ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserroutine 3 Artikel

Für die Wasserroutine 3 Artikel gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserroutine 3 Artikel die folgenden Kategorien: Einrichtungen im Gebäude, Anwendungen der Informationstechnologie, Isoliermaterialien, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, Labormedizin, Wasserbau, Tee, Kaffee, Kakao, Kraftwerk umfassend, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Aufschlag, Wasserschutzbau, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Umweltschutz, Chemikalien, Rohrteile und Rohre, Fischerei und Aquakultur, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Textil- und Ledertechnologie, Kernenergietechnik, Glasfaserkommunikation, Flasche, Glas, Urne, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Baugewerbe, Straßenarbeiten, Bodenqualität, Bodenkunde, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Transport, Unterhaltung, Tourismus, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Getränke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, Wortschatz, Brenner, Kessel, Lager, Soziologie, Dienstleistungen, Organisation und Management von Unternehmen (Unternehmen), Verwaltung, Transport, Bauingenieurwesen umfassend, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gebäude, medizinische Ausrüstung, Fruchtfleisch, Baumaterial, Strahlungsmessung, Recht, Verwaltung, Unterhaltungsausrüstung, Sportausrüstung und -anlagen, füttern.


(U.S.) Telecommunications Industries Association , Wasserroutine 3 Artikel

  • TIA-102.BAAD-B-2015 Projekt 25 Konventionelle Verfahren
  • TIA-102.BAAD-A-2010 Projekt 25 Konventionelle Verfahren
  • TIA TSB-102.CBBE-2011 Projekt 25 Empfohlene Konformitätsbewertungstests – Konventioneller Betrieb
  • TIA-102.CBBE-2011 Projekt 25 Empfohlene Konformitätsbewertungstests – Konventioneller Betrieb
  • TIA-102.BAAD-2003 Projekt 25 Common Air Interface-Beschreibung für konventionelle Kanäle
  • TIA-102.CAEB-A-2016 Projekt 25 Konformitätsprofil Level 2 – Fortgeschrittener konventioneller Betrieb
  • TIA-102.CABA-2010 Projekt 25 Interoperabilitätstests für den Sprachbetrieb in konventionellen Systemen
  • TIA-102.CAEA-A-2016 Projekt 25-Konformitätsprofil Level 1 – Grundlegender konventioneller Betrieb
  • TIA TSB-102.CABA-2002 Telekommunikationssysteme Bulletin-Projekt 25 Interoperabilitätstestverfahren Konventionelle Sprachausrüstung
  • TIA-102.BACE-2008 Projekt 25 Nachrichten und Verfahren der Inter RF Subsystem Interface (ISSI) für den konventionellen Betrieb
  • TIA-102.BCAD-2011 Projekt 25, Phase 2, Zwei-Slot-Zeitmultiplex-Mehrfachzugriff, Bündelfunk-Sprachdienste, Konformitätsspezifikation für Common-Air-Schnittstellen

SCC, Wasserroutine 3 Artikel

  • DANSK DS/ISO/TS 11669:2012 Übersetzungsprojekte – Allgemeine Hinweise
  • BS PD ISO/TS 11669:2012 Übersetzungsprojekte. Allgemeine Hinweise
  • AWWA ACE58136 Auswirkungen von stark algenhaltigem Speisewasser auf die konventionelle Behandlung: Pilotstudie zum Projekt zur Verbesserung des Tiefpunkts des San Luis Reservoirs
  • NS-EN ISO 8804-3:2024 Anforderungen an die Ausbildung von wissenschaftlichen Tauchern - Teil 3: Projektleiter für wissenschaftliche Tauchgänge (ISO 8804-3:2024)
  • BS 1427:1962 Routinemäßige Kontrollmethoden zur Prüfung von Wasser in der Industrie
  • AWWA ACE95212 Planung und Umsetzung eines Wasserforschungsprojekts an einer High School
  • DIN EN ISO 8804-3 E:2023 Dokument-Entwurf - Anforderungen an die Ausbildung von wissenschaftlichen Tauchern - Teil 3: Projektleiter für wissenschaftliches Tauchen (ISO/DIS 8804-3:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 8804-3:2023
  • DANSK DS/EN 50290-4-2:2015 Kommunikationskabel – Teil 4-2: Allgemeine Überlegungen zur Verwendung von Kabeln – Leitfaden zur Verwendung
  • AENOR UNE-EN 1993-1-2:2016 Eurocode 3: Stahlbauprojekt. Teil 1-2: Allgemeine Regeln. Projekt von feuergefährdeten Bauwerken.
  • AWWA ACE63246 Energieeffiziente Meerwasserentsalzung im großen Maßstab in Singapur
  • AWWA ACE54250 Die Herausforderungen der neuen Arsen-Regelung meistern: Konventionelle Behandlung von Oberflächen-/Grundwassergemischen
  • AENOR UNE-EN 197-1:2011 Zement. Teil 1: Zusammensetzung, Spezifikationen und Konformitätskriterien von Normalzementen.
  • AWWA JAW26619 Zeitschrift AWWA — Planung und Analyse für Wasserwiederverwendungsprojekte
  • AWWA INF52157 Strategische Planung für Investitionsprojekte des San Francisco Water Department
  • AWWA JAW56640 Journal AWWA — Auswirkungen der konventionellen Behandlung auf AOC- und BDOC-Werte
  • AWWA MTC64526 Vergleich der Niederdruck-Membranfiltration mit der konventionellen Behandlung von Oberflächengewässern
  • AENOR UNE-EN 1993-1-9:2013 Eurocode 3: Stahlbauprojekte. Teil 1-9: Ermüdung.
  • CEI 48-2:1998 Steckverbinder für Frequenzen bis 3 MHz - Teil 1: Allgemeine Regeln und Messverfahren
  • AWWA ACE61795 Asset-Management-Planungs- und Berichtsoptionen für Wasserversorgungsunternehmen
  • AWWA WQTC52962 Die Wirkung von Fluorid auf die konventionelle Trinkwasseraufbereitung mit Aluminiumsulfat
  • AWWA WQTC60715 Bewertung konventioneller Verfahren zur Vorbehandlung von durch Umkehrosmose entsalztem Meerwasser
  • NS 593:1947 Flaschenhälse mit Gewinde — Typ B: Normale Höhe — Typ C: Mit Tropfflansch
  • AWWA WQTC52985 Entfernung neu auftretender wasserbasierter Krankheitserreger durch konventionelle Behandlung im Pilotmaßstab
  • DANSK DS/ISO 8851-3:2004 Butter - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts (Routineverfahren) - Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • AWWA ACE56318 Planung einer neuen 70 MGD-Wasseraufbereitungsanlage in Utah: Wasserqualität und Prozessüberlegungen
  • AWWA MTC61218 Einfluss konventioneller Vorbehandlungsmembranen zur Umkehrosmose-Entsalzung auf das Verschmutzungspotenzial von Meerwasser
  • DANSK DS/EN 50290-4-1:2015 Kommunikationskabel – Teil 4-1: Allgemeine Überlegungen zur Verwendung von Kabeln – Umgebungsbedingungen und Sicherheitsaspekte
  • DIN EN ISO 9100-3 E:2002 Entwurfsdokument – Glasbehälter – Vakuumansaugende – Teil 3: 38 regulär (ISO/DIS 9100-3:2002); Deutsche Fassung prEN ISO 9100-3:2002
  • DIN 4047-1 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Wasserbau landwirtschaftlicher Flächen – Bedingungen – Teil 1: Allgemeine Bedingungen
  • AWWA PATH50800 Entfernung neu auftretender wasserbasierter Krankheitserreger durch konventionelle und verstärkte Koagulation
  • AWWA WQTC65766 Auswirkungen der MIEX-Vorbehandlung auf die Qualitätsparameter von konventionell behandeltem Wasser in nachgelagerten Gewässern
  • DANSK DS/EN ISO 9100-3:2005 Glasbehälter - Vakuumösen-Abschlüsse - Teil 3: 38 regulär
  • AWWA JAW62335 Journal AWWA — Asset Management Planungs- und Reporting-Optionen für Wasserversorger
  • AWWA QTC98278 Die Leistungsfähigkeit der Nanofiltration bei der Aufbereitung von ufergefiltertem und konventionell aufbereitetem Oberflächenwasser
  • AWWA QTC97111 Vorkommen von Viren im Grundwasser und Grundwasserdesinfektionsvorschriften: Eine nationale Studie
  • NS-EN ISO 7971-3:2019 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2019)
  • DANSK DS/EN ISO 7971-3:2019 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2019)
  • NS-EN ISO 8968-3:2007 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Blockaufschlussverfahren (Halbmikro-Schnellroutineverfahren) (ISO 8968-3:2004)
  • NS-EN ISO 7971-3:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2009)
  • DANSK DS/IEC 667-3-1:1988 Spezifikation für Vulkanfiber für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Flache Platten
  • AWWA PATH50782 Inaktivierung von Mikroorganismen im Wasser durch einen hochenergetischen Elektronenstrahl: Eine groß angelegte Studie
  • AWWA INF55787 Projektteam nutzt effektive Planungs-, Engineering- und PR-Tools für das Projekt zum Austausch der Rohwasserleitung
  • NS-EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • DANSK DS/EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • UNE-EN 13946:2004 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • NS-EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • 09/30197223 DC BS ISO 24115. Grüner Kaffee. Verfahren zur Korrelation von Feuchtigkeitsmessgeräten. Routinemethode
  • AENOR UNE-EN 13946:2014 Wasserbeschaffenheit - Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • AWWA WQTC71473 Auswirkungen von entsalztem Wasser und seinen Mischungen mit konventionell behandeltem Oberflächenwasser auf die Kupfer- und Bleifreisetzung
  • DANSK DS/IEC/TR 61948-3:2005 Nuklearmedizinische Instrumentierung – Routinetests – Teil 3: Positronen-Emissions-Tomographen
  • DANSK DS/IEC TR 61948-3:2018 Nuklearmedizinische Instrumentierung – Routinetests – Teil 3: Positronen-Emissions-Tomographen
  • AWWA IMTECH59646 Durch die Optimierung des Wasser-Masterplans kann die North Penn Water Authority alle ihre Optionen prüfen

TIA - Telecommunications Industry Association, Wasserroutine 3 Artikel

  • TIA-102.AABG-2009 Projekt 25 Konventionelle Kontrollnachrichten
  • TIA-102.BAEJ-2013 Projekt 25 Konventionelle Verwaltungsdienstspezifikation für Paketdaten
  • TIA-102.BAEJ-A-2019 Projekt 25 Konventionelle Verwaltungsdienstspezifikation für Paketdaten
  • TSB-102.CBBE-2011 Project 25 Recommended Compliance Assessment Tests - Conventional Operation
  • TSB-102.CABA-2002 Projekt 25 Interoperabilitätstestverfahren für konventionelle Sprachgeräte
  • TSB-102.AABG-1996 APCO-Projekt 25 Konventionelle Steuernachrichten Projekt für neue Technologiestandards Technische Standards für digitales Radio
  • TIA-102.CAEA-2009 Projekt 25-Konformitätsprofil Stufe eins – grundlegender konventioneller Betrieb
  • TIA-102.CAEB-2009 Projekt 25-Konformitätsprofil Stufe Zwei – Erweiterter konventioneller Betrieb
  • TSB102.BAAD-1994 APCO Project 25 Common Air Interface Operational Description for Conventional Channels
  • TSB-102.CBBA-2009 Project 25 Recommended Compliance Assessment Tests – Transceiver Performance – C onventional Mode Subscriber
  • TSB-102.AABG-1-2006 Projekt 25 Konventionelle Kontrollnachrichten – Anhang 1 – Individuelle Telefonanrufe (Nachtrag Nr. 1 zu TSB-102.AABG)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wasserroutine 3 Artikel

  • JIS S 2116 AMD 3:2011 Warmwasserbereiter, die Wasser unter atmosphärischem Druck enthalten (Änderungsantrag 3)

BE-NBN, Wasserroutine 3 Artikel

  • NBN 356-1954 Abwasser und Abwasser, allgemeine Definition
  • NBN T 61-203-1973 Zusätze für Mörtel und Beton – Konventionelle Bestimmung der Wasserunlöslichkeit

Professional Standard - Public Safety Standards, Wasserroutine 3 Artikel

  • GA 214.3-2004 Spezifikation für Informationen zur Verwaltung der Wohnbevölkerung, Teil 3: Datenelemente zur Verwaltung von Bürgerausweisen
  • GA 214.1-2004 Spezifikation für Informationen zum Wohnbevölkerungsmanagement Teil 1: Basisdatenelemente
  • GA 214.2-2004 Spezifikation für Informationen zur Verwaltung der Wohnbevölkerung Teil 2: Datenelemente zur Verwaltung von Haushaltsregistern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wasserroutine 3 Artikel

  • KS C IEC 60464-3-1-2015(2020) Für die elektrische Isolierung verwendete Lacke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Bei Umgebungstemperatur härtende Decklacke
  • KS C IEC 60554-3-3:2003 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Krepppapier
  • KS H ISO 712:2009 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)
  • KS C IEC 60672-3:2004 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2014 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3:2017 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60672-3-2017(2022) Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60626-3:2003 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60626-3:2017 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS H ISO 712-2009(2019) Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)
  • KS H ISO 712-2019 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)
  • KS C IEC 60626-3:2022 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS C IEC 60554-3-5:2003 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 5: Spezialpapiere
  • KS C IEC 60554-3-5:2015 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 5: Spezialpapiere
  • KS C IEC 60554-3-5-2015(2020) Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 5: Spezialpapiere
  • KS M ISO 5269-3:2019 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 3: Konventionelle und Rapid-Köthen-Blattbildner unter Verwendung eines geschlossenen Wassersystems
  • KS I ISO 16075-3:2019 Richtlinien für die Verwendung von behandeltem Abwasser für Bewässerungsprojekte – Teil 3: Komponenten eines Wiederverwendungsprojekts für Bewässerung
  • KS M ISO 803-2010 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Masseverlusts bei 300 °C (konventionelle Feuchtigkeit)
  • KS C IEC 60674-3-3:2014 Spezifikation für Kunststofffolien für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Anforderungen an Polycarbonatfolien (PC), die zur elektrischen Isolierung verwendet werden
  • KS C IEC TR 61948-3:2020 Nuklearmedizinische Instrumente – Routinetests – Teil 3: Positronenemissionstomographen
  • KS C IEC TR 61948-3:2021 Nuklearmedizinische Instrumente – Routinetests – Teil 3: Positronenemissionstomographen
  • KS C IEC TR 61948-3:2017 Nuklearmedizinische Instrumentierung ─ Routinetests ─ Teil 3: Positronen-Emissions-Tomographen
  • KS C IEC 60554-3-2:2003 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 2: Kondensatorpapier

HU-MSZT, Wasserroutine 3 Artikel

GSO, Wasserroutine 3 Artikel

  • OS GSO 378:1994 Prüfverfahren für Trink- und Mineralwasser – Teil 3: Mikrobiologische Routineuntersuchungen
  • GSO 378:1994 Prüfverfahren für Trink- und Mineralwasser – Teil 3: Mikrobiologische Routineuntersuchungen
  • GSO 2645:2021 Handreiniger (wasserlos: Cremeform: normal und antimikrobiell)
  • GSO ISO 1447:1994 Rohkaffee – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Routinemethode.
  • BH GSO 2645:2022 Handreiniger (wasserlos: Cremeform: normal und antimikrobiell)
  • OS GSO ISO 2291:2007 Kakaobohnen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • GSO ISO 2291:2007 Kakaobohnen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • OS GSO ISO 24115:2015 Rohkaffee – Verfahren zur Kalibrierung von Feuchtigkeitsmessgeräten – Routinemethode
  • OS GSO ISO 1447:1994 Rohkaffee – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Routinemethode.
  • GSO ISO 9100-3:2016 Glasbehälter – Vakuumsauger-Oberflächen – Teil 3: 38 regelmäßig
  • OS GSO ISO 9100-3:2016 Glasbehälter – Vakuumsauger-Oberflächen – Teil 3: 38 regelmäßig
  • GSO ISO 8851-3:2014 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • OS GSO ISO 8851-3:2014 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • GSO 818:1997 TESTVERFAHREN FÜR TRINKWASSER UND MINERALWASSER – TEIL 15: NICHT-ROUTINE-MIKROBIOLOGISCHE TESTS
  • GSO ISO 18252:2014 Wasserfreies Milchfett – Bestimmung der Sterinzusammensetzung durch Gasflüssigkeitschromatographie (Routinemethode)
  • OS GSO ISO 18252:2014 Wasserfreies Milchfett – Bestimmung der Sterinzusammensetzung durch Gasflüssigkeitschromatographie (Routinemethode)
  • OS GSO 818:1997 TESTVERFAHREN FÜR TRINKWASSER UND MINERALWASSER – TEIL 15: NICHT-ROUTINE-MIKROBIOLOGISCHE TESTS
  • GSO ISO 7971-3:2010 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routinemethode
  • OS GSO ISO 7971-3:2010 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routinemethode

Professional Standard - Petroleum, Wasserroutine 3 Artikel

  • SY/T 5394-1991 Herkömmlicher zementierter Gummistopfen
  • SY/T 5730-1995 Konventionelle Zementierungsverfahren
  • SY/T 5587.14-1993 Regeln für den routinemäßigen Aufarbeitungsbetrieb von Öl- und Wasserbrunnen, Zementstopfen
  • SY/T 5587.15-1993 Betriebsregeln für das Bohren von Zementstopfen für routinemäßige Sanierungsarbeiten an Öl- und Wasserquellen
  • SY/T 5587.1-1993 Regeln für die routinemäßige Reparatur und den Betrieb von Öl- und Wasserbrunnen, die Wassereinspritzung und den Einsatz
  • SY/T 5394-2004 Zementkopf und herkömmlicher Zementstopfen
  • SY/T 5587.10-1993 Regeln für den hydraulischen Sandstrahl- und Perforationsbetrieb für die routinemäßige Sanierung von Öl- und Wasserquellen
  • SY/T 5587.7-1993 Regeln für die routinemäßige Aufarbeitung von Öl- und Wasserbrunnen sowie für die Reinigung von Bohrlöchern
  • SY/T 7084-2016 Zementkopf und gemeinsamer Zementierstopfen
  • SY 7084-2016 Zementkopf und Gummistopfen für konventionelles Zementieren
  • SY/T 5587.5-1993 Konventionelle Überarbeitung von Öl- und Wasserbrunnen, Sanderkennungsoberfläche für Öl- und Wasserbrunnen, Regeln für den Sandwaschbetrieb
  • SY/T 6392-2012 Die Spezifikation für Namen von Daten im Ölfeld-Wasserinjektionsmanagement
  • SY 6392-2012 Benennen Sie die Spezifikation der Datenelemente für das Ölfeld-Wassereinspritzmanagement
  • SY/T 5587.3-1993 Betriebsregeln für den konventionellen Workover-Betrieb von Öl- und Wasserquellen zum Abschalten von Bohrlöchern und zum Ersetzen von Bohrlöchern
  • SY/T 5587.6-1993 Regeln für den routinemäßigen Workover-Betrieb von Öl- und Wasserbrunnen zum Heben und Senken von Rohren
  • SY/T 5587.10-2012 Code für konventionelle Sanierungsarbeiten. Teil 10: Wasserstrahlleistung
  • SY/T 5587.9-1993 Betriebsregeln für routinemäßige Überholungsarbeiten an Öl- und Wasserbrunnen zum Austausch von Bohrlochkopfgeräten
  • SY 5587.10-2012 Konventionelle Bohrlochaufarbeitungsverfahren Teil 10: Hydraulisches Sandstrahlen und Perforieren
  • SY/T 5587.16-1993 Regeln für routinemäßige Aufarbeitungsarbeiten an Öl- und Wasserbrunnen, Bohrarbeiten und Gehäuseschabarbeiten
  • SY/T 5587.17-1993 Betriebsregeln für Fangseile und herabfallende Gegenstände bei herkömmlichen Sanierungsarbeiten an Öl- und Wasserquellen
  • SY/T 5587.8-1993 Betriebsverfahren zum Auffinden, Abdichten und Inspizieren von Strängen bei routinemäßigen Sanierungsarbeiten an Öl- und Wasserquellen
  • SY/T 5587.3-2013 Codes für konventionelle Überarbeitungsarbeiten. Teil 3: Bohrloch töten, verdrängter Fluss und induzierter Fluss
  • SY 5587.3-2013 Konventionelle Bohrlochüberholungsverfahren Teil 3 Öl- und Gasbohrlochvernichtung \ Alternatives Blowout \ Induziertes Blowout
  • SY/T 5587.3-2004 Konventionelle Bohrlochüberholungsverfahren Teil 3: Abtötung von Öl- und Gasbohrlöchern, alternatives Blowout und Blowout-Induktion
  • SY/T 6127-2006 Spezifikation von Datenerfassungselementen für den Bohrlochbetrieb in Öl-, Gas- und Wasserbrunnen
  • SY/T 6127-1995 Projektspezifikation für die Erfassung von Bohrlochbetriebsdaten für Öl-, Gas- und Wasserbrunnen
  • SY/T 5587.18-1993 Regeln für den Bohr- und Fräsbetrieb für bohrbare Brückenstopfen bei routinemäßigen Sanierungsarbeiten an Öl- und Wasserquellen
  • SY/T 5587.12-1993 Verfahren zur Bergung von Ölpumpen für die routinemäßige Sanierung von Öl- und Wasserquellen
  • SY/T 5587.4-1993 Regeln für die routinemäßige Überarbeitung von Öl- und Wasserbrunnen, Ölschichtgehäusepacker und Leckerkennung
  • SY/T 5587.19-1994 Technische Praxis der Bergung von Rohren und herabfallenden Gegenständen bei konventionellen Sanierungsarbeiten an Öl- und Wasserquellen
  • SY/T 5587.20-1994 Technische Praxis von Angelrutenabwürfen im konventionellen Workover-Betrieb von Öl- und Wasserbrunnen
  • SY/T 5587.13-1993 Konventionelle Aufarbeitungsmethode für Öl- und Wasserbrunnen zur Bergung kleiner Stücke herabfallender Gegenstände im Bohrloch
  • SY/T 5587.11-1993 Bohr- und Fräsprozess von bohrbaren Packern bei der routinemäßigen Sanierung von Öl- und Wasserquellen

BR-ABNT, Wasserroutine 3 Artikel

International Electrotechnical Commission (IEC), Wasserroutine 3 Artikel

  • IEC 60464-3-1:2014 Lacke für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Bei Raumtemperatur härtende Decklacke
  • IEC 61068-3-1:1995/COR1:1998 Gewebte Bänder aus Polyesterfasern – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Auf konventionellen oder schützenlosen Webstühlen gewebte Bänder; Berichtigung 1
  • IEC 61068-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Polyesterfasern – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Auf konventionellen oder schützenlosen Webstühlen gewebte Bänder
  • IEC 60554-3-3:1980 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 3: Krepppapier
  • IEC 60667-3-1:1986 Spezifikation für Vulkanfiber für elektrische Zwecke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt eins: Flache Laken
  • IEC 60672-3:1997 Keramische und glasisolierende Materialien – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60672-3:1984 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • IEC 60626-3:2002 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60819-3-3:1991 Spezifikation für zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke; Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien; Blatt 3: ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid).
  • IEC 60626-3/COR1:1999 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60626-3:2008 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60626-3:2012 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC 60626-3:1996 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • IEC TR 61948-3:2018 Nuklearmedizinische Instrumentierung – Routineprüfungen – Teil 3: Positronen-Emissions-Tomographen
  • IEC 60819-3-3:2006 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid).
  • IEC 60819-3-3:2011 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid).
  • IEC 60667-3-1:2020 Vulkanfiber für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Flache Bleche
  • IEC TR 61948-3:2005 Nuklearmedizinische Instrumentierung – Routineprüfungen – Teil 3: Positronen-Emissions-Tomographen
  • IEC 60554-3-2:1983 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 2: Kondensatorpapier

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB41/T 293.3-2014 Technische Vorschriften für die Saatgutproduktion auf vier Ebenen, Teil 3: Konventionelles Reissaatgut
  • DB41/T 997.3-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 3: Konventionelles Reissaatgut
  • DB41/T 2473-2023 Spezifikationen für die Demonstration der Wasserressourcen für Bauprojekte zur hydrothermischen Erdwärmeheizung
  • DB41/T 1390-2017 Nachbewertungsverfahren für gefährliche Reservoir-Verstärkungsprojekte
  • DB41/T 2202-2021 Technische Vorschriften zur Anerkennung von Termitenbekämpfungsprojekten in Wasserschutzprojekten
  • DB41/T 1411-2017 Spezifikationen für den Bau und die Abnahme der Installationstechnik für Heißwasserkessel unter Atmosphärendruck

Professional Standard - Hygiene , Wasserroutine 3 Artikel

  • WS/T 406-2012 Analytische Qualitätsvorgaben für Routineuntersuchungen in der klinischen Hämatologie
  • WS/T 404.3-2012 Referenzintervalle für gängige klinische biochemische Tests. Teil 3: Serumkalium, Natrium und Chlorid
  • WS/T 403-2012 Analytische Qualitätsspezifikationen für Routineanalytiker in der klinischen Biochemie

Professional Standard - Water Conservancy, Wasserroutine 3 Artikel

  • SL 155-1995 Prüfvorschrift für normales hydraulisches Modell
  • SL 155-1995(条文说明) Prüfvorschrift für normales hydraulisches Modell (Erklärung)
  • SL 155-2012 Spezifikation für den normalen hydraulischen Modelltest
  • SL 588-2013 Annahmekodex für das Projekt zur Informatisierung von Wasserressourcen
  • SL 617-2013 Spezifikation für die Erstellung von Projektvorschlägen für Wasserressourcen- und Wasserkraftprojekte
  • SL 500-2013 Spezifikation für den Projektcode zur Wasserschutzplanung und -programmierung
  • SL 72-2013 Verordnung zur wirtschaftlichen Bewertung wasserwirtschaftlicher Bauvorhaben
  • SL/Z 304-2004 Annahme eines Verhaltenskodex für das Projekt zur Substitution von Kraftstoff durch Kleinwasserkraft
  • SL 72-1994 Verordnung zur wirtschaftlichen Bewertung wasserwirtschaftlicher Bauvorhaben
  • SL 72-1994(条文说明) Verordnung zur wirtschaftlichen Bewertung wasserwirtschaftlicher Bauvorhaben (Erläuterung)
  • SL 640-2013 Technische Spezifikation zum Wasser- und Bodenschutz für ein Projekt zur Übertragung und Umwandlung elektrischer Energie
  • SL 5-1995 Wirtschaftlicher Bewertungscode für kleine Wasserkraftprojekte
  • SL 16-2010 Wirtschaftlicher Bewertungscode für kleine Wasserkraftprojekte
  • SL 5-1995(条文说明) Wirtschaftliche Bewertungsvorschriften für Kleinwasserkraftbauprojekte
  • SL 16-1995 Wirtschaftliche Bewertungsvorschriften für Kleinwasserkraftbauprojekte
  • SL 288-2003 Vorgaben zur Bauüberwachung von Wasserwirtschaftsprojekten
  • SL 288-2003(条文说明) Vorgaben zur Bauüberwachung von Wasserwirtschaftsprojekten (Erläuterung)
  • SL/Z 346-2006 Spezifikation für den Bericht zum Projektvorschlag zum Informationssystem für Wasserressourcen
  • SL 447-2009 Zusammenstellungsregeln für den Vorschlag eines Boden- und Wasserschutzprojekts
  • SL 504-2011 Verhaltenskodex zum Vorschlag eines hydrologischen Infrastrukturprojekts
  • SL 489-2010 Spezifikationen für die Erstellung eines Berichts über ein Projekt zum Bau von Wasserressourcen nach der Bewertung
  • SL 204-1998 Technische Regelung zum Wasser- und Bodenschutzplan für Entwicklungs- und Bauprojekte
  • SL 204-1998(条文说明) Technische Regelung zum Wasser- und Bodenschutzplan für Entwicklungs- und Bauvorhaben (Erläuterung)
  • SL 356-2006 Kodex für die Erstellung eines Vorschlags für ein Bauprojekt für ein kleines Wasserkraftwerk
  • SL 557-2012 Regeln für die Abschlussprüfung für den Abschluss eines Wasserbauprojekts
  • SL 19-2001 Erstellungsregeln für die Endabrechnung für die Fertigstellung des Wasserbauprojekts
  • SL 19-2008 Erstellungsregeln für die Endabrechnung für die Fertigstellung des Wasserbauprojekts
  • SL 387-2007 Abnahmespezifikation für die Boden- und Gewässerschutzplanung von Entwicklungs- und Bauprojekten
  • SL 19-2001(条文说明) Vorschriften für die Erstellung finanzieller Endabrechnungen für die Fertigstellung von Wasserbauprojekten
  • SL 19-1990 Vorschriften für die Erstellung finanzieller Endabrechnungen für die Fertigstellung von Wasserbauprojekten
  • SL 19-2014 Kodex zur Erstellung der Endabrechnung für abgeschlossene Wasserinfrastrukturprojekte
  • SL/T 19-2023 Verfahren zur Erstellung endgültiger Finanzkonten für den Abschluss von Wasserbauprojekten
  • SL 560-2012 Erstellung eines Verhaltenskodex für einen Machbarkeitsstudienbericht für die Planung von Bewässerungs- und Entwässerungsprojekten

Professional Standard - Machinery, Wasserroutine 3 Artikel

  • JB/T 9556-1999 Spezifikation für lösemittelhaltige Isolierlacke. Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien. Blatt 1: Anforderungen an kalthärtende Decklacke

US-CFR-file, Wasserroutine 3 Artikel

  • CFR 7-1783.2-2014 Landwirtschaft. Teil 1783: Revolvierende Fonds zur Finanzierung von Wasser- und Abwasserprojekten (revolvierendes Fondsprogramm). UnterabschnittA:Allgemeines. Abschnitt 1783.2: Welche einheitlichen Bundeshilfebestimmungen gelten für das Revolving Fund-Programm?

Professional Standard - Electricity, Wasserroutine 3 Artikel

  • DL/T 5244-2010 Code für die Untersuchung normaler Hydraulikmodelle für Wasserkraft und Wasserressourcen
  • DL/T 5432-2009 Spezifikation des Projektmanagements für Wasserkraft und Wasserressourcentechnik
  • DL/T 5432-2021 Spezifikationen für das Baumanagement von Wasserkraft- und Wasserschutzprojekten
  • DL/T 5441-2010 Spezifikation zur wirtschaftlichen Bewertung eines Wasserkraftprojekts
  • DL/T 5419-2009 Spezifikation für technische Wasser- und Bodenschutzpläne für Wasserkraftprojekte
  • DL/T 5379-2007 Spezifikation der Planung und Gestaltung für die Neuansiedlung eines Sonderpostens für ein Wasserkraftprojekt
  • DL/T 1396-2014 Spezifikation der Dokumentensammlung und Archivanordnung für Wasserkraftbauprojekte

ES-AENOR, Wasserroutine 3 Artikel

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wasserroutine 3 Artikel

Association Francaise de Normalisation, Wasserroutine 3 Artikel

  • NF V03-311:1987 Grüner Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode).
  • NF V03-363:1970 Kakaobohnen. Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF D35-412:1982 KESSEL MIT GASBRENNERN ZUR WARMWASSER-ZENTRALHEIZUNG MIT 25 MJ/M3 PROPAN/LUFT-MISCHUNGEN UND 24,3 MJ/M3 BUTAN/LUFT-MISCHUNGEN (BEZÜGLICH NETTO-CV).
  • NF P15-601-3*NF ISO 16075-3:2022 Richtlinien für die Verwendung von behandeltem Abwasser für Bewässerungsprojekte – Teil 3: Komponenten eines Wiederverwendungsprojekts für Bewässerung
  • NF V05-119:1974 FLÜSSIGE FRUCHT- UND GEMÜSEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN SCHWEFELDIOXID (RAPIDE-METHODE).
  • NF EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Gewässern
  • NF V04-319-3*NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF M88-040:1983 Konventionelle Farben für Stopfen an Tankstellen von Straßenfahrzeugen, die auf Flughäfen eingesetzt werden
  • NF EN ISO 9100-3:2006 Glasbehälter - Kerbringe zum Vakuumieren - Teil 3: 38 regulär
  • NF V03-707:2000 Getreide und Getreideprodukte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Routinereferenzmethode.
  • NF V03-707:1999 GETREIDE UND GETREIDEPRODUKTE. BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS. ROUTINE-REFERENZMETHODE.
  • NF ISO 16075-3:2022 Richtlinien für die Verwendung von aufbereitetem Abwasser in der Bewässerung – Teil 3: Elemente eines Bewässerungswiederverwendungsprojekts
  • NF C26-144-3/A1*NF EN 60626-3/A1:2013 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien
  • NF C27-228-3-3:2006 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid).
  • NF S52-150-3:2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A.
  • NF S52-150-3/IN1:2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A.
  • NF T90-710*NF EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • NF T54-023:1980 Kunststoffe. Weichmacherfreie PVC-Rohre. Bestimmung der konventionellen Wasseraufnahme.
  • NF C27-228-3-3*NF EN 60819-3-3:2012 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid).

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB45/T 789-2011 Technische Vorschriften für die konventionelle Reissamenproduktion
  • DB45/T 1087.3-2017 Technische Vorschriften für die Diagnose und Behandlung häufiger Krankheiten bei Süßwasser-Zuchtfischen, Teil 3: Arzneimittelwirksamkeitstest zur Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung
  • DB45/T 2623-2022 Vorschriften zur sozialen Stabilitätsrisikobewertung von Straßen- und Wasserstraßenbauprojekten

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • T/JSSA 001-2018 Betriebsregeln für die Produktionstechnologie von konventionellem Reis-Basissaatgut
  • T/GDAEPI 23-2024 Spezifikation für die Umweltüberwachung von Wasserschutz- und Wasserkraftbauprojekten
  • T/PJDZ 0022-2020 Produktionstechnische Regulierung der Züchtung von konventionellem Reissaatgut
  • T/CEC 5062-2021 Spezifikationen für die Überwachung von Generalunternehmerprojekten für Wasserkraft- und Wasserschutzprojekte
  • T/STACAES 003-2021 Spezifikation für den täglichen Wasserreinigungsservice
  • T/CWEC 23-2021 Regelungen zur umfassenden Beurteilung von Wasserbauprojektleitern
  • T/CECS 1388-2023 Technische Richtlinien für die Trinkwasseraufbereitung aus unkonventionellen Wasserquellen in Dörfern und Städten im Nordwesten
  • T/CATAGS 63.3-2023 Spezifikation für ungewöhnliche Gepäckinteraktionen, Teil 3: Prozessdaten
  • T/ZS 0496-2023 Spezifikation für die elektronische Archivverwaltung von Wasserschutzprojekten
  • T/SHSFJD 0001-2021 Technische Spezifikationen für die Probenahme von häuslichem Abwasser und die Bestimmung gängiger illegaler Drogen
  • T/QHSL 101-2023 Verfahren zur Prüfung und Bewertung der Bauqualität für Projekte zur Wasserschutzinformatisierung
  • T/CDNX 032-2020 Landwirtschaftliche Produkte Geografische Angaben – Changde Xiangmi – Teil 3: Technische Spezifikation für die Saatgutvermehrung
  • T/SDAA 008-2021 Technische Regeln für die Vorbereitung von Untersuchungsproben und die Bestimmung der allgemeinen Zusammensetzung von Futtermitteln – Teil 2: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • T/CEPPEA 5004.3-2020 Regelungen zur inhaltlichen Tiefe von Konstruktionszeichnungsunterlagen für konventionelle Inselanlagen von Kernkraftwerken Teil 3: Chemie von Kraftwerken

国家能源局, Wasserroutine 3 Artikel

  • NB/T 25091-2018 Spezifikationen für die hydraulische Druckprüfung konventioneller Inseln in Kernkraftwerken
  • NB/T 10509-2021 Technische Spezifikationen zum Boden- und Wasserschutz bei Wasserkraftbauprojekten
  • SY/T 7640-2021 Umweltschutzbestimmungen für die Reinjektion von produziertem Wasser in unkonventionellen Gasfeldern
  • NB/T 25051-2016 Technische Bedingungen für die Auswahl konventioneller Inselentwässerungspumpen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor
  • NB/T 25044.3-2014 Bauqualitätsabnahmevorschriften für den Bau von konventionellen Inseln und Hilfsanlagen von Kernkraftwerken Teil 3: Ausrüstung des Kreislaufwassersystems
  • SY/T 6127-2017 Spezifikationen für die Erfassung von Bohrlochbetriebsdaten für Öl-, Gas- und Wasserbrunnen
  • NB/T 25078-2018 Richtlinien für die Auswahl von Metallmaterialien für konventionelle Inseln in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • NB/T 25090-2018 Technische Bedingungen für konventionelle Inselkühlwasserpumpen mit geschlossenem Kreislauf in Kernkraftwerken
  • NB/T 25089-2018 Technische Bedingungen für konventionelle geschlossene Inselkühlwasserwärmetauscher in Kernkraftwerken
  • NB/T 10801-2021 Spezifikationen für die Planung und Gestaltung von fachgerechten Grundstückserwerbs- und Umsiedlungsprojekten für den Wasserkraftbau

Professional Standard - Meteorology, Wasserroutine 3 Artikel

  • QX/T 22-2004 Zusammenstellung von 30-jährigen konventionellen Oberflächenklimadaten und deren Statistiken

国家卫生计生委, Wasserroutine 3 Artikel

  • WS/T 494-2017 Analysequalitätsanforderungen für wichtige Routineaufgaben bei klinischen qualitativen Immunoassay-Tests

Professional Standard - Urban Construction, Wasserroutine 3 Artikel

  • GB 55026-2022 Spezifikationen für städtische Wasserversorgungsprojekte
  • GB 55027-2022 Spezifikationen für städtische und ländliche Entwässerungsprojekte

US-FCR, Wasserroutine 3 Artikel

  • FCR NAV P-990-1987 KONVENTIONELLE UNTERWASSER-BAU- UND REPARATURTECHNIKEN
  • FCR COE ER 1110-2-1-1982 BESTIMMUNGEN FÜR DIE ZUKÜNFTIGE WASSERKRAFTINSTALLATION BEI CORPS OF ENGINEERS PROJECTS
  • FCR COE EP 1110-1-17-1999 EINRICHTUNG EINES VORÜBERGEHENDEN OFFENEN VERBRENNUNGS- UND DETONATIONSSTANDORTS FÜR KONVENTIONELLE KAMPF- UND SPRENGSTOFFPROJEKTE
  • FCR COE EP 1165-2-316-2000 REGELN UND VORSCHRIFTEN FÜR DIE ÖFFENTLICHE NUTZUNG VON WASSERRESSOURCEN-ENTWICKLUNGSPROJEKTEN DES CORPS OF ENGINEERS
  • FCR COE ER 350-1-419-1992 LEISTUNGSBEWERTUNG – PLANNER UND PROJEKTMANAGER PROGRAMM WASSERRESSOURCEN SUPPORT CENTER

Professional Standard - Energy, Wasserroutine 3 Artikel

  • NB/T 10141-2019 Besondere technische Vermessungsvorschriften für Wasserkraftanlagen
  • NB/T 11319-2023 Qualitätsmanagementverfahren für Wasserkraftprojekte
  • NB/T 20193-2012 Technische Spezifikation für die Gestaltung von Dampf- und Wasserleitungen in konventionellen Kernkraftwerken
  • NB/T 10146-2019 Besondere Abnahmeregelungen für die Fertigstellung und Endabrechnung von Wasserkraftprojekten
  • NB/T 25043.3-2014 Spezifikation für die Errichtung einer konventionellen Kernkraftwerksinsel und Anlagenbilanz. Teil 3: Ausrüstungen für zirkulierende Wassersysteme
  • NB/T 35075-2015 Spezifikation zur Codierung und Verwaltung von Produktdokumenten von Wasserkraftprojekten
  • NB/T 10934-2022 Richtlinien für die Prototypenprüfung wichtiger Pumpen(gruppen) in konventionellen Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 11234-2023 Richtlinien für die Überwachung und Verwaltung von Druckleitungen in konventionellen Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 25016.3-2013 Überwachungsleitfaden für konventionelle Inselausrüstung in Kernkraftwerken. Teil 3: Generator
  • NB/T 25016.10-2013 Überwachungsleitfaden für konventionelle Inselausrüstung in Kernkraftwerken. Teil 10: Pumpe

European Committee for Standardization (CEN), Wasserroutine 3 Artikel

  • prEN ISO 8804-3 Anforderungen an die Ausbildung wissenschaftlicher Taucher – Teil 3: Projektleiter wissenschaftliches Tauchen (ISO/DIS 8804-3:2023)
  • EN ISO 7971-3:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2009)
  • EN 15649-3:2009 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A (Enthält Änderung A1: 2012)
  • EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • EN ISO 25649-3:2017 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A

German Institute for Standardization, Wasserroutine 3 Artikel

  • DIN EN ISO 8804-3:2023 Anforderungen an die Ausbildung wissenschaftlicher Taucher – Teil 3: Projektleiter wissenschaftliches Tauchen (ISO/DIS 8804-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 8804-3:2023
  • DIN EN ISO 9100-3:2010-02 Glasbehälter – Vakuumansaugenden – Teil 3: 38 regulär (ISO 9100-3:2005 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 9100-3:2005 + AC:2009
  • DIN EN 60672-3:1999 Keramische und glasisolierende Materialien - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien (IEC 60672-3:1997); Deutsche Fassung EN 60672-3:1997
  • DIN EN ISO 8804-3:2023-09 Anforderungen an die Ausbildung wissenschaftlicher Taucher – Teil 3: Projektleiter wissenschaftliches Tauchen (ISO/DIS 8804-3:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 8804-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 04.08.2023
  • DIN EN 13804:2013 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihrer chemischen Spezies - Allgemeine Überlegungen und spezifische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13804:2013
  • DIN EN 13946:2014-07 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen; Deutsche Fassung EN 13946:2014
  • DIN EN 60819-3-3 Berichtigung 1:2008 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid) (IEC 60819-3-3:2006); Deutsche Fassung EN 60819-3-3:2006, Berichtigungen zu DIN EN 60819-3-3 (VDE 0309-3-3):20
  • DIN EN 17899:2022 Wasserqualität – Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts durch Ethanolextraktion zur routinemäßigen Überwachung der Wasserqualität; Deutsche und englische Version prEN 17899:2022
  • DIN EN 60819-3-3:2012 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid) (IEC 60819-3-3:2011); Deutsche Fassung EN 60819-3-3:2011
  • DIN EN 60819-3-3:2007 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien - Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid) (IEC 60819-3-3:2006); Deutsche Fassung EN 60819-3-3:2006
  • DIN EN 15649-3:2012 Schwimmende Freizeitartikel zur Verwendung auf und im Wasser – Teil 3: Zusätzliche spezifische Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte der Klasse A; Deutsche Fassung EN 15649-3:2009+A1:2012
  • DIN 10781:2000 Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts)
  • DIN EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen; Deutsche Fassung EN 13946:2003
  • DIN EN ISO 7971-3:2010 Getreide - Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt - Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 7971-3:2009

British Standards Institution (BSI), Wasserroutine 3 Artikel

  • 23/30444969 DC BS EN ISO 8804-3. Anforderungen an die Ausbildung von wissenschaftlichen Tauchern – Teil 3. Projektleiter für wissenschaftliches Tauchen
  • 20/30408063 DC BS ISO 16075-3. Richtlinien für die Verwendung von gereinigtem Abwasser für Bewässerungsprojekte. Teil 3. Komponenten eines Wiederverwendungsprojekts für die Bewässerung
  • BS EN ISO 9100-3:2005(2009) Glasbehälter – Vakuumansaugenden – Teil 3: 38 regelmäßig
  • BS EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • BS ISO 18252:2006 Wasserfreies Milchfett – Bestimmung der Sterinzusammensetzung mittels Gasflüssigkeitschromatographie (Routinemethode)

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB3307/T 106-2020 Shanshui Four Open Competition Service Specifications
  • DB33/T 722-2017 Technische Spezifikationen für die Verwendung häufig verwendeter mikrobieller Zubereitungen in der Aquakultur
  • DB3301/T 0409-2023 Inspektionsarbeitsvorgaben für Projekte an Flüssen und Ufern (einschließlich besiedelter Gewässerflächen)
  • DB3308/T 044.3-2018 Investitionsprojekt „Integrationsdienstleistung“ Leistungsbeschreibung Teil 3: „Integration Abschlussprüfung“

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • GB/T 30949-2014 Nachbewertungsstandard für wassersparende Bewässerungsprojekte
  • GB 50433-2008 Technischer Code zum Boden- und Wasserschutz bei Entwicklungs- und Bauprojekten
  • GB/T 21305-2007 Getreide und Getreideprodukte.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.Routine-Referenzmethode
  • GB/T 15613.2-2008 Modellabnahmetests von Wasserturbinen, Speicherpumpen und Pumpturbinen – Teil 2: Haupttest der hydraulischen Leistung
  • GB/T 22490-2008 Annahme des technischen Regelwerks für die Boden- und Wasserschutztechnik von Entwicklungs- und Bauprojekten
  • GB/T 5591.3-2008 Kombinierte flexible Materialien zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • GB/T 5591.3-2018 Kombinierte flexible Materialien zur elektrischen Isolierung. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • GB/T 29627.3-2023 Aramid-Pressspan für Elektrozwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • GB/T 42290-2022 Code für die Analyse und Kontrolle luftgetragener radioaktiver Quellen in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wasserroutine 3 Artikel

  • GB/T 35683-2017 Spezifikationen für Dampfturbinen in konventionellen Inselkernkraftwerken (DWR)
  • GB/T 34117-2017 Spezifikationen für Feuchtigkeitsabscheider-Zwischenüberhitzer in konventionellen Inselkernkraftwerken
  • GB/T 33756-2017 Technische Spezifikation auf Projektebene zur Bewertung der Reduzierung von Treibhausgasemissionen – Rohstoffalternative in der Zementklinkerproduktionsindustrie

水利部, Wasserroutine 3 Artikel

  • SL/T 617-2021 Verfahren zur Ausarbeitung von Vorschlägen für Wasserschutz- und Wasserkraftprojekte
  • SL 304-2011 Akzeptanzverfahren für kleine Wasserkraft-Brennstoffsubstitutionsprojekte
  • SL/T 16-2019 Wirtschaftliche Bewertungsverfahren für Kleinwasserkraftbauprojekte
  • SL 346-2006 Vorschriften zur Ausarbeitung von Projektvorschlägen für Wasserschutz-Informationssysteme
  • SL/T 19-2014 Verfahren zur Erstellung endgültiger Finanzkonten für den Abschluss von Wasserbauprojekten
  • SL/T 533-2021 Verfahren zur Erstellung eines vorläufigen Entwurfsberichts für Bewässerungs- und Entwässerungsprojekte

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB44/T 1422.3-2014 Allgemeine Spezifikationen für populärwissenschaftliche Ausstellungsgegenstände und Ausstellungsanordnung Teil 3: Installation und Inbetriebnahme von Ausstellungsgegenständen
  • DB4403/T 186-2021 Technische Spezifikationen für wasserbezogene Bauvorhaben im Bewirtschaftungs- und Schutzbereich des Wasserbaus (Wasserumleitung und -speicherung)
  • DB4453/T 07-2023 Technische Spezifikationen für die Annahme von Landgewinnungs- und Reisfeldprojekten
  • DB4403/T 34-2019 Technische Spezifikationen für den Boden- und Wasserschutz bei Produktions- und Bauprojekten in Shenzhen

International Organization for Standardization (ISO), Wasserroutine 3 Artikel

  • ISO 1447:1978 Grüner Kaffee; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • ISO/CD 8804-3 Anforderungen für die Ausbildung zum Wissenschaftlichen Taucher – Teil 3: Projektleiter Wissenschaftliches Tauchen
  • ISO/DIS 8804-3:2023 Anforderungen an die Ausbildung von Forschungstauchern – Teil 3: Projektleiter für Wissenschaftliches Tauchen
  • ISO 2291:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2291:1980 Kakaobohnen; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 8851-3:2004 | IDF 191-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 8851-3:2004|IDF 191-3:2004 Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt von Butter (konventionelle Methode) Teil 3: Bestimmung des Fettgehalts
  • ISO 712:1998 Getreide und Getreideprodukte - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Routinereferenzmethode
  • ISO 18252:2006 | IDF 200:2006 Wasserfreies Milchfett – Bestimmung der Sterinzusammensetzung durch Gasflüssigkeitschromatographie (Routinemethode)
  • ISO 712:1985 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)
  • ISO 712:1979 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)
  • ISO 18252:2006 Wasserfreies Milchfett – Bestimmung der Sterinzusammensetzung mittels Gasflüssigkeitschromatographie (Routinemethode)
  • ISO 18252:2006|IDF 200:2006 Bestimmung von Sterolverbindungen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie von wasserfreiem Milchfett (konventionelle Methode)
  • ISO 6638-2:1984 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Ameisensäuregehalts; Teil 2: Routinemethode
  • ISO 5523:1981 Flüssige Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (Routinemethode)
  • ISO 8968-3:2004|IDF 20-3:2004 Bestimmung des Milchstickstoffgehalts Teil 3: Blockauflösungsverfahren (halbmikroskopische schnelle konventionelle Methode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wasserroutine 3 Artikel

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB23/T 2552.3-2020 Regelungen zu Amtsangelegenheiten Teil 3: Angelegenheiten der Verwaltungsgewalt nach Funktionen und Befugnissen
  • DB23/T 1929-2017 SSR-Methode zur Reinheitserkennung konventioneller Reissorten
  • DB2301/T 154-2024 Vereinfachte technische Vorschriften zur umfassenden Prävention und Bekämpfung häufiger Reiskrankheiten und Insektenschädlinge in kalten Gebieten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB13/T 5650-2022 Wasserschutzmanagementnormen für Bauprojekte
  • DB13/T 5329-2021 Vorschriften für die Dateiverwaltung von Wasserschutzbauprojekten
  • DB13/T 1576-2012 Technische Spezifikationen für die Regenwasserspeicherung und Versickerungstechnik von Produktions- und Bauprojekten

Professional Standard - Aquaculture, Wasserroutine 3 Artikel

  • SC/T 1008-2012 Allgemeine technische Spezifikation für die Zucht von Süßwasserfischbrut und Jungfischen im Teich

VN-TCVN, Wasserroutine 3 Artikel

  • TCVN 7520-2005 Kakaobohnen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)

RU-GOST R, Wasserroutine 3 Artikel

  • GOST 32616-2014 Kakaobohnen. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • GOST ISO 7971-3-2021 Getreide. Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt. Teil 3. Routinemethode
  • GOST ISO 7971-3-2013 Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt. Teil 3. Routinemethode
  • GOST 310.3-1976 Zemente. Methoden zur Prüfung der Konsistenz, der Abbindezeiten und der Festigkeit

TR-TSE, Wasserroutine 3 Artikel

  • TS 2314-1976 BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS BEI GRÜNEN KAFFEEBOHNEN (ROUTINEMETHODE)
  • TS 2211-1976 (Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Kakaobohnen)
  • TS 1135-1972 GETREIDE UND GETREIDEPRODUKTE BESTIMMUNG DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS (ROUTINEMETHODE)

IN-BIS, Wasserroutine 3 Artikel

  • IS 3550-1965 Testmethoden zur routinemäßigen Kontrolle von Industriewasser
  • IS 4410 Pt.11/Sec.3-1973 Glossar der für River Valley-Projekte relevanten Begriffe, Abschnitt XI, Hydrologie, Abschnitt 3: Infiltration und Wasserverlust

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB43/T 1473.2-2018 Technische Vorschriften für ertragreichen und hocheffizienten Anbau von Changzayou Nr. 3

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wasserroutine 3 Artikel

  • GJB 38.51-1988 Konventionelle U-Boot-Festmacher- und Navigationstestverfahren für hydrophobe Systeme
  • GJB 38.25-1987 Herkömmliche, angetriebene U-Boot-Anlege- und Navigationstestverfahren für Süßwassersysteme
  • GJB 38.38-1987 Herkömmliche Testverfahren zum Anlegen und Navigieren von Power-U-Booten für Meerwasserdestillations- und -entsalzungsgeräte

GOST, Wasserroutine 3 Artikel

  • GOST R 70993-2023 Richtlinien für die Verwendung von gereinigtem Abwasser für Bewässerungsprojekte. Teil 3. Komponenten eines Wiederverwendungsprojekts für die Bewässerung

RO-ASRO, Wasserroutine 3 Artikel

  • STAS 10716-1976 Hydrotechnische Konstruktionen HYDROELEKTRISCHE ANORDNUNGSSYSTEME Konventionelle Zeichen und Symbole
  • STAS 8405-1969 Der Muskelmagen einer Hochdruck-Quecksilberdampflampe in einer fluoreszierenden Kugel. Allgemeine Bedingungen
  • STAS 9682/3-1974 Stimulierende Lebensmittel GRÜNE KAFFEEBOHNEN Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • STAS 9682/2-1974 Stimulierende Lebensmittel KAKAO DEANS Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)

Lithuanian Standards Office , Wasserroutine 3 Artikel

  • LST EN 60794-3-2002 Glasfaserkabel. Teil 3: Abschnittsspezifikation. Außenkabel (IEC 60794-3:2001)
  • LST EN ISO 9100-3:2005 Glasbehälter – Vakuumansaugoberflächen – Teil 3: 38 regulär (ISO 9100-3:2005)
  • LST EN 175300-2001 Abschnittsspezifikation. Rechteckige Steckverbinder für Frequenzen unter 3 MHz
  • LST EN 60626-3-2008 Kombinierte flexible Materialien zur elektrischen Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien (IEC 60626-3:2008)
  • LST EN 60626-3-2008/A1-2012 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien (IEC 60626-3:2008/A1:2012)
  • LST EN ISO 7971-3:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2009)
  • LST EN 13946-2004 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • LST EN ISO 8968-3:2007 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Blockaufschlussverfahren (Halbmikro-Schnellroutineverfahren) (ISO 8968-3:2004)
  • LST ISO 5523:1998 Flüssige Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts (Routinemethode)
  • LST EN ISO 9100-3:2005/AC:2009 Glasbehälter – Vakuumansaugenden – Teil 3: 38 regulär – Technische Berichtigung 1 (ISO 9100-3:2005/Cor 1:2009)

AENOR, Wasserroutine 3 Artikel

  • UNE-EN ISO 9100-3:2006 Glasbehälter – Vakuumansaugoberflächen – Teil 3: 38 regulär (ISO 9100-3:2005)
  • UNE-EN ISO 7971-3:2010 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2009)
  • UNE-EN 13946:2014 Wasserqualität – Leitfaden für die routinemäßige Probenahme und Aufbereitung benthischer Kieselalgen aus Flüssen und Seen
  • UNE-EN ISO 8968-3:2007 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 3: Blockaufschlussverfahren (Halbmikro-Schnellroutineverfahren) (ISO 8968-3:2004)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB22/T 2944.3-2018 Diagnosekriterien für häufige Krankheiten und Syndrome der koreanischen Medizin Teil 3: Pädiatrie
  • DB22/T 3430-2023 Technische Spezifikationen zum Boden- und Wasserschutz für Straßenbauprojekte
  • DB22/T 3298-2021 Technische Vorschriften zur Isolierung und Reinigung häufiger pathogener Bakterien im Darmtrakt von Süßwasserfischen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB11/T 1724-2020 Technische Spezifikationen für die Verwendung häufig verwendeter mikroökologischer Präparate in Süßwasseraquakulturwasser
  • DB11/T 1435-2017 Bautechnische Spezifikation für Teilprojekte der Landschaftswasserversorgung und -entwässerung
  • DB11/T 1829-2021 Technische Spezifikationen für die Anwendung von Fernerkundungsinformationen zum Boden- und Wasserschutz in Produktions- und Bauprojekten

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Wasserroutine 3 Artikel

  • STANAG 1487-2018 CONSID?RATIONS COMMUNES DE PLANIFICATION ET DE MISE EN OEUVRE POUR LES OP?RATIONS D'?CHANGE DE ZONES D'APPONTAGE IMPLIQUANT DES A?RONEFS ? VOILURE TOURNANTE ARM?S (ED 1)
  • AAP-27-1996 Benutzerhandbuch für das konventionelle Rüstungsplanungssystem (CAPS) und Leitfaden für CAPS (ED 3)

农业农村部, Wasserroutine 3 Artikel

  • NY/T 3252.3-2018 Industriehanfsamen Teil 3: Technische Regeln für die konventionelle Saatgutzüchtung

Professional Standard - Traffic, Wasserroutine 3 Artikel

  • JTS/T 106-2016 Spezifikationen für die Bewertung der Energieeinsparung bei Bauprojekten im Bereich der Wassertransporttechnik
  • JTS 115-2014 Vorschriften zur Erstellung eines Kostenvoranschlags für ein Bauprojekt für maritime Strukturen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB37/T 4242-2020 Verhaltenskodex für Bauträger von Wasserschutzprojekten
  • DB37/T 4574-2023 Spezifikationen für die Dateiverwaltung von Wasserbauprojekten
  • DB37/T 3704-2019 Technische Spezifikationen für den Hochwasserschutz und die Folgenabschätzung der Wasserversorgung für wasserbezogene Bauprojekte

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB34/T 3455-2019 Gewässer- und bodenschutzrechtliche Überwachungsvorschriften für Produktions- und Bauvorhaben
  • DB34/T 2632-2016 Vorschriften für die Zusammenstellung von Wasserschutzprojektdateien
  • DB34/T 3265-2018 Behandlungsregeln für häufige Erkrankungen von Zementbetonbelägen auf Landstraßen
  • DB34/T 1728-2012 Analysemethoden für konventionelle Indikatoren im gelben Zellstoffwasser der Festphasenfermentation von Liquor

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB12/T 915-2019 Zusammenstellung der Managementspezifikation der Wasserschutzprojektabteilung
  • DB12/T 545-2014 Spezifikationen für das Projektmanagement vor Ort für das Süd-Nord-Wasserumleitungsprojekt
  • DB12/T 544-2014 Spezifikationen für die Archivierung und Organisation von Projektdateien des Süd-Nord-Wasserumleitungsprojekts
  • DB12/T 766-2018 Verwaltungsgenehmigungsgegenstände der Stadt Tianjin, Betriebsverfahren, Genehmigung von Wasser- und Bodenschutzprogrammen für Produktions- und Bauprojekte

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB32/T 2709-2014 Vorschriften zur Erstellung von Haushaltsvoranschlägen für wasserwirtschaftliche Bauvorhaben
  • DB32/T 2707-2014 Wasserschutzprojekt, Bauqualitätsprojekt, juristische Person, betraute Inspektionsspezifikation

ET-QSAE, Wasserroutine 3 Artikel

  • ES B.N8.004-1973 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts grüner Kaffeebohnen (konventionelle Methode)

中国石油天然气总公司, Wasserroutine 3 Artikel

  • SY/T 5587.2-1993 Technische Verfahren für nicht tötende Arbeiten bei routinemäßigen Aufarbeitungsarbeiten in Öl- und Wasserquellen

Danish Standards Foundation, Wasserroutine 3 Artikel

  • DS/EN ISO 9100-3/AC:2009 Glasbehälter – Vakuumansaugenden – Teil 3: 38 regulär
  • DS/EN ISO 9100-3:2006 Glasbehälter – Vakuumansaugenden – Teil 3: 38 regulär
  • DS/IEC 554-3-3:1981 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 3: Krepppapier
  • DS/ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • DS/IEC 672-3:1986 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien
  • DS/ISO 712:1980 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routinemethode)
  • DS/EN 13946:2003 Wasserqualität – Leitstandard für die routinemäßige Probenahme und Vorbehandlung benthischer Kieselalgen aus Flüssen
  • DS/IEC/TR 61948-3:2006 Nuklearmedizinische Instrumentierung – Routineprüfungen – Teil 3: Positronen-Emissions-Tomographen
  • DS/IEC 554-3-5:1986 Spezifikation für Zellulosepapiere für elektrische Zwecke. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt 5: Spezialpapiere

ES-UNE, Wasserroutine 3 Artikel

未注明发布机构, Wasserroutine 3 Artikel

  • GJB 38.3B-2020 Konventionelle Tauch-Anlege- und Segeltestverfahren Teil 3: Gewichtseinstellung beim Probetauchen
  • GJB 38.51B-2020 Konventionelle U-Boot-Festmacher- und Navigationsprüfverfahren Teil 51: Tägliche Prüfung des Frischwasser- und Waschwassersystems
  • GJB 38.52B-2020 Konventionelle Testverfahren zum Festmachen und Navigieren von U-Booten, Teil 52: Test des hydrophoben Systems
  • GJB 38.63B-2020 Konventionelle Testverfahren zum Festmachen und Navigieren von U-Booten, Teil 63: Test von Meerwasserentsalzungsgeräten
  • GJB 38.67B-2020 Konventionelle Prüfverfahren für das Anlegen und Navigieren von U-Booten, Teil 67: Prüfung des Meerwassersystems für das gesamte Schiff
  • DIN EN ISO 7971-3:2019 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, der sogenannten Masse pro Hektoliter – Teil 3: Routineverfahren (ISO 7971-3:2019)

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB64/ 1166-2016 Projektmanagement und Betriebsspezifikation für den Wasserflugzeugtourismus
  • DB64/ 1167-2016 Projektmanagement und Betriebsspezifikation für Wasserparagliding-Tourismus

Professional Standard - Environmental Protection, Wasserroutine 3 Artikel

  • HJ 464-2009 Technische Richtlinien zum Umweltschutz bei Wasserschutz- und Wasserkraftprojekten zur Prüfung und Abnahme abgeschlossener Projekte
  • HJ/T 256-2006 Technische Richtlinien für den Umweltschutz bei Investitionsprojekten der Zementproduktionsindustrie zur Prüfung und Abnahme des abgeschlossenen Projekts

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB52/T 1185-2017 Spezifikationen für die nachträgliche Umweltverträglichkeitsprüfung von Wasserschutz- und Wasserkraftbauprojekten in der Provinz Guizhou
  • DB52/T 1282-2018 Managementspezifikationen für gezielte Armutsbekämpfungsprojekte zur Trinkwassersicherheit in ländlichen Gebieten
  • DB52/T 1085-2023 Technische Spezifikationen für Boden- und Wasserschutzpläne für Produktions- und Bauprojekte
  • DB52/T 1778.3-2024 Public Resource Transaction Service Specifications Part 3: Engineering Construction Projects
  • DB52/T 1086-2016 Technische Spezifikationen für die Boden- und Wasserschutzüberwachung von Produktions- und Bauprojekten in der Provinz Guizhou
  • DB52/T 1085-2016 Technische Spezifikationen für Boden- und Wasserschutzpläne von Produktions- und Bauprojekten in der Provinz Guizhou

Professional Standard-Ships, Wasserroutine 3 Artikel

  • CB 20074-2012 Test zur Bewertung der Unterwasserexplosionskraft konventioneller Sprengstoffe
  • CB/Z 239-2008 Testmethode für Selbstantriebstests für Doppelschnecken-Verdrängerschiffe

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB5304/T 020-2023 Technische Spezifikationen für die konventionelle Fisch- und Wasserblumenzucht in lichtinduzierten Planktonkäfigen
  • DB53/T 544.3-2013 Richtlinien für die Zusammenstellung behördlicher Prüfungs- und Genehmigungsangelegenheiten Teil 3: Formatierung
  • DB53/T 543.3-2013 Teil 3 der Compilation Standards for the Business Manual of Administrative Approval Items: Formatierung.

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Wasserroutine 3 Artikel

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Wasserroutine 3 Artikel

  • NASM21045-2013 MUTTER@ SELBSTSICHEREND@ SECHSECK@ REGELMÄßIGE HÖHE@ 450 ?F@ 125 KSI FTU (Rev. 3)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB61/T 496-2010 Technische Regeln für die boden- und wasserschutzrechtliche Überwachung von Entwicklungs- und Bauvorhaben
  • DB6101/T 3094-2020 Technische Spezifikationen für den Boden- und Wasserschutz bei städtischen Produktions- und Bauprojekten

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB14/T 2824-2023 Technische Spezifikationen für den Boden- und Wasserschutz bei städtischen Produktions- und Bauprojekten
  • DB14/T 2557.1-2023 Water Conservancy Engineering Quality Management Specification Teil 1: Projektjuristische Person

Defense Logistics Agency, Wasserroutine 3 Artikel

  • DLA A-A-59590 B-2005 HALTER, ELEKTRISCHE KARTE, KEILHALTER, 3-TEILIG, SCHRAUBENBETÄTIGTER ANTRIEB, ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN FÜR

International Dairy Federation (IDF), Wasserroutine 3 Artikel

  • IDF 191-3-2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • IDF 200-2006 Wasserfreies Milchfett – Bestimmung der Sterinzusammensetzung mittels Gasflüssigkeitschromatographie (Routinemethode)

KR-KS, Wasserroutine 3 Artikel

  • KS C IEC 60667-3-1-2018(2023) Spezifikation für Vulkanfiber für elektrische Zwecke – Teil 3-1: Spezifikationen für einzelne Materialien – Flache Bleche
  • KS C IEC 60626-3-2022 Kombinierte flexible Materialien für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • KS M ISO 5269-3-2019 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern für physikalische Tests – Teil 3: Konventionelle und Rapid-Köthen-Blattbildner unter Verwendung eines geschlossenen Wassersystems
  • KS I ISO 16075-3-2019 Richtlinien für die Verwendung von behandeltem Abwasser für Bewässerungsprojekte – Teil 3: Komponenten eines Wiederverwendungsprojekts für Bewässerung
  • KS C IEC TR 61948-3-2020 Nuklearmedizinische Instrumente – Routinetests – Teil 3: Positronenemissionstomographen
  • KS C IEC TR 61948-3-2021 Nuklearmedizinische Instrumente – Routinetests – Teil 3: Positronenemissionstomographen
  • KS C IEC 60819-3-3-2024 Zellulosefreie Papiere für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 3: Ungefüllte Aramidpapiere (aromatisches Polyamid).

CZ-CSN, Wasserroutine 3 Artikel

  • CSN IEC 672-3:1993 Spezifikation für Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Einzelne Materialien

PL-PKN, Wasserroutine 3 Artikel

  • PN-EN IEC 60667-3-1-2020-12 E Vulkanfiber für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikation für einzelne Materialien – Blatt 1: Flache Bleche (IEC 60667-3-1:2020)
  • PN A74010-1991 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Routine-Referenzmethode)

工业和信息化部, Wasserroutine 3 Artikel

  • SJ/T 11674.3-2017 Implementierung der Informationstechnologie-Service-Integration Teil 3: Projektabnahmespezifikationen

CEN - European Committee for Standardization, Wasserroutine 3 Artikel

  • EN ISO 7971-3:2019 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, genannt Masse pro Hektoliter – Teil 3: Routinemethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wasserroutine 3 Artikel

  • EN 60371-3-2:2006 Dämmstoffe auf Glimmerbasis Teil 3: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe Blatt 2: Glimmerpapier
  • HD 352.3.3 S1-1989 Spezifikation für Isoliermaterialien auf Glimmerbasis – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt drei: Spezifikationen für starre Glimmermaterialien für Heizgeräte
  • HD 416.3.1 S1-1989 Spezifikation für Vulkanfasern für elektrische Zwecke – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien. Blatt eins: Bettlaken
  • EN 60672-3:1997 Keramische und glasisolierende Materialien Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • EN 60371-3-3:1995 Spezifikation für Isoliermaterialien auf Glimmerbasis Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 3: Spezifikation für starre Glimmermaterialien für Heizgeräte
  • EN 60674-3-3:1998 Spezifikation für Kunststofffolien für elektrische Zwecke Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 3: Anforderungen an Polycarbonatfolien (PC), die zur elektrischen Isolierung verwendet werden
  • EN 60371-3-1:2006 Spezifikation für Isoliermaterialien auf Glimmerbasis Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 1: Kommutatortrenner und Materialien
  • HD 352.3.2 S1-1993 Spezifikation für Isoliermaterialien auf Glimmerbasis Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 2: Glimmerpapier
  • EN 61068-3-1:1995 Gewebte Bänder aus Polyesterfasern – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: Auf konventionellen oder schützenlosen Webmaschinen gewebte Bänder

AT-ON, Wasserroutine 3 Artikel

  • ONORM EN 28029-1993 Kunststoffschlauch - Zusammenklappbarer Wasserschlauch für allgemeine Zwecke, textilverstärkt - Spezifikation (ISO 8029:1985)

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserroutine 3 Artikel

  • DB62/T 1199-2004 Schadstofffreie Wasserprodukte Baiyin City Pond Konventionelle technische Vorschriften für den Fischstückanbau

Professional Standard - Building Materials, Wasserroutine 3 Artikel

  • JCJ 05-1992 Inhalt des vorläufigen Entwurfs und Tiefenanforderung für ein Zementwerksbauprojekt

API - American Petroleum Institute, Wasserroutine 3 Artikel

  • API PUBL 958-1981 Pilotstudien zur Toxizität von Abwässern aus der konventionellen und kohlenstoffverstärkten Behandlung von Raffinerieabwässern – Phase III
  • API RP 10B-4-2004 Empfohlene Praxis zur Herstellung und Prüfung von Schaumzementschlämmen bei Atmosphärendruck (Erste Ausgabe)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wasserroutine 3 Artikel

  • EN 60371-3-2:1995 Spezifikation für Isoliermaterialien auf Glimmerbasis Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien Blatt 2: Glimmerpapier

Professional Standard - Medicine, Wasserroutine 3 Artikel

  • YY/T 1269-2015 Routinemäßige Kontrollanforderungen für Wasseraufbereitungsgeräte für Hämodialyseanwendungen und verwandte Therapien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten