ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Borsäure laugen

Für die Borsäure laugen gibt es insgesamt 187 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Borsäure laugen die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Straßenfahrzeuggerät, analytische Chemie, Chemikalien, Wasserqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Glas, Fruchtfleisch, Ledertechnologie, Nichteisenmetalle, Textilprodukte, Wortschatz, Keramik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Labormedizin, Dünger, Zahnheilkunde, Papier und Pappe, organische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kraftwerk umfassend.


British Standards Institution (BSI), Borsäure laugen

  • BS 5688-10:1979 Testmethoden für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • BS 5688-19:1979 Testmethoden für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des in alkalischem Medium löslichen Eisens in rohen Natriumboraten
  • BS 6068-2.40:1991 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur spektrometrischen Bestimmung von Borat unter Verwendung von Azomethin-H
  • BS EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen
  • BS 6057-3.12:1992 Kautschuklatices. Testmethoden. Bestimmung des Borsäuregehalts von Naturkautschuklatexkonzentrat

Society of Automotive Engineers (SAE), Borsäure laugen

  • SAE J1704-2006 Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1704-2004 Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1704-2008 Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1704-2012 Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Blykolethern und den entsprechenden Boraten
  • SAE J1704-2014 Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Glykolethern und den entsprechenden Boraten
  • SAE J1706-2012 Produktion, Handhabung und Abgabe von SAE J1703-Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge und J1704-Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1706-2023 Produktion, Handhabung und Abgabe von SAE J1703-Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge und SAE J1704-Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis

SAE - SAE International, Borsäure laugen

  • SAE J1704-2000 Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1704-2016 Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Glykolethern und den entsprechenden Boraten
  • SAE J1704-2003 Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1704-1997 Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1704-2019 Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis
  • SAE J1706-2017 Produktion@ Handhabung@ und Abgabe von SAE J1703-Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge und J1704-Bremsflüssigkeiten auf Boratesterbasis

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Borsäure laugen

Professional Standard - Rare Earth, Borsäure laugen

  • XB/T 601.1-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Borgehalts durch Säure-Base-Titration
  • XB/T 601.1-2008 Chemische Analysemethoden von Lanthanborid.Bestimmung des Borgehalts.Säure-Alkali-Titrationsmethode

International Organization for Standardization (ISO), Borsäure laugen

  • ISO 5933:1980 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraboraten sowie des alkalilöslichen Nickelgehalts von rohen Natriumboraten; Furil Alp
  • ISO 6920:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamt- und alkalilöslichen Calcium- und Magnesiumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2217:1975 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • ISO 6918:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamt- und alkalilöslichen Calcium- und Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 23774:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des gesamten, aktiven und wirksamen Alkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 3125:1976 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung von in alkalischem Medium löslichem Aluminium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 3124:1976 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des in alkalischem Medium löslichen Eisens – photometrische 2,2'-Bipyridyl-Methode
  • ISO 5935:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 5935:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 23772:2023 Zellstoffe – Kraftlauge – Bestimmung des Restalkalis mittels potentiometrischer Titration
  • ISO 5934:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte; Photometrische Methoden für Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • ISO/CD 9917-1:2011 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Borsäure laugen

  • KS M 1027-2011 Tetraborat-pH-Standardlösungen
  • KS M 1027-2016(2021) Tetraborat-pH-Standardlösungen
  • KS M 9106-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Borat (Spektrometrische Methode mit Azomethin-H)
  • KS M 8419-2006(2011) Natriumperoxoborat-Tetrahydrat
  • KS M ISO 5935:2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS M ISO 5935:2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS L 1607-2008 Prüfverfahren zur Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS L 1607-1993 Prüfverfahren zur Korrosion von Hochleistungskeramiken in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS L 1607-2018 Prüfverfahren zur Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • KS P ISO 9917-1:2014 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS P ISO 9917-1:2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS M ISO 5934:2010 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS M ISO 5934:2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim

BE-NBN, Borsäure laugen

  • NBN T 03-356-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • NBN T 03-358-1981 Natriumperborate für industrielle Zwecke – Bestimmung der Lösungsgeschwindigkeit – Leitfähigkeitsmethode
  • NBN T 03-349-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • NBN T 03-367-1988 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • NBN T 03-360-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des in alkalischem Medium löslichen Aluminiums – EDTA-titrimetrische Methode

GM Europe, Borsäure laugen

IL-SII, Borsäure laugen

IN-BIS, Borsäure laugen

ZA-SANS, Borsäure laugen

  • SANS 6278:2007 Borsäureäquivalente Massenkonzentration wässriger Lösungen, die Borat-Holzschutzmittel enthalten

Professional Standard - Agriculture, Borsäure laugen

FI-SFS, Borsäure laugen

  • SFS 3605-1976 Sulfat in alkalischer Weißlauge und Grünlauge
  • SFS 3603-1976 Sulfide, Sulfite und Sulfate in alkalischer Weißlauge und Grünlauge

Lithuanian Standards Office , Borsäure laugen

  • LST ISO 9390:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Borat. Spektrometrische Methode mit Azomethin-H
  • LST EN 14712-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

Group Standards of the People's Republic of China, Borsäure laugen

  • T/CAPDA 017-2021 Berberinsulfatlösliches Konzentrat
  • T/CCASC 4002.1-2021 Technische und wirtschaftliche Bilanzierungsmethoden für die Chlor-Alkali-Industrie – Teil 1 (Natronlauge, flüssiges Chlor, synthetische Salzsäure)
  • T/CSEE 0184-2021 Bestimmung von Natriumchlorat in Natriumhydroxidlösung, schnelle Titration mit Methylorange

CZ-CSN, Borsäure laugen

  • CSN 80 0170-1970 Farbechtheit beim Waschen in Gegenwart von Natriumperborat
  • CSN 68 4065-1983 Reine Chemikalien. Herstellung von Messlösungen für Säure-Base-Titrationen
  • CSN 67 0544-1974 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension in Pigmenten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Borsäure laugen

  • JIS K 0021:1997 Referenzmaterial – pH-Standardlösung – Tetraborat
  • JIS R 1614:2002 Prüfverfahren für Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen
  • JIS R 1614:1993 Prüfverfahren zur Korrosion von Hochleistungskeramiken in sauren und alkalischen Lösungen

GOSTR, Borsäure laugen

  • GOST 6419-1978 Reagenzien. Magnesiumcarbonat, basisch, wässrig. Spezifikationen
  • GOST 7205-1977 Reagenzien. Mangancarbonat, basisch wässrig. Spezifikationen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Borsäure laugen

  • GB 5211.13-1986 Bestimmung des pH-Wertes von Pigmentwasserextrakt
  • GB/T 1545.1-2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • GB/T 1545-2008 Papier, Pappe und Zellstoff. Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität
  • GB/T 17632-1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit von Säuren und Basen

HU-MSZT, Borsäure laugen

  • MSZ 18847-1961 Ventilfedern mit Magnetkern für Säuren, Laugen und Lebensmittel
  • MSZ 11073-1962 zum Verdünnen von Mineralsäure- und Laugenlösungen
  • MSZ 11723-1957 Säuregehalt mineralischer Produkte, Definition ihrer Säurezahl und Säure, wasserlöslich, Laugengehalt
  • MSZ 11433/4-1982 Kosmetische Chemie erkennt den pH-Wert und definiert den Säure- und Alkaligehalt

American Society for Testing and Materials (ASTM), Borsäure laugen

  • ASTM C169-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM D3913-03(2020)e1 Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3913-03 Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3913-03(2009) Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM D3913-03(2015) Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

KR-KS, Borsäure laugen

  • KS M ISO 5935-2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtgehalts und des Gehalts an alkalilöslicher Kieselsäure – Molybdosilikat-spektrometrische Methode
  • KS P ISO 9917-1-2020 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • KS M ISO 5934-2006 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte – photometrische Methoden mit Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • KS L 1607-2018(2023) Prüfverfahren zur Korrosion von Feinkeramik in sauren und alkalischen Lösungen

CU-NC, Borsäure laugen

  • NC 24-53-1986 Anorganische chemische Produkte, flüssiges Chlor. Qualitätsspezifikationen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Borsäure laugen

  • JJG 553-1988 Verifizierungsregelung des Blutgas-Säure-Base-Analysators

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Borsäure laugen

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

TR-TSE, Borsäure laugen

  • TS 2572-1977 CRODE-NATRIUMBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG VON ALUMINIUMLÖSLICHEM ?N ALKAL?NE MEDIUM-EDTA-TITRIMETRISCHES METHODE
  • TS 2080-1975 ROHE NATRIUMBORATE FÜR DIE INDUSTRIELLE VERWENDUNG, BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN ALKALISCHEN MEDIEN UND HERSTELLUNG VON TESTLÖSUNGEN
  • TS 2571-1977 Cn?de-Natriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Eisenlöslichkeit in alkalischem Medium 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • TS 2582-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Teil - IVBestimmung der Säure oder Alkalität des wässrigen Extrakts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Borsäure laugen

  • YS/T 539.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 1: Bestimmung des Borgehalts. Säure-Base-Titration

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Borsäure laugen

  • ASME STP-NU-068-2014 KORROSION VON BOLZENMATERIAL DER GRAD A193 B7 IN BWR-NATRIUMPENTABORAT-LÖSUNGEN

Professional Standard - Textile, Borsäure laugen

  • FZ/T 01124-2014 Textilien. Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit von Stoffen gegen das Eindringen von Säuren oder Laugen

European Committee for Standardization (CEN), Borsäure laugen

  • EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

RU-GOST R, Borsäure laugen

  • GOST 25794.1-1983 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von volumetrischen Standardlösungen für die Säure-Base-Titration
  • GOST EN 15923-2016 Düngemittel. Extraktion von Phosphor, der in alkalischer Ammoniumcitratlösung löslich ist

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Borsäure laugen

  • DB44/T 1029-2012 Bestimmung des Sulfatgehalts in alkalisch gewonnener Grünlauge durch turbidimetrische Methode
  • DB44/T 1027-2012 Bestimmung des Carbonatgehalts in alkalischer Schwarzlauge durch Headspace-Gaschromatographie

Professional Standard - Aviation, Borsäure laugen

  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.3-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5089.6-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 6: Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5093.1-2000 Analysemethode für alkalische galvanische Zinnlösung. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumstannat

Professional Standard - Medicine, Borsäure laugen

  • YY/T 1234-2014 Testreagenzkit für alkalische Phosphatase (Methode von NPP-AMP)
  • YY 0271.1-2009 Zahnheilkunde.Zemente auf Wasserbasis.Teil 1:Zemente auf Säurebasis in Pulverform/Flüssigkeit
  • YY 0271.1-2016 Zahnmedizinische Zemente auf Wasserbasis Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis

Association Francaise de Normalisation, Borsäure laugen

  • NF T73-427*NF EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen.
  • NF EN ISO 9917-1:2008 Zahnmedizin – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Flüssige/pulverförmige Zemente auf Säurebasis
  • NF EN 14712:2005 Tenside – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

BR-ABNT, Borsäure laugen

  • ABNT NBR 11342-2012 Flüssige Kohlenwasserstoffe und Destillationsrückstände – Qualitative Bestimmung von Säure oder Basizität

German Institute for Standardization, Borsäure laugen

  • DIN EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005
  • DIN EN ISO 9917-1:2008-01 Zahnheilkunde - Zemente auf Wasserbasis - Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis (ISO 9917-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 9917-1:2007
  • DIN EN 14712:2005-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen; Deutsche Fassung EN 14712:2005

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Borsäure laugen

  • DBS22/ 006-2012 Bestimmung von saurem Orange, basischem Orange 2 und basischem Gelb in Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Borsäure laugen

  • FORD ESK-M5B389-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M97B55-A-2008 KÜHLMITTELKONZENTRAT, PHOSPHATIERTE ORGANISCHE SÄURE (POAT), SILIKAT-, BORAT- UND TRIETHANOLAMINFREI ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M97B55-A-2009 KÜHLMITTELKONZENTRAT, PHOSPHATIERTE ORGANISCHE SÄURE (POAT), SILIKAT-, BORAT- UND TRIETHANOLAMINFREI ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B365-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B371-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B375-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B384-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B390-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M5B393-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9589-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9604-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9589-A-2009 PHOSPHATLÖSUNG, ZINKALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SK-M5B9604-A-2009 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Electron, Borsäure laugen

  • SJ/T 10923-1996 Methoden zur Bestimmung der Gesamtalkalität in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 10923-1996 (2) Methoden zur Bestimmung der Gesamtalkalität in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie

Universal Oil Products Company (UOP), Borsäure laugen

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

Malaysia Standards, Borsäure laugen

  • MS 281 Pt.12-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat:Teil 12:Bestimmung des Borsäuregehalts (Dritte Revision)

Professional Standard - Commodity Inspection, Borsäure laugen

  • SN/T 3937-2014 Bestimmung von Cholinphosphat in Getränken für den Export.LC-MS/MS-Methode

AENOR, Borsäure laugen

  • UNE-EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

Danish Standards Foundation, Borsäure laugen

  • DS/EN 14712:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der physikalischen Stabilität in alkalischen und sauren Lösungen

Professional Standard - Railway, Borsäure laugen

  • TB/T 2059.1-2006 Methoden zur Analyse von Diesellokflüssigkeiten Teil 1: Bestimmung von Dinatriumtetraborat-Decahydrat

ANS - American Nuclear Society, Borsäure laugen

  • 8.5-1986 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials
  • 8.5-1979 VERWENDUNG VON RASCHIG-RINGEN AUS BOROSILIKATGLAS ALS NEUTRONENABSORBER IN LÖSUNGEN SPALTBARER MATERIALIEN
  • 8.5-1996 Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials

American Nuclear Society (ANS), Borsäure laugen

  • ANS 8.5-1996(R2002) Verwendung von Raschig-Ringen aus Borosilikatglas als Neutronenabsorber in Lösungen spaltbaren Materials

PK-PSQCA, Borsäure laugen

  • PS 1471-1980 PAKISTANISCHE STANDARDSPEZIFIKATION FÜR METHODEN ZUR LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN (A) – HARNSTOFF-BISULFIT-LÖSUNG (B) – ALKALI-LÖSUNG




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten