ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

Für die Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Kraftstoff, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umweltschutz, Chemikalien, Kohle, Baumaterial, Bodenqualität, Bodenkunde, Bauingenieurwesen umfassend, Keramik, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Farben und Lacke, Schneidewerkzeuge, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Textilprodukte, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Gummi, Dünger, Gefahrgutschutz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Ferrolegierung, Pulvermetallurgie, Feuerfeste Materialien, Mechanischer Test, Anorganische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kork und Korkprodukte, Zutaten für die Farbe, füttern, Drucktechnik, Straßenarbeiten, organische Chemie, Elektronenröhre, Luftqualität, Plastik, Glasfaserkommunikation, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Optik und optische Messungen, Ventil, Qualität, Textilfaser, Erleuchtung, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Verbrennungsmotor, Möbel.


International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • ISO 13319:2000 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen – Elektrische Sensorzonenmethode
  • ISO 13319:2007 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen – Elektrische Sensorzonenmethode
  • ISO 13317-1:2024 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden
  • ISO/FDIS 13318-1:2024 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden
  • ISO 8511:1987 Bestandteile für die Gummimischung; Kohlenschwarz; Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • ISO 8130-1:1992 Beschichtungspulver; Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • ISO 13765-5:2004 Feuerfeste Mörtel - Teil 5: Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebanalyse)
  • ISO 4701:2019 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • ISO 5915:1980 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Siebmethode
  • ISO 13323-1:2000 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung
  • ISO 4701:2008 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • ISO 4701:2017 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • ISO 3118:1976 Natriumperborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch mechanische Siebung
  • ISO 13319-1:2021 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Elektrische Sensorzonenmethode – Teil 1: Blenden-/Blendenrohrmethode
  • ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO/CD 13317-5 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 5: Optische Gravitationstechnik
  • ISO 13317-4:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 4: Bilanzmethode
  • ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 9276-5:2005 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • ISO 13318-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • ISO 13318-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 3: Röntgengravitationstechnik
  • ISO 13318-3:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 3: Zentrifugales Röntgenverfahren
  • ISO 11277:1998 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO/DIS 13317-5:2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 5: Fotosedimentationstechniken
  • ISO 20290-5:2023 Zuschlagstoffe für Beton – Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebverfahren
  • ISO/FDIS 13319-2 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Elektrische Erfassungszonenmethode – Teil 2: Abstimmbare Widerstandsimpuls-Erfassungsmethode
  • ISO 13319-2:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Elektrische Erfassungszonenmethode – Teil 2: Abstimmbare Widerstandsimpuls-Erfassungsmethode
  • ISO 11277:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial – Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • ISO 21363:2020 Nanotechnologien – Messungen der Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • ISO/DIS 13317-1 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO/CD 13318-1 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO/DIS 13318-1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO/FDIS 13317-1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO 13317-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO 2996:1974 Natriumtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch mechanische Siebung

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • 218药典 三部-2020 Physikalische Untersuchungsmethode 0982 Partikelgröße und Partikelgrößenverteilungsmethode
  • 124药典 四部-2020 0900 Charakteristische Prüfmethode 0982 Methode zur Messung der Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung
  • 143药典 四部-2015 0900 Charakteristische Prüfmethode 0982 Methode zur Messung der Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung
  • 199药典 三部-2015 Physikalische Inspektionsmethode 0982 Allgemeine Regeln für die Methode zur Bestimmung der Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung 47
  • 845兽药典 一部-2015 Inhalt des Anhangs 0900 Charakteristische Prüfmethode 0982 Methode zur Bestimmung der Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung
  • 2354药典 二部-2010 ANHANG IX E BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSE UND PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG
  • GB/T 2448-1991 Bestimmung der Harnstoffpartikelgröße durch Siebverfahren

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • GOST 33624-2015 Holzkohle. Methode zur Bestimmung der Größenverteilung
  • GOST 33399-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung/Bestimmung der Faserlängen- und Durchmesserverteilung. Methode A: Partikelgrößenverteilung (effektiver hydrodynamischer Radius). Methode B: Faserlänge und -durchmesser
  • GOST R 55961-2014 Aktivkohle. Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung
  • GOST 5636-1982 Stahl und Legierungen. Methoden zum Nachweis und zur Bestimmung der Korngröße
  • GOST R 55566-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 1. Siebverfahren für Partikel mit kleinen Abmessungen
  • GOST 12536-1979 Böden. Methoden der Laborgranulometrie (Korngröße) und Mikroaggragatverteilung
  • GOST 12536-2014 Böden. Methoden der Laborgranulometrie (Korngröße) und Mikroaggregatverteilung
  • GOST R 55552-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • GOST R 54190-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Rotationssiebverfahren
  • GOST 32989.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Rotationssiebverfahren
  • GOST R 54230-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • GOST R 54230-2010(2019) Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • GOST R 55549-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 2. Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für großdimensionale Partikel
  • GOST 26310-1984 Polyethylen. Methode zur Bestimmung der Verteilung von Schwarz- und Pigmentpartikeln
  • GOST R ISO 21501-4-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GOST R 57923-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern mittels Laserbeugungsmethode
  • GOST R 50779.27-2007 Statistische Methoden. Anpassungstests und Konfidenzintervalle für verteilte Weibull-Daten
  • GOST 29104.6-1991 Industriestoffe. Methode zur Bestimmung der Garntrennung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • GB/T 20966-2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für Zechenmehle
  • GB/T 12496.2-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GB/T 29653-2013 Manganerze. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GB 6288-1986 Bestimmung der Partikelgröße für körniges Molekularsieb
  • GB/T 26647.1-2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden zur Lichtwechselwirkung einzelner Partikel. Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung
  • GB 6524-1986 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern – Lichtdurchlässigkeitsmethode
  • GB/T 6524-1986 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern mittels Photosedimentation
  • GB/T 21782.1-2008 Beschichtungspulver. Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • GB/T 22459.5-2008 Feuerfeste Mörtel. Teil 5: Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebanalyse)
  • GB/T 14634.4-2002 Testmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch elektrische Sensorzonentechnik
  • GB/T 2441.7-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung der Partikelgröße. Siebmethode
  • GB/T 43211-2023 Prüfverfahren zur Partikelgrößenbestimmung von Weichholzpellets durch mechanische Siebung
  • GB/T 25266-2010 Farben.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Farbfüllstoffen mit der ANDREASEN-Pipettenmethode
  • GB/T 30921.6-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 6: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • GB/T 6524-2003 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • GB/T 15445.5-2011 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse. Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • GB/T 6609.28-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung der Feinpartikelgrößenverteilung (weniger als 60 μm) – Methode unter Verwendung von elektrogeformten Sieben
  • GB/T 13221-2004 Nanometerpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Kleinwinkel-Röntgenstreuverfahren
  • GB/T 2441.7-2010 Bestimmung von Harnstoff – Teil 7: Partikelgröße – Siebmethode
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 21779-2008 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • GB/T 26184-2010 Die Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 6609.27-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Partikelgrößenanalyse-Siebmethode
  • GB/T 6609.37-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 37: Bestimmung des Partikelgrößengehalts von weniger als 20 μm
  • GB/T 43007-2023 Prüf- und Bewertungsmethode für die Härtegradverteilung von Matratzen

Professional Standard - Coal, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • MT 422-1996 Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Kohlengrubenstaub (Massenmethode)
  • MT/T 1156-2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von pulverförmiger Aktivkohle mittels Nassverfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • KS F 2302-2017 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS F 2302-2022 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS L 1614-2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • KS M 1425-2004(2010) Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung palettierter Medien durch Sieben
  • KS M 1425-2013 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung palettierter Medien durch Sieben
  • KS F 2302-2002 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • KS L ISO 8486-2:2013 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 2: Mikrokörnungen F230 bis F2000
  • KS L ISO 8486-1:2013 Gebundene Schleifmittel – Bestimmung und Bezeichnung der Korngrößenverteilung – Teil 1: Makrokörnungen F4 bis F220
  • KS M 5976-1994 Prüfverfahren für Partikelgröße und -verteilung von Pulverbeschichtungen
  • KS D 0046-2002 Probenahmemethoden zur Größenanalyse von Ferrolegierungen und zur Größenbestimmung
  • KS A ISO 13318-2-2014(2019) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS M ISO 8130-1:2008 Beschichtungspulver – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Sieben
  • KS E ISO 4701:2020 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS I 2215-2011 Messverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Stäuben im Rauchgas
  • KS M 5976-1994(2000) TESTVERFAHREN FÜR PARTIKELGRÖSSE UND VERTEILUNG EINER PULVERBESCHICHTUNG
  • KS M ISO 15825-2017(2022) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung durch Scheibenzentrifugen-Photosedimentometrie
  • KS L 1614-2001(2016) Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • KS I ISO 11277:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial (Methode durch Sieben und Sedimentation nach Entfernung löslicher Salze, organischer Stoffe und Karbonate)
  • KS L 1614-2001(2021) Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • KS A ISO 13317-2-2014(2019) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • KS K 0312-2017 Testmethode für Länge und Längenverteilung von Baumwollfasern: Array-Methode
  • KS D ISO 10076-2001(2011) Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung
  • KS C 8009-1975 Messverfahren zur Lichtintensitätsverteilung von Reflektoren für Beleuchtungskörper
  • KS C 8009-1986 Messverfahren zur Lichtintensitätsverteilung von Reflektoren für Beleuchtungskörper
  • KS A ISO 13318-2:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS A ISO 13318-2:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • KS A ISO 13317-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • KS A ISO 13317-2:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • AS 1141.11.1:2020 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 11.1: Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • AS 1141.11.1:2009/Amdt 1:2011 Probenahme- und Testmethoden für Aggregate. Screening-Methode für die Partikelgrößenverteilung
  • AS 1141.11:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • AS 1141.19:1998 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Feine Partikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren
  • AS 1141.11.1:2009 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten Methode 11.1: Partikelgrößenverteilung – Siebmethode
  • AS 1141.11.2:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten, Methode 11.2: Partikelgrößenverteilung für optische Größenbestimmungssysteme
  • AS 5009.2:2003 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Photozentrifugenmethode
  • AS 1141.19:2018 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 19: Feinpartikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren
  • AS 1141.11.2:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Partikelgrößenverteilung für optische Größenbestimmungssysteme
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 1141.5:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 5: Partikeldichte und Wasseraufnahme von Feingesteinskörnungen
  • AS 1141.19:1998(R2013) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen. Feine Partikelgrößenverteilung in Straßenmaterialien durch Sieben und Dekantieren
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1141.6.1:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 6.1: Partikeldichte und Wasseraufnahme von groben Gesteinskörnungen – Wiegen – In-Waer-Methode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • YS/T 587.12-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Testmethoden. Teil 12: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • YS/T 438.1-2001 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid.Bestimmung der Größenverteilung.Siebmethode
  • YS/T 438.1-2013 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid. Teil 1: Bestimmung der Größenverteilung – Siebverfahren
  • YS/T 581.12-2006 Bestimmung des chemischen Gehalts und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumfluorid Teil 12: Bestimmung der Größenverteilung – Siebverfahren
  • YS/T 617.6-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver.Teil 6: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Siebmethode
  • YS/T 617.7-2007 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften von Aluminiumpulver, Magnesiumpulver und AI-Mg-Legierungspulver. Teil 7: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Laserstreuungs-/Beugungsmethode

YU-JUS, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • JUS B.B8.105-1984 Prüfung von Mineralfiltern. Die Abschreckung der Getreidesündenverteilung
  • JUS B.D8.317-1986 Feuerfeste Materialien. Methoden für technische Tests. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

AT-ON, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • ONORM M 1157-3-1994 Prüfverfahren für Gießereisande – Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebsortierung)
  • OENORM EN 933-1-2021 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • DIN 52098:2005 Prüfverfahren für Zuschlagstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Nasssiebung
  • DIN EN 12697-2:2019-10 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Deutsche Fassung EN 12697-2:2015+A1:2019
  • DIN EN 15415-1:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-1:2011
  • DIN CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 15149-3:2006
  • DIN EN 15415-3:2012-06 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-3:2012
  • DIN EN 451-2:1995 Verfahren zur Prüfung von Flugasche – Teil 2: Bestimmung der Feinheit durch Nasssiebung; Deutsche Fassung EN 451-2:1994
  • DIN EN 12948:2011-02 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung; Deutsche Fassung EN 12948:2010
  • DIN EN 15415-2:2012-06 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-2:2012
  • DIN EN 1015-1:2007-05 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse); Deutsche Fassung EN 1015-1:1998+A1:2006
  • DIN EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für keramische Pulver - Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Englische Fassung der DIN EN 725-5:2007-04
  • DIN EN 12697-2:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (einschließlich Änderung A1:2019)
  • DIN EN 12697-2:2007 Bitumenmischungen - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (enthält Änderung A1:2007); Englische Fassung von DIN EN 12697-2:2007-11
  • DIN 22018:1985 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau. Bestimmung der Partikeldichteverteilung mittels Schwimm-Sink-Analyse
  • DIN 22019-1:1985 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau; Bestimmung der Partikelgrößenverteilung 20 µm mittels Siebanalyse
  • DIN EN 725-5:2007-04 Hochleistungskeramik - Prüfverfahren für keramische Pulver - Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Deutsche Fassung EN 725-5:2007
  • DIN EN 933-1:2021-07 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Siebverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 933-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 11.06.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 933-1 (2012-03).
  • DIN EN 933-1:2012-03 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Siebverfahren; Deutsche Fassung EN 933-1:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 933-1 (2021-07) ersetzt.
  • DIN EN 12697-2:2015 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung; Deutsche Fassung EN 12697-2:2015
  • DIN EN 1015-1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse) (enthält Änderung A1:2006) Englische Fassung von DIN EN 1015-1:2007-05
  • DIN EN 933-1:2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Siebverfahren; Deutsche Fassung EN 933-1:2012
  • DIN EN 933-1:2006 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Siebverfahren; Englische Fassung der DIN EN 933-1:1997 + A1:2005
  • DIN EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen; Deutsche Fassung EN 15415-1:2011
  • DIN EN 623-3:2003 Hochleistungstechnische Keramik - Monolithische Keramik; Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Teil 3: Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Schnittpunktmethode); Deutsche Fassung EN 623-3:2001

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • ASTM D6913-04 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913-04(2009) Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913-04e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E1037-21 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM D2862-97(2009)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-97(2009) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-16(2022) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-10 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D2862-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körniger Aktivkohle
  • ASTM D4513-11 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM E726-01(2021) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von körnigen Trägern und körnigen Pestiziden
  • ASTM D4513-97(2006) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D4513-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D4513-97(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D4513-22 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM E1772-95 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM E1772-95(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Chromatographiemedien durch elektrische Sensorzonentechnik
  • ASTM D7928-21 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-16e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-21e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-17 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM E1037-84(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM E1037-84(2009) Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM E1037-15 Standardtestmethode zur Messung der Partikelgrößenverteilung von RDF-5
  • ASTM D4570-02(2012) Standardtestmethode für Gummichemikalien; Bestimmung der Partikelgröße von Schwefel durch Sieben (trocken)
  • ASTM D4513-11(2017) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Sieben
  • ASTM D1511-12(2017) Standardtestmethode für die Pelletgrößenverteilung von Ruß
  • ASTM D4464-00 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D4464-00(2005) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch Laserlichtstreuung
  • ASTM B430-97(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM C1070-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM C678-75(1991)e1 Testverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz mittels Zentrifugalsedimentation
  • ASTM C1182-91(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM B430-97(2006)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM C1070-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D5644-96 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D4570-02(2007) Standardtestmethode für Gummichemikalienx2014; Bestimmung der Partikelgröße von Schwefel durch Sieben (trocken)
  • ASTM D4464-10 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D1511-00e2 Standardtestmethode für die Größenverteilung von Ruß und Pellets
  • ASTM D5644-23 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D4438-85(2007) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D4438-85(1997) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D4438-85(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM C690-09 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch elektrische Messzonentechnik
  • ASTM C1070-01(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM C690-03 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch elektrische Messzonentechnik
  • ASTM D4464-15(2020) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D4464-15 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung katalytischer Materialien durch Laserlichtstreuung
  • ASTM D3360-96 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung der gängigen weißen Extenderpigmente mittels Aräometer
  • ASTM D5644-18 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM D3092-87 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Weltrauminsektizidaerosolen
  • ASTM C1070-01(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Laserlichtstreuung
  • ASTM C1730-17(2022) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM C958-92(2000) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM C958-92(2022) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM C1730-17 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Hochleistungskeramik durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM D8049-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM B822-10 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • ASTM D8049-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D4438-13 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch elektronische Zählung
  • ASTM C958-92(2007) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM D7928-16 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D4438-13(2018)e1 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch elektronische Zählung
  • ASTM B822-17 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • ASTM B822-20 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • ASTM F1394-92(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Partikelbeitrags von Gasverteilungssystemventilen
  • ASTM C1182-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C1182-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid durch zentrifugale Photosedimentation
  • ASTM C958-92(1997)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM C958-92(2014) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM D5644-01(2008) Standardtestmethoden für Gummimischungsmaterialien Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von recyceltem vulkanisiertem Partikelkautschuk
  • ASTM B761-98 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Pulvern und verwandten Verbindungen durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM B761-06 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM B761-02 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM D5296-05 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM B761-17(2021) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Röntgenüberwachung der Schwerkraftsedimentation
  • ASTM B822-97 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • ASTM C690-86(1997)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch elektrische Messzonentechnik
  • ASTM B822-02 Standardtestverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern und verwandten Verbindungen durch Lichtstreuung
  • ASTM C690-09(2019) Standardtestverfahren für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid- oder Quarzpulvern mittels elektrischer Messzonentechnik

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • JIS A 1204:2000 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • JIS A 1204:2009 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Böden
  • JIS Z 8832:2010 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen – Methode der elektrischen Erfassungszone
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS R 1619:1995 Prüfverfahren zur Größenverteilung feiner Keramikpartikel durch flüssige Photosedimentation
  • JIS G 1641:1998 Probenahmemethoden zur Größenanalyse von Ferrolegierungen und zur Größenbestimmung
  • JIS M 8706:1996 Eisenerze – Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • JIS M 8706:2008 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • JIS M 8706:2015 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • JIS Z 8823-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS Z 8823-2:2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS Z 8823-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • JIS Z 8820-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • BS ISO 13319:2007 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen. Elektrische Sensorzonenmethode
  • BS 3406-8:1997 Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Photonenkorrelationsspektroskopie
  • 19/30376087 DC BS ISO 17867. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. SAXS-Methode
  • BS EN ISO 8130-1:1993 Beschichtungspulver. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • BS EN ISO 8130-1:2010 Beschichtungspulver. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • BS ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für große Partikel
  • DD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • DD CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • BS ISO 21501-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Siebverfahren für Partikel mit kleinen Abmessungen
  • BS ISO 13317-4:2014 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Balance-Methode
  • BS ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer
  • 19/30385918 DC BS ISO 21501-3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 3. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS EN 933-1:1997 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • BS EN 933-1:2012 Tests für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Siebmethode
  • BS ISO 20290-5:2023 Zuschlagstoffe für Beton. Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebverfahren
  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • BS ISO 13319-1:2021 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der elektrischen Erfassungszone. Apertur-/Öffnungsrohrmethode
  • 19/30385915 DC BS ISO 21501-2. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 2. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN 12697-2:2015 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN 12697-2:2015+A1:2019 Bitumenmischungen. Testmethoden. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS PD CEN/TR 15149-3:2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Rotationssiebverfahren
  • BS ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Methode mit fester Pipette
  • BS ISO 13318-3:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Zentrifugales Röntgenverfahren
  • BS ISO 21501-4:2018+A1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtinteraktionsmethoden – Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS ISO 11277:2010 Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • BS ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • BS ISO 11277:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation
  • BS 812-103.1:1985 Aggregate testen. Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Siebtests
  • 22/30420632 DC BS ISO 13319-2. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Elektrische Erfassungszonenmethode – Teil 2. Abstimmbare Widerstandsimpuls-Erfassungsmethode
  • BS EN 12948:2010 Kalkmaterialien. Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • BS ISO 13319-2:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Elektrische Erfassungszonenmethode – Abstimmbare Widerstandsimpuls-Erfassungsmethode
  • BS EN 12948:2002 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • BS 3406-9:1997 Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Empfehlungen für die Filterblockierungsmethode (Mesh Obscuration)
  • BS ISO 13317-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • BS ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Röntgengravitationstechnik
  • 22/30408122 DC BS ISO 20290-5. Zuschlagstoffe für Beton. Prüfmethoden für mechanische und physikalische Eigenschaften. Teil 5. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebverfahren
  • 19/30390587 DC BS ISO 13319-1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode der elektrischen Erfassungszone. Teil 1. Apertur-/Öffnungsrohrmethode
  • 21/30419440 DC BS ISO 21501-4 AMD1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • 21/30434762 DC BS EN 933-1. Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Siebmethode
  • BS ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • BS 6043-2.9:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden – Elektrodenkoks – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • BS EN 623-3:2001 Hochleistungstechnische Keramik - Monolithische Keramik - Allgemeine und strukturelle Eigenschaften - Bestimmung der Korngröße und Größenverteilung (charakterisiert durch die lineare Intercept-Methode)
  • BS EN 1015-1:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • BS 5293-4:1996 Probenahme und Prüfung von Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Methode zur Bestimmung der Pelletgrößenverteilung
  • DD CEN/TS 15149-1:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Schwingsiebverfahren unter Verwendung von Sieböffnungen von 3,15 mm und mehr
  • DD CEN/TS 15149-2:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Vibrationssiebverfahren mit Sieböffnungen von 3,15 mm und weniger
  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)

IN-BIS, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • IS 12550-1988 Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Eisenerzpulver
  • IS 10960 Pt.2-1984 Partikelgröße von Diamant oder kubischem Bornitrid Teil 2 Prüfverfahren für grobe Partikelgröße
  • IS 2720 Pt.4-1986 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 2720 Pt.4-1985 Bodentestmethoden Teil 4 Partikelgrößenanalyse
  • IS 6339-1971 Analysemethoden für Sedimentkonzentration, Partikelgrößenverteilung und spezifisches Gewicht in Flüssen und Kanälen

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • BS 3406-1:1986(1999) Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Leitfaden zur Pulverprobenahme
  • BS 3406-4:1993(1999) Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 4: Leitfaden zu Mikroskop- und Bildanalysemethoden
  • BS 812-103.1:1985(1998) Prüfung von Zuschlagstoffen – Teil 103: Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Abschnitt 103.1 Siebtests
  • BS 812-103.2:1989(2011) Prüfung von Zuschlagstoffen – Teil 103: Verfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Abschnitt 103.2 Sedimentationstest
  • DIN EN 933-1:1997 Prüfung der geometrischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Granulometrische Analyse, Siebverfahren
  • DIN EN 12697-2 E:1999-02 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DIN EN 12697-2 E:2014-11 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DIN EN 933-1 E:2021-07 Prüfung der geometrischen Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Granulometrische Analyse, Siebverfahren
  • BS EN 1015-1:1999(2007) Prüfverfahren für Mauermörtel – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • BS 3406-5:1983(1999) Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 5: Empfehlungen für die Methode der elektrischen Erfassungszone (das Coulter-Prinzip)
  • BS ISO 13323-1:2000(2002) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung
  • DIN EN ISO 8130-1 E:2018-04 Powder coatings Part 1: Determination of particle size distribution by screening method (draft)
  • BS ISO 13318-3:2004(2007) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 3: Zentrifugales Röntgenverfahren
  • NF P18-622-1*NF EN 933-1:2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren.
  • BS ISO 13318-1:2001(2002) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • BS 6392-1:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 1: Verfahren zum Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • YB/T 188-2001 Methode zur Prüfung der Korngrößenverteilung von Stranggusskokillenpulver
  • YB/T 4183-2009 Laserbeugungsmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Schmelzschlackenpulver
  • YB/T 4290-2012 Bestimmungsmethode des größten Korngrößengrades (ALA-Korngröße) auf der metallografischen Inspektionsoberfläche

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • YB/T 188-2017 Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung von Stranggusskokillenschlacke
  • SJ/T 10943-2020 Dichtebilanzverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Korundpulver für elektrische Vakuumgeräte
  • HG/T 5595-2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Olefinpolymerisationskatalysatoren mittels Laserbeugungsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • GJB 771.106-1991 Testmethoden für die Leistung von Schießpulver. Screening-Methode zur Bestimmung der Größenverteilung der Treibstoffpartikel.
  • GJB 8684.23-2015 Prüfverfahren für pyrotechnische Eigenschaften – Teil 23: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Rauchfeststoffpartikeln mittels Elektronenmikroskopie
  • GJB 9890.2-2020 Erkennung und Bewertung der Struktur der GH4169-Legierung für die Luftfahrt, Teil 2: Methode zur Korngrößenbewertung
  • GJB 1047.11A-2020 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 11: Bestimmung der Partikelgröße
  • GJB 1047.11A-2004 Prüfverfahren für Schwarzpulver Teil 11: Bestimmung der Partikelgröße

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • NF EN 15415-2:2012 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Methode (manuell) zur Projektion der maximalen Länge großer Partikel
  • NF A20-008*NF ISO 4701:1986 Eisenerze. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung.
  • NF P12-301*NF EN 1015-1:1999 Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk. Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse).
  • NF EN 15415-1:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für kleine Partikel
  • NF P98-818-2*NF EN 12697-2+A1:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF P98-818-2/IN1*NF EN 12697-2/IN1:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF EN 1015-1:1999 Verfahren zur Prüfung von Mauermörteln – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (durch Siebung).
  • NF EN 1015-1/A1:2007 Prüfverfahren für Mauerwerksmörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (durch Siebung)
  • NF P12-301/A1*NF EN 1015-1/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • NF EN 15415-3:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse großer Partikel
  • NF X34-214-2*NF EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen.
  • NF T30-044:1968 Farben. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Lackfüllstoffen mit der ANDREASEN-Pipettenmethode.
  • NF P98-818-2:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.
  • NF B42-005:1996 Fortschrittliche technische Keramik. Prüfmethoden für Keramikpulver. Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.
  • NF U44-182*NF EN 12948:2010 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • NF ISO 20977:2019 Grundlegende Mineralzusätze - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Trocken- oder Nasssiebung
  • NF B42-001-5*NF EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.
  • NF EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • NF X34-214-3*NF EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • NF X11-680-2*NF ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette.
  • NF ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Schwerkraftsedimentationsmethoden in einer Flüssigkeit – Teil 3: Röntgen-Schwerkraftmethode
  • NF P18-622-1/A1:2006 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren.
  • NF X34-214-1*NF EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • NF T20-218*NF ISO 8220:1987 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung der Feinpartikelgrößenverteilung (weniger als 60 Mikrometer). Verfahren unter Verwendung elektrogeformter Siebe.
  • NF ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Schwerkraftsedimentationsmethoden in einer Flüssigkeit – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • NF ISO 8220:1987 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der Feinpartikelgrößenverteilung (weniger als 60 Mikrometer) – Methode unter Verwendung von elektrogeformten Sieben.
  • NF EN 12697-2/IN1:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Partikelgröße
  • NF EN 12697-2+A1:2019 Mélanges bitumineux - Versuchsmethoden - Teil 2: Granulometrie
  • NF X31-559*NF ISO 11277:2020 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • NF X11-680-1*NF ISO 13317-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • NF X11-685-1*NF ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • NF X11-680-3*NF ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 3: Röntgengravitationstechnik

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • GB/T 6288-2021 Bestimmung der Partikelgröße für körniges Molekularsieb
  • GB/T 22459.5-2022 Feuerfeste Mörtel – Teil 5: Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebanalyse)
  • GB/T 13247-2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung der Korngröße von Ferrolegierungsprodukten

Professional Standard-Ships, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • CB/T 3997-2008 Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads von Meeresflüssigkeiten durch Partikel

Professional Standard - Building Materials, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • JC/T 2664-2022 China ISO-Standard-Methode zur Prüfung der Sandkorngröße
  • JC/T 2176-2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern mittels Laserbeugungsmethode

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • SNI 0288-2008 Stoffe – Testmethode für Farbfettigkeit – Reiben
  • SNI 0286-2008 Stoffe – Prüfmethode für Farbechtheit – Bleichen mit Chlorid
  • SNI ISO 13765-5:2010 Feuerfeste Mörtel – Teil 5: Bestimmung der Korngrößenverteilung (Siebanalyse)
  • SNI 13-4716-1998 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in Wassermessmethoden

Professional Standard - Rare Earth, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • XB/T 701-2015 Testmethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung der Partikelgröße und -verteilung

ES-UNE, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • UNE-EN 12697-2:2015+A1:2022 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • UNE-EN 725-5:2007/AC:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Genehmigt von AENOR im Oktober 2007.)
  • UNE-EN 725-5:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (Genehmigt von AENOR im März 2007.)

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • PD CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • PD CEN/TS 15415:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels Siebverfahren
  • EN ISO 8130-1:2019 Beschichtungspulver - Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung
  • EN 12697-2:2015/PRA1:2017 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • PD CEN/TS 15149-1:2006 Feste Biobrennstoffe Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Teil 1: Schwingsiebverfahren mit Sieböffnungen von 3@15 mm und mehr
  • PD CEN/TS 15149-2:2006 Solid biofuels Methods for the determination of particle size distribution Part 2: Vibrating screen method using sieve apertures of 3@15 mm and below

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • JJG(地质) 1019-1990 Verifizierungsvorschriften für Lichtdurchlässigkeits-Partikelgrößenverteilungstester vom Typ SKC-2000

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • EN 933-1:2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • EN ISO 8130-1:2010 Beschichtungspulver – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Sieben (ISO 8130-1:1992)
  • EN 12948:2010 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • EN 725-5:1996 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • EN 12697-2:2015 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • EN 1015-1:1998 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • PD CEN/TR 15149-3:2014 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • prEN 933-1-2021 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • EN ISO 21363:2022 Nanotechnologien – Messungen von Partikelgrößen- und Formverteilungen mittels Transmissionselektronenmikroskopie (ISO 21363:2020)

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • DS/CEN/TS 15149-3:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • DS/EN 15415-1:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • DS/EN 12948:2011 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • DS/EN 1015-1/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • DS/EN 1015-1:1999 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • DS/ISO 13319-1:2021 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Elektrische Sensorzonenmethode – Teil 1: Blenden-/Blendenrohrmethode
  • DS/EN 725-5/AC:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DS/EN 725-5:2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DS/EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • DS/EN 933-1:2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • DS/EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • DS/EN 12697-2+A1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DS/ISO 11277:2009 Bodenqualität - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial - Verfahren durch Siebung und Sedimentation
  • DS/ISO 17190-3:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Pulver aus Polyacrylat – Teil 3: Prüfverfahren zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebfraktionierung
  • DS/ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • LST EN 15415-1-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • LST EN 12948-2011 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • LST EN 1015-1-2000 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • LST EN 1015-1-2000/A1-2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • LST EN 725-5-2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • LST EN 725-5-2007/AC-2007 Hochleistungskeramik – Prüfverfahren für Keramikpulver – Teil 5: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • LST EN 15415-3-2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • LST EN 933-1-2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • LST EN 15415-2-2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • LST 1360.1-1995 Böden für den Straßenbau. Testmethoden. Partikelbestimmung. Größenverteilung
  • LST EN 12697-2+A1-2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

AENOR, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • UNE-EN 15415-1:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 1: Siebverfahren für Partikel kleiner Abmessungen
  • UNE-EN 12948:2011 Kalkungsstoffe - Bestimmung der Größenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • UNE-EN 1015-1:1999 PRÜFMETHODEN FÜR MÖRTEL FÜR MAUERWERK – TEIL 1: BESTIMMUNG DER PARTIKELGRÖSSENVERTEILUNG (MITTEL SIEBANALYSE)
  • UNE-EN 1015-1:1999/A1:2007 Prüfverfahren für Mauermörtel - Teil 1: Bestimmung der Korngrößenverteilung (mittels Siebanalyse)
  • UNE-EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • UNE-EN 933-1:2012 Prüfungen der geometrischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 1: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Siebverfahren
  • UNE-CEN/TR 15149-3:2015 IN Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Rotationssiebverfahren
  • UNE-EN 15415-2:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 2: Methode der maximalen projizierten Länge (manuell) für Partikel mit großen Abmessungen
  • UNE 77314:2001 Bodenqualität. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial. Methode durch Siebung und Sedimentation.

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • SN/T 0736.3-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Bestimmung der Granulatgröße
  • SN/T 0736.3-2011 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 3: Bestimmung der Granulatgröße
  • SN/T 0480.1-1995 Analysemethode für Baryt für den Export. Größenbestimmung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • GB/T 13531.6-2018 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der Partikelgröße
  • GB/T 34790-2017 Untersuchung von Getreide und Ölen – Bestimmung der Wasseraktivität von Getreide – Instrumentelle Methode

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • QB/T 1465-2012 Prüfverfahren für die Partikelgröße von keramischen Rohstoffen und keramischen Pigmenten
  • QB/T 1465-1992 Methode zur Bestimmung der Partikelverteilung keramischer Rohstoffe und Pigmente

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • CNS 12704-1990 Methode zur Prüfung der Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz mittels Zentrifugalsedimentation
  • CNS 12705-1990 Testmethode für die Partikelgrößenverteilung von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • TCVN 7572-2-2006 Zuschlagstoffe für Beton und Mörtel. Testmethoden. Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • TCVN 6862-2012 Bodenqualität.Bestimmung der Partikelgrößenverteilung in mineralischem Bodenmaterial.- Methode durch Siebung und SedimentationMethode durch Siebung und Sedimentation

KR-KS, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • KS E ISO 4701-2020 Eisenerze und direkt reduziertes Eisen – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS M ISO 15825-2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung durch Scheibenzentrifugen-Photosedimentometrie

PL-PKN, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • PN C04860-10-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der gesamten stark sauren und schwach sauren Austauschkapazitäten von Kationiten
  • PN C04860-05-1991 ?on-Austauscherharze Prüfmethoden Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung (Maschenanalyse)

Professional Standard - Hydroelectric Power, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • SD 313-1989 Methode zur Messung der Partikelanzahl und -größenverteilung in Öl (automatische Partikelzählermethode)

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • SR 110-10-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung der Kristallgröße

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • GJB 5384.23-2005 Leistungstestverfahren für pyrotechnische Zusammensetzungen Teil 23: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung für feste Rauchpartikel Elektronenmikroskopische Methode

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • CSN 46 7092-35-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 35: Bestimmung der Körnigkeit
  • CSN 44 1704-1981 Nichteisenerze und Konzentrate. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung und Sedimentationsanalyse
  • CSN 56 0512-5-1995 Methoden für Mahlprodukte Teil 5: Bestimmung der Körnigkeit
  • CSN 56 0512-6-1995 Methoden für Mahlprodukte Teil 5: Bestimmung der Körnigkeit
  • CSN 44 1832-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bewertung der Qualitätsvariation der chemischen Zusammensetzung und Größenverteilung

Professional Standard - Machinery, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • JB/T 8262.4-2013 Elektrostatischer Trockentoner. Teil 4: Prüfverfahren zur Partikelgrößenverteilung
  • JB/T 8264.3-2013 Träger für elektrostatischen Trockenentwickler. Teil 3: Prüfverfahren für die Partikelgrößenverteilung

Professional Standard - Electron, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • SJ/T 10943-1996 Prüfverfahren zur granulometrischen Verteilung von Alundumpulver für Vakuumröhren – Dichteausgleichsverfahren

Association of German Mechanical Engineers, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • VDI 3867 Blatt 2-2008 Messung von Feinstaub in der Umgebungsluft - Methoden zur Charakterisierung von Prüfaerosolen - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung - Kondensationspartikelzähler (CPC)

NZ-SNZ, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • NZS 4402.2.8.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Test 2.8.1: Standardmethode durch Nasssiebung
  • NZS 4402.2.8.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.2: Hilfsmethode durch Trockensiebung
  • NZS 4402.2.8.4:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.4: Nebenverfahren für Feinböden (Hydrometerverfahren)
  • NZS 4402.2.8.3:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 2.8: Bodenklassifizierungsprüfungen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung Prüfung 2.8.3: Standardmethode für Feinböden (Pipettenmethode)

国家能源局, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • SH/T 0951-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von katalytischen Crackkatalysatoren mittels Laserstreuverfahren

The American Road & Transportation Builders Association, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • AASHTO T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 219-1987 Standardtestmethode zum Testen von Kalk auf chemische Bestandteile und Partikelgrößen
  • T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien (Zwanzigste Ausgabe)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • YD/T 834-1996 Testverfahren für Laserdioden mit verteilter Rückkopplung

邮电部, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • YD/T 0834-1996 Laserdiodendetektionsverfahren mit verteilter Rückkopplung

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • MSZ 3489/9-1972 Inspektionsmethoden für Stoffchargen, Standardteile und Konfektionskleidungsstücke. Prüfung der Nähdichtigkeit

Professional Standard - Petrochemical Industry, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • SH/T 1612.8-2005 Gereinigte Terephthalsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung der partiellen Größenverteilung – Laserbeugungsmethode

Professional Standard - Electricity, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • DL/T 2056-2019 Methode zur Bestimmung der Partikelgröße von Ionenaustauschharz und Kalksteinpulver, Laserbeugungsmethode

GOSTR, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • GOST R ISO 17190-3-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Fraktionierung

工业和信息化部/国家能源局, Methode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung

  • JB/T 12895-2016 Klassifizierungs- und Nachweisverfahren für Schadstoffpartikel im Schmieröl von Verbrennungsmotoren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten