ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klassifizierung von Glasinstrumenten

Für die Klassifizierung von Glasinstrumenten gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klassifizierung von Glasinstrumenten die folgenden Kategorien: analytische Chemie, erziehen, Glas, Längen- und Winkelmessungen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Keramik, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kriminalprävention, Apotheke, Wortschatz, medizinische Ausrüstung, Labormedizin, Umweltschutz, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Explosionsgeschützt, Flasche, Glas, Urne, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Feuer bekämpfen, Bordausrüstung und Instrumente, Baumaterial, Isoliermaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Rohrteile und Rohre, Verstärkter Kunststoff, Umfangreiche elektronische Komponenten.


Professional Standard - Light Industry, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • QB/T 2559-2002 Richtlinien zu den Arten von Apparateglas, deren Zusammensetzung und Prüfmethoden
  • QB/T 2109-1995 Labor-Glaskondensator
  • QB/T 2560-2002 Laborglaswaren ----Filtertrichter
  • QB/T 2110-1995 Scheidetrichter und Tropftrichter für Laborgeräte aus Glas
  • QB/T 2561-2002 Laborglaswaren ----Reagenzgläser und Kulturröhrchen
  • QB 2107-1995 Farbmarkierung von Laborglas-Instrumentenpipetten
  • QB 1504-1992 Auswechselbare konische, mattierte Verbindungen für Laborglasinstrumente
  • QB/T 2108-1995 Terminologie für Aussehensmängel von Instrumentenglas und seinen Produkten

German Institute for Standardization, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • DIN 12622:1981 Laborglaswaren; Markierung von Glasinstrumenten zur Bestimmung der Glasart
  • DIN 12622:1981-02 Laborglaswaren; Markierung von Glasinstrumenten zur Bestimmung der Glasart
  • DIN 12690:1975 Laborglaswaren; One-Mark-Pipetten, Klasse A und Klasse B
  • DIN 12216:1975 Laborglaswaren; Glasrohrenden mit Rundgewinde
  • DIN 12480:2009 Laborglaswaren - Dreihalsflaschen - Woulff'sche Flaschen
  • DIN 12545:1977 Laborglaswaren; Vakuumhähne
  • DIN 12541-1:1977 Laborglaswaren; Absperrhähne mit gerader Bohrung
  • DIN 12770:1982 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 1063:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss; Deutsche Fassung EN 1063:1999
  • DIN 12394:1981 Laborglaswaren; Destillationskolben
  • DIN 12257:1981 Laborglaswaren; Adapter
  • DIN 12383:1981 Laborglaswaren; Birnenförmige Flaschen
  • DIN 12392:1978 Laborglaswaren; Reaktionskolben
  • DIN 12807:1975 Laborglaswaren; Bingham-Pyknometer
  • DIN 12340:1970 Aufbewahrungsschalen, niedrige Form
  • DIN 1259-1:2001 Glas - Teil 1: Terminologie für Glasarten und -gruppen
  • DIN 12695:1975 Laborglaswaren; Messpipetten für Teilabgabe, Klasse A und Klasse B
  • DIN 12696:1975 Laborglaswaren; Messpipetten für Komplettabgabe, Klasse A und Klasse B
  • DIN 12553:1977 Laborglaswaren; Doppelhähne mit schräger Bohrung
  • DIN 12360:1978 Laborglaswaren; Kjeldahl-Kolben
  • DIN 12808:1975 Laborglaswaren; Jaulmes-Pyknometer
  • DIN 12404:1980 Laborglaswaren; Gaseinlassrohre
  • DIN EN 1096-1:2012-04 Glas im Bauwesen - Beschichtetes Glas - Teil 1: Definitionen und Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 1096-1:2012
  • DIN 12492:1998 Laborglasgeräte – Geräte mit Vakuummantelisolierung
  • DIN 12793:1977 Laborglaswaren; Entfernungsmesser-Hydrometer
  • DIN 12777:1976 Laborglaswaren; Anschütz-Thermometer-Set
  • DIN 12215:1975 Laborglaswaren; Glasrohrenden für Schlauchverbindungen, Oliven, Kapillarrohrenden
  • DIN ISO 4802-2:2017-02 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 4802-2 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung) .
  • DIN ISO 4802-1:2017-02 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsverfahren und Klassifizierung (ISO 4802-1:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 4802-1 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung) .
  • DIN 12594:1998 Laborglaswaren - Schliffteile
  • DIN 12480:1978 Laborglaswaren; Woulff-Flaschen
  • DIN 12799:1975 Laborglaswaren; Allzweckthermometer mit festem Schaft
  • DIN 12554:1977 Laborglaswaren; Absperrhähne mit T-Bohrung
  • DIN 12776:1976 Laborglaswaren; Allihn-Thermometer-Set
  • DIN 12561:1977 Laborglaswaren; Bürettenhähne mit gerader Bohrung
  • DIN 52296:1989 Glas und Glaskeramik; Hydrolysebeständigkeit der Oberfläche von Glas- und Glaskeramikplatten bei 98 °C; Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • DIN EN 13541:2012 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck; Deutsche Fassung EN 13541:2012
  • DIN 52296:1989-12 Glas und Glaskeramik; Hydrolysebeständigkeit der Oberfläche von Glas- und Glaskeramikplatten bei 98 °C; Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • DIN EN 356:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe; Deutsche Fassung EN 356:1999
  • DIN EN 1063:2019 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss; Deutsche und englische Version prEN 1063:2019
  • DIN 12846:1978 Laborglaswaren; Hämatokrit-Kapillaren
  • DIN 12688:1976 Laborglaswaren; Pipetten mit zwei Markierungen, angepasst an den Inhalt
  • DIN ISO 4802-1:2017 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsverfahren und Klassifizierung (ISO 4802-1:2016)
  • DIN ISO 4802-1:2012 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsverfahren und Klassifizierung (ISO 4802-1:2010)
  • DIN 12214:1996 Laborglaswaren - Glasrohrenden und -deckel mit Laborflachflansch - Abmessungen, Anforderungen
  • DIN EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • DIN ISO 719:1989 Glas; Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C; Prüf- und Klassifizierungsmethode; Identisch mit ISO 719:1985
  • DIN 12791-1:1981 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 12264:1977 Laborglaswaren; Verbindungen mit Kugelgelenken
  • DIN ISO 4802-1:2023-03 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsverfahren und Klassifizierung (ISO/DIS 4802-1:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Gedient als Ersatz für...
  • DIN ISO 4802-2:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO/DIS 4802-2:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Als Ersatz für... gedacht.
  • DIN EN 357:2005 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands; Deutsche Fassung EN 357:2004
  • DIN 61853-2:1987-04 Textilglas; Textilglasmatten zur Kunststoffverstärkung; Klassifizierung und Anwendung
  • DIN ISO 720:2021-12 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung (ISO 720:2020)
  • DIN ISO 719:2021-12 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung (ISO 719:2020)
  • DIN EN 12600:2003-04 Glas im Bauwesen - Pendelversuche - Schlagversuchsverfahren und Klassifizierung für Flachglas; Deutsche Fassung EN 12600:2002
  • DIN 12581:1976 Laborglaswaren; Allihn-Kondensatoren mit Standard-Schliffverbindungen
  • DIN 12591:1976 Laborglaswaren; Dimroth-Kondensator mit Standard-Schliffverbindungen
  • DIN 12592:1976 Laborglaswaren; Graham-Kondensator mit Standard-Schliffverbindungen
  • DIN 12691:1975 Laborglaswaren; One-Mark-Pipetten, kurze Lieferzeit, Wartezeit 15 s, Klasse AS
  • DIN 12697:1975 Laborglaswaren; Messpipetten, kurze Lieferzeit, Wartezeit 15 s, Klasse AS
  • DIN ISO 4802-2:2012 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2010)
  • DIN ISO 4802-2:2017 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016)
  • DIN EN 12600:2003 Glas im Bauwesen – Pendelversuche – Schlagversuchsverfahren und Klassifizierung für Flachglas; Deutsche Fassung EN 12600:2002
  • DIN 12699:1975 Laborglaswaren; Messpipetten für enzymatische Analysen, kurze Lieferzeit, Wartezeit 15 s, Klasse AS
  • DIN 52339-1:1980 Prüfung von Glas; Autoklavverfahren zur Prüfung der Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern und Klassifizierung, Bestimmung durch Titration
  • DIN EN 1096-3:2012-04 Glas im Bauwesen - Beschichtetes Glas - Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen C und D; Deutsche Fassung EN 1096-3:2012
  • DIN 61853-2:1987 Textilglas; Textilglasmatten zur Kunststoffverstärkung; Klassifizierung und Anwendung
  • DIN 10956:2007-08 Geräte zur sensorischen Analyse - Universelle Prüfgläser und -deckel - Anforderungen und Gebrauchsanweisung
  • DIN 12804:1975 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer für verflüssigte Kohlenwasserstoffgase
  • DIN 12473-2:1976 Laborglaswaren; Gasentnahmerohre mit Absperrhähnen mit V-Bohrung
  • DIN 6129-2:1999 Verpackungsmittel - Flaschen und Hohlkörper aus Glas - Teil 2: Volumina
  • DIN 6129-2:2014 Verpackungsmittel - Flaschen und Hohlkörper aus Glas - Teil 2: Volumina
  • DIN 12847-1:1984 Laborglaswaren; Hämacytometer-Zählkammern; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 12781:1978 Laborglaswaren; Gerade Laborthermometer mit geschlossenem Maßstab zum teilweisen Eintauchen
  • DIN 52339-2:1980 Prüfung von Glas; Autoklavverfahren zur Prüfung der Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern und Klassifizierung, Bestimmung mittels Flammenspektrophotometrie
  • DIN EN 61067-1:1998 Spezifikation für gewebte Bänder aus Glas und Glaspolyesterfasern – Teil 1: Definitionen, Klassifizierung und allgemeine Anforderungen (IEC 61067-1:1991); Deutsche Fassung EN 61067-1:1997
  • DIN 12784:1984 Laborglaswaren; Thermometer mit auswechselbarem Schliff
  • DIN 12785 Bb.1:1978 Laborglaswaren; Spezial-Laborthermometer, zusätzliche Bemerkungen
  • DIN 12790:1979 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN 12791-3:1983 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer; Einsatz- und Testmethoden
  • DIN 12593:1976 Laborglaswaren; ummantelter Spulenkondensator mit Standard-Erdungsanschlüssen
  • DIN EN ISO 384:2016-05 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsgrundsätze für Volumenmessgeräte (ISO 384:2015); Deutsche Fassung EN ISO 384:2015
  • DIN ISO 720:2021 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung (ISO 720:2020)
  • DIN ISO 719:2021 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung (ISO 719:2020)
  • DIN EN 1096-5:2016-06 Glas im Bauwesen - Beschichtetes Glas - Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen; Deutsche Fassung EN 1096-5:2016

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klassifizierung von Glasinstrumenten

Professional Standard - Education, Klassifizierung von Glasinstrumenten

HU-MSZT, Klassifizierung von Glasinstrumenten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Professional Standard - Machinery, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • JB/T 13112-2017 Abdeckung aus gehärtetem Glas für Instrumente und Messgeräte
  • JB/T 9350-1999 Technische Daten der Glaslängenskala für optische Instrumente
  • JB/T 7494-1994 Klassifizierung des Instrumentierungsmaterialprodukts

RO-ASRO, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Association Francaise de Normalisation, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • NF B35-020*NF EN ISO 13130:2011 Laborglaswaren – Exsikkatoren.
  • NF ISO 16657:2006 Sensorische Analyse - Ausrüstung - Glas zur Verkostung von Olivenöl
  • NF B35-019*NF EN ISO 13132:2011 Laborglaswaren - Petrischalen.
  • NF B30-108-1:1989 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung.
  • NF ISO 4802-1:2024 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch titrimetrische Analyse und Klassifizierung
  • NF P78-312-1*NF EN 1096-1:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung.
  • NF EN 1096-1:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • NF B30-108-2:1989 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung.
  • NF P78-404*NF EN 356:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe
  • NF ISO 24117:2020 Geschirr, Dekorationsgegenstände, Schmuck und Beleuchtung aus Glas – Klarheit von Glas – Klassifizierung und Prüfverfahren
  • NF P78-180:2007 Glas im Bauwesen – Zerstörerisch-windsturmbeständige Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung.
  • NF P78-407*NF EN 13541:2012 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck.
  • NF P78-405*NF EN 1063:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss
  • NF EN 356:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe
  • NF EN 1063:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss
  • NF ISO 719:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von gekörntem Glas bei 98 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • NF ISO 720:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von gekörntem Glas bei 121 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • NF P78-312-5*NF EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • NF EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung der Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • NF S90-071:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • NF S90-072:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • NF B30-106:1986 Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 Grad Celsius. Test- und Klassifizierungsmethode.
  • NF B30-107:1986 Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 Grad Celsius. Test- und Klassifizierungsmethode.
  • NF EN 12600:2003 Glas im Bauwesen – Pendeltest – Schlagtestverfahren und Klassifizierung von Flachglas
  • NF ISO 16932:2020 Glas im Bauwesen – Sicherheitsverglasung, beständig gegen zerstörerische Stürme – Prüfung und Klassifizierung
  • NF B35-309:2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Verwendung.
  • NF P78-351:2011 Glas im Bauwesen – Sicherheit im Brandfall, Feuerwiderstand – Glasprüfmethodik zum Zweck der Klassifizierung.
  • NF P78-180*NF ISO 16932:2020 Glas im Bauwesen – Zerstörungssichere Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung
  • NF P78-223*NF EN 12600:2003 Glas im Bauwesen – Pendeltest – Schlagtestverfahren und Klassifizierung für Flachglas.
  • NF D21-117*NF ISO 24117:2020 Geschirr, Geschenkartikel, Schmuck und Leuchten aus Glas – Glasreinheit – Klassifizierung und Prüfverfahren
  • NF P78-001*NF EN 17074:2019 Glas im Bauwesen – Umweltproduktdeklaration – Produktkategorieregeln für Flachglasprodukte
  • NF C26-155*NF EN 61067-1:1997 Spezifikation für gewebte Bänder aus Glas und Glaspolyesterfasern. Teil 1: Definitionen, Klassifizierung und allgemeine Anforderungen.
  • NF B35-300*NF EN ISO 384:2016 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF EN ISO 384:2016 Laborgeräte aus Glas oder Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten
  • NF P78-312-3*NF EN 1096-3:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen C und D
  • NF B35-302*NF EN ISO 4788:2005 Laborglaswaren - Messzylinder mit Graduierung

British Standards Institution (BSI), Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • BS EN ISO 13130:2011 Laborglaswaren. Exsikkatoren
  • BS EN ISO 13132:2011 Laborglaswaren. Petrischalen
  • BS ISO 4802-1:2010 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS 952-1:1995 Glas für Verglasungen – Klassifizierung
  • BS EN 1096-1:2012 Glas im Gebäude. Beschichtetes Glas. Definitionen und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-1:2023 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-1:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2023 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS EN 13541:2012 Glas im Gebäude. Sicherheitsverglasung. Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck
  • BS 6748:1986+A1:2011 Spezifikation für Grenzwerte der Metallfreisetzung aus Keramikwaren, Glaswaren, Glaskeramikwaren und Glasemaillewaren
  • BS EN 1063:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss
  • 23/30448266 DC BS ISO 4802-1 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1. Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • BS EN 356:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe
  • BS ISO 16932:2016 Glas im Gebäude. Zerstörerisch-sturmsichere Sicherheitsverglasung. Test und Klassifizierung
  • 23/30448269 DC BS ISO 4802-2. Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS EN 15998:2010 Glas im Gebäude. Sicherheit im Brandfall, Feuerwiderstand. Glasprüfmethodik zum Zweck der Klassifizierung
  • BS EN 15998:2020 Glas im Gebäude. Sicherheit im Brandfall, Feuerwiderstand. Glasprüfmethodik zum Zweck der Klassifizierung
  • BS EN 15998:2011 Glas im Gebäude. Sicherheit im Brandfall, Feuerwiderstand. Glasprüfmethodik zum Zweck der Klassifizierung
  • BS ISO 29584:2015 Glas im Gebäude. Pendelschlagprüfung und Klassifizierung von Sicherheitsglas
  • BS EN 1096-5:2016 Glas im Gebäude. Beschichtetes Glas. Prüfmethode und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • BS EN ISO 4787:2011 Laborglaswaren. Volumetrische Instrumente. Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • BS EN 61067-1:1997 Gewebte Bänder aus Glas und Glaspolyesterfasern. Definitionen, Klassifizierung und allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 720:2020 Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C. Test- und Klassifizierungsmethode
  • BS ISO 719:2020 Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C. Test- und Klassifizierungsmethode
  • BS EN 357:2004 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • BS EN 12600:2002(2010) Glas im Gebäude. Pendeltest. Schlagtestmethode und Klassifizierung für Flachglas
  • BS ISO 24117:2020 Geschirr, Geschenkartikel, Schmuck und Leuchten aus Glas. Glasklarheit. Klassifizierung und Testmethode
  • 19/30395378 DC BS ISO 720. Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C. Prüfmethode und Klassifizierung
  • BS EN ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • 18/30373679 DC BS ISO 16932. Glas im Gebäude. Zerstörerisch-sturmsichere Sicherheitsverglasung. Test und Klassifizierung
  • BS EN 17074:2019 Glas im Gebäude. Umweltproduktdeklaration. Produktkategorieregeln für Flachglasprodukte
  • BS ISO 16936-1:2020 Glas im Gebäude. Einbruchsicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung durch wiederholten Kugelwurf
  • BS EN ISO 4788:2005 Laborglaswaren - Messzylinder mit Graduierung

SE-SIS, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Professional Standard - Agriculture, Klassifizierung von Glasinstrumenten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Glasinstrumenten

BE-NBN, Klassifizierung von Glasinstrumenten

未注明发布机构, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • BS 952-1:1995(2008) Glas für Verglasungen – Teil 1: Klassifizierung
  • DIN EN 1096-1:1999 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • BS 3463:1975(1999) Spezifikation für Beobachtungs- und Schaugläser für Druckbehälter
  • DIN ISO 4802-1 E:2016-08 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • DIN ISO 4802-1 E:2023-03 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • DIN ISO 4802-2 E:2016-08 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DIN ISO 4802-2 E:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DIN 12554 E:2019-08 Laborglaswaren; Absperrhähne mit T-Bohrung
  • DIN 12480 E:2009-01 Laborglaswaren; Woulff-Flaschen
  • DIN 12264 E:2019-08 Laborglaswaren; Verbindungen mit Kugelgelenken
  • DIN EN 357:2000 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • DIN 12591 E:2021-12 Laborglaswaren; Dimroth-Kondensator mit Standard-Schliffverbindungen
  • DIN 12591:2022-08 Laborglaswaren; Dimroth-Kondensator mit Standard-Schliffverbindungen
  • DIN 12581:2022-08 Laborglaswaren; Allihn-Kondensatoren mit Standard-Schliffverbindungen
  • DIN 12581 E:2021-12 Laborglaswaren; Allihn-Kondensatoren mit Standard-Schliffverbindungen
  • DIN EN 1096-5 E:2011-06 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • DIN EN 1096-5 E:2015-07 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • DIN ISO 720 E:2021-06 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung
  • DIN ISO 719 E:2021-06 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfverfahren und Klassifizierung
  • DIN EN ISO 28721-2 E:2015-06 Emaillierte Instrumente für emaillierte Glasurverarbeitungsanlagen Teil 2: Kennzeichnung und Spezifikationen für die Beständigkeit gegen chemische Angriffe und Thermoschock (Entwurf)
  • DIN EN 1096-3:2001 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen C und D
  • DIN EN 13541:2001 Glas im Bauwesen – Spezielle Sicherheitsverglasungen – Prüfverfahren und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionseinwirkungen
  • DIN 6129-2 E:2013-04 Verpackungsmittel - Flaschen und Hohlkörper aus Glas - Teil 2: Volumina
  • DIN 12790 E:2018-12 Laborglaswaren; Aräometer, Bau- und Einstellprinzipien
  • DIN 12593 E:2021-12 Laborglaswaren; ummantelter Spulenkondensator mit Standard-Erdungsanschlüssen
  • DIN 12593:2022-08 Laborglaswaren; ummantelter Spulenkondensator mit Standard-Erdungsanschlüssen

Group Standards of the People's Republic of China, Klassifizierung von Glasinstrumenten

CU-NC, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • NC 46-05-1986 Glas. Glasflasche für Laktationsqualitätsspezifikationen
  • NC 57-62-1986 Empfänger, Instrumente und Laborutensilien. Laborglaswaren. Auswahl
  • NC 46-03-1986 Glas. Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C. Prüfmethode und Klassifizierung
  • NC 46-04-1986 Glas, Bestimmung der Hydrolyse. Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C. Prüfmethode und Klassifizierung

AENOR, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • UNE 126203:2008 Glasbehälter. Glasflaschen vom Typ Rhin. Allgemeine Charakteristiken.
  • UNE 126204:2002 Glasbehälter. Glasflasche vom Typ Cava. Allgemeine Charakteristiken.
  • UNE 126205:2007 Glasbehälter. Glasflaschen vom Typ Sherry. Allgemeine Charakteristiken.
  • UNE-EN 1096-1:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • UNE-EN 1063:2001 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss
  • UNE-EN 13541:2012 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck
  • UNE-EN 356:2001 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe
  • UNE-EN 1096-5:2017 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5 – Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • UNE-EN 1096-3:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen C und D
  • UNE-EN 12600:2003 Glas im Bauwesen – Pendeltest – Schlagtestverfahren und Klassifizierung für Flachglas.
  • UNE 400322:1999 GLAS. HYDROLYTISCHE BESTÄNDIGKEIT VON GLASKÖRNERN BEI 98 °C. TEST- UND KLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN.
  • UNE 400323:1999 GLAS. HYDROLITISCHE BESTÄNDIGKEIT VON GLASKÖRNERN BEI 121 °C. TEST- UND KLASSIFIZIERUNGSVERFAHREN.
  • UNE 85235:1987 FENSTER-ABDICHTUNG. KLASSIFIZIERUNG UND BEZEICHNUNG VON VERGLASUNGSSYSTEMEN
  • UNE-EN 61067-1:1998 SPEZIFIKATION FÜR GEWEBEBÄNDER AUS GLAS UND GLASPOLYESTERFASER. TEIL 1: DEFINITIONEN, KLASSIFIZIERUNG UND ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN.

Military Standards (MIL-STD), Klassifizierung von Glasinstrumenten

Professional Standard - Business, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • JIS R 3503 AMD 1:2007 Glasgeräte für die chemische Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS B 7960-1:2015 Wasserstoffionenmessgeräte mit Glaselektroden – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 1: Glaselektroden
  • JIS B 7411-1:2014 Glasthermometer für den allgemeinen Gebrauch – Teil 1: Allgemeine Messgeräte
  • JIS B 7960-1:2022 Wasserstoffionenmessgeräte mit Glaselektroden – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 1: Glaselektroden
  • JIS R 3503:1994 Glasapparatur für die chemische Analyse
  • JIS R 3108:2007 Glas im Gebäudebereich – Einbruchsicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung durch wiederholten Kugelfall

CO-ICONTEC, Klassifizierung von Glasinstrumenten

European Committee for Standardization (CEN), Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • EN ISO 13132:2011 Laborglaswaren – Petrischalen (ISO 13132:2011)
  • EN 1096-1:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • EN 13541:2012 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck
  • EN 1051-1:2003 Glas im Bauwesen – Glasbausteine und Glaspflastersteine – Teil 1: Definitionen und Beschreibung
  • EN 15998:2010 Glas im Bauwesen – Sicherheit im Brandfall, Feuerwiderstand – Glasprüfmethodik zum Zweck der Klassifizierung
  • EN 1063:1999 Glas im Bauwesen – Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss
  • EN ISO 8655-3:2022 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 3: Büretten (ISO 8655-3:2022)
  • EN ISO 8655-3:2002 Kolbenbetätigte volumetrische Geräte - Teil 3: Kolbenbüretten
  • EN ISO 4787:2021 Laborgeräte aus Glas und Kunststoff – Volumenmessgeräte – Verfahren zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung (ISO 4787:2021)
  • EN ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • EN ISO 4787:2011 Laborglasgeräte – Volumenmessgeräte – Verfahren zur Prüfung der Kapazität und zur Verwendung (ISO 4787:2010, korrigierte Fassung 2010-06-15)
  • EN 13541:2000 Glas im Bauwesen – Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck
  • EN 12600:2002 Glas im Bauwesen – Pendeltest – Schlagtestverfahren und Klassifizierung für Flachglas
  • EN 1096-1:1998 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung Ratifizierter europäischer Text
  • EN 357:2004 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • EN 357:2000 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • EN 356:1999 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe

ZA-SANS, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Professional Standard - Building Materials, Klassifizierung von Glasinstrumenten

RU-GOST R, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • GOST 32562.1-2013 Beschichtetes Glas. Einstufung
  • GOST 33202-2014 Glaspaket. Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glas bei 98 °C. Test- und Klassifizierungsmethode
  • GOST ISO 16932-2014 Glas und Glasprodukte. Zerstörerisch-sturmsichere Sicherheitsverglasung. Testmethode und Klassifizierung
  • GOST R ISO 16932-2011 Glas und Glasprodukte. Zerstörerisch-sturmsichere Sicherheitsverglasung. Testmethode und Klassifizierung

Danish Standards Foundation, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • DS/INSTA 154:1987 Sicherheitsverglasungen und Sicherheitsverglasungen. Klassifizierung des Widerstands
  • DS/EN 1096-1:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • DS/ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DS/EN 1063:2000 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss
  • DS/EN 356:2002 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe
  • DS/EN 13541:2012 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck
  • DS/EN 1096-3:2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen C und D
  • DS/EN ISO 4787:2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • DS/EN 61067-1:1998 Spezifikation für gewebte Bänder aus Glas und Glaspolyesterfasern – Teil 1: Definitionen, Klassifizierung und allgemeine Anforderungen
  • DS/ISO 4802-1:2010 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung

CZ-CSN, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • CSN 70 4246-1973 Glasapparatur zur Bestimmung von Arsen, Antimon und Zinn
  • CSN 70 4242-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Schwefel in technischem Eisen
  • CSN 70 4245-1967 Glaselemente zur Bestimmung von Aluminium in technischem Eisen
  • CSN ISO 4802-1:1993 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenoberfläche von Glasbehältern. Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • CSN 70 4240-1967 Glasgeräte und Elemente zur Analyse von technischem Eisen. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 70 4241-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Kohlenstoff in technischem Eisen
  • CSN ISO 4802-2:1993 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenoberfläche von Glasbehältern. Teil 2: Bestimmung mittels Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • CSN ISO 720:1992 Glas. Hydraulytische Beständigkeit von Glas bei 121 °C – Prüf- und Klassifizierungsverfahren
  • CSN ISO 719:1992 Glas. Hydraulytische Beständigkeit von Glas bei 98 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • CSN 70 8001 Z1-1999 Herstellung von Kristallglas. Klassifizieren, kennzeichnen und testen

教育部, Klassifizierung von Glasinstrumenten

VN-TCVN, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • TCVN 1044-2007 Laborglaswaren.Volumetrische Glaswaren.Methoden zur Verwendung und Prüfung der Kapazität
  • TCVN 7432-1-2004 Glaswaren.Hydrolytischer Widerstand der Innenoberfläche von Glasbehältern.Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • TCVN 7432-2-2004 Glaswaren.Hydrolytischer Widerstand der Innenflächen von Glasbehältern.Teil 2: Bestimmung und Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • TCVN 1044-2011 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • TCVN 7526-2005 Flachglas im Bauwesen. Definitionen und Klassifizierung

International Organization for Standardization (ISO), Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • ISO/DIS 4802-1 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • ISO 16935:2007 Glas im Bauwesen – Durchschusshemmende Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung
  • ISO 4802-1:2010 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • ISO 4802-1:2016 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • ISO 29584:2015 Glas im Bauwesen – Pendelschlagprüfung und Klassifizierung von Sicherheitsglas
  • ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 4802-2:2016 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 16932:2007 Glas im Bauwesen – Zerstörungssichere Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung
  • ISO 16932:2016 Glas im Bauwesen – Zerstörungssichere Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung
  • ISO 4791-1:1985 Laborgeräte; Vokabeln zu Geräten, die im Wesentlichen aus Glas, Porzellan oder Quarzglas bestehen; Teil 1: Bezeichnungen für Geräteteile. Dreisprachige Ausgabe
  • ISO 8655-3:2002 Kolbenbetätigte volumetrische Geräte - Teil 3: Kolbenbüretten
  • ISO 720:1981 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • ISO 719:1981 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • ISO 720:2020 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • ISO 16932:2020 Glas im Bauwesen – Zerstörungssichere Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung
  • ISO 16935:2007/Cor 1:2008 Glas im Bauwesen – Durchschusshemmende Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung – Technische Berichtigung 1
  • ISO 4787:2010 Laborglasgeräte - Volumenmessgeräte - Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • ISO 16934:2007 Glas im Bauwesen – Explosionshemmende Sicherheitsverglasung – Prüfung und Klassifizierung durch Stoßrohrbelastung
  • ISO/TS 29584:2012 Glas im Bauwesen – Pendelschlagprüfung und Klassifizierung von Sicherheitsglas für den Einsatz in Gebäuden
  • ISO 24117:2020 Tischgeschirr, Geschenkartikel, Schmuck und Leuchten aus Glas – Glasreinheit – Klassifizierung und Prüfverfahren
  • ISO 4788:2005 Laborglaswaren - Messzylinder mit Graduierung

PL-PKN, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Society of Automotive Engineers (SAE), Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • SAE AMS2521B-1994 REFLEXIONSREDUZIERENDE BESCHICHTUNGEN für Instrumentengläser
  • SAE AMS2521C-2001 Beschichtung, reflexmindernd für Instrumentengläser
  • SAE ARP924-1991 SPEZIFIKATION UND INSPEKTION VON GLAS FÜR INTEGRAL BELEUCHTETE LUFT- UND RAUMFAHRTINSTRUMENTE
  • SAE ARP924A-2005 Spezifikation und Inspektion von Glas für integriert beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente
  • SAE ARP924B-2018 Spezifikation und Inspektion von Glas für integriert beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente

SAE - SAE International, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • SAE AMS2521B-1989 Reflexionsmindernde Beschichtungen für Instrumentengläser
  • SAE ARP924A-2000 Spezifikation und Inspektion von Glas für integriert beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente
  • SAE ARP924-1967 Spezifikation und Inspektion von Glas für integriert beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente
  • SAE ARP924B-2013 Spezifikation und Inspektion von Glas für integriert beleuchtete Luft- und Raumfahrtinstrumente

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Glasinstrumenten

ES-UNE, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • ISO/PRF 4802-1:2023 Glaswaren – Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • ISO/PRF 4802-2:2023 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • UNE-EN 12600:2003 ERRATUM:2011 Glas im Bauwesen – Pendeltest – Schlagtestverfahren und Klassifizierung für Flachglas.

Lithuanian Standards Office , Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • LST EN 1096-1-2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • LST EN 356-2002 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe
  • LST EN 1063-2002 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschuss
  • LST EN 13541-2012 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit gegen Explosionsdruck
  • LST EN 12600-2003 Glas im Bauwesen – Pendeltest – Schlagtestverfahren und Klassifizierung für Flachglas
  • LST EN 1096-3-2012 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 3: Anforderungen und Prüfverfahren für Beschichtungen der Klassen C und D

Professional Standard - Medicine, Klassifizierung von Glasinstrumenten

YU-JUS, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • JUS B.E8.092-1987 Glas. Chemische Beständigkeit von Glas. Test- und Klassifizierungsmethoden
  • JUS B.E8.095-1987 Laborglaswaren. Methoden zur Thermoschockprüfung
  • JUS B.E5.250-1991 Kristallglas. Klassifizierung und Kennzeichnung
  • JUS B.E8.096-1987 GJass. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C. Test- und Klassifizierungsmethode
  • JUS B.E8.097-1987 Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C. Test- und Klassifizierungsmethode
  • JUS H.Z8.056-1984 Prüfung von Motorfrostschutzmitteln. Bestimmung der Korrosion in Glasapparaturen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klassifizierung von Glasinstrumenten

Professional Standard - Military and Civilian Products, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • WJ 1207-1980 Allgemeine Werkzeugglasflasche für die Montage optischer Instrumente

IT-UNI, Klassifizierung von Glasinstrumenten

IN-BIS, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • IS 5428 Pt.5-1985 Spezifikation für Instrumentenglas Teil 5-Port-Instrumentenglas, das in Dampfkesselarmaturen verwendet wird
  • IS 10732-1983 Käuferdatenblatt für Druckbehälter-Instrumentenglas
  • IS 3741 Pt.2-1990 Medizinische Glaswaren – Absetzröhrchen – Spezifikation Teil 2 Garderobenröhrchen
  • IS 2556 Pt.1-1974 Spezifikation für Sanitärkeramik (Glasporzellan), Teil Ⅰ Allgemeine Anforderungen
  • IS 2556 Pt.3-1981 Spezifikationen für Sanitärkeramik (Glasporzellan) Teil III Besondere Anforderungen für Hocktoiletten
  • IS 2556 Pt.14-1974 Spezifikation für Sanitärkeramik aus Glas (Glasporzellan), Teil XIV Spezifische Anforderungen für integrierte Hocktoiletten

TR-TSE, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • TS 784-1969 METHODEN FÜR THERMISCHE SCHOCKPRÜFUNGEN AN LABORGLASWAREN
  • TS 2064-1975 METHODEN ZUR PROBENAHME UND AUSWERTUNG DER INSPEKTIONS- UND TESTERGEBNISSE VON LABORGLASWAREN UND MEDIZINISCHEN GLASINSTRUMENTEN

工业和信息化部, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • JC/T 2628-2021 Klassifizierung von Alkali-Aluminosilikatglas
  • QB/T 5493-2020 Terminologie und Klassifizierung handwerklicher Kristallglasprodukte

Standard Association of Australia (SAA), Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • AS 2937:2005 Laborglaswaren – Glashähne mit gerader Bohrung für allgemeine Zwecke
  • AS 2162.1:1996 Überprüfung und Verwendung volumetrischer Geräte - Allgemeines - Volumetrische Glasgeräte

CL-INN, Klassifizierung von Glasinstrumenten

CEN - European Committee for Standardization, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5 – Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • PREN 17074-2017 Glas im Bauwesen – Umweltproduktdeklaration – Produktkategorieregeln für Flachglasprodukte

PT-IPQ, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • NP EN 1096-1-2000 Glas im Bauwesen Beschichtetes Glas Teil 1: Definitionen und Klassifizierung
  • NP 177-1960 Glasteller. Verwandte Klassifikationen und Definitionen

U.S. Military Regulations and Norms, Klassifizierung von Glasinstrumenten

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Glasinstrumenten

UY-UNIT, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • UNIT 90-1953 Klassifizierung und Definition von Sicherheitsglas

KR-KS, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • KS L ISO 719-2022 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS M ISO 3105-2003(2023) Kinematisches Kapillarviskosimeter aus Glas – Spezifikationen und Bedienungsanleitung
  • KS C IEC 61067-1-2008(2023) Spezifikation für gewebte Bänder aus Glas und Glaspolyesterfasern – Teil 1: Definitionen, Klassifizierung und allgemeine Anforderungen

Defense Logistics Agency, Klassifizierung von Glasinstrumenten

Canadian General Standards Board (CGSB), Klassifizierung von Glasinstrumenten

Professional Standard - Aerospace, Klassifizierung von Glasinstrumenten

PH-BPS, Klassifizierung von Glasinstrumenten

  • PNS ISO 384:2021 Laborartikel aus Glas und Kunststoff – Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien von Volumenmessgeräten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten