ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schallabsorptionsgrad r9

Für die Schallabsorptionsgrad r9 gibt es insgesamt 188 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schallabsorptionsgrad r9 die folgenden Kategorien: Gebäudeschutz, Akustik und akustische Messungen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektronenröhre, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Erdölprodukte umfassend, Straßenfahrzeug umfassend, Optoelektronik, Lasergeräte, Baumaterial, Drahtlose Kommunikation, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Diskrete Halbleitergeräte, analytische Chemie, Glasfaserkommunikation, Textilprodukte, Schutzausrüstung, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte.


British Standards Institution (BSI), Schallabsorptionsgrad r9

  • 17/30351686 DC BS EN ISO 11654. Akustik. Schallabsorber. Bewertung der Schallabsorptionskoeffizienten
  • BS EN ISO 10534-2:2001 Akustik. Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsmethode
  • BS EN ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • BS ISO 10534-2:1999 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Übertragungsfunktionsverfahren
  • BS EN ISO 10534-2:2023 Akustik. Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • 22/30427270 DC BS EN ISO 10534-2. Akustik. Bestimmung von Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2. 2-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionsgrad und normale Oberflächenimpedanz
  • BS EN 60908:1999 Audio Aufnahme. Digitales CD-Audiosystem
  • BS ISO 18423:2013 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Pseudo-Noise (PN)-Entfernungsmesssysteme
  • BS ISO 18423:2015 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Pseudo-Noise (PN)-Entfernungsmesssysteme

YU-JUS, Schallabsorptionsgrad r9

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schallabsorptionsgrad r9

  • GB/T 32523-2016 Akustik. Messung des Schalldruck-Reflexionskoeffizienten, des Schalldruck-Übertragungskoeffizienten und des Absorptionskoeffizienten für Unterwasser-Akustikmaterialproben. Wanderfeldröhrenmethode
  • GBJ 88-1985 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten und des Schallwiderstands mit der Methode der Stehwellenröhren
  • GB/T 18696.2-2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • GBJ 47-1983 Messung des Akustik-Schall-Absorptionskoeffizienten mit der Methode des Hallraums (Versuch)
  • GB/T 14369-2011 Akustik. Messmethoden für Einfügedämpfung, Echoreduzierung und Schallabsorptionskoeffizient für Unterwasser-Akustikmaterialproben
  • GB/T 18696.1-2004 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • GB/T 14920-1994 Spezifikation des digitalen Tonträgersystems mit vier Kanälen
  • GB 5266-2006 Akustik – Messungen der Longitudinalwellengeschwindigkeit und des Dämpfungskoeffizienten für akustische Unterwassermaterialien – Pulsrohrmethode
  • GB/T 5266-2006 Akustik. Messungen der Longitudinalwellengeschwindigkeit und des Dämpfungskoeffizienten für akustische Unterwassermaterialien. Pulsrohrmethode
  • GB/T 21228.1-2007 Akustik.Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen.Teil 1: Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schallabsorptionsgrad r9

  • ASTM C423-22 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-07a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-07 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-99a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-01 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-00 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-06 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02ae1 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-08 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-08a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-09 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-02a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-17 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-23 Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM C423-09a Standardtestmethode für Schallabsorption und Schallabsorptionskoeffizienten nach der Hallraummethode
  • ASTM E1050-98 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-19 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-08 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-07 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM C1534-14 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-07 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-04 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-07e1 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-12 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-17 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM E1050-12 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1050-98(2006) Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM C1534-20 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-20a Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-18 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM C1534-19 Standardspezifikation für flexible Isolierung aus Polymerschaumplatten, die als wärme- und schallabsorbierende Auskleidung für Kanalsysteme verwendet wird
  • ASTM E1050-10 Standardtestmethode für Impedanz und Absorption akustischer Materialien unter Verwendung einer Röhre, zwei Mikrofonen und eines digitalen Frequenzanalysesystems
  • ASTM E1503-06 Standardtestmethode zur Durchführung von Außenschallmessungen mit einem digitalen statistischen Schallanalysesystem

German Institute for Standardization, Schallabsorptionsgrad r9

  • DIN EN ISO 11654:2018 Akustik - Schallabsorber - Bewertung von Schallabsorptionskoeffizienten (ISO/DIS 11654.2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 11654:2018
  • DIN EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007-11 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...
  • DIN EN ISO 10534-2 Berichtigung 1:2007 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001, Berichtigungen zu DIN EN ISO 10534-2:2001-10
  • DIN EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN EN ISO 10534-2:2001-10 Akustik - Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren - Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2001 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 10534-2 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 10534-2:2022-10 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 10534-2:2022 / Hinweis:...
  • DIN EN ISO 10534-1:2001-10 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Verfahren unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10534-1:2001
  • DIN EN ISO 10534-2:2024-01 Akustik – Bestimmung akustischer Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 10534-2:2023
  • DIN EN 61290-3:2009-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3: Rauschzahlparameter (IEC 61290-3:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig.
  • DIN EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen (ISO 15148:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15148:2002

AT-ON, Schallabsorptionsgrad r9

  • ONORM S 5104-1986 Prüfungen in der Bauakustik; Messung des Schallabsorptionsgrads in einem Hallraum

CZ-CSN, Schallabsorptionsgrad r9

  • CSN 73 0501-1988 Akustik Messung des Schallabsorptionskoeffizienten und der akustischen Impedanz nach der Röhrenmethode
  • CSN 73 0535-1981 Messung des Absorptionskoeffizienten in einem Hallraum
  • CSN 36 9065-1985 Computer und Datenverarbeitungssysteme. Spezifikationen und Prüfverfahren für den Schallleistungspegel von Lärm.

IN-BIS, Schallabsorptionsgrad r9

  • IS 10420-1982 Methode zur Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Holz mithilfe der Stehwellenmethode

Association Francaise de Normalisation, Schallabsorptionsgrad r9

  • NF S31-079-2*NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-2:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der Impedanz von Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionsgrads und der akustischen Impedanz mit dem Impedanzrohr – Teil 1: Stehwellenratenverfahren
  • NF S31-079-1*NF EN ISO 10534-1:2003 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • NF EN 62458:2011 Ausrüstung für elektroakustische Systeme – Elektroakustische Wandler – Messung großer Signalparameter
  • NF EN 61290-3:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • NF B10-504:1973 Steinbruchprodukte. Kalksteine. Messung des Wasserabsorptionskoeffizienten.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schallabsorptionsgrad r9

  • KS F 2814-2-2002(2022) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-2-2002(2017) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • KS F 2814-1-2016 Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2814-1-2016(2021) Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • KS F 2609-2008(2018) Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen
  • KS F 2609-2008 Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Baustoffen
  • KS C IEC 61290-3:2022 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • KS M ISO 9416:2011 Papier-Bestimmung der Lichtstreuungs- und Absorptionskoeffizienten (unter Verwendung der Kubelka-Munk-Theorie)
  • KS B 0532-2005 Verfahren zur Messung des Ultraschall-Dämpfungskoeffizienten von Festkörpern mittels Puls-Echo-Technik

未注明发布机构, Schallabsorptionsgrad r9

  • BS EN ISO 10534-2:2001(2002) Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Schallabsorptionsgrad r9

  • T/JAMIA 003-2023 Labormessung des Schallabsorptionskoeffizienten: Methode mit kleiner Hallkammer
  • T/CVIA 120-2023 Technische Spezifikationen für die elektroakustische Leistung von Mehrkanal-Audiosystemen für digitales Fernsehen
  • T/CVIA 119-2023 Technische Spezifikationen für Mehrkanal-Audiosysteme für digitales Fernsehen

RO-ASRO, Schallabsorptionsgrad r9

  • STAS 10046/2-1992 Gebäudeakustik. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten und der akustischen Impedanz von Materialien mittels Schallinterferometer-Methode
  • STAS 10046/1-1992 Gebäudeakustik. Bestimmung des Absorptionskoeffizienten von Materialien und der spezifischen akustischen Absorption von Körpern mittels der Hallraummethode
  • STAS 7184/6-1987 BÖDEN Bestimmung des Hygroskopizitätskoeffizienten
  • SR 5048-2-1999 Leder – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit, Absorption, Desorption und des Wasserdampfkoeffizienten
  • STAS 9783/2-1984 Bauakustik UXIFORMITÄTSKOEFFIZIENT VON AUDIFORIA Bestimmungsmethode

Danish Standards Foundation, Schallabsorptionsgrad r9

  • DS/EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • DS/EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • DS/EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schallabsorptionsgrad r9

  • JIS A 1405-2:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • JIS A 1405-1:2007 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

International Organization for Standardization (ISO), Schallabsorptionsgrad r9

  • ISO 10534-2:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren
  • ISO 10534-1:1996 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses
  • ISO/DIS 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO/FDIS 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO 10534-2:2011 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz
  • ISO/R 354:1963 Messung des Absorptionskoeffizienten in einem Hallraum
  • ISO 17497-2:2012 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des gerichteten Diffusionskoeffizienten im freien Feld
  • ISO 18423:2013 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme – Pseudo-Noise (PN) Ranging Systems
  • ISO 18423:2015 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme – Pseudo-Noise (PN) Ranging Systems

European Committee for Standardization (CEN), Schallabsorptionsgrad r9

  • EN ISO 10534-2:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsmethode
  • EN ISO 10534-1:2001 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • prEN ISO 10534-2 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO/DIS 10534-2:2022)
  • EN ISO 10534-2:2023 Akustik – Bestimmung der akustischen Eigenschaften in Impedanzrohren – Teil 2: Zwei-Mikrofon-Technik für normalen Schallabsorptionskoeffizienten und normale Oberflächenimpedanz (ISO 10534-2:2023)

Professional Standard - Aviation, Schallabsorptionsgrad r9

  • HB 7126-1994 Messung des Schallabsorptionskoeffizienten von Luftfahrtmaterialien und -komponenten durch die Hallkammermethode

Lithuanian Standards Office , Schallabsorptionsgrad r9

  • LST EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren (ISO 10534-2:1998)
  • LST EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses (ISO 10534-1:1996)
  • LST EN 60908-2002 Audio Aufnahme. Digitales CD-Audiosystem (IEC 60908:1999)

AENOR, Schallabsorptionsgrad r9

  • UNE-EN ISO 10534-2:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 2: Übertragungsfunktionsverfahren. (ISO 10534-2:1998)
  • UNE-EN ISO 10534-1:2002 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren – Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses. (ISO 10534-1:1996)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Schallabsorptionsgrad r9

  • ESDU 74004 A-1976 Absorptionskoeffizienten bei normalem Einfall und akustische Impedanzen von einlagigen perforierten Blechauskleidungen.
  • ESDU 74003 A-1976 Absorptionskoeffizienten bei normalem Einfall und akustische Impedanzen typischer einschichtiger Faserauskleidungsmaterialien.
  • ESDU 73017 B-1977 Reynolds-Zahl @ Schallgeschwindigkeit @ dynamische Viskosität @ kinetischer Druck und Gesamtdruckkoeffizient in Luft.
  • ESDU 73017 C-2013 Reynolds-Zahl @ Schallgeschwindigkeit @ dynamische Viskosität @ kinetischer Druck und Gesamtdruckkoeffizient in Luft

NZ-SNZ, Schallabsorptionsgrad r9

  • AS/NZS 1935.1:1998 Akustik – Bestimmung des Schallabsorptionskoeffizienten und der Impedanz in Impedanzrohren Teil 1: Methode unter Verwendung des Stehwellenverhältnisses

International Telecommunication Union (ITU), Schallabsorptionsgrad r9

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Schallabsorptionsgrad r9

  • ETSI TS 123 153-2012 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Out-of-Band-Transcoder-Steuerung; Stufe 2 V9.3.0; 3GPP TS 23.153 Version 9.3.0 Release 9

Professional Standard - Civil Aviation, Schallabsorptionsgrad r9

  • MH/T 9002-2008 Richtwerte der atmosphärischen Schallabsorption in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit

RU-GOST R, Schallabsorptionsgrad r9

  • GOST 27667-1988 Digitales CD-Audiosystem. Parameter
  • GOST 3520-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung des linearen Dämpfungskoeffizienten
  • GOST 18633-1980 Stereophones Rundfunksystem. Hauptparameter
  • GOST R 50758-1995 System zum Multiplexen von Tonkanälen im Fernsehen. Grundparameter
  • GOST R ISO 17497-1-2011 Akustik. Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen. Teil 1. Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum
  • GOST 20398.2-1974 Feldeffekttransistoren. Technik zur Rauschzahlmessung
  • GOST 23124-1978 Technische Vliesstoffplatten. Die Methode zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrads
  • GOST R 50990-1996 Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung der Staubdurchdringbarkeitskoeffizienten
  • GOST R 51107-1997 Stereophone Rundfunksysteme. Hauptparameter. Messmethoden

IT-UNI, Schallabsorptionsgrad r9

  • UNI 7549-P6-1976 Leichter Zuschlagstoff. Bestimmung des Flüssigkeitsabsorptionskoeffizienten

Professional Standard - Electron, Schallabsorptionsgrad r9

  • SJ 1129-1977 Methode zur Messung akustischer Parameter für Lautsprechersysteme (vorläufig)
  • SJ 426-1973 Methoden zur Messung der Rauschzahl für rauscharme Wanderfeldröhren
  • SJ/T 10661-1995 Elektroakustische Parameter und Testmethoden von Lautsprechersystemen für die Kinofilmprojektion

Professional Standard - Energy, Schallabsorptionsgrad r9

  • NB/SH/T 0415-2013 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten

Society of Automotive Engineers (SAE), Schallabsorptionsgrad r9

  • SAE J184-2014 Qualifizierung eines soliden Datenerfassungssystems
  • SAE J184A-1978 QUALIFIZIERUNG EINES SICHEREN DATENERFASSUNGSSYSTEMS
  • SAE J184-1972 QUALIFIZIERUNG EINES SICHEREN DATENERFASSUNGSSYSTEMS
  • SAE J184-1998 (R) Qualifizierung eines soliden Datenerfassungssystems

SAE - SAE International, Schallabsorptionsgrad r9

  • SAE J184-1970 QUALIFIZIERUNG EINES SICHEREN DATENERFASSUNGSSYSTEMS
  • SAE J184-1987 Qualifizierung eines soliden Datenerfassungssystems

ES-AENOR, Schallabsorptionsgrad r9

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Schallabsorptionsgrad r9

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Schallabsorptionsgrad r9

  • JJF 1460-2014 Kalibrierungsspezifikation für Rauschzahlanalysatoren
  • JJF 1877-2020 Kalibrierungsspezifikation für Systeme zur Messung akustischer Leistungsparameter von Unterwasserakustikmaterialien (Pulsrohrmethode)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Schallabsorptionsgrad r9

  • GJB 8351-2015 Allgemeine Spezifikation für Rauschzahlanalysatoren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schallabsorptionsgrad r9

  • GB/T 33769-2017 Beschallungsanlagen – Elektroakustische Wandler – Messung großer Signalparameter
  • GB/T 36079-2018 Akustik – Verfahren zur Bestimmung des Übertragungsverlusts, des Strömungsgeräuschs und des Gesamtdruckverlustkoeffizienten für dissipative Schalldämpfer mit Array-Elementen – Äquivalente Messung

ES-UNE, Schallabsorptionsgrad r9

  • UNE-EN 60908:1999 AUDIO AUFNAHME. DIGITALES COMPACT-DISC-AUDIOSYSTEM. (Von AENOR im November 2001 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3: Rauschzahlparameter (Genehmigt von AENOR im Februar 2009.)

Professional Standard - Machinery, Schallabsorptionsgrad r9

  • JB/T 9495.6-1999 Messmethode für den optischen Absorptionskoeffizienten optischer Kristalle

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Schallabsorptionsgrad r9

  • DB32/T 4643-2024 Technische Spezifikationen für die Ultraschallbehandlung von Atemwegserkrankungen mit Steinsalzaerosol

Professional Standard - Traffic, Schallabsorptionsgrad r9

  • JT/T 89-1994 Grundlegende Parameterreihe des pneumatischen Fördersystems der Hafenkornsaugmaschine

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Schallabsorptionsgrad r9

  • JEDEC EIA-311-A-1981 Transistorrauschzahl und effektive Eingangsrauschtemperatur bei MF, HF und VHF, Messung von [Ersetzt: JEDEC EIA-283]

BE-NBN, Schallabsorptionsgrad r9

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Schallabsorptionsgrad r9

  • EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter

KR-KS, Schallabsorptionsgrad r9

SE-SIS, Schallabsorptionsgrad r9

  • SIS SEN 47 05 12-1974 Kabelgebundene Verteilungssysteme für Ton- und Fernsehübertragungen. Übertragungsdaten

ECIA - Electronic Components Industry Association, Schallabsorptionsgrad r9

  • TEP 138-1962 Rauschzahlprüfung von HF-Verstärkerröhren (TEP 38)

BELST, Schallabsorptionsgrad r9

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Schallabsorptionsgrad r9

  • ITU-R BO.1784-1-2016 Digitales Satellitenübertragungssystem mit flexibler Konfiguration (Fernsehen@Ton und Daten)
  • REPORT BO.2101-2007 Digitales Satellitenübertragungssystem (Fernsehen@Ton und Daten) mit flexibler Konfiguration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten