ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fluoreszenzspureneffekte

Für die Fluoreszenzspureneffekte gibt es insgesamt 140 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fluoreszenzspureneffekte die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Umweltschutz, Möbel, Strahlenschutz, Strahlungsmessung, Glasfaserkommunikation, Film, Metallerz, Mikrobiologie, Biologie, Botanik, Zoologie, Präzisionsmaschinen, Kraftstoff, Optische Ausrüstung, technische Zeichnung, Optoelektronik, Lasergeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Abfall, nichtmetallische Mineralien, Bodenqualität, Bodenkunde, Kriminalprävention, Obst, Gemüse und deren Produkte, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Metrologie und Messsynthese, Chemikalien, analytische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Optik und optische Messungen, Wasserqualität, Farben und Lacke, organische Chemie.


International Commission on Illumination (CIE), Fluoreszenzspureneffekte

  • CIE 163-2004 DIE AUSWIRKUNGEN VON FLUORESZENZ BEI DER CHARAKTERISIERUNG VON BILDMEDIEN ((B))
  • CIE 214-2014 Einfluss der instrumentellen Bandpassfunktion und des Messintervalls auf spektrale Größen

Professional Standard - Nuclear Industry, Fluoreszenzspureneffekte

  • EJ/T 823-1994 Laserfluoreszenz-Spurenurananalysator
  • EJ/T 823-2016 Fluoreszierender Spuren-Uran-Analysator
  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett
  • EJ 296.2-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Laser-Flüssigkeitsfluoreszenzmethode
  • EJ/T 754-1993 Bestimmung von Spurenselen in uranhaltigen Gesteinen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • EJ/T 296.1-1987 Analysemethode für Spuren von Uran im Urin, Feststofffluoreszenzmethode
  • EJ/T 20141-2016 Bestimmung von Spurenuran in Plutoniumdioxidpulver in nuklearer Qualität durch Laserfluoreszenzmethode
  • EJ/T 1149-2001 Bestimmung von Spuren von Wismut und Quecksilber im Uranitmineral mit einem Hydrid- und Doppelkanal-Atomfluoreszenzinstrument

Illuminating Engineering Society of North America, Fluoreszenzspureneffekte

  • IESNA TM-6-1996 Die Auswirkungen der Temperatur auf Leuchtstofflampensysteme verstehen und kontrollieren

British Standards Institution (BSI), Fluoreszenzspureneffekte

  • BS ISO 23734:2021 Meerestechnik. Folgenabschätzung für die Meeresumwelt (MEIA). Bioassay an Bord zur Überwachung der Meerwasserqualität mithilfe der verzögerten Fluoreszenz von Mikroalgen
  • BS EN 15187:2006 Möbel – Beurteilung der Wirkung von Lichteinwirkung
  • PD ISO/TR 28980:2007 Augenoptik. Brillengläser. Parameter, die die Messung der Linsenstärke beeinflussen
  • BS ISO 19056-3:2022 Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • BS IEC 62906-5-7:2022 Laserdisplays – Messmethoden für die durch Speckle beeinträchtigte Bildqualität beim Scannen von Laserdisplays
  • BS 7755-4.4.2:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der mikrobiellen Masse im Boden – Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS EN ISO 29200:2020 Bodenqualität. Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen. Vicia faba-Mikrokerntest
  • BS 7755-4.4.1:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der Bodenmikrobenmasse – Methode der substratinduzierten Atmung
  • 21/30395346 DC BS ISO 19056-3. Mikroskope. Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften. Teil 3. Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • 12/30215339 DC BS ISO 29200. Bodenqualität. Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen. Vicia faba-Mikrokerntest
  • BS DD ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • PD ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität. Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • BS ISO 23201:2015 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 18337:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Oberflächencharakterisierung. Messung der lateralen Auflösung eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops
  • BS ISO 12926:2012 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • BS ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • BS ISO 13605:2018 Feste mineralische Brennstoffe. Haupt- und Nebenelemente in Kohleasche und Koksasche. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 12926:2013 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Spurenelementen. Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten

International Organization for Standardization (ISO), Fluoreszenzspureneffekte

  • ISO 23734:2021 Meerestechnologie – Meeresumweltverträglichkeitsprüfung (MEIA) – On-Board-Bioassay zur Überwachung der Meerwasserqualität mithilfe verzögerter Fluoreszenz von Mikroalgen
  • ISO/TR 28980:2007 Augenoptik - Brillengläser - Parameter, die die Messung der Brillenglasstärke beeinflussen
  • ISO 19056-3:2022 Mikroskope – Definition und Messung von Beleuchtungseigenschaften – Teil 3: Auflicht-Fluoreszenzmikroskopie mit inkohärenten Lichtquellen
  • ISO/TS 22939:2019 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 23201:2015 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren
  • ISO 18337:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Oberflächencharakterisierung – Messung der lateralen Auflösung eines konfokalen Fluoreszenzmikroskops
  • ISO/TS 22939:2010 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten
  • ISO 12926:2012 Aluminiumfluorid für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten

中华人民共和国环境保护部, Fluoreszenzspureneffekte

  • GB 12377-1990 Analysemethode zur Mikroquantität von Uran in Luft mittels Laserfluoremetrie
  • GB 12378-1990 Analysemethode für Mikromengen von Uran in Luft mittels Spektrometrie und Fluorometrie nach Extraktion mit TBP

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fluoreszenzspureneffekte

  • KS A 3601-1990 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3861-1990 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden

German Institute for Standardization, Fluoreszenzspureneffekte

  • DIN-Fachbericht ISO/TR 28980:2007 Augenoptik - Brillengläser - Einflussgrößen auf die Messung der Brillenglasstärke; Deutsche Fassung ISO/TR:28980:2007
  • DIN 15571-3:1980 Bildschirmleuchtdichte für Filmprojektion; Einfluss von Streulicht und Regeln für dessen Messung
  • DIN 32567-1:2015 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Materialien auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 1: Qualitative Abschätzung der material- und verfahrensspezifischen Einflüsse
  • DIN 32567-1:2015-06 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Materialien auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 1: Qualitative Abschätzung der material- und verfahrensspezifischen Einflüsse
  • DIN 32567-4:2015 Produktionsanlagen für Mikrosysteme – Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik – Teil 4: Prüfkörper für optische Verfahren
  • DIN 32567-4:2015-06 Produktionsanlagen für Mikrosysteme – Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik – Teil 4: Prüfkörper für optische Verfahren
  • DIN 32567-5:2015 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 5: Ableitung von Korrekturwerten für optische Messgeräte
  • DIN 32567-5:2015-06 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 5: Ableitung von Korrekturwerten für optische Messgeräte
  • DIN EN ISO 29200:2020-09 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Vicia faba-Mikrokerntest (ISO 29200:2013); Deutsche Fassung EN ISO 29200:2020
  • DIN EN 15187:2006 Möbel - Bewertung der Wirkung von Lichteinwirkung; Englische Fassung der DIN EN 15187:2006-12
  • DIN 32567-2:2014-10 Produktionsanlagen für Mikrosysteme – Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik – Teil 2: Prüfkörper für taktile Verfahren
  • DIN 25482-4:1995 Nachweisgrenze und Entscheidungsgrenze für nukleare Strahlungsmessungen – Teil 4: Zählende alphaspektrometrische Messungen unter Vernachlässigung des Einflusses der Probenbehandlung und der verwendeten Ausrüstung
  • DIN 32567-2:2014 Produktionsanlagen für Mikrosysteme – Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik – Teil 2: Prüfkörper für taktile Verfahren
  • DIN 32567-3:2014-10 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 3: Ableitung von Korrekturwerten für taktile Messgeräte
  • DIN EN ISO 29200:2020 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Vicia faba-Mikrokerntest (ISO 29200:2013)
  • DIN 32567-3:2014 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 3: Ableitung von Korrekturwerten für taktile Messgeräte
  • DIN ISO/TS 22939:2011 Bodenqualität – Messung von Enzymaktivitätsmustern in Bodenproben unter Verwendung fluorogener Substrate in Mikrotiterplatten (ISO/TS 22939:2010)
  • DIN EN 61300-2-12:2010-07 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-12: Prüfungen – Auswirkungen (IEC 61300-2-12:2009); Deutsche Fassung EN 61300-2-12:2009 / Hinweis: DIN EN 61300-2-12 (2006-06) behält neben dieser Fassung weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN 25482-2 Bb.1:2000 Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung - Teil 2: Zählende Messungen mittels Spektrometrie unter Vernachlässigung des Einflusses der Probenbehandlung; Kommentare und Beispiele
  • DIN V 5031-100:2009 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik – Teil 100: Nicht-visuelle Wirkungen von Augenlicht auf den Menschen – Größen, Symbole und Wirkungsspektren

American National Standards Institute (ANSI), Fluoreszenzspureneffekte

  • ANSI/TIA-455-67-A-2003 Verfahren zur Messung von Alterungseffekten bei hohen Temperaturen auf die optischen Eigenschaften optischer Fasern
  • ANSI/TIA-455-71-A-1999 Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten
  • ANSI/TIA/EIA 455-67-1996 Verfahren zur Messung von Alterungseffekten bei hohen Temperaturen auf die optischen Eigenschaften optischer Fasern
  • ANSI/EIA/TIA 455-3A:1989 Verfahren zur Messung von Temperaturwechseleffekten auf Glasfaser, optische Kabel und andere passive Glasfaserkomponenten
  • ANSI/TIA/EIA 455-71-A-1999 Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten
  • ANSI/TIA-455-160-A-2003 Verfahren zur Messung der Alterungseffekte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die optischen Eigenschaften optischer Fasern (SP-2821-A)
  • ANSI/TIA/EIA 455-70-1996 Verfahren zur Messung von Alterungseffekten bei hohen Temperaturen auf die mechanischen Eigenschaften optischer Fasern
  • ANSI/TIA/EIA 455-161-1996 Verfahren zur Messung der Alterungseffekte von Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf die mechanischen Eigenschaften optischer Fasern

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fluoreszenzspureneffekte

  • ASTM F3294-18 Standardhandbuch für die Durchführung quantitativer Fluoreszenzintensitätsmessungen in zellbasierten Assays mit Weitfeld-Epifluoreszenzmikroskopie
  • ASTM D2907-97 Standardtestmethoden für Mikromengen von Uran in Wasser mittels Fluorometrie
  • ASTM F2998-14 Leitfaden zur Verwendung der Fluoreszenzmikroskopie zur Quantifizierung der Ausbreitungsfläche fixierter Zellen
  • ASTM D5839-15 Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5839-15(2023) Standardtestmethode für die Spurenelementanalyse gefährlicher Abfallbrennstoffe durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D6376-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6376-10(2017)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM UOP987-15 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D6502-99(2003) Standardtestmethode zur Online-Messung geringer Partikelmengen und gelöster Metalle in Wasser mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM D6502-99 Standardtestmethode zur Online-Messung geringer Partikelmengen und gelöster Metalle in Wasser mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)

农业农村部, Fluoreszenzspureneffekte

  • NY/T 3677-2020 Quantitative Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode von Bombyx mori-Mikrosporidien

未注明发布机构, Fluoreszenzspureneffekte

  • DIN 32567-1 E:2014-11 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Materialien auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 1: Qualitative Abschätzung der material- und verfahrensspezifischen Einflüsse
  • DIN 32567-4 E:2014-11 Produktionsanlagen für Mikrosysteme – Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik – Teil 4: Prüfkörper für optische Verfahren
  • DIN 32567-5 E:2014-11 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 5: Ableitung von Korrekturwerten für optische Messgeräte
  • DIN 32567-2 E:2012-07 Produktionsanlagen für Mikrosysteme – Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik – Teil 2: Prüfkörper für taktile Verfahren
  • DIN EN ISO 29200 E:2020-02 Assessment of the Effect of Soil Quality on the Genotoxicity of Higher Plants: Broad Bean Micronucleus Test (Draft)
  • DIN 32567-3 E:2012-07 Produktionsanlagen für Mikrosysteme - Bestimmung des Einflusses von Werkstoffen auf die optische und taktile Maßmesstechnik - Teil 3: Ableitung von Korrekturwerten für taktile Messgeräte
  • BS EN 61300-2-12:2009(2011) Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2 – 12: Prüfungen – Auswirkungen

American Welding Society (AWS), Fluoreszenzspureneffekte

  • WRC 226:1977 Ein Überblick über die Auswirkungen kleinerer Elemente auf den Schweißlichtbogen und die Schweißnahtdurchdringung

Professional Standard - Coal, Fluoreszenzspureneffekte

  • MT/T 1086-2008 Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in Kohle und Koksasche mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Fluoreszenzspureneffekte

  • T/SCGS 313003-2023 Standards für die Bildqualitätsbewertung der Nahinfrarot-Fluoreszenzbildgebungstechnologie der zweiten Zone
  • T/ZZB Q066-2023 Bestimmung des Microcystis-Gens in Wasser. Quantitative Echtzeit-PCR-Methoden
  • T/NAIA 0223-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in industriellem Schwefel durch Mikrowellenaufschluss und Atomfluoreszenzphotometrie
  • T/ZAQ 10117-2023 Bestimmung des Microcystis-Gens in Wasser. Quantitative Echtzeit-PCR-Methoden
  • T/AHEPI 02-2020 Quantitative Hochdurchsatz-Fluoreszenz-PCR-Methode zum Nachweis mikrobieller Antibiotikaresistenzgene in der Umwelt
  • T/SCGS 313002-2023 Spezifikation zur Bildqualitätsbewertung endoskopischer Fluoreszenzkamerasysteme für medizinische Endoskope

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Fluoreszenzspureneffekte

  • TIA/EIA-455-71A-1999 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten
  • TIA PN 3-1768-RV2-2007 Verfahren zur Messung von Temperaturwechseleffekten auf Glasfasereinheiten, optische Kabel und andere passive Glasfaserkomponenten. Wird als TIA-455-3B veröffentlicht
  • TIA-455-3B-2009 FOTP-3-Verfahren zur Messung von Temperaturwechseleffekten auf Glasfasereinheiten, optische Kabel und andere passive Glasfaserkomponenten
  • TIA-455-244-2011 Methoden zur Messung der Änderung der Durchlässigkeit optischer Fasern in ausgedrückten Pufferröhren bei Temperaturwechsel

TIA - Telecommunications Industry Association, Fluoreszenzspureneffekte

  • EIA/TIA-455-71-1989 FOTP-71-Verfahren zur Messung von Temperaturschockeffekten auf Glasfaserkomponenten
  • TIA/EIA-455-3A-1989 FOTP-3-Verfahren zur Messung von Temperaturwechseleffekten auf optische Fasern, optische Kabel und andere passive Glasfaserkomponenten (ersetzt RS-455-52)

API - American Petroleum Institute, Fluoreszenzspureneffekte

  • API 26-60116- LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Nr. 75-24 Mikropartikuläre Sulfate: Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
  • API 26-60058-1969 LUFTQUALITÄTSMONOGRAPHEN Monographie Nr. 69-2 Partikel: Luftqualitätskriterien basierend auf gesundheitlichen Auswirkungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspureneffekte

  • CNS 12371-1988 Testmethode für faseroptische Geräte (FOTP-49 Nuclear Radiation Effects in Fiber Optic Components Measurement)

Standard Association of Australia (SAA), Fluoreszenzspureneffekte

  • AS 2879.7:1997(R2013) Bestimmung von Spurenelementen in Aluminiumoxid mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • AS 1038.14.3:1999(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Kohle- und Koksasche, Haupt- und Spurenelemente, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

NZ-SNZ, Fluoreszenzspureneffekte

  • SNZ TR ISO 28980:2011 Augenoptik – Brillengläser – Parameter, die die Messung der Brillenglasstärke beeinflussen

国家质量监督检验检疫总局, Fluoreszenzspureneffekte

  • SN/T 4658-2016 Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts in Fluorit mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fluoreszenzspureneffekte

  • GB/T 19267.3-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 3: Molekulare Fluorospektrometrie
  • GB/T 19267.3-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 3: Molekulare Fluorospektrometrie
  • GB/T 32282-2015 Messung der Versetzungsdichte in Galliumnitrid-Einkristallen mittels Kathodolumineszenzmikroskopie
  • GB/T 30113.1-2013 Optische Messmethoden am Strömungsfeld in der Mikrogravitations-Fluidphysik. Teil 1: Schattengraph und Schlieren
  • GB/T 6609.30-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 30: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen

Professional Standard - Commodity Inspection, Fluoreszenzspureneffekte

  • SN/T 2765.3-2013 Gleichzeitige Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Eisenerz mittels Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0736.15-2013 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 15: Gleichzeitige Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts durch mikrowellenunterstützte Aufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie

Danish Standards Foundation, Fluoreszenzspureneffekte

  • DS/ISO 29200:2013 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Vicia faba-Mikrokerntest
  • DS/EN 61300-2-12:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-12: Prüfungen – Auswirkungen

IT-UNI, Fluoreszenzspureneffekte

  • UNI EN ISO 29200:2020 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Vicia faba-Mikrokerntest

ES-UNE, Fluoreszenzspureneffekte

  • UNE-EN ISO 29200:2020 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Vicia faba-Mikronukleustest (ISO 29200:2013) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2020.)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspureneffekte

  • DB23/T 2489-2019 Bestimmung von zehn Spurenelementen in kugelförmigem Graphit durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Fluoreszenzspureneffekte

  • 280药典 三部-2020 Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3308 Fluoreszenzquantitative PCR (Q-PCR)-Untersuchungsmethode für Viren aviären Ursprungs
  • 229药典 四部-2020 3300 Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3308 Fluoreszenzquantitative PCR (Q-PCR)-Untersuchungsmethode für Viren aviären Ursprungs

江西省市场监督管理局, Fluoreszenzspureneffekte

  • DB36/Z 001-2022 Nachweis von Carbofuran in Gemüse und Früchten Quantenpunkt-Mikrosphären-Fluoreszenz-Immunchromatographie
  • DB36/Z 002-2022 Quantenpunkt-Mikrosphären-Fluoreszenz-Immunchromatographie zum Nachweis von Amantadin in tierischen Lebensmitteln

CH-SNV, Fluoreszenzspureneffekte

  • SN EN ISO 29200:2020 Bodenqualität – Bewertung genotoxischer Wirkungen auf höhere Pflanzen – Vicia faba-Mikrokerntest (ISO 29200:2013)

International Electrotechnical Commission (IEC), Fluoreszenzspureneffekte

  • IEC 62906-5-7:2022 Laserdisplays – Teil 5-7: Messmethoden für die durch Speckle beeinflusste Bildqualität beim Scannen von Laserdisplays

Association Francaise de Normalisation, Fluoreszenzspureneffekte

  • XP T90-716-1:2015 Wasserqualität – In-vivo-Messung der endokrinschädigenden Wirkung von natürlichen Gewässern und Abwässern durch Fluoreszenz – Teil 1: Messung der Auswirkungen auf die Schilddrüsenachse von Amphibienembryonen (Xenopus Laevis)
  • NF V37-044*NF ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz.
  • XP T90-716-2:2015 Wasserqualität – In-vivo-Messung der endokrinschädigenden Wirkung von natürlichen Gewässern und Abwässern durch Fluoreszenz – Teil 2: Messung der Auswirkungen auf die östrogene Aktivität und die Aromatase-Enzymaktivität von Fischembryonen (Oryzias latipe).
  • NF EN 61300-2-12:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-12: Prüfung – Auswirkungen
  • XP P41-250-2:2001 Wirkung des Materials auf die Qualität der für die menschliche Verwertung bestimmten Eaux – Organische Materialien – Teil 2: Methode zur Messung von Mikroschadstoffen aus mineralischen und organischen Stoffen
  • NF T34-201-6:2006 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 6: Bewitterung von Holzbeschichtungen durch künstliche Bewitterung mit UV-Leuchtstofflampen und Wasser.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Fluoreszenzspureneffekte

  • YS/T 63.16-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Fluoreszenzspureneffekte

  • EN 61300-2-12:2005 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 2-12: Tests – Auswirkungen
  • EN 61300-2-12:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten, grundlegende Test- und Messverfahren, Teil 2-12: Tests – Auswirkungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Fluoreszenzspureneffekte

  • EN 61300-2-12:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-12: Prüfungen – Auswirkungen

AENOR, Fluoreszenzspureneffekte

  • UNE-EN 61300-2-12:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 2-12: Tests – Auswirkungen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Fluoreszenzspureneffekte

  • ESDU 86004-1986 Vereinfachte Formen von Leistungsgleichungen. Anhang A: Auswirkung kleiner Änderungen im Schub @ Widerstand @ Gewicht @ Leistung auf die Geschwindigkeit auf Flugzeugniveau.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszenzspureneffekte

  • GB/T 6609.30-2022 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 30: Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren
  • GB/T 6324.11-2021 Prüfverfahren für organische chemische Produkte – Teil 11: Bestimmung von Spuren von Arsen in flüssigen Produkten – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten