ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fünf allgemeine Wasserqualität

Für die Fünf allgemeine Wasserqualität gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fünf allgemeine Wasserqualität die folgenden Kategorien: Labormedizin, Wasserbau, Wasserschutzbau, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Tee, Kaffee, Kakao, Qualität, Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Kernenergietechnik, Mikrobiologie.


Professional Standard - Hygiene , Fünf allgemeine Wasserqualität

  • WS/T 406-2012 Analytische Qualitätsvorgaben für Routineuntersuchungen in der klinischen Hämatologie
  • WS/T 403-2012 Analytische Qualitätsspezifikationen für Routineanalytiker in der klinischen Biochemie

Professional Standard - Energy, Fünf allgemeine Wasserqualität

国家卫生计生委, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • WS/T 494-2017 Analysequalitätsanforderungen für wichtige Routineaufgaben bei klinischen qualitativen Immunoassay-Tests

Association Francaise de Normalisation, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • NF EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Gewässern
  • NF T90-710*NF EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • FD CEN/TR 17245:2018 Wasserqualität – Technischer Bericht zur routinemäßigen Probenahme benthischer Kieselalgen in Flüssen und Gewässern, geeignet für Metabarcoding-Analysen
  • NF V05-202*NF ISO 11294:1994 Gerösteter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Methode durch Bestimmung des Massenverlustes bei 103 Grad Celsius (Routinemethode).
  • FD T90-878*FD CEN/TR 17245:2018 Wasserqualität – Technischer Bericht für die routinemäßige Probenahme benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen, angepasst für Metabarcoding-Analysen
  • NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF ISO 11294:1994 Gemahlener Röstkaffee – Bestimmung des Wassergehalts – Methode durch Bestimmung des Massenverlusts bei 103 Grad Celsius (Routinemethode).
  • NF T90-037-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Metrik unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke.
  • NF T90-037-2*NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

German Institute for Standardization, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • DIN EN 17899:2022 Wasserqualität – Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts durch Ethanolextraktion zur routinemäßigen Überwachung der Wasserqualität; Deutsche und englische Version prEN 17899:2022
  • DIN EN 13946:2014-07 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen; Deutsche Fassung EN 13946:2014
  • DIN EN 17899:2022-10 Wasserqualität – Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts durch Ethanolextraktion zur routinemäßigen Überwachung der Wasserqualität; Deutsche und englische Version prEN 17899:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-09-09
  • DIN 10781:2000 Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts)
  • DIN EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen; Deutsche Fassung EN 13946:2003
  • DIN 10781:2000-11 Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts)
  • DIN EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen; Deutsche Fassung EN 13946:2014
  • DIN EN ISO 7393-2:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-2: 2000
  • DIN EN ISO 7393-2:2019-03 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 7393-2:2018

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • DB14/T 2557.1-2023 Water Conservancy Engineering Quality Management Specification Teil 1: Projektjuristische Person

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • DB32/T 2707-2014 Wasserschutzprojekt, Bauqualitätsprojekt, juristische Person, betraute Inspektionsspezifikation

Group Standards of the People's Republic of China, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • T/QHSL 101-2023 Verfahren zur Prüfung und Bewertung der Bauqualität für Projekte zur Wasserschutzinformatisierung

British Standards Institution (BSI), Fünf allgemeine Wasserqualität

  • BS EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • 22/30457249 DC BS EN 17899. Wasserqualität. Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts durch Ethanolextraktion zur routinemäßigen Überwachung der Wasserqualität
  • BS EN 13946:2014 Wasserqualität. Anleitung für die routinemäßige Probenahme und Vorbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • BS EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • BS 5752-14:1995 Prüfmethoden für Kaffee und Kaffeeprodukte. Gerösteter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C (Routinemethode))

Danish Standards Foundation, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • DS/EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • DS/EN ISO 7393-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

Lithuanian Standards Office , Fünf allgemeine Wasserqualität

  • LST EN 13946-2004 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST ISO 11294:2004 Gerösteter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Methode durch Bestimmung der Massenverluste bei 103 °C (Routinemethode) (identisch mit ISO 11294:1994)
  • LST ISO 11294:1997 Gerösteter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Methode durch Bestimmung des Massenverlusts bei 103 °C (Routinemethode) (idt ISO 11294:1994)
  • LST EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:1985)

AENOR, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • UNE-EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • UNE-EN ISO 7393-2:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 2: KOLORIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYL-1,4-PHENYLENDIAMIN FÜR ROUTINEKONTROLLZWECKE (ISO 7393-2:1985)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • DB41/T 997.3-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 3: Konventionelles Reissaatgut

US-CFR-file, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • CFR 7-1783.2-2014 Landwirtschaft. Teil 1783: Revolvierende Fonds zur Finanzierung von Wasser- und Abwasserprojekten (revolvierendes Fondsprogramm). UnterabschnittA:Allgemeines. Abschnitt 1783.2: Welche einheitlichen Bundeshilfebestimmungen gelten für das Revolving Fund-Programm?

BE-NBN, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • NBN T 61-203-1973 Zusätze für Mörtel und Beton – Konventionelle Bestimmung der Wasserunlöslichkeit
  • NBN-EN 480-8-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Fünf allgemeine Wasserqualität

  • EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kalorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fünf allgemeine Wasserqualität

  • KS H ISO 11294:2007 Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Methode durch Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode)
  • KS H ISO 11294-2007(2021) Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Methode durch Bestimmung des Massenverlusts bei 103 °C (Routinemethode)
  • KS M ISO 803-2003(2008) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Masseverlusts bei 300 °C (konventionelle Feuchtigkeit)
  • KS H ISO 11294-2007(2012) Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Methode durch Bestimmung des Massenverlusts bei 103 °C (Routinemethode)
  • KS I ISO 7393-2-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS I ISO 7393-2:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

VN-TCVN, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • TCVN 7035-2002 Gerösteter gemahlener Kaffee.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.Methode durch Bestimmung des Masseverlustes bei 103oC (Routinemethode)
  • TCVN 6225-2-2012 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

International Organization for Standardization (ISO), Fünf allgemeine Wasserqualität

  • ISO 11294:1994 Gerösteter gemahlener Kaffee - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Methode durch Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode)
  • ISO 803:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Masseverlustes bei 300 Grad C (konventionelle Feuchte)
  • ISO 7393-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • ISO 7393-2:1985 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

未注明发布机构, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • DIN EN 13946 E:2012-02 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • DIN EN ISO 7393-2 E:2017-04 Determination of free and total chlorine in water quality Part 2: Colorimetric method using N,N-dialkyl-1,4-phenylenediamine for routine control purposes (Draft)

KR-KS, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • KS Q ISO 14560-2016 Annahmestichprobenverfahren nach Attributen – Festgelegte Qualitätsniveaus bei fehlerhaften Artikeln pro Million
  • KS I ISO 7393-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

CEN - European Committee for Standardization, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • PD CEN/TR 17245:2018 Wasserqualität – Technischer Bericht für die routinemäßige Probenahme benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen, angepasst für Metabarcoding-Analysen
  • EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N@N-Dialkyl-1@4-phenylendiamin@ für routinemäßige Kontrollzwecke

ES-UNE, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • UNE-CEN/TR 17245:2018 Wasserqualität – Technischer Bericht für die routinemäßige Probenahme von benthischen Kieselalgen aus Flüssen und Seen, angepasst für Metabarcoding-Analysen (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN ISO 7393-2:2019 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke (ISO 7393-2:2017)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • STANAG 1184-1977 Maximale Konzentration toxischer Substanzen in konventionellen U-Booten und Tauchbooten bei normalem Betriebsdruck von etwa einem Bar für Notfälle (ED 1 AMD 4; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder den NATO-Standard

国家能源局, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • NB/T 25044.3-2014 Bauqualitätsabnahmevorschriften für den Bau von konventionellen Inseln und Hilfsanlagen von Kernkraftwerken Teil 3: Ausrüstung des Kreislaufwassersystems
  • NB/T 25044.5-2016 Bauqualitätsabnahmevorschriften für den Bau konventioneller Inseln und Hilfsanlagen von Kernkraftwerken Teil 5: Wasseraufbereitungs- und Wasserstoffproduktionssystem

AT-ON, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • ONORM M 6256-1985 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fünf allgemeine Wasserqualität

  • ASTM D3863-87(1998) Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,40 bis 0,45–181 m großen Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D3862-80(2001) Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,2-181 m-Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D3863-87(2011) Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,40 bis 0,45–181 m großen Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D3862-13 Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,2-181 m-Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D3862-13(2019) Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,2-m-Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D3863-22 Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,40 bis 0,45 μm Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden
  • ASTM D3863-87(2003) Standardtestmethode für die Retentionseigenschaften von 0,40 bis 0,45–181 m großen Membranfiltern, die in routinemäßigen Filtrationsverfahren zur Bewertung der mikrobiologischen Wasserqualität verwendet werden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Fünf allgemeine Wasserqualität

  • JIS K 0400-33-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

Professional Standard - Agriculture, Fünf allgemeine Wasserqualität

CZ-CSN, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • CSN ISO 7393-2:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

ZA-SANS, Fünf allgemeine Wasserqualität

  • SANS 7393-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten