ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Partikelgrößenklassierer

Für die Partikelgrößenklassierer gibt es insgesamt 465 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Partikelgrößenklassierer die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Partikelgrößenanalyse, Screening, Kraftstoff, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Keramik, Kohle, Tee, Kaffee, Kakao, Kernenergietechnik, Einrichtungen im Gebäude, Strahlenschutz, Verbrennungsmotor, Abfall, Umweltschutz, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Erdgas, Schneidewerkzeuge, Luftqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Pulvermetallurgie, Baumaterial, Glasfaserkommunikation, analytische Chemie, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Bauingenieurwesen umfassend, Feuer bekämpfen, Straßenfahrzeuggerät, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Farben und Lacke, Straßenarbeiten, Isolierflüssigkeit, Kraftwerk umfassend, Gummi, Physik Chemie, Sportausrüstung und -anlagen, Ventil, Metallerz, Halbfertige Produkte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Zutaten für die Farbe, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Fluidkraftsystem, Hydraulikflüssigkeit, Glas, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Optoelektronik, Lasergeräte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Aufschlag, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Holz, Rundholz und Schnittholz, Holzbearbeitungsgeräte, Elektronische Geräte, Längen- und Winkelmessungen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Chemikalien, Chemische Ausrüstung, technische Zeichnung, Wasserqualität.


Association Francaise de Normalisation, Partikelgrößenklassierer

  • NF X31-516:2007 Qualität des Sols – Granulodensimierte Fraktionierung spezieller organischer Substanzen im Wasser
  • NF X31-107:2003 Qualität des Sols – Verteilung granulomatöser Partikel im Sol – Methode der Pipette
  • NF X11-635:1985 Größenanalyse – Darstellung von Partikelgrößenverteilungen – Referenzmodelle
  • XP CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines atmosphärischen Aerosols mit einem Elektromobilitäts-Partikelgrößenspektrometer (MPSS)
  • NF T45-153*NF ISO 8511:2011 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • NF P18-622-1:1997 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Siebmethode.
  • NF R19-501-9:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung.
  • NF X11-632-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen.
  • NF EN 15428:2007 Bodenverbesserer und Kultursubstrate – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF X11-690:1984 Bestimmung der Partikelgröße. Schwerkraftklassifizierung in bewegten Flüssigkeiten
  • NF B41-204-1*NF EN ISO 13383-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung
  • NF P98-818-2/IN1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Partikelgrößenverteilung.
  • NF ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mineralischer Stoffe in Böden – Sieb- und Sedimentationsverfahren
  • NF EN ISO 4015:2022 Verbindungselemente – Sechskantschrauben mit reduziertem Schaft und Teilgewinde (Schaftdurchmesser, Gewindeflankendurchmesser) – Güteklasse B
  • XP CEN ISO/TS 19590:2019 Nanotechnologien – Partikelgrößenverteilung und Konzentration anorganischer Nanopartikel in einem wässrigen Medium durch induzierte Plasmamassenspektrometrie im Einzelpartikelmodus
  • NF T16-403*NF ISO 19749:2021 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • NF T16-404*NF EN ISO 21363:2022 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • NF T45-156:2015 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung durch Scheibenzentrifugen-Photosedimentometrie
  • NF X11-642:1982 Partikelbestimmung. Screening von abgestuften Pulvern unter 200 Mikron in Flüssigkeiten
  • NF EN 13443-2+A1:2007 Wasseraufbereitungsgeräte in Gebäuden – Mechanische Filter – Teil 2: Partikel der Größe 1 µm und 80 µm – Leistungs-, Sicherheits- und Prüfanforderungen
  • NF EN 13443-2/IN1:2007 Wasseraufbereitungsgeräte in Gebäuden – Mechanische Filter – Teil 2: Partikel der Größe 1 µm und 80 µm – Leistungs-, Sicherheits- und Prüfanforderungen
  • NF B41-204:2002 Hochleistungstechnische Keramik – Monolithische Keramik – Allgemeine und strukturelle Eigenschaften – Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Schnittpunktmethode).
  • NF R19-501-7:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 7: Partikelgröße und -zählung durch mikroskopische Analyse.
  • NF P21-500-4:2009 Holzkonstruktionen – Nach Festigkeit sortiertes Konstruktionsholz mit rechteckigem Querschnitt – Teil 4: Maschinenklassierung – Sortiermaschineneinstellungen für maschinengesteuerte Systeme.
  • NF P41-600-1/IN1*NF EN 13443-1/IN1:2007 Wasseraufbereitungsgeräte in Gebäuden – Mechanische Filter – Teil 1: Partikelgröße 80 μm bis 150 μm – Anforderungen an Leistung, Sicherheit und Prüfung
  • NF EN 13443-1+A1:2007 Wasseraufbereitungsgeräte in Gebäuden – Mechanische Filter – Teil 1: Partikel mit einer Größe zwischen 80 µm und 150 µm – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen, Prüfungen
  • NF EN 13443-1/IN1:2007 Wasseraufbereitungsgeräte in Gebäuden – Mechanische Filter – Teil 1: Partikel mit einer Größe zwischen 80 µm und 150 µm – Leistungs- und Sicherheitsanforderungen, Prüfungen
  • NF X11-670:1989 Partikelgrößenanalyse in einer Elektrolytsuspension mit einem Widerstandsvariationszähler.

International Organization for Standardization (ISO), Partikelgrößenklassierer

  • ISO 19430:2016 Partikelgrößenanalyse – Methode der Partikelverfolgungsanalyse (PTA).
  • ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO 21501-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • ISO 728:1981 Koks (nominale Spitzengröße größer als 20 mm); Größenanalyse
  • ISO 22412:2017 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • ISO 17867:2015 Partikelgrößenanalyse – Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • ISO 14703:2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung keramischer Pulver
  • ISO 24235:2007 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern mittels Laserbeugungsverfahren
  • ISO 21501-4:2018/Amd 1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume – Änderung 1
  • ISO/DIS 19430 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und Anzahlkonzentration mittels Particle Tracking Analysis (PTA)
  • ISO 8511:1995 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • ISO 4497:2020 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • ISO 14703:2000 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung keramischer Pulver
  • ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer
  • ISO 16232-9:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung
  • ISO 11286:2004 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • ISO 11286:1997 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • ISO 6344-2:2021 Schleifmittel auf Unterlage – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 2: Makrokörnungen P12 bis P220
  • ISO 13319-1:2021 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Elektrische Sensorzonenmethode – Teil 1: Blenden-/Blendenrohrmethode
  • ISO 13383-1:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung
  • ISO 9276-4:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassierungsverfahrens
  • ISO 4406:1987 Hydraulikflüssigkeitstechnik; Flüssigkeiten; Verfahren zur Kodierung des Kontaminationsgrades durch feste Partikel
  • ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 20927:2019 Bestandteile der Kautschukmischung – Gefällte Kieselsäure – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung mittels Scheibenzentrifuge
  • ISO/TS 17892-4:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO/TS 17892-4:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 17892-4:2016 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 4: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • ISO/FDIS 16000-42 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16000-42:2023 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler
  • ISO 16232-7:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 7: Partikelgröße und -zählung durch mikroskopische Analyse
  • ISO 719:1985 Glas; Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98 Grad C; Test- und Klassifizierungsmethode
  • ISO 720:1985 Glas; Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 Grad C; Test- und Klassifizierungsmethode
  • ISO 24369:2005 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung des Gehalts an groben Partikeln in Keramikpulvern durch Nasssiebverfahren

British Standards Institution (BSI), Partikelgrößenklassierer

  • BS ISO 19430:2016 Partikelgrößenanalyse. Methode der Partikelverfolgungsanalyse (PTA).
  • BS EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS ISO 17867:2015 Partikelgrößenanalyse. Röntgenkleinwinkelstreuung
  • BS ISO 14703:2009 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • BS ISO 14703:2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung keramischer Pulver
  • PD CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft. Bestimmung der Partikelanzahlgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS)
  • BS ISO 9276-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • BS ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • BS DD ISO/TS 13762:2002 Partikelgrößenanalyse – Methode der Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • BS ISO 1304:2006 Bestandteile von Gummimischungen – Ruß – Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • BS ISO 1304:2016 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Jod-Adsorptionszahl
  • BS ISO 8486-1:1997 Schleifmittel gebunden. Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung. Makrokörnungen F4 bis F220
  • BS ISO 8486-1:1996 Schleifmittel gebunden. Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung. Makrokörnungen F4 bis F220
  • BS DD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • BS ISO 11286:2004 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • BS EN 12697-2:2015 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN 12697-2:2015+A1:2019 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • PD ISO/TS 23151:2021 Nanotechnologien. Partikelgrößenverteilung für Cellulose-Nanokristalle
  • BS ISO 16232-9:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Partikelgröße und -zählung durch automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung
  • BS ISO 13383-1:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Mikrostrukturelle Charakterisierung. Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung
  • BS ISO 4701:2008 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen. Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • BS ISO 13319-1:2021 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der elektrischen Erfassungszone. Apertur-/Öffnungsrohrmethode
  • BS EN 933-10:2009 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen Teil 10: Beurteilung von Feinanteilen – Sortierung von Füllstoffzuschlagstoffen (Luftstrahlsiebung)
  • BS ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • 14/30299922 DC BS ISO 18451-3. Pigmente, Farbstoffe und Füllstoffe. Terminologie. Teil 3. Partikelgröße
  • BS ISO 21501-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 12457-4:2002 Charakterisierung von Abfällen. Auslaugung. Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme. Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit Größenreduzierung).
  • BS 3900-J13:2001 Prüfmethoden für Lacke - Prüfung von Beschichtungspulvern - Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • BS EN 12697-2:2002 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • PD ISO/TR 22681:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Einfluss und Verwendung der Partikelgrößenbezeichnungen µm(b) und µm(c) nach ISO 11171:2016 auf Partikelanzahl- und Filtertestdaten
  • 19/30390587 DC BS ISO 13319-1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der elektrischen Erfassungszone. Teil 1. Apertur-/Öffnungsrohrmethode
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS EN ISO 28439:2011 Arbeitsplatzatmosphären. Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole. Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • BS ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • 18/30332191 DC BS ISO 11277. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • BS ISO 16232-7:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Partikelgröße und -zählung durch mikroskopische Analyse
  • BS EN ISO 17225-2:2021 Feste Biokraftstoffe. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Sortierte Holzpellets
  • BS EN 14081-4:2005 Holzkonstruktionen – Nach Festigkeit sortiertes Konstruktionsholz mit rechteckigem Querschnitt – Teil 4: Maschinelle Sortierung – Sortiermaschineneinstellungen für maschinengesteuerte Systeme
  • 19/30385918 DC BS ISO 21501-3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 3. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS EN 12457-2:2002 Charakterisierung von Abfällen. Auslaugung. Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme. Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung).
  • 23/30456345 DC BS ISO 11277 AMD 1. Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • BS EN 14081-4:2009 Holzkonstruktionen – Nach Festigkeit sortiertes Konstruktionsholz mit rechteckigem Querschnitt – Teil 4: Maschinenklassierung – Sortiermaschineneinstellungen für maschinengesteuerte Systeme
  • 19/30385915 DC BS ISO 21501-2. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 2. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 933-2:2020 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Analysensiebe, Nennweite der Öffnungen
  • BS ISO 4150:2012 Grüner Kaffee oder Rohkaffee. Größenanalyse. Manuelle und maschinelle Siebung
  • BS DD CEN/TS 15149-1:2006 Feste Biobrennstoffe - Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3, 15 mm und mehr
  • BS EN 12457-3:2002 Charakterisierung von Abfällen. Auslaugung. Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme. Zweistufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße darunter 4 mm (mit
  • 19/30395375 DC BS ISO 719. Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C. Prüfmethode und Klassifizierung

IT-UNI, Partikelgrößenklassierer

  • UNI 7827-1978 Separatorklassifizierung von Feststoffpartikeln und Flüssigkeitspartikeln
  • UNI 4867-1961 Holzspanplatten. Benotung
  • UNI 4846-1961 Kork. Klassifizierung von Nadelhölzern, die zur Granulierung verwendet werden können
  • UNI EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • UNI 7831-1978 Trockenluftfilter und Nassluftfilter für Partikel. Bewertungs- und Bestelldaten
  • UNI EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets
  • UNI 7610-1976 Bei der Herstellung elastischer Schleifmittel werden synthetische Korund-Schleifpartikel und Siliziumkarbid-Schleifpartikel verwendet. Klassifizierungs- und Zulassungsgrenzen
  • UNI 7609-1976 Bei der Herstellung elastischer Schleifmittel werden synthetische Korund-Schleifpartikel und Siliziumkarbid-Schleifpartikel verwendet. Klassifizierungs- und Zulassungsgrenzen

German Institute for Standardization, Partikelgrößenklassierer

  • DIN 66120:2016 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66120:1983 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66119:2016-10 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN CEN/TS 17434:2020-06 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung atmosphärischen Aerosols mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS); Deutsche Fassung CEN/TS 17434:2020
  • DIN 66120:2016-10 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN EN 12457-2:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätsprüfung für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 2: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung); Deutsche Fassung EN 12457-2:2002
  • DIN EN 12457-1:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätsprüfung für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 1: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung); Deutsche Fassung EN 12457-1:2002
  • DIN 66118:1984 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN ISO 9276-2:2018-09 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN ISO 22412:2018 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS) (ISO 22412:2017)
  • DIN EN 12457-4:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 4: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit begrenzter Größenreduzierung).
  • DIN ISO 9276-2:2018 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2014)
  • DIN ISO 9276-2:2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen (ISO 9276-2:2001); Englische Fassung von DIN ISO 9276-2:2006-02
  • DIN 66119:1983 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassierung mit Schwerkraft-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 66119:2016 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN EN 12457-3:2021 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 3: Zweistufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unten 4 mm
  • DIN EN 12457-3:2003 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 3: Zweistufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unten 4 mm (
  • DIN ISO 7708:1996-01 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen (ISO 7708:1995)
  • DIN ISO 9276-4:2019-09 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassifizierungsprozesses (ISO 9276-4:2001 + Amd.1:2017)
  • DIN EN ISO 17225-6:2020 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (ISO/DIS 17225-6:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 17225-6:2020
  • DIN EN ISO 17225-2:2021-09 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-2:2021
  • DIN 66115:1983-02 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse im Gravitationsfeld; Pipettenmethode
  • DIN ISO 16000-42:2022-01 Raumluft – Teil 42: Messung der Partikelanzahlkonzentration durch Kondensationspartikelzähler (ISO/DIS 16000-42:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Erscheinungsdatum 10.12.2021
  • DIN EN 14081-4:2007 Holzkonstruktionen - Nach Festigkeit sortiertes Bauholz mit rechteckigem Querschnitt - Teil 4: Maschinelle Sortierung - Sortiermaschineneinstellungen für maschinengesteuerte Systeme; Deutsche Fassung EN 14081-4:2005+A2:2007
  • DIN EN ISO 13383-1:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (ISO 13383-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13383-1:2016
  • DIN EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für keramische Pulver - Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Englische Fassung der DIN EN 725-5:2007-04
  • DIN EN ISO 17225-6:2021-11 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (ISO 17225-6:2021); Deutsche Fassung EN ISO 17225-6:2021
  • DIN 66135-4:2004 Partikelgrößenanalyse – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 4: Bestimmung der Porenverteilung nach Horvath-Kawazoe und Saito-Foley
  • DIN EN 933-2:2020 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen
  • DIN EN 933-2:2020-09 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenweite; Deutsche Fassung EN 933-2:2020
  • DIN EN 12457-4:2003-01 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Freisetzung von körnigen Abfallmaterialien und Schlämmen – Teil 4: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit begrenzter Größenre...
  • DIN 50452-2:2009-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 2: Bestimmung von Partikeln durch optische Partikelzähler
  • DIN EN 623-3:2003 Hochleistungstechnische Keramik - Monolithische Keramik; Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Schnittpunktmethode); Deutsche Fassung EN 623-3:2001
  • DIN ISO 9276-4:2019 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassifizierungsprozesses (ISO 9276-4:2001 + Amd.1:2017)

Professional Standard - Railway, Partikelgrößenklassierer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Partikelgrößenklassierer

  • ASTM D7928-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D2862-97(2004) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM E2651-10 Standardhandbuch für die Analyse der Pulverpartikelgröße
  • ASTM E1037-15 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM C1282-94 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1282-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1282-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1282-00(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM UOP854-85 Größenverteilung des festen Phosphorsäurekatalysators
  • ASTM D1511-10 Standardtestmethode für Ruß und Pelletgrößenverteilung
  • ASTM D6913-04 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913-04(2009) Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913-04e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E2834-12(2018) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM E2834-12(2022) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM D5644-01(2008) Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM E2578-07 Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D8090-17 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung und Formanalyse von Farben und Pigmenten mithilfe dynamischer Bildgebungsverfahren
  • ASTM E2834-12 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Nanopartikel-Tracking-Analyse (NTA)
  • ASTM F1632-99 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenanalyse und Sandformeinstufung von Putting-Greens für Golfplätze und Rootzone-Mischungen für Sportplätze
  • ASTM F1632-03 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenanalyse und Sandformeinstufung von Putting-Greens für Golfplätze und Rootzone-Mischungen für Sportplätze
  • ASTM F1394-92(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Partikelbeitrags von Gasverteilungssystemventilen
  • ASTM D5644-01(2013) Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM E2578-07(2012) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM D5519-07 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenanalyse natürlicher und künstlicher Steinschüttmaterialien
  • ASTM D5644-01 Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien8212Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D5644-01(2008)e1 Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D5519-14 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenanalyse natürlicher und künstlicher Steinschüttmaterialien
  • ASTM D5519-15 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenanalyse natürlicher und künstlicher Steinschüttmaterialien
  • ASTM C1182-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1182-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM D8358-21 Standardhandbuch zur Bewertung und Einbeziehung von Wandablagerungen in die Analyse einstufiger Probenehmer für luftgetragene Partikel
  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E2578-07(2018) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM E2578-07(2022) Standardpraxis zur Berechnung mittlerer Größen/Durchmesser und Standardabweichungen von Partikelgrößenverteilungen
  • ASTM E2490-08 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM E2490-09(2021) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM B859-03 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-03(2008)e1 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM B859-13 Standardpraxis für die Desagglomeration von feuerfesten Metallpulvern und ihren Verbindungen vor der Partikelgrößenanalyse
  • ASTM D5158-98(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgröße von pulverförmiger Aktivkohle durch Luftstrahlsiebung

PL-PKN, Partikelgrößenklassierer

  • PN C04424-1970 Schweinchen?? Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • PN C04424-02-1985 Pigmente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Mikroskopische Methode – einfach
  • PN C04424-04-1985 Pigmente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Filtration auf Filterpapier
  • PN C04424-06-1987 Elemente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Grindometrische Methode
  • PN C04424-05-1985 Pigmente Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Ausfließen eines einzelnen Tropfens der Suspension
  • PN-EN ISO 17225-2-2021-10 E Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • PN BN 9360-01-1965 Flugzeug. Gesamtbewertung, Detailbewertung und Beschreibung
  • PN-EN 933-2-2021-01 E Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweite der Maschenöffnungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Partikelgrößenklassierer

  • KS A ISO 9276-2-2014(2019) Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS H ISO 11286-2007(2012) Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • KS A 0509-2004 BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG DURCH SEDIMENTATION IN FLÜSSIGKEITEN MIT DER PIPPETTENVORRICHTUNG
  • KS L ISO 24235:2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern mittels Laserbeugungsmethode
  • KS E ISO 2325:2002 Koks – Größenanalyse (nominale obere Größe 20 mm oder weniger)
  • KS A 0095-2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit
  • KS L 6524-2001(2011) TESTVERFAHREN FÜR DIE KÖRNGRÖSSE VON BESCHICHTETEN SCHLEIFMITTEL-MIKROKÖRNUNGEN (P240-P1200)
  • KS E ISO 728:2002 Koks (nominale obere Größe größer als 20 mm) – Größenanalyse durch Sieben
  • KS D ISO 4497:2019 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • KS I 2215-2011 Messverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Stäuben im Rauchgas
  • KS A ISO 9276-2:2003 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS A ISO 9276-2:2014 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • KS M ISO 8130-13:2008 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse durch Laserbeugung
  • KS H ISO 11286:2007 Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • KS H ISO 11286-2007(2021) Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • KS L 1618-1-2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfmethoden für die Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 1: Größenverteilung von Granulat
  • KS A 0508-2003 ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG DURCH SEDIMENTATION IN FLÜSSIGKEITEN
  • KS E ISO 4701:2009 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS I ISO 28439:2013 Arbeitsplatzatmosphären ― Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole ― Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mittels differentieller Elektromobilitätsanalysesysteme
  • KS P ISO 17190-3:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 3: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • KS B ISO 4406:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik-Fluids-Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrades durch Feststoffpartikel
  • KS L 1618-1-2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, fortgeschrittene technische Keramik) – Testmethoden für Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 1: Größenverteilung von Granulat
  • KS L ISO 719:2012 Glashydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C – Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • KS L 1618-4-2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfmethoden für die Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 4: Fließfähigkeit
  • KS L ISO 14703-2016(2021) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS L 1618-2-2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Prüfmethoden für die Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 2: Schüttdichte
  • KS L 1618-3-2008 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Prüfverfahren für die Eigenschaften von Keramikgranulat – Teil 3: Trocknungsverlust

RU-GOST R, Partikelgrößenklassierer

  • GOST 2093-1982 Fester Brennstoff. Größenanalyse
  • GOST ISO 11286-2014 Tee. Klassifizierung durch Partikelgrößenanalyse
  • GOST 33399-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung/Bestimmung der Faserlängen- und Durchmesserverteilung. Methode A: Partikelgrößenverteilung (effektiver hydrodynamischer Radius). Methode B: Faserlänge und -durchmesser
  • GOST ISO 8511-2013 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • GOST 5954.1-1991 Koks. Siebanalyse (Nennoberweite größer als 20 mm)
  • GOST 34236-2017 Leicht- und Mitteldestillat-Kraftstoffe. Bestimmung der Partikelgröße und Zählung durch automatischen Partikelzähler
  • GOST R 50630-1993 Wismut-207, Cadmium-109, Kobalt-57, hergestellt im Zyklotron. Noten
  • GOST R 8.896-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Laseranalysatoren der Partikelgröße. Überprüfungsverfahren
  • GOST R ISO 21501-4-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GOST 32727-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Natur- und Brechsand. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und der Modulgröße
  • GOST 28115-1989 Trocknungsgeräte und -anlagen. Einstufung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Partikelgrößenklassierer

  • GB/T 15445.2-2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • GB/T 22231-2008 Partikelgrößenverteilung/Faserlängen- und -durchmesserverteilung
  • GB/T 189-1997 Klassifizierungsstandard für Größenfraktionen von Kohle
  • GB 11415-1989 Porengröße, Klassifizierung und Bezeichnung von gesinterten (porösen) Laborfiltern
  • GB/T 26615-2011 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • GB/T 43502.1-2023 Bestimmung von Erdgaspartikeln Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mit optischen Methoden
  • GB/T 11446.9-1997 Prüfmethode für Partikel in elektronischem Wasser mittels Instrument
  • GB/T 11446.9-2013 Prüfmethode für Partikel in elektronischem Wasser mittels Instrument
  • GB/T 3780.17-2008 Ruß.Teil 17: Indirekte Bestimmung der Partikelgröße.Reflexionsmethode
  • GB/T 16433-2009 Medizinische und funktionelle Klassifizierung der Leichtathletik für Behindertensportler
  • GB/T 15445.4-2006 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 4: Charakterisierung eines Klassierungsverfahrens
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB 12416.2-1990 Prüfmethode und Klassifizierung der Wasserbeständigkeit von Glaspartikeln bei 121 °C
  • GB/T 6582-1997 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98℃ – Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 16433-1996 Medizinischer und funktioneller Klassifizierungsstandard der Leichtathletik für behinderte Sportler
  • GB/T 41885-2022 Klassifizierung und Einstufung von Aerostaten
  • GB/T 42845.1-2023 Mikrobläschen-Charakterisierung von Mikrobläschen Teil 1: Offline-Bewertung des Partikelgrößenindex

SE-SIS, Partikelgrößenklassierer

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

  • CNS 11776-1986 Testmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • CNS 3970-1976 Standardklassifizierung von feuerfestem körnigem Dolomit
  • CNS 14316-1999 Allgemeine Regeln der Probenvorbereitung für die Partikelgrößenanalyse feiner keramischer Rohpulver
  • CNS 14313-1999 Testmethode für die Partikelgrößenverteilung feiner Keramikpulver durch flüssige Photosedimentation
  • CNS 8887-1982 Zeichengeräte: Technische Anforderungen

Professional Standard - Agriculture, Partikelgrößenklassierer

Professional Standard - Coal, Partikelgrößenklassierer

Professional Standard - Grain, Partikelgrößenklassierer

未注明发布机构, Partikelgrößenklassierer

  • DIN ISO 22412 E:2018-02 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • DIN 66119 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 66120 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66118 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN ISO 9276-2 E:2018-01 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • DIN EN 12457-1 E:2000-02 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 1: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung)
  • DIN EN 12457-2 E:2000-02 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung von Granulat und Schlämmen – Teil 2: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung)
  • DIN EN 12457-3 E:2000-02 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung – Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme – Teil 3: Zweistufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg und 8 l/kg für Materialien mit hohem Feststoffgehalt und einer Partikelgröße unten 4 mm
  • DIN EN ISO 13383-1 E:2015-10 Fine ceramics (advanced ceramics, advanced craft ceramics) Microstructural Characteristics Part 1: Determination of grain size and particle size distribution (draft)
  • DIN EN ISO 17892-4 E:2014-08 Laboratory examination of soils for geotechnical investigation and examination Part 4: Determination of particle size distribution (draft)
  • DIN EN 17289-3 E:2019-03 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren
  • DIN EN 17289-2 E:2019-03 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 2: Berechnungsverfahren
  • DIN EN 12457-4 E:2000-02 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallstoffe und Schlämme – Teil 4: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit begrenzter Größenre...
  • ASTM F328-98(2003) Standardpraxis für die Kalibrierung eines Luftpartikelzählers unter Verwendung monodisperser kugelförmiger Partikel

PT-IPQ, Partikelgrößenklassierer

  • E 196-1966 Boden. Korngrößenanalyse
  • NP 3755-2-1999 Feste Brennstoffe Koks. Größenanalyse Teil 2: Partikelgröße größer als 20 mm
  • NP 3755-1-1999 Feste Brennstoffe.Koks.Größenanalyse.Teil 1:Partikelgröße 20 mm oder weniger
  • NP 3755-2-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 2: Nennplattengröße größer als 20 mm
  • NP 3755-1-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 1: Nenngröße der Oberseite 20 mm oder weniger

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Partikelgrößenklassierer

  • JIS Z 8826:2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • JIS R 1639-1:1999 Prüfverfahren für die Eigenschaften von feinen Keramikkörnern. Teil 1: Größenverteilung von Körnern
  • JIS Z 8819-2:2001 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse – Teil 2: Berechnung durchschnittlicher Partikelgrößen/-durchmesser und -momente aus Partikelgrößenverteilungen
  • JIS Z 8820-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • JIS B 8673-3:2011 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 3: Verwendung der Filterverstopfungstechnik
  • JIS C 8269-11:2000 Niederspannungssicherungen – Teil 11: Sicherungen der Klassen A und B
  • JIS Z 8820-1:2002 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

ES-UNE, Partikelgrößenklassierer

  • UNE-CEN/TS 17434:2020 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von atmosphärischem Aerosol mit einem Mobility Particle Size Spectrometer (MPSS) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2020.)
  • UNE-EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • UNE-EN 12457-4:2003 ERRATUM:2006 Charakterisierung von Abfällen. Auslaugen. Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallstoffe und Schlämme. Teil 4: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit Größenreduzierung).
  • UNE-EN ISO 17225-6:2022 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • UNE-EN 933-2:2022 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen

Danish Standards Foundation, Partikelgrößenklassierer

  • DS/ISO 15900:2020 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Differenzielle elektrische Mobilitätsanalyse für Aerosolpartikel
  • DS/EN 60970:2008 Isolierende Flüssigkeiten – Methoden zur Partikelzählung und -größenbestimmung
  • DS/ISO 4015:1981 Sechskantschrauben. Produktklasse B. Reduzierter Schaft (Schaftdurchmesser = Flankendurchmesser)
  • DS/ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • DS/ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets
  • DS/EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • DS/ISO 4406:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Verfahren zur Kodierung des Kontaminationsgrades durch feste Partikel
  • DS/ISO 19749:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Rasterelektronenmikroskopie
  • DS/EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • DS/EN 14081-4:2009 Holzkonstruktionen – Nach Festigkeit sortiertes Konstruktionsholz mit rechteckigem Querschnitt – Teil 4: Maschinelle Sortierung – Sortiermaschineneinstellungen für maschinengesteuerte Systeme
  • DS/ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • DS/EN 933-2:1999 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen
  • DS/EN 17289-3:2021 Charakterisierung von Schüttgütern – Bestimmung einer größengewichteten Feinfraktion und des Gehalts an kristalliner Kieselsäure – Teil 3: Sedimentationsverfahren

Professional Standard - Nuclear Industry, Partikelgrößenklassierer

  • EJ/T 915-2014 Luftfilter mittlerer Effizienz
  • EJ 916-1994 Luftpartikelfilter mittlerer Effizienz in Nuklearqualität
  • EJ 915-1994 Sub-Hocheffizienz-Luftpartikelfilter in Nuklearqualität

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

  • DB53/T 149.8-2005 Klassifizierung von Arabica-Kaffeebohnen
  • DB53/T 149.7-2023 Agrarkaffee Teil 7: Einstufung grüner Bohnen
  • DB5305/T 122-2023 Technische Vorschriften für die Einstufung frischer Früchte von Baoshan-Arabica-Kaffee
  • DB5331/T 47.8-2023 Dehong Small Agricultural Coffee – Umfassende technische Vorschriften, Teil 8: Einstufung grüner Bohnen

Group Standards of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

  • T/CICEIA /CAMS24-2021 Dieselmotor-Partikelfilter-Produktqualitätseinstufungsspezifikation
  • T/CAQI 35-2017 Graduierung der Partikelreinigungsleistung eines Frischluft-Luftreinigers
  • T/CAQI 17-2016 Graduierung der Partikelreinigungsleistung eines Filterluftreinigers
  • T/SDAS 308-2021 Lasermethode zur Analyse der Bodenpartikelklassifizierung
  • T/CAQI 34-2017 Graduierung der Partikelreinigungsleistung des Außenluftreinigungsventilators
  • T/CAS 542-2021 Technische Anforderungen und Bewertungsmethoden für die Entfernung von kleinen Schadstoffpartikeln durch Luftreiniger
  • T/CAS ES101706001-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und -bewertung von Industrieprodukten – Korrosionsinhibitor zum Ansäuern
  • T/JSRA 002-2023 Kundendienst für Sportgeräte Teil 2: Leichtathletikausrüstung

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

  • DB65/T 3010-2009 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

AENOR, Partikelgrößenklassierer

  • UNE 103101:1995 TEILCHENGRÖSSENANALYSE EINES BODENS DURCH SCREENING.
  • UNE 53014:2012 Plastik Materialien. Bestimmung der Partikelgröße und ihrer Verteilung
  • UNE 103102:1995 PARTIKELGRÖSSENANALYSE EINES FEINBODENS DURCH SEDIMENTATION. DICHTERMESSERMETHODE.
  • UNE-EN 60970:2008 Isolierende Flüssigkeiten – Methoden zur Partikelzählung und -größenbestimmung
  • UNE-EN ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2014)
  • UNE-EN ISO 17225-6:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2014)
  • UNE-EN 933-2:1996 TEST AUF GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 2: BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG. TESTSIEBE, NENNÖFFNUNGSGRÖSSE.
  • UNE-EN 933-2/1M:1999 TEST AUF GEOMETRISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 2: BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG. TESTSIEBE, NENNÖFFNUNGSGRÖSSE.

European Committee for Standardization (CEN), Partikelgrößenklassierer

  • EN 12457-4:2002 Charakterisierung von Abfällen – Auslaugung; Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallstoffe und Schlämme – Teil 4: Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 10 mm (ohne oder mit Größenreduzierung)
  • EN 519:1995 Bauholz – Sortierung – Anforderungen an maschinell nach Festigkeit sortiertes Bauholz und Sortiermaschinen
  • EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • prEN ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020)
  • EN 725-5:1996 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • EN ISO 13383-1:2016 Feinkeramik (Advanced Ceramics@Advanced Technical Ceramics) – Mikrostrukturelle Charakterisierung – Teil 1: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung
  • EN ISO 17225-2:2014 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2014)

Institute of Environmental Sciences and Technology, Partikelgrößenklassierer

  • IEST RP-CC042.1-2011 Größenbestimmung und Zählung von Partikeln im Submikrometerbereich in Flüssigkeiten mithilfe optischer Zähler für diskrete Partikel

Association of German Mechanical Engineers, Partikelgrößenklassierer

  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)
  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 3679 Blatt 1-1998 Nassabscheider zur Partikelsammlung

KR-KS, Partikelgrößenklassierer

  • KS D ISO 4497-2019 Metallische Pulver – Bestimmung der Partikelgröße durch Trockensiebung
  • KS L ISO 14703-2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • KS L ISO 24235-2008(2023) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern durch Laserbeugungsmethode

US-FCR, Partikelgrößenklassierer

IN-BIS, Partikelgrößenklassierer

  • IS 8557-1977 KOKUM-Getreidesortierung für die Ölgewinnung
  • IS 2386 Pt.1-1963 Prüfverfahren für Partikelgröße und -form von Betonteilzuschlagstoffen
  • IS 4879-1968 Verfahren zur Unterteilung der gesamten Pulverprobe zur Bestimmung der Partikelgröße
  • IS 6339-1971 Analysemethoden für Sedimentkonzentration, Partikelgrößenverteilung und spezifisches Gewicht in Flüssen und Kanälen
  • IS 11530-1985 Spezifikationen für Spannungsausgleichskondensatoren

American National Standards Institute (ANSI), Partikelgrößenklassierer

  • ANSI/TIA/EIA 492AAAA-A-1997 Detailspezifikation für Multimode-Lichtwellenleiter mit 62,5 µm Kerndurchmesser/125 µm Manteldurchmesser, Klasse 1a
  • ANSI/TIA-492AAAB-A-2008 Detailspezifikation für Multimode-Lichtwellenleiter mit 50 µm Kerndurchmesser und 125 µm Manteldurchmesser der Klasse Ia
  • ANSI/EIA/TIA 492AAAA:1989 Detailspezifikation für Multimore-Graded-Index-Lichtwellenleiterfasern der Klasse 1a mit 62,5 µm Kerndurchmesser/125 µm Manteldurchmesser
  • ANSI/EIA/TIA 455-177A:1992 Numerische Aperturmessung von optischen Gradientenfasern
  • ANSI/TIA/EIA 455-58B-2001 Messung des Kerndurchmessers optischer Fasern mit Gradientenindex
  • ANSI/TIA-492AAAA-B-2008 Detailspezifikation für Gradientenindex-Multimode-Glasfasern der Klasse Ia mit einem Kerndurchmesser von 62,5 Mikrometern und einem Manteldurchmesser von 125 Mikrometern
  • ANSI/TIA-492AAAC-B-2008 Detailspezifikation für 850-nm-laseroptimierte Multimode-Glasfasern mit Gradientenindex der Klasse Ia, 50 Mikrometer Kerndurchmesser/125 Mikrometer Manteldurchmesser

Universal Oil Products Company (UOP), Partikelgrößenklassierer

  • UOP 856-2007 TEILCHENGRÖSSENVERTEILUNG VON PULVER DURCH LASERLICHTSTREUUNG

Professional Standard - Machinery, Partikelgrößenklassierer

  • JB/T 7141-2007 Prüfmethoden für Pelletabscheider
  • JB/T 7141-1993 Prüfverfahren für Pelletfutter-Kornierungssiebe
  • JB/T 12210-2015 Prüfverfahren zur abgestuften Abscheideleistung von Luftfiltern für Verbrennungsmotoren (Partikelzählverfahren)

YU-JUS, Partikelgrößenklassierer

  • JUS K.F0.081-1989 Körner aus Diamant und kubischem Boro-Nitri? für gebundene Schleifprodukte. Korngrößenverteilung und -bezeichnung

Standard Association of Australia (SAA), Partikelgrößenklassierer

  • AS 3580.9.7:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – dichotomer PM(sub)10(/sub)-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 1141.11.2:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Partikelgrößenverteilung für optische Größenbestimmungssysteme
  • AS/NZS ISO 17225.2:2023 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen, Teil 2: Sortierte Holzpellets
  • AS 1141.11.2:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten, Methode 11.2: Partikelgrößenverteilung für optische Größenbestimmungssysteme

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Partikelgrößenklassierer

  • GB/T 3780.17-2017 Ruß – Teil 17: Indirekte Bestimmung der Partikelgröße – Reflexionsmethode
  • GB/T 29024.4-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume

KE-KEBS, Partikelgrößenklassierer

Professional Standard - Electricity, Partikelgrößenklassierer

  • DL/T 1978-2019 Klassifizierungsstandard für den Verschmutzungsgrad von Elektroölpartikeln

农业农村部, Partikelgrößenklassierer

  • NY/T 1860.32-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 32: Partikelgrößenverteilung

GOSTR, Partikelgrößenklassierer

  • GOST 5954.1-2020 Koks. Siebanalyse (Nennoberweite größer als 20 mm)
  • GOST 33103.2-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 2. Sortierte Holzpellets
  • GOST 33103.6-2017 Fester Biokraftstoff. Kraftstoffspezifikationen und -klassen. Teil 6. Sortierte, nicht holzige Pellets

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

  • DB15/T 2668-2022 Qualitäts- und Hygienekontrolle und Sortierung von Luzerne-Granulat
  • DB15/T 2688-2022 Nährwertklassifizierung von natürlichem Mischgras-Pelletfutter
  • DB15/T 3257-2023 Kriterien zur Einstufung des Schadens durch Thripse an essbaren Sonnenblumenkernen

AT-ON, Partikelgrößenklassierer

  • ONORM L 1061-2-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 2: Feinboden
  • ONORM M 1157-3-1994 Prüfverfahren für Gießereisande – Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebsortierung)
  • ONORM L 1061-1-2002 Physikalische Analyse von Böden – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in Mineralböden – Teil 1: Grober Boden
  • ONORM ISO 4406:1991 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeiten – Methode zur Kodierung des Verschmutzungsgrads durch Feststoffpartikel
  • OENORM EN ISO 21363:2021 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Partikelgrößenklassierer

  • TIA SP 3-0035-RV2-A-2007 Detailspezifikation für 850-nm-Laser-optimierte Multimode-Gradientenindex-Glasfasern der Klasse Ia mit 50 µm Kerndurchmesser und 125 µm Manteldurchmesser. Veröffentlichung als TIA-492AAAC-B
  • TIA-492AAAE-2016 Detailspezifikation für Multimode-Graded-Index-Glasfasern der Klasse 1a mit 50 μm Kerndurchmesser/125 μm Manteldurchmesser und laseroptimierten Bandbreiteneigenschaften, spezifiziert für Wellenlängenmultiplex

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Partikelgrößenklassierer

  • YBB 0025-2003 Boli Keli Zai 121℃ Naishuixing Cedingfa He Fenji Tests und Klassifizierung der hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 121℃
  • YBB 0025(03)-2003 Bestimmung und Klassifizierung der Wasserbeständigkeit von Glaspartikeln bei 121 °C (Versuch)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Partikelgrößenklassierer

ZA-SANS, Partikelgrößenklassierer

  • SANS 6241:2006 Partikelgrößenverteilung von Material mit einem Durchmesser von weniger als 75 µm in feinem Aggregat (Hydrometer-Methode)
  • SANS 6244:2006 Partikel mit einem Durchmesser von höchstens 20 µm bzw. höchstens 5 µm und kleiner, in feinen Aggregaten (Pipettenmethode)

Lithuanian Standards Office , Partikelgrößenklassierer

  • LST EN 60970-2008 Isolierflüssigkeiten – Verfahren zur Zählung und Größenbestimmung von Partikeln (IEC 60970:2007)
  • LST EN 60970-2008/AC-2008 Isolierflüssigkeiten – Verfahren zur Zählung und Größenbestimmung von Partikeln (IEC 60970:2007)
  • LST EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • LST EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)
  • LST EN 14081-4-2009 Holzkonstruktionen – Nach Festigkeit sortiertes Konstruktionsholz mit rechteckigem Querschnitt – Teil 4: Maschinelle Sortierung – Sortiermaschineneinstellungen für maschinengesteuerte Systeme
  • LST EN 933-2-2001 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe, Nennweiten der Maschenöffnungen

Canadian Standards Association (CSA), Partikelgrößenklassierer

  • CAN/CSA-ISO 17225-2:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 17225-6:2015 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte, nicht holzartige Pellets (Erste Ausgabe)
  • CSA C22.2 No.66.3-06-2006 Niederspannungstransformatoren – Teil 3: Transformatoren der Klassen 2 und 3, Erstausgabe [: CSA C22.2 NO 66-1988]

Malaysia Standards, Partikelgrößenklassierer

  • MS 81 Pt.12-2001 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Gewürzen und Würzmitteln: Teil 12: Bestimmung der Partikelgröße

CH-SNV, Partikelgrößenklassierer

  • SN EN ISO 17225-2:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 2: Sortierte Holzpellets (ISO 17225-2:2021)
  • SN EN ISO 17225-6:2021 Feste Biobrennstoffe – Brennstoffspezifikationen und -klassen – Teil 6: Sortierte nichtholzartige Pellets (ISO 17225-6:2021)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Partikelgrößenklassierer

  • ASME N-648-1-2001 Alternative Anforderungen für Innenradiusuntersuchungen von Düsen von Reaktorbehältern der Klasse 1, Abschnitt XI, Abteilung 1
  • ASME N-619-2001 Alternative Anforderungen für Düseninnenradiusinspektionen für Druckhalter- und Dampferzeugerdüsen der Klasse 1, Abschnitt XI, Abteilung 1

CZ-CSN, Partikelgrößenklassierer

  • CSN 44 1406-1987 Gruppen zur Größenklassifizierung fester Brennstoffe und Prüfkriterien

VN-TCVN, Partikelgrößenklassierer

  • TCVN 4777-1989 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methode der Sieb- und Sedimentanalyse zur Bestimmung der Partikelgröße
  • TCVN 3121-1-2003 Mörtel für Mauerwerk. Prüfverfahren Teil 1: Bestimmung der maximalen Partikelgröße von Gesteinskörnungen
  • TCVN 1046-2004 Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 98 °C. Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • TCVN 7431-2004 Glas.Hydrolytische Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C.Prüfmethode und Klassifizierung

Professional Standard - Petroleum, Partikelgrößenklassierer

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Partikelgrößenklassierer

  • ASHRAE 4163-1998 Partikelabscheidung aus einem aerodynamischen Uniflow-Entstauber

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Partikelgrößenklassierer

  • JJG 1081.2-2013 Messgerät für den Raddurchmesser von Eisenbahnlokomotiven und -fahrzeugen. Teil 2: Messgeräte für den Raddurchmesser
  • JJG 1082.2-2013 Mittel zur Messung des Raddurchmessers von Eisenbahnlokomotiven und -fahrzeugen. Teil 2: Mittel zur Messung des Raddurchmessers

工业和信息化部/国家能源局, Partikelgrößenklassierer

  • JB/T 12895-2016 Klassifizierungs- und Nachweisverfahren für Schadstoffpartikel im Schmieröl von Verbrennungsmotoren
  • JB/T 13202.3-2017 Partikelerfassungssystem für Dieselmotoren Teil 3: Technische Bedingungen für Partikelsensoren
  • JB/T 13202.4-2017 Partikelerfassungssystem für Dieselmotoren, Teil 4: Technische Bedingungen für die Partikelfalle

Society of Automotive Engineers (SAE), Partikelgrößenklassierer

SAE - SAE International, Partikelgrößenklassierer

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Partikelgrößenklassierer

FI-SFS, Partikelgrößenklassierer

CEN - European Committee for Standardization, Partikelgrößenklassierer

  • EN 14081-4:2009 Holzkonstruktionen – Nach Festigkeit sortiertes Konstruktionsholz mit rechteckigem Querschnitt – Teil 4: Maschinelle Sortierung – Sortiermaschineneinstellungen für maschinengesteuerte Systeme
  • PREN 933-2-2019 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Prüfsiebe bei Nennweite der Maschenöffnungen

Professional Standard - Water Conservancy, Partikelgrößenklassierer

  • SL/T 208-1998 Instrument zur Sedimentmessung und Partikelgrößenanalyse im offenen Gerinne

International Telecommunication Union (ITU), Partikelgrößenklassierer

  • ITU-T Y.2902 AMD 2-2008 (Vorveröffentlichte) Open-Environment-Komponenten der Carrier-Klasse. Änderung 2: Anhang B, Die CGOE-Komponente des Diameter-Servers

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Partikelgrößenklassierer

  • GB/T 6582-2021 Glas – Hydrolysebeständigkeit von Glaskörnern bei 98℃ – Prüf- und Klassifizierungsmethode

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Partikelgrößenklassierer

  • ECA EIA-198-3-4-F-2009 Keramische dielektrische Kondensatoren der Klassen I, II, III und IV – Teil III: Detailspezifikationsblätter – Abschnitt 4: Radialer Durchgangslochkondensator, konform beschichtete und geformte Typen

Professional Standard - Chemical Industry, Partikelgrößenklassierer

  • HG/T 5108~5109-2016 Edelstahl-Rohrbündel-Spiralwickelwärmetauscher mit kleinem Durchmesser und steriler Doppelrohrboden-Rohrbündelwärmetauscher (2016)

中国石油天然气总公司, Partikelgrößenklassierer

BE-NBN, Partikelgrößenklassierer





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten