ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hemizellulosestabil

Für die Hemizellulosestabil gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hemizellulosestabil die folgenden Kategorien: organische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Gebäudeschutz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Fruchtfleisch, Textilfaser, Verbundverstärkte Materialien, Wortschatz, Chemikalien, Textilprodukte, Schuhwerk, Holzwerkstoffplatten, Wasserqualität, Abfall, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Plastik, Lebensmitteltechnologie, Zutaten für die Farbe, füttern, Mikrobiologie, Papier und Pappe, Tee, Kaffee, Kakao, Batterien und Akkus, Isoliermaterialien, Strahlungsmessung, analytische Chemie, Prozess der Papierherstellung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


Group Standards of the People's Republic of China, Hemizellulosestabil

  • T/CPCIF 0158-2021 Hemizellulose
  • T/FSTGA 002-2021 Automatische Analysemethode durch künstliche Intelligenz (KI) zur Faserquantifizierung – Textilprodukte aus Baumwolle und regenerierten Zellulosefasern
  • T/FSTSA 002-2021 Automatische Analysemethode durch künstliche Intelligenz (KI) zur Faserquantifizierung – Textilprodukte aus Baumwolle und regenerierten Zellulosefasern
  • T/CNFIA 142-2022 Bestimmungsmethode des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Ascorbinsäure in Vitamin-C-Produkten
  • T/QDAS 111-2023 Quantitative chemische Analyse von Textilien Spandex oder Mischungen aus bestimmten Zellulosefasern und Polyacrylnitrilfasern (Salzsäuremethode)
  • T/TGIC 003-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • T/SDTES 011-2023 Textilien-Quantitative chemische Analyse-Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • T/WZHP 0001-2023 Feuerwerk und Kracher – Qualitative Bestimmung von Nitrozellulose
  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse
  • T/HXCY 003-2021 Verhaltenskodex zur Bestimmung des Zellulosegehalts von Saccharum arundinaceum basierend auf der Methode des Nahinfrarotspektrums (NIRS)

农业农村部, Hemizellulosestabil

  • NY/T 3494-2019 Bestimmung von Cellulose, Hemicellulose und Lignin in landwirtschaftlichen Biomasse-Rohstoffen
  • NY/T 3165-2017 Bestimmung von wasserlöslichen Bestandteilen aus rotem (Jute-)Hanf, Pektin, Hemizellulose und Rohzellulose mit der Filterbeutelmethode
  • NY/T 912-2020 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Cellulaseaktivität in Futtermittelzusatzstoffen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hemizellulosestabil

  • ASTM C1497-01 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C1497-01e1 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C1497-04 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C1497-12 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM C1497-16 Standardspezifikation für mit Zellulosefasern stabilisierte Wärmedämmung
  • ASTM D6942-03 Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM D6942-03(2008) Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM D6942-03(2012) Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM D6942-03(2019) Standardtestmethode für die Stabilität von Zellulosefasern in alkalischen Umgebungen
  • ASTM D8410-22 Standardspezifikation zur Bewertung von Verpackungsmaterialien und -produkten auf Zellulosefaserbasis hinsichtlich der Kompostierbarkeit in kommunalen oder industriellen aeroben Kompostierungsanlagen
  • ASTM ISO/ASTM51650-13 Standardpraxis für die Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM 51650-05 Standardpraxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen
  • ASTM ISO/ASTM 51650-02 Standardpraxis für die Verwendung von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen

国家能源局, Hemizellulosestabil

  • NB/T 10762-2021 Methoden zur Bestimmung lignozellulosischer Bestandteile stärkereicher Rohstoffe: Bestimmung von Zellulose, Hemizellulose und säureunlöslichem Lignin
  • NB/T 34057.5-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 5: Bestimmung von Zellulose, Hemizellulose, Pektin und Lignin

RO-ASRO, Hemizellulosestabil

  • STAS 10397-1975 CELLULOSENITRAT Bestimmung der Stabilität bei 134,5°C
  • STAS 9324-1973 TEXTILIEN Quantitative Analyse ternärer Mischungen aus Wollfasern, Chemiefasern auf Zellulosebasis und Baumwollfasern
  • STAS 11296-1979 ZELLULOSISCHE TEXTILIEN Bestimmung des Zellulosepolymerisationsgrads von Flachsfasern
  • STAS 6136-1990 Faser- und zellulosehaltige Rohstoffe. Bestimmung des Pentosan-Gehalts
  • STAS SR 13164-1993 ZELLOIDE TEXTILIEN. DIE FESTLEGUNG DER COOPER-NUMMER
  • STAS 8547-1989 LIGNO-ZELULOSISCHE PLATTEN Bestimmung der Ebenheit von Brettern
  • STAS 7579-1966 füttern. Bestimmung natürlicher Cellulose
  • STAS 7409-1974 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern und Zellulosefasern
  • STAS 9844/2-1975 TEXTILIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Baumwollfasern und Chemiefasern auf Zellulosebasis
  • STAS 1220-1990 BESTIMMUNG DES Aschegehalts von faserigen Halbprodukten in der Zellstoff- und Papierindustrie
  • STAS 9597/5-1977 MISCHFUTTER Bestimmung der Rohzellulose
  • STAS SR 13391-1997 Enzympräparate für die Ethanolindustrie (Zelluloseressourcen), Säfte und Bierindustrie. C1 – Cellulase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS 9844/6-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Wollfasern und regeneriertem Zellstoff
  • STAS 9649-1974 TEXTILIEN Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Polypropylenfasern und Baumwoll- oder Wollfasern oder Chemiefasern auf Zellulosebasis
  • STAS 12343-1985 Faserhalbstoffe der Zellstoffindustrie BESTIMMUNG DES VERSCHMUTZUNGSGRADES
  • STAS 8587-1988 ZELLULOSISCHE TEXTILIEN Bestimmung des Grenzviskositätswertes
  • STAS 6485-1976 ZELLSTOFFE AUS CF'LULOSE- UND PAPIERINDUSTRIE Bestimmung der viskosimetrischen Eigenschaften von Celluloselösungen in Cupro-Etvlenc-Diamin
  • STAS 4752-1979 Halbfertige und fertige Faserprodukte der Papierindustrie. BESTIMMUNG DES WEISSGRADES
  • STAS 6369-1969 Faserhalbzeuge für die Papier- und Zellstoffindustrie. Konzentrationsbestimmung
  • STAS 9111-1971 Textile MaterialienQUANTITATIVE ANALYSE DER TERNÄREN MISCHUNG AUS POLYESTER-, POLYAMID- UND ACONYLIG-FASERN PANWOLLE UND ZELLULOSEFASERN MIT
  • STAS 9844/25-1984 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse von Woll-Relon-Melana- und regenerierten Zellulosefasern
  • STAS SR 13344-2-1996 Kakaopulver. Analysemethoden. Bestimmung von Rohzellulose
  • STAS 9139/9-1973 VISKOSEFASERN UND GARNE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS SR 13425-1999 Enzympräparat für die Ethanolindustrie (aus Zelluloseressourcen) und die Saftindustrie Cx – Cellulase. Bestimmung der Enzymaktivität
  • STAS 9139/8-1990 KUNSTFASER Bestimmung der Kräuselfrequenz, des Kräuselgrades und der Kräuselstabilität
  • STAS 6094-1990 Faserhalbprodukte der Zellstoff- und Papierindustrie. Probenahme für Tests und Regeln zur Qualitätsprüfung
  • STAS 9844/23-1983 TEXTE Quantitative chemische Analyse von ternären Mischungen aus Wolle mit Polyester- und Zellulosefasern
  • STAS 7972-1967 Faserhalbzeuge für die Papier- und Zellstoffindustrie. Bestimmung der Carboxylgruppe
  • STAS 6233-1979 Faserige Halbprodukte der Zellstoffindustrie. NACHWEIS VON FREIEM CHLOR
  • STAS 9844/7-1976 TEXTILIEN Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus Chlorofasern und Fasern auf Woll- oder Zellulosebasis
  • STAS 9844/26-1985 Texliles QUANTITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON QUATERNAREM MISCHUNGEN AUS WOLLE, POLY-MID, POLYESTER UND ZELLULOSEFASERN
  • STAS 6841-1973 FASERROHSTOFFE FÜR ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE Bestimmung des Holocellulosegehalts und seiner unlöslichen Bestandteile in Natriumhydroxid
  • STAS 4755-1963 Halbzeuge und Fertigfaserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Bestimmung des Verunreinigungsgrads
  • STAS 9339-1981 LIGNOCELLULOSISCHE PLATTEN Bestimmung der Resistenz gegen den Befall durch xylophage Insekten
  • STAS 4742-1988 FASERHALBPRODUKTE UND FERTIGPRODUKTE DER ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE Bestimmung der Reißfestigkeit
  • STAS 6840-1973 FASER-ROHSTOFF FÜR TII E-ZELLSTOFF UND P'APER-INDUSTRIE Delemination von Lignin

AENOR, Hemizellulosestabil

  • UNE 31008:1957 STABILITÄTSTEST VON NITROZELULOSEN NACH BERGMANN-METHODE.
  • UNE 31012:1954 STABILITÄTSTEST VON NITROZELULOSEN ODER KOLLOIDALPULVER BEI HOHER TEMPERATUR, DURCH BEOBACHTUNG MIT TESTPAPIER AUF VOILETMETHYL.
  • UNE 31009:1954 Vorrichtung zur Stabilitätsprüfung von Nitrozellulosen aus kolloidalen Pulvern bei einer höheren Temperatur als 100 Grad Celsius.
  • UNE 31010:1954 STABILITÄTSTEST VON NITROZELULOSE ODER KOLLOIDALPULVER BEI HOHER TEMPERATUR DURCH BEOBACHTUNG ROTER DÄMPFE.
  • UNE-EN ISO 1598:2000 KUNSTSTOFFE. CELLULOSEACETAT. BESTIMMUNG UNLÖSLICHER PARTIKEL (ISO 1598:1990)
  • UNE-EN ISO 1833-19:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)
  • UNE 21367-1:1983 SPEZIFIKATION FÜR ZELLULOSEPAPIERE FÜR ELEKTRISCHE ZWECKE. TEIL 1: DEFINITIONEN UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN.

VN-TCVN, Hemizellulosestabil

  • TCVN 7071-2002 Zellstoff.Bestimmung von Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose
  • TCVN 4590-1988 Konserven. Bestimmung des Zellulosegehalts
  • TCVN 5465-11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11: Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • TCVN 5465-12-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylen, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Dimethylformamid)
  • TCVN 5465-19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19: Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)

RU-GOST R, Hemizellulosestabil

  • GOST 6840-1978 Zellulose. Methode zur Bestimmung von Alpha-Cellulose
  • GOST 23646-1979 Zellstoff. Qualitätsmerkmale. Begriffe und Definitionen
  • GOST 19877-1982 Zellstoff auflösen. Spektrale Methode zur Bestimmung von Elementen in Zellstoff
  • GOST 16932-1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST 16932-1982 Halbprodukte für die Zellstoff- und Papierherstellung. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 8837-1983 Textilien aus Leinen, Halbleinen und Baumwolle. Methoden zur Bestimmung der Viskosität einer Celluloselösung
  • GOST 18461-1993 Zellstoffe. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 18461-1973 Zellstoff. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 30068-1993 Zellstoffe. Bestimmung der verkaufsfähigen Masse in Partien. In Blattform gepresster Zellstoff
  • GOST 28553-1990 Tee. Methode zur Bestimmung von Rohfaser
  • GOST 29215-1991 Zellstoffe. Methode zur Bestimmung des Chlorverbrauchs (Delignifizierungsgrad)
  • GOST 6841-1977 Zellulose. Methode zur Bestimmung von Pech und Fett
  • GOST 11720-1976 Zellstoff in Viskosequalität. Methode zur Bestimmung der Blattdichte
  • GOST R 53046-2008 Enzympräparat. Methoden zum Nachweis der Cellulasa-Aktivität
  • GOST 12033-1974 Zellstoff in Viskosequalität. Methode zur Bestimmung der kapillaren Absorptionsfähigkeit
  • GOST 18634-1973 Zellstoff. Methode zur Bestimmung von Spuren von Kupfer und Eisen
  • GOST 31662-2012 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der Cellulasa-Enzymaktivität
  • GOST 13525.3-1997 Zellstoff und Papier. Methode zur Bestimmung der Reißfestigkeit (Elmendorf-Methode)
  • GOST 8660-1980 Nitrozellulosepulver. Bestimmungsmethoden für den Massenanteil
  • GOST ISO 1833-19-2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 19. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • GOST 11960-1979 Faserhalbprodukte und einjährige Rohstoffe für die Zellstoff- und Papierindustrie. Methode zur Bestimmung des Ligningehalts
  • GOST 13525.8-1986 Faserzwischenprodukte, Papier und Karton. Methode zur Bestimmung der Berstfestigkeit
  • GOST 13525.2-1980 Faserhalbzeuge, Papier und Pappe. Methode zur Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • GOST 10793-1964 Baumwolle, Viskose und Mischgewebe. Methode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen photooxidative Zerstörung
  • GOST 12523-1977 Zellulose, Papier, Karton. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes eines wässrigen Extrakts
  • GOST 14839.6-1969 Industrieller Sprengstoff. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Nitratcarboxymethylcellulose
  • GOST 30180.1-1999 Zellulosepapier für elektrische Zwecke. Spezifikation. Teil 1. Definitionen und allgemeine Anforderungen

British Standards Institution (BSI), Hemizellulosestabil

  • BS ISO 20921:2019 Textilien. Bestimmung des stabilen Stickstoffisotopenverhältnisses in Baumwollfasern
  • BS ISO 21400:2018 Zellstoff. Bestimmung des Schwefel- und Sulfathalbestergehalts von Cellulose-Nanokristallen
  • BS EN 2559:1997 Carbonfaser-Vorimprägnate – Bestimmung des Harz- und Fasergehalts sowie der Fasermasse pro Flächeneinheit
  • BS EN ISO 1833-11:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren mit Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 1833-11:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren mit Schwefelsäure)
  • BS ISO 5533:2023 Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS ISO 21915-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • BS EN ISO 1833-19:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS EN ISO 1833-19:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • BS ISO 21915-1:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Cellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • BS EN ISO 1833-27:2019 Textilien. Quantitative chemische Analyse – Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • BS ISO 21915-2:2020 Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Mischungsquantifizierung mithilfe der Methode der Lichtmikroskopie
  • BS EN ISO 1598:1991 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung unlöslicher Partikel
  • BS EN 60819-1:1996 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • BS EN 60819-1:2012 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke. Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • BS EN ISO 1598:2000 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • BS ISO 15570:1998 Übung zur Verwendung des Celluloseacetat-Dosimetriesystems
  • BS EN ISO 1833-11:2017 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • BS EN ISO 638-2:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • BS EN 2557:1997 Kohlenstofffaser-Vorimprägnate – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • 19/30370004 DC BS EN ISO 1833-17. Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 17. Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • 22/30448285 DC BS ISO 5533. Textilien. Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils. Methode des Elementaranalysators
  • BS EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • 19/30366981 DC BS ISO 21915-2. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen. Teil 2. Mischungsquantifizierung mithilfe der Lichtmikroskopie-Methode
  • 19/30366984 DC BS ISO 21915-3. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen. Teil 3. Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode
  • BS EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • BS EN ISO 585:1991 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • 19/30366978 DC BS ISO 21915-1. Textilien. Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen. Teil 1. Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • BS ISO 15570:1999 Übung zur Verwendung des Celluloseacetat-Dosimetriesystems
  • PD ISO/TS 20477:2023 Nanotechnologien. Standardbegriffe und ihre Definition für Cellulose-Nanomaterial

KR-KS, Hemizellulosestabil

  • KS K ISO 20921-2023 Textilien – Bestimmung des stabilen Stickstoffisotopenverhältnisses in Baumwollfasern
  • KS K ISO 1833-17-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-11-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-19-2018(2023) Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-11-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-19-2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS C IEC 60819-1-2021 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hemizellulosestabil

  • GB/T 31959-2015 Bestimmung der thermischen Oxidationsbeständigkeit von Kohlenstofffasern
  • GB/T 43012-2023 Bestimmung des Schwefelelement- und Sulfathalbestergehalts in Zellulose-Nanokristallen
  • GB 5888-1986 Methode zur Bestimmung des Polymerisationsgrades von Ramie-Cellulose
  • GB/T 2677.10-1995 Faseriger Rohstoff – Bestimmung von Holocellulose
  • GB/T 2910.11-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 11:Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • GB/T 9339-2014 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB/T 9339-2006 Reaktive Farbstoffe. Die Verbindung zwischen den Farbstoffen und den Zellulosefasern. Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften
  • GB 9339-1988 Bestimmung der sauren oder basischen hydrolysierenden Eigenschaften an der Bindung zwischen den Reaktivfarbstoffen und den Cellulosefasern
  • GB/T 23881-2009 Bestimmung der Futter-Cellulase-Aktivität. Filterpapier-Testmethode
  • GB/T 2910.19-2009 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Teil 19:Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • GB/T 20628.1-2006 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • GB/T 20629.1-2006 Zellulosefreies Papier für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen

CZ-CSN, Hemizellulosestabil

  • CSN 49 2656-1985 Faserplatten. Bestimmung der Oberflächenstabilität
  • CSN 80 0837-1962 Bestimmung der Beständigkeit von Zellulosefasergeweben gegenüber Schimmelpilzen
  • CSN 80 0600-1967 Bestimmung der Kupferzahl von Cellulose in textilen Rohstoffen, Halbprodukten und Produkten
  • CSN 49 2656-1975 Bestimmung der Oberflächenstabilität von Holzfaserbauplatten
  • CSN 80 0601-1967 Bestimmung des durchschnittlichen Polymerisationsgrades von CeDulose
  • CSN 50 0288-1984 Bestimmung des Schäbengehalts in Zellstoffen und Holzschliff
  • CSN 80 0601 Za-1986 Tschechischer Nationalstandard 80 0601 Durchschnittliche Bestimmung des Zellulosegehalts
  • CSN 80 0529-1987 Kunstfasern. Polyamid-Industriegarn und Cord-Filaman-Garn. (Methode zur Bestimmung der Thermostabilität)

PL-PKN, Hemizellulosestabil

HU-MSZT, Hemizellulosestabil

  • MSZ KGST 1688-1979 Bestimmung des Zelluloseaschegehalts
  • MSZ 5399-1969 Inspektion von Halbzeugen in der Papierindustrie. Zellulose in handelsüblichem Gewicht
  • MSZ 11779/10-1982 Bastfaser-Technologie Bastfaser-Definition Von Zellulose abgeleiteter Stofferkennungsmodus
  • MSZ KGST 1687-1979 Bestimmung der Festigkeit von Faserhalbzeugen und Papierprodukten
  • MSZ 5395-1983 Konzept zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Celluloseanalyse
  • MSZ 11779/13-1970 Erkennungsmuster der Bastfaserdefinition, Ligningehalt technischer Bastfasern
  • MNOSZ 5368-1953 Prüfung grundlegender Papierrohstoffe. Definition des Zellulosegehalts
  • MSZ KGST 1690-1979 Bestimmung der Quadratmeterdichte von Faserhalbzeugen, Papierprodukten und Kartons

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Hemizellulosestabil

  • STANAG 4620-2007 SPRENGSTOFFE – TRIEBSMITTEL AUF NITROZELLULOSEBASIS – STABILITÄTSPRÜFVERFAHREN UND -ANFORDERUNGEN MIT STABILISATORVERZÖGERUNG
  • STANAG 4582-2007 SPRENGSTOFFE: TRIEBSMITTEL AUF NITROCELLULOSE-BASIERUNG, STABILITÄTSTESTVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN ANWENDUNG DER WÄRMEFLUSSKALORIMETRIE

ZA-SANS, Hemizellulosestabil

  • SANS 5640:1968 Bestimmung der Biegefestigkeit (Innensohlen aus Lederfaserplatten und Zellulosefaserplatten)
  • SANS 6028:2007 Fließfähigkeit von Baumwolle und bestimmten Zellulosefasern in Kupferammoniumlösung (Basismethode)
  • SANS 1833-6:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • SANS 5115:2005 Fließfähigkeit von Baumwolle und bestimmten Zellulosefasern in Kupferammoniumlösung (modifizierte Methode)
  • SANS 1833-11:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • SANS 1833-19:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse Teil 19: Gemische aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)

Professional Standard - Textile, Hemizellulosestabil

  • FZ/T 01131-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus natürlichen Zellulosefasern und bestimmten regenerierten Zellulosefasern (Methode unter Verwendung von Salzsäure)
  • FZ/T 50010.8-2023 Zellstoffkarton für regenerierte Zellulosefasern – Bestimmung des Verschmutzungsgrads
  • FZ/T 50010.4-1998 Zellstoffkarton für Viskosefasern. Bestimmung des Alpha-Cellulosegehalts
  • FZ/T 50010.4-2011 Zellstoffkarton für Viskosefasern. Bestimmung des Alpha-Cellulosegehalts
  • FZ/T 50010.5-2023 Zellstoffkarton für regenerierte Zellulosefasern – Bestimmung des Aschegehalts
  • FZ/T 50014-2008 Methode zur Bestimmung des Restschwefels in Viseoce-Fasern. Direkte Iodimetrie

International Organization for Standardization (ISO), Hemizellulosestabil

  • ISO/TR 7469:1981 Dimensionsstabilität von Hartfaserplatten
  • ISO 3729:1976 Faserbauplatten; Bestimmung der Oberflächenstabilität
  • ISO 20921:2019 Textilien – Bestimmung des stabilen Stickstoffisotopenverhältnisses in Baumwollfasern
  • ISO 1598:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat; Bestimmung unlöslicher Partikel
  • ISO/FDIS 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 5533:2023 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO/ASTM 51650:2002 Praxis für den Einsatz von Celluloseacetat-Dosimetriesystemen
  • ISO/ASTM 51650:2005 Übung zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51650:2013 Übung zur Verwendung eines Cellulosetriacetat-Dosimetriesystems
  • ISO 1598:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • ISO/R 872:1968 Kunststoffe – Bestimmung der Asche von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • ISO/DIS 5533 Textilien – Quantifizierung des Kohlenstofffaserbestandteils – Elementaranalyseverfahren
  • ISO 1833-6:2007 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Verfahren unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO 1833-6:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 6: Mischungen von Viskose, bestimmten Cupro-, Modal- oder Lyocell-Typen mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • ISO 1833-11:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)
  • ISO 1833-19:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • ISO 1833-27:2018 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • ISO 1600:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung der Lichtabsorption vor und nach dem Erhitzen
  • ISO 585:1982 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 15570:1998 Übung zur Verwendung des Celluloseacetat-Dosimetriesystems
  • ISO 1061:1975 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • ISO 21400:2018 Zellstoff – Bestimmung des Schwefel- und Sulfathalbestergehalts von Cellulose-Nanokristallen
  • ISO 1599:1975 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • ISO 1599:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat; Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen
  • ISO 1875:1982 Kunststoffe; Weichgemachtes Celluloseacetat; Bestimmung der mit Diethylether extrahierbaren Stoffe
  • ISO 1597:1994 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • ISO 1061:1990 Kunststoffe; weichmacherfreies Celluloseacetat; Bestimmung der freien Säure
  • ISO 585:1990 Kunststoffe; weichmacherfreies Celluloseacetat; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 1597:1975 Kunststoffe; Weichmacherfreies Celluloseacetat; Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • ISO 21915-1:2020 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 1: Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemeth
  • ISO 1833-11:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hemizellulosestabil

  • KS M 7044-1995 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS M 7044-2002 Prüfverfahren für Alpha-, Beta- und Gamma-Cellulose in Zellstoff
  • KS K ISO 1833-17:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • KS M 7064-2002(2007) Prüfverfahren für Holozellulose im Zellstoff-Rohmaterial
  • KS M 7064-2002 Prüfverfahren für Holozellulose im Zellstoff-Rohmaterial
  • KS K ISO 1833-6:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 6: Mischungen aus Viskose oder bestimmten Arten von Cupro- oder Modal- oder Lyocell- und Baumwollfasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure und Zinkchlorid)
  • KS K 0762-2011 Prüfverfahren zur Bestimmung der langfristigen Bemessungsfestigkeit von Geotextilien
  • KS K 0762-2015 Bestimmung der langfristigen Bemessungsfestigkeit von Geotextilien
  • KS K ISO 1833-19:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS K ISO 1833-11:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K 0768-2012 Prüfverfahren für die Berstfestigkeit von Geotextilien
  • KS K 0768-2015 Prüfverfahren für die Berstfestigkeit von Geotextilien
  • KS K 0769-2007 Prüfverfahren für die Reißfestigkeit von Geotextilien
  • KS K ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS K ISO 1833-19:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • KS C IEC 60819-1:2021 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • KS M ISO 3451-3-2008(2018) Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • KS M ISO 3451-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 3: Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • KS C IEC 60554-1:2014 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Hemizellulosestabil

  • AOP-48-2007 SPRENGSTOFFE@ NITROCELLULOSE-BASIERENDE TRIEBSMITTEL@ STABILITÄTSPRÜFVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN UNTER VERWENDUNG DES STABILISATORABZUGS (ED 1)
  • STANAG 4541-2003 EXPLOSIVSTOFFE@ NITROCELLULOSE-BASIERENDE TRIEBSMITTEL, DIE NITROGLYCERIN ENTHALTEN UND MIT DIPHENYLAMIN STABILISIERT WERDEN. VERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FÜR STABILITÄTSPRÜFUNGEN (ED 1; Um diese zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder an das NATO-Standardisierungsbüro
  • STANAG 4527-2000 Explosiv@ Chemische Stabilität@ Treibstoffe auf Nitrozellulosebasis@ Verfahren zur Bewertung der chemischen Lebensdauer und der Temperaturabhängigkeit der Stabilisatorverbrauchsraten (ED 1; Bitte wenden Sie sich hierfür an Ihr nationales Verteidigungsstandardisierungsbüro oder die NATO

GM North America, Hemizellulosestabil

Professional Standard - Machinery, Hemizellulosestabil

  • JB/T 14498-2023 Umfassende Biomasse-Verwertungsausrüstung – Hemizellulose-Trenngerät

ES-AENOR, Hemizellulosestabil

  • UNE 56-742-1988 Prüfung der Dimensionsstabilität von Hartfaserplatten
  • UNE 32 009 Gerät zum Testen der Stabilität von Nitrozellulose oder kolloidalem Pulver bei Temperaturen über 100 °C

Professional Standard - Commodity Inspection, Hemizellulosestabil

  • SN/T 2467-2010 Mischungen aus regenerierten Cellulosefasern und Flachsfasern – Quantitative chemische Analyse – Methode mit Salzsäure
  • SN/T 3315.7-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 7:Natriumhydroxid/Thioharnstoff/Harnstoff-Methode
  • SN/T 3315.5-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 5:Schwefelsäure- und Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.6-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 6:Salzsäuremethode
  • SN/T 3315.4-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 4:Schwefelsäuremethode
  • SN/T 3315.3-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 3:Natriumzinkat-Methode
  • SN/T 3315.1-2012 Textilien.Quantitative Analyse von regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.Teil 1:Allgemeine Prüfgrundsätze
  • SN/T 3315.2-2012 Textilien.Quantitative Analyse von Regenerationszellulosefasern und Baumwolle.Teil 2:Ameisensäure- und Zinkchlorid-Methode

NZ-SNZ, Hemizellulosestabil

  • AS/NZS 1635.4.2:1995 Testmethoden für druckempfindliche Klebebänder Methode 4.2: Stabilität – beschleunigte Alterung von Zellulosebändern

Association Francaise de Normalisation, Hemizellulosestabil

  • NF G06-008:1974 Textilien. Quantitative Analyse binärer Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern.
  • NF G06-034:1979 Textilien. Quantitative chemische Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle.
  • NF G06-032:1978 Textilien. Quantitative Analyse binärer Gemische aus Zellulosefasern und Asbest.
  • NF T51-355*NF EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel.
  • NF G06-037:1981 Fasertests - Cellulose - Bestimmung des Grenzviskositätsindex und des viskometrischen mittleren Polymerisationsgrades
  • NF G06-006-17*NF EN ISO 1833-17:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure)
  • NF EN ISO 1833-17:2020 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen von Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode mit konzentrierter Schwefelsäure)
  • NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Aluminiumsulfat-Methode)
  • NF L17-413:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Kohlefaserlaminate. Bestimmung der Faser-, Harz- und Hohlraumgehalte.
  • NF T51-356*NF EN ISO 585:1999 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelsäuremethode)
  • NF EN ISO 1833-19:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Erhitzungsverfahren)
  • NF T25-112:2011 Kohlenstofffasern - Chemische Analyse - Bestimmung der Halbmetallelemente.
  • NF T51-357*NF EN ISO 1599:1999 Kunststoffe. Celluloseacetat. Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen.
  • NF T12-013:1961 ZELLULOSE. ZELLULOSEZELLSTOFFE. BESTIMMUNG DER UNLÖSLICHEN IN 72 PROZENT SCHWEFELSÄURE.
  • NF EN ISO 585:1999 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.
  • NF G06-006-11:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF G06-006-11:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF G06-006-19:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen).
  • NF G06-006-27*NF EN ISO 1833-27:2019 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aluminiumsulfat)
  • NF G06-006-19*NF EN ISO 1833-19:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Methode durch Erhitzen)
  • NF T51-352*NF EN ISO 1061:1999 Kunststoffe. Weichmacherfreies Celluloseacetat. Bestimmung der freien Säure.
  • NF T51-351:1985 Kunststoffe. Bestimmung von Asche. Weichmacherfreies Celluloseacetat.
  • NF T12-005:1981 Zellulose. Bestimmung des maximalen Viskositätsindex der Cellulose in verdünnten Lösungen.
  • NF G06-006-11*NF EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • NF G06-006-14:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 14: Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure).
  • NF G06-006-9:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 9: Mischungen aus Acetat- und Triacetatfasern (Methode unter Verwendung von Benzylalkohol).
  • NF G06-006-3:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 3: Mischungen aus Acetat und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Aceton).
  • NF T12-011-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF T12-011-2*NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF L17-454*NF EN 2560:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Carbonfaser-Vorimprägnate. Bestimmung des Harzflusses.
  • NF EN ISO 1061:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure.
  • NF EN 60819-3-1:2002 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für bestimmte Materialien – Blatt 1: Mit Glasfasern gefülltes Papier
  • NF EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • NF C27-228-1*NF EN 60819-1:2012 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • NF C27-228-1:1995 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke. Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen.
  • NF EN 60819-1:2012 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • NF EN ISO 1599:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlustes beim Formen.
  • NF T12-014:1961 Zellulose. Pflanzenrohstoffe. Bestimmung unlöslicher Bestandteile in 72-prozentiger Schwefelsäure.
  • XP T16-220*XP ISO/TS 20477:2017 Nanotechnologien – Standardbegriffe und ihre Definition für Cellulose-Nanomaterial

CH-SNV, Hemizellulosestabil

  • VSM 33718-1943 Textilien: Inspektion von Faserveränderungen und Faserschäden. Bestimmen Sie den Viskositätswert der Cellulose-EWN-Lösung*
  • VSM 77204.4-1974 Textilien: Untersuchung von Faserveränderungen und Faserschäden: Bestimmung der Viskositätswerte von Cellulose, Nitratmethode

YU-JUS, Hemizellulosestabil

  • JUS F.S3.139-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern. Schwefelsäure-Methode
  • JUS F.S3.147-1982 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest. Elektrische Ofenmethode
  • JUS F.S3.139/1-1992 Prüfung (quantitative Analyse) von Fasermischungen. Binäre Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern. Schwefelsäure-Methode. Änderungen
  • JUS D.B5.020-1984 Produkte der Waldnutzung. Holz für ein Produkt aus Zellulose, halbhemischem Zellstoff und mechanischem Zellstoff
  • JUS N.A8.250-1979 Zellulosepapiere für elektrische Zwecke. Definitionen und allgemeine Anforderungen

IN-BIS, Hemizellulosestabil

  • IS 9546-1980 Bestimmungsmethode für Cellulose in chemischer Baumwolle
  • IS 4419-1967 Verfahren zur Bestimmung der Dimensionsstabilität von Gestricken aus synthetischen Fasern
  • IS 3416-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Polyesterfasern mit Baumwolle oder regenerierter Cellulose
  • IS 1564-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus Cellulosetriacetat und bestimmten anderen Fasern
  • IS 4472 Pt.1-1967 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil Ⅰ Baumwolle und andere Zellulosefasern
  • IS 2176-1988 Textilien – Binäre Mischungen aus Celluloseacetat und bestimmten anderen Fasern – Methoden der quantitativen chemischen Analyse
  • IS 244-1984 Methode zur Bestimmung der Viskosität (oder Fließfähigkeit) von Kupferhydroxid-Medium-Baumwoll- und regenerierten Cellulose-Mandelfaserlösungen
  • IS 1889 Pt.3-1979 Quantitative chemische Analysemethode für binäre Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Ⅲ Ameisensäure-Zinkchlorid
  • IS 1889 Pt.4-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Gemische aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅳ Schwefelsäuremethode
  • IS 1889 Pt.1-1976 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus regenerierten Zellulosefasern und Baumwolle Teil Ⅰ Natriumzinkat-Methode

海关总署, Hemizellulosestabil

  • SN/T 5245-2020 Qualitative Identifizierungsmethode von sieben Arten regenerierter Zellulosefasern für Import- und Exporttextilien

Professional Standard - Agriculture, Hemizellulosestabil

  • SN/T 5615-2023 Mikroskopieverfahren zur qualitativen Analyse von regenerierten Zellulosefasern für den Import und Export von Textilien
  • NY/T 2211-2012 Bestimmung bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel. Elektronenspinresonanzspektroskopie
  • NY/T 912-2004 Bestimmung der Cellulase-Aktivität in Futtermittelzusatzstoffen – Spetrohoetrische Methode

未注明发布机构, Hemizellulosestabil

  • DIN EN ISO 1833-17 E:2019-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 17: Mixtures of cellulosic fibers and certain fibers with chlorine fibers and certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-17 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 17: Mixtures of cellulosic fibers and certain fibers with chlorine fibers and certain other fibers (Draft)
  • BS 2610:1978(1999) Testmethode zur Bestimmung der Kupfer-Ammonium-Fließfähigkeit von Baumwolle und bestimmten zellulosehaltigen Chemiefasern
  • DIN EN ISO 1833-27 E:2019-02 Quantitative chemical analysis of textiles Part 27: Mixtures of cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-11 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 11: Mixtures of certain cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-11 E:2016-12 Quantitative chemical analysis of textiles Part 11: Mixtures of certain cellulosic fibers with certain other fibers (Draft)
  • BS ISO 15570:1998(2000) Übung zur Verwendung des Celluloseacetat-Dosimetriesystems
  • DIN EN ISO 1833-12 E:2020-05 Quantitative chemical analysis of textiles Part 12: Acrylic cellulose, man-made fibers, chlorine-containing fibers, elastic fibers and other fiber blends (dimethylformamide method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-12 E:2018-04 Quantitative chemical analysis of textiles Part 12: Acrylic cellulose, man-made fibers, chlorine-containing fibers, elastic fibers and other fiber blends (dimethylformamide method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-12 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 12: Acrylic cellulose, man-made fibers, chlorine-containing fibers, elastic fibers and other fiber blends (dimethylformamide method) (Draft)
  • DIN EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Fasern und zellulosehaltige Nanomaterialien – Bestimmung des Trockengehalts mit der Heizofenmethode – Teil 2: Suspensionen zellulosehaltiger Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2010-03 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2018-07 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • DIN EN ISO 1833-3 E:2020-05 Quantitative Chemical Analysis of Textiles Part 3: Mixing of Cellulose and Polyester Fibers (Sulfuric Acid Method) (Draft)
  • BS EN ISO 1061:1999(2001) Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • BS EN ISO 1597:2000 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der Essigsäureausbeute
  • DIN EN ISO 1833-19 E:2010-03 Quantitative chemical analysis of textiles Part 19: Mixtures of cellulose fibers and asbestos (heating method) (Draft)

European Committee for Standardization (CEN), Hemizellulosestabil

  • EN ISO 1833-11:2017 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • EN ISO 1833-11:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2006)
  • EN ISO 1598:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • EN ISO 1833-19:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)
  • EN ISO 1597:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der Essigsäureausbeute ISO 1597: 1994
  • EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Zelluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2021)
  • EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Zelluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen ISO 1599: 1990

TR-TSE, Hemizellulosestabil

  • TS 1877-1975 BESTIMMUNG UNLÖSLICHER PARTIKEL IN ZELLULOSEACETAT AUS KUNSTSTOFFEN
  • TS 1854-1975 KUNSTSTOFFBESTIMMUNG VON ETHYLÄTHERLÖSLICHEN STOFFEN IN PLASTIKIERTEM ZELLULOSEACETAT

Professional Standard - Chemical Industry, Hemizellulosestabil

  • HG/T 3030-1989(1997) Kunststoffe-Celluloseacetat-Bestimmung unlöslicher Partikel
  • HG/T 2751-1996 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • HG/T 3030-1989 Kunststoffe Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel
  • HG/T 3026-1987(1997) Kunststoffe – Bestimmung von Asche – Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • HG/T 2752-1996 Bestimmung der freien Säure von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • HG/T 3026-1987 Kunststoffe Bestimmung der Asche Weichmacherfreies Celluloseacetat
  • HG/T 3021-1999 Bestimmung der Essigsäureausbeute von weichmacherfreiem Celluloseacetat
  • HG/T 3029-1999 Bestimmung des Viskositätsverlusts von Celluloseacetat beim Formen
  • HG/T 2758-1996 Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses einer verdünnten Celluloseacetatlösung

German Institute for Standardization, Hemizellulosestabil

  • DIN 54210:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Acetatfasern mit anderen Fasern, Aceton-Methode
  • DIN EN ISO 1833-17:2020-06 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019); Deutsche Fassung EN ISO 1833-17:2020
  • DIN EN ISO 1598:1999-09 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1598:1999
  • DIN EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • DIN EN ISO 1833-27:2019-10 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018); Deutsche Fassung EN ISO 1833-27:2019
  • DIN 54270-1:1976-09 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen, Grundlagen
  • DIN EN ISO 1599:2000-02 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1599:1999
  • DIN EN ISO 585:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990); Deutsche Fassung EN ISO 585:1999
  • DIN EN ISO 1599:2000 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen (ISO 1599:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1599:1999
  • DIN EN ISO 1833-11:2017-12 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017); Deutsche Fassung EN ISO 1833-11:2017
  • DIN EN ISO 585:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 585:1990); Deutsche Fassung EN ISO 585:1999
  • DIN EN ISO 1061:2000-02 Kunststoffe - Weichmacherfreies Celluloseacetat - Bestimmung der freien Säure (ISO 1061:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1061:1999
  • DIN EN ISO 1061:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure (ISO 1061:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1061:1999
  • DIN EN ISO 1833-12:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylen, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elastanen und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Dimethylformamid) (ISO 1833-12:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-12:2010
  • DIN EN ISO 1833-12:2021 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 12: Mischungen aus Acryl, bestimmten Modacrylfasern, bestimmten Chlorofasern, bestimmten Elasthanfasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Dimethylformamid) (ISO 1833-12:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1833-12:2020
  • DIN 54208:2001 Prüfung von Textilien - Quantitative Analyse binärer Gemische - Regenerierte Cellulosefasern mit anderen Fasern, insbesondere Baumwolle; Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode
  • DIN EN ISO 1833-27:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • DIN V 65579:1991 Luft- und Raumfahrt; Kohlenstofffasern; chemische Analyse; Bestimmung der Halbmetallelemente
  • DIN EN ISO 1598:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990); Deutsche Fassung EN ISO 1598:1999
  • DIN EN ISO 1833-11:2017 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017)
  • DIN EN ISO 1833-19:2011-01 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006); Deutsche Fassung EN ISO 1833-19:2010

国家质量监督检验检疫总局, Hemizellulosestabil

  • SN/T 4829-2017 Quantitative Analyse von importierten und exportierten Textilfasern, gelöstem Lyocell und anderen regenerierten Zellulosefasermischprodukten

ES-UNE, Hemizellulosestabil

  • UNE-EN ISO 1833-17:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Zellulosefasern und bestimmten Fasern mit Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung konzentrierter Schwefelsäure) (ISO 1833-17:2019)
  • UNE-EN ISO 1833-27:2020 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 27: Mischungen von Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Aluminiumsulfat) (ISO 1833-27:2018)
  • UNE-EN ISO 1833-11:2018 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 11: Mischungen bestimmter Zellulosefasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelsäure) (ISO 1833-11:2017)
  • UNE-EN ISO 638-2:2022 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien (ISO 638-2:2022)
  • UNE-EN 60819-1:2012 Nichtzellulosepapiere für elektrische Zwecke Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen (Von AENOR im April 2012 gebilligt.)

AT-ON, Hemizellulosestabil

  • ONORM S 1805-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Natürliche oder regenerierte Cellulosefasern mit Polyesterfasern – Schwefelsäuremethode
  • ONORM S 1808-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Regenerierte Cellulosefasern mit anderen Fasern, insbesondere Baumwolle – Ameisensäure/Zinkchlorid-Methode

BE-NBN, Hemizellulosestabil

Professional Standard - Electron, Hemizellulosestabil

Danish Standards Foundation, Hemizellulosestabil

  • DS/EN ISO 1598:1999 Kunststoffe - Celluloseacetat - Bestimmung unlöslicher Partikel
  • DS/EN ISO 1833-19:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • DS/EN ISO 1599:1999 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung des Viskositätsverlusts beim Formen
  • DS/ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien
  • DS/EN ISO 1061:2000 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung der freien Säure
  • DS/EN ISO 585:1999 Kunststoffe – Weichmacherfreies Celluloseacetat – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS/EN 60819-1:2012 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • DS/EN ISO 1833-11:2010 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Hemizellulosestabil

  • DB13/T 1219-2010 Methode zur Bestimmung der Viskosität von Hydroxypropylmethylcellulose

NL-NEN, Hemizellulosestabil

  • NEN 1964-1960 Celluloseprüfung, pH-Bestimmung in wässrigen Suspensionen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hemizellulosestabil

  • JIS L 1030-4-1:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-1: Faseridentifizierung mittels Rasterelektronenmikroskopie und Spektralanalysemethoden
  • JIS L 1030-4-2:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-2: Mischungsquantifizierung mittels Lichtmikroskopie
  • JIS L 1030-4-3:2023 Textilien – Qualitative und quantitative Analyse einiger Zellulosefasern (Lyocell, Cupro) und ihrer Mischungen – Teil 4-3: Mischungsquantifizierung mithilfe der Spektralanalysemethode

Standard Association of Australia (SAA), Hemizellulosestabil

  • AS 1635.4.1:1993 Prüfmethoden für druckempfindliche Klebebänder Methode 4.1: Stabilität von anderen Klebebändern als Zellulosebändern – Beschleunigte Alterung

GM Global, Hemizellulosestabil

  • GMW 17047-2013 Hochhitzebeständiges Polyamid – glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert Ausgabe 1; Englisch
  • GMW 16873-2012 PBT+PET – Glasfaser-/mineralverstärktes, durchgefärbtes UV-Stabilitätsproblem 1; Englisch
  • GMW 16864-2012 Hochhitzebeständiges Polyamid – glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert, flammhemmend Ausgabe 1; Englisch
  • GMW 16733-2012 Polybutylenterephthalat – glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert Ausgabe 1; Englisch

FI-SFS, Hemizellulosestabil

GM Europe, Hemizellulosestabil

  • GME QK 001165-1998 Polyamid 66 mit Glasfasern, Wärmestabilisator Polyamid 66 mit Glasfasern, hitzestabilisiert Englisch/Deutsch
  • GME QK 000117-1983 Polyamid 6 mit 25 Gew.-% Glasfasern, wärmestabilisiert Polyamid 6 mit 25 Gew.-% Glasfasern, wärmestabilisiert Deutsch
  • GME QK 001157-1983 Polyamid 6 mit 50 Massenanteil in % Glasfasern, wärmestabilisiert Polyamid 6 mit 50 Massenanteil Glasfasern, hitzestabilisiert Deutsch
  • GME QK 001168-1983 Hochschlagzähes Polyamid 66 mit 20 Massenanteil in % Glasfasern, hitzestabilisiert Hochschlagfestes Polyamid 66 mit 20 Massenanteil Glasfasern, hitzestabilisiert Deutsch
  • GME QK 001175-1983 Polyamid 66 mit 30 Massenanteil in % Glasfasern, stabilisiert Polyamid 66 mit 30 Massenanteil Glasfasern, hitzestabilisiert Deutsch
  • GME QK 001177-1983 Polyamid 66 mit 35 Massenanteil in % Glasfasern, hitzestabilisiert Polyamid 66 mit 35 Massenanteil Glasfasern, hitzestabilisiert Deutsch

(U.S.) Ford Automotive Standards, Hemizellulosestabil

  • FORD WSA-M4D768-A-2006 PPOLYAMID (PA) 66, WÄRMESTABILISIERT, 33 % GLASFASERVERSTÄRKT, TRANSLUZENTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSA-M4D768-A-2010 POLYAMID (PA) 66, WÄRMESTABILISIERT, 33 % GLASFASERVERSTÄRKT, TRANSLUZENTE FORMMASSE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M4D846-A-2006 POLYAMID 46 (PA46), WÄRMESTABILISIERTER, 40 % GLASFASERVERSTÄRKTER FORMTEIL
  • FORD WSK-M4D754-A-1990 POLYAMID (PA) 6, WÄRMESTABILISIERT, 15 % GLASFASERVERSTÄRKTE FORMMASSE, AUSSEN

Indonesia Standards, Hemizellulosestabil

  • SNI ISO 1833-19:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen)
  • SNI ISO 1833-11:2011 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 11: Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Methode mit Schwefelsäure)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Hemizellulosestabil

  • DB65/T 3888-2016 Methode zur Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichem Lignin in Baumwollfasern
  • DB65/T 3184-2010 Die Thioglykolat-Methode zur Analyse des Ligningehalts in Baumwollfasern

Professional Standard - Energy, Hemizellulosestabil

  • NB/T 11255-2023 Bestimmung der Kristallinität von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen
  • NB/T 11250-2023 Bestimmung des Polymerisationsgrades von lignozellulosehaltigem Biomasse-Rohmaterial

Professional Standard - Military and Civilian Products, Hemizellulosestabil

  • WJ 1809-1988 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Ethylcellulosegehalts in Beschichtungsmitteln

工业和信息化部, Hemizellulosestabil

  • HG/T 5853-2021 Bestimmung der Polierwirkung von Cellulase, einem Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hemizellulosestabil

  • GB/T 33396-2016 Optische Funktionsfilme – Cellulosetriacetat(TAC)-Film – Bestimmung des Halogengehalts
  • GB/T 35808-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung der Cellulaseaktivität

Professional Standard - Forestry, Hemizellulosestabil

  • LY/T 2151-2013 Methode zur Bestimmung von Holocellulose und säureunlöslichem Lignin in Holz. Nahinfrarotspektroskopie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Hemizellulosestabil

  • DB15/T 2601-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Detergensfaser, neutraler Detergensfaser und saurem Detergenslignin in Leymus chinensis durch Nahinfrarotspektroskopie
  • DB15/T 2600-2022 Schnelle Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, saurer Waschmittelfaser, neutraler Waschmittelfaser und saurem Waschmittellignin in Luzerne mittels Nahinfrarotspektroskopie

IT-UNI, Hemizellulosestabil

  • UNI EN ISO 638-2:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 2: Suspensionen von Zellulose-Nanomaterialien

Lithuanian Standards Office , Hemizellulosestabil

  • LST EN ISO 1598:2000 Kunststoffe – Celluloseacetat – Bestimmung unlöslicher Partikel (ISO 1598:1990)
  • LST EN ISO 1833-19:2011 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 19: Mischungen aus Zellulosefasern und Asbest (Verfahren durch Erhitzen) (ISO 1833-19:2006)

American National Standards Institute (ANSI), Hemizellulosestabil

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hemizellulosestabil

  • DB51/T 2345-2017 Technische Vorschriften für die Sortenzulassung von Zelluloseenergiegras der Provinz Sichuan

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hemizellulosestabil

  • DB34/T 3266-2018 Technische Richtlinien für den Bau einer mit Polyvinylalkohol (PVA)-Faserzement stabilisierten Kiesbasis

Professional Standard - Tobacco, Hemizellulosestabil

  • YC/T 347-2010 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von neutralen Waschmittelfasern, sauren Waschmittelfasern und saurem Waschmittellignin – Van-Soest-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Hemizellulosestabil

  • IEC 60819-1:1995 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen
  • IEC 60819-1:2009 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Hemizellulosestabil

  • EN 60819-1:2012 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 1: Definitionen und allgemeine Anforderungen

PK-PSQCA, Hemizellulosestabil

  • PS 1606-1984 PAKISTANISCHES STANDARDVERFAHREN ZUR INDENTIFIZIERUNG VON FARBSTOFFEN AUF NICHT-ZELLULOSISCHEN TEXTILIEN

SE-SIS, Hemizellulosestabil

  • SIS 65 00 38-1960 Methode oder technische Bestimmung der Viskosität von Cellulosekonjugatlösungen in ammoniakalischer Kupferhydroxidlösung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten