ZH

EN

KR

JP

ES

RU

28 Prüfprinzipien

Für die 28 Prüfprinzipien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst 28 Prüfprinzipien die folgenden Kategorien: Ledertechnologie, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Industrielles Automatisierungssystem, Umwelttests, Zerstörungsfreie Prüfung, Textilprodukte, Qualität, Anwendungen der Informationstechnologie, Schuhwerk, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Metallkorrosion, Textilfaser, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Prüfung von Metallmaterialien, Getränke, Ergonomie, Maschinensicherheit, Telekommunikationssystem, medizinische Ausrüstung, Metrologie und Messsynthese, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Isolierung, analytische Chemie, Gebäudestruktur, Gebäude, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Lager, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Glas, Plastik, Längen- und Winkelmessungen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Luftqualität, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), grob, Hebezeuge, Elektronenröhre, Elektrische und elektronische Prüfung, Flüssigkeitsspeichergerät, Textiltechnik, Milch und Milchprodukte, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Drucktechnik, Bauteile, Keramik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), füttern, Aufschlag, Frachtversand, Zutaten für die Farbe, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Gummi, Fahrzeuge, Rotierender Motor, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Bodenqualität, Bodenkunde, Werkzeugmaschine, Land-und Forstwirtschaft, Offene Systemverbindung (OSI), Unfall- und Katastrophenschutz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Papier und Pappe, Kernenergietechnik, Mikrobiologie, Nichteisenmetalle, Fruchtfleisch, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Wasserqualität, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Akustik und akustische Messungen, Isoliermaterialien.


British Standards Institution (BSI), 28 Prüfprinzipien

  • BS EN ISO 7906:2022 Leder. Tests auf Farbechtheit. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • BS EN 13018:2016 Zerstörungsfreie Prüfung. Visuelle Prüfung. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO/ASTM 52936-1:2023 Additive Fertigung von Polymeren. Qualifizierungsgrundsätze - Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB
  • 22/30444369 DC BS EN ISO 7906. Leder. Tests auf Farbechtheit. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • BS EN ISO 21061:2021 Schuhwerk. Chemische Tests. Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • BS EN ISO 9934-1:2016 Zerstörungsfreie Prüfung. Magnetpulverprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 3452-1:2021 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 15549:2019 Zerstörungsfreie Prüfung. Wirbelstromprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 11845:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen. Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • BS EN ISO 1833-1:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Allgemeine Prüfprinzipien
  • BS EN ISO 20705:2020 Textilien. Quantitative mikroskopische Analyse. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • PD ISO/IEC GUIDE 46:2017 Vergleichende Prüfung von Konsumgütern und zugehörigen Dienstleistungen. Allgemeine Grundsätze
  • 20/30372610 DC BS ISO 21061. Schuhe. Chemische Tests. Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • 19/30363877 DC BS ISO 11845. Korrosion von Metallen und Legierungen. Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • BS ISO 10880:2017 Zerstörungsfreie Prüfung. Infrarot-Thermografieprüfung. Allgemeine Grundsätze
  • 18/30358945 DC BS EN ISO 20705. Textilien. Quantitative mikroskopische Analyse. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • BS ISO 9512:2019 Zigaretten. Bestimmung der Belüftung. Definitionen und Messprinzipien
  • BS EN 1288-1:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Grundlagen der Glasprüfung
  • BS EN ISO 527-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Hauptmerkmale und entsprechende Testmethoden
  • BS EN ISO 16373-1:2015 Textilien. Farbstoffe – Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • BS EN IEC 60664-1:2020 Isolationskoordination für Betriebsmittel innerhalb von Niederspannungsversorgungsnetzen – Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • 19/30350533 DC BS ISO 16000-28. Innenluft. Teil 28. Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern
  • 21/30401315 DC BS EN ISO 15537. Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zum Testen anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und -designs
  • 18/30382713 DC BS EN 12697-28. Bitumenmischungen. Testmethoden. Teil 28. Probenvorbereitung zur Bestimmung des Bindemittelgehalts, des Wassergehalts und der Sortierung
  • BS ISO 17299-1:2014 Textilien. Bestimmung der Deo-Eigenschaft. Allgemeines Prinzip
  • BS EN ISO 6721-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 7503-1:2016 Messung der Radioaktivität. Messung und Bewertung von Oberflächenverunreinigungen. Allgemeine Grundsätze
  • BS PD ISO/IEC GUIDE 46:2017 Vergleichende Prüfung von Konsumgütern und zugehörigen Dienstleistungen. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO/IEC 19795-1:2021 Informationstechnologie. Biometrische Leistungstests und Berichterstattung. Prinzipien und Rahmen
  • BS ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest. Grundprinzipien
  • 19/30376314 DC BS EN ISO 3452-1. Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • 21/30442566 DC BS EN ISO 52936-1. Additive Fertigung. Qualifikationsgrundsätze. Laserbasiertes Pulverbettschmelzen von Polymeren. Teil 1. Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB
  • BS EN 13775-1:2003 Bahnanwendungen. Vermessung neuer und umgebauter Güterwagen. Messprinzipien
  • 19/30369980 DC BS EN ISO 1833-1. Textilien. Quantitative chemische Analyse – Teil 1. Allgemeine Prüfprinzipien
  • 21/30412632 DC BS EN 17633. Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Liquids
  • BS EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Allgemeine Grundsätze
  • 20/30401630 DC BS ISO 22290. Zerstörungsfreie Prüfung. Infrarot-Thermografieprüfung. Methode zur Messung der thermoelastischen Spannung. Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 22475-1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Technische Grundsätze für die Durchführung
  • BS EN ISO 22475-1:2021 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Technische Grundlagen zur Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser
  • BS ISO 14955-5:2020 Werkzeugmaschinen. Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Grundsätze für die Prüfung von Holzbearbeitungsmaschinen hinsichtlich der zugeführten Energie
  • BS EN 60664-1:2007 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • BS EN ISO 294-1:2017 Kunststoffe. Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweck- und Stangenprüfkörpern
  • BS EN ISO 15537:2004 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • BS ISO 23416:2023 Allgemeine Spezifikationen und Prüfmethoden für temperaturempfindliche Arzneimittelverpackungen in den Grundsätzen der guten Vertriebspraxis
  • BS ISO 17296-3:2014 Additive Fertigung. Allgemeine Grundsätze. Hauptmerkmale und entsprechende Testmethoden

International Telecommunication Union (ITU), 28 Prüfprinzipien

  • ITU-T Q.135-1989 Prinzipien von Schnellübertragungstestgeräten – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T X.150-1988 GRUNDSÄTZE DER WARTUNGSTESTS FÜR ÖFFENTLICHE DATENNETZE UNTER VERWENDUNG VON TESTSCHLEIFEN FÜR DATENENDGERÄTE (DTE) UND DATA CIRCUIT-TERMINATING EQUIPMENT (DCE).
  • ITU-T X.150 SPANISH-1988 GRUNDSÄTZE DER WARTUNGSTESTS FÜR ÖFFENTLICHE DATENNETZE UNTER VERWENDUNG VON TESTSCHLEIFEN FÜR DATENENDGERÄTE (DTE) UND DATA CIRCUIT-TERMINATING EQUIPMENT (DCE).
  • ITU-T Q.3904-2010 Testprinzipien für IMS-Modellnetzwerke und Identifizierung relevanter Konformitäts-, Interoperabilitäts- und Funktionalitätstests

未注明发布机构, 28 Prüfprinzipien

  • DIN EN ISO 7906 E:2022-02 General Principles of Leather Color Fastness Testing (Draft)
  • DIN EN ISO 20705 E:2018-10 General principles for quantitative microanalytical testing of textiles (draft)
  • BS 3518-1:1993(2009) Methoden zur Ermüdungsprüfung – Teil 1: Leitfaden zu allgemeinen Grundsätzen
  • DIN EN ISO 15537 E:2021-05 Principles for the selection and use of testers for anthropometric aspects of testing industrial products and designs (draft)
  • BS EN 380:1993(1999) Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Allgemeine Grundsätze für statische Belastungsprüfungen
  • BS EN 24180-1:1993 Erstellung von Leistungsprüfplänen für komplette, gefüllte Transportverpackungen Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • DIN EN ISO 21061:2022 Schuhe – Chemische Prüfung – Allgemeine Grundsätze für die Probenvorbereitung (ISO 21061:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21061:2021
  • DIN EN ISO 527-1 E:2010-05 Determination of tensile properties of plastics Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN ISO 527-1 E:2018-08 Determination of tensile properties of plastics Part 1: General principles (draft)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), 28 Prüfprinzipien

Association Francaise de Normalisation, 28 Prüfprinzipien

  • NF EN ISO 7906:2022 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Allgemeine Grundsätze für die Prüfungen
  • NF X65-010:2007 Essays über das Verhalten im Feuer – Principes généraux
  • NF EN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Prüfung – Allgemeine Grundsätze für die Probenvorbereitung
  • NF EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A01: Allgemeine Grundsätze zur Durchführung der Prüfungen
  • NF G06-008*NF EN ISO 20705:2020 Textilien - Quantitative mikroskopische Analyse - Allgemeine Prüfprinzipien
  • NF EN ISO 20705:2020 Textilien – Quantitative Analyse mittels Mikroskopie – Allgemeine Prüfprinzipien
  • NF A03-400:1983 Eisen und Stahl. Allgemeine Grundsätze des Ermüdungstests.
  • NF ISO 8783:2015 Alpinski – Leitprinzipien für die Durchführung von Leistungstests auf der Piste
  • NF G06-006-1*NF EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien
  • NF EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien
  • NF EN ISO 15537:2022 Grundsätze der Auswahl und des Einsatzes von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und deren Design
  • NF X50-005:1975 Beziehungen zwischen Lieferanten und Anwendern – Vergleichsstudien zu Produkten – Grundlagen
  • NF G62-030*NF EN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • NF A05-010*NF ISO 11845:2002 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung.
  • NF A09-590:1989 Zerstörungsfreie Prüfung. Magnetpulveruntersuchung. Allgemeine Grundsätze.
  • NF ISO 7176-28:2013 Rollstühle – Teil 28: Anforderungen und Prüfverfahren für Treppenlifte
  • FD S99-513*FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • NF A09-356*NF EN 15856:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Schallemission – Allgemeine Grundsätze der AE-Prüfung zur Erkennung von Korrosion in mit Flüssigkeit gefüllten metallischen Umgebungen
  • NF E67-002-3*NF EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • NF EN ISO 17296-3:2016 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden
  • NF EN ISO 9934-1:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetoskopie – Teil 1: Allgemeine Kontrollprinzipien
  • NF P94-400-2*NF EN ISO 14688-2:2018 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • NF C20-040-1*NF EN IEC 60664-1:2020 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungsversorgungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • NF E60-300-5*NF ISO 14955-5:2020 Werkzeugmaschinen – Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Teil 5: Grundsätze für die Prüfung von Holzbearbeitungsmaschinen hinsichtlich der zugeführten Energie
  • NF E60-300-3*NF ISO 14955-3:2020 Werkzeugmaschinen – Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Teil 3: Grundsätze zur Prüfung von spanabhebenden Werkzeugmaschinen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz
  • NF ISO 16000-28:2021 Raumluft - Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern
  • NF EN ISO 527-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF G08-018-1*NF EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • NF C20-924-7-2*NF EN 60695-7-2:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabgasen – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • NF G39-299-1*NF ISO 17299-1:2014 Textilien – Bestimmung der Deodorant-Eigenschaft – Teil 1: Allgemeines Prinzip
  • XP CEN/TS 16660:2015 Charakterisierung von Abfällen - Charakterisierung von Abfällen - Prüfungen des Auslaugverhaltens - Bestimmung reduzierender Eigenschaften und Reduktionsvermögen - Bestimmung reduzierender Eigenschaften und Reduktionsvermögen...
  • NF C93-400-28-100*NF EN IEC 60512-28-100:2019 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 28-100: Signalintegritätsprüfungen bis 2.000 MHz – Prüfungen 28a bis 28g
  • NF EN IEC 60512-28-100:2019 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 28-100: Signalintegritätsprüfungen bis 2000 MHz – Prüfungen 28a bis 28g
  • FD Z81-009:1996 Private Vermittlungssysteme. Grundsätze privater Vermittlungssysteme prüfen Zulassung durch interne Schnittstellenanregung.
  • NF V08-027:1995 Mikrobiologie. Allgemeine Hinweise zum Nachweis von mutmaßlich pathogenen {Yersinia} {Enterocolitica}.
  • NF X35-300-3*NF EN ISO 10075-3:2005 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung geistiger Arbeitsbelastung.
  • NF H00-031-1:1993 Komplette, gefüllte Transportpakete. Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungstestplänen. Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF G06-006-1:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien.
  • NF T51-117-1*NF EN ISO 6721-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN ISO 6721-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

German Institute for Standardization, 28 Prüfprinzipien

  • DIN EN ISO 7906:2023-02 Leder - Farbechtheitsprüfungen - Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 7906:2022); Deutsche Fassung EN ISO 7906:2022
  • DIN EN ISO 7906:2023 Leder – Prüfungen auf Farbechtheit – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 7906:2022)
  • DIN EN 380:1993-10 Holzkonstruktionen; Testmethoden; Allgemeine Grundsätze für statische Belastungsprüfungen; Deutsche Fassung EN 380:1993
  • DIN 53835-1:1987-01 Prüfung von Textilien; Zugversuch zur Prüfung des elastischen Verhaltens; Prinzipien
  • DIN EN ISO 105-A01:2010-05 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 105-A01:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-A01:2010
  • DIN EN ISO/ASTM 52936-1:2023-04 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB (ISO/ASTM 52936-1:2023); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52936-1:2023
  • DIN EN ISO 20705:2020-05 Textilien - Quantitative mikroskopische Analyse - Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 20705:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20705:2020
  • DIN 15030:1977-11 Hebezeuge; Abnahmeprüfung von Krananlagen; Prinzipien
  • DIN 53805:1980-10 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Länge von Stapelfasern; Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • DIN EN ISO 21061:2022-03 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO 21061:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21061:2021
  • DIN EN ISO 21061:2020 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO/DIS 21061:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21061:2020
  • DIN EN ISO 20705:2020 Textilien – Quantitative mikroskopische Analyse – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 20705:2019)
  • DIN ISO 16000-28:2019 Raumluft - Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern (ISO/DIS 16000-28:2019); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 15537:2022-09 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und -designs (ISO 15537:2022); Deutsche Fassung EN ISO 15537:2022
  • DIN 53529-1:1983-03 Prüfung von Gummi und Elastomeren; Messung der Vulkanisationseigenschaften (Curometrie); Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 53805:1980 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Länge von Stapelfasern; Terminologie und allgemeine Grundsätze
  • DIN EN ISO/ASTM 52936-1:2023 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB (ISO/ASTM 52936-1:2023)
  • DIN 53533-1:1988-07 Prüfung von Elastomeren; Prüfung der Wärmeentwicklung und Lebensdauer beim Ermüdungstest (Flexometertest); Grundprinzipien
  • DIN EN ISO 105-J01:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe (ISO 105-J01:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-J01:1999
  • DIN 85004-2:2006-03 Rohrleitungen aus Kupfer-Nickel-Legierungen – Teil 2: Grundlagen für Konstruktion und Fertigung, Prüfung
  • DIN ISO 16000-28:2012 Raumluft.Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern (ISO 16000-28:2012)
  • DIN ISO 16000-28:2021 Raumluft - Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern (ISO 16000-28:2020)
  • DIN 15030:1977 Hebezeuge; Abnahmeprüfung von Krananlagen; Prinzipien
  • DIN 18516-1:2010-06 Verkleidungen für Außenwände, hinterlüftet - Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze
  • DIN EN 17633:2021 Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Liquids; Deutsche und englische Version prEN 17633:2021
  • DIN 18516-1:1999 Verkleidungen für rückseitig hinterlüftete Außenwände - Teil 1: Anforderungen, Prüfgrundsätze
  • DIN EN ISO 1833-1:2020-09 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-1:2020
  • DIN EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 105-A01:2010); Deutsche Fassung EN ISO 105-A01:2010
  • DIN EN ISO 105-J01:1999 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe (ISO 105-J01:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-J01:1999
  • DIN EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • DIN EN ISO 17296-3:2016-12 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Teil 3: Hauptmerkmale und entsprechende Prüfverfahren (ISO 17296-3:2014); Deutsche Fassung EN ISO 17296-3:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO/ASTM 52927 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-28:2020
  • DIN 51045-1:2005 Bestimmung der thermischen Ausdehnung von Festkörpern – Teil 1: Grundregeln
  • DIN 53863-1:1960 Prüfung von Textilien; Abriebprüfverfahren für textile Flächengebilde, Grundlagen
  • DIN EN 60034-28:2013 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 28: Prüfverfahren zur Bestimmung der Größen von Ersatzschaltbildern für dreiphasige Niederspannungs-Käfigläufermotoren (IEC 60034-28:2012); Deutsche Fassung EN 60034-28:2013
  • DIN EN ISO 16373-1:2016-05 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16373-1:2015
  • DIN EN ISO 14688-2:2020-11 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14688-2:2018
  • DIN ISO/IEC 8882-1:1997 Datenkommunikation – X.25 DTE-Konformitätsprüfung – Allgemeine Grundsätze; Identisch mit ISO/IEC 8882-1:1996
  • DIN 54162:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifikation und Zertifizierung des Personals für thermografische Prüfungen – Allgemeine und besondere Grundsätze für Level 1, 2 und 3
  • DIN EN ISO 527-1:2019-12 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 527-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 527-1:2019
  • DIN 10115:1999 Grundlagen zum Nachweis und zur Bestimmung von Mikroorganismen in Lebensmitteln mit der Impedanzmethode
  • DIN EN 60512-28-100:2013 Steckverbinder für elektronische Geräte.Prüfungen und Messungen.Teil 28-100: Signalintegritätsprüfungen bis 1.000 MHz an Steckverbindern der Serien IEC 60603-7 und IEC 61076-3 – Prüfungen 28a bis 28g (IEC 60512-28-100:2013); Deutsche Fassung EN 60512-28-100:2013
  • DIN ISO 16000-28:2021-11 Raumluft - Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern (ISO 16000-28:2020)
  • DIN EN ISO 15537:2005 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs (ISO 15537:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15537:2004
  • DIN EN ISO 10724-1:2002-04 Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern (ISO 10724-1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10724-1:2001
  • DIN EN ISO 6721-1:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 6721-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 6721-1:2019
  • DIN EN ISO 22475-1:2007 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundsätze für die Ausführung (ISO 22475-1:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 22475-1:2007-01

AT-ON, 28 Prüfprinzipien

  • ONORM A 5482 Teil.1-1981 Verpackungsprüfung; Leistungstestpläne für Transportpakete; Prinzipien
  • ONORM S 1530 Teil.1-1980 Prüfung von Textilien; Abriebprüfverfahren für Flugzeugtextilien, Grundlagen
  • ONORM EN 380-1993 Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Allgemeine Grundsätze für statische Krötenprüfungen
  • ONORM B 3123 Teil.1-1990 Prüfung von Natursteinen; Witterungsbeständigkeit; Grundsätze für die Beurteilung
  • OENORM EN ISO 15537:2021 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs (ISO/DIS 15537:2021)
  • ONORM A 8020-1984 Grundsätze zur anthropometrischen Gestaltung von Arbeitsplätzen
  • ONORM EN 473-1993 Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal – Allgemeine Grundsätze
  • OENORM EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

CZ-CSN, 28 Prüfprinzipien

  • CSN 80 0120-1985 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • CSN EN 20105-A01-1994 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil A01:Allgemeine Prüfgrundsätze
  • CSN 80 0069-1971 Textilproben zur Prüfung. Nomenelatur und gemeinsame Grundsätze
  • CSN 83 0600-1963 Bestimmung der Qualität von Wasser, das in der Industrie verwendet wird. Grundsätze.
  • CSN 83 0601-1963 Grundsätze zur Bestimmung des spezifischen Wasserverbrauchs in der Industrie
  • CSN 77 0501-1978 Prüfung von Verbraucherverpackungen. Grundsätze zur Bewertung der technischen Druckqualität
  • CSN 44 1402-1984 Grundsätze zur Bestimmung und Überprüfung der Qualität fester Brennstoffe
  • CSN 03 8376 Za-1981 Tschechische nationale Norm 03 8376 Grundlagen des Stahlrohrbaus. Leistungsprüfung zur Verhinderung von Korrosion
  • CSN 68 4050-1979 Allgemeine Regeln zum Testen
  • CSN 46 7092-28-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 28: Bestimmung der Ureaseaktivität in sojahaltigen Produkten
  • CSN 77 0605-1990 Komplette, gefüllte Transportpakete. Allgemeine Regeln für die Zusammenstellung von Leistungstestplänen. Allgemeine Grundsätze
  • CSN 56 0160-7-2000 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung von Reduktionsmitteln.
  • CSN 56 0160-7-1994 Methoden zur Prüfung von Zuckerprodukten. Bestimmung von Reduktionsmitteln
  • CSN 35 6523-1987 Informative Messsysteme. Vollständigkeit und Grundsätze der Erstellung der Benutzerdokumentation
  • CSN 05 0705-1976 Regeln für Grundprüfungen von Schweißern
  • CSN 46 2520 Cast.2-1990 Prüfung von Hopfen. Allgemeine Bestimmungen

Association of German Mechanical Engineers, 28 Prüfprinzipien

  • VDI/VDE 2190 Blatt 1-1976 Beschreibung und Test von Stetigreglern; Prinzipien
  • VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.1-2001 Prüfung von Mess- und Prüfmitteln - Anleitung zur Prüfung von Mess- und Prüfmitteln auf geometrische Größen - Grundlagen
  • VDI 3839 Blatt 1-2001 Anleitung zur Messung und Interpretation der Schwingungen von Maschinen – Allgemeine Grundsätze
  • VDI 2460 Blatt 1-1996 Messung gasförmiger Emissionen – Infrarotspektrometrische Bestimmung organischer Verbindungen – Allgemeine Grundsätze

IN-BIS, 28 Prüfprinzipien

  • IS 10251-1982 Allgemeine Grundsätze zur Farbechtheitsprüfung von Textilien
  • IS 9733 Pt.1-1981 Richtlinien zur Erstellung eines Leistungstestplans für vollständige, gefüllte Transportpakete Teil I Allgemeine Grundsätze

Standard Association of Australia (SAA), 28 Prüfprinzipien

  • AS 1157.1:1998 Methoden zur Prüfung von Materialien auf Widerstandsfähigkeit gegen Pilzwachstum – Allgemeine Prüfprinzipien
  • AS 2300.1.5:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung der Asche
  • AS 2300.1.6:1989 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung des pH-Wertes
  • AS 2772.2:1988 Hochfrequenzstrahlung – Prinzipien und Methoden der Messung – 300 kHz bis 100 GHz
  • AS 1145.1:2001 Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffmaterialien – Allgemeine Grundsätze
  • AS/NZS ISO 7176.28:2013 Rollstühle, Teil 28: Anforderungen und Prüfverfahren für Treppensteiggeräte
  • HB 86.1-1996 Ein Leitfaden zur Auswahl, Pflege, Kalibrierung und Überprüfung von Messgeräten in der Industrie – Allgemeine Grundsätze
  • AS 2300.1.3:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie Allgemeine Methoden und Grundlagen Gravimetrische Fettbestimmung
  • AS 2300.2.7:1988 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie - Flüssigmilch - Bestimmung von Calcium
  • AS 2300.2.8:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Flüssigmilch – Bestimmung von Chlorid
  • AS 2300.2.9:1988 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie - Flüssigmilch - Bestimmung von Phosphor
  • AS 2300.1.6:2010 Allgemeine Methoden und Grundsätze chemischer und physikalischer Prüfverfahren für die Milchindustrie Bestimmung von pH-Werten
  • AS 2300.1.1:2008 Allgemeine Methoden und Prinzipien chemischer und physikalischer Testmethoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts und der Feuchtigkeit in der Milchindustrie
  • AS 2300.1.10:1988 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchwirtschaft – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung der Phosphataseaktivität
  • AS 2300.2.6:1988 Chemische und physikalische Untersuchungsmethoden für die Milchindustrie - Flüssigmilch - Bestimmung von Laktose
  • AS 2300.1.5:2008 Chemische und physikalische Prüfmethoden für die Milchindustrie Allgemeine Methoden und Grundsätze Bestimmung des Aschegehalts
  • AS 2300.1.1:1988 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Gesamtfeststoffen und Feuchtigkeit
  • AS 2300.1.3:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Fett – Gravimetrische Methode
  • AS 2300.1.2.1:1991 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Stickstoff – Referenz-Kjeldahl-Methode
  • AS 2300.2.10:1988 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Flüssigmilch – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • AS 4024.1703:2006 Sicherheit von Maschinen – Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Abmessungen von Zugangsöffnungen

HU-MSZT, 28 Prüfprinzipien

  • MSZ MI 9250/2-1981 Harmonisierte Richtlinien für Isolationsprüfungen
  • MI 14020/11-1981 Regelcontainer. Leitprinzipien für die Komponenteninspektion
  • MNOSZ 19907-1954 Grundprinzipien von Tierzuchtversuchen
  • MI 9250/2-1981 Richtlinien zur Isolierungskoordination. Testspannungserkennung
  • MSZ KGST 2046-1979 Grundprinzipien der Betonhärteprüfung
  • MSZ 9402/1.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • MI 4310/1-1985 Leitprinzipien für die Auswahl zerstörungsfreier Prüfverfahren für geschweißte Bänder
  • MI 14140-1972 Die Metallplatte der Maschine. Allgemeine Richtlinien zur Genauigkeitsüberwachung
  • MI 8887/2-1982 Vergleichender Katalog von Umweltprüfplänen, Prüfmethoden, Plänen und Richtlinien

International Organization for Standardization (ISO), 28 Prüfprinzipien

  • ISO 15549:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung – Allgemeine Grundsätze
  • ISO/R 373:1964 Allgemeine Grundsätze für die Ermüdungsprüfung von Metallen
  • ISO 7906:2022 Leder – Prüfungen auf Farbechtheit – Allgemeine Prüfgrundsätze
  • ISO/ASTM 52936-1:2023 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB
  • ISO 2106:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • ISO 2106:2019 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung
  • ISO 15537:2022 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • ISO 11845:1995 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • ISO 11845:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • ISO 105-A01:1989 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • ISO 105-A01:1987 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • ISO 105-A01:1994 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • ISO 105-J01:1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Farboberfläche
  • ISO/IEC GUIDE 46:2017 Vergleichende Prüfung von Verbraucherprodukten und zugehörigen Dienstleistungen – Allgemeine Grundsätze
  • ISO 20705:2019 Textilien – Quantitative mikroskopische Analyse – Allgemeine Prüfprinzipien
  • ISO/IEC Guide 46:1985 Vergleichende Prüfung von Verbraucherprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen; allgemeine Grundsätze
  • ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • ISO 15537:2004 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • ISO 1288-1:2016 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 1: Grundlagen der Glasprüfung
  • ISO 527-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 527-1:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Zugeigenschaften; Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 5628:1990 Papier und Pappe; Bestimmung der Biegesteifigkeit mit statischen Methoden; allgemeine Grundsätze
  • ISO 4180-1:1980 Komplette, gefüllte Transportpakete; Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungstestplänen; Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 17299-1:2014 Textilien – Bestimmung der Deodorant-Eigenschaft – Teil 1: Allgemeines Prinzip
  • ISO 10075-3:2004 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung geistiger Arbeitsbelastung
  • ISO 1833-1:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • ISO 6721-1:2001 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

农业农村部, 28 Prüfprinzipien

  • NY/T 1860.28-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 28: Oxidierende Eigenschaften

Danish Standards Foundation, 28 Prüfprinzipien

  • DS/EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • DS/INF 22/46:1986 Vergleichende Prüfung von Konsumgütern und zugehörigen Dienstleistungen. Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN ISO 15537:2005 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • DS/EN ISO 1833-1:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • DS/EN 380:1993 Holzkonstruktionen. Testmethoden. Allgemeine Grundsätze für statische Belastungsprüfungen
  • DS/ISO 23185:2009 Bewertung und Benchmarking terminologischer Ressourcen – Allgemeine Konzepte, Prinzipien und Anforderungen
  • DS/EN ISO 105-J01:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil JO1: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • DS/EN 60664-1:2007 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • DS/EN ISO 14688-2:2004 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • DS/EN ISO 14688-2/A1:2013 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung
  • DS/ISO 16000-28:2012 Raumluft - Teil 28: Bestimmung der Geruchsemissionen von Bauprodukten mittels Prüfkammern
  • DS/EN ISO 527-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 1825-1/AC:2006 Fettabscheider – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • DS/EN 1825-1:2005 Fettabscheider – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • DS/ISO 4180/1:1982 Komplette, gefüllte Transportpakete. Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungstestplänen. Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 473:1993 Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal. Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN ISO 6721-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

RU-GOST R, 28 Prüfprinzipien

  • GOST R ISO 15549-2009 Zerstörungsfreie Prüfung. Wirbelstromprüfung. Grundprinzipien
  • GOST R 53701-2009 Leitfaden zur Anwendung von GOST R ISO/IEC 17025 für sensorische Prüflabore
  • GOST R 53701-2021 Leitfaden zur Anwendung von ISO/IEC 17025 für sensorische Prüflabore
  • GOST R ISO 16810-2016 Zerstörungsfreie Prüfung. Ultraschalluntersuchung. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 52473-2005 Ethanol aus Lebensmittelrohstoff. Abnahmeregeln und Prüfmethoden
  • GOST 24555-1981 Das staatliche System zur Prüfung der Produktion. Das Verfahren zur Überprüfung von Prüfgeräten. Allgemeines Prinzip
  • GOST R 8.568-1997 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Überprüfung von Prüfgeräten. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 55613-2013 Zerstörungsfreie Prüfung. Referenzmaße zur Kalibrierung von Dickenmessgeräten anorganischer Beläge. Allgemein
  • GOST ISO 105-A01-2013 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil A01. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • GOST 28528.1-1990 Komplette, gefüllte Transportpakete. Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungstestplänen. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 8.000-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Grundprinzipien
  • GOST 32281.1-2013 Glas im Gebäude. Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas. Teil 1. Grundlagen der Glasprüfung
  • GOST 32036-2013 Ethanol aus Lebensmittelrohstoff. Abnahmeregeln und Prüfmethoden
  • GOST 22.1.01-1997 Sicherheit im Notfall. Überwachung und Prognose. Grundprinzipien
  • GOST R 8.565-1996 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messtechnische Sicherung der Ausbeutung von Kernkraftwerken. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 8.885-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messstandards. Grundprinzipien
  • GOST 8.010-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messverfahren. Hauptprinzipien
  • GOST 8.010-1990 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messverfahren
  • GOST R 8.565-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messtechnische Absicherung von Atomkraftwerken. Allgemeine Grundsätze
  • GOST 30435-1996 Papier und Karton. Bestimmung der Biegesteifigkeit mit statischen Methoden. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 22.1.01-1995 Sicherheit im Notfall. Überwachung und Prognose. Grundprinzipien
  • GOST ISO 10846-1-2002 Vibration. Labormessung der vibroakustischen Übertragungseigenschaften elastischer Elemente. Teil 1. Allgemeine Messprinzipien und Richtlinien
  • GOST R ISO 10075-3-2009 Ergonomische Grundsätze zur Sicherstellung der Angemessenheit der geistigen Belastung. Teil 3. Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung der geistigen Arbeitsbelastung
  • GOST R 56801-2015 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 1. Allgemeine Grundsätze

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), 28 Prüfprinzipien

  • KS K 0105-2017 Allgemeine Grundsätze physikalischer Prüfmethoden für Textilien
  • KS T 1205-2022 Handloch-Designprinzipien und Testmethoden für Handgehäuse
  • KS A ISO/IEC GUIDE 46:2019 Vergleichende Prüfung von Verbraucherprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen – Allgemeine Grundsätze
  • KS P 1600-2018 Allgemeine Richtlinie für Sicherheitstests für zellbasierte therapeutische Substanzen
  • KS A ISO 15537-2005(2021) Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • KS K ISO 1833-1:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-J01:2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe
  • KS K 0105-2022 Allgemeine Grundsätze physikalischer Prüfmethoden für Textilien
  • KS C IEC 60695-1-30:2019 Brandgefahrprüfung – Teil 1-30: Leitfaden zur Beurteilung der Brandgefahr elektrotechnischer Produkte – Vorauswahlprüfungsverfahren – Allgemeine Richtlinien
  • KS D ISO 11845:2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • KS D ISO 11845:2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • KS D ISO 11845:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • KS K ISO 105-A01:2011 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-A01-2016(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-A01:2016 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-A01:2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-J01:2008 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • KS K ISO 105-J01:2014 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe
  • KS M 2116-2007(2017) Prüfmethoden für Rohöl
  • KS A IEC 60300-3-5-2003(2018) Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3 – Abschnitt 5: Anwendungsrichtlinien – Zuverlässigkeitstestbedingungen und statistische Testprinzipien
  • KS M ISO 5628:2017 Papier und Karton – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • KS M 7032-2000(2005) TESTVERFAHREN DER FEUCHTIGKEIT IN PROBEN ZUR ANALYSE VON ROHSTOFFEN FÜR ZELLSTOFF
  • KS M 7032-1985 TESTVERFAHREN DER FEUCHTIGKEIT IN PROBEN ZUR ANALYSE VON ROHSTOFFEN FÜR ZELLSTOFF
  • KS T ISO 4180:2013 Verpackung – Vollständige, gefüllte Transportverpackungen – Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungsprüfplänen
  • KS A IEC 60300-3-5:2003 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3: Anwendungsleitfaden – Abschnitt 5: Zuverlässigkeitstestbedingungen und statistische Testprinzipien
  • KS K ISO 1833-1:2008 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien
  • KS K ISO 1833-1:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien
  • KS K ISO 1833-1:2014 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS M ISO 6721-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

JO-JSMO, 28 Prüfprinzipien

  • JS 1978-A-1-2021 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., 28 Prüfprinzipien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, 28 Prüfprinzipien

  • GB/T 31071-2014 Allgemeine wissenschaftliche und technische Infrastruktur. Prinzipien und Methoden für Konformitätstests
  • GB/T 23699-2009 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • GB 9726-1988 Allgemeine Regeln für die Bestimmung chemischer Reagenzien zur Reduzierung von Kaliumpermanganat
  • GB/T 9726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel zur Bestimmung permanganatreduzierender Substanzen
  • GB/T 19291-2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeines Prinzip für die Korrosionsprüfung
  • GB/T 307.2-1995 Wälzlager – Mess- und Prüfprinzipien und -methoden
  • GB/T 307.2-2005 Wälzlager – Mess- und Prüfprinzipien und -methoden
  • GB/T 42712-2023 Konstruktionsprinzipien und Kalibrierungsmethoden chinesischer Dummies für die Prüfung mechanischer Schäden
  • GB/Z 18029.28-2021 Rollstühle – Teil 28: Anforderungen und Prüfverfahren für Treppensteiggeräte

ES-UNE, 28 Prüfprinzipien

  • UNE-EN ISO 21061:2022 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO 21061:2021)
  • UNE-EN ISO 7906:2023 Leder – Prüfungen auf Farbechtheit – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 7906:2022)
  • UNE-EN ISO 20705:2021 Textilien – Quantitative mikroskopische Analyse – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 20705:2019)
  • UNE-EN ISO 15537:2022 Grundsätze für die Auswahl und Verwendung von Testpersonen zum Testen anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und -designs (ISO 15537:2022) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im August 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO/ASTM 52936-1:2023 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB (ISO/ASTM 52936-1:2023)
  • UNE-EN ISO 1833-1:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • UNE-CEN/TS 17633:2022 Allgemeine Grundsätze und Anforderungen für die Prüfung der Qualität und des Nikotingehalts von E-Zigaretten-Flüssigkeiten (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2022 gebilligt).
  • UNE-EN ISO 14688-2:2019 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Identifizierung und Klassifizierung von Böden – Teil 2: Grundsätze für eine Klassifizierung (ISO 14688-2:2017)
  • UNE-EN IEC 60664-1:2021 Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungsversorgungsnetzen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • UNE-EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)
  • UNE-EN ISO 527-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 527-1:2019)
  • UNE-EN IEC 60512-28-100:2019 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 28-100: Signalintegritätsprüfungen bis 2.000 MHz – Prüfungen 28a bis 28g (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2020.)
  • UNE-EN ISO 6721-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 6721-1:2019)

IX-ISO/IEC, 28 Prüfprinzipien

  • ISO/IEC 14496-4:2004/Amd 28:2008 Änderung 28 – Informationstechnologie – Kodierung audiovisueller Objekte – Teil 4: Konformitätsprüfung – Konformitätserweiterungen für einfache Profilebene 6

UY-UNIT, 28 Prüfprinzipien

  • UNIT 407-1975 Festigkeit der Lederfarbe (Grundsätze zur Durchführung dieser Tests)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, 28 Prüfprinzipien

  • VDI 3951-2012 Grundsätze zur Durchführung von Emissionsmessungen

CH-SNV, 28 Prüfprinzipien

  • SNV 66100-1930 Textil. Farbechtheitstest. Abschnitt A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • SN EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • SN EN ISO 787-28:2021 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

Canadian General Standards Board (CGSB), 28 Prüfprinzipien

  • CAN/CGSB-4.2 NO.75-2016 Textilprüfverfahren Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • CAN/CGSB-4.2 NO.68-2004 Textilprüfverfahren Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • CGSB 4.2 NO. 75-2004-CAN/CGSB-2004 Materialien für Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien

YU-JUS, 28 Prüfprinzipien

  • JUS U.J6.234-1983 Prüfung von Kunststoffen und geklemmten Verbundsystemen. Biegeschwingungstest Allgemeine Grundsätze
  • JUS N.R1.820-1984 Allgemeine Grundsätze der Messmethoden. Analoge integrierte Schaltkreise
  • JUS N.R1.451-1982 Feldeffekttransistor. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden

Lithuanian Standards Office , 28 Prüfprinzipien

  • LST EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 105-A01:2010)
  • LST EN 380-2000 Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Allgemeine Grundsätze für statische Belastungsprüfungen
  • LST EN ISO 15537:2005 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und -designs (ISO 15537:2004)
  • LST ISO 11845:1997 Korrosion von Metallen und Legierungen. Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • LST EN ISO 105-J01:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe (ISO 105-J01:1997)
  • LST EN 61000-4-28-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätsprüfung für Geräte mit einem Eingangsstrom von nicht mehr als 16 A pro Phase (IEC 61000-4-28:1999)
  • LST EN 61000-4-28-2003/A1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätsprüfung für Geräte mit einem Eingangsstrom von nicht mehr als 16 A pro Phase (IEC 61000-4-28:1999/A1:2001)
  • LST EN 61000-4-28-2003/A2-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätsprüfung für Geräte mit einem Eingangsstrom von nicht mehr als 16 A pro Phase (IEC 61000-4-28:1999/A2:2009)
  • LST ETS 300 012 Leid.1-2005/A2-2005 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Grundlegende Benutzer-Netzwerk-Schnittstelle; Spezifikation und Testprinzipien der Schicht 1
  • LST ETS 300 012 Leid.1-2005 Integriertes dienstleistungsdigitales Netzwerk (ISDN); Grundlegende Benutzer-Netzwerk-Schnittstelle; Spezifikation und Testprinzipien der Schicht 1
  • LST EN 1825-1-2004 Fettabscheider – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • LST EN 1825-1-2004/AC-2006 Fettabscheider – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • LST EN 60034-28-2007 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 28: Prüfverfahren zur Bestimmung der Größen von Ersatzschaltbildern für dreiphasige Niederspannungs-Käfigläufermotoren (IEC 60034-28:2007)
  • LST EN ISO 787-28:2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)
  • LST EN 60664-1-2007 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen (IEC 60664-1:2007)

AENOR, 28 Prüfprinzipien

  • UNE-EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 105-A01:2010)
  • UNE-ISO 9512:2005 Zigaretten. Bestimmung der Belüftung. Definitionen und Messprinzipien.
  • UNE-EN 380:1998 Holzkonstruktionen - Prüfverfahren - Allgemeine Grundsätze für statische Belastungsprüfungen
  • UNE-EN ISO 15537:2005 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und -designs (ISO 15537:2004)
  • UNE-EN ISO 105-J01:2000 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL J01: ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE MESSUNG DER OBERFLÄCHENFARBE (ISO 105-J01:1997)
  • UNE-EN 60664-1:2008 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen.
  • UNE 200001-3-5:2002 Zuverlässigkeitsmanagement – Teil 3-5: Anwendungsleitfaden – Zuverlässigkeitstestbedingungen und statistische Testprinzipien.
  • UNE-EN 1825-1:2005 Fettabscheider – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle

DE-GPVA, 28 Prüfprinzipien

  • AD 2000-Merkblatt HP5/1-2008 Herstellung und Prüfung von Druckbehältern. Herstellung und Prüfung von Verbindungen. Grundsätze der Schweißpraxis
  • AD 2000-Merkblatt HP0-2013 Herstellung und Prüfung von Druckbehältern. Allgemeine Grundsätze für Design, Herstellung und zugehörige Tests

KR-KS, 28 Prüfprinzipien

  • KS A ISO/IEC GUIDE 46-2019 Vergleichende Prüfung von Verbraucherprodukten und damit verbundenen Dienstleistungen – Allgemeine Grundsätze
  • KS K ISO 1833-1-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-J01-2019 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe
  • KS C IEC 60695-1-30-2019 Brandgefahrprüfung – Teil 1-30: Leitfaden zur Beurteilung der Brandgefahr elektrotechnischer Produkte – Vorauswahlprüfungsverfahren – Allgemeine Richtlinien
  • KS D ISO 11845-2020 Korrosion von Metallen und Legierungen – Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • KS K ISO 105-A01-2016 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS K ISO 105-A01-2022 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • KS M ISO 5628-2017 Papier und Karton – Bestimmung der Biegesteifigkeit – Allgemeine Grundsätze für Zweipunkt-, Dreipunkt- und Vierpunktmethoden
  • KS K ISO 1833-1-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfprinzipien

SE-SIS, 28 Prüfprinzipien

  • SIS 11 23 70-1972 Ermüdungsprüfung von Metaten. Allgemeine Grundsätze
  • SIS SS 84 02 07-1983 Komplette, gefüllte Transportpakete - Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungsprüfplänen - Teil 2: Quantitative Daten
  • SIS SS 84 02 06-1983 Komplette, gefüllte Transportpakete - Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungsprüfplänen - Teil 1: Allgemeine Grundsätze

PL-PKN, 28 Prüfprinzipien

  • PN A74855-01-1987 Zuckertestmethoden Allgemeine Grundsätze
  • PN H04304-1993 Radiografische Bildqualitätsindikatoren für die zerstörungsfreie Prüfung. Prinzipien und Identifikation
  • PN P04605-01-1988 Verschleißprüfung von textilen Stoffartikeln Allgemeine Grundsätze
  • PN A79528-01-1992 Spiritus (Ethylalkohol) Testmethoden Rang? von Tests und Gattungen? Prinzipien
  • PN B10026-1970 Monolithische Wände aus Mineralbeton. Grundsätze der Ausführung und Prüfung
  • PN P84677-1991 Trageprüfung individueller Schutzmittel. Allgemeine Grundsätze
  • PN M47001-1988 Erdbaumaschinen und -geräte für Bauzwecke, Klassifizierung und Grundsätze für deren Ausführung
  • PN C04632-03-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung. Probenahmetechnik
  • PN-EN ISO 1833-1-2020-12 E Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • PN A79120-01-1990 Weine und Mete Probenvorbereitung und Prüfmethoden Allgemeine Grundsätze und Normbereich
  • PN C04632-02-1987 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme für physikalische, chemische und biologische Untersuchungen. Gestaltung von Probenahmeprogrammen
  • PN C04632-01-1987 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme für physikalische, chemische und biologische Untersuchungen Einleitung und Klingeln? des Standards
  • PN C04632-04-1988 Wasser und Abwasser Allgemeine Grundsätze der Probenahme zur physikalischen, chemischen und biologischen Untersuchung Konservierung und Lagerung
  • PN-EN ISO 787-28-2021-04 E Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 28: Bestimmung des Gesamtgehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Auflösung, Reinigung und GC-MS (ISO 787-28:2019)

PT-IPQ, 28 Prüfprinzipien

  • NP EN 583-1-2000 Zerstörungsfreie Prüfung Ultraschallprüfung Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NP EN 473-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifikation und Zertifizierung von ZfP-Personal – Allgemeine Grundsätze
  • NP 3386-1988 Vergleichstest. Allgemeine Grundsätze für Verbraucherprodukte und -dienstleistungen

European Committee for Standardization (CEN), 28 Prüfprinzipien

  • EN ISO 7906:2022 Leder – Prüfungen auf Farbechtheit – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 7906:2022)
  • EN ISO/ASTM 52936-1:2023 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB (ISO/ASTM 52936-1:2023)
  • FprEN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO/FDIS 21061:2021)
  • EN 380:1993 Holzkonstruktionen; Testmethoden; Allgemeine Grundsätze für statische Belastungsprüfungen
  • prEN ISO 15537:2021 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs (ISO/DIS 15537:2021)
  • EN ISO 21061:2021 Schuhe – Chemische Tests – Allgemeine Grundsätze zur Probenvorbereitung (ISO 21061:2021)
  • EN ISO 105-J01:1999 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J01: Allgemeine Grundsätze für die Messung der Oberflächenfarbe (ISO 105-J01:1997)
  • EN ISO 20705:2020 Textilien – Quantitative mikroskopische Analyse – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 20705:2019)
  • prEN ISO/ASTM 52927 Additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Hauptmerkmale und entsprechende Prüfmethoden (ISO/ASTM DIS 52927:2022)
  • PD CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Grundsätze und Methoden
  • CEN/TS 15279:2006 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der dermalen Exposition – Grundsätze und Methoden
  • EN ISO 15537:2022 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und -designs (ISO 15537:2022)
  • EN ISO 105-J01:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe
  • CEN/TS 16660:2015 Charakterisierung von Abfällen – Prüfung des Auslaugverhaltens – Bestimmung des Reduktionscharakters und der Reduktionskapazität
  • EN ISO 1833-1:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2020)
  • EN ISO 1833-1:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 1833-1:2006, einschließlich Cor 1:2009)
  • EN 13775-1:2003 Bahnanwendungen – Vermessung neuer und umgebauter Güterwagen – Teil 1: Messprinzipien

IX-FAO, 28 Prüfprinzipien

  • CAC/GL 83-2013(En) Grundsätze für den Einsatz von Probenahmen und Tests im internationalen Lebensmittelhandel
  • CAC/GL 91-2017 Grundsätze und Richtlinien zur Überwachung der Leistung nationaler Lebensmittelkontrollsysteme
  • CAC/GL 83-2015 Grundsätze für den Einsatz von Probenahmen und Tests im internationalen Lebensmittelhandel

RO-ASRO, 28 Prüfprinzipien

  • SR CEI 68-5-1-1993 Umwelttests. Teil 5: Leitfaden zum Entwurf von Testmethoden. Allgemeine Grundsätze
  • STAS 10769-1987 ELEKTRISCHE INDUSTRIE-BACHÖFEN MIT HEIZWIDERSTÄNDEN Regeln und Prüfmethoden
  • STAS 12503/1-1986 Komplett gefüllte Transportpakete ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE ERSTELLUNG DES LEISTUNGSPRÜFPLANS Allgemeine Grundsätze
  • STAS SR ISO/TR 9274:1995 Wälzlager – Mess- und Prüfprinzipien und -methoden
  • STAS SR EN 473-1994 Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal. Allgemeine Grundsätze
  • STAS SR EN 24180-1-1995 Komplette, archivierte Transportpakete - Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungsprüfplänen - Teil 1: Allgemeine Grundsätze

Group Standards of the People's Republic of China, 28 Prüfprinzipien

  • T/ZGTXXH 052-2023 IPv6+-Benchmark-Testmethode Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • T/CPMA 010-2020 Allgemeine Kriterien für das Pathogen-Screening basierend auf Hochdurchsatzsequenzierung

Professional Standard - Agriculture, 28 Prüfprinzipien

  • 农业部1247号公告-7-2009 Richtlinien für den Test auf akute Toxizität (LD50-Bestimmung) von Tierarzneimitteln
  • NY/T 1860.4-2010 Leitfaden zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 4: Technische Materialstabilität
  • 农业部1596号公告-2-2011 Verfassen von Grundsätzen für klinische Studienberichte der traditionellen chinesischen Medizin und Naturmedizin für veterinärmedizinische Zwecke

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), 28 Prüfprinzipien

  • JIS T 0111-3:1997 Prothetik – Strukturprüfung von Prothesen für die unteren Extremitäten – Teil 3: Hauptstrukturprüfungen
  • JIS Z 2320-1:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 2320-1:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Magnetpulverprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS C 60664-1:2009 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • JIS K 2601:1998 Prüfmethoden für Rohöl
  • JIS T 0111-4:1997 Prothetik – Strukturprüfung von Unterschenkelprothesen – Teil 4: Belastungsparameter der wichtigsten Strukturprüfungen
  • JIS B 0955-3:2022 Werkzeugmaschinen – Umweltbewertung von Werkzeugmaschinen – Teil 3: Grundsätze zur Prüfung spanender Werkzeugmaschinen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz
  • JIS C 60664-1:2023 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungsversorgungssystemen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • JIS K 7161-1:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 7161:1994 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS R 1622:1995 Allgemeine Regeln für die Probenvorbereitung zur Partikelgrößenanalyse feiner keramischer Rohpulver
  • JIS C 0664:2003 Isolationskoordination für Niederspannungsgeräte Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

VN-TCVN, 28 Prüfprinzipien

  • TCVN 6673-2008 Zigaretten.Bestimmung der Belüftung.Definitionen und Messprinzipien
  • TCVN 4536-2002 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • TCVN 5404-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Allgemeine Grundsätze für die Korrosionsprüfung
  • TCVN 7113-3-2011 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung. Grundsätze und Anforderungen an Methoden zur Messung und Beurteilung geistiger Arbeitsbelastung
  • TCVN 7633-2007 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • TCVN 4501-1-2014 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften. Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • TCVN 6163-1996 Grundsätze zur Auswahl, offiziellen Anerkennung, Verwendung und Erhaltung von Messstandards
  • TCVN 5465-1-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze

GOSTR, 28 Prüfprinzipien

  • GOST R ISO 3452-1-2011 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Teil 1. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R ISO 15537-2009 Ergonomie. Grundsätze zur Auswahl von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • GOST R 58749-2019 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Testen des Kabelsystems. Grundprinzipien
  • GOST R ISO 22475-1-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Teil 1. Technische Grundsätze für die Ausführung
  • GOST 34513-2018 System zur zerstörungsfreien Prüfung von Produkten für den Schienenverkehr. Grundprinzipien
  • GOST 34370-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften. Teil 1. Allgemeine Grundsätze

PH-BPS, 28 Prüfprinzipien

  • PTS 40-1969 Allgemeine Grundsätze zur Prüfung der Farbechtheit von Textilien

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, 28 Prüfprinzipien

  • GJB 3289-1998 Grundsätze zur Fehlervermeidung und -behandlung bei elektrischen Leistungstests von Satelliten

Indonesia Standards, 28 Prüfprinzipien

  • SNI ISO 1833-1:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 1: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • SNI IEC 60664-1:2011 Isolationskoordination von Niederspannungsnetzgeräten Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), 28 Prüfprinzipien

  • ASTM ISO/ASTM 52936-1-23 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB
  • ASTM ISO/ASTM52936-1-23 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Vorbereitung von Prüfkörpern für PBF-LB

Malaysia Standards, 28 Prüfprinzipien

Professional Standard - Electron, 28 Prüfprinzipien

  • SJ/Z 9010.28-1987 Messung der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren Teil 28 Methoden zur Messung von Farbfernsehbildröhren

ZA-SANS, 28 Prüfprinzipien

  • SANS 105-A01:1994 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • SANS 105-J01:2003 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe

American National Standards Institute (ANSI), 28 Prüfprinzipien

  • BS EN ISO 15537:2022 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Testpersonen zur Prüfung anthropometrischer Aspekte von Industrieprodukten und -designs (British Standard)

CEN - European Committee for Standardization, 28 Prüfprinzipien

  • EN ISO 105-A01:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze
  • EN ISO 105-A01:2010 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil A01: Allgemeine Prüfgrundsätze

BE-NBN, 28 Prüfprinzipien

  • NBN-ISO 3443-1:1992 Bautoleranzen – Teil 1: Grundprinzipien für die Bewertung und Spezifikation

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, 28 Prüfprinzipien

  • HD 625.1 S1-1996 Isolationskoordination für Geräte in Niederspannungssystemen Teil 1: Grundsätze@Anforderungen und Tests

TR-TSE, 28 Prüfprinzipien

  • TS 2552-1977 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Seraiconductor-Geräten und allgemeine Grundsätze der Messmethoden Teil 2: Allgemeine Grundsätze der Messmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), 28 Prüfprinzipien

  • IEC 60147-2:1963 Wesentliche Nennwerte und Eigenschaften von Halbleiterbauelementen und allgemeine Prinzipien der Messmethoden. Teil 2: Allgemeine Grundlagen der Messmethoden
  • IEC 60695-7-2:2011 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • IEC 60695-7-2:2021 Prüfung der Brandgefahr – Teil 7-2: Toxizität von Brandabwässern – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • IEC TR2 61356:1995 Funktionsbewertung elektrischer Isoliersysteme – Grundsätze für Prüfverfahren, wenn Vergleichsprüfungen nicht möglich sind
  • IEC TR 61356:1995 Funktionsbewertung elektrischer Isoliersysteme – Grundsätze für Prüfverfahren, wenn Vergleichsprüfungen nicht möglich sind

Professional Standard - Press and Publication, 28 Prüfprinzipien

  • CY/T 131-2015 Grüner Druck. Methoden zur Probenentnahme von Produkten und das Prinzip der Bestimmung von Testteilen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, 28 Prüfprinzipien

  • CNS 14316-1999 Allgemeine Regeln der Probenvorbereitung für die Partikelgrößenanalyse feiner keramischer Rohpulver

IT-UNI, 28 Prüfprinzipien

  • UNI 3964-1973 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Ermüdungstest bei Raumtemperatur. Allgemeine Grundsätze

ANSI - American National Standards Institute, 28 Prüfprinzipien

  • INCITS 409.1-2005 Biometrische Leistungstests und Berichterstattung – Teil 1: Grundsätze und Rahmen

FI-SFS, 28 Prüfprinzipien

  • SFS 2331-1968 Zugversuch des Rohmaterialteststahls bei hoher Temperatur

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), 28 Prüfprinzipien

  • EN IEC 60664-1:2020 Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungsversorgungsnetzen – Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen
  • EN IEC 60512-28-100:2019 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 28-100: Signalintegritätsprüfungen bis 2.000 MHz – Prüfungen 28a bis 28g

Professional Standard - Aerospace, 28 Prüfprinzipien

American Society of Mechanical Engineers (ASME), 28 Prüfprinzipien

  • ASME Y14.43-2003 Bemaßungs- und Toleranzprinzipien für Lehren und Vorrichtungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, 28 Prüfprinzipien

  • GB/T 20975.28-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 28: Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, 28 Prüfprinzipien

  • DB31/T 1411-2023 Digitale Kodierungsregeln für Antigen-Nachweiskits für das neuartige Coronavirus (2019-nCoV).

US-CLSI, 28 Prüfprinzipien

  • CLSI M54-2021 Grundsätze und Verfahren zum Nachweis und zur Kultivierung von Pilzen in klinischen Proben

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, 28 Prüfprinzipien

  • ITU-T X.141-1988 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE ERKENNUNG UND BEHEBUNG VON FEHLER IN ÖFFENTLICHEN DATENNETZEN

工业和信息化部, 28 Prüfprinzipien

  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Society of Automotive Engineers (SAE), 28 Prüfprinzipien

SAE - SAE International, 28 Prüfprinzipien

Canadian Standards Association (CSA), 28 Prüfprinzipien

  • CAN/CSA-CEI/IEC 61000-4-28:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4-28: Prüf- und Messtechniken – Variation der Netzfrequenz, Immunitätstest (Erste Ausgabe)

Cooling Technology Institute, 28 Prüfprinzipien

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), 28 Prüfprinzipien

GB-REG, 28 Prüfprinzipien

US-FCR, 28 Prüfprinzipien

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, 28 Prüfprinzipien

  • YB/T 081-1996 Regel zum Abrunden von Zahlenwerten und Beurteilung von Prüfwerten für technische Standards der Metallurgie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten