1:2015 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Radio Frequency Identification Equipment operating in the band 865 MHz to 868 MHz with power levels up to 2 W and in the band 915 MHz to 921 MHz with power levels up to 4 W; Part 1: Technical
  • ETSI EN 302 208-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • ETSI EN 302 208:2016 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI EN 302 208-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.2.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.3.1)
  • ETSI EN 302 208-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.1.2)
  • ETSI EN 302 208-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1; Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.4.1)
  • ETSI EN 302 208-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 208-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • ETSI EN 302 208-2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • TR 102 134-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit geringer Reichweite, die unter 1 GHz betrieben werden; Systemreferenzdokument zur Einführung von Systemen zur Asset-Verfolgung unter Verwendung von Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) im Band 865-86
  • ETSI EN 300 408:2002 Feste Funksysteme; Punkt-zu-Punkt-Ausrüstung; Parameter für digitale Funksysteme zur Übertragung von digitalen Signalen und analogen Videosignalen, die bei etwa 58 GHz arbeiten und keine koordinierte Frequenzplanung erfordern (V1.3.1)
  • TR 102 649-1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften von RFID im UHF-Band; Systemreferenzdokument für Geräte zur Radiofrequenzidentifikation (RFID); Teil 1: RFID-Geräte im Bereich von 865 MHz bis
  • TR 103 493-2019 Systemreferenzdokument (SRdoc); Wireless Power Transmission (WPT)-Systeme, die unter 30 MHz arbeiten (V1.1.1)
  • TR 102 069-2002 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Technical Teport on the Operation of DSSS Transpoonders in the Band 865 MHz to 868 MHz@ with Polling Frequency External to the Band (V1.1.1)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), HF-Betriebsfrequenz

  • ETSI EN 302 208-2-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • ETSI EN 302 208-1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • ETSI EN 300718-1 V 2.2.1:2021 Lawinenverschüttetenfeuer mit 457 kHz – Sender-Empfänger-Systeme – Teil 1: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum
  • ETSI PRETS 300 750-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI ETS 300 384-1995 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETS 300 384 AMD 1-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETS 300 384 PRA1-1996 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI PRETS 300 384-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI PRETS 300 384-1993 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender
  • ETSI ETR 132-1994 Rundfunkübertragungssysteme; Verhaltenskodex für die Standortplanung von sehr hochfrequenten (VHF), frequenzmodulierten Rundfunksendern
  • ETSI ETS 300 750-1997 Rundfunkübertragungssysteme; Sehr hochfrequente (VHF), frequenzmodulierte Tonrundfunksender im 66- bis 73-MHz-Band
  • ETSI EN 302 208-2016 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • ETSI EN 302 500-2-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie; Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt

Lithuanian Standards Office , HF-Betriebsfrequenz

  • LST EN 302 208-2 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisieren
  • LST EN 302 208-1 V2.1.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik
  • LST EN 302 208-1 V1.2.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-1 V1.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-1 V1.4.1-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-2 V1.1.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • LST EN 302 208-2 V1.2.1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • LST EN 302 208-2 V1.3.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • LST EN 302 208-2 V1.4.1-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • LST EN 302 208-1 V1.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 302 208-1 V1.1.2-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • LST EN 61566-2002 Messung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Feldstärke im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz (IEC 61566:1997)
  • LST EN 50364-2010 Begrenzung der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz betrieben werden und in der elektronischen Artikelüberwachung (EAS), der Radiofrequenzidentifikation (RFID) und ähnlichen Anwendungen verwendet werden
  • LST EN 62431-2009 Reflexionsvermögen von Absorbern für elektromagnetische Wellen in Millimeterwellenfrequenz – Messverfahren (IEC 62431:2008)

International Telecommunication Union (ITU), HF-Betriebsfrequenz

  • ITU-R INFORME BS.1065 SPANISH-1986 DAS HF-SPEKTRUM VON FREQUENZMODULATIONS-SCHALLSENDESENDER
  • ITU-R RAPPORT BS.1065 FRENCH-1986 DAS HF-SPEKTRUM VON FREQUENZMODULATIONS-SCHALLSENDESENDER
  • ITU-R F.636-3-1994 Hochfrequenzkanalanordnungen für Funkrelaissysteme, die im 15-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R SM.1045-1997 Frequenztoleranz von Sendern
  • ITU-R F.1497-1-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 55,78–59 GHz betrieben werden
  • ITU-R TF.486-2 FRENCH-1998 VERWENDUNG DER UTC-FREQUENZ ALS REFERENZ IN STANDARDFREQUENZ- UND ZEITSIGNAL-EMISSIONEN
  • ITU-R TF.486-2 SPANISH-1998 VERWENDUNG DER UTC-FREQUENZ ALS REFERENZ IN STANDARDFREQUENZ- UND ZEITSIGNAL-EMISSIONEN
  • ITU-R F.1519-2001 Leitfaden zu Frequenzvereinbarungen auf Basis von Frequenzblöcken für Anlagen im Festnetz
  • ITU-R SM.1045-1-1997 Frequenztoleranz von Sendern
  • ITU-R F.1496-1-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 51,4–52,6 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1519 FRENCH-2001 Leitfaden zu Frequenzvereinbarungen auf Basis von Frequenzblöcken für Anlagen im Festnetz
  • ITU-R F.1519 SPANISH-2001 Leitfaden zu Frequenzvereinbarungen auf Basis von Frequenzblöcken für Anlagen im Festnetz
  • ITU-R F.1497-2-2014 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 55,78–66 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1520-2-2003 Hochfrequenzvereinbarungen für Systeme im festen Dienst, die im Band 31,8–33,4 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1497-1 FRENCH-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 55,78–59 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1496-1 FRENCH-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 51,4–52,6 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1496-1 SPANISH-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 51,4–52,6 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1497-1 SPANISH-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im Band 55,78–59 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.387-12-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 10,7-11,7-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R REPORT 1035-1986 MINDESTANFORDERLICHER FREQUENZABSTAND ZWISCHEN EMPFANGS- UND SENDEFREQUENZEN, DIE FÜR DUPLEX-MF/HF-FUNKTELEFONIE VERWENDET WERDEN
  • ITU-R F.595-9-2006 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 18-GHz-Frequenzband arbeiten
  • ITU-R QUESTION 240/5-2007 Technische und betriebliche Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Hochfrequenz-Oberflächenwellenradarsystemen, die im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-R QUESTION 2405-2007 Technische und betriebliche Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Hochfrequenz-Oberflächenwellenradarsystemen, die im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-R M.1874-2010 Technische und betriebliche Eigenschaften von ozeanografischen Radargeräten, die in Teilbändern im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-R M.1874-2013 Technische und betriebliche Eigenschaften von ozeanografischen Radargeräten, die in Teilbändern im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • ITU-R TF.460-6-2002 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R TF.SERIES SUPP 1-1998 Emissionen von Zeitsignalen und Frequenzstandards
  • ITU-R VOL 2000 TF SERIES-2000 Emissionen von Zeitsignalen und Frequenzstandards
  • ITU-R RESOLUTION 28-1-2000 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R TF.460-6 FRENCH-2002 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R TF.460-6 SPANISH-2002 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R QUESTION 210-2/1-2007 Kraftübertragung per Hochfrequenzstrahl
  • ITU-R RESOLUTION 28-1 ARABIC-2000 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R RESOLUTION 28-1 CHINESE-2000 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R RESOLUTION 28-1 FRENCH-2000 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R F.637-3 SPANISH-1999 HOCHFREQUENZKANALANORDNUNGEN FÜR FUNKRELAISSYSTEME, DIE IM 23-GHz-BAND BETREIBEN. Anordnung von Radiokanälen für Systeme in Al-Brico-Fijos, die im 23-GHz-Band funktionieren
  • ITU-R F.747-1-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 10,0-10,68-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R INFORME 888-2 SPANISH-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE DER KRITISCHEN FREQUENZEN, DER MAXIMAL VERWENDBAREN BETRIEBSFREQUENZEN UND DES GESAMTEN ELEKTRONENGEHALTS VORHERSAGEN A CORTO PLAZO DE LAS FRECUENCIAS CRÉICAS, DE LAS FRECUENCIAS MAXIMAS UTILIZABLES DE EXPLOTACI覰 Y DEL CONTENIDO ELECTR覰ICO TO
  • ITU-R REPORT 888-2-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE DER KRITISCHEN FREQUENZEN, DER BETRIEBLICH MAXIMAL VERWENDBAREN FREQUENZEN UND DES GESAMTELEKTRONENGEHALTS
  • ITU-R RA.1860 FRENCH-2010 Bevorzugte Frequenzbänder für radioastronomische Messungen im Bereich 1-3 THz
  • ITU-R BS.641 SPANISH-1986 BESTIMMUNG DES HOCHFREQUENZ-SCHUTZVERHÄLTNISSES FÜR FREQUENZMODULIERTE TONRUNDFUNK
  • ITU-R SM.1268-2-2011 Methode zur Messung der maximalen Frequenzabweichung von FM-Rundfunkemissionen an Überwachungsstationen
  • ITU-R SM.1268-2 FRENCH-2011 Methode zur Messung der maximalen Frequenzabweichung von FM-Rundfunkemissionen an Überwachungsstationen
  • ITU-R SM.1268-2 SPANISH-2011 Methode zur Messung der maximalen Frequenzabweichung von FM-Rundfunkemissionen an Überwachungsstationen
  • ITU-R F.1520-3 FRENCH-2011 Hochfrequenzvereinbarungen für Systeme im festen Dienst, die im Band 31,8–33,4 GHz betrieben werden
  • ITU-R BS.647-2 SPANISH-1992 EINE DIGITALE AUDIO-SCHNITTSTELLE FÜR RUNDFUNKSTUDIOS Interfaz audio digital para los estudios de radiodifusi髇
  • ITU-R F.497-7-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 13-GHz-Frequenzband (12,75–13,25 GHz) betrieben werden
  • ITU-R F.497-7 FRENCH-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 13-GHz-Frequenzband (12,75–13,25 GHz) betrieben werden
  • ITU-R F.497-7 SPANISH-2007 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 13-GHz-Frequenzband (12,75–13,25 GHz) betrieben werden
  • ITU-R TF.376-1-1966 (ZURÜCKGENOMMEN) Vermeidung externer Störungen mit Emissionen des Standardfrequenzdienstes in den diesem Dienst zugewiesenen Bändern – Abschnitt 7B – Spezifikationen für die Standardfrequenz- und Zeitsignaldienste
  • ITU-R F.387-6-1992 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 11-GHz-Band arbeiten – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanalanordnungen
  • ITU-R F.2004-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für Festnetzsysteme, die im Bereich 92–95 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.1567-2002 Hochfrequenzkanalanordnung für digitale feste drahtlose Systeme, die im Frequenzband 406,1–450 MHz arbeiten
  • ITU-R F.1567 FRENCH-2002 Hochfrequenzkanalanordnung für digitale feste drahtlose Systeme, die im Frequenzband 406,1–450 MHz arbeiten
  • ITU-R F.1567 SPANISH-2002 Hochfrequenzkanalanordnung für digitale feste drahtlose Systeme, die im Frequenzband 406,1–450 MHz arbeiten
  • ITU-R P.1240-1 FRENCH-2007 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R P.1240-1 SPANISH-2007 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF-Betriebs-MUF- und Ray-Path-Vorhersage
  • ITU-R TF.486-2-1998 Verwendung der UTYC-Frequenz als Referenz für Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R F.1520-3-2011 Hochfrequenzvereinbarungen für Systeme im festen Dienst, die im Band 31,8–33,4 GHz betrieben werden
  • ITU-R F.635-6 SPANISH-2001 Anordnungen von Hochfrequenzkanälen auf der Grundlage eines homogenen Musters für im 4-GHz-Band betriebene Funkübertragungssysteme. Die Anordnung von Funkkanälen basiert auf einem homogenen Plan für Funkkopplungssysteme, die im 4-GHz-Band funktionieren
  • ITU-R F.2005-2012 Hochfrequenzkanal- und Blockanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 42-GHz-Band (40,5 bis 43,5 GHz) betrieben werden
  • ITU-R REPORT M.2115-1-2009 Prüfverfahren zur Umsetzung der dynamischen Frequenzauswahl
  • ITU-R RAPPORT 888-2 FRENCH-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE DER KRITISCHEN FREQUENZEN, DER OPERATIONAL MAXIMAL VERWENDBAREN FREQUENZEN UND DES GESAMTEN ELEKTRONENINHALTS
  • ITU-R P.1240-2-2015 ITU-R-Methoden zur grundlegenden MUF, operativen MUF und Strahlengangvorhersage
  • ITU-R F.1337 SPANISH-1997 Frequenzmanagement adaptiver HF-Funksysteme und -netzwerke mit FMCW-Schrägeinfallssondierung
  • ITU-R F.1337 FRENCH-1997 FREQUENZMANAGEMENT VON ADAPTIVEN HF-FUNKSYSTEMEN UND -NETZWERKEN MIT FMCW-OBLIQUE-INCIDENCE-SOUNDUNG
  • ITU-R F.635-2013 Hochfrequenzkanalanordnungen basierend auf einem homogenen Muster für feste drahtlose Systeme, die im 4-GHz-Band (3400–4200 MHz) arbeiten
  • ITU-R F.747-2012 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 10,0-10,68-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R INFORME 1035 SPANISH-1986 ERFORDERLICHER MINDESTANFREQUENZABSTAND ZWISCHEN EMPFANGS- UND SENDEFREQUENZEN, DIE FÜR DUPLEX-MF/HF-FUNKTELEFONIE VERWENDET WERDEN. Maximale Trennung zwischen Empfangs- und Übertragungsfrequenzen erforderlich, die für Funktelephonie und Funktelefonie genutzt werden
  • ITU-R S.731-1 SPANISH-2005 Kreuzpolarisiertes Referenzstrahlungsmuster einer Erdstation zur Verwendung bei der Frequenzkoordination und Interferenzbewertung im Frequenzbereich von 2 bis etwa 30 GHz
  • ITU-R BO.1516-1-2012 Digitale Mehrprogramm-Fernsehsysteme zur Verwendung durch Satelliten, die im 11/12-GHz-Frequenzbereich arbeiten
  • ITU-R QUESTION 2267-1997 Frequenzteilung zwischen dem Radioastronomiedienst und anderen Diensten in Bändern über 70 GHz
  • ITU-R RS.2489-0,ITU-R RS.2489-2021 Technische und betriebliche Eigenschaften bodengestützter passiver Sensoren, die im Frequenzbereich 51–58 GHz arbeiten
  • ITU-R F.1337-1997 Frequenzmanagement adaptiver HF-Funksysteme und -netzwerke mit FMCW-Schrägeinfallssondierung
  • ITU-R RA.479-5-2003 Schutz von Frequenzen für radioastronomische Messungen in der abgeschirmten Zone des Mondes
  • ITU-R RAPPORT 1035 FRENCH-1986 MINIMALE ERFORDERLICHE FREQUENZABTEILUNG ZWISCHEN EMPFANGS- UND SENDEFREQUENZEN, DIE FÜR DUPLEX-MF/HF-FUNKTELEFONIE VERWENDET WERDEN ONDES
  • ITU-R TF.485-2-1990 (ZURÜCKGEZOGEN) Verwendung von Zeitskalen im Bereich der Standardfrequenz- und Zeitsignaldienste – Abschnitt 7B – Spezifikationen für die Standardfrequenz- und Zeitsignaldienste
  • ITU-R BS.2051-2018 Kooperatives Frequenzwettbewerbsmodell und die entsprechenden Algorithmen und Protokolle zur Verbesserung der elektromagnetischen HF-Himmelswellenumgebung
  • ITU-R F.2484-0,ITU-R F.2484-2020 Kooperatives Frequenzwettbewerbsmodell und die entsprechenden Algorithmen und Protokolle zur Verbesserung der elektromagnetischen HF-Himmelswellenumgebung
  • ITU-T X.1373-2017 e Kooperatives Frequenzwettbewerbsmodell und die entsprechenden Algorithmen und Protokolle zur Verbesserung der elektromagnetischen HF-Himmelswellenumgebung
  • ITU-T Y.4116-2017 Kooperatives Frequenzwettbewerbsmodell und die entsprechenden Algorithmen und Protokolle zur Verbesserung der elektromagnetischen HF-Himmelswellenumgebung
  • ITU-R REPORT RS.2178-2010 Die wesentliche Rolle und globale Bedeutung der Nutzung von Funkfrequenzen für Erdbeobachtungen und damit verbundene Anwendungen
  • ITU-R S.731-2005 Kreuzpolarisiertes Referenzstrahlungsmuster einer Erdstation zur Verwendung bei der Frequenzkoordination und Interferenzbewertung im Frequenzbereich von 2 bis etwa 30 GHz
  • ITU-R F.348-1990 Anordnung von Kanälen in Mehrkanal-Einseitenband- und Unabhängigen-Seitenband-Sendern für Fernschaltungen, die bei Frequenzen unter etwa 30 MHz arbeiten
  • ITU-R SF.406-8 FRENCH-1993 MAXIMALE äquivalente isotrope Strahlungsleistung von Sendern von Funkübertragungssystemen, die in den Frequenzbändern arbeiten, die mit dem festen Satellitendienst geteilt werden
  • ITU-R SF.406-8 SPANISH-1993 MAXIMALE Äquivalente isotrope Strahlungsleistung von Sendern von Funkübertragungssystemen, die in den Frequenzbändern arbeiten, die mit dem festen Satellitendienst geteilt werden
  • ITU-R RAPPORT RA.2126 FRENCH-2007 Techniken zur Abschwächung von Hochfrequenzstörungen in der Radioastronomie
  • ITU-R REPORT RA.2126-2007 Techniken zur Abschwächung von Hochfrequenzstörungen in der Radioastronomie
  • ITU-R BS.647-2 FRENCH-1992 EINE DIGITALE AUDIO-SCHNITTSTELLE FÜR RUNDFUNKSTUDIOS Interface audionuméique pour les studios de radiodiffusion
  • ITU-R BS.647-2011 Ein digitales Audio-Interface für Rundfunkstudios
  • ITU-R QUESTION 237/5-2005 Eigenschaften und Schutzkriterien von Radargeräten, die im Funkortungsdienst im UKW-Frequenzband betrieben werden
  • ITU-R RAPPORT SM.2158-2 FRENCH-2011 Einfluss von Hochspannungs-Telekommunikationssystemen auf Funkkommunikationssysteme, die in den LF-, MF-, HF- und VHF-Bändern unter 80 MHz betrieben werden

Danish Standards Foundation, HF-Betriebsfrequenz

  • DS/EN 302208-1 V1.4.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.1.2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-1 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden
  • DS/EN 302208-2 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TT abdeckt
  • DS/EN 302208-2 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • DS/EN 302208-2 V1.1.4:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt
  • DS/EN 302208-2 V1.3.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 des R&TT abdeckt
  • DS/EN 61566:1997 Messung der Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder – Feldstärke im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz
  • DS/EN 50364:2010 Begrenzung der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz betrieben werden und in der elektronischen Artikelüberwachung (EAS), der Radiofrequenzidentifikation (RFID) und ähnlichen Anwendungen verwendet werden
  • DS/EN 50010:1994 Niederspannungsschaltgeräte und -steuergeräte für den industriellen Einsatz - Induktive Näherungsschalter - Methoden zur Messung des Schaltabstands und der Schaltfrequenz

Association Francaise de Normalisation, HF-Betriebsfrequenz

  • NF Z84-839-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P), die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden – Teil 1 : technische Eigenschaften
  • NF Z84-208:2020 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V3.3.1)
  • NF C93-560-1-6*NF EN IEC 61169-1-6:2022 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1–6: Elektrische Prüfverfahren – HF-Leistung
  • NF EN IEC 61169-1-6:2022 Hochfrequenz-Steckverbinder Teil 1-6: Elektrische Prüfmethoden – HF-Leistung
  • NF Z84-208-1*NF EN 302208-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funkfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Teil 1: techni
  • NF EN 16603-50-05:2017 Raumfahrttechnik – Radiofrequenz und Modulation
  • NF C94-566:1998 Messung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern. Feldstärke im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz.
  • NF Z84-208-2*NF EN 302208-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funkfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Teil 2: harmon
  • NF EN 303258:2020 Drahtlose industrielle Anwendungen (WIA) – Geräte, die im Frequenzbereich von 5725 MHz bis 5875 MHz betrieben werden und deren Leistungspegel 400 mW nicht überschreiten – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (V1.1.1)
  • NF L90-300-50-05*NF EN 16603-50-05:2017 Raumfahrttechnik – Radiofrequenz und Modulation
  • NF C93-650*NF EN 62431:2014 Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber in Millimeterwellenfrequenz – Messmethoden
  • NF Z84-208-1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden – Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (V1.4.1).
  • NF E29-772-2:2006 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 2: Nummerierungsschemata für die Radiofrequenz-Identifikation.
  • NF EN 300718-1:2021 Lawinenbaken mit Betrieb bei 457 kHz – Sende-/Empfangssysteme – Teil 1: harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (V2.2.1)
  • NF C99-110:2010 Begrenzung der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz betrieben werden und in der elektronischen Artikelüberwachung (EAS), der Radiofrequenzidentifikation (RFID) und ähnlichen Anwendungen verwendet werden.
  • NF Z84-500-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Geräte zur Standortverfolgung, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz arbeiten – Teil 1: Technische Eigenschaften und
  • NF EN 302208:2020 Geräte zur Identifizierung von Radiofrequenzen, die im Bandbereich von 865 MHz bis 868 MHz mit einem Leistungsniveau von 2 W und im Band von 915 MHz bis 921 MHz mit einem Leistungsniveau von 4 W funktionieren - Norm h...
  • NF C99-110*NF EN 50364:2018 Produktnorm für die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz betrieben werden und in der elektronischen Artikelüberwachung (EAS), der Radiofrequenzidentifikation (RFID) und ähnlichen Anwendungen verwendet werden
  • NF EN 62431:2014 Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber im Millimeterfrequenzbereich – Messmethoden
  • NF EN 50130-4/A1:2014 Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber im Millimeterfrequenzbereich – Messmethoden
  • NF Z84-718-2*NF EN 300718-2:2018 Lawinenverschüttetensuchgeräte mit 457-kHz-Betrieb – Sender-Empfänger-Systeme – Teil 2: Harmonisierter Standard für Funktionen für Rettungsdienste (2.1.1)
  • NF Z84-500-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra-WideBand-Technologie (UWB) – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz betrieben werden – Teil 2: harmonisierte EN, die wesentliche Aspekte abdeckt
  • NF Z84-500-1*NF EN 302500-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz arbeiten – Teil 1: technische Eigenschaften und ich
  • NF Z84-500-2*NF EN 302500-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra-WideBand-Technologie (UWB) – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz betrieben werden – Teil 2: harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • NF Z84-208-2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden – Teil 2: harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 von t abdeckt
  • NF Z87-831*NF EN 300831:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für mobile Erdfunkstellen (MES), die in Satelliten-Personalkommunikationsnetzen (S-PCN) verwendet werden, die in den Frequenzbändern 1,6/2,4 GHz und 2 GHz betrieben werden.
  • NF C94-243:2017 Sendegeräte für die Funkkommunikation – Frequenzgang von optisch-elektrischen Umwandlungsgeräten in Hochfrequenzfunk-über-Glasfaser-Systemen – Messverfahren

ES-UNE, HF-Betriebsfrequenz

  • UNE-EN 300718-1 V2.1.1:2018 Lawinenverschüttetenfeuer mit 457 kHz; Sender-Empfänger-Systeme; Teil 1: Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2018.)
  • UNE-EN 300718-2 V2.1.1:2018 Lawinenverschüttetenfeuer mit 457 kHz; Sender-Empfänger-Systeme; Teil 2: Harmonisierter Standard für Funktionen für Notfalldienste (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2018.)
  • UNE-EN 300718-1 V2.2.1:2021 Lawinenverschüttetenfeuer mit 457 kHz; Sender-Empfänger-Systeme; Teil 1: Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-EN IEC 61169-1-6:2023 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-6: Elektrische Prüfverfahren – HF-Leistung
  • UNE-EN 300220-1 V3.1.1:2018 Kurzstreckengeräte (SRD), die im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz arbeiten; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2018.)
  • UNE-EN 300220-2 V3.2.1:2018 Kurzstreckengeräte (SRD), die im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz arbeiten; Teil 2: Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum für nicht spezifische Funkgeräte (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN 16603-50-05:2014 Raumfahrttechnik – Hochfrequenz und Modulation (Befürwortet von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN 16603-50-05:2014/AC:2017 Raumfahrttechnik – Hochfrequenz und Modulation (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2017.)
  • UNE-EN 302064 V2.1.1:2016 Drahtlose Videoverbindungen, die im Frequenzband von 1,3 GHz bis 50 GHz betrieben werden; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (von AENOR im Dezember 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 62431:2008 Messmethoden für das Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber in Millimeterwellenfrequenz (Genehmigt von AENOR im März 2009.)
  • UNE-EN 302208 V3.3.1:2020 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Espa...)
  • UNE-EN 302208 V3.1.1:2017 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der ... abdeckt.
  • UNE-EN 302208 V3.4.1:2024 Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (gebilligt von der Asociación Espa...)

Defense Logistics Agency, HF-Betriebsfrequenz

RU-GOST R, HF-Betriebsfrequenz

  • GOST R 50664-1994 Ultraschalltechnologisches Gerät. Arbeitsfrequenzen
  • GOST 25918-1983 Dauerstrichlaser. Methoden zur Messung der Strahlungsfrequenzinstabilität
  • GOST 12152-1966 Frequenzgangmessgeräte und Generatoren mit schwankender Frequenz. Kontrollmethoden
  • GOST 8.555-1991 Eigenschaften und Kalibrierung von Hydrophonen für den Betrieb im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 15 MHz
  • GOST 8.422-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Frequenzmesser. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 8.392-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. SHF-Wattmeter mit geringer Leistung und ihre primären Messtransformatoren im Frequenzbereich von 0,03 bis 78,33 GHz. Überprüfungsmittel und -methoden
  • GOST 12.1.002-1984 Arbeitssicherheitsnormensystem. Elektrische Felder mit Netzfrequenz. Zulässige Feldstärken und Anforderungen an die Kontrolle am Arbeitsplatz
  • GOST 8.515-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standardfrequenz- und Zeitsignale, die von spezialisierten Radiosendern des staatlichen Dienstes zur Bestimmung von Zeit-, Frequenz- und Erdrotationsparametern ausgestrahlt werden. Zeitcode
  • GOST 12692-1967 Resonense-Frequenzmesser. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 51665-2000 Leistungskombinierer für Nieder-, Mittel- und Hochfrequenzsender. Grundparameter. Allgemeine technische Anforderungen. Messmethoden

British Standards Institution (BSI), HF-Betriebsfrequenz

  • BS EN IEC 61169-1-6:2022 Hochfrequenzsteckverbinder – Elektrische Prüfverfahren. HF-Leistung.
  • 20/30414068 DC BS EN IEC 61169-1-6. Hochfrequenzanschlüsse. Teil 1-6. Elektrische Prüfmethoden. HF-Leistung
  • BS PD ISO/IEC TR 23002-8:2021 Informationstechnologie. MPEG-Videotechnologien. Arbeitspraktiken unter Verwendung objektiver Metriken zur Bewertung von Experimenten zur Videocodierungseffizienz
  • PD ISO/IEC TR 23002-8:2021 Informationstechnologie. MPEG-Videotechnologien. Arbeitspraktiken unter Verwendung objektiver Metriken zur Bewertung von Experimenten zur Videocodierungseffizienz
  • BS EN 61566:1998 Messung der Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder. Feldstärke im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz
  • BS EN 60966-2-4:2016 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen. Detailspezifikation für Kabelkonfektionen für Radio- und Fernsehempfänger. Frequenzbereich 0 MHz bis 3.000 MHz, IEC 61169-2-Anschlüsse
  • BS EN 60966-2-4:2009 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 2-4: Detailspezifikation für Kabelbaugruppen für Radio- und Fernsehempfänger – Frequenzbereich 0 MHz bis 3.000 MHz, IEC 61169-2-Steckverbinder
  • BS EN 16603-50-05:2014 Raumfahrttechnik. Radiofrequenz und Modulation
  • PD IEC/TR 61000-1-4:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • BS EN 50364:2010 Begrenzung der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz arbeiten und in der elektronischen Artikelüberwachung (EAS), der Radiofrequenzidentifikation (RFID) und ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden
  • BS EN 50364:2002 Begrenzung der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 10 GHz arbeiten und in der elektronischen Artikelüberwachung (EAS), der Radiofrequenzidentifikation (RFID) und ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden
  • BS EN 50065-2-2:2003 Signalisierung in elektrischen Niederspannungsanlagen im Frequenzbereich von 3 kHz bis 148,5 kHz – Immunitätsanforderungen für Netzkommunikationsgeräte und -systeme, die im Frequenzbereich von 95 kHz bis 148,5 kHz betrieben werden und für den Einsatz in der Industrie bestimmt sind
  • PD IEC TR 61000-1-4:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Allgemein. Historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz
  • PD IEC TR 63239:2020 Funkfrequenzstrahl-Wireless-Power-Transfer (WPT) für mobile Geräte
  • BS EN 50109-1:1996 Handcrimpwerkzeuge – Werkzeuge für den Crimpanschluss elektrischer Kabel und Leitungen für Niederfrequenz- und Hochfrequenzanwendungen – Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • 23/30472386 DC BS EN IEC 61810-7-45 Elektrische Relais – Prüfungen und Messungen – Teil 7-45. Maximale Betriebsfrequenz
  • BS EN 50109-2-1:1996 Handcrimpwerkzeuge – Werkzeuge zum Crimpen von elektrischen Kabeln und Drähten für Niederfrequenz- und Hochfrequenzanwendungen – Besondere Anforderungen – Hochfrequenzsteckverbinder und konzentrische Kontakte – Werkzeuge mit offenem Hals und festen Einsätzen, Größen
  • BS EN 62431:2009 Reflexionsvermögen von Absorbern für elektromagnetische Wellen in Millimeterwellenfrequenz. Messmethoden
  • BS EN 62431:2008 Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber in Millimeterwellenfrequenz – Messmethoden
  • 18/30376560 DC BS IEC 63195. Messverfahren zur Bewertung der Leistungsdichte der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Geräten, die in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper betrieben werden. Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz
  • BS EN 60966-2-6:2017 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen. Detailspezifikation für Kabelkonfektionen für Radio- und Fernsehempfänger. Frequenzbereich 0 MHz bis 3.000 MHz, IEC 61169-24-Anschlüsse
  • BS EN 60966-2-5:2017 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen. Detailspezifikation für Kabelkonfektionen für Radio- und Fernsehempfänger. Frequenzbereich 0 MHz bis 1.000 MHz, IEC 61169-2-Anschlüsse
  • BS EN 60966-2-5:2009 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 2-5: Detailspezifikation für Kabelbaugruppen für Radio- und Fernsehempfänger – Frequenzbereich 0 MHz bis 1.000 MHz, IEC 61169-2-Steckverbinder
  • BS EN 60966-2-6:2009 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 2-6: Detailspezifikation für Kabelbaugruppen für Radio- und Fernsehempfänger – Frequenzbereich 0 MHz bis 3.000 MHz, IEC 61169-24-Steckverbinder

International Electrotechnical Commission (IEC), HF-Betriebsfrequenz

  • IEC TR3 61141:1992 Obere Frequenzgrenze von HF-Koaxialsteckverbindern
  • IEC TR 61141:1992 Obere Frequenzgrenze von HF-Koaxialsteckverbindern
  • IEC 61169-1-6:2022 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-6: Elektrische Prüfverfahren – HF-Leistung
  • IEC 61566:1997 Messung der Belastung durch hochfrequente elektromagnetische Felder – Feldstärke im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz
  • IEC 60169-26:1993 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 26: HF-Koaxialsteckverbinder mit Schraubkupplung – Charakteristische Impedanz 50 Ohm – Frequenzbereich 0 bis 18 GHz (Typ TNC 18 GHz) (Ausgabe 1.0)
  • IEC 60250:1969 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
  • IEC 60866:1987 Eigenschaften und Kalibrierung von Hydrophonen für den Betrieb im Frequenzbereich 0,5 MHz bis 15 MHz
  • IEC 62980:2022 Parasitäres Kommunikationsprotokoll für die drahtlose Hochfrequenz-Energieübertragung
  • IEC TR 60657:1979 Gefahren durch nichtionisierende Strahlung im Frequenzbereich von 10 MHz bis 300.000 MHz
  • IEC 60110:1973 Empfehlung für Kondensatoren für induktive Wärmeerzeugungsanlagen mit Frequenzen zwischen 40 und 24.000 Hz
  • IEC 60302:1969 Standarddefinitionen und Messmethoden für piezoelektrische Vibratoren, die im Frequenzbereich bis 30 MHz arbeiten
  • IEC TR 63239:2020 Funkfrequenzstrahl-Wireless-Power-Transfer (WPT) für mobile Geräte
  • IEC 62431:2008 Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber in Millimeterwellenfrequenz – Messmethoden

IET - Institution of Engineering and Technology, HF-Betriebsfrequenz

Professional Standard - Electron, HF-Betriebsfrequenz

  • SJ 1711-1981 Messung des Betriebsfrequenzbereichs von Leistungsklystrons
  • SJ 441-1973 Messmethode für den Betriebsfrequenzbereich von Rückwärtswellenröhren vom Typ O
  • SJ 429-1973 Messmethoden für Frequenzbereiche rauscharmer Wanderfeldröhren
  • SJ 20877-2003 Allgemeine Spezifikation für militärische HF-Leistungsverstärker
  • SJ 369-1973 Messung der Schwingungsfrequenz von Reflexklystronen
  • SJ 373-1973 Messung des Frequenzziehens von Reflexklystronen
  • SJ 379-1973 Messung der Frequenzdrift von Reflexklystronen
  • SJ/Z 9157-1987 Standarddefinition und Methode zur Messung von piezoelektrischen Vibratoren, die mit einer Frequenz von bis zu 30 MHz arbeiten
  • SJ/Z 9030-1987 Gefahr durch nichtionisierende Strahlung im Frequenzbereich von 10 – 300.000 MHz
  • SJ 20732-1999 Allgemeine Spezifikation für die mobile Kommunikation mit Hochfrequenz-Leistungsverstärkern
  • SJ 1789-1981 Messmethode für die maximale Betriebsfrequenz von Silizium-Einphasen-Brückengleichrichtern bis zu 5 A
  • SJ 380-1973 Messung der Frequenzstabilität von Reflexklystronen
  • SJ 381-1973 Messung des Frequenztemperaturkoeffizienten von Reflexklystronen
  • SJ 377-1973 Messung des Frequenzdriftkoeffizienten von Reflexklystronen
  • SJ/T 10295-1991 Prüfverfahren für den Frequenzcharakter von Schiffsradarsendern
  • SJ 382-1973 Messung der Frequenzrückstellbarkeit von Reflexklystronen
  • SJ 378-1973 Messung der Schwingungsstabilitätszeit des Reflexklystrons

Professional Standard - Aerospace, HF-Betriebsfrequenz

German Institute for Standardization, HF-Betriebsfrequenz

  • DIN EN 301839-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P), die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden – Teil 1 : Technisches Merkmal
  • DIN EN 302208-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Teil 2: Harmonie
  • DIN EN 300718-1:2021-10 Lawinenverschüttetensuchgeräte mit Betrieb bei 457 kHz – Sender-Empfänger-Systeme – Teil 1: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 718-1 V2.2.1 (2021-06) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Normensammlung...
  • DIN EN 300718-1:2021 Lawinenverschüttetensuchgeräte im Betrieb bei 457 kHz – Sender-Empfänger-Systeme – Teil 1: Harmonisierte Norm für den Zugang zum Funkspektrum (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 718-1 V2.2.1 (2021-06) als deutsche Norm)
  • DIN EN 301839-2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P), die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden – Teil 2 : Harmonisierte EN-Abdeckung
  • DIN EN 16603-50-05:2017-06 Raumfahrttechnik - Hochfrequenz und Modulation; Englische Version EN 16603-50-05:2014 + AC:2017
  • DIN EN 302208-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Radiofrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Teil 1: Technik
  • DIN EN 302208-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden – Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Befürwortung der
  • DIN EN 62431:2009-07 Reflexionsvermögen von Absorbern für elektromagnetische Wellen in Millimeterwellenfrequenz - Messverfahren (IEC 62431:2008); Deutsche Fassung EN 62431:2008
  • DIN 30745:2008 Radiofrequenz-Identifizierung von Abfallbehältern mittels Transpondertechnologie mittels Frequenzen unter 135 kHz, Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61566:1999 Messung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern – Feldstärke im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz (IEC 61566:1997); Deutsche Fassung EN 61566:1997
  • DIN EN 302208-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden – Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Befürwortung der
  • DIN EN 302208-1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden – Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Befürwortung der
  • DIN EN 302500-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz arbeiten – Teil 1: Technische Eigenschaften und t
  • DIN EN 300718-2:2018-05 Lawinenverschüttetensuchgeräte mit 457 kHz - Sender-Empfänger-Systeme - Teil 2: Harmonisierte Norm für Funktionen für Rettungsdienste (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 718-2 V2.1.1 (2018-01) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS Normensammlung...
  • DIN EN 302500-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz arbeiten – Teil 1: Technische Eigenschaften und t
  • DIN EN 302500-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz betrieben werden – Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • DIN EN 302500-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie – Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz betrieben werden – Teil 1: Technische Eigenschaften und erfüllt
  • DIN 30745:2014 Hochfrequenzidentifizierung von Abfallbehältern mittels Transpondertechnologie unter Verwendung von Frequenzen unter 135 kHz und 868 MHz; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 302208:2020-10 Radiofrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum (Endorsement of the English . ..
  • DIN ETS 300487/A1:1998 Satelliten-Erdfunkstellen und -Systeme (SES) – Nur-Empfangs-Mobile-Erdfunkstellen (ROMES), die im 1,5-GHz-Band arbeiten und Datenkommunikation ermöglichen – Hochfrequenzspezifikation (RF); Änderung A1; Englische Version ETS 300487/A1:1997
  • DIN EN 302064-1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Drahtlose Videoverbindungen (WVL), die im Frequenzband von 1,3 GHz bis 50 GHz betrieben werden – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Anerkennung der englischen Fassung EN 302064-1 V1
  • DIN 30745:2014-06 Hochfrequenzidentifizierung von Abfallbehältern mittels Transpondertechnologie unter Verwendung von Frequenzen unter 135 kHz und 868 MHz; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN IEC 60244-6:1981 Messmethoden für Funksender; Teil 6: Schrankstrahlung bei Frequenzen zwischen 130 kHz und 1 GHz
  • DIN EN 301688:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für ortsfeste und tragbare UKW-Geräte, die auf 121,5 MHz und 123,1 MHz betrieben werden (Anerkennung der englischen Fassung EN 301688 V 1.1.1 (2000-07))
  • DIN EN 300152-1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Seenotfunkbaken (EPIRBs), die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz oder den Frequenzen 121,5 MHz und 243 MHz für Zielsuchzwecke vorgesehen sind – Teil 1: Technica
  • DIN 41900:1968 Hochfrequenz-Sendekondensatoren für Nennspannungen über 1 kV und Nennleistungen über 0,2 kVA
  • DIN IEC 60244-7:1985 Messmethoden für Funksender; Teil 7: Schrankstrahlung bei Frequenzen über 1 GHz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • GB/T 15541-1995 Messmethoden für die Übertragungsfrequenz
  • GB 8586-1988 Die technischen Anforderungen an die betriebliche Frequenzverteilung und die Entstörung von Schall für Fischfinder
  • GB/T 8586-2023 Betriebsfrequenzzuteilung von Fischfindern und technische Spezifikationen zur Vermeidung akustischer Störungen
  • GB/T 8586-2007 Technische Anforderungen an die Betriebsfrequenzverteilung und die Entstörung von Schall für Fischfinder
  • GB/T 27602-2011 Messung der Hochfrequenzempfindlichkeit für industrielle elektrische Zünder
  • GB/T 27603-2011 Messung der Hochfrequenzimpedanz für industrielle elektrische Zünder
  • GB/T 51315-2018 Technische Standards für die Anwendungstechnik der Radiofrequenzidentifikation
  • GB/T 17626.28-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit Prüf- und Messtechniken Variation der Netzfrequenz, Immunitätstest
  • GB 16203-1996 Gesundheitsstandard für elektrische Felder in der Arbeitsumgebung

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, HF-Betriebsfrequenz

  • ITU-R F.385-8-2005 Hochfrequenzkanalanordnungen für feste drahtlose Systeme, die im 7-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R BS.647-1-1990 Digitale Audioschnittstelle für Rundfunkstudios – Abschnitt 10C – Audiofrequenzeigenschaften von Tonübertragungssignalen
  • ITU-R F.595-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 18-GHz-Frequenzband arbeiten
  • ITU-R F.387-8-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für Funkrelaissysteme, die im 11-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.595-4-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 18-GHz-Frequenzband arbeiten
  • ITU-R F.637-2-1994 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 23-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.749-1-1994 Hochfrequenzkanalanordnungen für Funkrelaissysteme, die im 38-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.385-7-2001 Radio-Frequency Channel Arrangements for Radio-Relay Systems Operating in the 7 GHz Band
  • ITU-R F.497-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 13-GHz-Frequenzband arbeiten
  • ITU-R F.595-5-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 18-GHz-Frequenzband arbeiten
  • ITU-R F.497-5-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 13-GHz-Frequenzband arbeiten
  • ITU-R F.385-6-1994 Radio-Frequency Channel Arrangements for Radio-Relay Systems Operating in the 7 GHz Band
  • ITU-R F.595-7-2002 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 18-GHz-Frequenzband arbeiten
  • REPORT 1035-1986 MINDESTANFORDERLICHER FREQUENZABSTAND ZWISCHEN EMPFANGS- UND SENDEFREQUENZEN, DIE FÜR DUPLEX-MF/HF-FUNKTELEFONIE VERWENDET WERDEN
  • QUESTION 240/5-2007 Technische und betriebliche Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Hochfrequenz-Oberflächenwellenradarsystemen, die im Frequenzbereich von 3 bis 50 MHz arbeiten
  • RÉSOLUTION 28-1 FRENCH-2000 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • VOL 2000 TF SERIES-2000 Emissionen von Zeitsignalen und Frequenzstandards
  • RESOLUTION 28-1-2000 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R TF.374-4-1998 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R TF.460-5-1997 Standardfrequenz- und Zeitsignalemissionen
  • ITU-R F.382-7-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die im 2- und 4-GHz-Band arbeiten
  • REPORT 888-2-1990 KURZFRISTIGE PROGNOSE KRITISCHER FREQUENZEN BEI BETRIEBLICHER MAXIMAL VERWENDBARER FREQUENZEN UND GESAMTELEKTRONENGEHALT
  • ITU-R F.382-5-1990 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 2- und 4-GHz-Band arbeiten, oder für digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im 4-GHz-Band arbeiten – Abschnitt 9B1 – Hochfrequenzkanäle
  • ITU-R F.748-2-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die in den 25-, 26- und 28-GHz-Bändern arbeiten
  • ITU-R F.748-1-1994 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die in den 25-, 26- und 28-GHz-Bändern arbeiten
  • ITU-R F.748-3-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für Richtfunksysteme, die in den 25-, 26- und 28-GHz-Bändern arbeiten
  • ITU-R F.383-7-2001 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.383-6-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für Hochkapazitäts-Richtfunksysteme, die im unteren 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R TF.374-3-1974 Standardfrequenz- und Zeitsignal-Emissionen – Abschnitt 7B – Spezifikationen für die Standardfrequenz- und Zeitsignaldienste
  • ITU-R TF.460-4-1986 Standardfrequenz- und Zeitsignal-Emissionen – Abschnitt 7B – Spezifikationen für die Standardfrequenz- und Zeitsignaldienste
  • ITU-R F.635-3-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen basierend auf einem homogenen Muster für Funkrelaissysteme, die im 4-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.635-4-1997 Hochfrequenzkanalanordnungen basierend auf einem homogenen Muster für Funkrelaissysteme, die im 4-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.635-5-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen basierend auf einem homogenen Muster für Funkrelaissysteme, die im 4-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.384-8-2003 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale feste drahtlose Systeme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R F.384-9-2006 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale feste drahtlose Systeme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R F.384-8-2004 Hochfrequenzkanalanordnungen für digitale feste drahtlose Systeme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band betrieben werden
  • ITU-R RA.479-4-1995 Schutz der Frequenzen für radioastronomische Messungen in der abgeschirmten Zone des Mondes
  • ITU-R BS.646-1986 Quellenkodierung für digitale Tonsignale in Rundfunkstudios – Abschnitt 10C – Audiofrequenzeigenschaften von Tonrundfunksignalen
  • QUESTION 226/7-1997 Frequency sharing between the radio astronomy service and other services in bands above 70 GHz
  • ITU-R F.384-6-1995 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band arbeiten
  • ITU-R F.384-7-1999 Hochfrequenzkanalanordnungen für analoge oder digitale Richtfunksysteme mittlerer und hoher Kapazität, die im oberen 6-GHz-Band arbeiten
  • REPORT M.2045-2004 Abhilfemaßnahmen zur Bewältigung der Koexistenz zwischen IMT-2000-Zeitduplex- und Frequenzduplex-Funkschnittstellentechnologien im Frequenzbereich 2.500–2.690 MHz, die in benachbarten Bändern und im selben geografischen Gebiet betrieben werden
  • ITU-R SM.2110-0-2017 Frequency ranges for operation of non-beam wireless power transmission systems
  • ITU-R SA.363-4-1990 Frequenzen von Weltraumoperationssystemen, Bandbreiten und Schutzkriterien – Abschnitt 2C – Weltraumoperationen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), HF-Betriebsfrequenz

  • EN IEC 61169-1-6:2022 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-6: Elektrische Prüfverfahren – HF-Leistung
  • EN 61566:1997 Messung der Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern der Feldstärke im Frequenzbereich 100 kHz bis 1 GHz
  • EN 62431:2008 Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber in Millimeterwellenfrequenz – Messmethoden

United States Navy, HF-Betriebsfrequenz

U.S. Air Force, HF-Betriebsfrequenz

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, HF-Betriebsfrequenz

  • GJB/J 3413-1998 Verfahren zur Kalibrierung von Hochfrequenz-Mittelleistungsmessgeräten
  • GJB 8263-2014 Allgemeine Spezifikation für Hochfrequenz-Leistungswiderstände
  • GJB 7084-2010 Allgemeine Spezifikation für das HF-Halbleiter-Leistungsverstärkermodell
  • GJB 7401-2011 Allgemeine Spezifikation für Relais, elektromagnetisch, Hochfrequenz, nachgewiesene Zuverlässigkeit
  • GJB 204-1986 Nennleistung, Spannung und Geschwindigkeit des mobilen Industriefrequenzkraftwerks
  • GJB 736.15-1994 Prüfverfahren für Pyrotechnik – Bestimmung der Hochfrequenzimpedanz elektrischer Pyrotechnik
  • GJB 736.2-1989 Prüfverfahren für Pyrotechnik – Bestimmung der Hochfrequenzempfindlichkeit elektrischer Pyrotechnik

Association Standards-Automatic Identification Manufacture Association of China, HF-Betriebsfrequenz

  • AIMC 0004-2006 Allgemeine technische Spezifikationen für Radiofrequenz-Identifikationslesegeräte. Frequenz bei 13,56 MHz
  • AIMC 0005-2006 Allgemeine technische Spezifikationen für Radiofrequenz-Identifikationslesegeräte. Frequenz bei 2,45 GHz
  • AIMC 0007-2006 Allgemeine technische Spezifikationen für Radiofrequenz-Identifikationslesegeräte. Frequenz bei 433 MHz
  • AIMC 0003-2006 Allgemeine technische Spezifikationen für Radiofrequenz-Identifikationslesegeräte. Frequenz niedriger als 135 kHz
  • AIMC 0006-2006 Allgemeine technische Spezifikationen für Radiofrequenz-Identifikationslesegeräte. Frequenz bei 860–960 MHz

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • JJG 509-1987 Verifizierungsvorschrift für das digitale industrielle Frequenzmessgerät Modell PP27
  • JJG 2009-2016 HF- und Mikrowellenleistungsmessgeräte
  • JJG(电子) 10002-1991 Spezifikation für die Überprüfung von Hochfrequenz-Durchgangsmessgeräten mittlerer Leistung
  • JJG(电子) 10003-1991 Eichvorschriften für Mittelleistungsmessgeräte mit Hochfrequenzterminal
  • JJG 2009-1987 Verifizierungsschema für HF- und Mikrowellenleistungsmessgeräte

YU-JUS, HF-Betriebsfrequenz

  • JUS N.N6.330-1978 Funkkommunikation. Sender. Referenzfrequenz und charakteristische Frequenz für typische Emissionsklassen
  • JUS N.N6.325-1983 Funkkommunikation. Sender. Tabelle der Senderfrequenztoleranzen.
  • JUS N.N6.321-1978 Funkkommunikation. Sender. Methoden der Frequenzmessung
  • JUS N.N0.908-1988 Hochfrequenzstörungen. Spezifikationen für Messgeräte und Messmethoden im Frequenzbereich von 10 kSz bis 1 000 Mffz
  • JUS N.C6.002-1981 Hochfrequenzkabel. Messmethoden für die mittlere charakteristische Impedanz (Zm) und das Geschwindigkeitsverhältnis.

RTCA - RTCA@ Inc., HF-Betriebsfrequenz

  • RTCA DO-127-1965 Standardverfahren zur Messung der Hochfrequenzstrahlung von Flugfunkempfängern, die im Hochfrequenzbereich von 30–890 Mc/s betrieben werden (***NUR IN HARDCOPY VERFÜGBAR***)

Professional Standard-Ships, HF-Betriebsfrequenz

  • CB/T 3833-2000 Verbindungstechnik für HF-Kabel und Hochfrequenzstecker
  • CB/T 3833-2013 Verbindungstechnik für HF-Kabel und Hochfrequenzstecker

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • DB32/T 3415-2018 Prüfverfahren für die Mindestaktivierungsleistung von UHF-Radiofrequenz-Identifikationsetiketten

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • JJF 1885-2020 Kalibrierungsspezifikation für HF- und Mikrowellen-Leistungsmessgeräte
  • JJF 1887-2020 Kalibrierungsspezifikation für HF- und Mikrowellen-Leistungssensoren
  • JJF 1678-2017 Kalibrierungsspezifikation für HF- und Mikrowellen-Leistungsverstärker
  • JJF 1308-1990 Technische Spezifikation für den Zeit-Frequenz-Referenzbetrieb des Cs-Ⅲ-Cäsium-Atomstrahls

US-CFR-file, HF-Betriebsfrequenz

  • CFR 47-15.707-2014 Telekommunikation. Teil 15: Hochfrequenzgeräte. Unterabschnitt H: Fernsehbandgeräte. Abschnitt 15.707: Zulässige Betriebskanäle.
  • CFR 47-2.805-2014 Telekommunikation. Teil 2: Frequenzzuteilungen und Fragen des Funkvertrags. Unterabschnitt I: Vermarktung von Hochfrequenzgeräten. Abschnitt 2.805: Betrieb von Hochfrequenzgeräten vor der Gerätegenehmigung.
  • CFR 47-2.803-2014 Telekommunikation. Teil 2: Frequenzzuteilungen und Fragen des Funkvertrags. Unterabschnitt I: Vermarktung von Hochfrequenzgeräten. Abschnitt 2.803: Vermarktung von Hochfrequenzgeräten vor der Gerätezulassung.
  • CFR 47-15.713-2014 Telekommunikation. Teil 15: Hochfrequenzgeräte. Unterabschnitt H: Fernsehbandgeräte. Abschnitt 15.713: Datenbank für TV-Bands.
  • CFR 47-15.205-2014 Telekommunikation. Teil 15: Hochfrequenzgeräte. Unterabschnitt C: Absichtliche Strahler. Abschnitt 15.205: Eingeschränkte Betriebsbereiche.

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., HF-Betriebsfrequenz

  • IEC/IEEE CD 62704-5:2018 BERECHNUNGSVERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER LEISTUNGSDICHTE DER MENSCHLICHEN EXPOSITION GEGEN FUNKFREQUENZFELDER VON DRAHTLOSEN GERÄTEN, DIE IN NÄHE VON KOPF UND KÖRPER ARBEITEN (Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz)

未注明发布机构, HF-Betriebsfrequenz

  • BS EN 16603-50-05:2014(2017) Raumfahrttechnik – Radiofrequenz und Modulation
  • DIN EN 300718-1:2018 Lawinensuchgeräte mit 457 kHz – Sende- und Empfangsanlagen – Teil 1: Harmonisierte EN für die Nutzung von Funkfrequenzen (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 7181 V2.1.1 (201801) als deutsche Norm)
  • DIN 30745 E:2013-06 Hochfrequenzidentifizierung von Abfallbehältern mittels Transpondertechnologie unter Verwendung von Frequenzen unter 135 kHz und 868 MHz

IT-UNI, HF-Betriebsfrequenz

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), HF-Betriebsfrequenz

  • IEEE Std C95.2-1982 Warnsymbol für die Gefahr von Hochfrequenzstrahlung
  • IEC/IEEE P63195_CDV/V3, February 2020 IEEE/IEC-Standardentwurf Messverfahren zur Bewertung der Leistungsdichte der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Geräten, die in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper betrieben werden – Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz
  • IEEE 187/COR-2005 Messmethoden für Emissionen von UKW- und Fernsehempfängern im Frequenzbereich von 9 kHz bis 40 GHz
  • ISO/IEC/IEEE P63195-1/D7, December 2021 Internationaler IEEE/IEC-Standardentwurf – Messverfahren zur Bewertung der Leistungsdichte der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Geräten, die in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper betrieben werden – Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz
  • IEC/IEEE P63195-1_FDIS, October 2021 Internationaler IEEE/IEC-Standardentwurf – Messverfahren zur Bewertung der Leistungsdichte der menschlichen Exposition gegenüber Hochfrequenzfeldern von drahtlosen Geräten, die in unmittelbarer Nähe von Kopf und Körper betrieben werden – Frequenzbereich von 6 GHz bis 300 GHz
  • IEEE 455-1985 Testverfahren zur Messung der Längsbalance von Telefongeräten, die im Sprachband betrieben werden
  • SMPTE ST 2036-2:2008 ST 2036-2:2008 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion
  • ST 2036-2-2008 ST 2036-2-2008 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion
  • ST 2036-2:2008 ST 2036-2:2008 – SMPTE-Standard – Ultra-High-Definition-Fernsehen – – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion

American National Standards Institute (ANSI), HF-Betriebsfrequenz

  • ANSI/EIA/TIA 382-A:1989 Mindeststandards – Bürgerbandfunkdienst, amplitudenmodulierte (AM) Transceiver, die im 27-MHz-Band arbeiten
  • ANSI C63.9-2008 HF-Störfestigkeit von Audio-Bürogeräten gegenüber Sendegeräten für den allgemeinen Gebrauch mit Sendeleistungspegeln von bis zu 8 Watt
  • ANSI S4.44-1991 Digitale Tontechnik – Synchronisation digitaler Audiogeräte im Studiobetrieb
  • ANSI S4.30-1992 Standardprüfverfahren für die Tontechnik – Messung der niedrigsten Resonanzfrequenz von Lautsprechermembranen

AT-OVE/ON, HF-Betriebsfrequenz

  • OVE EN IEC 61169-1-6:2021 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-6: Elektrische Prüfmethoden – HF-Leistung (IEC 46F/563/CDV) (englische Version)

TH-TISI, HF-Betriebsfrequenz

  • TIS 1637-1998 Hochfrequenzsteckverbinder.Teil 26: HF-Koaxialsteckverbinder mit Schraubkupplung.Wellenwiderstand 50 Ohm.Frequenzbereich 0 bis 18 GHz (Typ TNC 18 GHz)
  • TIS 1612.1.1-1998 Hochfrequenzsteckverbinder.Teil 1: Allgemeine Frequenzsteckverbinder.Abschnitt eins.Elektrische Prüfungen und Messverfahren: Reflexionsfaktor

SAE - SAE International, HF-Betriebsfrequenz

  • SAE AIR1404-1976 DC-Widerstand vs. HF-Impedanz von EMI-Dichtungen
  • SAE J1113-3-2010 Verfahren zur Prüfung der elektromagnetischen Anfälligkeit für Fahrzeugkomponenten (außer Flugzeuge)
  • SAE J1113-3-2006 Leitungsgebundene Immunität bei 250 kHz bis 400 MHz bei direkter Einspeisung von Hochfrequenzleistung (RF).

Society of Automotive Engineers (SAE), HF-Betriebsfrequenz

  • SAE AIR1404-2020 Gleichstromwiderstand vs. HF-Impedanz von EMI-Dichtungen
  • SAE J1113/3-2006 Leitungsgebundene Immunität, 250 kHz bis 400 MHz, direkte Einspeisung von Hochfrequenzleistung (RF).
  • SAE J2556-2010 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE J2556-2014 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse – Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE J1113/3-1995 Leitungsgebundene Immunität, 250 kHz bis 5000 MHz, Direkteinspeisung von Hochfrequenzleistung (RF).
  • SAE J1113/3-2010 Leitungsgebundene Immunität, 250 kHz bis 400 MHz, direkte Einspeisung von Hochfrequenzleistung (RF).

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • GBZ/T 189.1-2007 Messung physikalischer Einwirkungen am Arbeitsplatz Teil 1: Ultrahochfrequenzstrahlung

TR-TSE, HF-Betriebsfrequenz

  • TS 3558-1981 EMPFEHLUNG FÜR KONDENSATOREN FÜR INDUKTIVE WÄRMEERZEUGUNGSANLAGEN MIT FREQUENZEN ZWISCHEN 40 UND 34.000 Hz.
  • TS 2185-1976 STANDARDDEFINITIONEN UND MESSMETHODEN FÜR PIEZOELEKTRISCHE VIBRATOREN, DIE IM FREOJENZBEREICH BIS ZU 30 MHz BETRIEB SIND

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, HF-Betriebsfrequenz

  • PQC 71-1987 Hochfrequenzkabel zur Verwendung in elektrotechnischen Geräten: Fachgrundspezifikation: Hochfrequenzkabel mit geprüfter Qualität

RO-ASRO, HF-Betriebsfrequenz

  • STAS 9174/1-1989 Funksender FREQUENZ, AUSGANGSLEISTUNG, STROMVERBRAUCH Messmethoden
  • STAS 9470-1973 ydrofechnics MAXIMALER REGENFALL Intensitäten, Dauer, Frequenzen

ANSI - American National Standards Institute, HF-Betriebsfrequenz

  • V98.11-1982 SPEZIFIKATIONEN FÜR EIN AUDIO-BETRIEBSPEGEL- UND MULTIFREQUENZ-TESTBAND FÜR QUADRUPLEX-VIDEO-MAGNETBANDRECORDER MIT BETRIEB MIT 7,5 IN/S

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, HF-Betriebsfrequenz

  • CEPT T/R 21-04 E-1975 Sender-Empfänger für den persönlichen Gebrauch durch die breite Öffentlichkeit auf Gemeinschaftsfrequenzen im Band 220–235 MHz
  • ERC REPORT 97-2000 Fixed Wireless Access (FWA) Spectrum Engineering & Frequency Management Guidelines (qualitativ) (Neapel)

FI-SFS, HF-Betriebsfrequenz

  • SFS 5424-1988 Hochfrequenz-Emissionsbänder, Markierung und Schutz

European Committee for Standardization (CEN), HF-Betriebsfrequenz

  • EN 16603-50-05:2014 Raumfahrttechnik – Radiofrequenz und Modulation
  • EN ISO 21007-2:2013 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 2: Nummerierungsschemata für die Radiofrequenz-Identifikation

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), HF-Betriebsfrequenz

  • SMPTE ST 2036-2-2008 Ultra High Definition Television1 – Audioeigenschaften und Audiokanalzuordnung für die Programmproduktion
  • SMPTE 17M-1998 Analoge Fernsehaufzeichnung – 1-Zoll-Typ-B-Helical-Scan – Frequenzgang und Betriebspegel
  • SMPTE ST 17M-1998 Analoge Fernsehaufzeichnung – 1-Zoll-Typ-B-Helical-Scan – Frequenzgang und Betriebspegel

KR-KS, HF-Betriebsfrequenz

  • KS A ISO 17121-2018 Kinematographie – Arbeitsplätze für die Film- und Videoproduktion – Anforderungen an visuelle und akustische Bedingungen
  • KS A ISO 17121-2018(2023) Kinematographie – Arbeitsplätze für die Film- und Videoproduktion – Anforderungen an visuelle und akustische Bedingungen
  • KS I ISO 9295-2019 Akustik – Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgestrahlten hochfrequenten Schallleistungspegel
  • KS C IEC TR 63239-2022 Radiofrequenzstrahl-Wireless-Power-Transfer (WPT) für mobile Geräte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), HF-Betriebsfrequenz

  • KS A ISO 17121:2018 Kinematographie – Arbeitsplätze für die Film- und Videoproduktion – Anforderungen an visuelle und akustische Bedingungen
  • KS C IEC TR 63239:2022 Radiofrequenzstrahl-Wireless-Power-Transfer (WPT) für mobile Geräte
  • KS I ISO 9295:2019 Akustik – Bestimmung der von Maschinen und Geräten abgestrahlten hochfrequenten Schallleistungspegel

SE-SIS, HF-Betriebsfrequenz

  • SIS SS IEC 110:1988 Leistungskondensatoren – Hochfrequenzkondensatoren – Empfehlung für Kondensatoren für induktive Wärmeerzeugungsanlagen, die bei Frequenzen zwischen 40 und 24.000 Hz betrieben werden

ZA-SANS, HF-Betriebsfrequenz

  • SANS 301489-3:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Funkgeräte und -dienste Teil 3: Spezifische Bedingungen für Geräte mit geringer Reichweite (SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 40 GHz betrieben werden

IEC - International Electrotechnical Commission, HF-Betriebsfrequenz

  • PAS 62431-2005 Messmethoden für das Reflexionsvermögen elektromagnetischer Wellenabsorber in Millimeterwellenfrequenz (Ausgabe 1.0)

HU-MSZT, HF-Betriebsfrequenz

  • MSZ 11451-1959 Elektrisches Hebezeug 380 Volt, 50 Hz Frequenzangaben und Betriebsstrom
  • MNOSZ 23160-1956 Produktionskapazität von industriellen Mittelfrequenzgeneratoren

Professional Standard - Agriculture, HF-Betriebsfrequenz

  • JJF 2009-2016 Kalibriersystemtabelle für Hochfrequenz- und Mikrowellenleistungsmessgeräte

IN-BIS, HF-Betriebsfrequenz

  • IS 10853 Pt.2-1984 Funksender Teil 2 Frequenzmessmethoden
  • IS 7962-1975 Methoden zur Messung piezoelektrischer Vibratoren, die im Frequenzbereich bis 30 MHz arbeiten
  • IS 3786-1966 Methoden zur Berechnung der Häufigkeit und Schwere von Arbeitsunfällen und zur Klassifizierung von Arbeitsunfällen

BELST, HF-Betriebsfrequenz

  • STB 1661-2006 Rundfunksender, fest AM-moduliert, Bereiche Niederfrequenz, Mittelfrequenz und Hochfrequenz. Hauptparameter, technische Anforderungen und Messmethoden

International Organization for Standardization (ISO), HF-Betriebsfrequenz

  • ISO/IEC TR 23002-8:2021 Informationstechnologie – MPEG-Videotechnologien – Teil 8: Arbeitspraktiken unter Verwendung objektiver Metriken zur Bewertung von Experimenten zur Effizienz der Videokodierung

PL-PKN, HF-Betriebsfrequenz

  • PN T06580-03-1989 Arbeitsschutz in elektromagnetischen Feldern mit einer Frequenz von 1 bis 100 kHz. Methoden der Arbeitsgefährdungsprüfung
  • PN-ETSI EN 302 208 V3.3.1-2021-04 E Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum

Standard Association of Australia (SAA), HF-Betriebsfrequenz

  • AS 3516.1:1988 Standortbestimmung von Funkkommunikationsanlagen – NF-, MF- und HF-Sende- und HF-Empfangsanlagen
  • AS/NZS 4768.1:2006 Digitale Funkgeräte, die in den Bändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden – Hochfrequenzanforderungen
  • AS/NZS 4768.1:2010 Funkfrequenzanforderungen für digitale Funkgeräte, die in den Frequenzbändern für Landmobil- und Festnetzdienste im Frequenzbereich von 29,7 MHz bis 1 GHz betrieben werden
  • AS 2909.4:1986 Messmethoden an Rundfunkempfängern verschiedener Emissionsklassen - Hochfrequenzmessungen an Empfängern für frequenzmodulierte Schallaussendungen

Professional Standard - Post and Telecommunication, HF-Betriebsfrequenz

  • YD/T 1484-2006 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von Mobilstationen
  • YD/T 1484-2011 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von Mobilstationen
  • YD/T 4179-2023 30 MHz ~ 1 GHz Micro-Power-Kurzstrecken-Funkübertragungsausrüstung Hochfrequenztestmethode
  • YD/T 4178-2023 9 kHz ~ 30 MHz Micro-Power-Kurzstrecken-Funkübertragungsausrüstung Hochfrequenztestmethode
  • YD/T 4180-2023 1 GHz ~ 40 GHz Mikroleistungs-HF-Testmethode für Kurzstrecken-Funkübertragungsgeräte
  • YD/T 1978-2009 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von 2-GHz-WCDMA-Mobilstationen
  • YD/T 1977-2009 Messmethode für abgestrahlte HF-Leistung und Empfängerleistung von 2-GHz-TD-SCDMA-Mobilstationen

AT-ON, HF-Betriebsfrequenz

  • ONORM A 2611 Teil.1-1980 Videoarbeitsplätze; Begriffe und Definitionen
  • ONORM A 2630-1-1993 Videoarbeitsplätze für digitale Daten- und Textverarbeitung - Gestaltung von Arbeitsraum und Arbeitsplatz
  • ONORM A 2630-4-1993 Videoarbeitsplätze für digitale Daten- und Textverarbeitung - Ergonomische Anforderungen an Videoarbeitsplätze (VDTs) für Bildungszwecke

US-FCR, HF-Betriebsfrequenz

Group Standards of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • T/CIE 081-2020 Bewertung industrieller hochzuverlässiger integrierter Schaltkreise Teil 16: Hochfrequenz-Radiofrequenzidentifikation
  • T/CIE 080-2020 Bewertung industrieller hochzuverlässiger integrierter Schaltkreise Teil 15: UHF-Radiofrequenzidentifikation
  • T/JMBX 0240-2023 Arbeitsvorgaben zur domänenübergreifenden Videovermittlung von Verbraucherbeschwerden

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), HF-Betriebsfrequenz

  • CEPT ERC REPORT 97-2000 Fixed Wireless Access (FWA) Spectrum Engineering & Frequency Management Guidelines (qualitativ) (Neapel)

Audio Engineering Society, HF-Betriebsfrequenz

  • AES 11-2003 Von AES empfohlene Praxis für digitale Audiotechnik – Synchronisierung digitaler Audiogeräte im Studiobetrieb. 05.12.2003. Drucken

AENOR, HF-Betriebsfrequenz

  • UNE-EN 50364:2010 Begrenzung der Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern von Geräten, die im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz betrieben werden und in der elektronischen Artikelüberwachung (EAS), der Radiofrequenzidentifikation (RFID) und ähnlichen Anwendungen verwendet werden

CU-NC, HF-Betriebsfrequenz

  • NC 66-94-1987 Elektronische und elektrotechnische Industrie. Qualitätsspezifikationen für Niederfrequenz- und Hochleistungs-Bipolartransistoren
  • NC 66-93-1987 Elektronische und elektrotechnische Industrie. Bipolartransistoren mit niedriger Frequenz und mittlerer Leistung. Qualitätsspezifikationen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), HF-Betriebsfrequenz

  • JIS Z 8513 AMD 1:2006 Ergonomie – Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Anforderungen an die visuelle Anzeige (Änderungsantrag 1)
  • JIS Z 8516:2007 Ergonomie – Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Anleitung zur Arbeitsumgebung

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • DB65/T 4304.14-2020 Mechanisierte Walnussverarbeitungsausrüstung Teil 14: Betriebsqualität von Radiofrequenz-Insektenvernichtern aus Walnussholz
  • DB65/T 4304.13-2020 Maschinelle Walnussverarbeitungsausrüstung Teil 13: Betriebsverfahren für Walnuss-Radiofrequenz-Insektizide

Professional Standard - Radio Television Film, HF-Betriebsfrequenz

  • GY/T 273-2013 Technische Anforderungen und Messmethoden von SW-Mehrfrequenz-Rundfunksendern mit geringer Leistung

PT-IPQ, HF-Betriebsfrequenz

  • NP 2851-1985 Funkkommunikation. Nichtionisierende Strahlung im Frequenzbereich 10 MHz bis 300 GHz
  • NP 2844/5-1985 Funkkommunikation. Messmethoden für Funkempfänger verschiedener Emissionsgrade. Teil 5: Messung von Funkfrequenzen, Messverfahren für Empfänger, die die Sendefrequenz anpassen können (damit sie das entsprechende empfangen können).

CEN - European Committee for Standardization, HF-Betriebsfrequenz

  • EN ISO 21007-2:2005 Gasflaschen – Identifizierung und Kennzeichnung mittels Radiofrequenz-Identifikationstechnologie – Teil 2: Nummerierungsschemata für die Radiofrequenz-Identifikation

NZ-SNZ, HF-Betriebsfrequenz

  • SNZ TR IEC 61000.1.4:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 1.4: Allgemeine historische Begründung für die Begrenzung der leitungsgebundenen Oberschwingungsstromemissionen von Geräten im Frequenzbereich bis zu 2 kHz

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • DB50/T 528-2013 Technische Installationsanforderungen für Kraftfahrzeug-Radiofrequenz-Identifikationsetiketten

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, HF-Betriebsfrequenz

  • DB12/T 1004-2020 Technische Spezifikation zur Identifizierung und Messung des elektrischen Feldes mit Netzfrequenz am Arbeitsplatz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten