ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Aufruf zur Betriebsanalyse

Für die Aufruf zur Betriebsanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Aufruf zur Betriebsanalyse die folgenden Kategorien: Drahtlose Kommunikation, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Telekommunikationsendgeräte, Wasserqualität, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, analytische Chemie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Unfall- und Katastrophenschutz, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Telekommunikationssystem, Straßenarbeiten, Luftqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Thermodynamik und Temperaturmessung, Transport, Anwendungen der Informationstechnologie, Straßenfahrzeuggerät, Qualität, Umweltschutz, Kraftstoff, Rotierender Motor, Optik und optische Messungen, mobile Dienste, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Offene Systemverbindung (OSI), Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kohle, Mechanischer Test, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Metrologie und Messung, physikalische Phänomene, erziehen, Gebäude, Kriminalprävention, Abfall, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Baumaterial, Baugewerbe, Schutz vor Stromschlägen, Metallerz, Erdölprodukte umfassend, Drähte und Kabel, Elektrotechnik umfassend, Maschinensicherheit, Industrielles Automatisierungssystem, Textilfaser, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kernenergietechnik, Glasfaserkommunikation, Ergonomie, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Bauteile, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Tierheilkunde, Nichteisenmetalle, Fischerei und Aquakultur, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Leitermaterial, Mathematik, Naturwissenschaften, Wortschatz, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Apotheke.


International Telecommunication Union (ITU), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ITU-T E.133-1993 BEDIENUNGSVERFAHREN FÜR KARTEFONE
  • ITU-T E.133 SPANISH-1993 BEDIENUNGSVERFAHREN FÜR KARTEFONE
  • ITU-T E.154-1998 Internationaler Shared-Cost-Service – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerkbetriebs, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Studie zum Betrieb internationaler Telefondienste
  • ITU-T E.154 FRENCH-1998 Internationaler Shared-Cost-Service – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerkbetriebs, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Studie zum Betrieb internationaler Telefondienste
  • ITU-T E.154 SPANISH-1998 Internationaler Shared-Cost-Service – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerkbetriebs, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Studie zum Betrieb internationaler Telefondienste
  • ITU-T E.153-1996 Home Country Direct – Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienst, Dienstbetrieb und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste, Studiengruppe I; 10 S
  • ITU-T E.137-1997 Benutzeranweisungen für Münztelefone – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten, Betrieb von Telefondiensten und Betrieb menschlicher Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer, Studiengruppe 2; 15 S
  • ITU-T E.155 AMD 1-2001 Internationale Premium-Tarifdienste, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerkbetriebs, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.155-1998 Internationaler Premium-Tarifdienst – Serie E: Gesamtnetzbetrieb Telefondienstleistungsbetrieb und menschliche Faktoren – Betrieb Nummerierung Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste Stud
  • ITU-T E.155 AMD 1 SPANISH-2001 Internationale Premium-Tarifdienste, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerkbetriebs, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.155 AMD 1 FRENCH-2001 Internationale Premium-Tarifdienste, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerkbetriebs, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.155 SPANISH-1998 Internationaler Premium-Tarifdienst – Serie E: Gesamtnetzbetrieb Telefondienstleistungsbetrieb und menschliche Faktoren – Betrieb Nummerierung Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste Stud
  • ITU-T E.155 FRENCH-1998 Internationaler Premium-Tarifdienst – Serie E: Gesamtnetzbetrieb Telefondienstleistungsbetrieb und menschliche Faktoren – Betrieb Nummerierung Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste Stud
  • ITU-T E.138 ERTM 1-2003 Aspekte menschlicher Faktoren öffentlicher Telefone zur Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit für ältere Menschen Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer Studiengruppe 2
  • ITU-T E.138-2002 Aspekte menschlicher Faktoren öffentlicher Telefone zur Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit für ältere Menschen Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer Studiengruppe 2
  • ITU-R REPORT M.1025-1-1990 Technische und betriebliche Eigenschaften von Schnurlostelefonen
  • ITU-T E.155-2001 (Vorveröffentlicht) Internationaler Premium-Rate-Dienst – Serie E: Gesamter Netzwerkbetrieb, Telefondienst-Dienstbetrieb und menschliche Faktoren. Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste
  • ITU-T E.182-1998 Anwendung von Tönen und aufgezeichneten Ansagen in Telefondiensten – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Betriebsnummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Töne in der Nation
  • ITU-T E.153 FRENCH-1996 Home Country Direct – Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienst, Dienstbetrieb und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste, Studiengruppe I; 10 S
  • ITU-T E.153 SPANISH-1996 Home Country Direct – Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienst, Dienstbetrieb und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Betrieb internationaler Telefondienste, Studiengruppe I; 10 S
  • ITU-T E.180-1998 Technische Eigenschaften von Tönen für den Telefondienst – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Töne im nationalen Signal
  • ITU-T E.183-1998 Leitprinzipien für Telefonansagen – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Töne in nationalen Signalisierungssystemen S
  • ITU-T E.161 FRENCH-2001 Anordnung von Ziffern, Buchstaben und Symbolen auf Telefonen und anderen Geräten, die für den Zugriff auf ein Telefonnetz verwendet werden können. Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb – Nummer
  • ITU-T E.161 SPANISH-2001 Anordnung von Ziffern, Buchstaben und Symbolen auf Telefonen und anderen Geräten, die für den Zugriff auf ein Telefonnetz verwendet werden können. Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb – Nummer
  • ITU-T E.193 FRENCH-2000 E.164-Ländercode-Erweiterung, Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienst-Dienstbetrieb und menschliche Faktoren, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan der International Telephone Service Study
  • ITU-T E.193 SPANISH-2000 E.164-Ländercode-Erweiterung, Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienst-Dienstbetrieb und menschliche Faktoren, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan der International Telephone Service Study
  • ITU-T E.164-2005 Der internationale Nummerierungsplan für die öffentliche Telekommunikation, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.172-1992 ISDN-Routingplan – Telefonnetz und ISDN; Operation Numbering Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 21 Seiten
  • ITU-T E.180 FRENCH-1998 Technische Eigenschaften von Tönen für den Telefondienst – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Töne im nationalen Signal
  • ITU-T E.180 SPANISH-1998 Technische Eigenschaften von Tönen für den Telefondienst – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Töne im nationalen Signal
  • ITU-T E.193-2000 E.164-Ländercode-Erweiterung, Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienst-Dienstbetrieb und menschliche Faktoren, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan der International Telephone Service Study
  • ITU-T E.164.2-2001 E.164 Nummerierungsressourcen für Versuche, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb – Nummerierungsplan der International Telephone Service Study Group 2
  • ITU-T E.401-1989 Statistiken für den internationalen Telefondienst (Anzahl der in Betrieb befindlichen Leitungen und Verkehrsaufkommen) – Telefonnetz und ISDN – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik (Studiengruppe II) 2 Seiten
  • ITU-T F.1-1998 Betriebsbestimmungen für den International Public Telegram Service – Serie F: Nicht-telefonische Telekommunikationsdienste – Telegraphendienst – Betriebsmethoden für die International Public Telegram Service Study Group 2; 65 Seiten
  • ITU-T E.137 FRENCH-1997 Benutzeranweisungen für Münztelefone – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten, Betrieb von Telefondiensten und Betrieb menschlicher Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer, Studiengruppe 2; 15 S
  • ITU-T E.137 SPANISH-1997 Benutzeranweisungen für Münztelefone – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten, Betrieb von Telefondiensten und Betrieb menschlicher Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer, Studiengruppe 2; 15 S
  • ITU-T E.183 SPANISH-1998 Leitsätze für Telefonansagen
  • ITU-R M.1033-1997 Technische und betriebliche Eigenschaften von schnurlosen Telefonen und schnurlosen Telekommunikationssystemen
  • ITU-T E.164.2 FRENCH-2001 E.164-Nummerierungsressourcen für Versuche
  • ITU-T E.164.2 SPANISH-2001 E.164-Nummerierungsressourcen für Versuche
  • ITU-T E.301-1993 Einfluss von Non-Voice-Anwendungen auf das Telefonnetz Studiengruppe II
  • ITU-T E.121 FRENCH-2004 Piktogramme, Symbole und Symbole zur Unterstützung der Benutzer von Telefon- und Telefaxdiensten. SERIE E: ALLGEMEINER NETZBETRIEB. TELEFONSERVICE. DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN. Internationaler Betrieb. Allgemeine Bestimmungen für Benutzer. Studiengruppe 2
  • ITU-T E.121 SPANISH-2004 Piktogramme, Symbole und Symbole zur Unterstützung der Benutzer von Telefon- und Telefaxdiensten. SERIE E: ALLGEMEINER NETZBETRIEB. TELEFONSERVICE. DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN. Internationaler Betrieb. Allgemeine Bestimmungen für Benutzer. Studiengruppe 2
  • ITU-T E.123 FRENCH-2001 Notation für nationale und internationale Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Webadressen. SERIE E: ALLGEMEINER NETZBETRIEB, TELEFONSERVICE, DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN. Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer, Studiengruppe
  • ITU-T E.123 SPANISH-2001 Notation für nationale und internationale Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Webadressen. SERIE E: ALLGEMEINER NETZBETRIEB, TELEFONSERVICE, DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN. Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer, Studiengruppe
  • ITU-T E.425-2002 Interne automatische Beobachtungen, Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienstbetrieb und menschliche Faktoren, Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität der internationalen Telefondienst-Studiengruppe 2
  • ITU-T E.527-2000 Dimensionierung an einer Schaltungsgruppe mit Multi-Slot Bearer Services und Overflow Traffic Study Group 2
  • ITU-T E.191-2000 B-ISDN-Adressierung Studiengruppe 2
  • ITU-T E.136-1997 Spezifikation eines taktilen Identifikators zur Verwendung mit Telekommunikationskarten – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten, Betrieb von Diensten und Betrieb menschlicher Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Prov
  • ITU-T E.651-2000 Referenzverbindungen für Traffic Engineering von IP-Zugangsnetzen Studiengruppe 2; 16 Seiten
  • ITU-T E.215-1997 Telefon-/ISDN-Nummerierungsplan für die mobilen Satellitendienste von Inmarsat – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, Nummerierung, Routing und mobile Dienste – Internationaler Betrieb – Maritime Mo
  • ITU-T E.190-1997 Grundsätze und Verantwortlichkeiten für die Managementzuweisung und -rückgewinnung von internationalen Nummerierungsressourcen der E-Serie – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunk
  • ITU-R M.1033-1 FRENCH-1997 TECHNISCHE UND BETRIEBSMERKMALE VON SCHNURLOSEN TELEFONEN UND SCHNURLOSEN TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
  • ITU-R M.1033-1 SPANISH-1997 TECHNISCHE UND BETRIEBSMERKMALE VON SCHNURLOSEN TELEFONEN UND SCHNURLOSEN TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
  • ITU-T E.191.1 FRENCH-2001 Kriterien und Verfahren für die Zuweisung der internationalen ITU-T-Netzwerkbezeichneradressen
  • ITU-T E.191.1 SPANISH-2001 Kriterien und Verfahren für die Zuweisung der internationalen ITU-T-Netzwerkbezeichneradressen
  • ITU-T E.116 FRENCH-1997 Internationaler Telekommunikationsgebührenkartendienst – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes, Betrieb und menschliche Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen zur Verwaltung
  • ITU-T E.116 SPANISH-1997 Internationaler Telekommunikationsgebührenkartendienst – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes, Betrieb und menschliche Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen zur Verwaltung
  • ITU-T E.182 SPANISH-1998 Anwendung von Tönen und aufgezeichneten Ansagen in Telefondiensten
  • ITU-T E.195 FRENCH-2000 ITU-T International Numbering Resource Administration Series E: Overall Network Operation Telephone Service Service Operation and Human Factors International Operation – Numbering Plan of the International Telephone Service Study Group 2; 16 Seiten
  • ITU-T E.195 SPANISH-2000 ITU-T International Numbering Resource Administration Series E: Overall Network Operation Telephone Service Service Operation and Human Factors International Operation – Numbering Plan of the International Telephone Service Study Group 2; 16 Seiten
  • ITU-T E.500-1998 Prinzipien der Messung der Verkehrsintensität – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs
  • ITU-T E.501-1997 Schätzung des im Netzwerk angebotenen Datenverkehrs – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung von Tra
  • ITU-T V.18-2000 Betriebs- und Interworking-Anforderungen für DCEs, die im Texttelefonmodus arbeiten, Serie V: Datenkommunikation über die Telefonnetzwerkschnittstellen und Sprachbandmodems, Studiengruppe 16
  • ITU-T F.1 SPANISH-1998 Betriebsbestimmungen für den International Public Telegram Service – Serie F: Nicht-telefonische Telekommunikationsdienste – Telegraphendienst – Betriebsmethoden für die International Public Telegram Service Study Group 2; 65 Seiten
  • ITU-T E.168 FRENCH-2002 Anwendung des E.164-Nummerierungsplans für UPT – Serie E: Gesamtnetzwerkbetrieb, Telefondienst-Dienstbetrieb und menschliche Faktoren – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan des internationalen Telefondienstes, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste
  • ITU-T E.168 SPANISH-2002 Anwendung des E.164-Nummerierungsplans für UPT – Serie E: Gesamtnetzwerkbetrieb, Telefondienst-Dienstbetrieb und menschliche Faktoren – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan des internationalen Telefondienstes, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste
  • ITU-T E.138 FRENCH-2002 Aspekte menschlicher Faktoren öffentlicher Telefone zur Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit für ältere Menschen Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer Studiengruppe 2
  • ITU-T E.138 SPANISH-2002 Aspekte menschlicher Faktoren öffentlicher Telefone zur Verbesserung ihrer Benutzerfreundlichkeit für ältere Menschen Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren Internationaler Betrieb – Allgemeine Bestimmungen für Benutzer Studiengruppe 2
  • ITU-T E.190 FRENCH-1997 Grundsätze und Verantwortlichkeiten für die Managementzuweisung und -rückgewinnung von internationalen Nummerierungsressourcen der E-Serie – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunk
  • ITU-T E.190 SPANISH-1997 Grundsätze und Verantwortlichkeiten für die Managementzuweisung und -rückgewinnung von internationalen Nummerierungsressourcen der E-Serie – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunk
  • ITU-T E.450 FRENCH-1998 Faksimile-Dienstqualität in öffentlichen Netzen – Allgemeine Aspekte – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung von t
  • ITU-T E.450 SPANISH-1998 Faksimile-Dienstqualität in öffentlichen Netzen – Allgemeine Aspekte – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung von t
  • ITU-T E.425 FRENCH-2002 Interne automatische Beobachtungen, Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienstbetrieb und menschliche Faktoren, Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität der internationalen Telefondienst-Studiengruppe 2
  • ITU-T E.425 SPANISH-2002 Interne automatische Beobachtungen, Serie E: Gesamtnetzbetrieb, Telefondienstbetrieb und menschliche Faktoren, Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität der internationalen Telefondienst-Studiengruppe 2
  • ITU-T E.212 AMD 1-2007 GESAMTNETZBETRIEB, TELEFONSERVICE, DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Internationaler Betrieb? Seemobilfunkdienst und öffentlicher Landmobilfunkdienst Der internationale Identifizierungsplan für mobile Endgeräte und mobile Benutzer Änderung 1: Ann
  • ITU-T E.169.1 FRENCH-2001 Anwendung des Nummerierungsplans der Empfehlung E.164 für universelle internationale gebührenfreie Nummern für den internationalen gebührenfreien Dienst, Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb – Nummer
  • ITU-T E.169.1 SPANISH-2001 Anwendung des Nummerierungsplans der Empfehlung E.164 für universelle internationale gebührenfreie Nummern für den internationalen gebührenfreien Dienst, Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb – Nummer
  • ITU-T E.113 FRENCH-1997 Validierungsverfahren für den internationalen Telekommunikationsgebührenkartendienst – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes, Betrieb und menschliche Faktoren, Betrieb Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Gen
  • ITU-T E.113 SPANISH-1997 Validierungsverfahren für den internationalen Telekommunikationsgebührenkartendienst – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes, Betrieb und menschliche Faktoren, Betrieb Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Gen
  • ITU-T E.161-2001 Anordnung von Ziffern, Buchstaben und Symbolen auf Telefonen und anderen Geräten, die für den Zugriff auf ein Telefonnetz verwendet werden können. Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb – Nummer
  • ITU-T E.212-2004 Der internationale Identifizierungsplan für mobile Endgeräte und mobile Benutzer. SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB, TELEFONDIENST, DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN. Internationaler Betrieb: Studie zum mobilen Seedienst und zum öffentlichen Landmobildienst
  • ITU-T E.750-2000 Einführung in die E.750-Empfehlungsreihe zu verkehrstechnischen Aspekten von Netzwerken zur Unterstützung persönlicher Kommunikationsdienste, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Qualität des Netzwerks
  • ITU-T E.136 FRENCH-1997 Spezifikation eines taktilen Identifikators zur Verwendung mit Telekommunikationskarten – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten, Betrieb von Diensten und Betrieb menschlicher Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Prov
  • ITU-T E.136 SPANISH-1997 Spezifikation eines taktilen Identifikators zur Verwendung mit Telekommunikationskarten – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten, Betrieb von Diensten und Betrieb menschlicher Faktoren, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Allgemeine Prov
  • ITU-T V.18 AMD 1-2002 Betriebs- und Interworking-Anforderungen für DCEs, die im Texttelefonmodus arbeiten. Änderung 1: Serie V: Datenkommunikation über die Telefonnetzschnittstellen und Sprachbandmodems, Studiengruppe 16
  • ITU-T E.418-2003 Rahmen für das Netzwerkmanagement von IMT-2000-Netzwerken SERIE E: GESAMTNETZWERKBETRIEB TELEFONSERVICE DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Netzwerkmanagement Internationales Netzwerkmanagement Studiengruppe 2
  • ITU-T E.195-2000 ITU-T International Numbering Resource Administration Series E: Overall Network Operation Telephone Service Service Operation and Human Factors International Operation – Numbering Plan of the International Telephone Service Study Group 2; 16 Seiten
  • ITU-T M.1230-1996 Methode zur Verbesserung der Verwaltung von Betriebs- und Wartungsprozessen im internationalen Telefonnetz – Serie M: Wartung: Internationale Übertragungssysteme, Telefonleitungen, Telegrafie, Fax und Mietleitungen; Internationale öffentliche T
  • ITU-T E.191.1-2001 (Vorveröffentlichte) Kriterien und Verfahren für die Zuweisung der ITU-T International Network Designator-Adressen – Serie E: Gesamter Netzwerkbetrieb, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb – Nummerierungsplan der
  • ITU-T E.734-1996 Methoden zur Zuweisung und Dimensionierung von Ressourcen für intelligente Netzwerke (IN), Studiengruppe 2; 31 Seiten
  • ITU-T E.168 AMD 1 FRENCH-2004 Anwendung des E.164-Nummerierungsplans für UPT Änderung 1: Neuer Anhang I SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONDIENST DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Internationaler Betrieb Nummerierungsplan der internationalen Telefondienst-Studiengruppe 2
  • ITU-T E.168 AMD 1 SPANISH-2004 Anwendung des E.164-Nummerierungsplans für UPT Änderung 1: Neuer Anhang I SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONDIENST DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Internationaler Betrieb Nummerierungsplan der internationalen Telefondienst-Studiengruppe 2
  • ITU-T M.1230 FRENCH-1996 Methode zur Verbesserung der Verwaltung von Betriebs- und Wartungsprozessen im internationalen Telefonnetz – Serie M: Wartung: Internationale Übertragungssysteme, Telefonleitungen, Telegrafie, Fax und Mietleitungen; Internationale öffentliche T
  • ITU-T M.1230 SPANISH-1996 Methode zur Verbesserung der Verwaltung von Betriebs- und Wartungsprozessen im internationalen Telefonnetz – Serie M: Wartung: Internationale Übertragungssysteme, Telefonleitungen, Telegrafie, Fax und Mietleitungen; Internationale öffentliche T
  • ITU-T E.133-1988 Betriebsanweisungen für Kartentelefone – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 5 Seiten
  • ITU-T E.323-1989 Regeln für fototelegrafische Kommunikation über Leitungen, die normalerweise für den Telefonverkehr verwendet werden – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 1 S
  • ITU-T E.164.3 SPANISH-2001 Grundsätze, Kriterien und Verfahren für die Zuweisung und Rückgewinnung von E.164-Ländercodes und zugehörigen Identifikationscodes für Ländergruppen
  • ITU-T E.164.3 FRENCH-2001 Grundsätze, Kriterien und Verfahren für die Zuweisung und Rückgewinnung von E.164-Ländercodes und zugehörigen Identifikationscodes für Ländergruppen
  • ITU-T E.745 FRENCH-2000 Anforderungen an die Zellebenenmessung für die B-ISDN-Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – ISDN-Verkehrstechnik Stu
  • ITU-T E.745 SPANISH-2000 Anforderungen an die Zellebenenmessung für die B-ISDN-Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – ISDN-Verkehrstechnik Stu
  • ITU-T E.502-2001 Anforderungen an die Verkehrsmessung für digitale Telekommunikationsvermittlungsstellen, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.860-2002 Rahmen einer Service-Level-Vereinbarung Studiengruppe 2
  • ITU-T E.411 AMD-2001 (Vorveröffentlicht) International Network Management Operational Guidance Amendment 1
  • ITU-T E.300-1988 Besondere Verwendungen von Leitungen, die normalerweise für den automatischen Telefonverkehr verwendet werden – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 2 S
  • ITU-T V.32 BIS-1991 Ein Duplex-Modem mit Datensignalraten von bis zu 14.400 Bit/s zur Verwendung im allgemeinen Telefonnetz und in geleasten Punkt-zu-Punkt-Zweidraht-Telefonleitungen
  • ITU-T E.750 FRENCH-2000 Einführung in die E.750-Empfehlungsreihe zu verkehrstechnischen Aspekten von Netzwerken zur Unterstützung persönlicher Kommunikationsdienste, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Qualität des Netzwerks
  • ITU-T E.750 SPANISH-2000 Einführung in die E.750-Empfehlungsreihe zu verkehrstechnischen Aspekten von Netzwerken zur Unterstützung persönlicher Kommunikationsdienste, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Qualität des Netzwerks
  • ITU-T V.18 FRENCH-2000 Betriebs- und Interworking-Anforderungen für DCEs, die im Texttelefonmodus arbeiten
  • ITU-T V.18 SPANISH-2000 Betriebs- und Interworking-Anforderungen für DCEs, die im Texttelefonmodus arbeiten
  • ITU-T E.218 FRENCH-2004 Verwaltung der Zuteilung des terrestrischen Fernfunks. Mobilfunk-Ländercodes. SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB. TELEFON-DIENST-DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN. Internationaler Betrieb. Maritimer Mobilfunkdienst und öffentlicher Land-Mobilfunkdienst. Studie Gro
  • ITU-T E.218 SPANISH-2004 Verwaltung der Zuteilung des terrestrischen Fernfunks. Mobilfunk-Ländercodes. SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB. TELEFON-DIENST-DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN. Internationaler Betrieb. Maritimer Mobilfunkdienst und öffentlicher Land-Mobilfunkdienst. Studie Gro
  • ITU-T E.106 FRENCH-2003 Internationales Notfallpräferenzsystem (IEPS) für Katastrophenhilfeeinsätze SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONSERVICE DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Internationaler Betrieb Allgemeine Bestimmungen zur Verwaltung Studiengruppe 2
  • ITU-T E.106 SPANISH-2003 Internationales Notfallpräferenzsystem (IEPS) für Katastrophenhilfeeinsätze SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONSERVICE DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Internationaler Betrieb Allgemeine Bestimmungen zur Verwaltung Studiengruppe 2
  • ITU-T E.215 FRENCH-1997 Telefon-/ISDN-Nummerierungsplan für die mobilen Satellitendienste von Inmarsat – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, Nummerierung, Routing und mobile Dienste – Internationaler Betrieb – Maritime Mo
  • ITU-T E.215 SPANISH-1997 Telefon-/ISDN-Nummerierungsplan für die mobilen Satellitendienste von Inmarsat – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, Nummerierung, Routing und mobile Dienste – Internationaler Betrieb – Maritime Mo
  • ITU-T E.491 FRENCH-1997 Verkehrsmessung nach Destination Quality of Service, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzbetriebs, Telefondienstbetrieb und Studie zu menschlichen Faktoren
  • ITU-T E.491 SPANISH-1997 Verkehrsmessung nach Destination Quality of Service, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzbetriebs, Telefondienstbetrieb und Studie zu menschlichen Faktoren
  • ITU-T F.1 AMD 1 FRENCH-2007 SERIE F: NICHTTELEFONISCHE TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE Telegrafendienst Betriebsmethoden für den internationalen öffentlichen Telegrammdienst Betriebsbestimmungen für den internationalen öffentlichen Telegrammdienst Änderung 1 Studiengruppe 2
  • ITU-T F.1 AMD 1 SPANISH-2007 SERIE F: NICHTTELEFONISCHE TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE Telegrafendienst Betriebsmethoden für den internationalen öffentlichen Telegrammdienst Betriebsbestimmungen für den internationalen öffentlichen Telegrammdienst Änderung 1 Studiengruppe 2
  • ITU-T V.34-1998 Ein Modem mit Datensignalraten von bis zu 33.600 Bit/s zur Verwendung im allgemeinen Telefonnetz und in geleasten Punkt-zu-Punkt-2-Draht-Telefonleitungen – Serie V: Datenkommunikation über das Telefonnetz – Schnittstellen und Stimme
  • ITU-T V.18 AMD 1 FRENCH-2002 Betriebs- und Interworking-Anforderungen für DCEs, die im Texttelefonmodus arbeiten, Änderung 1
  • ITU-T V.18 AMD 1 SPANISH-2002 Betriebs- und Interworking-Anforderungen für DCEs, die im Texttelefonmodus arbeiten, Änderung 1
  • ITU-T E.735-1997 Rahmenwerk für Verkehrssteuerung und -dimensionierung in der B-ISDN-Studiengruppe 2; 31 Seiten
  • ITU-T E.737-2001 Dimensionierungsmethoden für B-ISDN-Studiengruppe 2
  • ITU-T E.500 FRENCH-1998 Prinzipien der Messung der Verkehrsintensität – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs
  • ITU-T E.500 SPANISH-1998 Prinzipien der Messung der Verkehrsintensität – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs
  • ITU-T E.437 FRENCH-1999 Vergleichsmetriken für das Netzwerkleistungsmanagement
  • ITU-T E.437 SPANISH-1999 Vergleichsmetriken für das Netzwerkleistungsmanagement
  • ITU-T E.456 FRENCH-1998 Testtransaktion für die Leistung der Faxübertragung – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität
  • ITU-T E.456 SPANISH-1998 Testtransaktion für die Leistung der Faxübertragung – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität
  • ITU-T E.524-1999 Overflow Approximations for Non-Random Inputs Study Group 2; 18 Seiten
  • ITU-T E.529-1997 Netzwerkdimensionierung unter Verwendung von End-to-End-GOS-Zielen, Studiengruppe 2; 43 Seiten
  • ITU-T E.728-1998 Dienstgradparameter für die B-ISDN-Signalisierung, Studiengruppe 2; 11 Seiten
  • ITU-T E.733-1998 Methoden zur Dimensionierung von Ressourcen in Netzwerken des Signalisierungssystems Nr. 7, Studiengruppe 2; 20 Seiten
  • ITU-T E.745-2000 Anforderungen an die Zellebenenmessung für die B-ISDN-Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – ISDN-Verkehrstechnik Stu
  • ITU-T E.416-2000 Prinzipien und Funktionen des Netzwerkmanagements für B-ISDN-Verkehr, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Internationales Netz
  • ITU-T E.450-1998 Faksimile-Dienstqualität in öffentlichen Netzen – Allgemeine Aspekte – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung von t
  • ITU-T E.451-2001 Faksimile-Anrufunterbrechungsleistung, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität des internationalen Telefondienstes, Studiengruppe 2
  • ITU-T V.18-1994 (ZURÜCKGEZOGEN) Betriebs- und Interworking-Anforderungen für Modems, die im Texttelefonmodus arbeiten – Datenkommunikation über das Telefonnetz Studiengruppe 14; 22 S
  • ITU-T Q.3948-2011 (Vorveröffentlichtes) Servicetest-Framework für VoIP bei NGN UNI
  • ITU-T E.217 FRENCH-2002 Maritime Kommunikation Schiffsstationsidentität SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONSERVICE DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Internationaler Betrieb Maritimer Mobildienst und öffentlicher Landmobildienst Studiengruppe 2
  • ITU-T E.217 SPANISH-2002 Maritime Kommunikation Schiffsstationsidentität SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONSERVICE DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Internationaler Betrieb Maritimer Mobildienst und öffentlicher Landmobildienst Studiengruppe 2
  • ITU-T E.169 SPANISH-2002 Anwendung des Nummerierungsplans der Empfehlung E.164 für universelle internationale Nummern für internationale Telekommunikationsdienste unter Verwendung von Ländervorwahlen für globale Dienste. SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB, TELEFONSERVICE, DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHER
  • ITU-T E.162 FRENCH-1995 Fähigkeit zur siebenstelligen Analyse internationaler E.164-Nummern zum Zeitpunkt T – Telefonnetz und ISDN – Operation Numbering Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe 2) 5 Seiten
  • ITU-T E.162 SPANISH-1995 Fähigkeit zur siebenstelligen Analyse internationaler E.164-Nummern zum Zeitpunkt T – Telefonnetz und ISDN – Operation Numbering Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe 2) 5 Seiten
  • ITU-T E.681-2001 Verkehrstechnische Methoden für IP-Zugangsnetzwerke basierend auf hybriden Glasfaser-/Koax-Systemen, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.760-2000 Terminal Mobility Traffic Modeling Study Group 2; 21 Seiten
  • ITU-T E.460-2000 Messungen und Metriken zur Überwachung der Leistung von V.34 Group 3 Facsimile Series E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement
  • ITU-T E.169.2 FRENCH-2000 Anwendung des Nummerierungsplans der Empfehlung E.164 für universelle internationale Premium-Rate-Nummern für den internationalen Premium-Rate-Dienst, Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb
  • ITU-T E.169.2 SPANISH-2000 Anwendung des Nummerierungsplans der Empfehlung E.164 für universelle internationale Premium-Rate-Nummern für den internationalen Premium-Rate-Dienst, Serie E: Gesamtbetrieb des Telefondienstes, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb
  • ITU-T E.169.3 FRENCH-2000 Anwendung des Nummerierungsplans der Empfehlung E.164 für universelle internationale Shared-Cost-Nummern für den internationalen Shared-Cost-Service, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb
  • ITU-T E.169.3 SPANISH-2000 Anwendung des Nummerierungsplans der Empfehlung E.164 für universelle internationale Shared-Cost-Nummern für den internationalen Shared-Cost-Service, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Telefondienst, Servicebetrieb und menschliche Faktoren, internationaler Betrieb
  • ITU-T E.460 FRENCH-2000 Messungen und Metriken zur Überwachung der Leistung von V.34 Group 3 Facsimile Series E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement
  • ITU-T E.460 SPANISH-2000 Messungen und Metriken zur Überwachung der Leistung von V.34 Group 3 Facsimile Series E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement
  • ITU-T E.436 FRENCH-1998 Kundenbeeinflussende Vorfälle und Blockierungsdefekte pro Million – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung der Q
  • ITU-T E.436 SPANISH-1998 Kundenbeeinflussende Vorfälle und Blockierungsdefekte pro Million – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung der Q
  • ITU-T E.451 FRENCH-2001 Faksimile-Anrufunterbrechungsleistung, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität des internationalen Telefondienstes, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.451 SPANISH-2001 Faksimile-Anrufunterbrechungsleistung, Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität des internationalen Telefondienstes, Studiengruppe 2
  • ITU-T E.104 FRENCH-1995 Internationaler Telefonauskunftsdienst und öffentlicher Zugang – Telefonnetz und ISDN – Operation Numbering Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe 1) 6 Seiten
  • ITU-T E.104 SPANISH-1995 Internationaler Telefonauskunftsdienst und öffentlicher Zugang – Telefonnetz und ISDN – Operation Numbering Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe 1) 6 Seiten
  • ITU-T E.215-1993 (ZURÜCKGEZOGEN) Telefon-/ISDN-Nummerierungsplan für die Mobilfunk-Satellitendienste von INMARSAT – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 16 Seiten
  • ITU-T FASCICLE II.2-1988 Telefonnetz- und ISDN-Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunk. Empfehlungen E.100 - E.333
  • ITU-T E.437-1999 Vergleichende Metriken für das Netzwerkleistungsmanagement – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren, Servicequalität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität von
  • ITU-T E.456-1998 Testtransaktion für die Leistung der Faxübertragung – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb des Telefondienstes und menschliche Faktoren – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Netzwerkmanagement – Überprüfung der Qualität
  • ITU-T E.459-1998 Messungen und Metriken zur Charakterisierung der Faxübertragungsleistung unter Verwendung nicht-intrusiver Techniken – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks, Betrieb von Telefondiensten und menschliche Faktoren – Dienstqualität, Netzwerkmanagement und Datenverkehr E
  • ITU-T E.439 FRENCH-2000 Testanrufmessung für den Zugriff auf N-ISDN 64 KBITS/s Circuit-Switched Bearer Service UDI im Betrieb Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks Telefondienst Servicebetrieb und menschliche Faktoren Dienstqualität Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – N
  • ITU-T E.439 SPANISH-2000 Testanrufmessung für den Zugriff auf N-ISDN 64 KBITS/s Circuit-Switched Bearer Service UDI im Betrieb Serie E: Gesamtbetrieb des Netzwerks Telefondienst Servicebetrieb und menschliche Faktoren Dienstqualität Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – N
  • ITU-T E.350-2000 Dynamic Routing Interworking Study Group 2 48 Seiten
  • ITU-T E.210-1988 Schiffsstationsidentifizierung für VHF/UHF und maritime mobile Satellitendienste – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 5 Seiten
  • ITU-T F.901-1993 NUTZBARKEITBEWERTUNG VON TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTLEISTUNGEN Studiengruppe 1
  • ITU-T E.491-1997 Verkehrsmessung nach Destination Quality of Service, Netzwerkmanagement und Verkehrstechnik – Verkehrstechnik – Messung und Aufzeichnung des Verkehrs – Serie E: Gesamtbetrieb des Netzbetriebs, Telefondienstbetrieb und Studie zu menschlichen Faktoren
  • ITU-T V.32-1993 Familie von 2-Draht-Duplex-Modems mit Datensignalraten von bis zu 9600 Bit/s zur Verwendung im allgemeinen Telefonnetz und auf geleasten Telefonleitungen – Studiengruppe XVII) 26 Seiten
  • ITU-T E.165.1 FRENCH-1996 „Verwendung des Escape-Codes“ „O“ im E.164-Nummerierungsplan während der Übergangszeit zur Implementierung des NPI-Mechanismus – Serie E: Telefonnetz- und ISDN-Betrieb, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan von t
  • ITU-T E.165.1 SPANISH-1996 „Verwendung des Escape-Codes“ „O“ im E.164-Nummerierungsplan während der Übergangszeit zur Implementierung des NPI-Mechanismus – Serie E: Telefonnetz- und ISDN-Betrieb, Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan von t
  • ITU-T E.490.1 FRENCH-2003 Übersicht der Empfehlungen zur Verkehrstechnik SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONSERVICE DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Verkehrstechnik Messung und Aufzeichnung des Verkehrs
  • ITU-T E.490.1 SPANISH-2003 Übersicht der Empfehlungen zur Verkehrstechnik SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB TELEFONSERVICE DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN Verkehrstechnik Messung und Aufzeichnung des Verkehrs
  • ITU-T E.166-1998 Nummerierungsplan-Interworking für die Nummerierungspläne E.164 und X.121 – Serie E: Telefonnetz und ISDN-Betrieb Nummerierungsrouting und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Nummerierungsplan des internationalen Telefondienstes RECMN Studie
  • ITU-T E.320-1988 Beschleunigung des Aufbaus und der Abwicklung fototelegrafischer Anrufe – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 1 S
  • ITU-T E.330-1988 Benutzerkontrolle ISDN-unterstützter Dienste – Telefonnetz und ISDN – Betrieb, Nummerierung, Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 2 S
  • ITU-T V.8BIS-2000 Verfahren zur Identifizierung und Auswahl gemeinsamer Betriebsmodi zwischen Datenendgeräten (DCEs) und zwischen Datenendgeräten (DTEs) über das öffentliche Telefonnetz und auf gemieteten Punkt-zu-Punkt-Telefonanschlüssen
  • ITU-T F.600-2004 Dienst- und Betriebsgrundsätze für öffentliche Datenübertragungsdienste SERIE F: NICHTTELEFONISCHE TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTE Datenübertragungsdienste Studiengruppe 17

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ITU-T E.133 FRENCH-1993 BEDIENUNGSVERFAHREN FÜR KARTEFONE
  • ITU-T E.100 FRENCH-1993 Definitionen der im internationalen Telefonbetrieb verwendeten Begriffe
  • ITU-T E.151-1989 Bedingungen für den Betrieb und den Aufbau von Telefonkonferenzen – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 3 S
  • ITU-T E.152-1996 Internationaler kostenloser Telefondienst – Telefonnetz und ISDN-Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe 1) 29 Seiten
  • ITU-T E.141-1989 Anleitung für den internationalen Telefondienst – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Lerngruppe II) 1 S
  • ITU-T E.164 SUPP 3-2004 Der internationale Nummerierungsplan für die öffentliche Telekommunikation. Beilage 3: Betriebs- und Verwaltungsfragen im Zusammenhang mit nationalen Implementierungen der ENUM-Funktionen. SERIE E: GESAMTNETZBETRIEB @ TELEFONSERVICE @ DIENSTBETRIEB UND HUMA
  • ITU-T E.163-1989 Nummerierungsplan für den internationalen Telefondienst – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 8 Seiten
  • ITU-T E.118-1989 Automatisiertes internationales Telefon-Kreditkartensystem – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 7 Seiten
  • ITU-T E.180-1989 Technische Eigenschaften von Tönen für den Telefondienst – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 9 Seiten
  • ITU-T F.601-1989 Dienst- und Betriebsprinzipien für paketvermittelte öffentliche Datennetze – Telematic@-Datenübertragungs- und Telekonferenzdienste – Betrieb und Dienstqualität (Studiengruppe 1)
  • ITU-T E.164.1-2003 Kriterien und Verfahren für die Reservierung@ Zuweisung@ und Rückgewinnung von E.164-Ländercodes und zugehörigen Identifikationscodes (ICs) – Serie E: GESAMTNETZBETRIEB@ TELEFONSERVICE@ DIENSTBETRIEB UND MENSCHLICHE FAKTOREN – Internationaler Betrieb
  • ITU-T E.166-1996 Nummerierungsplan-Interworking für die Nummerierungspläne E.164 und
  • ITU-T E.121-1989 Piktogramme und Symbole zur Unterstützung von Benutzern des Telefondienstes – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 11 Seiten
  • ITU-T E.177-1996 B-ISDN-Routing – Serie E: Telefonnetz und ISDN-Betrieb @ Nummerierung @ Routing und Mobilfunkdienste – Internationaler Betrieb – Internationaler Routing-Plan (Studiengruppe 2; 20 Seiten)
  • ITU-T E.230-1989 Charging (Determination of Collection Charges) in the International Telephone Service - Telephone Network and ISDN - Operation@ Numbering@ Routing and Mobile Service (Study Group II) 1 pp
  • ITU-T E.116-1989 Internationale Telefonkreditkarten zur Verwendung in einer nicht automatisierten Umgebung – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 3 Seiten
  • ITU-T E.169-1996 Anwendung der Empfehlung E.164 Nummerierungsplan für universelle internationale gebührenfreie Nummern für internationale gebührenfreie Dienste – Telefonnetz und ISDN-Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe 2) 19 Seiten
  • ITU-T E.161-1989 Anordnung von Zahlen@ Buchstaben und Symbolen auf Telefonen und anderen Geräten, die für den Zugang zu einem Telefonnetz verwendet werden können – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 6 Seiten
  • ITU-T F.162-1989 Betriebsanforderungen eines internationalen Store-and-Forward-Faxvermittlungsdienstes (Comfax) – Telematic@-Datenübertragungs- und Telekonferenzdienste – Betrieb und Dienstqualität – (Studiengruppe I) 7 Seiten
  • ITU-T F.170-1989 Betriebsbestimmungen für den internationalen öffentlichen Faxdienst zwischen öffentlichen Büros (Bureaufax) – Telematic@-Datenübertragungs- und Telekonferenzdienste – Betrieb und Dienstqualität – (Studiengruppe I) 8 Seiten
  • ITU-T E.200-1989 Betriebsbestimmungen für den maritimen Mobilfunkdienst – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II; 21 Seiten; abgesagt; wie Empfehlung F.110)
  • ITU-T Q.667 FRENCH-1993 ZUSAMMENARBEIT VON SIGNALISIERUNGSSYSTEMEN - LOGISCHE VERFAHREN ZUR ZUSAMMENARBEIT VON SIGNALISIERUNGSSYSTEM Nr. 7 (TUP) MIT SIGNALISIERUNGSSYSTEM Nr. 7 (ISUP)
  • ITU-T E.119-1989 Schulung für Personal, das internationale Positionen bedient – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II; 1 S.; abgesagt)
  • ITU-T E.276-1989 Übertragung in verschlüsselter Form von Telefon-Reverse-Charge-Abrechnungs- und Abrechnungsinformationen – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II) 1 S
  • ITU-T E.146-1989 Aufteilung der Leitungen in abgehende und ankommende Leitungen – Telefonnetz und ISDN – Betrieb@ Nummerierung@ Routing und Mobilfunkdienst (Studiengruppe II; 1 S.; abgesagt)
  • ITU-T Q.698 SPANISH-1993 ZUSAMMENARBEIT DES SIGNALISIERUNGSSYSTEMS Nr. 7 ISUP@ TUP UND DES SIGNALISIERUNGSSYSTEMS Nr. 6 UNTER VERWENDUNG VON PFEILDIAGRAMMEN

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Aufruf zur Betriebsanalyse

  • TIA-470.320-C-2006 Anforderungen an den Betrieb und die Leistungsmerkmale von Schnurlostelefonen für Telekommunikations-Telefonendgeräte
  • TIA-878-B-2008 Interoperabilitätsspezifikation (IOS) für High Rate Packet Data (HRPD) Funkzugangsnetzwerkschnittstellen mit Sitzungssteuerung im Zugangsnetzwerk
  • TIA-878-D-2013 Interoperabilitätsspezifikation (IOS) für High Rate Packet Data (HRPD) Funkzugangsnetzwerkschnittstellen mit Sitzungssteuerung im Zugangsnetzwerk
  • TIA-1878-D-2013 Interoperabilitätsspezifikation (IOS) für High Rate Packet Data (HRPD) Funkzugangsnetzwerkschnittstellen mit Sitzungssteuerung in der Paketsteuerungsfunktion

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • REPORT M.1025-1-1990 Technische und betriebliche Eigenschaften von Schnurlostelefonen
  • INFORME M.1025-1 SPANISH-1990 CARACTER?STICAS T?CNICAS Y DE EXPLOTACI?N DE SISTEMAS DE TEL?FONOS SIN CORDON
  • RAPPORT M.1025-1 FRENCH-1990 CARACT?RISTIQUES TECHNIQUES ET OP?RATIONNELLES DES SYST?MES T?L?PHONIQUES SANS CORDON
  • ITU-R M.1033-1994 Technische und betriebliche Eigenschaften von schnurlosen Telefonen und schnurlosen Telekommunikationssystemen
  • ITU-R F.398-3 SPANISH-1974 Lärmmessungen im realen Verkehr über Richtfunksysteme für Telefonie mittels Frequenzmultiplex
  • ITU-R F.480 SPANISH-1974 EXPLOTACI?N SEMIAUTOM?TICA EN LOS CIRCUITOS RADIOTELEF?NICOS EN ONDAS DECAM?TRICAS Dispositivos de conexión a distancia de una central automática por Circuito radiotelefónico
  • ITU-R F.480 FRENCH-1974 Halbautomatischer Betrieb an HF-Funktelefonschaltkreisen. Geräte zur Fernverbindung zu einer automatischen Vermittlungsstelle über Funktelefonschaltkreise
  • ITU-R M.622 SPANISH-1986 TECHNISCHE UND BETRIEBLICHE EIGENSCHAFTEN ANALOGER MOBILFUNKSYSTEME FÜR DIE ÖFFENTLICHE LANDMOBILTELEFON-NUTZUNG
  • ITU-R M.622 FRENCH-1986 TECHNISCHE UND BETRIEBLICHE EIGENSCHAFTEN ANALOGER MOBILFUNKSYSTEME FÜR DIE ÖFFENTLICHE LANDMOBILTELEFON-NUTZUNG
  • ITU-R M.689-1-1992 Betriebsverfahren für ein internationales maritimes UKW-Funktelefonsystem mit automatischen Einrichtungen auf der Grundlage des DSC-Signalisierungsformats – Abschnitt 8C – Maritimer Mobilfunkdienst; Telefonie und verwandte Themen
  • ITU-R M.689-1990 Betriebsverfahren für ein internationales maritimes UKW-Funktelefonsystem mit automatischen Einrichtungen auf der Grundlage des DSC-Signalisierungsformats – Abschnitt 8C – Maritimer Mobilfunkdienst; Telefonie und verwandte Themen

未注明发布机构, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ANSI/TIA-470.320-C-2006(2012) Anforderungen an den Betrieb und die Leistungsmerkmale von Schnurlostelefonen für Telekommunikations-Telefonendgeräte
  • DIN EN IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • DIN EN 62684 E:2017-09 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • IEC TS 62898-2:2023 Microgrids – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • AS 3641.2:1999(R2016) Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • SA/SNZ TS ISO/IEC 20748.3:2020 Informationstechnologie für Lernen, Bildung und Ausbildung – Learning Analytics Interoperability, Teil 3: Richtlinien für Dateninteroperabilität
  • ANSI/TIA-41.790-E-2004(2010) Teil 790: Intersystembetrieb für drahtlose Funktelekommunikation – Anhänge
  • DIN EN IEC 60746-4:2019 Informationen zum Betriebsverhalten elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser mittels membranbedeckter amperometrischer Messzellen

American National Standards Institute (ANSI), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ANSI/TIA-470.320-C-2006 Telekommunikation – Telefonendgeräte – Betrieb und Funktion von Schnurlostelefonen – Leistungsanforderungen
  • ANSI/TIA-470-320-C-2006 Telekommunikation – Telefonendgeräte – Anforderungen an den Betrieb und die Leistungsfähigkeit von Schnurlostelefonen
  • ANSI/AWWA C670-2009 Betrieb und Wartung des Online-Chloranalysators
  • ANSI/AWWA C670-2020 Betrieb und Wartung des Online-Chloranalysators
  • ANSI/IEEE 1278.3:1996 Empfohlene Vorgehensweise für verteilte interaktive Simulation – Übungsmanagement und Feedback

TIA - Telecommunications Industry Association, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • TIA/EIA/IS-811-2000 Telekommunikation – Telefonendgeräte – Leistungs- und Interoperabilitätsanforderungen für Voice-over-IP (VoIP)-Funktionstelefone
  • TIA-878-A-2-2010 Interoperabilitätsspezifikation (IOS) für High Rate Packet Data (HRPD) Funkzugangsnetzwerkschnittstellen mit Sitzungssteuerung im Zugangsnetzwerk
  • TIA-1878-B-2008 Interoperabilitätsspezifikation (IOS) für High Rate Packet Data (HRPD) Funkzugangsnetzwerkschnittstellen mit Sitzungssteuerung in der Paketsteuerungsfunktion
  • TIA-1878-B-1-2009 Interoperabilitätsspezifikation (IOS) für High Rate Packet Data (HRPD) Funkzugangsnetzwerkschnittstellen mit Sitzungssteuerung in der Paketsteuerungsfunktion
  • TIA-1878-A-2008 Interoperabilitätsspezifikation (IOS) für High Rate Packet Data (HRPD) Funkzugangsnetzwerkschnittstellen mit Sitzungssteuerung in der Paketsteuerungsfunktion

International Organization for Standardization (ISO), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ISO/TS 15338:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Glimmentladungs-Massenspektrometrie – Betriebsverfahren
  • ISO 21792:2019 Schiffe und Meerestechnik – Navigation und Schiffsbetrieb – Richtlinien für Bordtelefonanlagen
  • ISO/IEC TS 20748-3:2020 Informationstechnologie für Lernen, Bildung und Ausbildung – Interoperabilität von Lernanalysen – Teil 3: Richtlinien für Dateninteroperabilität
  • ISO/IEC 23009-8:2022 Informationstechnologie – Dynamisches adaptives Streaming über HTTP (DASH) – Teil 8: Sitzungsbasierte DASH-Operationen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • GB/T 35320-2017 Gefahren- und Betriebsfähigkeitsstudien (HAZOP-Studien) – Anwendungsleitfaden

Professional Standard-Safe Production, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • AQ/T 3049-2013 Gefahren- und Betriebsfähigkeitsstudien (HAZOP-Studien). Anwendungsleitfaden

British Standards Institution (BSI), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • BS 6450-4:1993 Nebenstellenanlagen für den Anschluss an öffentliche Telefonnetze, die von bestimmten öffentlichen Telekommunikationsbetreibern betrieben werden – Spezifikation für Ports
  • BS EN 16072:2011 Intelligente Transportsysteme. eSafety. Europaweite eCall-Betriebsanforderungen
  • BS EN 16072:2015 Intelligente Transportsysteme. ESicherheit. Paneuropäische eCall-Betriebsanforderungen
  • BS EN IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • BS EN 62684:2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • BS EN 62684:2010 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • PD ISO/IEC TS 20748-3:2020 Informationstechnologie für Lernen, Bildung und Ausbildung. Interoperabilität von Lernanalysen. Richtlinien für Dateninteroperabilität
  • BS EN ISO 16664:2004 Gasanalyse. Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen. Richtlinien
  • BS EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • BS 7769-3.1:1997 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Abschnitte zu Betriebsbedingungen – Referenz-Betriebsbedingungen und Auswahl des Kabeltyps
  • PD IEC/TR 62361-103:2018 Energiesystemmanagement und damit verbundener Informationsaustausch. Langfristige Interoperabilität. Standardprofilierung

Professional Standard - Traffic, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • JTJ 056-1984 Betriebsregeln für die Wasserqualitätsanalyse im Straßenbau

American Water Works Association (AWWA), Aufruf zur Betriebsanalyse

US-FCR, Aufruf zur Betriebsanalyse

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • DB35/T 2062-2022 Arbeitsanweisungen zur Analyse des Gesamttritiums in der Umgebungsluft von Kernkraftwerken
  • DB35/T 2063-2022 Arbeitsanweisungen zur Analyse von Gesamt-Alpha und Gesamt-Beta in Aerosolen rund um Kernkraftwerke
  • DB35/T 2016-2021 Betriebsregeln für die Analyse der Benzolreihe beim Verbrennen von Weihrauchprodukten
  • DB35/T 2014-2021 Arbeitsanweisungen zur Analyse von Arzneimitteln und ihren Metaboliten in biologischen Proben
  • DB35/T 2026-2021 Verfahren zum hochempfindlichen Fluoreszenz-Immunoassay für Antikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus (Typ O).

GSO, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • GSO IEC 62684:2014 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • BH GSO IEC 62684:2015 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • OS GSO IEC 62684:2014 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • GSO IEC TS 62898-2:2022 Microgrids – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • BH GSO IEC TS 62898-2:2023 Microgrids – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • GSO ISO 9241-16:2016 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Teil 16: Direktmanipulationsdialoge
  • OS GSO ISO 9241-16:2016 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Teil 16: Direktmanipulationsdialoge
  • GSO IEC 60092-509:2013 Elektrische Anlagen auf Schiffen – Teil 509: Betrieb elektrischer Anlagen
  • OS GSO IEC 60092-509:2013 Elektrische Anlagen auf Schiffen – Teil 509: Betrieb elektrischer Anlagen
  • BH GSO IEC 60092-509:2016 Elektrische Anlagen auf Schiffen – Teil 509: Betrieb elektrischer Anlagen

Standard Association of Australia (SAA), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • AS 3844:1998 Empfohlene Praxis für die Metallanalyse durch elektrochemische Ablösetechniken
  • AS 3741:1990 Empfohlene Vorgehensweise für die chemische Analyse mittels Ionenchromatographie
  • AS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Induktiv gekoppelte Plasmaanregung
  • AS ISO 16100.2:2004(R2015) Methoden zur Fähigkeitsanalyse von Fertigungssoftware für industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Interoperabilität
  • AS 3641.1:1999 Empfohlene Praxis für die atomemissionsspektrometrische Analyse – Prinzipien und Techniken
  • AS/NZS 3641.2:1999 Empfohlene Vorgehensweise für die atomemissionsspektrometrische Analyse Teil 2: Induktiv gekoppelte Plasmaanregung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ASTM D5172-91(2004) Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM E1953-98 Standardpraxis zur Beschreibung von Thermoanalysegeräten
  • ASTM D4178-82(2017) Standardpraxis zur Kalibrierung von Feuchtigkeitsanalysatoren
  • ASTM D3172-13 Standardpraxis für die Näherungsanalyse von Kohle und Koks
  • ASTM E1880-97(2002) Standardpraxis für die Gewebekryosektionsanalyse mit SIMS
  • ASTM D2013/D2013M-11 Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die Analyse
  • ASTM E1049-85(2011)e1 Standardpraktiken für die Zykluszählung in der Ermüdungsanalyse
  • ASTM G210-13(2018) Standardpraxis für den Betrieb des Prüfgeräts für die Abwasseranalyse
  • ASTM D4307-99(2004) Standardpraxis für die Herstellung flüssiger Mischungen zur Verwendung als analytische Standards
  • ASTM D4307-99 Standardpraxis für die Herstellung flüssiger Mischungen zur Verwendung als analytische Standards
  • ASTM D6362-98 Standardpraxis für Zertifikate von Referenzmaterialien für die Wasseranalyse
  • ASTM D6362-98(2003) Standardpraxis für Zertifikate von Referenzmaterialien für die Wasseranalyse
  • ASTM E1970-06 Standardpraxis für die statistische Behandlung thermoanalytischer Daten
  • ASTM D1946-90(2011) Standardpraxis für die Analyse von reformiertem Gas mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8244-20 Standardhandbuch für den analytischen Laborbetrieb zur Unterstützung der Cannabisindustrie
  • ASTM E1699-00(2005) Standardpraxis zur Durchführung einer Wertanalyse (VA) von Gebäuden und Gebäudesystemen
  • ASTM E1699-00 Standardpraxis zur Durchführung einer Wertanalyse (VA) von Gebäuden und Gebäudesystemen
  • ASTM D3976-92(2010) Standardpraxis für die Vorbereitung von Sedimentproben für die chemische Analyse
  • ASTM D5058-12 Standardpraktiken für die Kompatibilität der Screening-Analyse von Abfällen
  • ASTM E2013-99 Standardpraxis für die Erstellung von FAST-Diagrammen und die Durchführung einer Funktionsanalyse während einer Wertanalysestudie
  • ASTM E2013-12 Standardpraxis für die Erstellung von FAST-Diagrammen und die Durchführung einer Funktionsanalyse während einer Wertanalysestudie
  • ASTM E2013-06 Standardpraxis für die Erstellung von FAST-Diagrammen und die Durchführung einer Funktionsanalyse während einer Wertanalysestudie
  • ASTM D2332-13 Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM D2332-84(2003) Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM E168-99 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM E334-01 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM A751-08 Standardtestmethoden, -praktiken und -terminologie für die chemische Analyse von Stahlprodukten
  • ASTM D5172-91(2010)e1 Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM E168-06 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM G210-13 Standardpraxis für den Betrieb des Prüfgeräts für die Abwasseranalyse
  • ASTM D5702-07(2012) Standardpraxis für die Probenahme von Beschichtungsfilmen vor Ort zur Analyse auf Schwermetalle
  • ASTM G210-13(2023) Standardpraxis für den Betrieb des Prüfgeräts für die Abwasseranalyse
  • ASTM E334-01(2007) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Infrarot-Mikroanalyse
  • ASTM D7453-18 Standardpraxis für die Probenahme von Erdölprodukten zur Analyse durch Prozessstromanalysatoren und für die Validierung von Prozessstromanalysatorsystemen
  • ASTM D7453-17 Standardpraxis für die Probenahme von Erdölprodukten zur Analyse durch Prozessstromanalysatoren und für die Validierung von Prozessstromanalysatorsystemen
  • ASTM D5172-91(1999)e1 Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM E1950-98(2003) Standardpraxis für die Berichterstattung über Ergebnisse chemischer Analysemethoden
  • ASTM E1642-00(2010) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM D5438-11 Standardpraxis für die Sammlung von Bodenstaub für die chemische Analyse
  • ASTM D3764-13 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von Prozessstromanalysatorsystemen
  • ASTM D5172-91(2015) Standardhandbuch zur Dokumentation der Standardarbeitsanweisungen für die Wasseranalyse
  • ASTM D7636/D7636M-11 Standardpraxis für die Probenahme und Analyse modifizierter Bitumendachsysteme
  • ASTM C1411-14 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM D6382/D6382M-99(2011)e1 Standardpraxis für die dynamisch-mechanische Analyse und Thermogravimetrie von Dach- und Abdichtungsmembranmaterialien
  • ASTM D8244-21 Standardhandbuch für den analytischen Laborbetrieb zur Unterstützung der Cannabis-/Hanfindustrie
  • ASTM E2781-11 Standardpraxis zur Bewertung von Methoden zur Bestimmung kinetischer Parameter durch thermische Analyse
  • ASTM E1601-10 Standardpraxis für die Durchführung einer Ringstudie zur Bewertung der Leistung einer Analysemethode
  • ASTM A751-11 Standardtestmethoden, -praktiken und -terminologie für die chemische Analyse von Stahlprodukten
  • ASTM E2781-16 Standardpraxis zur Bewertung von Methoden zur Bestimmung kinetischer Parameter durch Kalorimetrie und dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D8244-21a Standardhandbuch für den analytischen Laborbetrieb zur Unterstützung der Cannabis-/Hanfindustrie
  • ASTM D6621-00(2012) Standardpraxis für Leistungstests von Prozessanalysatoren für aromatische Kohlenwasserstoffmaterialien
  • ASTM B953-13 Standardpraxis für die Probenahme von Magnesium und Magnesiumlegierungen für die spektrochemische Analyse
  • ASTM A751-14 Standardtestmethoden, -praktiken und -terminologie für die chemische Analyse von Stahlprodukten
  • ASTM D3249-95(2011) Standardpraxis für allgemeine Verfahren zur Analyse der Umgebungsluft
  • ASTM E977-05(2010) Standardpraxis für die thermoelektrische Sortierung elektrisch leitfähiger Materialien
  • ASTM D6806-02(2012) Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM E1847-96(2003) Standardpraxis für die statistische Analyse von Toxizitätstests, die gemäß den ASTM-Richtlinien durchgeführt werden
  • ASTM E169-99 Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich
  • ASTM D346/D346M-11(2019)e1 Standardpraxis für die Sammlung und Vorbereitung von Koksproben für die Laboranalyse
  • ASTM D346/D346M-11 Standardpraxis für die Sammlung und Vorbereitung von Koksproben für die Laboranalyse
  • ASTM C1128-95e1 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM F561-97 Praxis für die Entnahme und Analyse implantierter medizinischer Geräte und zugehöriger Gewebe
  • ASTM D6621-00 Standardpraxis für Leistungstests von Prozessanalysatoren für aromatische Kohlenwasserstoffmaterialien
  • ASTM D6621-00(2006)e1 Standardpraxis für Leistungstests von Prozessanalysatoren für aromatische Kohlenwasserstoffmaterialien
  • ASTM E1804-12 Standardpraxis für die Durchführung und Berichterstattung von Kostenanalysen während der Entwurfsphase eines Projekts
  • ASTM E2764-11 Standardpraxis für die Unsicherheitsbewertung im Kontext der Analyse beschlagnahmter Drogen
  • ASTM C1128-15 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM C1128-01 Standardhandbuch für die Vorbereitung von Arbeitsreferenzmaterialien zur Verwendung bei der Analyse von Materialien für den Kernbrennstoffkreislauf
  • ASTM E1504-11 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM D2797/D2797M-11a Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM E60-98(2004) Standardpraxis für die Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E60-98 Standardpraxis für die Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E60-11 Standardpraxis für die Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien mittels Spektrophotometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • DB13/T 2105-2014 Betriebsverfahren für das Pipettieren im Labor für chemische Analysen
  • DB13/T 2104-2014 Arbeitsanweisungen für die Titration chemischer Laboranalysen

The American Road & Transportation Builders Association, Aufruf zur Betriebsanalyse

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Aufruf zur Betriebsanalyse

SCC, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • DANSK DS/EN IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • CEI EN IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • CEI EN 62684:2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • DANSK DS/EN 62684:2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • DANSK DS/ISO 21792:2019 Schiffe und Meerestechnik – Navigation und Schiffsbetrieb – Richtlinien für Bordtelefonanlagen
  • 10/30227994 DC BS EN 50558. Interoperabilitätsspezifikationen für gemeinsame externe Stromversorgungen (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • AENOR UNE 77240:2000 Luftqualität. Bewertung der Betriebseigenschaften von Gasanalysatoren.
  • BS PD IEC/TR 62361-103:2018 Energiesystemmanagement und damit verbundener Informationsaustausch. Langfristige Interoperabilität – Standardprofilierung
  • BS PD ISO/IEC TS 20748-3:2020 Informationstechnologie für Lernen, Bildung und Ausbildung. Interoperabilität von Lernanalysen – Richtlinien für die Dateninteroperabilität
  • DANSK DS/IEC TR 62361-103:2018 Energiesystemmanagement und damit verbundener Informationsaustausch – Langfristige Interoperabilität – Teil 103: Standardprofilierung
  • DANSK DS/IEC TS 62898-2/AMD1:2020 Microgrids – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • DANSK DS/ISO/IEC TS 20748-3:2020 Informationstechnologie für Lernen, Bildung und Ausbildung – Learning Analytics Interoperability – Teil 3: Richtlinien für Dateninteroperabilität
  • DIN EN 62684 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen (IEC 100/2872/CDV:2017); Deutsche Fassung prEN 62684:2017
  • DIN EN 50558 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen; Deutsche Fassung FprEN 50558:2010
  • DANSK DS/EN ISO 9241-16:1999 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Teil 16: Direktmanipulationsdialoge
  • AS CK19:1970 Verhaltenskodex für die chemische Analyse von Materialien mittels UV-Spektralphotometrie
  • AS CK18:1970 Verhaltenskodex für die chemische Analyse von Materialien mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • CEI 18-66:2013 Elektrische Anlagen auf Schiffen Teil 509: Betrieb elektrischer Anlagen
  • CEI 103-1/14:1999 Interne Telefonanlagen - Teil 14: Anschluss an das öffentliche Netz
  • CEI EN 50110-1:2014 Betrieb elektrischer Anlagen Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DANSK DS/EN 50110-2:2021 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge
  • NS-EN ISO 9241-16:1999 Ergonomische Anforderungen für die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Teil 16: Direktmanipulationsdialoge (ISO 9241-16:1999)
  • AENOR UNE-EN ISO 9241-16:2000 ERGONOMISCHE ANFORDERUNGEN FÜR BÜROARBEITEN MIT BILDSCHIRMTERMINALS. TEIL 16: DIREKTE MANIPULATIONSDIALOGE (ISO 9241-16:1999)

API - American Petroleum Institute, Aufruf zur Betriebsanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • KS A IEC 61882:2006 Gefahren- und Betriebsfähigkeitsstudien (HAZOP-Studien) – Anwendungsleitfaden
  • KS X ISO/IEC TS 20748-3:2022 Informationstechnologie für Lernen, Bildung und Ausbildung – Interoperabilität von Lernanalysen – Teil 3: Richtlinien für Dateninteroperabilität
  • KS C IEC TS 62898-2:2018 Mikronetze – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • KS C IEC TS 62898-2-2023 Mikronetze – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • KS B ISO 16100-2-2013 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Profilierung der Fertigungssoftwarefähigkeit für Interoperabilität – Teil 2: Profilierungsmethodik
  • KS X 5015-16-2003 ERGONOMISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE BÜROARBEIT MIT VISUAL DISPLAY TERMINALS (VDTS) – TEIL 16: DIREKTMANIPULATIONSDIALOGE
  • KS C IEC 60287-3-1-A:2014 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 3-1: Abschnitte über Betriebsbedingungen – Referenzbetriebsbedingungen und Auswahl des Kabeltyps
  • KS C IEC 60574-7-2003(2008) Audiovisuelle, Video- und Fernsehgeräte und -systeme – Teil 7: Sichere Handhabung und Bedienung audiovisueller Geräte

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • IEEE 1110-2002 Leitfaden für Modellierungspraktiken und -anwendungen von Synchrongeneratoren in Stabilitätsanalysen von Stromversorgungssystemen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • EN 62684:2010 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • EN IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • EN 50110-1:2013 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • EN 50110-2:2023 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge

International Electrotechnical Commission (IEC), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • IEC 62684:2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen gängiger externer Netzteile (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • IEC 62684:2018 RLV Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • IEC TS 62898-2:2018 Microgrids – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • IEC TS 62898-2:2018+AMD1:2023 CSV Microgrids – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb
  • IEC 60092-509:2011 Elektrische Anlagen auf Schiffen – Teil 509: Betrieb elektrischer Anlagen
  • IEC 60287-3-1:1995+AMD1:1999 CSV Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 3-1: Abschnitte über Betriebsbedingungen – Referenz-Betriebsbedingungen und Auswahl des Kabeltyps
  • IEC TS 62898-2:2018/AMD1:2023 Änderung 1 – Mikronetze – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb

RU-GOST R, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • GOST R IEC 62684-2012 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen

Professional Standard - Commodity Inspection, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • SN/T 4040-2014 Richtlinien zur guten Laborpraxis bei der Residualanalyse

ES-UNE, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • UNE-EN IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen der gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Mai 2018 gebilligt.)
  • UNE-EN 50110-2:2022 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge
  • EN 50110-1:2023 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

German Institute for Standardization, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • DIN EN IEC 62684:2018-12 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen (IEC 62684:2018); Deutsche Fassung EN IEC 62684:2018 / Hinweis: Die DIN EN 62684 (2011-05) bleibt neben dieser Norm bis zum 12.03.2021 gültig.
  • DIN EN 300395-3:2005 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Sprachcodec für Vollraten-Verkehrskanal – Teil 3: Spezifische Betriebsmerkmale (Anerkennung der englischen Fassung EN 300395-3 V1.2.1 (2005-01) als deutsche Norm)
  • DIN VDE V 0681-2:2013 Arbeiten unter Spannung - Geräte zum Bedienen, Prüfen und Sichern mit Bemessungsspannungen über 1 kV - Teil 2: Schaltstangen
  • DIN ETS 300392-4-1:1999-12 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA) – Sprache plus Daten (V+D) – Teil 4: Grundlegender Betrieb von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN) (Anerkennung der englischen Version ETS 300392-4-1:1999 als deutscher Standard) / Hinweis: Anerkennungsmitteilung
  • DIN EN ISO 9241-16:2000-03 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Teil 16: Direktmanipulationsdialoge (ISO 9241-16:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9241-16:1999
  • DIN 57681-2:1977 VDE-Vorschrift für Betriebsprüf- und Schutzeinrichtungen bei Arbeiten unter Spannung an Betriebsmitteln mit Bemessungsspannungen über 1 kV; Teil 2: Betätigungsstangen
  • DIN EN 62684:2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen (IEC 62684:2011); Deutsche Fassung EN 62684:2010
  • DIN VDE 0105-100:2009 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 100: Allgemeine Anforderungen
  • DIN VDE 0105-100:2015 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 100: Allgemeine Anforderungen
  • DIN 54201:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse von Fasermischungen, Arbeitsanweisungen

Association Francaise de Normalisation, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • NF EN IEC 62684:2018 Gemeinsame Spezifikationen für die Interoperabilität externer Stromversorgungen (EPS) mit Mobiltelefonen, die den Datenaustausch ermöglichen
  • NF C46-225*NF EN 61115:1994 Ausdruck der Leistung von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren.
  • NF EN 61115:1994 Ausdruck der betrieblichen Qualitäten von Probenhandhabungssystemen für Prozessanalysatoren
  • NF C53-208*NF EN IEC 62684:2018 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • NF X35-122-16*NF EN ISO 9241-16:1999 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs). Teil 16: Direkte Manipulationsdialoge.
  • NF Z84-090*NF EN 301090:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für maritime Funktelefon-Wachempfänger, die mit 2.182 kHz betrieben werden.
  • NF C18-501*NF EN 50110-1:2013 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN 50110-1:2013 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN 50110-2:2021 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge
  • CWA 16073-2:2010 Geschäftsinteroperabilitätsschnittstellen für das öffentliche Beschaffungswesen in Europa – Teil 2: Konvergenz- und Lückenanalysen

VN-TCVN, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • TCVN 5141-2008 Leitlinien zur guten Laborpraxis bei der Rückstandsanalyse

Group Standards of the People's Republic of China, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • T/AHEMA 13-2022 Betriebsspezifikation in der chemischen Titrationsanalyse? Für Inspektions- und Testorganisationen
  • T/CACM 015.7-2017 Technische Spezifikationen für die statistische Analyse der klinischen Forschung der traditionellen chinesischen Medizin
  • T/LZZLXH 059-2021 Arbeitsanweisungen für die chemische Analyse und Titration von Inspektions- und Testinstituten
  • T/LZZLXH 062-2021 Arbeitsanweisungen für das Pipettieren chemischer Analysen in Inspektions- und Testinstituten
  • T/CCSAS 001-2018 Richtlinien für die Qualitätskontrolle und Überprüfung von HAZOP-Studien
  • T/GXNS 002-2023 Verhaltenskodex für die Analyse der genetischen Diversität der mitochondrialen DNA-Sequenz bei Wassertieren
  • T/FJBS 4-2023 Verfahren zur Vorbereitung eines schalentiertoxinempfindlichen SERS-Detektionssensors und einer SERS-Analyse

Indonesia Standards, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • SNI 03-1732-1989 Dicke der flexiblen Verfestigung von Autobahnen durch Komponentenanalyseverfahren, Verhaltenskodex

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • T1.647A-1998 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst für Konferenzgespräche – Betrieb über mehrere Schnittstellen hinweg
  • 1000647A-1998 Integrated Services Digital Network (ISDN) – Zusatzdienst für Konferenzgespräche – Betrieb über mehrere Schnittstellen hinweg
  • 0800058-2012 Analyse der Nutzung von Content Delivery Network im ATIS IPTV Interoperability Forum und ATIS Cloud Services Forum

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • GB/T 33464-2016 Richtlinien für die Vorbereitung und Verwendung von Standardarbeitsanweisungen für die chemische Analyse
  • GB/Z 42520-2023 Richtlinien für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Laborpraxis zur Analyse von Eisenerzen
  • GB 18209.3-2010 Elektrische Sicherheit von Maschinen.Anzeige, Kennzeichnung und Betätigung.Teil 3: Anforderungen an die Anordnung und den Betrieb von Betätigungselementen
  • GB/T 18209.3-2010 Elektrische Sicherheit von Maschinen.Anzeige, Kennzeichnung und Betätigung.Teil 3: Anforderungen an die Anordnung und den Betrieb von Betätigungselementen
  • GB/T 29853.1-2013 Informationstechnologie. Betriebswirtschaftliche Sicht. Teil 1: Betriebswirtschaftliche Aspekte von eBusiness für die Implementierung
  • GB/T 21709.11-2009 Standardisierte Manipulationen von Akupunktur und Moxibustion. Teil 11: Elektroakupunktur
  • GB/T 18978.16-2018 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs).Teil 16: Direkte Manipulationsdialoge

US-Unspecified Preparing Activity, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • DI-SAFT-81841 B-2011 Bericht zur Gefahrenanalyse für Betrieb, Support, Gesundheit und Sicherheit (OSH&S).

KR-KS, Aufruf zur Betriebsanalyse

Professional Standard - Medicine, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • YY/T 0188.5-1995 Arbeitsmethoden für die Prüfung und Bestimmung von Arzneimitteln. Teil 5: Instrumentelle Bestimmungen von Arzneimitteln

EEMUA - Engineering Equipment and Materials Users Association, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • PUB NO 175-2013 EEMUA Code of Practice Kalibrierung und Validierung von Prozessanalysatoren (Ausgabe 2)
  • PUB NO 175-1995 EEMUA-Verhaltenskodex für die Kalibrierung und Überprüfung von Prozessanalysatoren (ehemals IP-Code 340)

Engineering Equipment and Materials Users Association (EEMUA), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • EEMUA PUB NO 175-2013 EEMUA Code of Practice Kalibrierung und Validierung von Prozessanalysatoren (Ausgabe 2)

Danish Standards Foundation, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • DS/EN 62684:2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • DS/ETS 300392-4-1:2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 4: Grundlegende Funktionsweise von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
  • DS/EN ISO 9241-16:2000 Ergonomische Anforderungen an die Büroarbeit mit Bildschirmterminals (VDTs) – Teil 16: Direktmanipulationsdialoge
  • DS/EN 50110-2:2010 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge
  • DS/CWA 16073-2:2010 Geschäftsinteroperabilitätsschnittstellen für das öffentliche Beschaffungswesen in Europa – Teil 2: Konvergenz- und Lückenanalysen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • FPREN 50558-2010 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • PREN 50110-2-2018 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge
  • PREN 50110-2-2019 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge

AENOR, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • UNE-EN 62684:2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen
  • UNE-EN 50110-1:2014 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

IX-IX-IEC, Aufruf zur Betriebsanalyse

Lithuanian Standards Office , Aufruf zur Betriebsanalyse

  • LST ETS 300 392-4-1-2000 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA). Sprache plus Daten (V+D). Teil 4: Grundfunktionen des Gateways. Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
  • LST EN 62684-2011 Interoperabilitätsspezifikationen einer gemeinsamen externen Stromversorgung (EPS) zur Verwendung mit datenfähigen Mobiltelefonen (IEC 62684)
  • LST EN 50110-1-2013 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • LST EN 50110-2-2021 Betrieb elektrischer Anlagen – Teil 2: Nationale Anhänge

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • PRETS 300 392-4-1-1998 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 4: Grundlegende Bedienung von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
  • PRETS 300 392-4-1-1997 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 4: Grundlegende Bedienung von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
  • ETS 300 392-4-1-1999 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 4: Grundlegende Bedienung von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ETSI ETS 300 392-4-1-1999 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 4: Grundlegende Bedienung von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
  • ETSI PRETS 300 392-4-1-1997 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 4: Grundlegende Bedienung von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)
  • ETSI PRETS 300 392-4-1-1998 Terrestrischer Bündelfunk (TETRA); Sprache plus Daten (V+D); Teil 4: Grundlegende Bedienung von Gateways; Unterabschnitt 1: Öffentliches Telefonnetz (PSTN)

AT-ON, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ONORM S 1801-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse von Fasermischungen – Allgemeine Arbeitsregeln

Society of Automotive Engineers (SAE), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • SAE J2766-2009 Lebenszyklusanalyse zur Abschätzung der CO-Äquivalentemissionen aus dem MAC-Betrieb

SAE - SAE International, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • SAE J2766-2019 Lebenszyklusanalyse zur Abschätzung der CO2-äquivalenten Emissionen aus dem MAC-Betrieb

GB-REG, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • REG NASA-LLIS-5276-2012 Gelernte Erkenntnisse: Entwicklung einer Zeitachsenanalyse der Bedienbarkeit menschlicher Faktoren

IEC - International Electrotechnical Commission, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • TS 62898-2-2018 Microgrids – Teil 2: Richtlinien für den Betrieb (Edition 1.0)
  • IEC 60050-614:2016 Vocabulaire électrotechnique international – Teil 614: Production@ transport et distribution de l'énergie électrique – Exploitation (Edition 1.0)

CU-NC, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • NC 99-44-1986 Computer. Operationen zum Aufbau der Kommunikation zwischen automatischen Ruf-/Antwortgeräten im allgemeinen Telefonnetz

Professional Standard - Post and Telecommunication, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • YD/T 4423-2023 Technische Anforderungen an eine intelligente Datenanalyse und -verarbeitung auf Basis von Telefonkanälen
  • YDC 082.2-2009 Technische Anforderung für das ENUM-Auflösungssystem. Teil 2: Tier-2-System

Professional Standard - Radio Television Film, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • GY/T 303.8-2024 Smart-TV-Betriebssystem Teil 8: Klassifizierung und Bewertung

RO-ASRO, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • STAS 5425/1-1975 Feuerfeste Materialien aus Chrom und Chrom-Magnesit. Allgemeine Hinweise zur Durchführung der chemischen Analyse

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • GB/T 29484.509-2019 Elektrische Anlagen auf Schiffen – Teil 509: Betrieb elektrischer Anlagen

国家新闻出版广电总局, Aufruf zur Betriebsanalyse

Instrument Society of America (ISA), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ISA RP77.60.05-2001 Analyse der Mensch-Maschine-Schnittstellenaufgabe eines Kraftwerks mit fossilen Brennstoffen

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Aufruf zur Betriebsanalyse

  • ATIS 0800058-2012 Analyse der Nutzung von Content Delivery Network im ATIS IPTV Interoperability Forum und ATIS Cloud Services Forum

Professional Standard - Public Safety Standards, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • GA/T 2000.147-2015 Informationscodes für die öffentliche Sicherheitsbranche. Teil 147: Codes für den Betriebsstatus von Telefonterminals
  • GA /T 2000.147-2015 Informationscode für die öffentliche Sicherheit Teil 147: Betriebsstatuscode für Telefonterminals

Professional Standard - Railway, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • TB/T 1500.6-2009 Bedienung von ankommenden und abfahrenden Zügen. Teil 6: Auf Einzel- und Doppelstrecken mit Telefonblock und ohne Stellwerk

PL-PKN, Aufruf zur Betriebsanalyse

国家文物局, Aufruf zur Betriebsanalyse

  • WW/T 0045-2012 Vegetarische Kohlenstoff- und Stickstoffisotopenanalyse der Knochenprobenentnahme und Spezifikationen für den Laborbetrieb




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten